DE102017204403A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017204403A1
DE102017204403A1 DE102017204403.9A DE102017204403A DE102017204403A1 DE 102017204403 A1 DE102017204403 A1 DE 102017204403A1 DE 102017204403 A DE102017204403 A DE 102017204403A DE 102017204403 A1 DE102017204403 A1 DE 102017204403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
valve
valve device
temperature
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204403.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dunsch
Rüdiger Knauss
Markus Lang
Valentin Ruffet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017204403.9A priority Critical patent/DE102017204403A1/de
Publication of DE102017204403A1 publication Critical patent/DE102017204403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/103Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • F16N2039/065Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration inlet foot filter

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung (6) mit einem Ventilkörper (7), der mittels einer Federeinrichtung (8,8') gegen einen Ventilsitz (9) vorgespannt ist.
Erfindungswesentlich ist dabei,
- dass stromauf der Ventileinrichtung (6) ein thermoaktivierbares Element (10) vorgesehen ist, welches eine Anströmung des Ventilkörpers (7) temperaturabhängig steuert, oder
- dass die Federeinrichtung (8') ein thermoaktivierbares Material aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es die Federkraft der Federeinrichtung (8') in Abhängigkeit der Temperatur steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit einem Ventilkörper, der mittels einer Federeinrichtung gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Ringfilterelement sowie eine Filtereinrichtung mit einer solchen Ventileinrichtung.
  • Bei Filtereinrichtungen für Brennkraftmaschinen, insbesondere Öl- oder Kraftstofffiltern, kommt es bei niedrigen Temperaturen aufgrund einer Zunahme der Zähigkeit der zu filternden Flüssigkeit zu einem nicht unerheblichen Druckanstieg. Um dabei ein Filterelement nicht zu beschädigen, wird üblicherweise ein druckabhängig ansteuerbares Bypassventil vorgesehen, welches ab einem vordefinierten Grenzdruck öffnet und dadurch einen Bypass zum Filterelement freigibt.
  • Aus der DE 10 2008 064 704 B4 ist eine gattungsgemäße Ventileinrichtung bekannt, welche zur temperaturabhängigen Durchflussregelung von insbesondere Motoröl ausgebildet ist.
  • Aus der DE 196 05 425 C2 ist ein Flüssigkeitsfilter mit einem Filterumgehungsventil und einer filterelementseitigen Dichtfläche bekannt, wobei filterfest ein Gehäuse vorgesehen ist sowie ein an dem Gehäuse befestigter Stützdom. Das Filterumgehungsventil weist einen im Stützdom befestigten Ventilkörper auf, der gegen die Wirkung einer Feder in eine Offenstellung beweglich ist. Das im Gehäuse angeordnete Filterelement weist die eigentliche Filterfläche sowie zwei Endscheiben auf, wobei eine Endscheibe des Filterelements die dem Ventilkörper zugeordnete Dichtfläche bildet.
  • Aus der US 2015/0090669 A1 ist ein Flüssigkeitsfilter mit einem ein Dehnstoffelement aufweisenden Bypassventil bekannt, wobei unterhalb einer vordefinierten Temperatur das Bypassventil über das Dehnstoffelement offengehalten und bei höheren Temperaturen nur über den Druck angesteuert wird.
  • Aus der US 4,227,646 ist eine weitere Ventileinrichtung bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Ventileinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, durch die insbesondere ein Druckverlust in kalten Zuständen deutlich minimiert werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Ventileinrichtung mit einem druckabhängig öffnenden Ventilkörper zusätzlich um eine thermoaktivierbare Komponente zu erweitern, die bei geringer Temperatur ein leichteres Öffnen des Ventilkörpers ermöglicht, als bei hohen Temperaturen. Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung besitzt dabei den zuvor erwähnten Ventilkörper, der mittels einer Federeinrichtung gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist. Erfindungsgemäß ist nun entweder stromauf der Ventileinrichtung ein thermoaktivierbares Element vorgesehen, welches eine Anströmung des Ventilkörpers temperaturabhängig steuert oder die Federeinrichtung weist ein thermoaktivierbares Material auf, welches derart ausgebildet ist, dass es die Federkraft der Federeinrichtung in Abhängigkeit der Temperatur steuert, d.h. insbesondere bei geringen Temperaturen reduziert.
  • Gemäß der ersten Alternative ist es somit denkbar, dass stromauf der Ventileinrichtung, beispielsweise in einem entsprechenden Kanal, der zur Ventileinrichtung gehört, das zuvor erwähnte thermoaktivierbare Element angeordnet ist und dort eine Durchlassöffnung temperaturabhängig öffnet oder schließt. Bei höheren Temperaturen kann dabei das thermoaktivierbare Element, welches beispielsweise als Bimetallelement, ausgebildet ist, die Öffnung, beispielsweise eine Drosselöffnung, schließen und dadurch eine Drosselung des Volumenstroms zum Ventilkörper bei hohen Temperaturen bewirken, während das thermoaktivierbare Element diese Öffnung bei kalten Temperaturen freigibt. Ein Öffnungsdruck ist somit bei niedrigen Temperaturen geringer als bei hohen Temperaturen. Bei der zweiten alternativen Ausführungsform kann durch das thermoaktivierbare Material die Federsteifigkeit und damit auch die Federkraft der Federeinrichtung in Abhängigkeit der Temperatur gesteuert werden, so dass die Federkraft beispielsweise bei geringen Temperaturen lediglich eine geringe Anpresskraft des Ventilkörpers an den Ventilsitz und damit eine geringe Schließkraft und bei höheren Temperaturen eine höhere Schließkraft aufweist. Unabhängig von der gewählten Ausführungsform ist es mit der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung erstmals möglich, durch die temperaturabhängige Ansteuerung derselben einen Druckverlust gerade in kalten Zuständen deutlich zu minimieren, insbesondere bei einem Einsatz in einer Filtereinrichtung in einem Kraftfahrzeug, und dadurch einen geringeren Kraftstoffverbrauch und einen geringeren CO2-Ausstoß zu bewirken.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist das thermoaktivierbare Element als Bimetallelement ausgebildet. Ein Bimetallelement ist beispielsweise ein vergleichsweise einfach aufgebauter und aus zwei Schichten unterschiedlicher Metalle bestehender Metallstreifen, die stoffschlüssig oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Aufgrund der unterschiedlichen temperaturbedingten Längenänderungen der beiden Metalle tritt bei einer Temperaturänderung eine Verbiegung bzw. eine Rückbiegung ein. Ursache ist hierfür der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient der beiden Metalle. Diese können beispielsweise Zink und Stahl sein oder auch Stahl in Kombination mit der Legierung Messing. Derartige Bimetallelemente lassen sich nicht nur kostengünstig herstellen, sondern auch unabhängig bei einer externen Steuerung allein aufgrund der Temperatur verstellen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung entsprechend der ersten Alternative ist stromauf der Ventileinrichtung eine Drosselöffnung vorgesehen, die mittels des thermoaktivierbaren Elements temperaturabhängig öffenbar bzw. schließbar ist. Bei vergleichsweise geringen Temperaturen, beispielsweise bei kleiner als 50 °C, insbesondere bei kleiner als 20 °C und ganz bevorzugt kleiner als 10 °C, insbesondere in Abhängigkeit der Ölviskosität, wird die Drosselöffnung geöffnet, während sie bei höheren Temperaturen bzw. oberhalb einer Grenztemperatur, geschlossen wird. Hierdurch entsteht insbesondere bei höheren Temperaturen eine Drosselung des Volumenstroms zum Ventilkörper, während dieser bei geringeren Temperaturen aufgrund der geöffneten Drosselöffnung schneller strömen und damit den Ventilkörper mittels geringerem Öffnungsdruck öffnen kann. Eine derartige temperaturabhängige Steuerung des Drucks zum Öffnen der Ventileinrichtung stellt dabei eine nicht nur konstruktiv einfache, sondern auch kostengünstige Möglichkeit dar, die zudem vollkommen autonom funktioniert und dadurch ebenfalls keiner externen, aufwendigen und teuren Steuerung bedarf.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung entsprechend der zweiten Alternative, besteht die Federeinrichtung zumindest teilweise aus einem thermoaktivierbaren Material bzw. eine thermoaktivierbaren Legierung. Diese thermoaktivierbare Legierung bzw. das thermoaktivierbare Material bewirkt, dass die Federkraft bei niedrigeren Temperaturen geringer ist als bei höheren Temperaturen und dadurch bei geringeren Temperaturen eine geringere Schließkraft auf den Ventilkörper ausübt. In diesem Fall könnte somit die temperaturabhängige Steuerung der Ventileinrichtung ohne zusätzliche Bauteile erreicht werden, wodurch sich keinerlei Mehraufwand bei der Montage der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Ringfilterelement mit einer oberen und einer unteren Endscheibe und einem dazwischen angeordneten Filtermaterial, beispielsweise einem Faltenstern, anzugeben, wobei im Bereich einer der Endscheiben eine Ventileinrichtung nach einem der vorherigen Absätze als Bypassventil angeordnet ist. Die Ventileinrichtung ist in diesem Fall somit als Bypassventil ausgebildet und bildet einen Bestandteil des Ringfilterelements, so dass sie mit diesem bei einer Wartung, d.h. beispielsweise bei einem Austausch des Ringfilterelements, einfach mit ausgetauscht werden kann.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Filtereinrichtung mit einem Filtergehäuse und einem darin angeordneten Ringfilterelement eine solche Ventileinrichtung vorzusehen, wobei die Ventileinrichtung am Filtergehäuse, am Ringfilterelement oder an einem Funktionsträger angeordnet sein kann. Alternativ ist sogar vorstellbar, dass Teile der Ventileinrichtung, wie beispielsweise ein Ventilsitz, am Ringfilterelement angeordnet sind, während der Ventilkörper und die Federeinrichtung am Funktionsträger oder am Filtergehäuse der Filtereinrichtung angeordnet werden. Hierdurch könnten die teuren Komponenten der Ventileinrichtung, nämlich die Federeinrichtung und der Ventilkörper auch nach dem Austausch des Ringfilterelements weiter verwendet werden. Diese nicht abschließende Aufzählung lässt bereits eine hohe Flexibilität der Ausführung und Anordnung der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in der Filtereinrichtung erkennen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung ist diese als Schmierstofffilter, insbesondere als Ölfilter, als Kraftstofffilter oder als Hydraulikfilter ausgebildet. Diese nicht abschließende Aufzählung lässt bereits erkennen, dass die erfindungsgemäße Ventileinrichtung in unterschiedlichsten Filtereinrichtungen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, einsetzbar ist und dort eine temperatur- und druckabhängige Steuerung der Ventileinrichtung auf vergleichsweise einfache und kostengünstige Weise ermöglicht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Filtereinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform,
    • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einer Ventileinrichtung gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform,
    • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch mit einer anderen Ventileinrichtung gemäß der zweiten alternativen Ausführungsform.
  • Entsprechend den 1 bis 3 weist eine Filtereinrichtung 1, welche beispielsweise als Schmierstofffilter, insbesondere als Ölfilter, als Kraftstofffilter oder als Hydraulikfilter ausgebildet sein kann, ein Filtergehäuse 2 auf, welches sich im gezeigten Fall aus einem Filtergehäusetopf 3 und einem damit verschraubten Filtergehäusedeckel 4 zusammensetzt. In dem Filtergehäuse 2 ist ein Ringfilterelement 5 angeordnet, ebenso wie eine Ventileinrichtung 6 mit einem Ventilkörper 7, der mittels einer Federeinrichtung 8, 8' gegen einen Ventilsitz 9 vorgespannt ist. Die Ventileinrichtung 6 ist dabei üblicherweise als sogenanntes Bypassventil ausgebildet und ermöglicht eine Umgehung des Ringfilterelements 5, sofern ein Durchtritt durch dieses, beispielsweise aufgrund von tiefen Temperaturen, nicht oder nur schwer möglich ist. Dies kann beispielsweise bei einer Paraffinausfällung bei Dieselkraftstofffiltern der Fall sein.
  • Erfindungsgemäß ist nun bei einer ersten alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 6 stromauf derselben ein thermoaktivierbares Element 10 vorgesehen, welches eine Anströmung des Ventilkörpers 7 temperaturabhängig steuert. Das thermoaktivierbare Element 10 kann dabei beispielsweise als Bimetallelement ausgebildet sein und bei niedrigen Temperaturen, d.h. unterhalb eines vordefinierten Grenzwertes, eine Drosselöffnung/Öffnung 11 öffnen und dadurch den zum Öffnen der Ventileinrichtung 6 erforderlichen Fluiddruck bei niedrigeren Temperaturen, d.h. unterhalb des vordefinierten Temperaturgrenzwertes, reduzieren und damit ein Öffnen der Ventileinrichtung 6 erleichtern. Bei vergleichsweise geringen Temperaturen, beispielsweise bei kleiner als 50 °C, insbesondere bei kleiner als 20 °C und ganz bevorzugt kleiner als 10 °C, insbesondere in Abhängigkeit der Ölviskosität, wird die Drosselöffnung 11 geöffnet, während sie bei höheren Temperaturen bzw. oberhalb einer Grenztemperatur, geschlossen wird. Bei höheren Temperaturen, d.h. insbesondere bei einer Temperatur oberhalb der vordefinierten Grenztemperatur, schließt das thermoaktivierbare Element 10 die Drosselöffnung 11, wodurch zum Öffnen der Ventileinrichtung 6, d.h. zum Abheben des Ventilkörpers 7 vom Ventilsitz 9, ein höherer Öffnungsdruck erforderlich ist, da in diesem Fall nicht nur der Ventilkörper 7 vom Ventilsitz 9 gegen die Federkraft der Federeinrichtung 8 abgehoben, sondern zudem auch das thermoaktivierbare Element 10 mittels Druck geöffnet werden muss. Durch die erfindungsgemäße temperaturabhängige Ansteuerung der Ventileinrichtung 6 kann somit der Druckverlust gerade bei kalten Betriebszuständen, insbesondere während einer Kaltstartphase, deutlich minimiert werden, was bei einem Kraftfahrzeug einen geringeren Kraftstoffverbrauch und damit auch einen geringeren CO2-Ausstoß bewirkt.
  • Bei einer zweiten alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung besitzt die Federeinrichtung 8' ein thermoaktivierbares Material und/oder ist aus einem solchen zumindest teilweise ausgebildet, wobei das erfindungsgemäße thermoaktivierbare Material derart ausgebildet ist, dass es die Federkraft der Federeinrichtung 8' in Abhängigkeit der Temperatur steuert. Konkret bedeutet dies, dass die Federkraft bei niedrigeren Temperaturen, d.h. unterhalb der im vorherigen Absatz definierten Grenztemperatur, eine geringere Schließkraft aufweist, während sie bei einer Temperatur oberhalb der vordefinierten Grenztemperatur eine höhere Schließkraft besitzt. Auch hiermit kann eine temperaturabhängige Steuerung der Ventileinrichtung 6 erreicht und ein Druckverlust, insbesondere während einer Kaltstartphase, minimiert werden. Die erfindungsgemäße Federeinrichtung 8' kann gemäß der zweiten alternativen Ausführungsform beispielsweise aus einer thermoaktiven bzw. thermoaktivierbaren Legierung bestehen oder mittels einer derartigen beschichtet sein. Unabhängig von der gewählten Ausführungsform kann die gemäß der 3 dargestellte zweite alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 6 ebenfalls eine temperatur- und druckabhängige Steuerung derselben ermöglichen. Von besonderem Vorteil bei der zweiten Alternative ist zudem, dass lediglich die bislang ohnehin erforderliche Federeinrichtung durch die erfindungsgemäße Federeinrichtung 8' mit thermoaktivem bzw. thermoaktivierbarem Material ersetzt werden muss, so dass keine Mehrteile erforderlich sind und insbesondere auch keine zusätzlichen Montagekosten, wie beispielsweise für das thermoaktivierbare Element 10 gemäß der ersten alternativen Ausführungsform, entstehen. Als thermoaktivierbare Elemente 10 bzw. thermoaktivierbare Materialien kommen beispielsweise Bimetalle und/oder Formgedächtnislegierungen in Betracht.
  • Betrachtet man die Fig. 1 und 2 näher, so kann man erkennen, dass die erfindungsgemäße Ventileinrichtung 6 jeweils Bestandteil des Ringfilterelements 5 ist, wobei das Ringfilterelement 5 eine obere Endscheibe 12, eine untere Endscheibe 13 und ein dazwischen angeordnetes Filtermaterial 14 aufweist. Im Bereich einer der beiden Endscheiben 12, 13, hier im Bereich der oberen Endscheibe 12, ist dabei die erfindungsgemäße Ventileinrichtung 6 vorgesehen und insbesondere auch einteilig mit dem Ringfilterelement 5 bzw. der oberen Endscheibe 12 ausgebildet. In diesem Fall wird somit die Ventileinrichtung 6 zusammen mit dem Ringfilterelement 5 ausgetauscht. In gleicher Weise ist die Ventileinrichtung 6 auch bei der zweiten alternativen Ausführungsform, welche gemäß der 2 dargestellt ist, Bestandteil des Ringfilterelements 5. Alternativ hierzu ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Ventileinrichtung 6 am Filtergehäuse 2, insbesondere am Filtergehäusedeckel 4, oder an einem in 2 nicht gezeigten Funktionsträger 15 angeordnet ist, wie dies gemäß der 3 gezeigt ist. Rein theoretisch kann dabei auch eine Aufteilung der Ventileinrichtung 6 erfolgen, so dass beispielsweise der Ventilsitz 9 der Ventileinrichtung 6 am Ringfilterelement 5 und der zugehörige Ventilkörper 7 sowie die Federeinrichtung 8, 8' am Funktionsträger 15 oder am Filtergehäuse 2 angeordnet sind.
  • Unabhängig von der gewählten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 6 ist es mit dieser erstmals möglich, eine Ventileinrichtung 6 zu schaffen, die temperaturabhängig unterschiedliche Öffnungsdrücke besitzt, nämlich bei geringerer Temperatur einen geringeren Öffnungsdruck und bei höherer Temperatur einen hierzu höheren Öffnungsdruck. Erreicht werden kann dieses Ziel entweder durch das gemäß der 1 gezeigte thermoaktive Element 10 bzw. thermoaktivierbare Element 10, welches beispielsweise als Bimetallplättchen ausgebildet ist und die Drosselöffnung 11 abdeckt, oder mittels einer Federeinrichtung 8' (vgl. 2), die aus einem thermoaktiven bzw. thermoaktivierbaren Material ausgebildet ist und dadurch eine temperaturabhängige Federkraft besitzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008064704 B4 [0003]
    • DE 19605425 C2 [0004]
    • US 2015/0090669 A1 [0005]
    • US 4227646 [0006]

Claims (10)

  1. Ventileinrichtung (6) mit einem Ventilkörper (7), der mittels einer Federeinrichtung (8,8') gegen einen Ventilsitz (9) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass stromauf der Ventileinrichtung (6) ein thermoaktivierbares Element (10) vorgesehen ist, welches eine Anströmung des Ventilkörpers (7) temperaturabhängig steuert, oder - dass die Federeinrichtung (8') ein thermoaktivierbares Material aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es die Federkraft der Federeinrichtung (8') in Abhängigkeit der Temperatur steuert.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, erste Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoaktivierbare Element (10) als Bimetallelement ausgebildet ist.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, erste Alternative, oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der Ventileinrichtung (6) eine Drosselöffnung (11) vorgesehen ist, die mittels des thermoaktivierbaren Elements (10) temperaturabhängig öffenbar oder schließbar ist.
  4. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, zweite Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (8') zumindest teilweise aus einem thermoaktivierbaren Material besteht.
  5. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) als Bypassventil ausgebildet ist.
  6. Ringfilterelement (5) mit einer oberen und einer unteren Endscheibe (12,13) und einem dazwischen angeordneten Filtermaterial (14), wobei im Bereich einer der Endscheiben (12,13) eine Ventileinrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Bypassventil angeordnet ist.
  7. Filtereinrichtung (1) mit einem Filtergehäuse (2) und einem darin angeordneten Ringfilterelement (5) und mit einer Ventileinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Filtereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (1) als Schmierstofffilter, insbesondere als Ölfilter, als Kraftstofffilter oder als Hydraulikfilter ausgebildet ist.
  9. Filtereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) am Filtergehäuse (2), am Ringfilterelement (5) oder an einem Funktionsträger (15) angeordnet ist.
  10. Filtereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (9) der Ventileinrichtung (6) am Ringfilterelement (5) und der Ventilkörper (7) sowie die Federeinrichtung (8,8') am Funktionsträger (15) oder am Filtergehäuse (2) angeordnet sind.
DE102017204403.9A 2017-03-16 2017-03-16 Ventileinrichtung Withdrawn DE102017204403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204403.9A DE102017204403A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204403.9A DE102017204403A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204403A1 true DE102017204403A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63371974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204403.9A Withdrawn DE102017204403A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Ventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204403A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227646A (en) 1978-11-30 1980-10-14 Delta Materials Research Limited Temperature-responsive valve
DE4233913A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Behr Thomson Dehnstoffregler Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE19605425C2 (de) 1995-03-16 1998-07-23 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
US20060174940A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 King Lloyd H Jr Drain valve
DE102005011754A1 (de) * 2005-03-15 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102008064704B4 (de) 2008-07-17 2014-10-23 Joma-Polytec Gmbh Temperaturregelventil zur temperaturabhängigen Durchflussregelung von insbesondere Motoröl
US20150090669A1 (en) 2013-10-02 2015-04-02 Parker-Hannifin Corporation Fluid filter with thermal control and pressure bypass

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227646A (en) 1978-11-30 1980-10-14 Delta Materials Research Limited Temperature-responsive valve
DE4233913A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Behr Thomson Dehnstoffregler Elektrisch beheizbares Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE19605425C2 (de) 1995-03-16 1998-07-23 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
US20060174940A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 King Lloyd H Jr Drain valve
DE102005011754A1 (de) * 2005-03-15 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Thermostatventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102008064704B4 (de) 2008-07-17 2014-10-23 Joma-Polytec Gmbh Temperaturregelventil zur temperaturabhängigen Durchflussregelung von insbesondere Motoröl
US20150090669A1 (en) 2013-10-02 2015-04-02 Parker-Hannifin Corporation Fluid filter with thermal control and pressure bypass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008014212U1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE112009003644T5 (de) Thermisches Umgehungsventil mit Druckentlastungsfähigkeit
WO2001055563A2 (de) Ölfilter für motoren, getriebe oder automatikgetriebe
DE102007052706A1 (de) Wärmetauscher
EP3452705B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102008032808A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008034185B4 (de) Temperaturregelventil zur temperaturabhängigen Durchflussregelung von insbsondere Motoröl
EP1350551B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, beinhaltend ein Rücklaufsperrventil sowie ein Umgehungsventil
DE102016207655A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102017204403A1 (de) Ventileinrichtung
DE102007039109A1 (de) Druckregelventil
DE102018004082A1 (de) Schaltventil zum Einstellen eines Fluidstroms
DE202006008695U1 (de) Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE102010032540A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102008064704B4 (de) Temperaturregelventil zur temperaturabhängigen Durchflussregelung von insbesondere Motoröl
DE102014213938B3 (de) Ventilanordnung
DE102015200085B4 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Kraftstofffiltervorrichtung
EP0735301A2 (de) Thermostatventil
DE102018204255A1 (de) Filtereinrichtung
DE102016123738A1 (de) Klappenvorrichtung
EP3658764B1 (de) Dosierventil für einen gasförmigen brennstoff
DE102010062024A1 (de) Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug mit einem Failsafe-Ventil
DE102014223923A1 (de) Bypassventil für einen Fluidfilter eines Kraftfahrzeuges
DE2602660C3 (de) Flüssigkeitskupplung für einen Kühlerventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee