DE102017201516A1 - Elektrolytkonzentrationsabhängige Pumpensteuerung für Flow Batterien - Google Patents

Elektrolytkonzentrationsabhängige Pumpensteuerung für Flow Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102017201516A1
DE102017201516A1 DE102017201516.0A DE102017201516A DE102017201516A1 DE 102017201516 A1 DE102017201516 A1 DE 102017201516A1 DE 102017201516 A DE102017201516 A DE 102017201516A DE 102017201516 A1 DE102017201516 A1 DE 102017201516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
fuel
battery cell
concentration
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201516.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Betzin
Barbara Schricker
Holger Wolfschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017201516.0A priority Critical patent/DE102017201516A1/de
Publication of DE102017201516A1 publication Critical patent/DE102017201516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/188Regeneration by electrochemical means by recharging of redox couples containing fluids; Redox flow type batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04455Concentration; Density of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/0447Concentration; Density of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer wiederaufladbaren Batterieanordnung (2) wobei ein flüssiger Betriebsstoff (4) über einen Betriebsstoffkreislauf (6), der durch eine Batteriezelle (8) führt, geleitet wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Betriebsstoffkreislauf (6) zwei Messpunkte (10), (10') definiert sind an denen die Konzentration einer Betriebsstoffkomponente gemessen wird und aus einem Konzentrationsunterschied der Betriebsstoffkomponenten zwischen den zwei Messpunkten (10), (10') ein Regelsignal ermittelt wird, das zu einer Regeleinheit (18) einer Fördervorrichtung (12) des Betriebsstoffkreislaufs weitergeleitet wird und daraufhin durch die Fördervorrichtung (12) eine geförderte Menge des Betriebsstoff (4) geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer wiederaufladbaren Batterieanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine wiederaufladbare Batterieanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Beim Betrieb von wiederaufladbaren Batterien, beispielsweise Flow Batterien wie z. B. Redox Flow Batterien ist ein nicht unerheblicher Anteil an Energie für das Pumpen von Elektrolytflüssigkeiten erforderlich. Ein kontinuierliches oder gepulstes Umwälzen eines flüssigen Elektrolyten ist notwendig, um Reaktionspartner in den Batteriezellen vorzuhalten und somit den Betrieb des Batteriesystems zu gewährleisten. Dies geschieht auch dann, wenn keine Energie in das System eingelagert wird oder entnommen wird. Der Betrieb bei unterschiedlichen Lastanforderungen bedingt eine unterschiedliche Menge der benötigten Ausgangsstoffe, welche zur Verfügung gestellt werden müssen. Eine ständige oder maximale Umwälzung bedeutet einerseits eine nicht erforderliche Überversorgung der Batteriezellen mit den Redox-Partnern und eine unnötige Energieaufwendung. Wenn der Batterie von außen keine Energie zugeführt oder entnommen wird, findet in der Batteriezelle trotzdem eine geringe Umsetzung des Elektrolyten statt, was auch als Selbstentladung bezeichnet wird. Die Konzentration der Reaktionspartner in den Elektrolyten verringert sich lokal. Dies erfordert bei einer Wiederinbetriebnahme der Batteriezelle eine Energiezufuhr von außen, falls keine Umwälzung des Elektrolyts stattfindet. Das ständige Umwälzen des Elektrolytes, das wie beschrieben für Erhalt des Systems erforderlich ist, bedarf jedoch einer Energieentnahme aus dem Speichersystem, was hierbei wieder zu einer Entladung der Batteriezelle führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu betreiben einer wiederaufladbaren Batterieanordnung sowie eine wiederaufladbare Batterieanordnung zur Verfügung zu stellen, bei der der Betrieb der Fördervorrichtung einen geringeren Energieverbrauch verursacht, als dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren zum Betreiben einer wiederaufladbaren Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie in einer wiederaufladbaren Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer wiederaufladbaren Batterieanordnung nach Patentanspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass ein flüssiger Betriebsstoff über einen Betriebsstoffkreislauf, der durch eine Batteriezelle führt, geleitet wird. Dabei sind in dem Betriebsstoffkreislauf mindestens zwei Messpunkte, bevorzugt zwei je Elektrolytkreislauf (Anolyt und Katholyt) definiert, an denen die Konzentration einer Betriebsstoffkomponente gemessen wird und aus einen so ermittelten Konzentrationsunterschied der Betriebsstoffkomponenten zwischen den zwei Messpunkten ein Regelsignal ermittelt wird. Dieses Regelsignal wird zu einer Regeleinheit einer Fördervorrichtung des Betriebsstoffkreislaufs weitergeleitet und daraufhin wird durch die Fördervorrichtung eine geförderte Menge des Betriebsstoffs geregelt.
  • Zum Stand der Technik unterscheidet sich die Erfindung darin, dass eine gezielte Regelung der Förderleistung, insbesondere einer Pumpleistung des Betriebsstoffes, der in der Regel in der Form eines Elektrolytes bzw. einer Elektrolytlösung vorliegt, stattfindet. Die Regelung der Förderleistung ergibt sich aus chemischen Messgrößen bzw. aus chemischen oder elektrochemischen Umständen, die wiederum direkt oder indirekt einen Einfluss auf das Verhalten und die Umstände der Batterieanordnung haben. D. h. die Pumpe wird bevorzugt nur dann eingeschaltet, wenn dies elektrochemisch auch notwendig ist. Eine kontinuierliche Pumpenleistung wird somit unterbunden und es wird elektrische Energie zum Betreiben der Pumpe eingespart.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung handelt es sich bei der Batterieanordnung um eine Redox Flow Batterie, wobei der Betriebsstoff ein Elektrolytsystem umfasst. Dieses Elektrolytsystem kann grundsätzlich jedes Redoxpaar umfassen (z. B. metallbasiert, vanadiumbasiert, polymerbasiert, polyoxometallatbasiert, metallfreien inorganischen/ organischen und allen daraus resultierenden Hybridsystemen), besonders vorteilhaft sind dabei Elektrolytsysteme auf der Basis von Vanadiumoxid, von Zinkhydroxid, Nickelhydroxid oder Zink und Brom. Dabei bedeutet der Begriff „auf der Basis von“, dass das Elektrolytsystem grundsätzlich ein flüssiges Trägermaterial, insbesondere Wasser oder auch ein anderes Lösungsmittel umfassen kann, in dem die entsprechenden Elektrolyte in einer für die Redoxreaktion geeigneten Konzentration vorliegen. Weitere Hilfsstoffe in dem Elektrolytsystem sind dabei nicht ausgeschlossen.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist eine Betriebsstoffkomponente ein H3O+-Ion bzw. ein Proton und/oder ein OH-Ion. Diese Ionen treten als Sekundärprodukte in verschiedenen Elektrolytreaktionen auf und sind proportional zu der ablaufenden primären Redoxreaktion. Auf dieser Grundlage kann durch Messung des pH-Wertes der Elektrolytlösung auf die Konzentration der vorliegenden primären Reaktionspartner in der Elektrolytlösung geschlossen werden, weshalb durch einfache Messung des pH-Wertes der Elektrolytlösung eine geeignete Regelgröße für die Regelung der Fördervorrichtung, die in der Regel in Form einer Pumpe ausgestattet ist, erstellt werden kann.
  • Ferner ist es zweckmäßig, die Konzentration einer primären und/oder sekundären Betriebsstoffkomponente entweder direkt oder indirekt über folgende Methoden bzw. Messgrößen zu bestimmen: Die Leitfähigkeit des Elektrolyten, die Dichte des Elektrolyten, durch Ultraschallmessung, durch ionenselektive Elektroden, durch Redoxelektroden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Messpunkte, an denen die Konzentrationen der Betriebsstoffkomponenten gemessen werden, in der Batteriezelle oder in einem Batteriestack so angeordnet, dass ein erster Messpunkt in einem Eintrittsbereiches der Batteriezelle bzw. des Batteriestacks jeweils bevorzugt getrennt in Anolyt und Katholyt angeordnet ist und ein zweiter Messpunkt in einem Austrittsbereich des Betriebsstoffes aus der Batteriezelle bzw. aus dem Batteriestack angeordnet ist.
  • Es hat sich somit als vorteilhaft herausgestellt, zwei Messpunkte zu installieren, wobei einer im Eintrittsbereich und ein anderer im Austrittsbereich der Betriebsstoffkomponente also insbesondere der Elektrolytflüssigkeit aus der Batteriezelle oder aus dem Batteriestack angeordnet ist. Auf diese Weise kann man die Konzentration einer zu messenden Komponente bestimmen, wenn diese Komponente mit dem Betriebsstoff in die entsprechende Zelle eintritt und wenn diese wieder austritt. Somit ist feststellbar, welchen Einfluss die Reaktion, die in der Batteriezelle bzw. in dem Batteriestack abläuft, auf die chemische Zusammensetzung des Betriebsstoffs hat.
  • Unter dem Begriff Batteriezelle wird hierbei eine einzelne Zelle einer wiederaufladbaren Batterie, insbesondere einer Redox Flow Batterie verstanden, die, durch ein Membran getrennt, zwei verschiedene Kammern aufweist, durch die zwei voneinander getrennte Betriebsstoffe, insbesondere Elektrolyte geleitet werden. Die Batteriezelle weist eine Anode und eine Katode auf, wobei durch die elektrochemischen Prozesse, ausgelöst durch die verschiedenen Elektrolyte, ein elektrischer Strom an der Anode bzw. Katode anliegt. In der Regel werden mehrere derartige Batteriezellen zur Steigerung der Stromdichte und zur Steigerung der Energiedichte zu sogenannten Batteriestacks zusammengesetzt. Wenn hierbei von der Anordnung der Messpunkte von einer Batteriezelle bzw. eines Batteriestack die Rede ist, so können die beiden Messpunkte entweder am Eingang und Ausgang des Betriebsstoffkreislaufes des gesamten Batteriestacks bzw. am Eingang und Ausgang des Betriebsstoffkreislaufes der einzelnen Batteriezelle angeordnet sein.
  • Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist eine wiederaufladbare Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7. Diese Batterieanordnung weist mindestens eine Batteriezelle auf, wobei ein Betriebsstoffkreislauf mit einer Fördervorrichtung für einen flüssigen Betriebsstoff vorgesehen ist. Dabei durchläuft der Betriebsstoffkreislauf die Batteriezelle. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Betriebsstoffkreislauf zwei Sensoreinheiten zur Konzentrationsmessung umfasst, die an den zwei Messpunkten angeordnet sind und wobei eine Signalleitung vorgesehen ist, die die Sensoreinheiten mit einer Regeleinheit der Fördervorrichtung verbindet.
  • Durch die beschriebene Vorrichtung ergeben sich die analogen Vorteile, die bereits für das erfindungsgemäße Verfahren dargelegt sind. Durch die Messung von Konzentrationseigenschaften des Betriebsstoffes, insbesondere eines Elektrolytes, kann auf die elektrochemische Situation in der Batteriezelle direkt eingegangen werden, die Regelung der Pumpvorrichtung auf Basis von elektrochemisch ermittelten Signalen führt zu einer minimierten Pumplaufzeit bzw. Laufzeit der Fördervorrichtung.
  • Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus den folgenden Figuren. Hierbei weisen Merkmale, die dieselbe Bezeichnung tragen aber in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen und Anordnungsorten vorliegen, dasselbe Bezugszeichen auf, das gegebenenfalls mit einem Hochstrich gekennzeichnet ist. Hierbei handelt es sich lediglich um schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele, die für sich genommen keine Einschränkung des Schutzbereiches darstellen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Batterieanordnung mit einem Betriebsstoffkreislauf und einer Batteriezelle,
    • 2 eine analoge, vereinfacht dargestellte Batterieanordnung nach 1, wohingegen mehrere Batteriezellen zu einem Batteriestack zusammengefügt sind.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Batterieanordnung 2 gegeben, die in diesem Fall auf einer Redox Flow Batterie 3 basiert. Diese Redox Flow Batterie ist ebenfalls in 2 schematisch dargestellt, wobei in 1 lediglich eine zentrale Batteriezelle 8 abgebildet ist. Bei der 2 handelt es sich um eine analoge Darstellung, wohingegen im Zentrum der 2 ein Batteriestack 9 abgebildet ist, der wiederum aus mehreren Batteriezellen 8 aufgebaut ist. Auf die Eigenschaften und Unterschiede des Batteriestacks in 2 im Gegensatz zur vereinfachten Darstellung der Batteriezelle 8 in 1 wird noch eingegangen werden.
  • Die Batteriezelle 8 in 1 ist in Form einer Redox Flow Batterie 3 aufgebaut, diese weist sowohl eine Anode 24 als auch eine Katode 26 auf, an die jeweils ein Anodenraum 29 bzw. analog dazu ein Katodenraum 30 angrenzen. Der Anodenraum 29 und der Katodenraum 30 sind durch eine Membran 28 voneinander getrennt. In den Räumen 28 und 29 liegen jeweils getrennt voneinander ein Betriebsstoff 4 vor, der im Weiteren als Elektrolytlösung 4 bezeichnet wird. Diese Elektrolytlösung 4 wird in einem Betriebsstoffkreislauf 6 durch die Batterieanordnung 2 gefördert, wobei eine Fördervorrichtung 12 in Form einer Pumpe 12 vorgesehen ist. Dabei wird der Elektrolyt 4 über einen Elektrolytbehälter 22 durch die Pumpe 12 und die mit der 4 gekennzeichneten Leitungen in den Katodenraum 30 gepumpt, wobei dort eine elektrochemische Reaktion abläuft, die beispielsweise nach einen der nun folgenden Reaktionen erfolgt. VO2 ++2H+ +V2+ ⇆ VO2+ H2O+V3+ Gleichung I 2n(OH4)2- +2e- ⇆Zn+4OH- Gleichung II Zn+Br2 ⇆2Br- +2n2+ Gleichung III 2 N i O O H + 2 H 2 O + Z n + 2 O H 2 N i ( O H ) 2 + Z n ( O H ) 4 2
    Figure DE102017201516A1_0001
    Gleichung IV
  • Gemäß 1 sind bevorzugt in einen Eintrittsbereich 14 und in einem Austrittsbereich 15 der Elektrolytlösung 4 in den Anodenraum 29 bzw. im Katodenraum 30 Messpunkte 10, 10' vorgesehen, an denen wiederum Sensoreinheiten 11 und 11' angeordnet sind. Die Sensoreinheit 11 misst dabei die Konzentration einer bestimmten Elektrolytkomponente beim Eintritt der Elektrolytlösung 4 in den Katodenraum 30 oder Anodenraum 29. Im Gegenzug dazu wird durch die Sensoranordnung 11' bei Austritt der Elektrolytlösung 4 wiederum die Konzentration derselben Elektrolytkomponente gemessen. Anhand der Konzentrationsunterschiede der besagten Elektrolytkomponente im Elektrolyten 4 kann ermittelt werden, wie stark der Elektrolyt chemisch während des Durchlaufens der Batteriezelle 8 umgesetzt wurde und in welchen Mengen bei der vorherrschenden Beanspruchung Elektrolytlösung in den Anodenraum 29 bzw. Katodenraum 30 nachgefördert werden muss. Der Konzentrationsunterschied eines definierten Stoffes in der Elektrolytlösung 4 dient somit als Maß für die Regelung der Fördervorrichtung 12 bzw. der Pumpe 12. Hierfür ist eine Signalleitung 16 vorgesehen, die Messwerte von den Sensoreinheiten 11, 11' zu einer Regeleinheit 18 liefern, wobei wiederum über dieselbe Signalleitung 16 von der Regelleitung 18 eine Regelung der Fördervorrichtung 12 erfolgt. Die Regeleinheit 18 kann auch direkt in die Fördervorrichtung 12 integriert sein.
  • Grundsätzlich können die Sensoreinheiten 11, 11' an verschiedenen Punkten im Betriebsstoffkreislauf 6, der neben den Anodenraum 29 bzw. Katodenraum 30 die dafür vorgesehenen und mit 4 bezeichneten Leitungen und den Elektrolytbehälter 22 umfasst, angeordnet sein. Die Anordnung der Sensoreinheiten 11, 11' bzw. Messpunkte 10, 10' in den Eintrittsbereich 14 bzw. Austrittsbereich 15 ist dabei eine besonders zweckmäßige Anordnung, da hierbei direkt auf chemische Unterschiede in der Batteriezelle 8 eingegangen werden kann. Grundsätzlich können, wie dies in 2 dargestellt ist, die Sensoreinheiten 11" und 11 ‘" auch am Elektrolytbehälter 22 angeordnet sein. In 2 ist ferner eine Batteriestackanordnung 9 dargestellt, die wiederum mehrere Batteriezellen 8 umfasst. Auch hier sind exemplarisch Sensoreinheiten 11 bzw. 11‘ angeordnet, die in einem Eintrittsbereich 14 bzw. im Austrittsbereich 15 der Elektrolytlösung 4 in den bzw. aus dem Batteriestack 9 angeordnet sind. Es ist zweckmäßig, die entsprechenden Konzentrationsmessungen während des Eintritts und während des Austritts der Elektrolytflüssigkeit 4 vorzunehmen. Dabei kann der Eintritt und der Austritt aus einem Batteriestack 9 oder der Eintritt und der Austritt aus einer Batteriezelle 8 als Messbereich dienen. Daher sind auch die jeweiligen Eintrittsbereiche 14 und Austrittsbereiche 15 analog auf einen Batteriestack 9 oder auf eine Batteriezelle 8, die ein dem Batteriestack 9 untergeordnetes Element darstellt, anwendbar.
  • Grundsätzlich ist es zweckmäßig, in der Elektrolytflüssigkeit, die ein Trägermaterial, insbesondere Wasser oder ein anderes Lösungsmittel umfasst, indem ein entsprechendes Redoxpaar als Elektrolyt gelöst ist, eine vordefinierte Komponente bezüglich der Konzentration messtechnisch zu erfassen. Dies kann ein bestimmtes, gut nachweisbares Ion aus einer der Gleichungen I bis IV sein. Dazu bietet sich zunächst einmal das Hauptelektrolytion wie beispielsweise das Vanadiumoxid Kation oder das Zinkhydroxid Anion in Gleichung II, dessen Konzentration über eine Ionenselektive Messung ermittelt wird, an. Hierbei können als Messverfahren zur Konzentrationsbestimmung der einzelnen Ionen eine Leitfähigkeitsmessung oder eine Messung der Dichte des Elektrolytens oder eine Ultraschalmessung oder eine ionselektive Elektrode herangezogen werden. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, einen sekundären Einfluss der einzelnen Reaktionen auf den pH-Wert der Gesamtlösung zu messen, der durch die Entstehung von H3O+-Ionen bzw. H+-Ionen also Protonen in den einzeln beschriebenen Gleichungen I, II und IV erfolgt. Die beschriebene Gleichung I, II und IV weisen in ihrer Summenformel Protonen auf, die wiederum den pH-Wert der gesamten Elektrolytlösung 4 verändern. Eine relativ einfach ausgestaltete Sensoreinheit zur Messung des pH-Wertes kann hierbei zu einer zweckmäßigen Ermittlung der Konzentration der Vanadiumoxid Kationen beitragen. Aus diesen so ermittelten Werten kann wiederum eine Regelgröße errechnet werden, die von einer Regeleinheit bestimmt wird, die wiederum direkten Einfluss auf die Pumpleistung der Fördereinrichtung 12 hat.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer wiederaufladbaren Batterieanordnung (2) wobei ein flüssiger Betriebsstoff (4) über einen Betriebsstoffkreislauf (6), der durch eine Batteriezelle (8) führt, geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betriebsstoffkreislauf (6) zwei Messpunkte (10), (10') definiert sind an denen die Konzentration einer Betriebsstoffkomponente gemessen wird und aus einem Konzentrationsunterschied der Betriebsstoffkomponenten zwischen den zwei Messpunkten (10), (10') ein Regelsignal ermittelt wird, das zu einer Regeleinheit (18) einer Fördervorrichtung (12) des Betriebsstoffkreislaufs weitergeleitet wird und daraufhin durch die Fördervorrichtung (12) eine geförderte Menge des Betriebsstoff (4) geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung (2) eine Redox Flow Batterie (3) ist und der Betriebsstoff (4) ein Elektrolytsystem umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Redox Flow Batterie (3) mit einem Elektrolytsystem betrieben wird, das auf der Basis von Vanadiumoxid, Zinkhydroxid, Nickelhydroxid oder Zink und Brom besteht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Betriebsstoffkomponente durch eine ionenselektive Messung gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betriebsstoffkomponente ein H3O+-Ion und/oder ein OH- - Ion ist und an den Messpunkten (10), (10') der pH-Wert des Betriebsstoffes (4) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpunkte (10), (10') in einem Eintrittsbereich (14) des Betriebsstoffes (4) in die Batteriezelle (8) oder eines Batteriestacks (9) und in einem Austrittsbereich (15) der Batteriezelle (8) oder des Batteriestacks (9) angeordnet sind.
  7. Wiederaufladbare Batterieanordnung mit mindestens einer Batteriezelle (8), einem Betriebsstoffkreislauf (6) mit einer Fördervorrichtung (12) für einen flüssigen Betriebsstoff (4), wobei der Betriebsstoffkreislauf (6) die Batteriezelle (8) durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsstoffkreislauf (6) zwei Sensoreinheiten (11), (11 ') zur Konzentrationsmessung umfasst, die an zwei Messpunkten (10), (10') angeordnet sind und wobei eine Signalleitung (16) vorgesehen ist, die die Sensoreinheiten (11), (11 ') mit einer Regeleinheit (18) der Fördervorrichtung (12) verbindet.
  8. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheiten (11), (11 ') in einem Eintrittsbereich (20) des Betriebsmittels in der Batteriezelle (8) oder eines Batteriestacks (9) und in einem Austrittsbereichs (21) der Batteriezelle (8) oder des Batteriestacks (9) angeordnet ist.
  9. Wiederaufladbare Batterie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheiten (11), (11 ') pH-Wert Messsensoren umfassen.
DE102017201516.0A 2017-01-31 2017-01-31 Elektrolytkonzentrationsabhängige Pumpensteuerung für Flow Batterien Withdrawn DE102017201516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201516.0A DE102017201516A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Elektrolytkonzentrationsabhängige Pumpensteuerung für Flow Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201516.0A DE102017201516A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Elektrolytkonzentrationsabhängige Pumpensteuerung für Flow Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201516A1 true DE102017201516A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62842983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201516.0A Withdrawn DE102017201516A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Elektrolytkonzentrationsabhängige Pumpensteuerung für Flow Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201516A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07192748A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Agency Of Ind Science & Technol 電解液流通型電池
JP2014127264A (ja) * 2012-12-25 2014-07-07 Mitsubishi Motors Corp レドックスフロー電池の制御装置
WO2015134260A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Energy Storage Systems, Inc. Method and system to maintain electrolyte stability for all-iron redox flow batteries
US20160315337A1 (en) * 2013-12-26 2016-10-27 United Technologies Corporation Rebalancing electrolyte concentration in flow battery using pressure differential
US20170012307A1 (en) * 2014-02-17 2017-01-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Redox flow battery system and method for operating redox flow battery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07192748A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Agency Of Ind Science & Technol 電解液流通型電池
JP2014127264A (ja) * 2012-12-25 2014-07-07 Mitsubishi Motors Corp レドックスフロー電池の制御装置
US20160315337A1 (en) * 2013-12-26 2016-10-27 United Technologies Corporation Rebalancing electrolyte concentration in flow battery using pressure differential
US20170012307A1 (en) * 2014-02-17 2017-01-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Redox flow battery system and method for operating redox flow battery
WO2015134260A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-11 Energy Storage Systems, Inc. Method and system to maintain electrolyte stability for all-iron redox flow batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893586B1 (de) Elektrochemische zelle vom durchflusstyp
DE102017207157A1 (de) Überwachung der Intaktheit des Brennstoffzellenstapels mit Hilfe von Kraftstoffzellengruppen
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
EP3516722A1 (de) Bestimmung des ladungszustandes einer all-vanadium redox-flow batterie mittels uv/vis-messung
DE1498696A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Masses fuer den elektrischen Ladungszustand einer Dispersion
DE102016111437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels
EP4016681A1 (de) Rebalancing system einer fe/fe redox flow batterie
WO2018003554A1 (ja) レドックスフロー電池、電気量の測定システム、及び電気量の測定方法
AT512184A4 (de) System zur energieerzeugung bzw. -speicherung auf elektrochemischer basis
DE102018213117A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
AT398142B (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustandes einer zink-brom-batterie sowie verfahren zum laden derselben
DE112018003716T5 (de) Redox-Flow Batterie
EP2732500A1 (de) Luftatmende brennstoffzelle und zellstapel für die oxidation von ionen mit sauerstoff
DE102017201516A1 (de) Elektrolytkonzentrationsabhängige Pumpensteuerung für Flow Batterien
DE10253281A1 (de) Elektrochemisches Zelldruckregulationssystem und Verfahren zum Einsatz desselben
AT514391B1 (de) Redox-Durchflussbatterie und Verfahren zu ihrer Reaktivierung
DE102008043740A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE1941333C3 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Konzentration eines hydrazinhaltigen Elektrolyten in einem Brennstoffelement
EP3963654B1 (de) Verfahren und system zur untersuchung einer brennstoffzelle mittels einer zyklovoltammetrischen messung
DE3529726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Bleiakkumulators mit elektrolytdurchströmten Elektroden
DE102020133505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Elektrolytsystemzustands bei einer Redox-Flow-Batterie
AT505914A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschalten einer brennstoffzelle
DE102019211942A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Umsetzung eines Eduktgases an einer Gasdiffusionselektrode mit Differenzdruckermittlung
EP3231031A1 (de) Verfahren zur regeneration der elektrolytlösung eines redox-flow-akkumulators
DE102018121669A1 (de) Reversible Brennstoffzelleneinheit und eine reversible Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee