DE102017201106A1 - Tilgersystem - Google Patents

Tilgersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017201106A1
DE102017201106A1 DE102017201106.8A DE102017201106A DE102017201106A1 DE 102017201106 A1 DE102017201106 A1 DE 102017201106A1 DE 102017201106 A DE102017201106 A DE 102017201106A DE 102017201106 A1 DE102017201106 A1 DE 102017201106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber mass
energy storage
absorber
tilgersystem
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201106.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stojan Cegar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017201106.8A priority Critical patent/DE102017201106A1/de
Publication of DE102017201106A1 publication Critical patent/DE102017201106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Abstract

Ein Tilgersystem (70) ist mit einem Tilgermassenträger (67) und mit zumindest einer gegenüber dem Tilgermassenträger (67) relativ bewegbaren Tilgermasse (68) versehen, wobei der Tilgermassenträger (67) ebenso wie die zumindest eine Tilgermasse (68) jeweils über Führungsbahnen (72, 74) verfügt, und jede Führungsbahn (72) des Tilgermassenträgers (67) mittels jeweils eines Koppelelementes (76) mit der jeweils zugeordneten Führungsbahn (74) der zumindest einen Tilgermasse (68) in Wirkverbindung steht. Weiterhin ist eine zwischen dem Tilgermassenträger (67) und der zumindest einen Tilgermasse (68) wirksame Kopplungsanordnung (100) vorgesehen. Die Kopplungsanordnung (100) verfügt über eine mit dem Tilgermassenträger (67) drehfeste Trägereinrichtung (78) und über eine mit der Trägereinrichtung (78) drehfeste Kopplungseinheit (95), die mit der zumindest einen Tilgermasse (68) in Wirkverbindung steht, und die zumindest in Umfangsrichtung eine die Relativbewegbarkeit der zumindest einen Tilgermasse (68) gegenüber der Trägereinrichtung (78) und damit gegenüber dem Tilgermassenträger (67) gewährleistende Elastizität (94) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tilgersystem mit einem Tilgermassenträger und mit zumindest einer gegenüber dem Tilgermassenträger relativ bewegbaren Tilgermasse, wobei der Tilgermassenträger ebenso wie die zumindest eine Tilgermasse jeweils über Führungsbahnen verfügt, und jede Führungsbahn des Tilgermassenträgers mittels jeweils eines Koppelelementes mit der jeweils zugeordneten Führungsbahn der zumindest einen Tilgermasse in Wirkverbindung steht, und mit einer zwischen dem Tilgermassenträger und der zumindest einen Tilgermasse wirksamen Kopplungsanordnung.
  • Ein derartiges Tilgersystem ist aus der DE 10 2013 206 890 A1 bekannt. Die Kopplungsanordnung verfügt über eine von der Anzahl der Tilgermassen abhängige Anzahl an Zugelementen, die beispielsweise jeweils als Draht ausgebildet sind, und einerends an dem Tilgermassenträger und anderenends an der jeweiligen Tilgermasse angreifen. Die Zugelemente sollen die Tilgermassen beim Problemfall eines Berstens gegen ein ungewolltes fliehkraftbedingtes Abheben vom Tilgermassenträger sichern, und bilden daher eine Schutzvorrichtung. Die torsionsschwingungsreduzierenden Eigenschaften des Tilgersystems werden durch die Kopplungsanordnung allerdings nicht verbessert.
  • Die DE 10 2014 222 639 A1 behandelt ein Tilgersystem, bei welchem ein Tilgermassenträgersegment und eine Tilgermasse durch eine gemeinsame bandförmige Kopplungsanordnung miteinander verbunden sind. Werden auf das Tilgersystem torsionsschwingungsbedingte Anregungen übertragen, dann verformt sich die bandfömige Kopplungsanordnung zumindest im Wesentlichen in Umfangsrichtung, und lässt dadurch eine Auslenkung der Tilgermasse gegenüber dem Tilgermassenträgersegment zu. Das Tilgersystem soll gegenüber konventionellen trockenlaufenden Tilgersystemen, bei welchen Führungsbahnen von Tilgermassen mittels walzenförmiger Koppelelemente mit Führungsbahnen eines Tilgermassenträgers in Wirkverbindung stehen, Vorteile beim Verschleißverhalten insbesondere der Koppelelemente bieten, verfolgt aber nicht das Ziel einer Verbesserung der Tilgungseigenschaften des Tilgersystems.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tilgersystem so auszubilden, dass dieses mit verbesserten Tilgungseigenschaften aufwarten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, indem ein Tilgersystem mit einem Tilgermassenträger und mit zumindest einer gegenüber dem Tilgermassenträger relativ bewegbaren Tilgermasse versehen ist, wobei der Tilgermassenträger ebenso wie die zumindest eine Tilgermasse jeweils über Führungsbahnen verfügt, und jede Führungsbahn des Tilgermassenträgers mittels jeweils eines Koppelelementes mit der jeweils zugeordneten Führungsbahn der zumindest einen Tilgermasse in Wirkverbindung steht, und mit einer zwischen dem Tilgermassenträger und der zumindest einen Tilgermasse wirksamen Kopplungsanordnung.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass die Kopplungsanordnung über eine mit dem Tilgermassenträger drehfeste Trägereinrichtung und über eine mit der Trägereinrichtung drehfeste Kopplungseinheit verfügt, die mit der zumindest einen Tilgermasse in Wirkverbindung steht, und die zumindest in Umfangsrichtung eine die Relativbewegbarkeit der zumindest einen Tilgermasse gegenüber der Trägereinrichtung und damit gegenüber dem Tilgermassenträger gewährleistende Elastizität aufweist.
  • Durch Ausbildung des Tilgermassenträgers und der zumindest einen Tilgermasse jeweils mit Führungsbahnen, die jeweils mittels Koppelelementen untereinander verbunden sind, kann die zumindest eine Tilgermasse bei durch einen Antrieb, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, erzeugten Anregungen gegenüber dem Tilgermassenträger zumindest im Wesentlichen frei schwingen. Hierbei können die Führungsbahnen an Tilgermassenträger und Tilgermassen durch entsprechende geometrische Auslegung auf eine bestimmte Ordnung zu tilgender Anregungen abgestimmt werden. Bei einem derartigen Tilgersystem, das üblicherweise als drehzahladaptives Tilgersystem bezeichnet wird, ist die Tilgung von Anregungen der bestimmten Ordnung gewährleistet, und dies im Wesentlichen unabhängig von der jeweiligen Drehzahl. Wenn sich allerdings die Ordnung der Anregungen ändert, beispielsweise aufgrund einer am Antrieb vorgenommenen Zylinderabschaltung, dann verliert das drehzahladaptive Tilgersystem seine vorteilhafte Wirkung auf die vorliegenden Anregungen. Auch bei diesem Betriebszustand behält die Kopplungsanordnung allerdings ihre vorteilhafte Wirkung bei, und zwar aufgrund der Kopplungseinheit, die aufgrund ihrer die Relativbewegbarkeit der zumindest einen Tilgermasse gegenüber der Trägereinrichtung und damit gegenüber dem Tilgermassenträger gewährleistenden Elastizität unabhängig von einer bestimmten Ordnung aufgrund ihrer Dämpfungseigenschaften vorteilhaft wirksam ist. Da die Elastizität auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt werden kann, bei welcher sie bevorzugt wirksam ist, bildet diese Elastizität zusammen mit der zumindest einen Tilgermasse einen Festfrequenztilger, der bei entsprechender Abstimmung der Elastizität das drehzahladaptive Tilgersystem wirkungsmäßig unterstützt.
  • In vorteilhafter Ausführung wird die Elastizität durch eine Energiespeicheranordnung gebildet, die an der Trägereinrichtung befestigt ist. Die zumindest eine Tilgermasse weist an ihrer der Energiespeicheranordnung zugewandten Seite wenigstens einen Eingriffsbereich für jeweils einen zugeordneten Eingriffsabschnitt der Energiespeicheranordnung auf, wobei aufgrund dieses Eingriffsabschnittes eine Relativbewegung der zumindest einen Tilgermasse gegenüber der Energiespeicheranordnung zugelassen ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Eingriffsbereich der Tilgermasse zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung, so dass der Eingriffsbereich einerseits so tief in die Tilgermasse eindringt, dass der Eingriffsabschnitt der Energiespeicheranordnung zumindest im Wesentlichen mit dem Schwerpunkt der zumindest einen Tilgermasse übereinstimmt, und eine Bewegung des Eingriffsabschnittes der Energiespeicheranordnung in dieser Richtung zugelassen wird, während der Eingriffsbereich senkrecht zu dieser Richtung derart ausgelegt ist, dass er eine Bewegung des Eingriffsabschnittes der Energiespeicheranordnung lediglich im Rahmen eines vorbestimmten Spiels zulässt.
  • Als Besonderheit ist der Eingriffsabschnitt der Energiespeicheranordnung mit einer Aufweitung zumindest in Umfangsrichtung gegenüber dem restlichen Teil der Energiespeicheranordnung versehen, wobei die Aufweitung in ihrem Eingriffsabschnitt zumindest im Wesentlichen der Ausformung als Radius folgt. Aufgrund dieser Ausformung ist das vorbestimmte Spiel in Umfangsrichtung zwischen dem Eingriffsbereich der zumindest einen Tilgermasse und dem Eingriffsabschnitt der Energiespeicheranordnung ungeachtet der jeweiligen Auslenkungsposition der zumindest einen Tilgermasse gegenüber dem Tilgermassenträger und ungeachtet einer eventuellen Verformung der Energiespeicheranordnung stets gleichbleibend. Ist dann ergänzend vorgesehen, dass der Eingriffsbereich der Tilgermasse mit beidseits des Eingriffsabschnittes der Energiespeicheranordnung parallel zueinander verlaufenden Wandungen versehen ist, dann kann der Eingriffsabschnitt der Energiespeicheranordnung seine Relativbewegung entlang des Eingriffsbereichs der Tilgermasse verklemmungsfrei vornehmen.
  • Was die Befestigung der Energiespeicheranordnung an der Trägereinrichtung betrifft, so ist ein Befestigungsabschnitt der Energiespeicheranordnung mit einer Abrundung ausgebildet, und greift mit derselben in eine entsprechend gestaltete Aufnahme der Trägereinrichtung ein. Diese Abrundung bewirkt einerseits eine Minimierung der Spannung in der Energiespeicheranordnung, und lässt andererseits eine Beeinflussung der Federrate der Energiespeicheranordnung zu. Allerdings sollte die Abrundung zur Begrenzung des Bauraumbedarfs in der Trägereinrichtung deutlich kleiner ausgebildet sein als die Aufweitung am Eingriffsabschnitt der Energiespeicheranordnung.
  • Die Wirkung der Energiespeichereinrichtung kann erhöht werden, wenn pro Kopplungseinheit wenigstens zwei Energiespeicheranordnungen in Parallelschaltung vorgesehen sind. Die Energiespeicheranordnungen sind mit Vorzug zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, jedoch sind auch andere Relativanordnungen der Energiespeicheranordnungen denkbar. Bei paralleler Anordnung der Energiespeicheranordnungen zueinander addieren sich die Steifigkeiten der einzelnen Energiespeicheranordnungen. Werden dagegen mehrere Energiespeicheranordnungen winklig zueinander ausgerichtet, dann ergeben sich unterschiedliche Kennlinienverläufe für beide Energiespeicheranordnungen, was für bestimmte Anwendungen von Vorteil sein kann.
  • Üblicherweise wird die jeweilige Energiespeicheranordnung zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung ausgerichtet, damit zumindest im Wesentlichen vergleichbare Bedingungen für Torsionsschwingungen anliegen, und zwar unabhängig von deren Wirkrichtung in Bezug zum eingeleiteten Drehmoment. Da der Drehungleichförmigkeitsstoß eines Antriebs allerdings in Drehrichtung dieses Antriebs größer ist als in Gegenrichtung, kann es allerdings auch zweckmäßig sein, die jeweilige Energiespeicheranordnung zumindest im Wesentlichen in von der Radialrichtung abweichender Richtung auszurichten, um auf diese Weise einen größeren progressiven Verlauf der Federrate verfügbar zu haben, und dadurch den Drehungleichförmigkeitsstoß des Antriebs in Drehrichtung dieses Antriebs besser speichern zu können.
  • Bei Verwendung einer Mehrzahl von Tilgermassen können aufgrund der Ausbildung der Kopplungsanordnung mit einer Mehrzahl an Kopplungseinheiten unterschiedliche Kombinationen gebildet werden, die für unterschiedliche Betriebszustände von Vorteil sein können. Sind beispielsweise bei einem Teil der Tilgermassen Kopplungseinheiten mit einer oder mehreren Energiespeichereinheiten vorgesehen, so können diese bevorzugt dann ihre Wirkung als Festfrequenztilger entfalten, wenn aufgrund einer Zylinderabschaltung weitere, ohne Energiespeichereinheiten ausgebildete und daher als drehzahladaptives Tilgersystem wirksame Tilgermassen nicht mehr über die passende Ordnung zur Tilgung der jetzt anliegenden Anregungen verfügen, und daher zumindest im Wesentlichen unwirksam geworden sind.
  • In besonders einfacher und bauraumsparender Weise kann die Energiespeicheranordnung als Blattfeder ausgebildet sein. Sind in Achsrichtung mehrere Tilgermassenelemente zur Bildung einer gemeinsamen Tilgermasse vorgesehen, so kann auch die Blattfeder axial mehrteilig ausgebildet sein. Alternativ kann die Blattfeder aber auch dann in Achsrichtung einteilig ausgeführt sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Anfahrelementes in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers, mit in einem Gehäuse vorgesehenem Torsionsschwingungsdämpfer mit Tilgersystem sowie mit ebenfalls in dem Gehäuse vorgesehenem hydrodynamischen Kreis und Kupplungsvorrichtung;
    • 2 eine Herauszeichnung des Tilgersystems in räumlicher Darstellung mit Tilgermassen, die jeweils mittels einer Energiespeicheranordnung einer Kopplungseinheit an einen Tilgermassenträger angebunden sind;
    • 3 eine vergrößerte Herauszeichnung der Energiespeicheranordnung der Kopplungsanordnung;
    • 4 eine vergrößerte räumliche Darstellung einer Blattfedereinheit der Energiespeicheranordnung;
    • 5 wie 2, aber in Draufsicht;
    • 6 eine Darstellung gemäß einem Schnitt A - A in 5;
    • 7 eine Herauszeichnung des Tilgersystems mit einer anders ausgebildeten Energiespeicheranordnung.
  • In 1 ist ein Anfahrelement 1 in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers 3 in Schnittdarstellung abgebildet. Ein um eine Zentralachse 5 drehbares Gehäuse 7 ist an seiner einem Antrieb, wie einer Brennkraftmaschine zugewandten Seite mit einem Gehäusedeckel 11 versehen, an welchem eine Antriebsplatte 13 befestigt ist. Die Antriebsplatte 13 kann über eine nicht gezeigte Flexplatte mit einer Kurbelwelle des Antriebs drehfest verbunden werden. Eine derartige Flexplatte sowie die damit verbundene Kurbelwelle des Antriebs ist in der DE 32 22 119 C1 in 1 dargestellt.
  • Das Gehäuse 7 bildet an seiner vom Gehäusedeckel 11 abgewandten Seite ein Pumpenrad 15, das axial gegenüberliegend zu einem Turbinenrad 17 vorgesehen ist, welches drehfest an einer Abtriebsnabe 19 aufgenommen ist, welche mittels einer Innenverzahnung 21 mit einem nicht gezeigten Abtrieb, wie einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes, drehfest verbunden ist. Die Abtriebsnabe 19 stützt sich in Achsrichtung einerends über ein Kopfstück 22 an dem Gehäusedeckel 11 des Gehäuses 7 und anderenends an einem Freilauf 23 ab, der sich seinerseits an einer abtriebsseitigen Gehäusenabe 25 des Gehäuses 7 axial abstützt. Der Freilauf 23 zentriert ein Leitrad 27, das axial zwischen dem Pumpenrad 15 und dem Turbinenrad 17 angeordnet ist, und zusammen mit dem Pumpenrad 15 und dem Turbinenrad 17 einen hydrodynamischen Kreis 30 bildet.
  • An einer am Gehäusedeckel 11 befestigten Trägerscheibe 31 ist ein Kolben 32 zentriert. Durch den Kolben 32 wird ein axial zwischen ihm und dem Gehäusedeckel 11 liegender Druckraum 36 begrenzt, während die axiale Gegenseite des Kolbens 32 einen Kühlraum 38 begrenzt, welcher eine Mehrzahl von Kupplungselementen 40, 42 umgibt, die zusammen mit dem Kolben 32 eine Kupplungsvorrichtung 44 bilden. Radial äußere erste Kupplungselemente 40 sind mittels einer Verzahnung 45 drehfest am Gehäuse 7 aufgenommen, während radial innere zweite Kupplungselemente 42 ebenfalls mittels einer Verzahnung 47 mit einem Innenkupplungselemententräger 46 drehverbunden sind, der mit einer als Eingang 48 eines Torsionsschwingungsdämpfers 50 wirksamen radial äußeren Nabenscheibe 51 drehverbunden ist. Die radial äußeren Nabenscheibe 51 wirkt in Umfangsrichtung auf eine radial äußere erste Dämpfereinheit 52 des Torsionsschwingungsdämpfers 50, die sich an ihrer von der radial äußeren Nabenscheibe 51 abgewandten Umfangsseite an Deckblechen 54, 56 abstützt, welche einerseits den Ausgang der radial äußeren ersten Dämpfereinheit 52 und andererseits den Eingang einer radial inneren zweiten Dämpfereinheit 58 des Torsionsschwingungsdämpfers 50 bilden, und daher nachfolgend kurz als Zwischenübertragungselemente 60 bezeichnet sind. Die radial innere zweite Dämpfereinheit 58 stützt sich mit ihrer von den Zwischenübertragungselementen 60 abgewandten Umfangsseite an einer radial inneren Nabenscheibe 62 ab, die mit der Abtriebsnabe 19 drehfest verbunden ist, und die einen Ausgang 63 des Torsionsschwingungsdämpfers 50 bildet.
  • An den Zwischenübertragungselementen 60 des Torsionsschwingungsdämpfers 50 ist ein antriebsseitiges Tilgermassen-Trägerelement 64 eines Tilgersystems 70 befestigt, wobei das antriebsseitiges Tilgermassen-Trägerelement 64 gemeinsam mit einem axial beabstandeten abtriebsseitigen Tilgermassen-Trägerelement 66 einen Tilgermassenträger 67 bildet. Wie 2 besser erkennen lässt, nimmt dieser Tilgermassenträger 67 eine Mehrzahl von entlang des Umfangs verteilten Tilgermassen 68 auf, wobei diese Tilgermassen 68 in Achsrichtung aus jeweils einer Mehrzahl an Tilgermassenelementen 69a bis 69c zusammengesetzt sein können. Zur axialen Verbindung der beiden Tilgermassen-Trägerelemente 64 und 66 sind, wie 2 in Verbindung mit 6 zeigt, eine Mehrzahl von Abstandsstücken 65 vorgesehen. Derart relativ zueinander festgelegt, sichern die beiden Tilgermassen-Trägerelemente 64 und 66 die Tilgermassenelemente 69a bis 69c der jeweiligen Tilgermasse 68 axial zwischen sich. Zur Führung der Tilgermassen 68 gegenüber dem Tilgermassenträger 67 weisen die Tilgermassen-Trägerelemente 64, 66 ebenso wie die Tilgermassenelemente 69a bis 69c jeweils in 5 erkennbare Führungsbahnen 72, 74 auf, die jeweils durch walzenförmige Koppelelemente 76 miteinander in Wirkverbindung stehen. Die Führungsbahnen 72 sind hierbei in den Tilgermassen-Trägerelementen 64 und 66 des Tilgermassenträgers 67 vorgesehen, und die Führungsbahnen 74 in den Tilgermassenelementen 69a bis 69c, und damit in den Tilgermassen 68.
  • Radial innerhalb der Tilgermassen 68 ist eine Trägereinrichtung 78 mit zumindest im Wesentlichen ringförmiger Gestalt vorgesehen, die, wie 6 zeigt, axial zwischen den Tilgermassen-Trägerelementen 64 und 66 des Tilgermassenträgers 67 angeordnet und in Achsrichtung durch Lagerringe 79 gesichert sind. Die Trägereinrichtung 78 weist, wie am besten in 2 sichtbar ist, in Umfangsrichtung in vorbestimmten Winkelabständen nach radial außen greifende Radialvorsprünge 80 auf. Diese Radialvorsprünge 80 umgreifen jeweils ein Segment jeweils eines der die Tilgermassen-Trägerelemente 64, 66 untereinander verbindenden Abstandsstücke 65, und zentrieren dadurch die Trägereinrichtung 78 drehfest gegenüber den Tilgermassen-Trägerelementen 64, 66 und damit gegenüber dem Tilgermassenträger 67.
  • In Umfangsrichtung zwischen je zwei Radialvorsprüngen 80 ist an der Trägereinrichtung 78 jeweils eine Aufnahme 82 vorgesehen. Wie 3 besser erkennen lässt, greift in die jeweilige Aufnahme jeweils eine an einem radial inneren freien Ende einer Blattfedereinheit 86 vorgesehene Abrundung 84 ein. Diese Abrundung bildet einen Befestigungsabschnitt 85 an der Blattfedereinheit 86. Das jeweils andere freie Ende der Blattfedereinheit 86, also das radial äußere freie Ende, ist mit einer Aufweitung 88 versehen, die sich zumindest in Umfangsrichtung ausdehnen soll. Mit Vorzug folgt diese Aufweitung 88 zumindest im Wesentlichen einer Ausformung als Radius.
  • Die Blattfedereinheit 86 ist Teil einer Energiespeicheranordnung 90, bei welcher die nach radial außen greifende Aufweitung 88 in einen an der radialen Innenseite der jeweiligen Tilgermasse 68 dienenden Eingriffsbereich 92 eingreifen soll, und somit als Eingriffsabschnitt 89 der Energiespeicheranordnung 90 dient. Die Energiespeicheranordnung 90 bildet eine Elastizität 92 für eine Kopplungseinheit 95, welche den Eingriffsbereich 92 der jeweiligen Tilgermasse 68, die Blattfedereinheit 86 und den jeweiligen Befestigungsabschnitt 85 der Trägereinrichtung 78 umfasst. Da, über den Umfang gesehen, eine Mehrzahl von Tilgermassen 68 vorgesehen sind, von denen jede mittels einer solchen Kopplungseinheit 95 mit der Trägereinrichtung 78 in Wirkverbindung stehen kann, sind die Kopplungseinheiten 95 jeweils Teil einer zwischen dem Tilgermassenträger 67 und den Tilgermassen 68 wirksamen Kopplungsanordnung 100.
  • Wie 2 zeigt, ist der jeweilige Eingriffsbereich 92 der Tilgermassen 68 für den jeweils zugeordneten Eingriffsabschnitt 89 der Energiespeicheranordnung 90 mit Vorzug in Umfangsrichtung mittig zwischen den Führungsbahnen 74 der jeweiligen Tilgermasse 68 vorgesehen, und kann radial bis über den Schwerpunkt der jeweiligen Tilgermasse 68 hinausgehend in diese Tilgermasse 68 eingreifen. Durch die radiale Nähe des Eingriffsabschnittes 89 der Energiespeicheranordnung 90 zum Schwerpunkt der jeweiligen Tilgermasse 68 kann sich diese Tilgermasse 68 bei Auslenkungen in Umfangsrichtung zumindest im Wesentlichen frei von einer Drehung um ihren Schwerpunkt verlagern. Bei Anwendungen, bei welchen eine solche Drehung allerdings erwünscht ist, beispielsweise bei Führung der Tilgermassen 68 mit einer definierten Eigenrotation um deren jeweiligen Schwerpunkt, wird der Eingriffsabschnitt 89 der Energiespeicheranordnung 90 dagegen radial weit weniger tief in den Eingriffsbereich 92 der Tilgermassen 68 eingeführt.
  • Zugunsten einer möglichst reibungsarmen Führung des jeweiligen Eingriffsabschnittes 89 der Energiespeicheranordnung 90 in dem jeweils zugeordneten Eingriffsbereich 92 der Tilgermassen 68 ist, wie 3 erkennen lässt, der Eingriffsbereich 92 mit zumindest im Wesentlichen parallel verlaufenden Wandungen 96, 97 ausgebildet, die zudem den Eingriffsabschnitt 89 der Energiespeicheranordnung 90 mit definiertem Spiel 98 in Umfangsrichtung aufnehmen. Dadurch kann eine Klemmung des jeweiligen Eingriffsabschnittes 89 der Energiespeicheranordnung 90 in dem jeweils zugeordneten Eingriffsbereich 92 der Tilgermassen 68 wirksam vermieden werden. Durch die Ausbildung des jeweiligen Eingriffsabschnittes 89 mit einer Aufweitung 88 kann zudem dieser Eingriffsabschnitt 89 in Relation zum zugeordneten Eingriffsbereich 92 bei in Umfangsrichtung erfolgenden Auslenkungen der Tilgermassen 68 gegenüber der Trägereinrichtung 78 Schwenkbewegungen problemlos absolvieren.
  • Die Wandungen 96, 97 können aber auch mit einem Verlauf zueinander ausgebildet sein, der von der in 3 gezeigten, zueinander parallelen Anordnung abweicht. Wird ein solcher Verlauf gewählt, dann kann das Spiel 98 zwischen dem Eingriffsabschnitt 89 der Energiespeicheranordnung 90 und dem Eingriffsbereich 92 der jeweiligen Tilgermasse 68 vergrößert werden. Dadurch kann eine Anpassung der Wirkung der Elastizität 94 über den Auslenkwinkel der Tilgermasse 68 in Umfangsrichtung vorgenommen werden, da die Elastizität 94 bei Auslenkungen der Tilgermasse 68 innerhalb des Spiels 98 nicht wirksam ist.
  • Wie 4 zeigt, kann die Blattfedereinheit 86 der jeweiligen Energiespeicheranordnung 90 eine der Anzahl der Tilgermassenelemente 69a bis 69c entsprechende Anzahl an Blattfederarmen 99 in Achsrichtung aufweisen. Alternativ kann anstelle einer Mehrzahl an Blattfederarmen 99 allerdings auch ein einzelner Blattfederarm in Achsrichtung vorhanden sein.
  • Durch Ausbildung des Tilgermassenträgers 67 und der Tilgermassen 68 jeweils mit Führungsbahnen 72, 74, die jeweils mittels Koppelelementen 76 untereinander verbunden sind, können die Tilgermassen 68 bei durch einen Antrieb, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, erzeugten Anregungen gegenüber dem Tilgermassenträger 67 zumindest im Wesentlichen frei schwingen. Hierbei können die Führungsbahnen 72, 74 an dem Tilgermassenträger 67 und an den Tilgermassen 68 durch entsprechende geometrische Auslegung auf eine bestimmte Ordnung zu tilgender Anregungen abgestimmt werden. Bei einem derartigen Tilgersystem 70, das üblicherweise als drehzahladaptives Tilgersystem bezeichnet wird, ist die Tilgung von Anregungen der bestimmten Ordnung gewährleistet, und dies im Wesentlichen unabhängig von der jeweiligen Drehzahl. Wenn sich allerdings die Ordnung der Anregungen ändert, beispielsweise aufgrund einer am Antrieb vorgenommenen Zylinderabschaltung, dann verliert das drehzahladaptive Tilgersystem seine vorteilhafte Wirkung auf die vorliegenden Anregungen. Auch bei diesem Betriebszustand behält die Kopplungsanordnung 100 (2) allerdings ihre vorteilhafte Wirkung, und zwar aufgrund der Kopplungseinheiten 95, die aufgrund ihrer die Relativbewegbarkeit der Tilgermassen 68 gegenüber der Trägereinrichtung 78 und damit gegenüber dem Tilgermassenträger 67 gewährleistenden Elastizität 94 unabhängig von einer bestimmten Ordnung aufgrund ihrer Dämpfungseigenschaften vorteilhaft wirksam ist. Da die Elastizität 94 auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt werden kann, bei welcher sie bevorzugt wirksam ist, bilden die Elastizitäten 94 zusammen mit den Tilgermassen 68 einen Festfrequenztilgersystem, das bei entsprechender Abstimmung der Elastizität 94 das drehzahladaptive Tilgersystem wirkungsmäßig unterstützt.
  • Während bei der bislang beschriebenen Ausführung pro Tilgermasse 68 jeweils Kopplungseinheiten 95 mit jeweils nur über eine Blattfedereinheit 86 verfügenden Energiespeicheranordnungen 90 behandelt ist, zeigt 7 eine hiervon abweichende Ausführung mit Kopplungseinheiten 95, bei welchen die Energiespeicheranordnungen 90 jeweils über zwei Blattfedereinheiten 86 verfügen. Die Blattfedereinheiten 86 sind jeweils in Parallelschaltung wirksam, und vergrößern damit die Wirkung der Elastizität 94 bei einer anregungsbedingten Umfangsauslenkung der Tilgermassen 68 in Relation zur Wirkung der freischwingenden Umfangsauslenkung der Tilgermassen 68 aufgrund dieser Anregung. Die Wirkung des Tilgersystems 70 als Festfrequenztilgersystem wird also gegenüber der Wirkung des Tilgersystems 70 als drehzahladaptives Tilgersystem erhöht.
  • Die Blattfedereinheiten 86 der jeweiligen Energiespeicheranordnung 90 sind gemäß 7 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Denkbar sind aber auch andere Relativanordnungen der Blattfedereinheiten 86. Bei paralleler Anordnung der einzelnen Blattfedereinheiten 86 addieren sich die Steifigkeiten der einzelnen Energiespeicheranordnungen, während sich bei zueinander winkliger Anordnung der einzelnen Blattfedereinheiten 86 sich unterschiedliche Kennlinienverläufe für die beiden Blattfedereinheiten 86 ergeben, was für bestimmte Anwendungen von Vorteil sein kann.
  • Üblicherweise wird die jeweilige Blattfedereinheit 86 einer Energiespeicheranordnung 90 zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung ausgerichtet, damit zumindest im Wesentlichen vergleichbare Bedingungen für Torsionsschwingungen unabhängig von deren Wirkrichtung in Bezug zum eingeleiteten Drehmoment anliegen. Da der Drehungleichförmigkeitsstoß eines Antriebs allerdings in Drehrichtung dieses Antriebs größer ist als in Gegenrichtung, kann es allerdings auch zweckmäßig sein, die jeweilige Blattfedereinheit 86 zumindest im Wesentlichen in von der Radialrichtung abweichender Richtung auszurichten, um auf diese Weise einen größeren progressiven Verlauf der Federrate verfügbar zu haben, und dadurch den Drehungleichförmigkeitsstoß des Antriebs in Drehrichtung dieses Antriebs besser speichern zu können.
  • Bei Verwendung einer Mehrzahl von Tilgermassen 68 können aufgrund der Ausbildung der Kopplungsanordnung 100 mit einer Mehrzahl an Kopplungseinheiten 95 unterschiedliche Kombinationen gebildet werden, die für unterschiedliche Betriebszustände von Vorteil sein können. Sind beispielsweise bei einem Teil der Tilgermassen 68 Kopplungseinheiten 95 mit Energiespeicheranordnungen 90 ausgebildet, bei denen eine oder mehrere Blattfedereinheiten 86 vorgesehen sind, so können diese bevorzugt dann ihre Wirkung als Festfrequenztilgersystem entfalten, wenn aufgrund einer Zylinderabschaltung weitere, ohne Energiespeichereinheiten 90 ausgebildete und daher als drehzahladaptives Tilgersystem wirksame Tilgermassen 68 nicht mehr über die passende Ordnung zur Tilgung der jetzt anliegenden Anregungen verfügen, und daher zumindest im Wesentlichen unwirksam geworden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anfahrelement
    3
    hydrodynamischer Drehmomentwandler
    5
    Zentralachse
    7
    Gehäuse
    11
    Gehäusedeckel
    13
    Antriebsplatte
    15
    Pumpenrad
    17
    Turbinenrad
    19
    Abtriebsnabe
    21
    Innenverzahnung
    22
    Kopfstück
    23
    Freilauf
    25
    abtriebsseitige Gehäusenabe
    27
    Leitrad
    30
    hydrodynamischer Kreis
    31
    Trägerscheibe
    32
    Kolben
    36
    Druckraum
    38
    Kühlraum
    40
    Kupplungselemente
    42
    Kupplungselemente
    44
    Kupplungsvorrichtung
    45
    einer Verzahnung
    46
    Innenkupplungselemententräger
    47
    Verzahnung
    48
    Eingang des Torsionsschwingungsdämpfers
    50
    Torsionsschwingungsdämpfer
    51
    radial äußere Nabenscheibe
    52
    radial äußere erste Dämpfereinheit
    54
    Deckblech
    56
    Deckblech
    58
    radial innere zweite Dämpfereinheit
    60
    Zwischenübertragungselemente
    62
    radial innere Nabenscheibe
    63
    Ausgang des Torsionsschwingungsdämpfers
    64
    antriebsseitiges Tilgermassen-Trägerelement
    65
    Abstandsstücke
    66
    abtriebsseitiges Tilgermassen-Trägerelement
    67
    Tilgermassenträger
    68
    Tilgermassen
    69
    Tilgermassenelemente
    70
    Tilgersystem
    72
    Führungsbahn Tilgermassenträger
    74
    Führungsbahn Tilgermassen
    76
    walzenförmige Koppelelemente
    78
    Trägereinrichtung
    80
    Radialvorsprünge
    82
    Aufnahme
    84
    Abrundung
    85
    Befestigungsabschnitt
    86
    Blattfedereinheit
    88
    Aufweitung
    89
    Eingriffsabschnitt
    90
    Energiespeicheranordnung
    92
    Eingriffsbereich
    94
    Elastizität
    95
    Kopplungseinheit
    96
    Wandung des Eingriffsbereichs
    97
    Wandung des Eingriffsbereichs
    98
    Spiel
    99
    Blattfederarme
    100
    Kopplungsanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013206890 A1 [0002]
    • DE 102014222639 A1 [0003]
    • DE 3222119 C1 [0016]

Claims (14)

  1. Tilgersystem (70) mit einem Tilgermassenträger (67) und mit zumindest einer gegenüber dem Tilgermassenträger (67) relativ bewegbaren Tilgermasse (68), wobei der Tilgermassenträger (67) ebenso wie die zumindest eine Tilgermasse (68) jeweils über Führungsbahnen (72, 74) verfügt, und jede Führungsbahn (72) des Tilgermassenträgers (67) mittels jeweils eines Koppelelementes (76) mit der jeweils zugeordneten Führungsbahn (74) der zumindest einen Tilgermasse (68) in Wirkverbindung steht, und mit einer zwischen dem Tilgermassenträger (67) und der zumindest einen Tilgermasse (68) wirksamen Kopplungsanordnung (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (100) über eine mit dem Tilgermassenträger (67) drehfeste Trägereinrichtung (78) und über eine mit der Trägereinrichtung (78) drehfeste Kopplungseinheit (95) verfügt, die mit der zumindest einen Tilgermasse (68) in Wirkverbindung steht, und die zumindest in Umfangsrichtung eine die Relativbewegbarkeit der zumindest einen Tilgermasse (68) gegenüber der Trägereinrichtung (78) und damit gegenüber dem Tilgermassenträger (67) gewährleistende Elastizität (94) aufweist.
  2. Tilgersystem (70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (95) wenigstens eine die Elastizität (94) in Umfangsrichtung begründende Energiespeicheranordnung (90) aufweist, die an der Trägereinrichtung (78) befestigt ist, und dass die zumindest eine Tilgermasse (68) an ihrer der Energiespeicheranordnung (90) zugewandten Seite wenigstens einen Eingriffsbereich (92) für jeweils einen zugeordneten Eingriffsabschnitt (89) der Energiespeicheranordnung (90) aufweist, wobei durch den Eingriffsbereich (92) eine Relativbewegung der zumindest einen Tilgermasse (68) gegenüber dem zugeordneten Eingriffsabschnitt (89) der Energiespeicheranordnung (90) zugelassen ist.
  3. Tilgersystem (70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (92) der zumindest einen Tilgermasse (68) radial so tief in die Tilgermasse (68) eindringt, dass der Eingriffsabschnitt (89) der Energiespeicheranordnung (90) zumindest im Wesentlichen mit dem Schwerpunkt der zumindest einen Tilgermasse (68) übereinstimmt.
  4. Tilgersystem (70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (92) der Tilgermasse (68) sich zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckt, so dass eine Bewegung des Eingriffsabschnittes (89) der Energiespeicheranordnung (90) in dieser Richtung zugelassen ist.
  5. Tilgersystem (70) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (92) der Tilgermasse (68) gegenüber dem Eingriffsabschnitt (89) der Energiespeicheranordnung (90) ein vorbestimmtes Spiel (98) in Umfangsrichtung zulässt.
  6. Tilgersystem (70) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (89) der Energiespeicheranordnung (90) mit einer Aufweitung (88) zumindest in Umfangsrichtung gegenüber dem restlichen Teil der Energiespeicheranordnung (90) versehen ist.
  7. Tilgersystem (70) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung (88) an dem Eingriffsabschnitt (89) der Energiespeicheranordnung (90) zumindest im Wesentlichen der Ausformung als Radius folgt.
  8. Tilgersystem (70) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (92) der Tilgermasse (68) mit beidseits des Eingriffsabschnittes (89) der Energiespeicheranordnung (90) parallel zueinander verlaufenden Wandungen (96, 97) ausgebildet ist.
  9. Tilgersystem (70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsabschnitt (85) der Energiespeicheranordnung (90) für deren Befestigung an der Trägereinrichtung (78) mit einer Abrundung (84) ausgebildet ist und mit derselben in eine entsprechend gestaltete Aufnahme (82) der Trägereinrichtung (78) eingreift.
  10. Tilgersystem (70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von wenigstens zwei Energiespeicheranordnungen (90) pro Kopplungseinheit (95) die Energiespeicheranordnungen (90) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  11. Tilgersystem (70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Energiespeicheranordnung (90) zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung ausgerichtet ist.
  12. Tilgersystem (70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Energiespeicheranordnung (90) zumindest im Wesentlichen in von der Radialrichtung abweichender Richtung ausgerichtet ist.
  13. Tilgersystem (70) nach Anspruch 2 mit einer Mehrzahl von Tilgermassen (68), dadurch gekennzeichnet, dass den Tilgermassen (68) Kopplungseinheiten (95) unterschiedlicher Ausführung zugeordnet sind, und/oder dass einem Teil der Tilgermassen (68) keine Kopplungseinheit (95) zugeordnet ist.
  14. Tilgersystem (70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicheranordnung (90) mit einer Blattfedereinheit (86) ausgebildet ist, die in Achsrichtung über eine Mehrzahl an Blattfederarmen (99) verfügt.
DE102017201106.8A 2017-01-24 2017-01-24 Tilgersystem Withdrawn DE102017201106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201106.8A DE102017201106A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Tilgersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201106.8A DE102017201106A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Tilgersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201106A1 true DE102017201106A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62813114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201106.8A Withdrawn DE102017201106A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Tilgersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201106A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222119C1 (de) 1982-06-11 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axial nachgiebige Mitnehmerscheibe
DE102011009246A1 (de) 2010-01-27 2011-09-01 GM Global Technology Operations LLC Schwingungsdämpfer
DE102013206890A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung, Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102014222639A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Ford Global Technologies, Llc Bandbefestigung für pendeldämpfer
WO2015149771A1 (de) 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222119C1 (de) 1982-06-11 1983-10-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Axial nachgiebige Mitnehmerscheibe
DE102011009246A1 (de) 2010-01-27 2011-09-01 GM Global Technology Operations LLC Schwingungsdämpfer
DE102013206890A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung, Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102014222639A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Ford Global Technologies, Llc Bandbefestigung für pendeldämpfer
WO2015149771A1 (de) 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit radial vorgespannten pendelmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201981A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011012276A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102011017660A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102012219798A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015213653A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102011101162A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102011104415A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102014211723A1 (de) Kupplungsscheibe mit Fliehkraftpendel
DE102013222640A1 (de) Tilgersystem
EP2092213A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102016217542A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019101983A1 (de) Speichenfedertilger und Verwendung eines Speichenfedertilgers
DE102011082495A1 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102009022289A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013219505A1 (de) Tilgersystem
WO2014198529A1 (de) Wellfeder für einen torsionsschwingungsdämpfer
DE102017201106A1 (de) Tilgersystem
DE102014208569A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016217217A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020107840A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit in Parallelschaltung angeordneten Federn
DE102020110945A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit gemeinsamen Führungskäfig
DE102009041467A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016204634B4 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0015131000

Ipc: F16F0015140000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee