DE102017128932B4 - Planetengetriebe mit Verschließteil für regelmäßige Hohlrad-Steckverbindung - Google Patents

Planetengetriebe mit Verschließteil für regelmäßige Hohlrad-Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102017128932B4
DE102017128932B4 DE102017128932.1A DE102017128932A DE102017128932B4 DE 102017128932 B4 DE102017128932 B4 DE 102017128932B4 DE 102017128932 A DE102017128932 A DE 102017128932A DE 102017128932 B4 DE102017128932 B4 DE 102017128932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
planetary gear
gear
circumferential direction
closing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128932.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128932A1 (de
Inventor
Alexander Wenisch
Hannes Suhr
Martin Antálek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017128932.1A priority Critical patent/DE102017128932B4/de
Publication of DE102017128932A1 publication Critical patent/DE102017128932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128932B4 publication Critical patent/DE102017128932B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Planetenträger (2), an dem zumindest ein Planetenrad (3) über einen Planetenbolzen (4) drehbar gelagert ist, und einem mittels einer formschlüssigen Verbindung (5) an dem Planetenträger (2) drehfest angebrachten Hohlrad (6), wobei an dem Planetenträger (2) mehrere in einer Umfangsrichtung versetzt zu einem den Planetenbolzen (4) aufnehmenden Aufnahmeloch (7) angeordnete sowie in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehachse (8) stirnseitig vorspringende Formschlussbereiche (9) und an dem Hohlrad (6) mehrere Ausnehmungen (10a, 10b), die jeweils zur drehfesten Aufnahme eines der Formschlussbereiche (9) ausgebildet sind, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Ausnehmung (10b) des Hohlrades (6), die in Umfangsrichtung zumindest teilweise auf Höhe des Aufnahmelochs (7) angeordnet und außer Eingriff mit einem Formschlussbereich (9) befindlich ist, ein diese Ausnehmung (10b) radial abdeckendes Verschließteil (11) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, Bus, Lkw oder ein sonstiges Nutzfahrzeug, mit einem Planetenträger, an dem zumindest ein Planetenrad über einen Planetenbolzen drehbar gelagert ist, und einem mittels einer formschlüssigen Verbindung an dem Planetenträger drehfest angebrachten Hohlrad, wobei an dem Planetenträger mehrere in einer Umfangsrichtung versetzt zu einem den Planetenbolzen aufnehmenden Aufnahmeloch angeordnete sowie in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehachse stirnseitig vorspringende (männliche) Formschlussbereiche und an dem Hohlrad mehrere Ausnehmungen (in Form weiblicher Formschlussbereiche / Gegenformschlussbereiche), die jeweils zur drehfesten Aufnahme eines der Formschlussbereiche ausgebildet / vorbereitet sind, vorgesehen sind. Im zusammengebauten Zustand des Planetengetriebes nehmen die Ausnehmungen zumindest teilweise jeweils einen der Formschlussbereiche drehfest auf, sodass letztendlich eine Steckverbindung / Steckverzahnung zwischen dem Hohlrad und dem Planetenträger gebildet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlrades für ein Planetengetriebe und ein Verfahren zur Montage eines Planetengetriebes.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bereits hinlänglich bekannt. In diesem Zusammenhang offenbart bspw. die DE 10 2014 208 793 A1 einen Planetenradsatz mit mehreren an einem Planetenträger gelagerten Planetenrädern und einem die Planetenräder umschließenden Hohlrad.
  • Weiterer gattungsgemäßer Stand der Technik ist aus der US 9 157 521 B2 sowie der DE 10 2010 024 597 A1 bekannt.
  • Somit sind bereits Planetengetriebe prinzipiell bekannt, deren Hohlräder mittels einer Steckverbindung an einem Planetenträger angebracht sind. Als nachteilig hat es sich hierbei jedoch herausgestellt, dass bei entsprechender Dimensionierung und Anordnung des Hohlrades seitlich des Planetenträgers im Umfangsbereich der Planetenbolzen aufgrund der für die Planetenbolzenaufnahme notwendigen Aufnahmelöcher auf einen Formschlussbereich seitens des Planetenträgers zu verzichten ist, da an diesen Stellen schlicht keine geeignete Anbringungsstelle für den Formschlussbereich vorhanden ist. Als Folge hieraus ergeben sich sogenannte Lücken in dem Zwischenbereich zwischen dem Hohlrad und dem Planetenträger, aus denen im Betrieb durch die wirkenden Fliehkräfte Öl radial austreten kann und bspw. direkt auf eine Getriebeentlüftung spritzen kann. Durch die erhöhte Belastung kann die entsprechende Entlüftung gar undicht werden und es kann Getriebeöl zur Umgebung hin austreten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein möglichst einfach herstell- und montierbares Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen, bei dem eine direkte Belastung der Getriebeentlüftung durch Ölspritzer vermieden werden soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in eine (freie) Ausnehmung des Hohlrades, die in Umfangsrichtung zumindest teilweise auf Höhe des Aufnahmelochs angeordnet und außer Eingriff mit einem Formschlussbereich befindlich ist, ein diese (freie) Ausnehmung radial abdeckendes Verschließteil eingesetzt ist.
  • Durch ein derartiges Verschließteil wird auf besonders kostengünstige Weise die bestehende Lücke zwischen dem Hohlrad und dem Planetenträger geschlossen, sodass im Betrieb Öl nicht direkt durch diese Lücke in radialer Richtung nach außen treten und dort gegebenenfalls entsprechende Entlüftungsventile beschädigen kann. Die Haltbarkeit des Planetengetriebes und dessen Komponenten wird somit verbessert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Hinsichtlich der Formschlussbereiche ist es auch von Vorteil, wenn diese in der Umfangsrichtung / entlang eines Umfangs kranzartig nebeneinander (d.h. entlang einer gedachten Kreislinie, die um die Drehachse herum verläuft, aneinandergereiht) angeordnet sind. Somit bilden sich mehrere Gruppen an Formschlussbereichen aus, deren Formschlussbereiche in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind, wobei die Gruppen an Formschlussbereichen untereinander in der Umfangsrichtung durch ein Aufnahmeloch beabstandet sind.
  • Ist das Verschließteil so dimensioniert, dass es in Umfangsrichtung an einander zugewandten umfangsseitigen Flanken der freien Ausnehmung anliegt, ist es im Betrieb in der Umfangsrichtung / tangentialen Richtung auf einfache konstruktive Weise lagegesichert.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn das Verschließteil zwischen den Flanken der freien Ausnehmung (umfangsseitig) eingeklemmt / eingepresst ist.
  • Von Vorteil ist es zudem, wenn das Verschließteil an seiner radialen Innenseite zumindest einen Absatz (vorzugsweise ausgeführt als Nase / Vorsprung) aufweist, der in radialer Richtung von innen an dem Hohlrad abgestützt ist / anliegt. Dadurch ist eine stabile radiale Sicherung des Verschließteils relativ zu dem Hohlrad umgesetzt.
  • Diesbezüglich ist es weiterhin zweckmäßig, wenn das Verschließteil zwei in Umfangsrichtung einander abgewandte Absätze aufweist, die in radialer Richtung von innen an dem Hohlrad abgestützt sind / anliegen.
  • Sind das Hohlrad und der Planetenträger zusätzlich mittels eines Sicherungsringes in axialer Richtung (der Drehachse) relativ zueinander abgestützt / gesichert, ist eine axiale Sicherung besonders bauraumsparend umgesetzt.
  • Hinsichtlich des Verschließteils ist es weiterhin von Vorteil, wenn dieses aus einem Kunststoff besteht, wodurch es besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Das Planetengetriebe ist bevorzugt als ein Differenzial / Stirnraddifferenzial ausgeführt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Hohlrades für ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe, das nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen umgesetzt sein kann, wobei zunächst mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Ausnehmungen in das Hohlrad (vorzugsweise stirnseitig) eingebracht werden, und wobei in zumindest eine Ausnehmung ein diese zumindest eine Ausnehmung in radialer Richtung wieder verschließendes Verschließteil eingesetzt wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes, das nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen umgesetzt sein kann, wobei ein Planetenträger mit mehreren, in einer Umfangsrichtung versetzt zu einem Aufnahmeloch für einen Planetenbolzen angeordneten, sowie in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehachse stirnseitig vorspringenden (männlichen) Formschlussbereiche und ein Hohlrad mit mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Ausnehmungen bereit gestellt werden, und wobei zumindest eine freie Ausnehmung des Hohlrades, die nicht zum Aufnehmen eines Formschlussbereiches bestimmt ist, ein diese in radialer Richtung wieder verschließendes Verschließteil eingesetzt wird.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß möglichst einfach eine Ölfangkappe (Verschließteil) für eine regelmäßige Hohlrad-Steckverbindung realisiert. Dies hat insbesondere Vorteile, wenn die Fertigungstechnologie für das Hohlrad auf ein Schlagfräsen umgestellt ist, wofür regelmäßige gleichgroße Klauen (Stegbereiche zwischen den Ausnehmungen) benötigt sind, die hier durch die jeweiligen Ausnehmungen gebildet werden. Die dadurch entstehenden Lücken zwischen dem Hohlrad und dem Planetenträger, aus denen durch die Fliehkraft Öl direkt auf die Getriebeentlüftung spritzen kann, werden geschlossen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei ein Verbindungsbereich zwischen einem Hohlrad und einem Planetenträger des Planetengetriebes gut erkennbar ist,
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht des in 1 eingesetzten Hohlrades mit einem Sicherungsring, der zur axialen Sicherung des Hohlrades an dem Planetenträger dient, sowie mehreren in entsprechende Ausnehmungen des Hohlrades einsetzbaren Verschließteilen.
    • 3 eine perspektivische Darstellung des in den 1 und 2 eingesetzten Verschließteils, und
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Planetengetriebes nach 1 von einer Außenseite, zu der besonders gut die an dem Planetenträger angebrachten und in Ausnehmungen des Hohlrades eingreifenden Formschlussbereiche sowie die in freie Ausnehmungen zwischen den Formschlussbereichen eingreifenden Verschließteile erkennbar sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis dieser Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Verbindung mit den 1 und 4 ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Planetengetriebe 1 ist hierbei als ein Stirnraddifferenzial eines Kraftfahrzeugs umgesetzt.
  • Das Planetengetriebe 1 weist grundsätzlich einen Planetenträger 2 auf, an dem mehrere Planetenräder verschiedener Planetenstufen 16, 17 aufgenommen sind. Eine erste Planetenstufe 16 weist mehrere, hier drei, in Umfangsrichtung verteilte, (erste) Planetenräder 3 auf. Die Planetenräder 3 sind jeweils auf gewöhnliche Weise über Planetenbolzen 4 drehbar in dem korbartig ausgeführten Planetenträger 2 aufgenommen und drehbar gelagert. Weitere Planetenstufen, wie die zweite Planetenstufe 17, sind in axialer Richtung, d.h. entlang einer gedachten Drehachse 8 des Planetengetriebes 1 / des Planetenträgers 2, versetzt zu der ersten Planetenstufe 16 angeordnet. Auch die jeweiligen (zweiten) Planetenräder dieser zweiten Planetenstufe 17 sind dabei auf typische Weise über Planetenbolzen in dem Planetenträger 2 drehbar gelagert. Ein mit den Planetenrädern dieser zweiten Planetenstufe 17 kämmendes Sonnenrad 18 ist in 1 auch erkennbar.
  • Des Weiteren ist der Planetenträger 2 an seiner axialen Stirnseite 19, die der ersten Planetenstufe 16 in axialer Richtung am nächsten liegt, über eine formschlüssige Verbindung 5 drehfest mit einem Hohlrad 6 verbunden. Die formschlüssige Verbindung 5 ist als Steckverbindung realisiert. Wie in 4 zu erkennen, sind hierfür an der axialen Stirnseite 19 des Planetenträgers 2 mehrere Formschlussbereiche 9 in Form von Vorsprüngen / Erhebungen / Nasen / Zähnen angeformt. Die Formschlussbereiche 9 sind allesamt gleich ausgeformt sowie dimensioniert und entlang einer gedachten Kreislinie, die um die Drehachse 8 herum verläuft, verteilt angeordnet. Hierbei ist erkennbar, dass im Bereich eines den Planetenbolzen 4 des jeweiligen ersten Planetenrades 3 aufnehmenden Aufnahmelochs 7 kein Formschlussbereich 9 vorhanden ist und dadurch die ansonsten regelmäßige umfangsseitige Beabstandung der Formschlussbereiche 9 unterbrochen ist. Insgesamt sind mehrere, hier drei, die regelmäßige Abfolge der Formschlussbereiche unterbrechende Lücken 20 an dem Formschlussbereich 9 realisiert. Somit bilden sich drei Gruppen an Formschlussbereichen 9 aus, wobei die Formschlussbereiche 9 jeder Gruppe zueinander gleich beabstandet sind. Untereinander sind die Gruppen jedoch mit einem größeren Abstand versehen relativ zueinander in Umfangsrichtung beabstandet.
  • Das Hohlrad 6 ist in axialer Richtung neben dem Planetenträger 2 angeordnet. Der maximale Außendurchmesser des Hohlrades 6 ist kleiner als der maximale Außendurchmesser des Planetenträgers 2 ausgeführt. Zudem sind die ersten Planetenräder 3 auch so weit in radialer Richtung nach außen versetzt, dass sie radial nach außen über das Hohlrad 6 hinüber ragen. Das Hohlrad 6 ist so dimensioniert, dass es die Aufnahmelöcher 7 teilweise axial überdeckt. Das Hohlrad 6 weist auf seiner dem Planetenträger 2 zugewandten axialen Seite mehrere komplementär zu den Formschlussbereichen 9 ausgebildete Ausnehmungen 10a und 10b auf. Auch diese Ausnehmungen 10a und 10b sind auf einer festen Kreislinie verteilt angeordnet. Die Ausnehmungen 10a und 10b sind durchgängig in Umfangsrichtung gleich beabstandet angeordnet, d.h., das Hohlrad 6 weist eine in Umfangsrichtung durchgängig gleichmäßig verlaufende, durch die Ausnehmungen 10a und 10b gebildete Verzahnung auf. Die Ausnehmungen 10a und 10b bilden eine stirnseitige Verzahnung aus, die unterschiedlich zu einer als Schrägverzahnung ausgebildeten Innenverzahnung 21 des Hohlrades 6 ausgeführt ist. Die durch die Ausnehmungen 10a und 10b gebildete Verzahnung ist somit losgelöst von der Innenverzahnung 21 ausgebildet. Jeder der Formschlussbereiche 9 ist in einer ersten Ausnehmung 10a des Hohlrades 6 zur drehfesten Verbindung formschlüssig eingesetzt. Im Bereich des Aufnahmelochs 7, aufgrund der durchgängigen Ausbildung der Ausnehmungen 10a und 10b, sind somit freie (zweite) Ausnehmungen 10b vorhanden, die je nach Einsatzbereich in unterschiedlicher Anzahl vorhanden sein können. In diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei dieser zweiten Ausnehmungen 10b gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt.
  • Um im Betrieb ein Austreten von Öl durch die zweiten Ausnehmungen 10b im Bereich der Lücken 20 zu vermeiden, sind in jeder zweiten Ausnehmung 10b erfindungsgemäß Verschließteile 11 eingesetzt. Jede zweite Ausnehmung 10b ist daher in radialer Richtung mittels eines Verschließteils 11 abgedeckt. Dies ist auch besonders gut aus den 1 und 2 ersichtlich. Jedes Verschließteil 11 weist eine komplementäre Form zu der zweiten Ausnehmung 10b auf.
  • Das Verschließteil 11 ist in 3 alleine dargestellt. Das Verschließteil 11 ist als ein Kunststoffbauteil realisiert. Das Verschließteil 11 ist kappenförmig ausgeführt. Das Verschließteil ist derart dimensioniert, dass es mit seinen beiden Seiten 22a, 22b / Seitenflanken an den in Umfangsrichtung einander zugewandten Flanken 12a und 12b der zweiten Ausnehmung 10b anliegt. Insbesondere ist das Verschließteil 11 in die Ausnehmung 10b eingepresst (unter einer gewissen Vorspannung eingesetzt). Zusätzlich sind an einer radialen Innenseite 13 (in Bezug auf die Drehachse 8 im montierten Zustand gesehen) des Verschließteils 11 zwei in Umfangsrichtung einander abgewandte Absätze 14a und 14b an dem Verschließteil 11 angeformt. Die Absätze 14a und 14b sind so positioniert, dass sie in einer montierten Stellung radial von innen an dem Hohlrad 6 abgestützt sind. Dadurch ist das jeweilige Verschließteil 11 auch durch die im Betrieb wirkenden Fliehkräfte vor einem Verlieren gesichert.
  • Zusätzlich, wie in Verbindung mit 1 erkennbar, ist das Hohlrad 6 mittels eines Sicherungsrings 15 an dem Planetenträger 2 axial gesichert. Hierzu weisen sowohl die Formschlussbereiche 9 als auch die zwischen den Ausnehmungen 10a und 10b ausgebildeten Stegbereiche 23 (auch als Klauen / Zähne / Vorsprünge bezeichnet) des Hohlrades 6 durchgängige Nutkonturen 24 auf, in die der Sicherungsring 15 eingerastet ist. Auch das Verschließteil 11 / die Kappe ist mit einer komplementären Nutkontur 24 für den Sicherungsring 15 ausgeführt. Im montierten Zustand liegt der Sicherungsring 15 somit in axialer Richtung sowohl in der Nutkontur 24 des Verschließteils 11, als auch in der Nutkontur 24 des Hohlrades 6 sowie in der Nutkontur 24 des Planetenträgers 2 fest an.
  • Bei der Herstellung des Hohlrades 6 wird bevorzugt entweder zuerst die Innenverzahnung 21 oder zunächst die durch die Ausnehmung 10a und 10b gebildete seitliche Verzahnung ausgeformt. Im Anschluss daran wird in die entsprechenden zweiten Ausnehmungen 10b, die nicht zum in Kontakt- / Eingriff bringen mit einem Formschlussbereich 9 vorgesehen sind, ein Verschließteil 11 eingesetzt. Bei der Montage des Planetengetriebes 1 ist bevorzugt das Verschließteil 11 bereits in der entsprechenden zweiten Ausnehmung 10b eingesetzt, wenn das Hohlrad 6 an dem Planetenträger 2 befestigt wird (Ausnehmungen 10a werden axial auf Formschlussbereiche 9 aufgeschoben und schließlich mittels des Sicherungsringes 15 zueinander gesichert).
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein kostengünstiges Verschließen der Lücken 20 durch Einschnappen von Plastikkappen (Verschließteil 11) realisiert. Das Hohlrad 6 und der Planetenträger 2 weisen eine Steckverbindung 5 mit den Zähnen (Formschlussbereiche 9 und Stegbereiche 23) auf, mit der Drehmoment übertragen werden kann. Im Bereich der Bolzen 4 fehlt ein Zahn 9 am Planetenträger 2, da kein Platz für einen Zahn 9 vorhanden ist. Die entstehende Lücke 20 wird durch die Kappe 11 geschlossen. In einem Gehäuse, das hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist und das die komplette Baugruppe umschließt, ist auf gleicher axialer Position eine Entlüftung vorgesehen. Diese soll vor direkten Ölspritzern geschützt werden, was durch die Kappe 11 gewährleistet wird. Positioniert wird die Kappe 11 in tangentialer Richtung durch die Zähne 9, 23, in radialer Richtung bei Betrieb entgegen der Fliehkraft durch die Absätze 14a, 14b sowie im Stillstand durch den Sicherungsring 15 in der Nut 24.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenträger
    3
    Planetenrad
    4
    Planetenbolzen
    5
    formschlüssige Verbindung
    6
    Hohlrad
    7
    Aufnahmeloch
    8
    Drehachse
    9
    Formschlussbereich
    10a
    erste Ausnehmung
    10b
    zweite Ausnehmung
    11
    Verschließteil
    12a
    erste Flanke
    12b
    zweite Flanke
    13
    Innenseite des Verschließteils
    14a
    erster Absatz
    14b
    zweiter Absatz
    15
    Sicherungsring
    16
    erste Planetenstufe
    17
    zweite Planetenstufe
    18
    Sonnenrad
    19
    Stirnseite
    20
    Lücke
    21
    Innenverzahnung
    22a
    erste Seite
    22b
    zweite Seite
    23
    Stegbereich
    24
    Nutkontur

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Planetenträger (2), an dem zumindest ein Planetenrad (3) über einen Planetenbolzen (4) drehbar gelagert ist, und einem mittels einer formschlüssigen Verbindung (5) an dem Planetenträger (2) drehfest angebrachten Hohlrad (6), wobei an dem Planetenträger (2) mehrere in einer Umfangsrichtung versetzt zu einem den Planetenbolzen (4) aufnehmenden Aufnahmeloch (7) angeordnete sowie in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehachse (8) stirnseitig vorspringende Formschlussbereiche (9) und an dem Hohlrad (6) mehrere Ausnehmungen (10a, 10b), die jeweils zur drehfesten Aufnahme eines der Formschlussbereiche (9) ausgebildet sind, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Ausnehmung (10b) des Hohlrades (6), die in Umfangsrichtung zumindest teilweise auf Höhe des Aufnahmelochs (7) angeordnet und außer Eingriff mit einem Formschlussbereich (9) befindlich ist, ein diese Ausnehmung (10b) radial abdeckendes Verschließteil (11) eingesetzt ist.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussbereiche (9) in der Umfangsrichtung kranzartig nebeneinander angeordnet sind.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließteil (11) so dimensioniert ist, dass es in Umfangsrichtung an einander zugewandten umfangsseitigen Flanken (12a, 12b) der freien Ausnehmung (10b) anliegt.
  4. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließteil (11) zwischen den Flanken (12a, 12b) eingeklemmt ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließteil (11) an seiner radialen Innenseite (13) zumindest einen Absatz (14a, 14b) aufweist, der in radialer Richtung von innen an dem Hohlrad (6) abgestützt ist.
  6. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließteil (11) zwei in Umfangsrichtung einander abgewandte Absätze (14a, 14b) aufweist, die in radialer Richtung von innen an dem Hohlrad (6) abgestützt sind.
  7. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (6) und der Planetenträger (2) mittels eines Sicherungsringes (15) in axialer Richtung relativ zueinander abgestützt sind.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließteil (11) aus einem Kunststoff besteht.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Hohlrades (6) für ein Planetengetriebe (1), wobei zunächst mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Ausnehmungen (10a, 10b) in das Hohlrad (6) eingebracht werden, und wobei in zumindest eine Ausnehmung (10b) ein diese zumindest eine Ausnehmung (10b) in radialer Richtung wieder verschließendes Verschließteil (11) eingesetzt wird.
  10. Verfahren zur Montage eines Planetengetriebes (1), wobei ein Planetenträger (2) mit mehreren, in einer Umfangsrichtung versetzt zu einem Aufnahmeloch (7) für einen Planetenbolzen (4) angeordneten, sowie in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehachse (8) stirnseitig vorspringenden Formschlussbereichen (9) und ein Hohlrad (6) mit mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Ausnehmungen (10a, 10b) bereit gestellt werden, und wobei in zumindest eine freie Ausnehmung (10b) des Hohlrades (6), die nicht zum Aufnehmen eines Formschlussbereiches (9) bestimmt ist, ein diese in radialer Richtung wieder verschließendes Verschließteil (11) eingesetzt wird.
DE102017128932.1A 2017-12-06 2017-12-06 Planetengetriebe mit Verschließteil für regelmäßige Hohlrad-Steckverbindung Active DE102017128932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128932.1A DE102017128932B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Planetengetriebe mit Verschließteil für regelmäßige Hohlrad-Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128932.1A DE102017128932B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Planetengetriebe mit Verschließteil für regelmäßige Hohlrad-Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128932A1 DE102017128932A1 (de) 2019-06-06
DE102017128932B4 true DE102017128932B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=66548125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128932.1A Active DE102017128932B4 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Planetengetriebe mit Verschließteil für regelmäßige Hohlrad-Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128932B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024597A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Kg Schutzdeckel für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit dem Schutzdeckel
US9157521B2 (en) 2011-12-16 2015-10-13 Aisin Aw Co., Ltd. Planetary carrier
DE102014208793A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024597A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Kg Schutzdeckel für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit dem Schutzdeckel
US9157521B2 (en) 2011-12-16 2015-10-13 Aisin Aw Co., Ltd. Planetary carrier
DE102014208793A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128932A1 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062400B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2808582B1 (de) Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugaktuators
DE102013209053C5 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE102010004856B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE10307221A1 (de) Planetenradträger
DE102011081884A1 (de) Stirnraddifferential mit aus Blech geformtem Parksperrenrad zum Blockieren des Differentials sowie Antriebsstrang
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
DE102009028517A1 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
DE102007021194A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung
DE102018100997A1 (de) Achsbaugruppe mit horizontalem Ölablauf in den Deckelflansch integriert
WO2020118328A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage
DE102014203587A1 (de) Planetenträger mit Rampen und spielfreier Planetentrieb
DE102020117721B3 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010052589A1 (de) Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102017128932B4 (de) Planetengetriebe mit Verschließteil für regelmäßige Hohlrad-Steckverbindung
DE102010062364A1 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE102017112339A1 (de) Planetengetriebe mit mittels Sperrstift angebundenem Hohlrad sowie Antriebsachse mit Planetengetriebe
EP2336495B1 (de) Abgasturbolader
DE102016202533A1 (de) Schmierung einer Steckverzahnung
WO2019001617A1 (de) Planetengetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2018007440A1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
DE102015220723A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Planetenradgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer Schmiervorrichtung
DE102007017700A1 (de) Verliersicherung für eine Nutmutter bei einer Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final