DE102017129599A1 - Aktuatorbaugruppe mit reduziertem Lufteinschluss - Google Patents

Aktuatorbaugruppe mit reduziertem Lufteinschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102017129599A1
DE102017129599A1 DE102017129599.2A DE102017129599A DE102017129599A1 DE 102017129599 A1 DE102017129599 A1 DE 102017129599A1 DE 102017129599 A DE102017129599 A DE 102017129599A DE 102017129599 A1 DE102017129599 A1 DE 102017129599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator assembly
housing
armature
sleeve
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017129599.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Selke
André Seidenschwann
Jürgen Goll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Holding 1 GmbH
Original Assignee
Eco Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Holding 1 GmbH filed Critical Eco Holding 1 GmbH
Priority to DE102017129599.2A priority Critical patent/DE102017129599A1/de
Publication of DE102017129599A1 publication Critical patent/DE102017129599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktuatorbaugruppe (10) insbesondere für ein elektrohydraulisches Ventil eines Schwenkmotorverstellers, umfassend ein Gehäuse (46), mindestens eine ein Magnetfeld erzeugende Spule (52), wobei innerhalb der Spule (52) zumindest ein Polrohr (12) und ein Polkern (14) angeordnet sind, ferner umfassend einen Anker (28), der in einem von einer Hülse (29) ausgebildeten Ankerraum (60) in axialer Richtung (L) verschiebbar ist, wobei an dem Anker (28) ein Betätigungsstößel (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorbaugruppe (10) mittels zumindest folgender nacheinander auszuführenden Schritte hergestellt wird:• Herstellung des Gehäuses mit zumindest einem zur Umgebung (54) hin offenen Durchbruch (47) insbesondere durch Kunststoffumspritzung zumindest der Spule (52);• Einsetzen zumindest der Hülse (29) in das Gehäuse (46), wobei die zwischen der Hülse (29) und dem Gehäuse (46) eingeschlossene Luft während des Einsetzens durch den Durchbruch (47) zur Umgebung (54) hin entweicht;• Verschließen, insbesondere Verschweißen des Durchbruchs (47) nach dem Einsetzen der Hülse (29) in das Gehäuse (46), sodass zwischen der Hülse (29) und dem Gehäuse (46) der Umgebungsdruck oder ein Differenzdruck gegenüber der Umgebung (54) unterhalb des spezifischen Berstdruckes der Aktuatorbaugruppe (10) liegt.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Aktuatorbaugruppe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aktuatorbaugruppe insbesondere für ein elektrohydraulisches Ventil eines Schwenkmotorverstellers, umfassend ein Gehäuse, mindestens eine ein Magnetfeld erzeugende Spule, wobei innerhalb der Spule zumindest ein Polrohr und ein Polkern angeordnet sind, ferner umfassend einen Anker, der in einem von einer Hülse ausgebildeten Ankerraum in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei an dem Anker ein Betätigungsstößel angeordnet ist.
  • Derartige Aktuatorbaugruppen sind beispielsweise aus DE 10 2005 049 663 A1 bekannt.
  • Bei der Montage der Bauteile der Aktuatorbaugruppe, insbesondere beim Einsetzen der Hülse in das Gehäuse in eine kunststoffumspritzte Spule, wird zwischen der Hülse und dem Gehäuse ein Luftvolumen eingeschlossen und komprimiert, sodass dabei ein erhöhter Druck im Inneren des Gehäuses insbesondere in der Spule entsteht. Bei einer Steigerung der Umgebungstemperatur und/oder bei einer Bestromung der Spule wird die Temperatur des eingeschlossenen Luftvolumens erhöht, wodurch der Druck weiter ansteigt. Die dabei verursachten Druckkräfte können zu einem Bersten und somit zu einem Defekt der Aktuatorbaugruppe führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aktuatorbaugruppe derart weiterzubilden, dass die genannten Nachteile überwunden werden. Insbesondere soll eine Aktuatorbaugruppe bereitgestellt werden, bei der zwischen der Hülse und dem Gehäuse der Umgebungsdruck oder lediglich ein geringer Differenzdruck gegenüber der Umgebung herrscht, sodass das Risiko eines Defekts der Aktuatorbaugruppe vermindert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Aktuatorbaugruppe bereit zu stellen, das auch für die Herstellung großer Stückzahlen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aktuatorbaugruppe gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung einer Aktuatorbaugruppe gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei einer Aktuatorbaugruppe insbesondere für ein elektrohydraulisches Ventil eines Schwenkmotorverstellers, umfassend ein Gehäuse, mindestens eine ein Magnetfeld erzeugende Spule, wobei innerhalb der Spule zumindest ein Polrohr und ein Polkern angeordnet sind, ferner umfassend einen Anker, der in einem von einer Hülse ausgebildeten Ankerraum in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei an dem Anker ein Betätigungsstößel angeordnet ist, ist es, dass die Aktuatorbaugruppe mittels zumindest folgender nacheinander auszuführenden Schritte hergestellt wird:
    • • Herstellung des Gehäuses mit zumindest einem zur Umgebung hin offenen Durchbruch insbesondere durch Kunststoffumspritzung zumindest der Spule;
    • • Einsetzen zumindest der Hülse in das Gehäuse, wobei die zwischen der Hülse und dem Gehäuse eingeschlossene Luft während des Einsetzens durch den Durchbruch zur Umgebung hin entweicht;
    • • Verschließen, insbesondere Verschweißen des Durchbruchs nach dem Einsetzen der Hülse in das Gehäuse, sodass zwischen der Hülse und dem Gehäuse der Umgebungsdruck oder ein Differenzdruck gegenüber der Umgebung herrscht, welcher unterhalb des spezifischen Berstdruckes der Aktuatorbaugruppe liegt.
  • Dadurch herrscht nach dem Einsetzen der Hülse in das Gehäuse zwischen der Hülse und dem Gehäuse der Umgebungsdruck oder ein Differenzdruck gegenüber der Umgebung unterhalb des spezifischen Berstdruckes der Aktuatorbaugruppe, sodass die Druckkräfte zwischen der Hülse und dem Gehäuse gering gehalten werden, wodurch das Risiko eines Berstens und somit eines Defekts der Aktuatorbaugruppe reduziert wird. Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren wird es somit garantiert, dass auch bei sich ändernden Umgebungstemperaturen und/oder einer Bestromung der Spule keine zu hohen Innendrücke auftreten, da unmittelbar nach dem Einsetzen der Hülse in das Gehäuse im Gehäuseinnenraum der Umgebungsdruck herrscht.
  • Da die Aktuatorbaugruppe insbesondere in einem elektrohydraulischen Ventil verbaut wird, wobei sie insbesondere zusammen mit einer Hydraulikbaugruppe, die von einem Hydrauliköl durchströmt wird, muss die Aktuatorbaugruppe gegenüber der Hydraulikbaugruppe sicher abgedichtet sein, sodass insbesondere die Spule der elektromagnetischen Aktuatorbaugruppe gegenüber einem Eindringen des Hydrauliköls geschützt ist. Somit darf das Gehäuse beim Zusammenbau eines elektrohydraulischen Ventils keinen Durchbruch gegenüber der Umgebung aufweisen.
  • Dadurch, dass der Durchbruch nach dem Einsetzen der Hülse verschlossen wird, ist die Aktuatorbaugruppe gegenüber der Umgebung sicher abgedichtet, sodass insbesondere die Spule der Aktuatorbaugruppe gegenüber der Umgebung geschützt ist.
  • Kern der Erfindung ist somit eine Aktuatorbaugruppe, in deren Inneren ein definierter Druck herrscht, der dadurch erreicht wird, dass das Gehäuse vor einem Einsetzen der Hülse in das Gehäuse einen zur Umgebung hin offenen Durchbruch aufweist, durch den die eingeschlossene Luft während des Einsetzens entweicht, wobei der offene Durchbruch zumindest nach dem Einsetzen der Hülse verschlossen wird.
  • Nach dem Verschließen des Durchbruchs ist das Gehäuse dicht gegenüber der Umgebung, sodass insbesondere Hydrauliköl nicht mehr eintreten kann. Vor dem Verschließen des Durchbruchs kann das während des Zusammenbaus eingeschlossene Luftvolumen jedoch zur Umgebung hin entweichen.
  • Grundsätzlich ist mit den nacheinander auszuführenden Schritten gemeint, dass die erfindungsgemäßen Schritte nacheinander jedoch nicht unmittelbar nacheinander erfolgen müssen, sodass zwischen den Schritten andere Herstellungsschritte möglich sind.
  • Insbesondere kann dabei der Durchbruch direkt bei der Herstellung des Gehäuses ausgebildet werden, aber alternativ auch in einem weiteren Schritt nach der Herstellung und vor dem Einbau der Hülse angeordnet werden, beispielsweise durch Einbringen einer Bohrung.
  • Insbesondere können zwischen dem Einsetzen der Hülse in das Gehäuse und dem Verschließen des Durchbruchs weitere Fertigungsschritte, wie insbesondere Einsetzen des Ankers und/oder des Betätigungsstößels und/oder eines Abschlusselementes zur Sicherung der Bauteile, stattfinden.
  • Insbesondere kann dabei das Gehäuse aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt werden, wodurch dessen Herstellung kostengünstig und schnell sowie in einer großen Stückzahl herstellbar ist.
  • Insbesondere können das Polrohr und der Polkern als ein einteiliges Bauteil ausgeführt sein. Insbesondere kann in diesem Fall ein derartiges als ein einteilig ausgeführtes Bauteil aus Polrohr und Polkern die Hülse bilden.
  • Vorzugsweise wird der Durchbruch während der Kunststoffumspritzung der Spule ausgebildet. Gemeint ist damit, dass der Durchbruch bereits während der Kunststoffumspritzung in einem einzigen Schritt ausgebildet wird, insbesondere mittels einer Werkzeugkontur und/oder eines Werkzeugeinsatzes. Dadurch der kann der Herstellungsprozess schnell und kostengünstig umgesetzt werden. Insbesondere können Anschlüsse zur Bestromung der Spule während der Kunststoffumspritzung zusammen mit der Spule umspritzt werden.
  • Bevorzugt wird der Durchbruch mittels Ultraschallschweißen verschlossen. Ultraschallschweißen ist ein Fügeverfahren, das unter Aufbringung einer hochfrequenten mechanischen Schwingung der Fügestellen stattfindet. Beim Ultraschallschweißen wird die Schwingung insbesondere vertikal zu den Fügestellen eingeleitet. Diese erhitzen sich und beginnen zu erweichen, wodurch der Dämpfungskoeffizient ansteigt. Die Zunahme des Dämpfungskoeffizienten führt zu höherer innerer Reibung, was die Temperaturerhöhung weiter beschleunigt. Die aufgeschmolzenen Werkstoffe verbinden sich und sind nach dem Abkühlen und Erstarren miteinander verschweißt. Es lassen sich unterschiedliche Materialien miteinander verbinden, die Werkstücke werden nur im Schweißbereich geringfügig erwärmt, sodass das umliegende Material nicht geschädigt wird. Das Ultraschallschweißverfahren ist elektronisch überwachbar und für große Stückzahlen geeignet.
  • Vorzugsweise ist ein Abschlusselement zum Verschließen des Ankerraums angeordnet, welches wenigstens einen Polkerneinsatz mit einer zentralen Bohrung und eine in der zentralen Bohrung des Polkerneinsatzes angeordnete Lagerbuchse umfasst, wobei die Lagerbuchse in axialer Richtung angeordnete Ausnehmungen zum Druckausgleich zwischen dem Ankerraum und der Umgebung der Aktuatorbaugruppe aufweist. Der Druckausgleich stellt einen Volumenausgleich des eingeschlossenen Hydraulikfluids oder der eingeschlossenen Luft zwischen dem Ankerraum und der Umgebung sicher.
  • Ein solcher Druckausgleich ist sowohl bei trockenem Betrieb, also luftgefülltem Ankerraum, als auch bei Betrieb mit Hydraulikfluid im Ankerraum von Bedeutung. Derartige Ausnehmungen führen das Hydraulikfluid von der Umgebung, insbesondere von einer Hydraulikbaugruppe eines elektrohydraulischen Ventils, zur Aktuatorbaugruppe derart hindurch, dass das Abschlusselement beidseitig mit dem gleichen Druck beaufschlagt ist. Die Lebensdauer der Aktuatorbaugruppe kann auf diese Weise erhöht werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, derartige Ausnehmungen im Polkerneinsatz und/oder im Abschlusselement anzuordnen.
  • Vorzugsweise weist der Betätigungsstößel zwischen dem Anker und einer Lagerbuchse eines Polkerneinsatzes zum Druckausgleich innerhalb des Ankers zumindest eine Querbohrung auf, welche in einer Längsbohrung mündet, wobei die Längsbohrung zu einer zentralen Bohrung des Ankers führt. Der Polkerneinsatz wird dabei in den Polkern und die die Lagerbuchse in den Polkerneinsatz eingesetzt. Auf diese Weise kann ein Druckausgleich innerhalb des Ankers, insbesondere zwischen einer Vorder- und Rückseite des Ankers, gewährleistet werden.
  • Alternativ oder kumulativ können der Betätigungsstößel Abflachungen aufweisen, welche sich auf beiden Seiten über einen Einpressbereich einer Bohrung des Ankers hinaus erstrecken, und die Bohrung gestuft ausgebildet sein und einen im Bereich der Abflachungen beginnenden, vergrößerten Innendurchmesser aufweisen.
  • Alternativ können der Betätigungsstößel und der Anker als einteiliges Bauteil ausgebildet sein. Dadurch wäre ein Druckausgleich innerhalb des Ankers entbehrlich. Ferner kann somit die Herstellung des Betätigungsstößels bzw. des Ankers vereinfacht und/oder kostengünstiger werden.
  • Bevorzugt ist ein Abschlusselement zum Verschließen des Ankerraums angeordnet, welches wenigstens einen Polkerneinsatz mit einer zentralen Bohrung, eine in der zentralen Bohrung des Polkerneinsatzes angeordnete Lagerbuchse umfasst, wobei die Lagerbuchse mit einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt ist und der Betätigungsstößel in der Lagerbuchse axial verschiebbar gelagert ist. Der Betätigungsstößel ist somit in der Lagerbuchse geführt, sodass auch eine Führung des Ankers, an welchem der Betätigungsstößel angeordnet ist, gewährleistet werden kann. Auf diese Weise wird die Aktuatorbaugruppe stabilisiert.
  • Bevorzugt weist der Anker einen Durchmesserabsatz als Führungsfläche zur Führung im Ankerraum auf. Dadurch wird der Anker innerhalb des Ankerraums stabil gelagert. Insbesondere kumulativ zu einer Lagerung des Betätigungsstößels in einer Lagerbuchse eines Polkerneinsatzes als zweite Lagerstelle erlaubt eine derartige Zweipunktlagerung mit großem Lagerabstand eine konstruktiv günstige Führung des Ankers. Dadurch können Koaxialfehler von einem Außendurchmesser des Polkerneinsatzes zu einem Innendurchmesser der Lagerbuchse sowie von einem Außendurchmesser des Ankers und einem Außendurchmesser des Betätigungsstößels ausgeglichen werden.
  • Besonders vorteilhaft bei dem Verfahren zur Herstellung einer Aktuatorbaugruppe, ist es, dass die Aktuatorbaugruppe mittels zumindest folgender nacheinander auszuführenden Schritte hergestellt wird:
    • • Herstellung des Gehäuses mit zumindest einem zur Umgebung hin offenen Durchbruch insbesondere durch Kunststoffumspritzung zumindest der Spule;
    • • Einsetzen zumindest der Hülse in das Gehäuse, wobei die zwischen der Hülse und dem Gehäuse eingeschlossene Luft während des Einsetzens durch den Durchbruch zur Umgebung hin entweicht;
    • • Verschließen, insbesondere Verschweißen des Durchbruchs nach dem Einsetzen der Hülse in das Gehäuse.
  • Dadurch herrscht nach dem Einsetzen der Hülse in das Gehäuse zwischen der Hülse und dem Gehäuse der Umgebungsdruck oder ein Differenzdruck gegenüber der Umgebung unterhalb des spezifischen Berstdruckes der Aktuatorbaugruppe, sodass die Druckkräfte zwischen der Hülse und dem Gehäuse gering gehalten werden, wodurch das Risiko eines Berstens und somit eines Defekts der Aktuatorbaugruppe reduziert wird.
  • Da die Aktuatorbaugruppe insbesondere in einem elektrohydraulischen Ventil verbaut wird, wobei sie insbesondere zusammen mit einer Hydraulikbaugruppe, die von einem Hydrauliköl durchströmt wird, muss die Aktuatorbaugruppe aber gegenüber der Hydraulikbaugruppe sicher abgedichtet sein, sodass insbesondere die Spule der elektromagnetischen Aktuatorbaugruppe gegenüber einem Eindringen des Hydrauliköls geschützt sein muss. Somit darf das Gehäuse beim Zusammenbau eines elektrohydraulischen Ventils keinen zur Umgebung hin offenen Durchbruch aufweisen.
  • Dadurch, dass der Durchbruch zumindest nach dem Einsetzen der Hülse verschlossen wird, ist die Aktuatorbaugruppe gegenüber der Umgebung sicher abgedichtet, sodass insbesondere die Spule der Aktuatorbaugruppe gegenüber der Umgebung geschützt ist.
  • Grundsätzlich ist mit den nacheinander auszuführenden Schritten gemeint, dass die erfindungsgemäßen Schritte nacheinander jedoch nicht unmittelbar nacheinander erfolgen müssen, sodass zwischen den Schritten andere Herstellungsschritte möglich sind.
  • Vorzugsweise wird der Durchbruch während der Kunststoffumspritzung der Spule, insbesondere in einem einzigen Schritt mit der Kunststoffumspritzung, ausgebildet. Dies kann insbesondere mittels einer Kontur im Umspritzwerkzeug und/oder mittels eines Werkzeugeinsatzes erfolgen. Insbesondere können Anschlüsse zur Bestromung der Spule während der Kunststoffumspritzung zusammen mit der Spule umspritzt werden.
  • Bevorzugt wird der Durchbruch mittels Ultraschallschweißen verschlossen. Das Verschließen wird somit kostengünstig und einfach reproduzierbar umgesetzt.
  • Vorzugsweise wird ein Abschlusselement zum Verschließen des Ankerraums mittels Ultraschallschweißen an dem Gehäuse befestigt. Insbesondere kann dieser Schritt stattfinden, bevor der Durchbruch verschlossen wird.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Aktuatorbaugruppe in einem elektrohydraulischen Ventil mit einer Hydraulikbaugruppe, insbesondere in einem elektrohydraulischen Ventil eines Schwenkmotorverstellers, integriert werden bei dem die Aktuatorbaugruppe und die Hydraulikbaugruppe axial fluchtend entlang einer Längsachse angeordnet sind, bei dem die Hydraulikbaugruppe ein Ventilgehäuse aufweist, innerhalb dessen ein Ventilkolben entlang der Längsachse axial verschiebbar angeordnet ist, wobei innerhalb der Aktuatorbaugruppe ein Betätigungsstößel zur Positionierung des Ventilkolbens entlang der Längsachse axial verschiebbar angeordnet ist, und wobei die Aktuatorbaugruppe und die Hydraulikbaugruppe mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere kann dabei eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Aktuatorbaugruppe mit der Hydraulikbaugruppe, insbesondere durch eine Ultraschallverschweißung des Gehäuses der Aktuatorbaugruppe mit dem Ventilgehäuse der Hydraulikbaugruppe hergestellt werden. Dadurch dass die Aktuatorbaugruppe mittels einer Ultraschallschweißverbindung mit der Hydraulikbaugruppe kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, ist ein elektrohydraulisches Ventil ökonomisch, insbesondere energieeffizient, schnell und in großer Stückzahl herstellbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Aktuatorbaugruppe vor dem Verschließen des Durchbruchs;
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Gehäuses vor dem Verschließen des Durchbruchs;
    • 3 eine vergrößerte Darstellung des Gehäuses nach dem Verschließen des Durchbruchs;
    • 4 eine vergrößerte Darstellung des Ankers mit eingepresstem Betätigungsstößel.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt. Identische Bauteile und Baugruppen sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch die Aktuatorbaugruppe 10 vor dem Verschließen des Durchbruchs 47. Die Aktuatorbaugruppe 10 umfasst dabei ein Polrohr 12 und einen Polkern 14, die innerhalb einer zylinderförmig ausgebildeten, ein Magnetfeld erzeugenden Spule 52 angeordnet sind, sowie ein Gehäuse 46. Das Gehäuse 46 ist mit einer Kunststoffumspritzung der Spule 52 hergestellt, wobei bei der Umspritzung ferner gleichzeitig Komponenten eines Poljochs 50, die einen geschlossenen Magnetfluss gewährleisten, mit umspritzt wurden.
  • Das Gehäuse 46 weist ferner einen zur Umgebung 54 hin offenen Durchbruch 47 auf, der durch eine Kontur im Umspritzwerkzeug in einem einzigen Schritt während der Kunststoffumspritzung der Spule 52, ausgebildet wurde. Eine Hülse 29 ist in dem Polrohr 12 und dem Polkern 14 gelagert. Die Hülse 29 erstreckt sich bis zu einem von einem Abschlusselement 18 verschlossenen Ende eines Ankerraumes 60.
  • Durch den Durchbruch 47 kann die beim Einsetzen der Hülse 29 in das Gehäuse 46 zwischen der Hülse 29 und dem Gehäuse 46 eingeschlossene Luft entweichen. Das Einsetzen der Hülse 29 erfolgt aus der Darstellungsansicht von links nach rechts. Nach dem Einsetzen der Hülse 29 wird der Durchbruch 47 dicht verschlossen, was anhand der 2 und 3 dargestellt ist.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Gehäuses 46 vor dem Verschließen des Durchbruchs 47, wobei das Gehäuse 46 im Schnitt dargestellt ist und die Ansicht gemäß 2 gegenüber der 1 um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist. Die Hülse 29 und das Polrohr 12 sind in dem Gehäuse bereits eingesetzt. Die beim Einsetzen der Hülse 29 in das Gehäuse 46 zwischen der Hülse 29 und dem Gehäuse 46 eingeschlossene Luft entweicht durch den Durchbruch 47, der zur Umgebung 54 hin offen ist.
  • Die 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Gehäuses 46 nach dem Verschließen des Durchbruchs 47, wobei das Gehäuse 46 im Schnitt dargestellt ist und die Ansicht gemäß 3 gegenüber der 1 um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist. Der Durchbruch 47 wurde dabei mittels Ultraschallschweißen verschlossen. Das in 2 Material des nach außen gerichteten Überstandes an dem Durchbruch 47 verschließt nach dem Verschweißen den Durchbruch 47 dicht zur Umgebung, wie dies in 3 dargestellt werden. Das Gehäuse 46 ist somit nach dem Verschweißen des Durchbruchs 47 dicht gegenüber der Umgebung 54.
  • Auf diese Weise herrscht nach dem Verschließen des Durchbruchs 47 zwischen der Hülse 29 und dem Gehäuse 46 der Umgebungsdruck oder ein nur geringer Differenzdruck gegenüber der Umgebung 54, sodass die Druckkräfte gering gehalten werden, wodurch das Risiko eines Berstens und somit eines Defekts der Aktuatorbaugruppe 10 reduziert wird. Ein Defekt der Aktuatorbaugruppe 10 kann beispielsweise durch einen hohen Differenzdruck und eine dadurch ausgelöste Verschiebung der Hülse 29 in Richtung Abschlusselement 18 auftreten, wobei durch die Verschiebung der Hülse 29 die Befestigung des Abschlusselements 18 beeinträchtigt wird. Der Differenzdruck zwischen der Hülse 29 und dem Gehäuse 46 liegt durch die Erfindung deutlich unterhalb des spezifischen Berstdruckes der beschriebenen Aktuatorbaugruppe 10, d.h. unterhalb des Druckes, bei welchem ein Bersten auftritt. Der spezifische Berstdruck ist unter anderem von den Werkstoffen bzw. Materialien der Aktuatorbaugruppe 10 abhängig. Durch das dichte Verschließen des Durchbruchs 47 wird das Innere des Gehäuses 46 ferner vor der Umgebung 54, insbesondere vor einem Eindringen eines Hydrauliköls geschützt.
  • Ferner umfasst die Aktuatorbaugruppe 10 gemäß 1 das Abschlusselement 18, welches das Gehäuse 46 abschließt, wobei das Abschlusselement 18 einen Polkerneinsatz 22 mit einer zentralen Bohrung und eine in der zentralen Bohrung des Polkerneinsatzes 22 angeordnete Lagerbuchse 26 umfasst. Das Abschlusselement 18 ist als vormontierbare Einheit ausgebildet.
  • Das Abschlusselement 18 ist mittels Ultraschallschweißen an dem Gehäuse 46 befestigt. Dafür weist das Gehäuse 46 eine Ultraschallgeometrie in Form von mehreren Vorsprüngen 62 auf, welche durch Bohrungen 64 des Abschlusselements 18 hindurchragen. Die Vorsprünge 62 werden durch das Ultraschallschweißen schmelzverformt, so dass das Abschlusselement 18 sicher an dem Gehäuse 46 befestigt ist.
  • Die Lagerbuchse 26 ist mit einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Ein Betätigungsstößel 20 ist an einem Anker 28 angeordnet, welcher innerhalb des Ankerraums 60 in axialer Richtung L verschiebbar ausgeführt ist. Der Betätigungsstößel 20 ist in der Lagerbuchse 26 axial verschiebbar gelagert, während der Anker 28 in der Hülse 29 gelagert ist.
  • Die Abdichtung der Hülse 29 erfolgt mittels eines ringförmigen Dichtelementes 56, welches zwischen einem Bund 58 der Hülse 29 und dem Gehäuse 46 angeordnet ist und an dem Abschlusselement 18 und einem Teil des Poljochs 50 dichtend anliegt.
  • Die Lagerbuchse 26 weist in axialer Richtung angeordnete Ausnehmungen 32 zum Druckausgleich zwischen dem Ankerraum 60 und der Umgebung 54 auf. Der Druckausgleich stellt einen Volumenausgleich des eingeschlossenen Hydraulikfluids oder der eingeschlossenen Luft zwischen dem Ankerraum 60 und der Umgebung 54 sicher. Ein solcher Druckausgleich ist sowohl bei trockenem Betrieb, also luftgefülltem Ankerraum 60, also auch bei Betrieb mit Hydraulikfluid im Ankerraum 60 von Bedeutung.
  • Die Lagerbuchse 26 weist auf ihrer dem Anker 28 zugewandten Seite einen Bund 40 als Anschlag des Ankers 28 bei seiner axialen Bewegung auf. Ein solcher fester Anschlag hält die Stirnseite des Ankers 28 auf einem Abstand von dem scheibenförmig ausgeführten Polkerneinsatz 22 und verhindert so ein Haften des Ankers 28 an dem Polkerneinsatz 22. Ein Haften würde das Bewegungsverhalten des Ankers 28 verändern, sodass das gesamte dynamische Verhalten der Aktuatorbaugruppe 10 verändert werden würde. Ein solcher Bund 40 als Antihaftscheibe kann das dynamische Verhalten sowie den Energieverbrauch der Aktuatorbaugruppe 10 positiv beeinflussen.
  • Der Betätigungsstößel 20 ist in eine zentrale Bohrung 30 des Ankers 28 einpressbar. Wenn der Betätigungsstößel 20 aus einem anderen Werkstoff als der Anker 28 ausgeführt ist, stellt dies eine günstige Lösung der Verbindung beider Bauteile dar.
  • Das Poljoch 50, das aus mehreren Platten besteht, umschließt die Spule 52 auf ihren Außenseiten, wodurch die Spule 52 möglichst vollständig von magnetischem Werkstoff umgeben ist. Dadurch wird der von der Spule 52 erzeugte Magnetfluss möglichst günstig auf den Volumenbereich, in dem sich der Anker 28 bewegen kann, konzentriert.
  • Die 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Ankers 28 mit einem in eine zentrale Bohrung 30' des Ankers eingepressten Betätigungsstößel 20. Der im Wesentlichen zylindrische Betätigungsstößel 20 weist im Einpressbereich drei am Umfang verteilte Abflachungen 73 auf, welche gefräst ausgebildet sind, um einen Volumen- bzw. Druckausgleich zwischen der Vorder- und der Rückseite des Ankers 28 zu gewährleisten.
  • Um eine kostengünstige Herstellung des Betätigungsstößels 20 zu ermöglichen, erstrecken sich die Abflachungen 73 nicht bis zu dem Ende 74 des Betätigungsstößels 20. Die Bohrung 30' des Ankers 28 ist gestuft ausgebildet und weist einen im Bereich der Abflachungen 73 beginnenden vergrößerten Innendurchmesser auf, um einen Volumenausgleich über die Abflachungen 73 und dem Ende 74 zu ermöglichen. Hierdurch können Axialbohrungen im Anker 28 oder Längsabflachungen an der Außenseite des Ankers 28 entfallen, welche kostenintensiv am Anker 28 vorgesehen werden müssen und sich zudem negativ auf die Magnetkraft auswirken.
  • Um eine Zweipunktlagerung zu ermöglichen, weist der Anker 28 einerseits in einem Endbereich einen zylindrischen Durchmesserabsatz 66 auf, welcher mit einem vergrößerten Außendurchmesser die Führungsfläche und somit den ersten Lagerpunkt bildet. Andererseits wird der Betätigungsstößel 20 in der Lagerbuchse 26 gemäß 1 verschiebbar gelagert, sodass eine Zweipunktlagerung des Verbunds aus Anker 28 und Betätigungsstößel 20 und somit eine stabile Lagerung umgesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005049663 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Aktuatorbaugruppe (10) insbesondere für ein elektrohydraulisches Ventil eines Schwenkmotorverstellers, umfassend ein Gehäuse (46), mindestens eine ein Magnetfeld erzeugende Spule (52), wobei innerhalb der Spule (52) zumindest ein Polrohr (12) und ein Polkern (14) angeordnet sind, ferner umfassend einen Anker (28), der in einem von einer Hülse (29) ausgebildeten Ankerraum (60) in axialer Richtung (L) verschiebbar ist, wobei an dem Anker (28) ein Betätigungsstößel (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorbaugruppe (10) mittels zumindest folgender nacheinander auszuführenden Schritte hergestellt wird: • Herstellung des Gehäuses (46) mit zumindest einem zur Umgebung (54) hin offenen Durchbruch (47) insbesondere durch Kunststoffumspritzung zumindest der Spule (52); • Einsetzen zumindest der Hülse (29) in das Gehäuse (46), wobei die zwischen der Hülse (29) und dem Gehäuse (46) eingeschlossene Luft während des Einsetzens durch den Durchbruch (47) zur Umgebung (54) hin entweicht; • Verschließen, insbesondere Verschweißen des Durchbruchs (47) nach dem Einsetzen der Hülse (29) in das Gehäuse (46), sodass zwischen der Hülse (29) und dem Gehäuse (46) der Umgebungsdruck oder ein Differenzdruck gegenüber der Umgebung (54) unterhalb des spezifischen Berstdruckes der Aktuatorbaugruppe (10) liegt.
  2. Aktuatorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (47) während der Kunststoffumspritzung der Spule (52) ausgebildet wird.
  3. Aktuatorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (47) mittels Ultraschallschweißen verschlossen wird.
  4. Aktuatorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlusselement (18) zum Verschließen des Ankerraums (60) angeordnet ist, welches wenigstens einen Polkerneinsatz (22) mit einer zentralen Bohrung und eine in der zentralen Bohrung des Polkerneinsatzes (22) angeordnete Lagerbuchse (26) umfasst, wobei die Lagerbuchse (26) in axialer Richtung (L) angeordnete Ausnehmungen (32) zum Druckausgleich zwischen dem Ankerraum (60) und der Umgebung (54) der Aktuatorbaugruppe (10) aufweist.
  5. Aktuatorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (20) zwischen dem Anker (28) und einer Lagerbuchse (26) eines Polkerneinsatzes (22) zum Druckausgleich innerhalb des Ankers (28) zumindest eine Querbohrung aufweist, welche in einer Längsbohrung mündet, wobei die Längsbohrung zu einer zentralen Bohrung (30) des Ankers (28) führt.
  6. Aktuatorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (20) Abflachungen (73) aufweist, welche sich auf beiden Seiten über einen Einpressbereich einer Bohrung (30') des Ankers (28) hinaus erstrecken, und die Bohrung (30') gestuft ausgebildet ist und einen im Bereich der Abflachungen (73) beginnenden, vergrößerten Innendurchmesser aufweist.
  7. Aktuatorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstößel (20) und der Anker (28) als einteiliges Bauteil ausgebildet sind.
  8. Aktuatorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlusselement (18) zum Verschließen des Ankerraums (60) angeordnet ist, welches wenigstens einen Polkerneinsatz (22) mit einer zentralen Bohrung, eine in der zentralen Bohrung des Polkerneinsatzes (22) angeordnete Lagerbuchse (26) umfasst, wobei die Lagerbuchse (26) mit einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt ist und der Betätigungsstößel (20) in der Lagerbuchse (26) axial verschiebbar gelagert ist.
  9. Aktuatorbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (28) einen Durchmesserabsatz (66) als Führungsfläche zur Führung im Ankerraum (60) aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Aktuatorbaugruppe insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorbaugruppe (10) mittels zumindest folgender nacheinander auszuführenden Schritte hergestellt wird: • Herstellung des Gehäuses (46) mit zumindest einem zur Umgebung (54) hin offenen Durchbruch (47) insbesondere durch Kunststoffumspritzung zumindest der Spule (52); • Einsetzen zumindest der Hülse (29) in das Gehäuse (46), wobei die zwischen der Hülse (29) und dem Gehäuse (46) eingeschlossene Luft während des Einsetzens durch den Durchbruch (47) zur Umgebung (54) hin entweicht; • Verschließen, insbesondere Verschweißen des Durchbruchs (47) nach dem Einsetzen der Hülse (29) in das Gehäuse (46).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (47) während der Kunststoffumspritzung der Spule (52) ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (47) mittels Ultraschallschweißen verschlossen wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlusselement (18) zum Verschließen des Ankerraums (60) mittels Ultraschallschweißen an dem Gehäuse (46) befestigt wird.
DE102017129599.2A 2017-12-12 2017-12-12 Aktuatorbaugruppe mit reduziertem Lufteinschluss Withdrawn DE102017129599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129599.2A DE102017129599A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Aktuatorbaugruppe mit reduziertem Lufteinschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129599.2A DE102017129599A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Aktuatorbaugruppe mit reduziertem Lufteinschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129599A1 true DE102017129599A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129599.2A Withdrawn DE102017129599A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Aktuatorbaugruppe mit reduziertem Lufteinschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129599A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155490A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftverbindungsstrebe
DE102005048732A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
US7209020B2 (en) * 2003-06-09 2007-04-24 Borgwarner Inc. Variable force solenoid
DE102005049663A1 (de) 2005-10-18 2007-04-26 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102015102066A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Hilite Germany Gmbh Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155490A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kraftverbindungsstrebe
US7209020B2 (en) * 2003-06-09 2007-04-24 Borgwarner Inc. Variable force solenoid
DE102005048732A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102005049663A1 (de) 2005-10-18 2007-04-26 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet
DE102015102066A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Hilite Germany Gmbh Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010181A1 (de) Werkstückteil, insbesondere für Gehäuseanordnungen sowie Verfahren zum Verbinden mittels Laserstrahlen von Werkstückteilen
EP3257061B1 (de) Zentralaktuator für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE112009005460B4 (de) Elektromagnetisches linearventil
DE102006011078A1 (de) Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2652376B1 (de) Elektromagnetventil
DE112011102257B4 (de) Elektromagnetventil
EP3734122A1 (de) Verriegelungseinheit und verfahren
EP3244425A1 (de) Polrohr für elektromagnete und magnetventile, und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung
EP3667130B1 (de) Verriegelungseinheit mit mittelstück
DE102020115045A1 (de) Verriegelungseinheit
WO2009027166A1 (de) Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil
DE102014108700A1 (de) Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE102016100704A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polrohrbaugruppe und Hydraulikventil mit einer Polrohrbaugruppe
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE102017129599A1 (de) Aktuatorbaugruppe mit reduziertem Lufteinschluss
DE102008039421B4 (de) Magnetventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
EP3667129B1 (de) Verriegelungseinheit mit rohrstück
DE102007004254B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
DE102018131782A1 (de) Aktuator für ein Magnetventil, insbesondere eines Schwenkmotorverstellers für eine Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012205738A1 (de) Spule mit mediendichter Ummantelung
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102014104540A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEER, DANIELA, DIPL.-ING. (BA), DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee