DE102017204350B3 - Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten - Google Patents

Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten Download PDF

Info

Publication number
DE102017204350B3
DE102017204350B3 DE102017204350.4A DE102017204350A DE102017204350B3 DE 102017204350 B3 DE102017204350 B3 DE 102017204350B3 DE 102017204350 A DE102017204350 A DE 102017204350A DE 102017204350 B3 DE102017204350 B3 DE 102017204350B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
holographic film
glare
arrangement
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017204350.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Strebel
Youssef Chamseddine
Stefan Miemietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, Volkswagen AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017204350.4A priority Critical patent/DE102017204350B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017204350B3 publication Critical patent/DE102017204350B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/008Subject matter not provided for in other groups of this subclass by doing functionality tests
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B43/00Testing correct operation of photographic apparatus or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten in einem Fahrsimulator oder einem Fahrzeugkamera-Teststand, mit einer ersten Anzeigeeinrichtung (10), welche ein Bild über eine Fahrsituation anzeigt; mit einer zweiten Anzeigeeinrichtung (14), welche eine holografische Folie aufweist und einen Blendungseffekt derart simuliert, dass der von der zweiten Anzeigeeinrichtung (14) simulierte Blendungseffekt zusammen mit dem von der ersten Anzeigeeinrichtung (10) angezeigten Bild erfassbar ist. (1)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Fahrsimulator und Fahrzeugkamera-Teststand mit einer solchen Anordnung.
  • Der grundsätzliche Aufbau von Fahrsimulatoren, die auch als virtuelle Fahrerplätze bezeichnet werden, ist dem hier angesprochenen Fachmann hinlänglich bekannt. So verfügt ein Fahrsimulator über einen Fahrerplatz für einen Nutzer des Fahrsimulators sowie über eine typischerweise als Rückprojektionssystem ausgebildete Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines Bilds über eine Fahrsituation. Eine als Rückprojektionssystem ausgebildete Anzeigeeinrichtung verfügt über mindestens einen Projektor zur Erzeugung des anzuzeigenden Bildes und über mindestens einen Projektionsschirm zur Anzeige des von dem oder jedem Projektor erzeugten Bildes. Typischerweise ist zur Gewährleistung einer kompakten Bauform des Rückprojektionssystems im Lichtweg zwischen dem jeweiligen Projektor und dem Projektionsschirm mindestens ein Spiegel angeordnet.
  • Insbesondere bereitet die Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten auf aus der Praxis bekannten Fahrsimulatoren Schwierigkeiten. Blendungseffekte, wie dieselben im realen Fahrbetrieb z. B. bei Nachtfahrten durch entgegenkommende Fahrzeuge verursacht werden, können bei aus der Praxis bekannten Fahrsimulatoren nicht mit der notwendigen Helligkeit und dem notwendigen Kontrast simuliert werden. Dies schränkt den Funktionsumfang von aus der Praxis bekannten Fahrsimulatoren ein.
  • Ähnliche Probleme bestehen auch bei Fahrzeugkamera-Testständen, bei welchen die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines Bilds über eine Fahrsituation ebenfalls von einem Rückprojektionssystem oder auch von einem Flachbildschirm oder dergleichen ausgebildet sein kann. Auch auf Fahrzeugkamera-Testständen ist es wünschenswert, blendungsähnliche Effekte mit ausreichendem Kontrast und ausreichender Helligkeit zu simulieren. Dies ist bislang nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten mit ausreichend starker Helligkeit und ausreichend hohem Kontrast sowie einen Fahrsimulator und Fahrzeugkamera-Teststand mit einer solchen Anordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung weist eine zweite Anzeigeeinrichtung auf, welche eine holografische Folie aufweist und einen Blendungseffekt derart simuliert, dass der von der zweiten Anzeigeeinrichtung simulierte Blendungseffekt zusammen mit dem von der ersten Anzeigeeinrichtung angezeigten Bild erfassbar ist.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten zusätzlich zu der ersten Anzeigeeinrichtung, die der Anzeige eines Bilds über die Fahrsituation dient, eine zweite Anzeigeeinrichtung aufweist, die als holografische Folie ausgebildet ist.
  • Die holografische Folie dient der Simulation des Blendungseffekts, wobei das von der ersten Anzeigeeinrichtung angezeigte Bild über die Fahrsituation und der von der zweiten Anzeigeeinrichtung simulierte Blendungseffekt gemeinsam erfassbar sind.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, fahrsituative Blendungseffekte mit der notwendigen Helligkeit und dem notwendigen Kontrast zu simulieren.
  • Nach einer Weiterbildung ist die holografische Folie vor einer Anzeigeoberfläche der ersten Anzeigeeinrichtung positioniert, wobei die holografische Folie durchsichtig und entweder in einem Rahmen gespannt oder auf einem durchsichtigen Träger befestigt ist. Hiermit lassen sich Blendungseffekte oder blendungsähnliche Effekte mit der notwendigen Helligkeit und dem notwendigen Kontrast besonders vorteilhaft simulieren.
  • Nach einer Weiterbildung ist zwischen der holografische Folie der zweiten Anzeigeeinrichtung und der Anzeigeoberfläche der ersten Anzeigeeinrichtung ein Abstand ausgebildet, der derart bemessen ist, dass die holografische Folie der zweiten Anzeigeeinrichtung ausgehend von einer Lichtquelle der zweiten Anzeigeeinrichtung vorzugsweise über einen durch diesen Abstand definierten Freiraum zwischen holografische Folie der zweiten Anzeigeeinrichtung und der Anzeigeoberfläche der ersten Anzeigeeinrichtung von hinten oder in Richtung auf einen Nutzer der Anordnung anstrahlbar ist. Auch mit dieser Weiterbildung lassen sich fahrsituative Blendungseffekte bzw. blendungsähnliche Effekte mit notwendiger Helligkeit und notwendigem Kontrast besonders vorteilhaft simulieren.
  • Der erfindungsgemäße Fahrsimulator ist in Anspruch 11 und der erfindungsgemäße Fahrzeugkamera-Teststand ist in Anspruch 12 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Anordnung zur Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten,
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Anordnung zur Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten.
  • 1 zeigt stark schematisiert eine Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten in einem Fahrsimulator oder in einem Fahrzeugkamera-Teststand.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung verfügt über eine erste Anzeigeeinrichtung 10, welche ein Bild über eine Fahrsituation anzeigt. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Anzeigeeinrichtung 10 als Rückprojektionssystem ausgebildet, wobei ein Projektor 11 ein Bild über eine Fahrsituation auf einem Anzeigeschirm bzw. Projektionsschirm 12 anzeigt. Das von dem Anzeigeschirm bzw. Projektionsschirm 12 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 angezeigte Bild ist von einem Nutzer 13 wahrnehmbar bzw. erfassbar, wobei es sich beim Nutzer 13 im Falle eines Fahrsimulators um einen Probanden und im Falle eines Fahrzeugkamera-Teststands um eine Fahrzeugkamera handelt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten umfasst eine zweite Anzeigeeinrichtung 14, die eine holografische Folie 15 umfasst.
  • Ferner umfasst die zweite Anzeigeeinrichtung 14 mindestens eine Lichtquelle 16, die der vollständigen oder partiellen Anstrahlung der holografischen Folie 15 dient.
  • Die holografische Folie 15 simuliert den Blendungseffekt oder blendungsähnlichen Effekt derart, dass der von der zweiten Anzeigeeinrichtung 14, nämlich von der holografischen Folie 15 derselben, simulierte Blendungseffekt zusammen mit dem von der ersten Anzeigeeinrichtung 10 angezeigten Bild über die Fahrsituation gemeinsam erfassbar ist. Die holografische Folie 15 ist als solche durchsichtig und entweder in einem Rahmen gespannt oder auf einem ebenfalls durchsichtigen Träger, wie zum Beispiel einer Glasscheibe, befestigt.
  • Die holografische Folie 15 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 ist vor einer Anzeigeoberfläche 17 der ersten Anzeigeeinrichtung 10, nämlich vor der Anzeigeoberfläche 17 des Anzeigeschirms bzw. Projektionsschirms 12 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 angeordnet, wobei in 1 zwischen der holografischen Folie 15 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 und der Anzeigeoberfläche 17 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 ein solcher Abstand ausgebildet ist, dass die holografische Folie 15 ausgehend von der oder jeder Lichtquelle 16 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 über einen durch diesen Abstand definierten Freiraum zwischen der holografischen Folie 15 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 und der Anzeigeoberfläche 17 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 von hinten oder in Richtung auf den Nutzer 13 anstrahlbar ist.
  • Von hinten bedeutet demnach hier, dass die oder jede Lichtquelle 16 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 eine Seite der holografischen Folie 15 anstrahlt, die vom Nutzer 13 abgewandt und der Anzeigeoberfläche 17 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 zugewandt ist.
  • In 1 sind die holografische Folie 15 und die Anzeigeoberfläche 17 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 planparallel zueinander ausgerichtet.
  • Abweichend hiervon können die holografischen Folie 15 und die Anzeigeoberfläche 17 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 auch nicht planparallel zueinander ausgerichtet sein. In diesem Fall verlaufen die holografischen Folie 15 und die Anzeigeoberfläche 17 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 schräg zueinander.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der Anordnung der 1, nämlich derart, dass die holografische Folie 15 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 unmittelbar auf die Anzeigeoberfläche 17 des Anzeigeschirms 12 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 aufgebracht ist, wobei dann die oder jede Lichtquelle 16 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 die holografische Folie 15 vorzugsweise von vorne oder in einer Richtung ausgehend von dem Nutzer 13 anstrahlt, und zwar entweder vollflächig oder partiell.
  • Von vorne bedeutet demnach hier, dass die oder jede Lichtquelle 16 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 eine Seite der holografischen Folie 15 anstrahlt, die dem Nutzer 13 zugewandt und die von der Anzeigeoberfläche 17 der ersten Anzeigeeinrichtung 10 abgewandt ist.
  • Bei der Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten gemäß 2 dient die Anzeigeoberfläche 17 des Anzeigeschirms 12 als durchsichtiger Träger für die holografische Folie 15 oder als Halter eines Rahmens für die holografische Folie 15.
  • Auch im Ausführungsbeispiel der 1 kann mindestens eine Lichtquelle 16 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 die holografische Folie 15 zusätzlich oder alternativ von vorne bzw. in einer Richtung ausgehend vom Nutzer 13 anstrahlen, und zwar entweder vollflächig oder partiell.
  • Mit den erfindungsgemäßen Anordnungen der Fig. 1 und 2 können in einem Fahrsimulator oder einem Fahrzeugkamera-Teststand fahrsituative Blendungseffekte oder blendungsähnliche Effekte mit hoher Helligkeit und hohem Kontrast wirklichkeitsecht simuliert werden.
  • Die holografische Folie 15 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 ist dabei derart strukturiert, dass dieselbe das unter einem definierten Winkel von der oder jeder Lichtquelle 16 der zweiten Anzeigeeinrichtung 14 auf die holografische Folie 15 gerichtete Licht gezielt und gebündelt auf den Nutzer 13 richtet.

Claims (12)

  1. Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten in einem Fahrsimulator oder einem Fahrzeugkamera-Teststand, mit einer ersten Anzeigeeinrichtung (10), welche ein Bild über eine Fahrsituation anzeigt; gekennzeichnet durch eine zweite Anzeigeeinrichtung (14), welche eine holografische Folie (15) aufweist und einen Blendungseffekt derart simuliert, dass der von der zweiten Anzeigeeinrichtung (14) simulierte Blendungseffekt zusammen mit dem von der ersten Anzeigeeinrichtung (10) angezeigten Bild erfassbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die holografische Folie (15) vor einer Anzeigeoberfläche (17) der ersten Anzeigeeinrichtung (10) positioniert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der holografische Folie (15) und der Anzeigeoberfläche (17) der ersten Anzeigeeinrichtung (10) ein Abstand ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Abstand derart bemessen ist, dass die holografische Folie (15) ausgehend von einer Lichtquelle (16) über einen durch diesen Abstand definierten Freiraum zwischen der holografische Folie (15) und der Anzeigeoberfläche (17) der ersten Anzeigeeinrichtung (10) von hinten oder in Richtung auf einen Nutzer (13) anstrahlbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die holografische Folie (15) ausgehend von einer Lichtquelle (16) von vorne oder in Richtung ausgehend von einem Nutzer (13) anstrahlbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die holografische Folie (15) unmittelbar auf die Anzeigeoberfläche (17) des Anzeigeschirms (12) der ersten Anzeigeeinrichtung (10) aufgebracht und ausgehend von einer Lichtquelle (16) von vorne oder in Richtung ausgehend von einem Nutzer (13) anstrahlbar ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die holografische Folie (15) durchsichtig ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die holografische Folie (15) in einem Rahmen gespannt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die holografische Folie (15) auf einem durchsichtigen Träger befestigt ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die holografische Folie (15) und die Anzeigeoberfläche (17) der ersten Anzeigeeinrichtung (10) planparallel oder nicht-planparallel zueinander ausgerichtet.
  11. Fahrsimulator, mit einem Fahrerplatz für einen Nutzer des Fahrsimulators; gekennzeichnet durch eine Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Fahrzeugkamera-Teststand, mit einer Aufnahme für eine Fahrzeugkamera; gekennzeichnet durch eine Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102017204350.4A 2017-03-15 2017-03-15 Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten Active DE102017204350B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204350.4A DE102017204350B3 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204350.4A DE102017204350B3 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204350B3 true DE102017204350B3 (de) 2018-09-13

Family

ID=63258718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204350.4A Active DE102017204350B3 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204350B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310162U1 (de) 2003-07-02 2003-11-06 Schulte Filthaut Ulf Nachtfahr-Sehtest
DE60105018T2 (de) 2000-05-19 2005-09-08 Tibor Balogh Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von 3D-Bildern
DE212014000140U1 (de) 2013-09-11 2016-02-24 Barco N.V. Multi-Bildschirm-Projektoranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60105018T2 (de) 2000-05-19 2005-09-08 Tibor Balogh Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von 3D-Bildern
DE20310162U1 (de) 2003-07-02 2003-11-06 Schulte Filthaut Ulf Nachtfahr-Sehtest
DE212014000140U1 (de) 2013-09-11 2016-02-24 Barco N.V. Multi-Bildschirm-Projektoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153883B4 (de) Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE10212600B4 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe
CH618086A5 (de)
DE102012020170B4 (de) Anzeigesystem zum elektronischen Anzeigen eines rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems
EP0950913A2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug
DE102015216127A1 (de) Verfahren zum Eye-Tracking in einem Fahrzeug mit Head-up-Display
DE102014009143B4 (de) Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit steuerbarer Aktivbeleuchtung, Kraftfahrzeug mit einer Kameravorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kamerabildern
DE102014013221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Bildanzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE102008048778A1 (de) Head-Up-Displayvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005032868A1 (de) Anordnung zur Visualisierung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
DE102017204350B3 (de) Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten
DE102007058795A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017204435A1 (de) Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten
DE102008023641B4 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Durchführung eines Verfahrens zur Anzeige von Warnhinweisen
DE102018217125B3 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung einer optischen Bildinformation in einem elektronischen Display, sowie Kraftfahrzeug
DE102017212540A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer Darstellung in mehreren Anzeigenebenen
DE102017216494A1 (de) Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
DE102004032819B4 (de) Sehprüfsystem
DE102018003707A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung einer Fahrzeugwindschutzscheibe für ein Head-up-Display
DE102013013323B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE602005001904T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018127103A1 (de) Fortbewegungsmittel und Vorrichtung zur Darstellung einer Information in einem Fortbewegungsmittel
DE310447C (de)
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final