DE102017200403A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Generieren von Code - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Generieren von Code Download PDF

Info

Publication number
DE102017200403A1
DE102017200403A1 DE102017200403.7A DE102017200403A DE102017200403A1 DE 102017200403 A1 DE102017200403 A1 DE 102017200403A1 DE 102017200403 A DE102017200403 A DE 102017200403A DE 102017200403 A1 DE102017200403 A1 DE 102017200403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
signal
code
control unit
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200403.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fathi Raouafi
Manohar Badiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017200403.7A priority Critical patent/DE102017200403A1/de
Publication of DE102017200403A1 publication Critical patent/DE102017200403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/40Transformation of program code
    • G06F8/41Compilation
    • G06F8/44Encoding
    • G06F8/441Register allocation; Assignment of physical memory space to logical memory space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen Generieren von Code, der auf einem Steuergerät ablauffähig ist,wobei das Steuergerät mindestens einen Elektronikbaustein, insbesondere einen Mikrocontroller, umfasst,wobei der Elektronikbaustein mindestens einen Pin aufweist,wobei der Pin mit einer Signalleitung verbunden ist,wobei die Signalleitung mit einem weiteren Pin eines weiteren Geräts verbunden ist,wobei auf der Signalleitung ein Eingangssignal anliegt,wobei ermittelt wird, welches Eingangssignal an diesem Pin anliegt, undwobei der Code abhängig davon generiert wird, welches Eingangssignal ermittelt wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Generieren von Code, ein Computerprogramm und einen Computer, die jeweils programmiert sind, das Verfahren auszuführen, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2005 005 558 A1 ist ein Verfahren zum Eintragen mindestens eines zweiten Moduls als Empfänger bei mindestens einem ersten Modul in einem System bekannt, wobei bei dem mindestens einen ersten Modul eine statische Codegenerierung unter Änderung einer Konfiguration dieses mindestens einen ersten Moduls durchgeführt und somit das mindestens eine zweite Modul als Empfänger zum Empfang von Informationen zu Ereignissen, die von diesem mindestens einen ersten Modul realisiert werden, eingetragen wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Funktionssoftware für Fahrzeuge, die konform mit dem AUTOSAR-Standard entwickelt wird, besteht aus Softwarekomponenten. Die Softwarekomponenten werden auf Basis eines Virtual Function Bus unabhängig von den Steuergeräten erstellt und können über Schnittstellen miteinander kommunizieren.
  • Ferner übernehmen Basis-Software-Module die Grundfunktionen des Steuergeräts. Die genaue Implementierung der Basis-Software-Module ist vom Schaltplan des Steuergeräts und den darin enthaltenen aktiven Elektronikbausteinen abhängig.
  • Diese Basis-Software-Module müssen an die jeweiligen Randbedingungen angepasst werden, und können sich je nach Fahrzeugtyp und Steuergerätevariante unterscheiden. Diese Anpassung der Basis-Software-Module kann während der Konfiguration und Integration aller Softwareteile unter Berücksichtigung des Schaltplans des Steuergeräts geschehen.
  • Die Basis-Software-Module bieten daher vielfache Konfigurationsmöglichkeiten und können durch spezielle Code-Generatoren an die Bedürfnisse des konkreten Steuergeräts angepasst und optimiert werden. Die Information, wie die jeweilige Anpassung der Basis-Software-Module zu erfolgen hat, kann dabei in Konfigurationsdateien hinterlegt sein. Bei der Generierung des Codes der Basis-Software-Module können diese Konfigurationsdateien dann geladen werden, und der Code wird abhängig von den Konfigurationsdateien generiert.
  • AUTOSAR-konforme Basis-Software kann in drei Bereichen konfiguriert werden: Im Bereich der Kommunikation, im Bereich des Schedulings von Prozessen, und im Bereich des Konfiguration von Hardware-Registern eines eingesetzten Mikrocontrollers, der im Steuergerät eingesetzt wird. Diese Konfiguration der Hardware-Register ergibt sich aus dem Schaltplan des Steuergeräts.
  • Zur vollautomatischen Generierung von Programmcode müssen alle drei Bereiche automatisiert werden. Der Bereich der Kommunikation kann mit Hilfe der sogenannten FIBEX-Methode automatisiert werden. Der Bereich des Schedulings kann mit Hilfe von RTE und RSSO („Recommended Start and Shutdown order“) automatisiert werden.
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1 ermöglicht eine automatische Konfiguration der Register des Mikrocontrollers und hat damit den Vorteil, dass Code besonders einfach und zuverlässig für eine Vielzahl von Steuergeräten generiert werden kann.
  • Mit diesem Verfahren ist es dann möglich, dass Konfigurationsdateien automatisiert erstellt und validiert werden. Damit ist es mit wenig Aufwand möglich, spät auftretende Fehler bei der Integration der Software ins Steuergerät zu vermeiden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automatischen Generieren von Code, der auf einem Steuergerät ablauffähig ist. Dieses Steuergerät umfasst mindestens einen Elektronikbaustein. Dieser Elektronikbaustein kann ein Mikrocontroller sein. Dieser Elektronikbaustein weist mindestens einen Pin auf. Dieser Pin ist mit einer Signalleitung verbunden. Auf der Signalleitung liegt ein Eingangssignal an. Es wird nun ermittelt, welches Eingangssignal an diesem Pin anliegt. Der Code wird dann abhängig davon generiert, welches Eingangssignal ermittelt wurde.
  • Dies ist insbesondere im Kontext eingebetteter Software (z.B. Basis-Software-Modulen) zur Steuerung von Verbrennungsmotoren sinnvoll. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Basis-Software-Module abhängig von der Ziel-Hardware (also dem Steuergerät), auf der die Software ablauffähig sein soll, automatisch zu konfigurieren. Durch die Automatisierung kann die Fehleranfälligkeit der Codegenerierung weiter gesenkt werden.
  • Der Elektronikbaustein kann Register umfassen. Diese können Ports repräsentieren. Durch Beschreiben der Register kann der Code, der ein Teil einer Firmware sein kann, die Funktionalität der Pins parametrieren und einstellen. Es kann daher vorgesehen sein, dass der Code in Abhängigkeit der ermittelten Eingangssignale so generiert wird, dass er die Register in Abhängigkeit der ermittelten Eingangssignale beschreibt, wenn er auf dem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass ein Signaltyp des ermittelten Eingangssignals ermittelt wird. Der Code wird dann auch abhängig von diesem ermittelten Signaltyp generiert. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, den Code so zu konfigurieren, dass das anliegende Eingangssignal von dem Steuergerät in der gewünschten Weise verarbeitet wird.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass der Pin in einem sogenannten „Pin Mode“ mit direkter Eingabe und Ausgabe von Signalen betrieben wird. Es ist auch möglich, dass der Pin entsprechend eines Kommunikationsprotokolls betrieben wird, wie beispielsweise LIN, Flexray, CAN, oder ähnliche. Weitere Signaltypen, die einen entsprechenden Betriebsmodus des Pins erfordern, umfassen analoge Eingangssignale, Komparatoren, externe Oszillatoren, PWM-Signale, oder Signale, die nach dem UART, SPI oder I2C-Standard arbeiten. Weitere mögliche Betriebsmodi umfassen die sogenannten Modi „input capture“ oder „output compare“.
  • In einer Weiterbildung hiervon kann vorgesehen sein, dass Konfigurationsparameter abhängig von diesem ermittelten Signaltyp ermittelt werden. Diese Konfigurationsparameter können Konfigurationsparameter des Elektronikbausteins sein, mit denen der Elektronikbaustein konfiguriert werden kann. Diese Konfiguration kann bei Mikrocontrollern wie beschrieben durch das beschreiben von Registern erfolgen.
  • Es kann dann vorgesehen sein, dass der Code auch abhängig von diesen Konfigurationsparametern generiert wird. Hiermit kann auf besonders einfache Weise ausgenutzt werden, dass der Elektronikbaustein automatisch konfiguriert werden kann.
  • Ein Verfahren nach einem der genannten Aspekte kann besonders einfach implementiert werden, wenn das Eingangssignal mittels einer ersten Datenquelle ermittelt, insbesondere aus einer ersten Datei ausgelesen, wird. Diese Datei kann beispielsweise eine Textdatei sein, in der in einer sogenannten Netzliste der Aufbau des Steuergeräts, beschrieben ist. Das bedeutet, dass in der Netzliste beispielsweise ein Layout eines Schaltplans des Steuergeräts und sowie die dabei benutzen Elektronikbausteine beschrieben sind.
  • Dies reduziert die Notwendigkeit, bei der Integration der Steuergerätesoftware die Konfigurationsparameter anhand des Steuergeräteschaltplans manuell anzupassen. Die Sicherung der Qualität kann vielmehr automatisiert erfolgen, beispielsweise mit einem Scriptprogramm, Ein solches Scriptprogramm kann dazu benutzt werden, die komplexen Zusammenhänge der Konfigurationsparameter automatisiert vereinfacht darzustellen.
  • Zudem wurden sogenannte Fibex-Dateien entwickelt, die die Architektur eines Netzwerkkommunikationssystems, in das das Steuergerät eingebunden ist, beschreiben. Durch Berücksichtigung der Werte solcher Fibex-Dateien ist es weiter möglich, die Konfigurationsparameter auf gültige Werte einzuschränken und das Einstellen von unplausiblen Werten zu verhindern.
  • Es kann nun vorgesehen sein, dass in der ersten Datenquelle Bauteile des Steuergeräts und anliegende Eingangssignale als Tags eines Graphen codiert hinterlegt sind. Hierbei bietet sich beispielsweise eine zeilenweise Darstellung an, wobei je Zeile eine Tags oder Attribute eines Tags oder eines Knoten des Graphen definiert sind.
  • Wird beispielsweise ein anliegendes Eingangssignal durch einen ASIC-Baustein eingespeist, dann kann dieser ASIC-Baustein in der ersten Datenquelle als Bauteil aufgeführt sein. Eine solche Codierung von Information ist besonders effizient und einfach zu verarbeiten.
  • Vorteilhafterweise sind in dieser ersten Datenquelle Signaleingänge als Knoten des Graphen codiert hinterlegt. Durch Trassierung des Graphen ist es dann leicht möglich, automatisiert zu ermitteln, welche Eingangssignale an welchen Signaleingängen anliegen. Damit wird das Verfahren besonders effizient.
  • Vorteilhafterweise wird aus einer zweiten Datenquelle ermittelt, insbesondere aus einer zweiten Datei ausgelesen, welchen Signaltyp dieses Eingangssignal hat. Dies kann beispielsweise durch ein Datenblatt des ASIC, der das Eingangssignal einspeist, geschehen. Dieses Datenblatt enthält Spezifikationsmerkmale und spezifiziert die Signaltypen.
  • Kombiniert man diese Informationen aus dem Datenblatt mit den oben genannten Informationen aus der Netzliste-Datei ist es noch besser möglich, die Konfigurationsparameter auf gültige Werte einzuschränken und das Einstellen von unplausiblen Werten zu verhindern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Konfigurationsparameter aus einer dritten Datenquelle ermittelt, insbesondere aus einer dritten Datei ausgelesen, wird. Bei dieser dritten Datei kann es sich beispielsweise um ein Datenblatt eines Mikrocontrollers auf dem Steuergerät handeln.
  • Das Verfahren kann in Software oder Hardware oder in eine Mischform aus Software und Hardware implementiert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. 1 zeigt einen Ablaufplan einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 1 zeigt genauer beispielhaft einen Ablauf zum Generieren von Code, der auf einem definierten Steuergerät ablauffähig ist. Hierzu wird eine Datei eingelesen (100), die eine Netzliste des Steuergeräts beinhaltet. In dieser Datei ist codiert, welche ASICs, insbesondere welche Mikrocontroller, in dem definierten Steuergerät verbaut sind. Weiterhin ist in dieser Datei codiert, mit welchen Pins peripherer Geräte die Pins dieser Mikrocontroller durch Signalleitungen verbunden sind. Ebenso ist in dieser Datei codiert, welche Eingangssignale an welchen Pins des Steuergeräts anliegen. Bei dieser Operation wird die Verbindung der Peripheriegeräte zum Mikrocontroller eindeutig festgelegt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind in der Netzliste die Verbindungen des SteuergeräteSchaltplans zeilenweise als Kanten eines Graphen (als Tags) gespeichert. Es werden all jene Tags extrahiert, die wenigstens einen Pin eines ASICs (z.B.: Mikrocontroller) des Steuergeräts mit einem weiteren Pin verbinden. Die folgenden Schritte 200, 300 und 400 werden Tag-für-Tag für jede dieser Tags durchgeführt.
  • Es wird für den vorliegenden Tag nun ermittelt (200), mit welchem Mikrocontroller-Pin das entsprechende Signal verbunden ist, welches Peripheriegerät mit dem entsprechenden Signal angeschlossen wird und welcher Pin für dieses Peripheriegerät mit dem entsprechenden Signal verbunden ist.
  • Nun wird eine zweite Datei eingelesen (300). Diese zweite Datei ist eine Spezifikationsdatei, in der die Eigenschaften der peripheren Geräte spezifiziert sind. Aus den Informationen, die in dieser zweiten Datei vorliegen, wird für den verbundenen Pin des Mikrocontrollers extrahiert, welche Charakteristika das jeweilige Eingangssignal hat und welche Funktionalität aktiviert werden muss.
  • Anschließend wird eine dritte Datei eingelesen (400). In der dritten Datei ist für die Pins hinterlegt, wie die Register der entsprechenden Mikrocontrollers zu konfigurieren sind, wenn ein Eingangssignal mit den in Schritt 300 extrahierten Charakteristika anliegt. Es versteht sich, dass diese Informationen für alle Pins in einer einzigen Datei zusammengefasst sein können, oder für jeden oder mehrere Pins in separaten Dateien.
  • Anschließend wird zu Schritt 200 zurückverzweigt, wenn noch weitere Tags zu analysieren sind. Sind alle Tags abgearbeitet, folgt Schritt 500.
  • Hier wird mit den so ermittelten Konfigurationsparametern eine automatische Codegenerierung durchgeführt (500). Hierzu wird abhängig von den gewählten Konfigurationsparametern c-Code generiert. Dieser c-Code wird dann für das Steuergerät ablauffähig kompiliert und zu einem ablauffähigen Programm gelinkt.
  • Dieses Programm wird dann auf das Steuergerät aufgebracht werden, beispielsweis in einen Flash-Speicher. Damit endet das Verfahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005005558 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum automatischen Generieren von Code, der auf einem Steuergerät ablauffähig ist, wobei das Steuergerät mindestens einen Elektronikbaustein, insbesondere einen Mikrocontroller, umfasst, wobei der Elektronikbaustein mindestens einen Pin aufweist, wobei der Pin mit einer Signalleitung verbunden ist, wobei die Signalleitung mit einem weiteren Pin eines weiteren Geräts verbunden ist, wobei auf der Signalleitung ein Eingangssignal anliegt, wobei ermittelt wird, welches Eingangssignal an diesem Pin anliegt, und wobei der Code abhängig davon generiert wird, welches Eingangssignal ermittelt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Elektronikbaustein Register umfasst, und wobei der Code in Abhängigkeit der ermittelten Eingangssignale so generiert wird, dass er die Register in Abhängigkeit der ermittelten Eingangssignale beschreibt, wenn er auf dem Steuergerät ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Signaltyp des ermittelten Eingangssignals ermittelt wird, und wobei der Code auch abhängig von diesem ermittelten Signaltyp generiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Konfigurationsparameter abhängig von diesem ermittelten Signaltyp ermittelt werden, und wobei der Code auch abhängig von diesen Konfigurationsparametern generiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Konfigurationsparameter aus einer dritten Datenquelle ermittelt werden, wobei die dritte Datenquelle Informationen umfasst, welche Konfigurationsparameter zur bestimmungsgemäßen Verarbeitung eines Eingangssignals des ermittelten Signaltyps notwendig sind .
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mittels einer ersten Datenquelle ermittelt wird, mit welchem weiteren Pin eines weiteren Geräts der Pin des Elektronikbausteins über die Signalleitung verbunden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Signaltyp aus einer zweiten Datenquelle ermittelt wird, welche Informationen umfasst, welcher Signaltyp am weiteren Pin des weiteren Geräts anliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in der ersten Datenquelle Bauteile des Steuergeräts als Tags eines Graphen codiert hinterlegt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in der ersten Datenquelle Pins als Knoten des Graphen codiert hinterlegt sind.
  10. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
  12. Computer, der eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
DE102017200403.7A 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Generieren von Code Pending DE102017200403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200403.7A DE102017200403A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Generieren von Code

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200403.7A DE102017200403A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Generieren von Code

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200403A1 true DE102017200403A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200403.7A Pending DE102017200403A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Generieren von Code

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200403A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005558A1 (de) 2005-02-07 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Event Modellierung zur Abbildung in statischen Code

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005558A1 (de) 2005-02-07 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Event Modellierung zur Abbildung in statischen Code

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007250B4 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung und Programm
EP3217236B1 (de) Verfahren und system zur generierung eines bedienprogramms in form einer auf einem mobilen gerät lauffähigen mobilen applikation
DE102018221063A1 (de) Konfiguration eines Steuerungssystems für ein zumindest teilautonomes Kraftfahrzeug
DE102010010198A1 (de) System und Verfahren zum Testen eines Moduls
DE10036160B4 (de) Steuerprogramm-Entwicklungssystem und Monitoreinrichtung
DE102017211433A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Funktionstests eines Steuergeräts in einem Hardware-in-the-Loop-Test, HIL-Test, sowie HIL-Prüfstand und Steuergerät
DE102013105659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Anwendungssoftware und einem AUTOSAR-Dienst
DE102018110020A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines auf einem Testgerät ausführbaren Modells eines technischen Systems und Testgerät
EP3977668B1 (de) System zur erzeugung von kryptografischem material
EP1268996A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellierung eines mechatronischen systems in einem kraftfarhzeug
EP1005216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Validierung von Konfigurationsdaten für Telekommunikationssysteme
DE112020001385T5 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Steuerungsdaten
DE102017200403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Generieren von Code
DE112019005132T5 (de) Simultanes testen, ob mehrere über ein kommunikationsnetzwerk verbundene elektronische vorrichtungen ausnahmen korrekt behandeln
DE102021207244A1 (de) Steuervorrichtung für zumindest eine erste Komponente eines Systems und Ansteuervorrichtung für zumindest eine zweite Komponente des gleichen Systems zum Zusammenwirken mit der Steuervorrichtung
WO2021047970A1 (de) Software-komponenten für eine software-architektur
DE102021104421A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes, Bordnetz, und Rechensystem
EP3933593A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum testen eines technischen systems
DE112018002344T5 (de) Entwicklungsunterstützungsvorrichtung
EP4144003B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer softwarekomponente für eine elektronische recheneinrichtung eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie kraftfahrzeugexternes aktualisierungssystem
DE102023001048A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbundes von elektronischen Recheneinrichtungen in einem Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Speichermedium, Verbund von elektronischen Recheneinrichtungen sowie Kraftfahrzeug
DE102015222099A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum koordinierten Aktualisieren eines einfachen Moduls mit differentiellen Aktualisierungsdaten
DE102022207612A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren zur Verifikation einer Softwarekomponente einer automatisierten Fahrfunktion
DE102015226600A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102014213826A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Zustandswechseln in Mehrkernrechnern eingebetteter Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed