DE102017202301A1 - Gear shaft connection - Google Patents

Gear shaft connection Download PDF

Info

Publication number
DE102017202301A1
DE102017202301A1 DE102017202301.5A DE102017202301A DE102017202301A1 DE 102017202301 A1 DE102017202301 A1 DE 102017202301A1 DE 102017202301 A DE102017202301 A DE 102017202301A DE 102017202301 A1 DE102017202301 A1 DE 102017202301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
projection
shaft
gear
outer race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017202301.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Yves Anthoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102017202301.5A priority Critical patent/DE102017202301A1/en
Publication of DE102017202301A1 publication Critical patent/DE102017202301A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein einstückiges Zahnrad (101); wobei das Zahnrad (101) eine äußere Laufbahn eines ersten Lagers (103) und eine äußere Laufbahn eines zweiten Lagers (105) ausbildet. Das Zahnrad weist eine axial zwischen der äußeren Laufbahn des ersten Lagers (103) und der äußeren Laufbahn des zweiten Lagers (105) befindliche Auskragung (117) auf.The invention relates to a one-piece gear (101); wherein the gear (101) forms an outer race of a first bearing (103) and an outer race of a second bearing (105). The toothed wheel has a projection (117) located axially between the outer race of the first bearing (103) and the outer race of the second bearing (105).

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnrad nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a gear according to the preamble of claim 1.

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Windkraftgetrieben wird ein Drehmomentfluss über eine Sonnenwelle einer Planetenstufe auf ein Zahnrad einer Stirnradstufe übertragen. Das Zahnrad ist auf eine Hohlwelle aufgeschrumpft. Dies wiederum ist drehbar in einem Getriebegehäuse gelagert. Die Sonnenwelle ragt in die Hohlwelle hinein. Zwischen der Sonnenwelle und der Hohlwelle besteht eine drehfeste Verbindung in Form einer Passverzahnung.In wind power transmissions known from the prior art, a torque flux is transmitted via a sun shaft of a planetary stage to a gearwheel of a spur gear stage. The gear is shrunk onto a hollow shaft. This in turn is rotatably mounted in a transmission housing. The sun shaft protrudes into the hollow shaft. Between the sun shaft and the hollow shaft there is a rotationally fixed connection in the form of a spline.

Das Aufschrumpfen von Zahnrädern auf eine Welle ist mit Nachteilen verbunden. So erhöht sich durch die erforderliche Erhitzung des Zahnrads das Verletzungsrisiko für Monteure. Zudem sind mehrere Fertigungsschritte erforderlich, welche die Fertigungszeit verlängern und zu erhöhten Kosten führen.The shrinking of gears on a shaft is associated with disadvantages. Thus, the required heating of the gear increases the risk of injury to fitters. In addition, several manufacturing steps are required, which extend the production time and lead to increased costs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnrad unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile verfügbar zu machen. Insbesondere sollen die Fertigungszeit verringert und die anfallenden Kosten reduziert werden.The invention has for its object to provide a gear, bypassing the known from the prior art solutions inherent disadvantages available. In particular, the production time should be reduced and the costs incurred should be reduced.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zahnrad nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.This object is achieved by a gear according to claim 1. Preferred developments are contained in the subclaims.

Das erfindungsgemäße Zahnrad ist einstückig ausgeführt. Es bildet eine äußere Laufbahn eines ersten Lagers und eine äußere Laufbahn eines zweiten Lagers aus.The gear according to the invention is made in one piece. It forms an outer raceway of a first bearing and an outer raceway of a second bearing.

Eine äußere Laufbahn eines Lagers stützt sich mindestens in radialer Richtung gegen eine innere Laufbahn des Lagers ab. Die äußere Laufbahn und die innere Laufbahn verlaufen äquidistant und sind relativ zueinander drehbar. Eine Übertragung von Kräften zwischen der äußeren Laufbahn und der inneren Laufbahn - mindestens in axialer Richtung - findet entweder im Falle eines Gleitlagers auf direktem Wege statt oder im Falle eines Wälzlagers über Wälzkörper, die zwischen der äußeren Laufbahn und der inneren Laufbahn angeordnet sind und auf den Laufbahnen abrollen. Die äußere Laufbahn ist nach innen hin einer Drehachse des Lagers zugewandt. Insbesondere schneidet jede Flächennormale der äußeren Laufbahn die Drehachse.An outer raceway of a bearing is supported at least in the radial direction against an inner raceway of the bearing. The outer raceway and the inner raceway are equidistant and are rotatable relative to each other. A transfer of forces between the outer raceway and the inner raceway - at least in the axial direction - takes place either in the case of a plain bearing directly or in the case of a rolling bearing on rolling elements, which are arranged between the outer raceway and the inner raceway and on the Unroll raceways. The outer raceway faces towards an axis of rotation of the bearing towards the inside. In particular, each surface normal of the outer race cuts the axis of rotation.

Die Drehachse des ersten Lagers und des zweiten Lagers sind identisch mit der Drehachse des Zahnrads. Erfindungsgemäß weist das Zahnrad eine befindliche Auskragung auf. Die Auskragung befindet sich axial zwischen der äußeren Laufbahn des ersten Lagers und der äußeren Laufbahn des zweiten Lagers. Dies bedeutet, dass sich eine erste radial verlaufende Ebene und eine zweite radial verlaufende Ebene so anordnen lassen, dass sich die Auskragung zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene befindet. Die äußere Laufbahn des ersten Lagers befindet sich auf einer ersten Seite der ersten Ebene. Die Auskragung, die zweite Ebene und die äußere Laufbahn des zweiten Lagers befinden sich auf einer zweiten Seite der ersten Ebene. Umgekehrt befindet sich die äußere Laufbahn des zweiten Lagers auf einer ersten Seite der zweiten Ebene. Die Auskragung, die erste Ebene und die äußere Laufbahn des ersten Lagers befinden sich auf einer zweiten Seite der zweiten Ebene. Die erste Ebene verläuft also zwischen der äußeren Laufbahn des ersten Lagers und der Auskragung. Zwischen der äußeren Laufbahn des zweiten Lagers und der Laufbahn verläuft entsprechend die zweite Ebene.The axis of rotation of the first bearing and the second bearing are identical to the axis of rotation of the gear. According to the invention, the toothed wheel has an overhang. The projection is located axially between the outer race of the first bearing and the outer race of the second bearing. This means that a first radially extending plane and a second radially extending plane can be arranged such that the projection is located between the first plane and the second plane. The outer race of the first bearing is located on a first side of the first plane. The cantilever, the second level and the outer race of the second bearing are located on a second side of the first level. Conversely, the outer race of the second bearing is located on a first side of the second plane. The projection, the first plane and the outer raceway of the first bearing are located on a second side of the second plane. The first level thus extends between the outer race of the first bearing and the projection. Between the outer race of the second bearing and the raceway runs according to the second level.

Bei der Auskragung handelt es sich um einen Bereich, der ausgehend von der äußeren Laufbahn des ersten Lagers und der äußeren Laufbahn des zweiten Lagers radial nach innen hin vorspringt. Die Auskragung springt sowohl ausgehend von einem beliebigen Punkt der äußeren Laufbahn des ersten Lagers als auch ausgehend von einem beliebigen Punkt der äußeren Laufbahn des zweiten Lagers nach innen hin vor. Die Auskragung ist vorzugsweise rotationssymmetrisch und umgibt rotationssymmetrischen Hohlraum. Damit begrenzt die Auskragung den Hohlraum radial nach außen hin einen. Der größte Durchmesser dieses Hohlraums an seiner weitesten Stelle ist kleiner als der Durchmesser der äußeren Laufbahn des ersten Lagers und der äußeren Laufbahn des zweiten Lagers an ihren engsten Stellen.The projection is a region projecting radially inwardly from the outer race of the first bearing and the outer race of the second bearing. The projection projects inwardly from any point of the outer race of the first bearing as well as from any point of the outer race of the second bearing. The projection is preferably rotationally symmetric and surrounds rotationally symmetrical cavity. Thus, the projection limits the cavity radially outward one. The largest diameter of this cavity at its widest point is smaller than the diameter of the outer race of the first bearing and the outer race of the second bearing at their narrowest points.

Die Erfindung ermöglicht es, das Zahnrad ohne einen Schrumpfverband drehfest mit einer Sonnenwelle zu verbinden. Die Montage gestaltet sich somit effizienter. Zudem wird das Verletzungsrisiko der Monteure reduziert, da zur Montage keine Teile erhitzt werden müssen.The invention makes it possible to non-rotatably connect the gear without a shrinkage bandage with a sun shaft. The assembly is thus more efficient. In addition, the risk of injury to the fitters is reduced because no parts need to be heated for assembly.

Bei dem Zahnrad handelt es sich vorzugsweise um ein außenverzahntes Stirnrad. Bis auf die Verzahnung, bei der es sich auch um eine Schrägverzahnung handeln kann, ist das Zahnrad bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer axialen Ebene, d.h. zu einer Ebene, die orthogonal zu der Drehachse verläuft. Insbesondere die äußere Laufbahn des ersten Lagers und die äußere Laufbahn des zweiten Lagers sind zueinander bezüglich dieser Ebene spiegelsymmetrisch. Die Ebene schneidet bevorzugt die Auskragung.The gear is preferably an externally toothed spur gear. Except for the toothing, which can also be a helical toothing, the toothed wheel is preferably mirror-symmetrical to an axial plane, i. to a plane that is orthogonal to the axis of rotation. In particular, the outer race of the first bearing and the outer race of the second bearing are mutually mirror-symmetrical with respect to this plane. The plane preferably cuts the projection.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Auskragung ausgebildet, drehfest mit einer Welle verbunden zu werden. Die Auskragung ist also als Nabe weitergebildet.In a preferred embodiment, the projection is formed rotatably with a shaft to be connected. The projection is thus developed as a hub.

Insbesondere kann die Auskragung weitergebildet sein, mit einer Welle eine Passverzahnung zu bilden. Dabei ist die Auskragung mit einer Innenverzahnung versehen, die Welle mit einer Außenverzahnung. Die Innenverzahnung und die Außenverzahnung greifen ineinander und bilden die Passverzahnung.In particular, the projection can be further developed to form a spline with a shaft. The projection is provided with an internal toothing, the shaft with an external toothing. The internal teeth and the external teeth engage each other and form the toothing.

Alternativ ist die Auskragung weitergebildet, mit einem Zwischenstück verschraubt zu werden. Dieses Zwischenstück wiederum ist ausgebildet, mit der Welle eine Passverzahnung zu bilden. Das Zwischenstück weist dabei eine Außenverzahnung auf, die Welle eine Innenverzahnung. Die Außenverzahnung und die Innenverzahnung greifen ineinander und bilden die Passverzahnung.Alternatively, the projection is further developed to be screwed with an intermediate piece. This intermediate piece in turn is designed to form a spline with the shaft. The intermediate piece has an external toothing, the shaft an internal toothing. The external teeth and the internal teeth engage each other and form the toothing.

Das Zahnrad ist bevorzugt in eine Anordnung mit einer Welle enthalten. Die Auskragung ist dabei drehfest mit der Welle verbunden.The gear is preferably contained in an arrangement with a shaft. The projection is rotatably connected to the shaft.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Anordnung ist die Auskragung mittels einer Passverzahnung drehfest mit der Welle verbunden. Die Passverzahnung wird durch die Auskragung und die Welle gebildet. Dabei weist die Auskragung eine Außenverzahnung auf, die Welle eine Innenverzahnung. Die Außenverzahnung und die Innenverzahnung greifen ineinander und bilden so die Passverzahnung.In a preferred embodiment of the arrangement, the projection is rotatably connected by means of a splines with the shaft. The splines are formed by the projection and the shaft. In this case, the projection on an external toothing, the shaft has an internal toothing. The external teeth and the internal teeth engage each other and thus form the splines.

Eine alternativ bevorzugte Anordnung umfasst neben der Welle und dem Zahnrad ein Zwischenstück. Die Auskragung ist mit dem Zwischenstück verschraubt. Hierdurch kommt eine drehfeste Verbindung zwischen der Auskragung und dem Zwischenstück zustande. Weiterhin bildet das Zwischenstück mit der Welle eine Passverzahnung. Dabei weist das Zwischenstück eine Innenverzahnung auf, die Welle eine Außenverzahnung. Die Innenverzahnung und die Außenverzahnung greifen ineinander und bilden so die Passverzahnung.An alternative preferred arrangement comprises an intermediate piece in addition to the shaft and the gear. The projection is bolted to the intermediate piece. This results in a rotationally fixed connection between the projection and the intermediate piece. Furthermore, the intermediate piece forms a spline with the shaft. In this case, the intermediate piece has an internal toothing, the shaft has an external toothing. The internal teeth and the external teeth engage each other and thus form the toothing.

In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Anordnung zudem eine ortsfeste Struktur, bei der es sich vorzugsweise um ein Getriebegehäuse handelt, das obengenannte erste Lager und das genannte zweite Lager. Mittels des ersten Lagers und des zweiten Lagers ist die Welle drehbar in einer ortsfesten Struktur gelagert. Dies impliziert, dass ein Innenring des ersten Lagers und ein Innenring des zweiten Lagers in der ortsfesten Struktur fixiert sind. Die Innenringe bilden jeweils eine innere Lauffläche des ersten Lagers bzw. des zweiten Lagers.In a preferred embodiment, the arrangement also includes a stationary structure, which is preferably a transmission housing, the above first bearing and said second bearing. By means of the first bearing and the second bearing, the shaft is rotatably mounted in a stationary structure. This implies that an inner ring of the first bearing and an inner ring of the second bearing are fixed in the stationary structure. The inner rings each form an inner running surface of the first bearing and the second bearing.

Die ortsfeste Struktur weist in einer bevorzugten Weiterbildung einen Spalt auf, in dem die Auskragung hinein- oder hindurchragt. Der Spalt ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Drehachse des Zahnrads, des ersten Lagers und des zweiten Lagers. Die Welle und die Verzahnung des Zahnrads befinden sich auf unterschiedlichen Seiten des Spalts und werden durch die Auskragung miteinander verbunden. Bei Verwendung des Zwischenstücks kann die Passverzahnung in axialer Richtung breiter sein als der Spalt.In a preferred embodiment, the stationary structure has a gap in which the projection projects in or out. The gap is preferably rotationally symmetrical to the axis of rotation of the gear, the first bearing and the second bearing. The shaft and the teeth of the gear are located on different sides of the gap and are connected by the projection. When using the intermediate piece, the splines can be wider in the axial direction than the gap.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:

  • 1 ein drehfest mit einer Sonnenwelle verbundenes Zahnrad; und
  • 2 ein verschraubtes Zwischenstück.
Preferred embodiments of the invention are shown in the figures. Matching reference numbers identify identical or functionally identical characteristics. In detail shows:
  • 1 a gear rotatably connected to a sun shaft; and
  • 2 a screwed adapter.

Ein als außenverzahntes Stirnrad ausgefülltes Zahnrad 101 ist gemäß 1 mittels eines ersten Kegelrollenlagers 103 und eines zweiten Kegelrollenlagers 105 drehbar in einem Getriebegehäuse 107 gelagert. Das Getriebegehäuse 107 bildet einen Spalt 109 aus, der in Umfangsrichtung um eine Drehachse 111 des Zahnrads 101 herum verläuft.A sprocket filled with an externally toothed spur gear 101 is according to 1 by means of a first tapered roller bearing 103 and a second tapered roller bearing 105 rotatable in a transmission housing 107 stored. The gearbox 107 forms a gap 109 out in the circumferential direction about an axis of rotation 111 of the gear 101 runs around.

Auf einer äußeren Seite des Spalts 109 befindet sich eine Verzahnung 113 des Zahnrads 101. Eine Sonnenwelle 115 befindet sich auf einer Innenseite des Spalts 109. Durch den Spalt 109 hindurch verläuft eine Auskragung 117 des Zahnrads 101. Die Auskragung 117 verbindet einen Teil des Zahnrads 101 der sich auf der Außenseite des Spalts 109 befindet mit der Sonnenwelle 115. Über eine Passverzahnung 119 sind die Auskragung 117 und die Sonnenwelle 115 drehfest miteinander verbunden.On an outer side of the gap 109 there is a gearing 113 of the gear 101 , A sun wave 115 is located on an inside of the gap 109 , Through the gap 109 through a projection extends 117 of the gear 101 , The cantilever 117 connects a part of the gear 101 which is on the outside of the gap 109 located with the sun wave 115 , About a spline 119 are the overhang 117 and the sun wave 115 rotatably connected.

In 2 ist ein Zwischenstück 201 dargestellt. Das Zwischenstück 201 ist mit der Auskragung 117 verschraubt. Anstelle der Auskragung 117 bildet nun das Zwischenstück 201 mit der Sonnenwelle 115 eine PassverzahnungIn 2 is an intermediate piece 201 shown. The intermediate piece 201 is with the cantilever 117 screwed. Instead of the overhang 117 now forms the intermediate piece 201 with the sun wave 115 a spline

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

101101
Zahnradgear
103103
erstes Kegelrollenlagerfirst tapered roller bearing
105105
zweites Kegelrollenlagersecond tapered roller bearing
107107
Getriebegehäusegearbox
109109
Spaltgap
111111
Drehachseaxis of rotation
113113
Verzahnunggearing
115115
Sonnenwellesun wave
117117
Auskragungprojection
119119
Passverzahnungpass teeth
201201
Zwischenstückconnecting piece

Claims (9)

Einstückiges Zahnrad (101); wobei das Zahnrad (101) eine äußere Laufbahn eines ersten Lagers (103) und eine äußere Laufbahn eines zweiten Lagers (105) ausbildet; gekennzeichnet durch eine axial zwischen der äußeren Laufbahn des ersten Lagers (103) und der äußeren Laufbahn des zweiten Lagers (105) befindliche Auskragung (117).One-piece gear (101); wherein the gear (101) forms an outer race of a first bearing (103) and an outer race of a second bearing (105); characterized by a projection (117) located axially between the outer race of the first bearing (103) and the outer race of the second bearing (105). Zahnrad (101) nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (117) ausgebildet ist, drehfest mit einer Welle (115) verbunden zu werden.Gear (101) to Claim 1 ; characterized in that the projection (117) is designed to be rotatably connected to a shaft (115) to be connected. Zahnrad (101) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (117) ausgebildet, mit der Welle (115) eine Passverzahnung (119) zu bilden.Gear (101) according to the preceding claim; characterized in that the projection (117) is formed with the shaft (115) to form a spline (119). Zahnrad (101) nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (117) ausgebildet ist, mit einem Zwischenstück (201) verschraubt zu werden; wobei das Zwischenstück (201) ausgebildet ist, mit der Welle (115) eine Passverzahnung (119) zu bilden.Gear (101) to Claim 2 ; characterized in that the projection (117) is adapted to be screwed to an intermediate piece (201); wherein the intermediate piece (201) is adapted to form a spline (119) with the shaft (115). Anordnung mit einer Welle (115) und einem Zahnrad (101) nach einem der Ansprüche 2 oder 3; dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (117) drehfest mit der Welle (115) verbunden ist.Arrangement with a shaft (115) and a gear (101) according to one of Claims 2 or 3 ; characterized in that the projection (117) is non-rotatably connected to the shaft (115). Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (117) mit der Welle (115) eine Passverzahnung (119) bildet.Arrangement according to the preceding claim; characterized in that the projection (117) with the shaft (115) forms a spline (119). Anordnung mit einer Welle (115), einem Zwischenstück (201) und einem Zahnrad (101) nach Anspruch 4; dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragung (117) mit dem Zwischenstück (201) verschraubt ist; wobei das Zwischenstück (201) mit der Welle (115) eine Passverzahnung (119) bildet.Arrangement with a shaft (115), an intermediate piece (201) and a gear (101) according to Claim 4 ; characterized in that the projection (117) is screwed to the intermediate piece (201); wherein the intermediate piece (201) forms a spline (119) with the shaft (115). Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7; gekennzeichnet durch eine ortsfeste Struktur (107), das erste Lager (103) und das zweite Lager (105); wobei die Welle (115) mittels des ersten Lagers (103) und des zweiten Lagers (105) drehbar in der ortsfesten Struktur (107) gelagert ist.Arrangement according to one of Claims 5 to 7 ; characterized by a fixed structure (107), the first bearing (103) and the second bearing (105); wherein the shaft (115) is rotatably supported in the stationary structure (107) by means of the first bearing (103) and the second bearing (105). Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Struktur (107) einen Spalt (109) bildet, in den die Auskragung (117) hinein- oder hindurchragt.Arrangement according to the preceding claim; characterized in that the stationary structure (107) forms a gap (109) into which the projection (117) protrudes or protrudes.
DE102017202301.5A 2017-02-14 2017-02-14 Gear shaft connection Withdrawn DE102017202301A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202301.5A DE102017202301A1 (en) 2017-02-14 2017-02-14 Gear shaft connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202301.5A DE102017202301A1 (en) 2017-02-14 2017-02-14 Gear shaft connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202301A1 true DE102017202301A1 (en) 2018-08-16

Family

ID=62982347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202301.5A Withdrawn DE102017202301A1 (en) 2017-02-14 2017-02-14 Gear shaft connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202301A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629109A1 (en) 1985-08-30 1987-03-12 Maillard Maurice Ets METHOD FOR PRODUCING A FREEWHEEL BODY WITH MULTIPLE GEARS
DE3803889A1 (en) 1988-02-09 1989-08-17 Thun Alfred Heinrich METHOD FOR PRODUCING THE OUTER RING BODY OF A FREEWHEEL FOR BICYCLES
GB2390648A (en) 2002-06-05 2004-01-14 Roulements Soc Nouvelle Roller bearing with integrated meshing means
DE102005043477A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gear shaft with reverse pinion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629109A1 (en) 1985-08-30 1987-03-12 Maillard Maurice Ets METHOD FOR PRODUCING A FREEWHEEL BODY WITH MULTIPLE GEARS
DE3803889A1 (en) 1988-02-09 1989-08-17 Thun Alfred Heinrich METHOD FOR PRODUCING THE OUTER RING BODY OF A FREEWHEEL FOR BICYCLES
GB2390648A (en) 2002-06-05 2004-01-14 Roulements Soc Nouvelle Roller bearing with integrated meshing means
DE102005043477A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gear shaft with reverse pinion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041508A1 (en) Rotor bearing for a wind turbine
EP3322908B1 (en) Gearing with thrust washer for axially securing rolling bodies of a bearing
DE102015223014A1 (en) Arrangement for the axial clamping of a CVT fixed bearing from outside a transmission housing
LU93010B1 (en) Tension shaft gear
DE112004003026B4 (en) Differential arrangement with welded differential carrier
DE102014225439A1 (en) step planet
DE102014200675A1 (en) Stepped planet with internal storage
DE10017548B4 (en) generator gear
DE102015225606B4 (en) Generator with gear stage
DE1182011B (en) Gearbox with several toothed wheels
WO2015067263A1 (en) Supporting assembly for a lightweight differential
DE102014213669A1 (en) Wind power gearbox with stepped planet
DE102012215279A1 (en) Planetary wheel transmission e.g. spur-gear differential transmission, for use in motor vehicle, has slide bearing arranged between wheels and carriers and comprising two conically-designed rings that are connected with one another
DE102015011074A1 (en) Transmission with at least one eccentric shaft
DE102017202301A1 (en) Gear shaft connection
DE102014226046B4 (en) Wolfrom gearbox with triple toothed planets for a wind turbine and method for assembling bearings for such a gearbox
DE102015207163A1 (en) Support bearing with plain bearings
DE102010045161B4 (en) Crown gear differential gear with internal stop of the differential gears on the pin arms
WO2015188818A1 (en) Antifriction bearing for a sprocket wheel in a transfer gearbox
DE102014225417A1 (en) Articulated planetary shaft
DE102017221030A1 (en) Stabilizer actuator with a permanent magnet motor
DE102018216910A1 (en) Transmission gearbox for a vehicle with an electric machine
DE2906279A1 (en) GEARBOX, ESPECIALLY TO DRIVE SHUTTERS
DE102017200534A1 (en) Axial rolling bearing for a motor vehicle transmission
DE102011118481A1 (en) Differential arrangement e.g. crown wheel differential arrangement for motor car, has bearing of input wheels that is realized exclusively with input wheel carrier, and input wheels that are provided with crown axle shaft wheels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee