DE102017128244A1 - Laserlichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen von Laserlicht - Google Patents
Laserlichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen von Laserlicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017128244A1 DE102017128244A1 DE102017128244.0A DE102017128244A DE102017128244A1 DE 102017128244 A1 DE102017128244 A1 DE 102017128244A1 DE 102017128244 A DE102017128244 A DE 102017128244A DE 102017128244 A1 DE102017128244 A1 DE 102017128244A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wavelength
- laser light
- radiation
- medium
- end mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 78
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 11
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 6
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- HIQSCMNRKRMPJT-UHFFFAOYSA-J lithium;yttrium(3+);tetrafluoride Chemical compound [Li+].[F-].[F-].[F-].[F-].[Y+3] HIQSCMNRKRMPJT-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/106—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/60—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/0602—Crystal lasers or glass lasers
- H01S3/0604—Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08018—Mode suppression
- H01S3/08022—Longitudinal modes
- H01S3/08031—Single-mode emission
- H01S3/08036—Single-mode emission using intracavity dispersive, polarising or birefringent elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08059—Constructional details of the reflector, e.g. shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08086—Multiple-wavelength emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/0941—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
- H01S3/09415—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/16—Laser light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/0602—Crystal lasers or glass lasers
- H01S3/061—Crystal lasers or glass lasers with elliptical or circular cross-section and elongated shape, e.g. rod
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08086—Multiple-wavelength emission
- H01S3/0809—Two-wavelenghth emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1601—Solid materials characterised by an active (lasing) ion
- H01S3/1603—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
- H01S3/1613—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth praseodymium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/163—Solid materials characterised by a crystal matrix
- H01S3/1645—Solid materials characterised by a crystal matrix halide
- H01S3/1653—YLiF4(YLF, LYF)
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lasers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Laserlichtquelleneinheit für Fahrzeuge mit einem Resonator (4) enthaltend einen ersten Endspiegel (5) und einen zweiten Endspiegel (6), zwischen denen ein aktives Lasermedium (7) angeordnet ist, und mit einer Pumpeinrichtung (2) zum Erzeugen von Pumpstrahlung (3), die über den ersten Endspiegel (5) in den Resonator (4) einbringbar ist, wobei in dem Resonator (4) ein drehbares doppelbrechendes Medium (8) angeordnet ist, derart, dass in Abhängigkeit von einer Verdrehung des doppelbrechenden Mediums (8) eine Vorzugsstrahlung (15) unterschiedlicher Wellenlängen (12, 13, 14) in dem aktiven Lasermedium (7) stimuliert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Laserlichtquelleneinheit, insbesondere für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem Resonator enthaltend einen ersten Endspiegel und einen zweiten Endspiegel, zwischen denen ein aktives Lasermedium angeordnet ist, und mit einer Pumpeinrichtung zum Erzeugen von Pumpstrahlung, die über den ersten Endspiegel in den Resonator einbringbar ist.
- Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen von Laserlicht nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
- Aus der
DE 10 2015 121 693 A1 ist eine Laserlichtquelleneinheit für Fahrzeuge bekannt, die einen Resonator mit einem ersten Endspiegel und einem zweiten Endspiegel aufweist, wobei zwischen den beiden Endspiegeln ein aktives Lasermedium angeordnet ist. Das aktive Lasermedium wird mittels einer Pumpeinrichtung mit einer Pumpstrahlung beaufschlagt, wobei die Pumpstrahlung durch einen ersten Endspiegel in den Resonator eindringt. Ein zweiter gegenüberliegender Endspiegel besteht aus mehreren Spiegelsegmenten, die solche Schichtdicken aufweisen, dass Strahlung bestimmter Wellenlänge in dem aktiven Lasermedium stimuliert wird. Beispielsweise können drei Spiegelsegmente vorgesehen sein, wobei ein erstes Spiegelsegment Strahlung blauer Wellenlänge, ein zweites Spiegelsegment Strahlung grüner Wellenlänge und ein drittes Spiegelsegment Strahlung roter Wellenlänge stimuliert, so dass durch additive Farbmischung ein weißes Laserlicht emittierbar ist. Mit der Wahl der Spiegelsegmente am zweiten Endspiegel ist das Emissionsspektrum des abgestrahlten Laserlichtes festgelegt. Eine Variation oder Änderung der Lichtfarbe kann dann nicht mehr vorgenommen werden. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Laserlichtquelleneinheit bzw. eine Beleuchtungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Laserlicht anzugeben, so dass kohärentes und polarisiertes Laserlicht unterschiedlicher Lichtfarbe aus einer Laserkavität emittiert werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Resonator ein drehbares doppelbrechendes Medium angeordnet ist, derart, dass in Abhängigkeit von einer Verdrehung des doppelbrechenden Mediums eine Vorzugsstrahlung unterschiedlicher Wellenlängen in dem aktiven Lasermedium stimuliert wird.
- Nach der Erfindung ist ein drehbares doppelbrechendes Medium in einem Resonator integriert angeordnet, so dass eine in dem aktiven Lasermedium zu stimulierende Vorzugsstrahlung einer bestimmten Wellenlänge einstellbar ist. Das doppelbrechende Medium bewirkt, dass in einer Drehstellung das doppelbrechende Medium nur eine bestimmte Wellenlänge nach doppelten Durchtritt durch dasselbe die gleiche Phase und die gleiche Polarisationsrichtung aufweist, während die Strahlung anderer Wellenlängen phasenverschoben bzw. unterschiedliche Polarisationsrichtungen aufweisen. Aufgrund der Drehstellung des doppelbrechenden Mediums kann die Vorzugsstrahlung und somit die zu emittierende Lichtfarbe des Laserstrahls eingestellt werden. Je nach Drehstellung des doppelbrechenden Mediums, das vorzugsweise um eine optische Achse der Laserlichtquelleneinheit verdrehbar ist, kann durch selektive Einstellung der Wellenlängen der Vorzugsstrahlung Lichtfarbe des zu emittierenden Laserlichtes eingestellt werden. Vorteilhaft kann die Farbemission der Laserlichtquelleneinheit variiert werden. In Abhängigkeit von der Verdrehung des doppelbrechenden Mediums kann eine monochromatische Emission oder eine polychromatische Emission erfolgen. Weißes Laserlicht kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass das doppelbrechende Medium mit einer bestimmten Mindestdrehzahl verdreht wird, so dass das weiße Laserlicht durch additive Farbmischung erzeugt wird.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das doppelbrechende Medium als eine doppelbrechende Kristallplatte ausgebildet, die derart geneigt zu einer optischen Achse der Laserlichtquelleneinheit angeordnet ist, dass die von dem aktiven Lasermedium in Richtung des zweiten Endspiegels gerichtete Strahlung unter einem Brewster-Winkel
θB auf die doppelbrechende Kristallplatte trifft. Vorteilhaft können hierdurch Reflexionsverluste minimiert werden. - Nach einer Weiterbildung der Erfindung strahlt die Pumpeinrichtung Pumpstrahlung einer ersten Wellenlänge ab, dass durch den ersten Endspiegel in den Resonator eindringt. Der erste Endspiegel und der zweite Endspiegel sind hochtransmissiv ausgebildet für die Pumpstrahlung, so dass aus dem zweiten Endspiegel bzw. aus der Lichtquelleneinheit Strahlung in der ersten Wellenlänge austritt. Bezüglich einer Vorzugsstrahlung mit den unterschiedlichen Wellenlängen, die sich von der ersten Wellenlänge der Pumpstrahlung unterscheidet, sind der erste Endspiegel und der zweite Endspiegel hoch reflektiv ausgebildet, so dass eine Stimulierung der Vorzugsstrahlung einer dieser Wellenlängen in dem aktiven Lasermedium erfolgen kann. Die Einstellung bzw. Auswahl der Vorzugsstrahlung mit der bestimmten Wellenlänge erfolgt durch die Drehstellung bzw. Rotationsdrehzahl des doppelbrechenden Mediums. Vorteilhaft erfolgt hierdurch eine additive Farbmischung zwischen der Pumpstrahlung der ersten Wellenlänge einerseits mit der Vorzugstrahlung einer zweiten Wellenlänge und/oder dritten Wellenlänge und/oder einer weiteren Wellenlänge andererseits zu Laserlicht einer bestimmten Lichtfarbe.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Pumpeinrichtung eine Laserdiode auf, die Pumpstrahlung einer blauen Wellenlänge als erste Wellenlänge abstrahlt. Das aktive Lasermedium besteht aus Praeseodym-dotierten Kristallmaterial, insbesondere Praeseodym-dotierten Yttrium-Lithium-Fluorid-Kristallmaterial. Das Lasermedium ist derart gewählt, dass mit Hilfe einer lichtblauen Wellenlänge stimuliert wird, so dass durch entsprechende additive Farbmischung von der stimulierten Wellenlänge mit der blauen Wellenlänge der Laserdiode ein weites Spektrum von unterschiedlichen Lichtfarben emittiert werden kann.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in einer ersten Drehstellung des doppelbrechenden Mediums ausschließlich die Vorzugsstrahlung der zweiten Wellenlänge und in einer zweiten Drehstellung des doppelbrechenden Mediums ausschließlich die Vorzugsstrahlung der dritten Wellenlänge stimulierbar. Das doppelbrechende Medium befindet sich somit in einer stationären Drehlage, die nur verändert wird, wenn ein Laserstrahl anderer Lichtfarbe aus dem zweiten Endspiegel emittiert werden soll. Die Einstellung bzw. Verstellung der Laserlichtfarbe kann schnell erfolgen, da das doppelbrechende Medium lediglich um einen spitzen Winkel verdreht werden muss.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens einer der Endspiegel eben oder sphärisch ausgebildet, wobei auch beide Endspiegel des Resonators als ebene oder sphärische Endspiegel geformt sein können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, sind der erste Endspiegel eben und der zweite Endspiegel sphärisch ausgebildet. So kann eine besonders einfache Justage der Endspiegel erzielt werden, um einen besonders stabilen Resonator Aufbau zu erreichen, der hierdurch die besten Reflexionseigenschaften erfüllt.
- Zur Lösung der Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach dem Patentanspruch 9 vorgesehen. Diese umfasst eine der Laserlichtquelleneinheit vorgelagerte Optikeinheit, mittels derer eine gewünschte Lichtverteilung eingestellt werden kann. Beispielsweise kann hierdurch eine Abblendlichtverteilung oder eine dynamische Fernlichtverteilung mit Entblendsegmenten in der Lichtverteilung zur Vermeidung der Blendung von anderen Verkehrsteilnehmern erzeugt werden. Insbesondere kann die Optikeinheit eine Flüssigkristalleinrichtung aufweisen, so dass gezielt und genau unterschiedliche, scharf voneinander abgrenzbare Lichtverteilungen erzeugbar sind.
- Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10 dadurch gekennzeichnet, dass Strahlung innerhalb des Resonators auf dem Weg zwischen dem aktiven Lasermedium und dem zweiten Endspiegel zweimal durch ein doppelbrechendes Medium unter jeweiliger Änderung der Polarisationsrichtung nach Durchtritt durch das doppelbrechende Medium transmittiert, wobei ausschließlich eine Vorzugsstrahlung einer bestimmten Wellenlänge nach dem doppelten Durchtritt durch das doppelbrechende Medium phasengleich und eine gleiche Polarisationsrichtung aufweist wie vor dem doppelten Durchtritt durch das doppelbrechende Medium.
- Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass in Abhängigkeit von der Verdrehung eines doppelbrechenden Mediums eine Vorzugsstrahlung mit einer bestimmten Wellenlänge definierbar bzw. einstellbar ist, die in dem aktiven Lasermedium stimuliert wird und somit zur Einstellung der Farbemission wesentlich beiträgt. Vorteilhaft kann hierdurch Laserlicht unterschiedlicher Farbe allein aufgrund der Verdrehung des doppelbrechenden Mediums erzeugt werden.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann weißes Laserlicht durch Verdrehung des doppelbrechenden Mediums bei Überschreiten einer Mindestdrehzahl desselben um eine optische Achse erzeugt werden, wobei durch additive Farbmischung in Abhängigkeit von der Drehstellung des doppelbrechenden Mediums erzeugten Vorzugsstrahlung unterschiedlicher Wellenlängen und einer Wellenlänge der Pumpstrahlung generiert wird. Vorzugsweise wird das doppelbrechende Medium mit einer konstanten Drehzahl betrieben, so dass ein stabiles weißes Laserlicht erzeugt wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 ein schematischer Aufbau einer Laserlichtquelleneinheit, -
2 eine Draufsicht auf ein kreisförmiges doppelbrechendes Medium mit Darstellung von Vorzugsstrahlung unterschiedlicher Wellenlängen und -
3 ein Emissionsspektrum des abgestrahlten Laserlichtes weißer Lichtfarbe, wobei das doppelbrechende Medium bei einer Mindestdrehzahl betrieben wird. - Eine erfindungsgemäße Laserlichtquelleneinheit
1 kann in Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge, beispielsweise Scheinwerfern oder beispielsweise als Innenbeleuchtung in Fahrzeugen, eingesetzt werden. Alternativ kann die Laserlichtquelleneinheit1 auch in sonstigen Leuchten für andere Zwecke eingesetzt werden. - Die Laserlichtquelleneinheit
1 besteht im Wesentlichen aus einer Pumpeinrichtung2 zum Erzeugen einer Pumpstrahlung3 sowie einem Resonator4 . Der Resonator4 weist auf einer der Pumpeinrichtung2 zugewandten Seite einen ersten Endspiegel5 und auf einer der Pumpeinrichtung2 abgewandten Seite einen zweiten Endspiegel6 auf. Zwischen dem ersten Endspiegel5 und dem zweiten Endspiegel6 des Resonators4 ist ein aktives Lasermedium7 und ein doppelbrechendes Medium8 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das aktive Lasermedium7 zwischen dem ersten Endspiegel5 und dem doppelbrechenden Medium8 angeordnet. Das doppelbrechende Medium8 ist zwischen dem aktiven Lasermedium7 und dem zweiten Endspiegel6 angeordnet. - Der erste Endspiegel
5 dient als Einkoppelspiegel für die Pumpstrahlung3 . Der zweite Endspiegel6 dient als Auskoppelspiegel zur Abstrahlung von Laserlicht9 in eine AbstrahlrichtungA . - Entlang einer optischen Achse
10 der Laserlichtquelleneinheit1 sind somit die Pumpeinrichtung2 , der erste Endspiegel5 , das aktive Lasermedium7 , das doppelbrechende Medium8 und der zweite Endspiegel6 hintereinander angeordnet. - Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das doppelbrechende Medium
8 auch in AbstrahlrichtungA hinter dem aktiven Lasermedium7 angeordnet sein, so dass es zwischen dem aktiven Lasermedium7 und dem ersten Endspiegel5 angeordnet ist. - Die Pumpeinrichtung
2 umfasst eine Laserdiode, die Pumpstrahlung3 einer ersten Wellenlänge11 , nämlich einer blauen Wellenlänge, abstrahlt. In3 ist beispielsweise das Emissionsspektrum des weißen Laserlichtes9 dargestellt, wobei neben der ersten Wellenlänge11 (blau) eine zweite Wellenlänge12 (grüne Wellenlänge), eine dritte Wellenlänge13 (orange Wellenlänge) und eine vierte Wellenlänge14 (rote Wellenlänge) angegeben sind. Der hier verwendete Begriff Wellenlänge steht synonym auch für Wellenlängenbereiche, die mehrere Wellenlängen umfassen für eine bestimmte Lichtfarbe, wie es beispielsweise das in3 dargestellte Emmissionsspektrum des Lasermediums7 zeigt.. - Das aktive Lasermedium
7 ist als ein Praeseodym-dotiertes Kristallmaterial, beispielsweise Praeseodym-dotiertes Yttrium-Lithium-Fluorid-Kristallmaterial (Pr3+: YLF), ausgebildet und strahlt ein Emissionsspektrum ab. Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das aktive Lasermedium auch aus einem anderen Kristallmaterial bestehen. Der Pr:YLF-Kristall soll insbesondere zur Erzeugung von grüner und roter Wellenlänge genutzt werden. - Der erste Endspiegel
5 und der zweite Endspiegel6 sind hochtransmissiv für die Pumpstrahlung3 der ersten Wellenlänge11 ausgebildet. Vorzugsweise liegt der Transmissionsgrad für die erste Wellenlänge11 bei 100 % bzw. bei knapp unterhalb von 100 % (in der Nähe von 100 %). - Der erste Endspiegel
5 ist hochreflektiv für die zweite Wellenlänge12 und/oder dritte Wellenlänge13 und/oder vierte Wellenlänge14 und/oder für eine weitere Wellenlänge, die sich von der ersten Wellenlänge11 unterscheidet, ausgebildet. Der erste Endspiegel5 weist hierfür vorzugsweise einen Reflexionsgrad von 100 % oder knapp unterhalb von 100 % auf. Der zweite Endspiegel6 ist teiltransmittiv und/oder teilreflektiv für die zweite Wellenlänge12 und/oder dritte Wellenlänge13 und/oder vierte Wellenlänge14 und/oder für eine weitere Wellenlänge, die sich von der ersten Wellenlänge11 unterscheidet, ausgebildet. Der zweite Endspiegel6 weist hierfür vorzugsweise einen Reflexionsgrad in einem Bereich von 96 % bis 100 % auf. Der Reflexionsgrad des zweiten Endspiegels6 für die zweite Wellenlänge12 , dritte Wellenlänge13 , vierte Wellenlänge14 und/oder weitere zu der ersten Wellenlänge11 unterschiedlichen Wellenlänge ist kleiner als beim ersten Endspiegel5 , da Strahlung der zweiten Wellenlänge12 und/oder der dritten Wellenlänge13 und/oder vierten Wellenlänge14 aus dem zweiten Endspiegel6 ausgekoppelt werden muss. - Der erste Endspiegel
5 ist vorzugsweise als ebener Endspiegel und der zweite Endspiegel6 vorzugsweise als sphärischer Spiegel ausgebildet. Hierdurch kann die Justage vereinfacht und der Resonator4 stabil ausgeführt werden. - Zur Farbsteuerung des von der Laserlichtquelleneinheit
1 emittierten Laserlichtes9 ist das doppelbrechende Medium8 vorgesehen. Dieses ist als doppelbrechende Kristallplatte, vorzugsweise aus einem Siliziummaterial, hergestellt. Die doppelbrechende Kristallplatte8 weist zwei parallele Flachseiten auf, an denen Strahlungen ein- bzw. austreten. Die doppelbrechende Kristallplatte8 ist unter einem Brewster-WinkelθB zu der optischen Achse10 geneigt angeordnet, so dass die von dem aktiven Lasermedium7 ankommende Strahlung unter dem Brewster-WinkelθB auf die doppelbrechende Kristallplatte8 trifft. Vorzugsweise ist der Brewster-WinkelθB auf die grüne Wellenlänge12 optimiert, so dass auch die blaue Wellenlänge11 und die rote Wellenlänge14 unter einem Brewster-WinkelθB nahen Winkel auf die Kristallplatte8 treffen kann. Auf diese Weise können in einem relativ großen Wellenlängenbereich unerwünschte Lichtverluste minimiert werden. - Das doppelbrechende Medium
8 ist somit geneigt und nicht senkrecht zu der optischen Achse10 angeordnet. Das doppelbrechende Medium8 ist um die optische Achse10 drehbar gelagert. - In Abhängigkeit von einer Drehstellung des doppelbrechenden Mediums
8 kann eine Vorzugsstrahlung15 mit einer bestimmten zweiten Wellenlänge12 oder dritten Wellenlänge13 oder vierten Wellenlänge14 eingestellt werden, die jeweils nach doppeltem Durchtritt durch das doppelbrechende Medium8 Phasengleichheit und eine gleiche Polarisationsrichtung aufweist. Wird das doppelbrechende Medium8 beispielsweise in eine Drehstellung verbracht, in der die vierte Wellenlänge14 (rote Wellenlänge) gemäß2 in eine Aktivstellung16 verbracht wird, ist die Vorzugsstrahlung15 ausschließlich durch die rote Wellenlänge14 gebildet ist. Dies bedeutet, dass die rote Wellenlänge14 in dem aktiven Lasermedium7 stimuliert bzw. verstärkt wird, während Strahlung anderer Wellenlänge, beispielsweise grüner Wellenlänge12 , oranger Wellenlänge13 nicht stimuliert wird. Die zurück in Richtung des aktiven Lasermediums7 gebildete Strahlung der grünen Wellenlänge12 und der orangenen Wellenlänge13 , die ausgehend von dem aktiven Lasermedium7 das doppelbrechende Medium8 transmittiert hat, dann an den zweiten Endspiegel6 reflektiert wurde und dann wieder das doppelbrechende Medium8 in Richtung des aktiven Lasermediums7 transmittiert hat, weist im Vergleich zu der von dem aktiven Lasermedium7 in das doppelbrechende Medium eintretenden Strahlung der grünen Wellenlänge12 bzw. der orangenen Wellenlänge13 keine Phasengleichheit und keine gleiche Polarisationsrichtung auf. Das doppelbrechende Medium8 hat die Eigenschaft, dass nach zweimaligem Durchtritt durch dasselbe nur die Vorzugsstrahlung15 einer bestimmten Wellenlänge12 ,13 ,14 die Phasengleichheit und gleiche Polarisationsrichtung aufweist aber nicht die andere Strahlung. Nur die Vorzugsstrahlung15 wird in dem aktiven Lasermedium7 stimuliert, während die Strahlung anderer Wellenlängen nicht stimuliert wird. - In Abhängigkeit von der Drehstellung des doppelbrechenden Mediums
8 kann somit das aktive Lasermedium7 mit einer bestimmten Wellenlänge12 ,13 ,14 stimuliert werden. Diese Vorzugsstrahlung15 mit der bestimmten grünen Wellenlänge12 oder orangenen Wellenlänge13 oder roten Wellenlänge14 wird dann additiv gemischt mit der Pumpstrahlung3 blauer Wellenlänge11 zu dem Laserlicht9 einer hierdurch bestimmten Lichtfarbe, das von der Laserlichtquelleneinheit1 in AbstrahlrichtungA emittiert wird. - Wird das doppelbrechende Medium
8 kontinuierlich in einer DrehrichtungD mit einer Drehzahl verdreht, die größer oder gleich einer Mindestdrehzahl ist, kann in kurzen zeitlichen Abständen Vorzugsstrahlung15 der grünen Wellenlänge12 , der orangenen Wellenlänge13 und der roten Wellenlänge14 erzeugt werden, so dass durch additive Farbmischung mit der Pumpstrahlung3 der blauen Wellenlänge11 ein Laserlicht9 weißer Lichtfarbe abgestrahlt wird. Dieses weiße Laserlicht9 weist das Emissionsspektrum gemäß3 auf. Die Mindestdrehzahl des doppelbrechenden Mediums8 hängt von der Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen Auges ab. - Eine nicht dargestellte Stelleinrichtung ist mit dem doppelbrechenden Medium
8 gekoppelt, so dass ein definierter Drehwinkel und/oder eine bestimmte Drehzahl des doppelbrechenden Mediums8 einstellbar sind. - In Abstrahlrichtung
A vor der Laserlichtquelleneinheit1 kann eine nicht dargestellte Optikeinheit zur Bildung der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein. Die Optikeinheit weist beispielsweise ein Flüssigkristall-Panel auf mit einer Anzahl von matrixartig angeordneten einzeln ansteuerbaren Pixeln. Durch Ansteuerung der Pixel kann eine vorgegebene Lichtverteilung, beispielsweise Abblendlichtverteilung, eingestellt werden. Hierzu werden die Pixel des Flüssigkristall-Panels über eine nachgeordnete Linseneinheit in das Vorfeld des Fahrzeugs abgebildet. Gegebenenfalls kann eine Verkehrsraumerfassungseinheit vorgesehen sein, die Sensordaten über das Vorliegen und den Ort eines anderen Verkehrsobjektes in dem Fahrzeugvorfeld liefert. In Abhängigkeit von der aktuellen Lage dieses Verkehrsobjektes können dann die Pixel des Flüssigkristall-Panels angesteuert werden, so dass der Bereich der erzeugten Lichtverteilung, in dem sich das Verkehrsobjekt befindet, nicht beleuchtet und damit ein Entblendungsbereich der Lichtverteilung erzeugt wird. Dieser Entblendungsbereich kann der geänderten Relativlage des Verkehrsobjektes zu dem Fahrzeug nachgeführt werden, so dass das gesamte Vorfeld des Fahrzeugs ausgeleuchtet wird mit Ausnahme des Entblendungsbereiches, in dem sich das Verkehrsobjekt aktuell befindet (blendlichtfreie Fernlichtverteilung). - Vorzugsweise ist in Abstrahlrichtung
A hinter dem Flüssigkristall-Panel eine weitere Linseneinrichtung zur Aufweitung des von der Laserlichtquelleneinheit1 abgestrahlten Laserlichtes9 vorgesehen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Laserlichtquelleneinheit
- 2
- Pumpeinrichtung
- 3
- Pumpstrahlung
- 4
- Resonator
- 5
- 1. Endspiegel
- 6
- 2. Endspiegel
- 7
- aktives Lasermedium
- 8
- doppelbrechenden Medium
- 9
- Laserlicht
- 10
- optische Achse
- 11
- 1. Wellenlänge (blau)
- 12
- 2. Wellenlänge (grün)
- 13
- 3. Wellenlänge (orange)
- 14
- 4. Wellenlänge (rot)
- 15
- Vorzugsstrahlung
- 16
- Aktivstellung
- A
- Abstrahlrichtung
- D
- Drehrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015121693 A1 [0004]
Claims (11)
- Laserlichtquelleneinheit, insbesondere für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, mit einem Resonator (4) enthaltend einen ersten Endspiegel (5) und einen zweiten Endspiegel (6), zwischen denen ein aktives Lasermedium (7) angeordnet ist, und mit einer Pumpeinrichtung (2) zum Erzeugen von Pumpstrahlung (3), die über den ersten Endspiegel (5) in den Resonator (4) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Resonator (4) ein drehbares doppelbrechendes Medium (8) angeordnet ist, derart, dass in Abhängigkeit von einer Verdrehung des doppelbrechenden Mediums (8) eine Vorzugsstrahlung (15) unterschiedlicher Wellenlängen (12, 13, 14) in dem aktiven Lasermedium (7) stimuliert wird.
- Laserlichtquelleneinheit nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das doppelbrechende Medium (8) derart ausgebildet ist, dass bei doppelten Durchtritt durch das doppelbrechende Medium (8) ausschließlich die Vorzugsstrahlung (15) mit einer bestimmten Wellenlänge (12, 13, 14) eine Phasengleichheit und eine gleiche Polarisationsrichtung aufweist, wobei die Vorzugsstrahlung (15) mit der bestimmten Wellenlänge (12, 13, 14) vor und nach dem doppelten Durchtritt durch das doppelbrechende Medium (8) die gleiche Phase und die gleiche Polarisationsrichtung aufweist. - Laserlichtquelleneinheit nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das doppelbrechende Medium (8) als eine doppelbrechende Platte ausgebildet ist, die unter einem Brewster-Winkel (θB) zu einer optischen Achse (10) des aktiven Lasermediums (7) angeordnet ist. - Laserlichtquelleneinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, - dass die Pumpeinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass die Pumpeinrichtung (2) die Pumpstrahlung (3) einer ersten Wellenlänge (11) abstrahlt, - dass der erste Endspiegel (5) und der zweite Endspiegel (6) hochtransmissiv für die Pumpstrahlung (3) der ersten Wellenlänge (11) ausgebildet ist, - dass der erste Endspiegel (5) hochreflektiv für die Vorzugsstrahlung (15) der zweiten Wellenlänge (12) und/oder der dritten Wellenlänge (13) und/oder der vierten Wellenlänge (14) ausgebildet ist, - dass der zweite Endspiegel (6) teiltransmittiv und/oder teilreflektiv für die Vorzugsstrahlung (15) der zweiten Wellenlänge (12) und/oder der dritten Wellenlänge (13) und/oder der vierten Wellenlänge (14) ausgebildet ist . - Laserlichtquelleneinheit nach einem
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Drehstellung des doppelbrechenden Mediums (8) das durch den zweiten Endspiegel (6) auskoppelbare Laserlicht (9) eine additive Farbmischung aus der Pumpstrahlung (3) der ersten Wellenlänge (11) und der Vorzugsstrahlung (15) der zweiten Wellenlänge (12) und/oder der dritten Wellenlänge (13) und/oder der vierten Wellenlänge (14) entspricht. - Laserlichtquelleneinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (2) eine Laserdiode aufweist, die die Pumpstrahlung (3) in einer blauen Wellenlänge als ersten Wellenlänge (11) abstrahlt, und dass das aktive Lasermedium (7) aus einem Praeseodym-dotierten Kristallmaterial besteht. - Laserlichtquelleneinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass dem doppelbrechenden Medium (8) eine Stelleinrichtung zur Verdrehung desselben um die optische Achse (10) mit einer konstanten Drehzahl zugeordnet ist, so dass die Vorzugsstrahlung (15) mehrerer Wellenlängen (12, 13, 14) der Pumpstrahlung (3) der ersten Wellenlänge (11) überlagert wird zu dem emittierenden Laserlicht (9). - Laserlichtquelleneinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endspiegel (5) eben und der zweite Endspiegel (6) des Resonators (4) sphärisch geformt ist. - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Laserlichtquelleneinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis8 und mit einer in Abstrahlrichtung (A) derselben vorgelagerten Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung. - Verfahren zum Erzeugen von Laserlicht, wobei Pumpstrahlung (3) von außen in ein zwischen zwei Endspiegeln (5, 6) angeordnetes aktives Lasermedium (7) eingebracht wird und an einem der Endspiegel (5, 6) als Laserlicht (9) ausgekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlung innerhalb des Resonators (4) auf dem Weg zwischen dem aktiven Lasermedium (7) und dem zweiten Endspiegel (6) zweimal durch ein doppelbrechendes Medium (8) unter jeweiliger Änderung der Polarisationsrichtung nach Durchtritt durch das doppelbrechende Medium (8) transmittiert, wobei ausschließlich eine Vorzugsstrahlung (15) einer bestimmten Wellenlänge (12, 13, 14) nach dem doppelten Durchtritt durch das doppelbrechende Medium (8) phasengleich und eine gleiche Polarisationsrichtung aufweist wie vor dem doppelten Durchtritt durch das doppelbrechende Medium (8).
- Verfahren nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass das doppelbrechende Medium (8) mit einer Drehzahl um die optische Achse (10) verdreht wird, die größer ist als eine Mindestdrehzahl, so dass Laserlicht (9) weißer Farbe durch additive Farbmischung von Wellenlängen der selektiv in den verschiedenen Drehstellungen des doppelbrechenden Mediums (8) stimulierten Vorzugsstrahlung (15) und der von außen in das aktive Lasermedium (7) eingebrachten Pumpstrahlung (3) erzeugt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017128244.0A DE102017128244A1 (de) | 2017-11-29 | 2017-11-29 | Laserlichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen von Laserlicht |
PCT/EP2018/081865 WO2019105794A1 (de) | 2017-11-29 | 2018-11-20 | Laserlichtquelleneinheit, beleuchtungsvorrichtung sowie verfahren zum erzeugen von laserlicht |
CN201880077340.0A CN111448721B (zh) | 2017-11-29 | 2018-11-20 | 激光光源单元、照明设备以及用于产生激光的方法 |
US16/887,840 US20200295523A1 (en) | 2017-11-29 | 2020-05-29 | Laser light source unit, illumination apparatus and method for generating laser light |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017128244.0A DE102017128244A1 (de) | 2017-11-29 | 2017-11-29 | Laserlichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen von Laserlicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017128244A1 true DE102017128244A1 (de) | 2019-05-29 |
Family
ID=64564830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017128244.0A Pending DE102017128244A1 (de) | 2017-11-29 | 2017-11-29 | Laserlichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen von Laserlicht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200295523A1 (de) |
CN (1) | CN111448721B (de) |
DE (1) | DE102017128244A1 (de) |
WO (1) | WO2019105794A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11545809B2 (en) * | 2017-11-29 | 2023-01-03 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Laser light source unit, and method for generating laser light for vehicles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2425197A1 (de) * | 1973-05-30 | 1974-12-05 | Coherent Radiation | Abstimmvorrichtung fuer farbstoff-laser |
DE102015121693A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Laserlichtquelleneinheit sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070189338A1 (en) * | 2006-02-14 | 2007-08-16 | Wolf Seelert | White light solid-state laser source |
EP2188874A2 (de) * | 2007-08-16 | 2010-05-26 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Umschaltbarer festkörperlaser mit zwei wellenlängen |
US20110274126A1 (en) * | 2009-01-28 | 2011-11-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method of switching laser emission of a solid state laser between different emission wavelengths and corresponding solid state laser device |
DE102012207339B4 (de) * | 2012-03-30 | 2018-08-30 | Trumpf Laser Gmbh | Pumpstrahlungsanordnung und Verfahren zum Pumpen eines laseraktiven Mediums |
EP2842200B1 (de) * | 2012-04-26 | 2019-03-20 | Koninklijke Philips N.V. | Optisch gepumpte festkörperlaservorrichtung mit selbstausrichtender pumpenoptik |
-
2017
- 2017-11-29 DE DE102017128244.0A patent/DE102017128244A1/de active Pending
-
2018
- 2018-11-20 CN CN201880077340.0A patent/CN111448721B/zh active Active
- 2018-11-20 WO PCT/EP2018/081865 patent/WO2019105794A1/de active Application Filing
-
2020
- 2020-05-29 US US16/887,840 patent/US20200295523A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2425197A1 (de) * | 1973-05-30 | 1974-12-05 | Coherent Radiation | Abstimmvorrichtung fuer farbstoff-laser |
DE102015121693A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Laserlichtquelleneinheit sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GOYAL, Akanksha; GOYAL, Mukul. Blue Diode Pumped Pr: YLF Laser, 2014 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019105794A1 (de) | 2019-06-06 |
CN111448721B (zh) | 2023-04-18 |
US20200295523A1 (en) | 2020-09-17 |
CN111448721A (zh) | 2020-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015104085B4 (de) | Bildgebungseinrichtung und Vorrichtung zur Dateneinspiegelung | |
DE102016102263B4 (de) | Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102013113807A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012220570A1 (de) | Optisches element und projektionsanordnung mit einem solchen | |
EP3847498B1 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem selbstleuchtenden bildschirmelement, kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung, sowie zugehöriges betriebsverfahren | |
WO1998027382A1 (de) | Beleuchtungseinheit | |
DE4121861A1 (de) | Gering absorbierender polarisator und herstellverfahren fuer einen solchen, sowie lichtquelle und displayvorrichtung mit einem solchen | |
WO2013104781A1 (de) | Optische vorrichtung zum beleuchten einer pixelmatrix und/oder eines steuerbaren räumlichen lichtmodulators für ein display | |
DE102013221067A1 (de) | Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Laserlichtquellen | |
DE2425914A1 (de) | Beobachtungseinrichtung | |
DE112019004715T5 (de) | Head-up display | |
DE102015219211A1 (de) | Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102020103967A1 (de) | Blickfeldanzeigevorrichtung mit einem hellen energieeffizienten Backlight für ein Fahrzeug | |
EP2993389B1 (de) | Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug | |
DE102017128244A1 (de) | Laserlichtquelleneinheit, Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen von Laserlicht | |
DE102017118234A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102017223658A1 (de) | LIDAR-Vorrichtung (100) zur Erfassung eines Objekts | |
DE102015121693A1 (de) | Laserlichtquelleneinheit sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102016113738A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2016091795A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
DE102017118139A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102019126635A1 (de) | Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung virtueller Anzeigebilder mit 3D-Wirkung | |
DE102015103179A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102018222079B3 (de) | Scheinwerfer, Fahrzeug sowie Verfahren für einen Scheinwerfer | |
DE102016118656B4 (de) | Fahrzeug mit einem Retroreflektor mit mehreren Retroreflektorelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |