DE102017200399A1 - Lamellenbremse - Google Patents

Lamellenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102017200399A1
DE102017200399A1 DE102017200399.5A DE102017200399A DE102017200399A1 DE 102017200399 A1 DE102017200399 A1 DE 102017200399A1 DE 102017200399 A DE102017200399 A DE 102017200399A DE 102017200399 A1 DE102017200399 A1 DE 102017200399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
housing
disc brake
pack
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017200399.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stammberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017200399.5A priority Critical patent/DE102017200399A1/de
Priority to CN201810022418.0A priority patent/CN108331858B/zh
Publication of DE102017200399A1 publication Critical patent/DE102017200399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lamellenbremse mit einer ersten Lamellenpaketanordnung 16 aus einem drehfesten, axial verschiebbaren ersten Außenlamellenpaket und einem mit einer drehbar antreibbaren ersten Welle (19) drehfest verbundenen, axial verschiebbaren ersten Innenlamellenpaket sowie einer zweiten Lamellenpaketanordnung 17 aus einem drehfesten, axial verschiebbaren zweiten Außenlamellenpaket und einem mit einer zur ersten Welle (19) koaxialen, drehbar antreibbaren zweiten Welle 20 drehfest verbundenen, axial verschiebbaren zweiten Innenlamellenpaket. Dabei sind die ersten Lamellenpaketanordnung 16 und die zweiten Lamellenpaketanordnung 17 von einem gemeinsamen Gehäuse 8 umschlossen sind. Mit einem Aktuator 18, von dem das erste Innenlamellenpaket und das erste Außenlamellenpaket sowie das zweite Innenlamellenpaket und das zweite Außenlamellenpaket der Lamellenpaketanordnungen 16, 17 axial mit einer Kraft beaufschlagbar sind. Mit einem in dem Gehäuse 8 radial unter den Lamellenpaketen angeordneten Ölsumpf und mit einer Wärmeableiteinrichtung, von der die bei einem Bremsvorgang erzeugte Wärme ableitbar ist. Das Gehäuse 8 ist von einem oder mehreren Kühlkanälen 9 ganz oder teilweise umschlossen, wobei jeder Kühlkanal 9 an seinem einen Endbereich einen Einlass 12 und an seinem anderen Endbereich einen Auslass 13 aufweist und die Kühlkanäle 9 von einem Kühlfluid 14 durchströmbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lamellenbremse mit einer ersten Lamellenpaketanordnung aus einem drehfesten, axial verschiebbaren ersten Außenlamellenpaket und einem mit einer drehbar antreibbaren ersten Welle drehfest verbundenen, axial verschiebbaren ersten Innenlamellenpaket sowie einer zweiten Lamellenpaketanordnung () aus einem drehfesten, axial verschiebbaren zweiten Außenlamellenpaket und einem mit einer zur ersten Welle koaxialen, drehbar antreibbaren zweiten Welle drehfest verbundenen, axial verschiebbaren zweiten Innenlamellenpaket, wobei die ersten Lamellenpaketanordnung und die zweiten Lamellenpaketanordnung von einem gemeinsamen Gehäuse umschlossen sind, mit einem Aktuator, von dem das erste Innenlamellenpaket und das erste Außenlamellenpaket sowie das zweite Innenlamellenpaket und das zweite Außenlamellenpaket der Lamellenpaketanordnungen axial mit einer Kraft beaufschlagbar sind, mit einem in dem Gehäuse radial unter den Lamellenpaketen angeordneten Ölsumpf in den die Lamellenpaketanordnungen zum Teil eintauchen und mit einer Wärmeableiteinrichtung, von der die bei einem Bremsvorgang erzeugte Wärme ableitbar ist.
  • Derartige sog. nasslaufenden Lamellenbremsen haben die Vorteile, dass sie ein gutes Bremsverhalten und eine geringe Geräuschentwicklung aufweisen. Die Kühlung der Reibelemente erfolgt durch einen Schmierstoff, so dass der Betrieb verschleißarm ist und kaum Wartung erfordert. Darüber hinaus ist nur ein kleiner Bauraum erforderlich.
  • Bei einer derartigen bekannten Lamellenbremse nimmt das Öl des Ölsumpfs die an den Lamellen erzeugte Reibungswärme auf. Durch die Drehbewegung der Lamellenpakete wird das Öl gegen die Innenwand des Gehäuses geschleudert und gibt seine Wärme an die Gehäusewand ab, die wiederum die Wärme an die Umgebung abgibt. Diese Wärmeableitung ist nicht sehr effektiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Lamellenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die diesen Nachteil zu vermeidet, einfach ausgebildet ist und für eine gute Wärmeabfuhr sorgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse von einem oder mehreren Kühlkanälen ganz oder teilweise umschlossen ist, wobei jeder Kühlkanal an seinem einen Endbereich einen Einlass und an seinem anderen Endbereich einen Auslass aufweist und die Kühlkanäle von einem Kühlfluid durchströmbar sind.
  • Durch diese nur geringen Bauraum erfordernde Anordnung wird die Wärme nicht durch Strahlung an die unmittelbare Umgebung der Lamellenbremse abgegeben, sondern durch das Kühlfluid von der Lamellenbremse weggefördert. Damit weist die Kühlung einen hohen Kühleffekt auf.
  • Um den Kühleffekt noch zu erhöhen können der Kühlkanal oder die nebeneinanderliegenden Kühlkanäle die axiale Breite der umlaufenden Außenwand des Gehäuses überdecken.
  • Weist die dem Gehäuseinneren zugewandte Gehäuseinnenwand und/oder die dem oder den Kühlkanälen zugewandte Gehäuseaußenwand eine Mehrzahl gleichmäßig am Umfang verteilter radialer Erhöhungen auf, so wird dadurch die die Wärme von dem Öl aufnehmende Oberfläche und/oder die die Wärme an das Kühlfluid abgebende Oberfläche vergrößert und damit die Kühleffektivität erhöht.
  • Sind der oder die Kühlkanäle durch Gehäusewände von an die Lamellenbremse anschließenden und von der Lamellenbremse zu bremsenden Aggregate geführt, so können mit demselben Kühlsystem auch noch weitere Komponenten gekühlt werden.
  • Das Kühlfluid kann eine Flüssigkeit sein.
  • Es ist aber auch möglich, dass das Kühlfluid ein Gas ist.
  • Ist dabei das Kühlfluid Umgebungsluft, die von einem Lüfter ansaugbar und dem Einlass zuführbar ist, so kann das Kühlsystem besonders einfach aufgebaut sein.
  • Um das insbesondere flüssige Kühlfluid in einem Kreislauf immer wieder neu verwenden zu können, kann das aus dem Auslass austretende Kühlfluid einer Kühleinrichtung zuleitbar und von der Kühleinrichtung dem Einlass zuleitbar sein.
  • Dabei wird vorzugsweise der Kühlfluidstrom dadurch erzeugt, dass das Kühlfluid mittels einer Pumpe dem Einlass zuleitbar ist.
  • Der Förderstrom des Kühlfluids kann in Abhängigkeit von ein oder mehreren Betriebsbedingungen der Lamellenbreme oder der von der Lamellenbremse zu bremsenden Aggregate regelbar sein.
  • Damit ist die Leistungsfähigkeit der Lamellenbremse wesentlich erhöhbar.
  • Ist der Aktuator ein Kugelrampenaktuator, der axial zwischen der ersten Lamellenpaketanordnung und der zweiten Lamellenpaketanordnung angeordnet ist und der zwei koaxial nebeneinander angeordnete Betätigungsscheiben aufweist, die von einer Betätigungseinrichtung axial voneinander weg bewegbar, das erste Innenlamellenpaket und das erste Außenlamellenpaket sowie das zweite Innenlamellenpaket und das zweite Außenlamellenpaket der Lamellenpaketanordnungen axial mit einer Kraft beaufschlagbar sind, so führt dies zu einer besonders geringen Bauraumbedarf aufweisenden Lamellenbremse.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine Lamellenbremse und deren konstruktive Umgebung mit einem Längsschnitt einer Lamellenbremse
    • 2 einen Querschnitt der Lamellenbremse nach 1.
  • 1 zeigt einen elektrischen Antrieb für einen Gabelstapler. Der Antrieb besteht aus einem linken Getriebe 1, einem rechten Getriebe 2, einem linken Elektromotor 3, einem rechten Elektromotor 4 und einer Lamellenbremse 5.
  • Die Figuren zeigen die Lamellenbremse 5 und deren konstruktive Umgebung. Das Gehäuse des linken Getriebes 1 ist mit dem Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 verbunden. Das Gehäuse des rechten Getriebes 2 ist mit dem Gehäuse 7 des rechten Elektromotors 4 verbunden. Die Gehäuse 6 und 7 der Elektromotoren 3 und 4 sind auf der jeweils den Getrieben 1 und 2 abgewandten Seite miteinander fest verbunden. Das Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 weist einen ringartigen Fortsatz auf, der ein die Lamellenbremse 5 aufnehmendes Gehäuse 8 bildet. Die Lamellenbremse 5 besteht ihrerseits aus einer ersten Lamellenpaketanordnung 16, einer zweiten Lamellenpaketanordnung 17 und einem Aktuator 18. Die Lamellenpaketanordnungen 16 und 17 bestehen aus Innenwellenpakete bildenden Belaglamellen und aus Außenlamellenpakete bildenden Stahllamellen. Die Belaglamellen der ersten Lamellenpaketanordnung 16 sind drehfest aber axial verschiebbar mit der ersten Welle 19 des linken Elektromotors 3 verbunden. Die Stahllamellen der ersten Lamellenpaketanordnung 16 sind drehfest aber axial verschiebbar mit dem Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 verbunden. Die Belaglamellen der zweiten Lamellenpaketanordnung 17 sind drehfest aber axial verschiebbar mit der zweiten Welle 20 des rechten Elektromotors 4 verbunden. Die Stahllamellen der zweiten Lamellenpaketanordnung 17 sind drehfest aber axial verschiebbar mit dem Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 verbunden. Die Belaglamellen sind in den Lamellenpaketanordnungen 16 und 17 so angeordnet, dass sich jeweils links und rechts von jeder Belaglamelle eine Stahllamelle befindet.
  • Zwischen der ersten Lamellenpaketanordnung 16 und der zweiten Lamellenpaketanordnung 17 befindet sich der Aktuator 18, der vorzugsweise ein Kugelrampenaktuator ist, durch den die Lamellen der Lamellenpaketanordnungen 16 und 17 axial aneinander pressbar sind. Bei Fahrantrieben für Gabelstapler ist der axiale Bauraum begrenzt, da die Fahrzeuge relativ schmal gebaut sein müssen. Die Verwendung des Kugelrampenaktuators ermöglicht eine in axialer Richtung platzsparende Bauweise.
  • Am Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 ist im Bereich der Lamellenbremse 5 eine indirekte Kühleinrichtung vorgesehen, die aus einem ringförmig das Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 umschließenden Kühlkanal 9 besteht, der sich über die Breite der Lamellenbremse 5 erstreckt. Gebildet wird der Kühlkanal 9 von dem Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 und einem Ring 10, der das Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 umschließt und links und rechts mit den Dichtungen 11 gegenüber dem Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 abgedichtet ist.
  • Der Kühlkanal 9 ist an einer Stelle in Umfangsrichtung unterbrochen und besitzt einen Einlass 12 und einen Auslass 13 für ein den Kühlkanal 9 durchströmendes Kühlfluid 14.
  • Der Einlass 12 und der Auslass 13 sind so angeordnet, dass das Kühlfluid 14 fast den gesamten Umfang des Gehäuses 6 des linken Elektromotors 3 überstreicht.
  • Die Lamellenbremse 5 befindet sich innerhalb des Gehäuses 6 des linken Elektromotors und wird durch ein Öl 15 geschmiert und gekühlt. Dazu bildet das Öl 15 einen Ölsumpf mit einer solchen Füllhöhe, dass die Lamellenbremse 5 teilweise in das Öl 15 eintaucht.
  • Die bei einem Bremsbetrieb in der Lamellenbremse 5 entstehende Wärme wird von dem Öl 15 aufgenommen und an das Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 abgegeben.
  • Da das den Kühlkanal 9 durchströmende Kühlfluid 14 in Kontakt, mit dem Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 ist, kann es die Wärme, die in der Lamellenbremse 5 entstanden und in das Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 geleitet worden ist, aufnehmen und abtransportieren.
  • Das Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 kann im Bereich der Lamellenbremse 5 innen und/oder außen mit z.B. als radial sich erstreckenden Rippen ausgebildeten Erhöhungen versehen sein, um den Wärmeübergang vom Öl 15 auf das Gehäuse 6 des linken Elektromotors 3 und von dem Gehäuse 6 auf das Kühlfluid 14 durch eine größere Oberfläche zu verbessern. In den Figuren sind diese Erhöhungen nicht dargestellt.
  • Das Kühlfluid 14 ist vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit z.B. auf Wasserbasis, die eine hohe Wärmekapazität aufweist. Es ist aber auch möglich Öl als Kühlfluid 14 zu verwenden.
  • Das Kühlfluid kann außerhalb der Lamellenbremse 5 mit einem externen Kühler gekühlt und dem Kühlkreislauf über den Einlass 12 mithilfe einer Pumpe erneut zugeführt werden.
  • Der Kühlfluidstrom kann in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Elektromotoren 3 und 4 und/oder der Getriebe 1 und 2 und/oder der Lamellenbremse 5 gezielt geregelt werden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Lamellenbremse 5 nur in einem zulässigen Temperaturbereich betrieben wird. Damit kann die Leistungsfähigkeit der Lamellenbremse 5 erheblich erhöht werden.
  • Wird als Kühlfluid ein Gas, insbesondere Luft verwendet, so kann ein Lüfter die Luft aus der Umgebung ansaugen, die anschließend in den Einlass 12 des Kühlkanals 9 geleitet wird. Die Luft kann den Kühlkanal 9 durchströmen, Wärme vom Gehäuse 6 aufnehmen und den Kühlkanal 9 am Auslass 13 wieder verlassen. Dabei kann die erwärmte Luft in die Umgebeung abgeleitet werden.
  • Der Kühlkanal 9 kann auch schraubenförmig ausgeführt werden und so das Gehäuse 6 mehrfach umschlingen.
  • Der Kühlkanal 9 kann auch so ausgeführt sein, dass er sich in den Bereich weiterer Komponenten erstreckt. So können z.B. die Elektromotoren 3 und 4 und/oder die Getriebe 1 und 2 in das Kühlsystem einbezogen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    linkes Getriebe
    2
    rechtes Getriebe
    3
    linker Elektromotor
    4
    rechter Elektromotor
    5
    Lamellenbremse
    6
    Gehäuse, linker E-Motor
    7
    Gehäuse, rechter E-Motor
    8
    Gehäuse Lamellenbremse
    9
    Kühlkanal
    10
    Ring
    11
    Dichtungen
    12
    Einlass
    13
    Auslass
    14
    Kühlfluid
    15
    Öl
    16
    erste Lamellenpaketanordnung
    17
    zweite Lamellenpaketanordnung
    18
    Aktuator
    19
    erste Welle
    20
    zweite Welle

Claims (11)

  1. Lamellenbremse mit einer ersten Lamellenpaketanordnung (16) aus einem drehfesten, axial verschiebbaren ersten Außenlamellenpaket und einem mit einer drehbar antreibbaren ersten Welle (19) drehfest verbundenen, axial verschiebbaren ersten Innenlamellenpaket sowie einer zweiten Lamellenpaketanordnung (17) aus einem drehfesten, axial verschiebbaren zweiten Außenlamellenpaket und einem mit einer zur ersten Welle (19) koaxialen, drehbar antreibbaren zweiten Welle (20) drehfest verbundenen, axial verschiebbaren zweiten Innenlamellenpaket, wobei die ersten Lamellenpaketanordnung (16) und die zweiten Lamellenpaketanordnung (17) von einem gemeinsamen Gehäuse (8) umschlossen sind, mit einem Aktuator (18), von dem das erste Innenlamellenpaket und das erste Außenlamellenpaket sowie das zweite Innenlamellenpaket und das zweite Außenlamellenpaket der Lamellenpaketanordnungen (16, 17) axial beaufschlagbar sind, mit einem in dem Gehäuse (8) radial unter den Lamellenpaketen angeordneten Ölsumpf und mit einer Wärmeableiteinrichtung, von der die bei einem Bremsvorgang erzeugte Wärme ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) von einem oder mehreren Kühlkanälen (9) ganz oder teilweise umschlossen ist, wobei jeder Kühlkanal (9) an seinem einen Endbereich einen Einlass (12) und an seinem anderen Endbereich einen Auslass (13) aufweist und die Kühlkanäle (9) von einem Kühlfluid (14) durchströmbar sind.
  2. Lamellenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (9) oder die nebeneinanderliegenden Kühlkanäle die axiale Breite der umlaufenden Außenwand des Gehäuses (8) überdecken.
  3. Lamellenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gehäuseinneren zugewandte Gehäuseinnenwand und/oder die dem oder den Kühlkanälen zugewandte Gehäuseaußenwand eine Mehrzahl gleichmäßig am Umfang verteilter radialer Erhöhungen aufweist.
  4. Lamellenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kühlkanäle durch Gehäusewände von an die Lamellenbremse anschließenden und von der Lamellenbremse zu bremsenden Aggregate geführt sind.
  5. Lamellenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid (14) eine Flüssigkeit ist.
  6. Lamellenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid ein Gas ist.
  7. Lamellenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Lüfter Umgebungsluft ansaugbar und dem Einlass zuführbar ist.
  8. Lamellenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Auslass (13) austretende Kühlfluid (14) einer Kühleinrichtung zuleitbar und von der Kühleinrichtung dem Einlass (12) zuleitbar ist.
  9. Lamellenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid mittels einer Pumpe dem Einlass zuleitbar ist.
  10. Lamellenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderstrom des Kühlfluids in Abhängigkeit von ein oder mehreren Betriebsbedingungen der Lamellenbreme oder der von der Lamellenbremse zu bremsenden Aggregate regelbar ist.
  11. Lamellenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (18) ein Kugelrampenaktuator ist, der axial zwischen der ersten Lamellenpaketanordnung und der zweiten Lamellenpaketanordnung angeordnet ist und der zwei koaxial nebeneinander angeordnete Betätigungsscheiben aufweist, die von einer Betätigungseinrichtung axial voneinander weg bewegbar, das erste Innenlamellenpaket und das erste Außenlamellenpaket sowie das zweite Innenlamellenpaket und das zweite Außenlamellenpaket der Lamellenpaketanordnungen axial mit einer Kraft beaufschlagbar sind.
DE102017200399.5A 2017-01-12 2017-01-12 Lamellenbremse Withdrawn DE102017200399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200399.5A DE102017200399A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Lamellenbremse
CN201810022418.0A CN108331858B (zh) 2017-01-12 2018-01-10 多片式制动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200399.5A DE102017200399A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Lamellenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200399A1 true DE102017200399A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200399.5A Withdrawn DE102017200399A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Lamellenbremse

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108331858B (de)
DE (1) DE102017200399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245021A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9808765D0 (en) * 1998-04-25 1998-06-24 Lucas Ind Plc Liquid-immersed disc brake
DE19831208C1 (de) * 1998-07-04 1999-05-06 Abb Daimler Benz Transp Schnellaufendes Getriebe mit Ölschmierung, insbesondere für gekapselte Bahnantriebe
DE10141890A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
AUPS173602A0 (en) * 2002-04-15 2002-05-23 Safe Effect Pty Ltd Fluid cooled brake housing
SE526010C2 (sv) * 2003-04-08 2005-06-14 Alfa Laval Corp Ab En drivanordning för en centrifugalseparator
CN201763860U (zh) * 2010-08-27 2011-03-16 金丰机器工业股份有限公司 复合式离合刹车装置
CN203822917U (zh) * 2014-03-28 2014-09-10 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种湿式多片驻车制动器
DE102014212611A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Drehteile und Getriebe mit einer Lamellenbremse
CN204344758U (zh) * 2014-12-09 2015-05-20 四机赛瓦石油钻采设备有限公司 气囊型水冷式制动器
CN205639495U (zh) * 2015-12-19 2016-10-12 福建亚南电机有限公司 一种高可靠性气缸式二档行星轮变速箱
CN106050352B (zh) * 2016-08-15 2019-02-12 潍柴动力股份有限公司 一种内燃机及其主轴承润滑系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245021A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN108331858A (zh) 2018-07-27
CN108331858B (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031785A1 (de) Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit axialer Öldurchströmung
DE102013215790A1 (de) Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung
DE10149710A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
DE102009015937A1 (de) Nasslaufende Lamellenbremse
DE102010002934A1 (de) Lamellenschaltelement
DE102016014723A1 (de) Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102017200399A1 (de) Lamellenbremse
DE102019120409A1 (de) Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
DE102017130349A1 (de) Elektrische Antriebseinheit und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1425216A1 (de) Reibungskupplung oder Reibungsbremse
DE102016211961A1 (de) Lamellenbremse
EP1521005B1 (de) Kupplungs- und/oder Bremseinheit
DE102006042441B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE202006014566U1 (de) Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit axialer Öldurchströmung
DE102016217445A1 (de) Integriertes Kupplungs-Getriebe-System mit einem Getriebezahnräder tragenden Kupplungskorb
DE102016216300A1 (de) Lamellenbremse
DE10217483A1 (de) Fahrzeuggetriebe zum Antrieb eines Rades
DE102015215251A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102017203541B3 (de) Antriebsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung
DE102010053266A1 (de) Verteilergetriebeeinheit
DE102018131638A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit, insbesondere für eine Tunnelbohrmaschine oder zum Antrieb eines Zahnkranzes
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE102016222234A1 (de) Reibbelaglamelle für eine Lamellenkupplung oder eine Lamellenbremse eines Kraftfahrzeugs
EP3085984A1 (de) Kupplungs-brems-kombination
DE102010053267A1 (de) Verteilergetriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee