DE102017128184A1 - Verfahren zur Steuerung einer einen Generator antreibenden Brennkraftmaschine und Blockheizkraftwerk - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer einen Generator antreibenden Brennkraftmaschine und Blockheizkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102017128184A1
DE102017128184A1 DE102017128184.3A DE102017128184A DE102017128184A1 DE 102017128184 A1 DE102017128184 A1 DE 102017128184A1 DE 102017128184 A DE102017128184 A DE 102017128184A DE 102017128184 A1 DE102017128184 A1 DE 102017128184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
nox emissions
generator
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017128184.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128184B4 (de
Inventor
Danny Schwarz
Johannes Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDR Thermea Group BV
Original Assignee
BDR Thermea Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDR Thermea Group BV filed Critical BDR Thermea Group BV
Priority to DE102017128184.3A priority Critical patent/DE102017128184B4/de
Publication of DE102017128184A1 publication Critical patent/DE102017128184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128184B4 publication Critical patent/DE102017128184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (1) in einem Blockheizkraftwerk werden eine Drehzahl sowie ein Druck und eine Temperatur im Saugrohr (14) erfasst und aus diesen Werten und konstruktiven Daten der Brennkraftmaschine (1) eine Luftmasse ermittelt. Aus einem Kennfeld werden NOx-Emissionen gegenüber den gemessenen Daten ermittelt und das Blockheizkraftwerk wirkungsgradoptimal unter Einhaltung von Emissionsvorgaben betrieben. Das Blockheizkraftwerk ist hierdurch besonders einfach aufgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer einen Generator antreibenden Brennkraftmaschine in einem Blockheizkraftwerk, wobei eine Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gemessen wird und die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine geregelt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Blockheizkraftwerk mit einer Brennkraftmaschine und mit einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom und mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines stationären Gasmotors ist beispielsweise aus der DE 10 2015 007 908 A1 bekannt. Der Gasmotor wird mit einem mageren Brenngas-Luft Gemisch betrieben, wobei der Schließzeitpunkt eines Einlassventils veränderbar ist. Ein Abgasstrang des Gasmotors weist ein SCR-Katalysatorelement auf, mittels dem Stickoxide (NOx) des Abgases mit Kohlenwasserstoff als Reduktionsmittel verringert werden. In der Frischluftzufuhr hat der bekannte Gasmotor eine Drosselklappe.
  • Nachteilig bei dem bekannten Gasmotor ist, dass er sehr aufwändig aufgebaut ist und im Betrieb sehr kostenintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es eine zuverlässige Einhaltung von NOx-Grenzwerten ermöglicht und besonders einfach aufgebaut ist. Weiterhin soll ein besonders einfach aufgebautes Blockheizkraftwerk geschaffen werden, welches im Betrieb besonders geringe NOx-Emissionen aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Luftdruck und die Lufttemperatur gemessen werden, dass aus den gemessenen Werten und aus konstruktiven Daten der Brennkraftmaschine eine Ansaugluftmasse ermittelt wird und dass anhand eines Kennfeldes der Ansaugluftmasse und der entstehenden NOx-Emissionen die Regelung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen und in Abhängigkeit des Wirkungsgrades des Blockheizkraftwerkes erfolgt.
  • Durch diese Gestaltung werden die NOx-Emissionen im Abgas der bekannten Brennkraftmaschine nach Daten im Saugkanal gesteuert, da die Werte der Lufttemperatur und des Luftdrucks wesentlich für die entstehenden NOx-Emissionen sind. Eine aufwändige Reduktion der NOx-Emissionen durch einen Katalysator ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Die erforderlichen Kennfelder lassen sich einfach erstellen, da die konstruktiven Daten der Brennkraftmaschine bekannt sind. Als Wirkungsgrad wird meist der elektrische Gesamtwirkungsgrad des Blockheizkraftwerkes durch eine Erfassung der Leistungsabgabe des Generators und der der Brennkraftmaschine zugeführten Brennstoffmenge herangezogen. Damit kann die Brennkraftmaschine so gesteuert werden, dass der Wirkungsgrad besonders hoch ist und NOx-Vorgaben eingehalten werden.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit bei der Berechnung der Gasmenge trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die relative Luftfeuchte gemessen wird.
  • Der Einsatz eines Luftmassesensors lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vermeiden, wenn aus Luftdruck und Lufttemperatur die Luftdichte berechnet wird. Dies trägt zur Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus zur Durchführung des Verfahrens bei. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt keine Lambdasonde, da die Eingangswerte aus den gemessenen Ansaugdaten und den bekannten konstruktiven Daten der Brennkraftmaschine bekannt sind.
  • Der Einfluss einer der Brennkraftmaschine veränderten Zufuhr der Luftmasse auf die NOx-Emission lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders zeitnah berücksichtigen, wenn der Luftdruck und die Lufttemperatur in einem Saugrohr der Brennkraftmaschine gemessen werden. Weiterhin wird hierdurch ein möglicher Fehler durch Verschmutzungen eines Luftfilters besonders gering gehalten.
  • Ein verschmutzter Luftfilter lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach durch einen Vergleich mit einem Luftdruck im Saugrohr erfassen, wenn der Luftdruck der Umgebung gemessen wird. Ein Vergleich des Luftdrucks der Umgebung mit dem im Saugrohr während des Betriebs des Blockheizkraftwerkes kann zur Diagnose des verschmutzten Luftfilters und/oder einer Belegung des Einlasskanals herangezogen werden. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass die Kennfelder in Abhängigkeit des Luftdrucks und der Temperatur angepasst werden können, um das Blockheizkraftwerk jederzeit nahe am Wirkungsgradoptimum zu betreiben. Die Wetterlage und die Höhenlage des Aufstellungsortes des Blockheizkraftwerkes haben Einfluss auf die Lufttemperatur und den Luftdruck.
  • Die so genannte Schwerpunktlage, welche meist durch einen AI50 Wert angegeben wird, hat einen großen Einfluss auf die NOx-Emissionen. Der AI50 Wert gibt den Zeitpunkt der Umsetzung von 50% der Zylinderladung bezogen auf ein° Kurbelwellenwinkel. Diese Schwerpunktlage lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach variieren, wenn die Regelung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen durch eine Verstellung des Zündzeitpunktes erfolgt.
  • Der indizierte Mitteldruck der Brennkraftmaschine hat einen besonders hohen Einfluss auf die NOx-Emissionen. Der indizierte Mitteldruck lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach regeln, wenn die Regelung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen durch die Leistungsabgabe des Generators erfolgt. Hierdurch lässt sich zudem die Drehzahl der Brennkraftmaschine steuern. Zur Einhaltung der elektrischen Leistung wird bei variiertem indizierten Mitteldruck die Drehzahl angepasst.
  • Neben dem Wirkungsgrad und den NOx-Emissionen ist bei Blockheizkraftwerken zudem die geforderte Leistungsabgabe von Bedeutung. Die Regelung der Leistung der Brennkraftmaschine gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Regelung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen durch die Ansteuerung eines Stellgliedes der Brennstoffzufuhr erfolgt. Weiterhin lässt sich über die alleinige Regelung Brennstoffzufuhr das Verhältnis der angesaugten Frischluftmasse bezogen auf den Brennstoffeinsatz beeinflussen. Hierdurch lassen sich die NOx-Emissionen ebenfalls weitgehend einstellen.
  • Zur weiteren Verringerung der NOx-Emissionen trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Regelung der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen durch die Änderung der Drehzahl erfolgt. Hierdurch wird eine Änderung des indizierten Mitteldrucks bei gleich bleibender Leistungsabgabe erreicht.
  • Das zweitgenannte Problem nämlich die Schaffung eines besonders einfach aufgebauten Blockheizkraftwerkes, welches im Betrieb besonders geringe NOx-Emissionen aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem Saugrohr der Brennkraftmaschine ein Sensor zur Erfassung der Temperatur und ein Sensor zur Erfassung des Drucks angeordnet sind und dass die Sensoren mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung des Blockheizkraftwerkes verbunden sind.
  • Durch diese Gestaltung werden für die NOx-Emissionen wesentliche Parameter im Saugrohr erfasst. Diese Parameter ermöglichen der Steuereinheit den Betrieb des Blockheizkraftwerkes mit besonders geringen NOx-Emissionen. Vorzugsweise ist zudem ein Sensor zur Erfassung der relativen Luftfeuchte mit der Steuereinheit verbunden. Dank der Erfindung lassen sich der Einsatz eines im Abgastrakt angeordneten Katalysators zur NOx Nachbehandlung und einer Lambdasonde vermeiden. Selbstverständlich kann zur Konvertierung von CO und HC ein Katalysator eingesetzt werden.
  • Die Regelung der von dem Blockheizkraftwerk abgegebenen Leistung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Generator als Synchrongenerator ausgebildet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 schematisch einen Schaltplan eines Blockheizkraftwerkes,
    • 2 einen Verlauf der NOx-Emissionen über die Temperatur im Saugrohr,
    • 3 einen Verlauf der NOx-Emissionen über den elektrischen Wirkungsgrad des Blockheizkraftwerks,
    • 4 schematisch eine Steuereinheit des Blockheizkraftwerkes mit Sensoren und Stellgliedern.
  • 1 zeigt schematisch einen Schaltplan eines Blockheizkraftwerkes mit einer Brennkraftmaschine 1 und einem Generator 2. An einer Kurbelwelle 3 der Brennkraftmaschine 1 ist ein Rotationskörper 4, beispielsweise eine Schwungscheibe angeordnet. Eine Steuereinheit 5 ist mit einem vor dem Rotationskörper 4 angeordneten Sensor 7, einer Zündspule 8 und dem Generator 2 verbunden. Der Generator 2 ist mit einem Frequenzumrichter 6 verbunden. Die Zündspule 8 versorgt eine Zündkerze 9 der Brennkraftmaschine 1 mit elektrischem Strom. Die Steuereinheit 5 erfasst die elektrische Leistungsabgabe des Generators 2 und die Signale des Sensors 7. Weiterhin steuert die Steuereinheit den Ladestrom für die Zündspule 8 und den Zündzeitpunkt der Zündkerze 9. Auf dem Rotationskörper sind 80 Inkremente 10, 11 angeordnet, von denen 79 um 4,5° beabstandet sind. Eines der Inkremente ist als Bezugsinkrement 11 ausgebildet und von dem einen benachbarten Inkrement 10 um 3° und von dem anderem benachbarten Inkrement 10 um 6° beabstandet. Das Abtasten der Inkremente 10 und des Bezugsinkrementes 11 ermöglicht die Feststellung der Drehrichtung der Kurbelwelle 3, da das Bezugsinkrement 11 für einen verhältnismäßig langen Intervall und einen verhältnismäßig kurzen Intervall im Vergleich zu den Intervallen der regulär angeordneten Inkremente 10 verantwortlich ist. Die Reihenfolge des langen und des kurzen Intervalls ist abhängig von der Drehrichtung der Kurbelwelle 3. Ebenfalls werden mit dem Sensor 7 die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 und ein Bezugswert für eine Einstellung des Zündpunktes erfasst.
  • Der schematisch dargestellte Frequenzumrichter 6 dient zum Anschluss des Generators 2 an ein nicht dargestelltes externes Stromnetz. Ein schematisch dargestelltes Hydraulikmodul 12 dient zum Anschluss des Blockheizkraftwerkes an einen nicht dargestellten externen Heizkreislauf.
  • Die Brennkraftmaschine hat ein Abgasrohr 13 zur Abführung des Abgases und ein Saugrohr 14 zur Zuführung eines Brenngas Luft Gemisches. Die Ansaugluft wird über einen Luftfilter 15 angesaugt. Im Saugrohr 14 sind mehrere Sensoren 16 - 18 angeordnet, von denen einer zur Erfassung der Temperatur, einer zur Erfassung des Luftdrucks und einer zur Erfassung der relativen Feuchte ausgebildet ist. Die Sensoren 16 - 18 sind mit der Steuereinheit 5 verbunden. Der Umgebungsdruck kann zyklisch beim Stillstand der Anlage über den Sensor 17 im Saugrohr 14 gemessen werden. Weiterhin ist die Steuereinheit 5 mit zwei weiteren Sensoren 19, 20 verbunden, von denen einer zur Erfassung der Umgebungstemperatur und einer zur Erfassung des Umgebungsdrucks ausgebildet ist. Weiterhin ist die Steuereinheit mit einem Stellglied 21 zur Einstellung der der Brennkraftmaschine 1 zugeführten Brennstoffmenge verbunden.
  • 2 zeigt in einem Kennfeld einen Verlauf der NOx-Emissionen über die Saugrohrtemperatur für unterschiedliche Saugrohrdrücke. In dem Diagramm sind zudem Lambdawerte eingetragen. Der indizierte Mitteldruck und der AI50 Wert sind konstant. Hierbei ist zu erkennen, dass mit steigender Saugrohrtemperatur oder sinkendem Absolutdruck im Saugrohr die NOx-Emissionen steigen. Eine Einstellung und Anpassung der NOx-Emissionen kann daher durch die Anpassung des indizierten Mitteldrucks oder durch die Schwerpunktlage, des AI50 Wertes, erfolgen. Dies ermöglicht die Erzeugung eines möglichst hohen Wirkungsgrades beim Betrieb des Blockheizkraftwerkes bei Einhaltung von NOx-Grenzwerten.
  • 3 zeigt ein Kennfeld mit einem Verlauf der NOx-Emissionen über den elektrischen Wirkungsgrad des Blockheizkraftwerkes.
  • 4 zeigt zur Verdeutlichung die Verschaltung der Steuereinheit aus 1 mit den Sensoren 7, 16 - 20. Neben der bereits dargestellten Verbindung mit dem Stellglied 21 zur Einstellung der Beimischung des Brennstoffs ist die Steuereinheit mit einem Stellglied 22 zur Verstellung des Zündzeitpunktes und einem Stellglied 23 zur Einstellung der Sollleistung. Hierbei wird ebenfalls die Drehzahl der Brennkraftmaschine eingestellt. Weiterhin hat die Steuereinheit 5 eine Schnittstelle 24 zu einer nicht dargestellten Blockheizkraftwerksteuerung, über die die Leistungsanforderung an die Steuereinheit 5 übermittelt wird.
  • Mithilfe der konstruktiven Daten der Brennkraftmaschine 1 und der in Kennfeldern nach den 2 und 3 ermittelten physikalischen Zusammenhänge wird ein Emissionsmodell erstellt, welches sich auf die Erfassung des absoluten Luftdrucks und der Temperatur im Saugrohr stützt. Dieses Modell ermöglicht die Brennkraftmaschine des Blockheizkraftwerkes unter Einhaltung von Emissionsvorgaben immer wirkungsgradoptimal zu betreiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015007908 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung einer einen Generator (2) antreibenden Brennkraftmaschine (1) in einem Blockheizkraftwerk, wobei eine Drehzahl einer Kurbelwelle (3) der Brennkraftmaschine (2) gemessen wird und die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine (1) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck und die Lufttemperatur gemessen werden, dass aus den gemessenen Werten und aus konstruktiven Daten der Brennkraftmaschine (1) eine Ansaugluftmasse ermittelt wird und dass anhand eines Kennfeldes der Ansaugluftmasse und der entstehenden NOx-Emissionen die Regelung der Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen und in Abhängigkeit des Wirkungsgrades des Blockheizkraftwerkes erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Luftfeuchte gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus Luftdruck und Lufttemperatur die Luftdichte berechnet wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck und die Lufttemperatur in einem Saugrohr (14) der Brennkraftmaschine (1) gemessen werden.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck der Umgebung gemessen wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen durch eine Verstellung des Zündzeitpunktes erfolgt.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen durch die Leistungsabgabe des Generators (2) erfolgt.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen durch die Ansteuerung eines Stellgliedes (21) der Brennstoffzufuhr erfolgt.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit der Werte der NOx-Emissionen durch die Änderung der Drehzahl erfolgt.
  10. Blockheizkraftwerk mit einer Brennkraftmaschine (1) und mit einem von der Brennkraftmaschine (1) angetriebenen Generator (2) zur Erzeugung von elektrischem Strom und mit einer Steuereinheit (5) zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Saugrohr (14) der Brennkraftmaschine (1) ein Sensor (16) zur Erfassung der Temperatur und ein Sensor (17) zur Erfassung des Drucks angeordnet sind und dass die Sensoren (16, 17) mit einer Steuereinheit (5) zur Ansteuerung des Blockheizkraftwerkes verbunden sind.
  11. Blockheizkraftwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (2) als Synchrongenerator ausgebildet ist.
DE102017128184.3A 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren zur Steuerung einer einen Generator antreibenden Brennkraftmaschine und Blockheizkraftwerk Active DE102017128184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128184.3A DE102017128184B4 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren zur Steuerung einer einen Generator antreibenden Brennkraftmaschine und Blockheizkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128184.3A DE102017128184B4 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren zur Steuerung einer einen Generator antreibenden Brennkraftmaschine und Blockheizkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128184A1 true DE102017128184A1 (de) 2019-05-29
DE102017128184B4 DE102017128184B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=66442495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128184.3A Active DE102017128184B4 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren zur Steuerung einer einen Generator antreibenden Brennkraftmaschine und Blockheizkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128184B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142198A1 (de) * 2000-12-25 2002-07-18 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10343192A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-28 Otto Daude Brennstoff-Kleinkraftwerk und Verwendung eines oder mehrerer dieser Brennstoff-Kleinkraftwerke in einem Verbundsystem sowie Gegenkolbenmotor für ein derartiges Brennstoff-Kleinkraftwerk
DE102011105411A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Messen eines Motorluftdurchsatzes
WO2016005414A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102015202135A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102015007908A1 (de) 2015-06-20 2016-12-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors
DE102016122311A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 General Electric Company Verfahren und Systeme zur Luftströmungssteuerung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142198A1 (de) * 2000-12-25 2002-07-18 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10343192A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-28 Otto Daude Brennstoff-Kleinkraftwerk und Verwendung eines oder mehrerer dieser Brennstoff-Kleinkraftwerke in einem Verbundsystem sowie Gegenkolbenmotor für ein derartiges Brennstoff-Kleinkraftwerk
DE102011105411A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Messen eines Motorluftdurchsatzes
WO2016005414A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, steuereinrichtung für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102015202135A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102015007908A1 (de) 2015-06-20 2016-12-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors
DE102016122311A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 General Electric Company Verfahren und Systeme zur Luftströmungssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128184B4 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665905B1 (de) Verfahren zum betreiben einer über wenigstens zwei zylinder verfügenden brennkraftmaschine
DE102011005225A1 (de) Anormalitätsdiagnosevorrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem Turbolader
CH668620A5 (de) Verfahren zur ueberpruefung und justierung von katalytischen abgasreinigungsanlagen von verbrennungsmotoren.
DE102007012604A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
EP3581771A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur regeneration eines partikelfilters
DE102010008762B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kraftstoffverteilerrohrdrucks unter Verwendung eines Kraftstoffdrucksensorfehlers
DE102009046076A1 (de) Generatoreinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010002586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102004062018A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019103810A1 (de) System und verfahren zur diagnose eines agr-systems
DE102021107917A1 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff in einen motor
DE102018207703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor
DE10251363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor
DE102014207272A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102010063095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Nullpunktadaption einer Lambdasonde eines Verbrennungsmotors
DE19952836C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE4435196C1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung
DE102019110524A1 (de) System und verfahren für verbrennungsmotor mit variablem verdichtungsverhältnis
DE102021124980A1 (de) Verfahren und systeme zum lösen von motortellerventilen
DE102017128184B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer einen Generator antreibenden Brennkraftmaschine und Blockheizkraftwerk
DE10028886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102010006441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Betriebsfehlern für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102018105950A1 (de) Motor mit variablem verdichtungsverhältnis
EP2199580A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004060893B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Zündzeitpunkts bei einem Otto-Gasmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GRABOVAC, DALIBOR, DIPL.-ING. UNIV., DE

R020 Patent grant now final