DE102017130672A1 - Verfahren zur Visualisierung einer Maschinenachse - Google Patents
Verfahren zur Visualisierung einer Maschinenachse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017130672A1 DE102017130672A1 DE102017130672.2A DE102017130672A DE102017130672A1 DE 102017130672 A1 DE102017130672 A1 DE 102017130672A1 DE 102017130672 A DE102017130672 A DE 102017130672A DE 102017130672 A1 DE102017130672 A1 DE 102017130672A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- machine
- machine tool
- coincident
- conveyor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B25/00—Accessories or auxiliary equipment for turning-machines
- B23B25/06—Measuring, gauging, or adjusting equipment on turning-machines for setting-on, feeding, controlling, or monitoring the cutting tools or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/24—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
- B23Q17/2414—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for indicating desired positions guiding the positioning of tools or workpieces
- B23Q17/2419—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for indicating desired positions guiding the positioning of tools or workpieces by projecting a single light beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Abstract
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Visualisierung einer Maschinenachse einer Werkzeugmaschine zum Ausrichten des Grundkörpers relativ zu einer Förderachse einer Fördereinrichtung, derart, dass die Maschinenachse der Förderachse koinzident oder annähernd koinzident ist, wird ein Lichtzeigerelement in das Spannfutter der Werkzeugmaschine eingespannt und der Lichtstrahl des Lichtzeigerelementes auf eine Projektionsfläche projiziert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Visualisierung einer Maschinenachse einer Werkzeugmaschine relativ zu einer Förderachse einer Fördereinrichtung derart, dass die Maschinenachse mit der Förderachse koinzident oder annähernd koinzident ist.
- Beim Zusammenwirken einer Werkzeugmaschine, beispielsweise einer CNC-Maschine, mit einer linear fördernden Fördereinrichtung, beispielsweise einem Stangenlader, ist es für eine einwandfreie Funktion wichtig, dass die Maschinenachse der Werkzeugmaschine mit der Förderachse der Fördereinrichtung koinzident oder annähernd koinzident ist. Falls die Maschinenachse nicht zu der Förderachse entsprechend ausgerichtet ist, kann es beim Zusammenwirken der Werkzeugmaschine mit der Fördereinrichtung zu Funktionsstörungen kommen. Dies kann zu einem Ausfall der Werkzeugmaschine führen, dessen Behebung zeit-und kostenaufwändig ist.
- Die in diesem Sinne erforderliche Ausrichtung wird bei der Installation der Fördereinrichtung der Werkzeugmaschine vorgenommen. Eine Neuausrichtung ist beispielsweise dann erforderlich, wenn entweder die Werkzeugmaschine oder die Fördereinrichtung demontiert worden ist, beispielsweise zu Reparatur-oder Wartungszwecken.
- Der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Ausrichten der Maschinenachse einer Werkzeugmaschine relativ zu der Förderachse einer Fördereinrichtung einfach und zeitsparend zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
- Erfindungsgemäß wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Ausrichten dadurch vereinfacht, dass die Maschinenachse der Werkzeugmaschine mittels eines Lichtzeigerelementes visualisiert wird. Zum Ausrichten der Maschinenachse und der Förderachse, die nachfolgend kurz als Achsen bezeichnet werden, relativ zueinander wird das Lichtzeigerelement in das Spannfutter der Werkzeugmaschine eingespannt und der Lichtstrahl auf eine Projektionsfläche projiziert. Auf der Projektionsfläche ist damit die Maschinenachse der Werkzeugmaschine als Lichtpunkt visualisiert. Anhand des Lichtpunktes bzw. Lichtstrahles kann dann die Förderachse der Fördereinrichtung entsprechend ausgerichtet werden. Auf diese Weise ist der Ausrichtvorgang einfach und zeitsparend gestaltet, so dass im Bedarfsfalle die Neuausrichtung besonders schnell ausgeführt werden kann.
- Nach erfolgter Visualisierung kann die Ausrichtung der Achsen zueinander grundsätzlich vollautomatisch ausgeführt werden, indem entweder die Werkzeugmaschine oder die Fördereinrichtung durch ein automatisches Handhabungsgerät bewegt wird, wobei das Handhabungsgerät durch eine Steuerungseinrichtung angesteuert wird, die mittels eines optischen Sensors den Lichtpunkt bzw. Lichtstrahl des Lichtzeigerelementes delektiert und das Handhabungsgerät entsprechend ansteuert.
- Erfindungsgemäß kann ein beliebiges geeignetes Lichtzeigerelement verwendet werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Lichtzeigerelement eine laserpointerartige Lasereinheit verwendet wird. Geeignete Laserpointer stehen als relativ einfache und kostengünstige Standardbauteile zur Verfügung.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass eine batteriebetriebene laserpointerartige Lasereinheit verwendet wird. Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Werkzeugmaschine eine CNC-Maschine ist.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Fördereinrichtung ein Stangenlader.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausrichten des Grundkörpers einer eine Maschinenachse aufweisenden Werkzeugmaschine relativ zu einer Förderachse einer Fördereinrichtung ist im Anspruch 6 angegeben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Maschinenachse und die Förderachse derart relativ zueinander ausgerichtet, dass die Maschinenachse mit der Förderachse koinzident oder annähernd koinzident ist. Erfindungsgemäß wird dazu die Maschinenachse der Werkzeugmaschine mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 visualisiert.
- Im Anspruch 7 ist eine erfindungsgemäße Verwendung eines Lichtzeigerelementes zur Visualisierung einer Maschinenachse einer Werkzeugmaschine zum Ausrichten des Grundkörpers der Werkzeugmaschine relativ zu einer Förderachse einer Fördereinrichtung, derart, dass die Maschinenachse mit der Förderachse koinzident oder annähernd koinzident ist, angegeben, wobei das Lichtzeigerelement in das Spannfutter einer Werkzeugmaschine eingespannt und der Lichtstrahl des Lichtzeigerelementes auf eine Projektionsfläche projiziert wird.
- Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verwendung sind in den Ansprüchen 8 und 9 angegeben. Es ergeben sich sinngemäß die gleichen Vorteile, wie bei den entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der stark schematisiert eine Werkzeugmaschine im Zusammenwirken mit einer Fördereinrichtung dargestellt ist. Dabei bilden in der Beschreibung beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Zum Offenbarungsgehalt und Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehören auch Unterkombinationen des Anspruchs 1, bei denen einzelne Merkmale weggelassen oder durch andere Merkmale ersetzt sind.
- Es zeigt:
-
1 stark schematisiert eine Perspektivdarstellung einer Werkzeugmaschine in Form einer CNC-Maschine im Zusammenwirken mit einer Fördereinrichtung in Form eines Stangenladers und -
2 in gegenüber1 vergrößertem Maßstab und aus einer anderen Perspektive eine Einzelheit aus1 . - In
1 ist stark schematisiert in einer Perspektivdarstellung eine Werkzeugmaschine2 dargestellt, bei der es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um eine CNC-Drehmaschine handelt. Die Drehmaschine2 weist ein Spannfutter4 auf, in das beim Bearbeiten eines Werkstücks ein Drehmeißel eingespannt ist. - In
1 ist ferner stark schematisiert ein Stangenlader6 dargestellt, der dazu dient, zu bearbeitende Werkstücke entlang einer linearen Förderachse zu der Drehmaschine2 zu fördern. Für ein einwandfreies Zusammenwirken des Stangenladers6 mit der Drehmaschine ist es erforderlich, die Maschinenachse der Drehmaschine2 , die durch die Drehachse des Spannfutters4 definiert ist, relativ zu der Förderachse des Stangenladers6 auszurichten, und zwar so, dass die Maschinenachse der Drehmaschine2 mit der Förderachse des Stangenladers6 koinzident oder annähernd koinzident ist. Die Ausrichtung der Achsen zueinander erfolgt zunächst beim Installieren der Drehmaschine2 und des Stangenladers6 . Eine Neuausrichtung ist beispielsweise dann erforderlich, wenn entweder die Drehmaschine2 oder der Stangenlader6 deinstalliert worden ist, beispielsweise zu Reparatur-oder Wartungszwecken. - Erfindungsgemäß wird die Maschinenachse der Drehmaschine
2 visualisiert, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Lichtzeigerelement in Form einer batteriebetriebenen laserpointerartigen Lasereinheit8 in das Spannfutter4 der Drehmaschine2 eingespannt wird. - In
2 ist die Lasereinheit8 in dem in das Spannfutter4 eingespannten Zustand dargestellt, wobei die Maschinenachse10 der Drehmaschine2 durch den Laserstrahl der Lasereinheit8 visualisiert wird. Anhand der auf diese Weise visualisierten Maschinenachse10 kann dann die Förderachse des Stangenladers6 zu der Maschinenachse10 ausgerichtet werden, so dass die Achsen koinzident oder annähernd koinzident sind. Um die Achsen zueinander auszurichten, werden die Drehmaschine2 und der Stangenladers6 relativ zueinander bewegt. Dieser Vorgang kann vollautomatisch erfolgen, indem beispielsweise bei ortsfester Drehmaschine2 der Stangenlader6 mittels eines Handhabungsgerätes positioniert wird, wobei das Handhabungsgerät durch eine Steuerungseinrichtung angesteuert wird, die die durch den Laserstrahl visualisierte Maschinenachse10 mittels eines optischen Sensors detektiert und das Handhabungsgerät zur Positionierung des Stangenladers6 relativ zu der Maschinenachse10 der Drehmaschine2 ansteuert. -
3 zeigt die Lasereinheit8 , die einen zur Einspannung in das Spannfutter4 der Werkzeugmaschine vorgesehenen, im wesentlichen rotationssymmetrischen Grundkörper12 aus Metall aufweist. In eine zur Rotationssymmetrieachse des Grundkörpers12 koaxiale Ausnehmung14 ist ein laserpointerartiges Lasermodul16 eingesetzt, das über einen O-Ring18 in der Ausnehmung14 gehalten und über Justierschrauben20 relativ zu dem Grundkörper justierbar ist. Mittels der Justierschrauben kann die Strahlachse des Lasermoduls16 exakt so ausgerichtet werden, dass sie mit der Rotationssymmetrieachse des Grundkörpers12 koinzident ist, so dass nach Einspannen der Lasereinheit8 in das Spannfutter der Werkzeugmaschine2 die Strahlachse der Lasereinheit8 mit der Drehachse des Spannfutters4 koinzident ist.
Claims (9)
- Verfahren zur Visualisierung einer Maschinenachse einer Werkzeugmaschine zum Ausrichten des Grundkörpers der Werkzeugmaschine relativ zu einer Förderachse einer Fördereinrichtung, derart, dass die Maschinenachse mit der Förderachse koinzident oder annähernd koinzident ist, bei dem ein Lichtzeigerelement in das Spannfutter der Werkzeugmaschine eingespannt und der Lichtstrahl des Lichtzeigerelementes auf eine Projektionsfläche projiziert wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtzeigerelement eine laserpointerartige Lasereinheit verwendet wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass eine batteriebetriebene laserpointerartige Lasereinheit verwendet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine eine CNC-Maschine ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein Stangenlader ist.
- Verfahren zum Ausrichten des Grundkörpers einer eine Maschinenachse aufweisenden Werkzeugmaschine relativ zu einer Förderachse einer Fördereinrichtung, bei dem die Maschinenachse und die Förderachse derart relativ zueinander ausgerichtet werden, dass die Maschinenachse mit der Förderachse koinzident oder annähernd koinzident ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenachse der Werkzeugmaschine mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche visualisiert wird.
- Verwendung eines Lichtzeigerelementes zur Visualisierung einer Maschinenachse einer Werkzeugmaschine zum Ausrichten des Grundkörpers der Werkzeugmaschine relativ zu einer Förderachse einer Fördereinrichtung derart, dass die Maschinenachse mit der Förderachse koinzident oder annähernd koinzident ist, wobei das Lichtzeigerelement in das Spannfutter der Werkzeugmaschine eingespannt und der Lichtstrahl des Lichtzeigerelementes auf eine Projektionsfläche projiziert wird.
- Verwendung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtzeigerelement eine laserpointerartige Lasereinheit verwendet wird. - Verwendung nach
Anspruch 7 oder8 , dadurch gekennzeichnet, dass eine batteriebetriebene laserpointerartige Lasereinheit verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017130672.2A DE102017130672A1 (de) | 2017-12-20 | 2017-12-20 | Verfahren zur Visualisierung einer Maschinenachse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017130672.2A DE102017130672A1 (de) | 2017-12-20 | 2017-12-20 | Verfahren zur Visualisierung einer Maschinenachse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017130672A1 true DE102017130672A1 (de) | 2019-06-27 |
Family
ID=66768246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017130672.2A Ceased DE102017130672A1 (de) | 2017-12-20 | 2017-12-20 | Verfahren zur Visualisierung einer Maschinenachse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017130672A1 (de) |
-
2017
- 2017-12-20 DE DE102017130672.2A patent/DE102017130672A1/de not_active Ceased
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005050205A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren von Lage-und Formabweichungen | |
DE102017206568B4 (de) | Positionsmessverfahren für ein Objekt bei einer Bearbeitungsmaschine und Positionsmesssystem derselben | |
DE102009021483B3 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Positions- und Lageermittlung | |
DE102014114258A1 (de) | Roboterzelle zum hauptzeitparallelen Be- und Entladen von Einzelplatz-Zerspannungsmaschinen | |
DE102016003045A1 (de) | Numerische Steuerungsvorrichtung zum Prüfen von Schraubenlöchern | |
DE102016204616A1 (de) | Verfahren zum Überprüfen einer Schneidklinge | |
EP2923790A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum schleifenden Bearbeiten von Kegelrädern im Einzelteilverfahren | |
DE3119629A1 (de) | Verfahren zum spannen und positionieren von praezisionsteilen | |
DE2312786A1 (de) | Ausrichteinrichtung fuer werkzeugoder werkstuecktraeger | |
WO2009030585A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102016220177A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils und Bearbeitungsvorrichtung | |
DE19545802A1 (de) | Meßvorrichtung | |
WO2014206721A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine | |
DE102007024760A1 (de) | Verfahren zum Feinstschleifen von im Querschnitt gekrümmten Flächen an ringförmigen Werkstücken | |
DE102017130672A1 (de) | Verfahren zur Visualisierung einer Maschinenachse | |
DE102018119889B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Drehmaschine | |
EP2347844B1 (de) | Verfahren zum Nachbearbeiten einer Zentrierbohrung | |
DE102013215430B4 (de) | Bearbeitungseinrichtung | |
DE102014221725C5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schrägfläche mittels einer Drehmaschine und Drehmaschine | |
DE102011110530B4 (de) | Reib- und/oder Fräsvorrichtung sowie -verfahren für ein Fahrwerk eines Flugzeugs | |
DE102017121123A1 (de) | Schneidwerkzeug und maschinelles Bearbeitungsverfahren | |
DE102016001826B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen | |
DE102015202052A1 (de) | System zur Unterstützung der manuellen Positionierung von Spannmitteln | |
DE3341294C2 (de) | ||
EP3781919B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von masse und schwerpunktlage einer zuladung eines bewegungssystems, insbesondere bei einer werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |