DE102017128098B4 - Hydraulic system with a radial piston pump driven by an electric motor, with pump rotor and electric motor rotor, which are rotatably mounted on a common bearing journal on axes arranged parallel to one another and off-axis - Google Patents

Hydraulic system with a radial piston pump driven by an electric motor, with pump rotor and electric motor rotor, which are rotatably mounted on a common bearing journal on axes arranged parallel to one another and off-axis Download PDF

Info

Publication number
DE102017128098B4
DE102017128098B4 DE102017128098.7A DE102017128098A DE102017128098B4 DE 102017128098 B4 DE102017128098 B4 DE 102017128098B4 DE 102017128098 A DE102017128098 A DE 102017128098A DE 102017128098 B4 DE102017128098 B4 DE 102017128098B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
hydraulic
motor
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128098.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017128098A1 (en
Inventor
Joerg Sigrist
Klaus Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH filed Critical Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH
Priority to DE102017128098.7A priority Critical patent/DE102017128098B4/en
Publication of DE102017128098A1 publication Critical patent/DE102017128098A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128098B4 publication Critical patent/DE102017128098B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches System umfasst eine hydraulische Druckversorgungseinheit, welche eine durch einen als Außenläufermotor ausgeführten Elektromotor (2) angetriebene, einen Pumpenrotor (6) aufweisende Radialkolben-Hydraulikpumpe (1) umfasst, und mindestens einem durch die Druckversorgungseinheit beaufschlagbaren, als Linearaktuator (36) ausgeführten hydraulischen Verbraucher (V). Dabei sind der Pumpenrotor (6) und der Motorrotor (18) der hydraulischen Druckversorgungseinheit auf einem gemeinsamen, feststehenden Lagerzapfen (5) um achsversetzt parallel zueinander angeordnete Achsen (Y, X) drehbar gelagert und nachgiebig, magnetisch miteinander drehgekoppelt. Zumindest ein überwiegender Anteil der Hydraulikpumpe (1) ist in einer stirnseitigen, radial außen durch einen Steuerring (9) begrenzten Aussparung (21) des Motorrotors (18) aufgenommen. Die Pumpkolben (8) haften endseitig unter Beibehaltung einer Verschiebbarkeit in Umfangsrichtung magnetisch an dem Steuerring (9) oder mindestens einem zwischen dem Steuerring (9) und den zugeordneten Enden der Pumpkolben (8) angeordneten Schallschutzelement.A hydraulic system comprises a hydraulic pressure supply unit, which comprises a radial piston hydraulic pump (1) which is driven by an electric motor (2) designed as an external rotor motor and has a pump rotor (6), and at least one hydraulic consumer (V) which can be acted upon by the pressure supply unit and is designed as a linear actuator (36). The pump rotor (6) and the motor rotor (18) of the hydraulic pressure supply unit are rotatably mounted on a common, fixed bearing journal (5) about axes (Y, X) offset parallel to one another and flexible, magnetically coupled to one another in rotation. At least a major portion of the hydraulic pump (1) is accommodated in a front-end recess (21) of the motor rotor (18), which is delimited radially on the outside by a control ring (9). The pump pistons (8) adhere magnetically to the control ring (9) or at least one soundproofing element arranged between the control ring (9) and the associated ends of the pump pistons (8), while maintaining displacement in the circumferential direction.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einer hydraulischen Druckversorgungseinheit und mindestens einem durch diese beaufschlagbaren, als Linearaktuator ausgeführten hydraulischen Verbraucher, wobei die hydraulische Druckversorgungseinheit eine durch einen Elektromotor angetriebene, einen Pumpenrotor aufweisende Radialkolben-Hydraulikpumpe umfasst, die ihrerseits einen auf einem Lagerzapfen, innerhalb dessen sich mindestens ein mit einer hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung kommunizierender Strömungskanal erstreckt, drehbar gelagerten Pumpenrotor mit in radialen Kolbenbohrungen radial verschiebbar aufgenommenen Pumpkolben aufweist.The present invention relates to a hydraulic system with a hydraulic pressure supply unit and at least one hydraulic consumer designed as a linear actuator that can be acted upon by the latter, the hydraulic pressure supply unit comprising a radial piston hydraulic pump driven by an electric motor and having a pump rotor, which in turn has a whose at least one flow channel communicating with a hydraulic control and line arrangement has a rotatably mounted pump rotor with pump pistons received in radial piston bores in a radially displaceable manner.

Hydraulische Systeme der vorstehenden Art sind in einer unüberschaubaren Vielfalt von Ausführungen bekannt und im Einsatz, und zwar - angesichts der charakteristischen Eigenschaften von Radialkolbenpumpen - typischerweise in Anwendungen mit einem vergleichsweise hohen Verhältnis von Druck zu Fördermenge. Je nach der konkreten Anwendung unterscheiden sich die zu dem System miteinander verknüpften Komponenten (Hydraulikpumpe, Elektromotor, Linearaktuator) konstruktiv oder sogar konzeptionell. Von Einfluss für die Gestaltung der Komponenten und deren Abstimmung aufeinander sind beispielsweise Aspekte wie der verbraucherseitige Kraft- und Leistungsbedarf, das Raumangebot, die sonstige Einbausituation wie z. B. die Zugänglichkeit für Wartungszwecke, die Charakteristika des Auslegungs-Betriebsprofils, die vorhandene elektrische Energieversorgung, besondere Anforderungen wie z. B. Lärmschutz, etc. Bei vorliegend relevanten hydraulischen Systemen erstreckt sich innerhalb des Lagerzapfens mindestens ein Strömungskanal, welcher mit einem Pumpenanschluss kommuniziert. Dies gilt namentlich, wenn die Hydraulikpumpe als schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe ausgeführt ist, wobei in diesem Falle innerhalb des Lagerzapfens typischerweise zwei jeweils in einen Steuerschlitz mündende Strömungskanäle vorgesehen sind.Hydraulic systems of the above type are known and used in an unmanageable variety of designs, namely - in view of the characteristic properties of radial piston pumps - typically in applications with a comparatively high ratio of pressure to flow rate. Depending on the specific application, the components linked to form the system (hydraulic pump, electric motor, linear actuator) differ in design or even in design. For example, aspects such as the consumer's power and performance requirements, the space available, the other installation situation such as e.g. B. the accessibility for maintenance purposes, the characteristics of the design operating profile, the existing electrical power supply, special requirements such. B. noise protection, etc. In the present relevant hydraulic systems extends within the bearing journal at least one flow channel, which communicates with a pump connection. This applies in particular if the hydraulic pump is designed as a slot-controlled radial piston pump, in which case typically two flow channels each opening into a control slot are provided within the bearing journal.

Die DE 195 04 380 C2 offenbart eine dem Fördern eines Mediums dienende Motor-Pumpe-Einheit. Die Pumpe umfasst dabei einen bezüglich einer Achse drehbar gelagerten Steuerring, welcher durch einen Elektromotor drehend angetrieben wird und zu diesem Zweck starr mit dem Rotor des Elektromotors verbunden ist. In den Steuerring hinein ragt ein Exzenter-Zapfen, dessen Achse gegenüber der Rotationsachse des Steuerrings einen Parallelversatz aufweist. In dem Ringraum zwischen dem Steuerring und dem Exzenter-Zapfen sind mehrere Verdränger angeordnet. Diese umfassen jeweils ein Zylinderteil und ein auf dem Exzenter-Zapfen gleitendes Kolbenteil, welche gemeinsam eine Kammer begrenzen. Das Volumen der Kammer ändert sich - gemäß dem jeweiligen radialen Abstand des Steuerrings von der Oberfläche des Exzenter-Zapfens - beim Umlauf der Verdränger um den Exzenter-Zapfen. Die Kolbenteile der Verdränger weisen an ihrem jeweiligen auf der Umfangsfläche des Exzenter-Zapfens gleitenden Boden einen Durchbruch auf, welcher abwechselnd mit einer Saug-Steueröffnung und einer Druck-Steueröffnung des Exzenter-Zapfens zusammenwirkt. Die Verdränger haften in Umfangsrichtung fest an dem Steuerring; denn es ist der Steuerring, der den Verdrängern die um den Exzenter-Zapfen rotierende Bewegung aufprägt.The DE 195 04 380 C2 discloses a medium serving motor-pump unit. The pump comprises a control ring which is rotatably mounted with respect to an axis, which is rotationally driven by an electric motor and is rigidly connected to the rotor of the electric motor for this purpose. An eccentric pin protrudes into the control ring, the axis of which has a parallel offset relative to the axis of rotation of the control ring. Several displacers are arranged in the annular space between the control ring and the eccentric pin. These each comprise a cylinder part and a piston part sliding on the eccentric pin, which jointly delimit a chamber. The volume of the chamber changes - according to the respective radial distance of the control ring from the surface of the eccentric pin - when the displacer rotates around the eccentric pin. The piston parts of the displacers have an opening on their respective bottom sliding on the peripheral surface of the eccentric pin, which opening interacts alternately with a suction control opening and a pressure control opening of the eccentric pin. The displacers adhere firmly to the control ring in the circumferential direction; because it is the control ring that imposes the movement rotating around the eccentric pin on the displacers.

Die Flüssigkeitspumpe nach der CH 406 853 A ist insoweit vergleichbar zu der Pumpe nach der DE 195 04 380 C2 , als auch hier eine Exzentrizität besteht zwischen der Rotationsachse eines Steuerrings, welcher hier allerdings Teil eines geschlossenen äußeren gehäuseartigen Rotors ist, und einem den Rotor exzentrisch durchsetzenden Steuerzapfen. Auf letzterem ist ein Innenrotor drehbar gelagert. Der Innenrotor weist radiale Zylinderbohrungen auf, in welchen Pumpkolben aufgenommen sind. Ein relevanter Unterschied dieser Pumpe gegenüber derjenigen nach der DE 195 04 380 C2 besteht darin, dass sie über einen veritablen Pumpenrotor im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung verfügt. Ein weiterer besonders relevanter Unterschied besteht darin, dass der - den Pumpenrotor und die darin aufgenommenen Pumpkolben umfassenden - Verdrängereinheit die Rotation nicht über den Steuerring und die Pumpkolben aufgeprägt wird, sondern vielmehr über eine stirnseitige mechanische Kopplung des Pumpenrotors mit dem äußeren gehäuseartigen Rotor mittels zweier Hilfskurbeln. Radial außen stützen sich die Pumpkolben verschiebbar an dem Steuerring (bzw. diesem zugehörigen Gleitplatten) ab. Der äußere gehäuseartige Rotor der Pumpe wird durch einen Elektromotor drehend angetrieben.The liquid pump after the CH 406 853 A is comparable to the pump after the DE 195 04 380 C2 , as well as here there is an eccentricity between the axis of rotation of a control ring, which here is part of a closed outer housing-like rotor, and a control pin eccentrically passing through the rotor. An inner rotor is rotatably mounted on the latter. The inner rotor has radial cylinder bores in which pump pistons are accommodated. A relevant difference of this pump compared to the one after the DE 195 04 380 C2 is that it has a veritable pump rotor within the meaning of the present patent application. Another particularly relevant difference is that the displacement unit - which comprises the pump rotor and the pump pistons accommodated therein - is not forced to rotate via the control ring and the pump pistons, but rather via a front-side mechanical coupling of the pump rotor to the outer housing-like rotor by means of two auxiliary cranks . Radially on the outside, the pump pistons are displaceably supported on the control ring (or sliding plates associated with it). The outer casing-like rotor of the pump is driven in rotation by an electric motor.

Aus der US 1 983 262 A und der DE 605 134 A ist ein Kompressor mit Elektromotorantrieb, insbesondere für Kälteanlagen, bekannt, bei welchem durch den Motorrotor ein fest mit diesem verbundener glockenförmiger Rotor mitgenommen wird, welcher - an ihm gelenkig angelenkt - den Kompressorkolben trägt, während der innerhalb des glockenförmigen Rotors angeordnete Kompressorzylinder auf einem feststehenden, den Ein- und Auslass des Kältemittels steuernden Exzenter umläuft. Der glockenfömige Rotor weist dabei eine verlängerte Nabe auf, welche den Motorrotor trägt und auf der auch den Exzenter umfassenden festen Achse gelagert ist. Er ist durch einen ebenfalls auf der festen Achse drehbaren Deckel abgeschlossen, der radiale Flügel zur Trennung des Öl- und Kältemittelgemisches und Durchtrittsöffnungen für das Kältemittel aufweist.From the U.S. 1,983,262 A and the DE 605 134 A a compressor with an electric motor drive, in particular for refrigeration systems, is known, in which the motor rotor drives a bell-shaped rotor which is firmly connected to it and which - hinged to it - carries the compressor piston, while the compressor cylinder arranged inside the bell-shaped rotor rests on a fixed, rotates around the eccentric controlling the inlet and outlet of the refrigerant. The bell-shaped rotor has an extended hub, which carries the motor rotor and is mounted on the fixed axle, which also includes the eccentric. It is closed off by a cover which can also be rotated on the fixed axis and which has radial vanes for separating the oil and refrigerant mixture and passage openings for the refrigerant.

Die BE 526 946 A offenbart ebenfalls einen Kompressor mit Elektromotorantrieb, insbesondere für Kälteanlagen, bei welchem durch den Motorrotor ein fest mit diesem verbundener glockenförmiger Rotor mitgenommen wird. An dessen Innenumfang stützen sich zwei Kompressorkolben ab, welche in einem Zylinderblock geführt sind. Dieser ist gleitend auf einem Kern geführt, welcher auf einem feststehenden Exzenter umläuft. Der glockenfömige Rotor ist auf einer durchlaufenden, auch den Exzenter umfassenden festen Achse gelagert. Der Zylinderblock wirkt stirnseitig mit einem stationären, den Ein- und Auslass des Kältemittels steuernden Steuerblock zusammen. Die Kompressorkolben sind an dem Rotor radial verschiebbar geführt und über Federn radial nach innen vorgespannt, so dass sie erst ab einer Mindestdrehzahl des Verdichters infolge von Fliehkräften nach außen gegen den Rotor gepresst werden und durch Oszillation in den Zylindern des exzentrisch rotierenden Zylinderblocks das Kältemittel verdichten.The BE 526 946 A also discloses a compressor with an electric motor drive, in particular for refrigeration systems, in which the motor rotor carries along a bell-shaped rotor which is firmly connected thereto. Two compressor pistons, which are guided in a cylinder block, are supported on its inner circumference. This slides on a core that rotates on a fixed eccentric. The bell-shaped rotor is mounted on a continuous fixed axis that also encompasses the eccentric. The front of the cylinder block interacts with a stationary control block that controls the inlet and outlet of the refrigerant. The compressor pistons are guided on the rotor so that they can be moved radially and are prestressed radially inwards by springs, so that they are only pressed outwards against the rotor as a result of centrifugal forces when the compressor has reached a minimum speed and compress the refrigerant through oscillation in the cylinders of the eccentrically rotating cylinder block.

Die DE 28 32 017 A1 offenbart ein Verdichteraggregat, bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Radialkolbenverdichter. Mit dem Rotor des als Außenläufermotor ausgeführten Antriebsmotors ist ein radial orientierte Zylinder aufweisender Zylinderblock fest verbunden. Auf einem Exzenter, der Teil der auch den Motorrotor und den Zylinderblock tragenden feststehenden Achse ist, ist ein topfförmiges Gehäuse frei drehbar gelagert, an dessen Innenumfang sich in den Zylindern des Zylinderblocks aufgenommene Kugeln abstützen. Die Kugeln nehmen durch Reibung an dem toppförmigen Gehäuse dieses mit, wobei sich infolge des Achsversatzes zwischen den Drehachsen von Zylinderblock und Gehäuse allerdings eine in Umfangsrichtung orientierte Relativbewegung der Kugeln an dem toppförmigen Gehäuse einstellt.The DE 28 32 017 A1 discloses a compressor unit consisting of a drive motor and a radial piston compressor. A cylinder block having radially oriented cylinders is firmly connected to the rotor of the drive motor designed as an external rotor motor. A pot-shaped housing is freely rotatably mounted on an eccentric, which is part of the fixed axle that also supports the motor rotor and the cylinder block. Balls accommodated in the cylinders of the cylinder block are supported on its inner circumference. Due to friction on the top-shaped housing, the balls take it with them, but as a result of the axial offset between the axes of rotation of the cylinder block and housing, a relative movement of the balls oriented in the circumferential direction occurs on the top-shaped housing.

Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, ein hydraulisches System der eingangs angegeben grundsätzlichen Art bereitzustellen, dass sich in bisher nicht bekannter Weise für den Einsatz in Anwendungen mit einer besonders großen Bandbreite an geforderten Betätigungsgeschwindigkeiten des mindestens einen durch die hydraulische Druckversorgungseinheit beaufschlagten Linearaktuators eignet. Bevorzugt soll sich das hydraulische System dabei durch seine weiteren Eigenschaften speziell für Anwendungen auf dem Kraftfahrzeugsektor eignen, wofür - angesichts des beschränkten Raumangebots und der teilweise schlechten Zugänglichkeit - ein besonderes günstiges Verhältnis möglich sein soll zwischen der Leistungsdichte, dem Platzbedarf und dem Wartungsbedarf.The present invention has set itself the task of providing a hydraulic system of the type initially specified that is suitable in a hitherto unknown manner for use in applications with a particularly wide range of required actuation speeds of the at least one linear actuator acted upon by the hydraulic pressure supply unit. Due to its additional properties, the hydraulic system should preferably be particularly suitable for applications in the motor vehicle sector, for which - in view of the limited space available and the sometimes poor accessibility - a particularly favorable ratio should be possible between the power density, the space requirement and the maintenance requirement.

Gelöst wird die vorstehende Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem

  • - der Pumpenrotor und der Motorrotor des in Außenläuferbauweise ausgeführten Elektromotors auf einem feststehenden gemeinsamen Lagerzapfen um achsversetzt parallel zueinander angeordnete Achsen drehbar gelagert sind, wobei der Lagerzapfen einen zur Motorachse konzentrischen ersten Lagerbereich für den Motorrotor und einen zur Motorachse exzentrischen zweiten Lagerbereich für den Pumpenrotor aufweist
  • - zumindest ein überwiegender Anteil der Hydraulikpumpe in einer stirnseitigen, radial außen durch einen Steuerring begrenzten Aussparung des Motorrotors aufgenommen ist,
  • - eine nachgiebige Koppelung des Pumpenrotors mit dem Motorrotor in Form einer magnetischen Drehkoppelung vorgesehen ist,
  • - die Pumpkolben endseitig unter Beibehaltung einer Verschiebbarkeit in Umfangsrichtung magnetisch an dem Steuerring oder mindestens einem zwischen dem Steuerring und den zugeordneten Enden der Pumpkolben angeordneten Schallschutzelement haften.
The above object is achieved according to the present invention by
  • - The pump rotor and the motor rotor of the electric motor designed as an external rotor are mounted on a fixed common bearing journal so that they can rotate about axes arranged parallel to one another with an offset axis, the bearing journal having a first bearing area for the motor rotor that is concentric to the motor axis and a second bearing area for the pump rotor that is eccentric to the motor axis
  • - at least a major portion of the hydraulic pump is accommodated in a frontal recess of the motor rotor, which is delimited radially on the outside by a control ring,
  • - a flexible coupling of the pump rotor to the motor rotor is provided in the form of a magnetic rotary coupling,
  • the pump pistons adhere magnetically to the control ring or at least one soundproofing element arranged between the control ring and the associated ends of the pump pistons, while maintaining displacement in the circumferential direction.

Die vorliegende Erfindung löst sich demgemäß gänzlich von dem etablierten Konzept, bei dem der Pumpenrotor und der Motorrotor um eine gemeinsame Achse rotieren, wobei den in dem Pumpenrotor in zugeordneten Radial-Bohrungen verschiebbar geführten Pumpkolben mittels eines den Pumpenrotor umgebenden, zu der gemeinsamen Rotationsachse exzentrischen Steuerringes, an dem die Pumpkolben radial außen anliegen, eine oszillierende, abwechselnd radial einwärts und radial auswärts gerichtete (Pump-)Bewegung aufgeprägt wird. Stattdessen treibt der Elektromotor einen zu dessen Rotationsachse achsversetzt rotierenden Pumpenrotor an. Infolgedessen können sich die Pumpkolben auf einer zur Motorachse konzentrischen Kreisbahn bewegen, d. h. der Steuerring kann konzentrisch zu der Rotationsachse des Elektromotors sein. Hieraus wiederum resultiert, dass, anders als bei herkömmlichen Radialkolbenpumpen (ohne zusätzliche Vordruckpumpe), auf die Pumpkolben wirkende Zentrifugalkräfte nicht länger in dem Sinne funktionsrelevant sind, als sie für eine radial auswärts gerichtete Bewegung der Pumpkolben benötigt werden. Folglich lässt sich bei einem erfindungsgemäßen hydraulischen System die Hydraulikpumpe ohne Funktionseinbuße auch bei geringsten Drehzahlen betreiben, was beispielsweise einen Schleichbetrieb des durch die Druckversorgungseinheit beaufschlagten Linearaktuators ermöglicht.The present invention therefore departs entirely from the established concept, in which the pump rotor and the motor rotor rotate about a common axis, with the pump piston, which is movably guided in the pump rotor in assigned radial bores, being controlled by means of a control ring surrounding the pump rotor and eccentric to the common axis of rotation , on which the pump pistons rest radially on the outside, an oscillating, alternating radially inward and radially outward (pumping) movement is imposed. Instead, the electric motor drives a pump rotor that rotates off-axis to its axis of rotation. As a result, the pump pistons can move on a circular path concentric to the motor axis, i. H. the control ring may be concentric with the axis of rotation of the electric motor. This in turn means that, unlike conventional radial piston pumps (without an additional booster pump), centrifugal forces acting on the pump pistons are no longer functionally relevant in the sense that they are required for a radially outward movement of the pump pistons. Consequently, in a hydraulic system according to the invention, the hydraulic pump can be operated without loss of function even at the lowest speeds, which, for example, enables creep operation of the linear actuator acted upon by the pressure supply unit.

Dass, wie im Detail ausgeführt, der Steuerring, an welchem die Pumpkolben radial außen anliegen, konzentrisch zu der Rotationsachse des Motorrotors ist, wird gemäß der Erfindung dadurch genutzt, dass eben jener Steuerring integraler Teil des Motorrotors ist. So ist zumindest ein überwiegender Anteil der Hydraulikpumpe in einer - umfangsseitig durch den Steuerring begrenzten - stirnseitigen Aussparung des Motorrotors aufgenommen. Im Interesse einer geringen Geräuschemission, wie sie insbesondere im Falle der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf dem Kraftfahrzeugsektor angestrebt wird, kann zwischen dem Steuerring und den zugeordneten Enden der Pumpenkolben mindestens ein Schallschutzelement, beispielsweise ein Schallschutzring angeordnet sein.The fact that, as explained in detail, the control ring, on which the pump pistons rest radially on the outside, is concentric to the axis of rotation of the motor rotor, is used according to the invention in that precisely that control ring is an integral part of the motor rotor is. Thus, at least a major part of the hydraulic pump is accommodated in a recess on the end face of the motor rotor which is delimited on the peripheral side by the control ring. In the interests of low noise emissions, as is particularly desirable when the present invention is used in the motor vehicle sector, at least one soundproofing element, for example a soundproofing ring, can be arranged between the control ring and the associated ends of the pump pistons.

Vor dem gleichen Hintergrund ist günstig, dass die Pumpenkolben endseitig an der Innenwand der stirnseitigen Aussparung des Motorrotors, d. h. insbesondere dem Steuerring bzw. dem mindestens einen Schallschutzelement haften, allerdings unter Beibehaltung einer Verschiebbarkeit in Umfangsrichtung. Eine solche Haftung, die als magnetische Haftung umgesetzt ist, unterbindet Schläge der Pumpkolben gegen den Steuerring, wie sie sonst unter ungünstigen Voraussetzungen dadurch entstehen könnten, dass die Pumpkolben in ihrer Saugphase etwas von dem Steuerring abheben und in der Druckphase wieder auf diesen aufschlagen. Da bei hohen Pumpendrehzahlen die auf die Pumpkolben wirkenden Zentrifugalkräfte hinzutreten, kommt die vorstehend erläuterten Haftung der Pumpkolben an dem Steuerring entscheidend bei niedrigen Pumpendrehzahlen zum Tragen.Against the same background, it is favorable that the pump pistons end on the inner wall of the front recess of the motor rotor, i. H. in particular the control ring or the at least one soundproofing element, albeit while maintaining a displaceability in the circumferential direction. Such adhesion, which is implemented as magnetic adhesion, prevents the pump pistons from hitting the control ring, which could otherwise occur under unfavorable conditions by the pump pistons lifting slightly from the control ring in their suction phase and hitting it again in the pressure phase. Since the centrifugal forces acting on the pump pistons also occur at high pump speeds, the above-explained adhesion of the pump pistons to the control ring has a decisive effect at low pump speeds.

Nur zur Vermeidung von Missverständnissen sei an dieser Stelle betont, dass es sich bei einem „Steuerring“ im vorliegenden Sinne keineswegs zwingend um eine ringförmig-geschlossene Struktur handeln muss; vielmehr können auch unterbrochene Strukturen mit einer ringförmig angeordneten Abfolge einzelner Steuerelemente die Aufgabe, die Pumpkolben zu steuern, erfüllen.Just to avoid misunderstandings, it should be emphasized at this point that a "control ring" in the present sense does not necessarily have to be a ring-shaped, closed structure; on the contrary, interrupted structures with a ring-shaped sequence of individual control elements can also fulfill the task of controlling the pump pistons.

Im Hinblick auf die weiter unten näher angesprochene zyklische Relativbewegung zwischen Motorrotor und Pumpenrotor während ihrer Rotation ist eine nachgiebige Koppelung des Pumpenrotors mit dem Motorrotor vorgesehen. Vorgesehen ist dabei eine magnetische Koppelung des Pumpenrotors mit dem Motorrotor. Diese gestattet selbst bei geringstem axialem Abstand des Pumpenrotors zum Motorrotor die erforderlichen Relativbewegungen dieser Bauteile zueinander, so dass sich auf diese Weise besonders kompakte hydraulische Druckversorgungseinheiten realisieren lassen. Zudem ermöglicht die magnetische Koppelung von Motorrotor und Pumpenrotor in besonders günstiger Weise einen absoluten Gleichlauf sowohl des Motorrotors als auch das Pumpenrotors trotz der zyklischen Relativbewegung dieser Teile zueinander, was zu niedrigsten Geräuschemissionen führt. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführung im Übrigen dann, wenn der Motorrotor insgesamt aus einem magnetisierbaren Material besteht, so dass die für die (magnetische) Koppelung des Pumpenrotors mit dem Motorrotor erforderliche Magnetisierung des Motorrotors ohne zusätzlichen Aufwand bereitgestellt werden kann.With regard to the cyclic relative movement between the motor rotor and the pump rotor during their rotation, which will be discussed in more detail below, a flexible coupling of the pump rotor to the motor rotor is provided. A magnetic coupling of the pump rotor to the motor rotor is provided. Even with the smallest axial distance between the pump rotor and the motor rotor, this permits the necessary movements of these components relative to one another, so that particularly compact hydraulic pressure supply units can be implemented in this way. In addition, the magnetic coupling of the motor rotor and pump rotor enables absolute synchronism of both the motor rotor and the pump rotor in a particularly favorable manner, despite the cyclical relative movement of these parts to one another, which leads to the lowest noise emissions. This embodiment is particularly advantageous when the motor rotor consists entirely of a magnetizable material, so that the magnetization of the motor rotor required for the (magnetic) coupling of the pump rotor to the motor rotor can be provided without additional effort.

Gemäß der Erfindung sind der Pumpenrotor und der Motorrotor auf einem gemeinsamen Lagerzapfen gelagert, welcher einen zur Motorachse konzentrischen ersten Lagerbereich für den Motorrotor und einen zur Motorachse exzentrischen zweiten Lagerbereich für den Pumpenrotor aufweist. Auf diese Weise lässt sich das erfindungsgemäße Konzept mit geringem Aufwand auf sehr engem Raum umsetzen, so dass sich besonders kompakte hydraulische Druckversorgungseinheiten realisieren lassen.According to the invention, the pump rotor and the motor rotor are mounted on a common bearing journal, which has a first bearing area for the motor rotor that is concentric to the motor axis and a second bearing area for the pump rotor that is eccentric to the motor axis. In this way, the concept according to the invention can be implemented with little effort in a very small space, so that particularly compact hydraulic pressure supply units can be implemented.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lagerstelle des Motorrotors auf dem Lagerzapfen benachbart der Hydraulikpumpe angeordnet ist. Denn durch den Achsversatz von Motorrotor und Pumpenrotor führen diese beiden Bauteile während ihrer Rotation zyklische Relativbewegungen zueinander aus. Für den - den Pumpenrotor antreibenden - Motorrotor ergeben sich hierdurch lokale Kraftanteile mit einer von der Umfangsrichtung abweichenden Komponente. Im Hinblick auf deren Abstützung und wechselseitige Kompensation nahe am Ort der Entstehung ist die Lagerung des Motorrotors benachbart der Hydraulikpumpe besonders günstig.It is particularly advantageous if the bearing point of the motor rotor is arranged on the bearing journal adjacent to the hydraulic pump. Because of the axis offset of the motor rotor and pump rotor, these two components perform cyclical relative movements to each other during their rotation. For the motor rotor—driving the pump rotor—this results in local force components with a component that deviates from the circumferential direction. With regard to their support and mutual compensation close to the point of origin, mounting the motor rotor adjacent to the hydraulic pump is particularly favorable.

In abermals anderer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Hydraulikpumpe einen eine hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung aufweisenden Pumpen-Grundkörper, an welchem der Lagerzapfen angebracht ist. Die vorstehend erwähnten, innerhalb des Lagerzapfens angeordneten Strömungskanäle kommunizieren bevorzugt mit jener hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung. In letzterer sind vorteilhafterweise für die jeweilige Anwendung erforderliche hydraulische Schalt- und Steuerelemente (wie Ventile, Drosseln, etc.) untergebracht. Im Interesse einer ganz besonders kompakten Bauweise der hydraulischen Druckversorgungseinheit erstreckt sich dabei mindestens ein Strömungskanal der hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung zumindest abschnittsweise entlang einer Trennfläche zwischen dem Pumpen-Grundkörper und dem Lagerzapfen. So lässt sich ein größtmöglicher Integrationsgrad realisieren; und bei der Herstellung von Strömungskanälen auf der Oberfläche von Pumpen-Grundkörper und/oder Lagerzapfen, bevor diese Teile zusammengefügt werden, ist das zuverlässige Entfernen von Spänen und sonstigen Verunreinigungen technisch bedeutend einfacher als beim Bohren von komplexen Strömungskanälen, was für die Betriebssicherheit günstig ist. Entsprechendes gilt, wenn, gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, der Grundkörper der Hydraulikpumpe als Kern in einem ihn umgebenden Gehäusemantel aufgenommen ist, wobei sich mindestens ein Strömungskanal der hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung zumindest abschnittsweise entlang der Trennfläche zwischen dem Grundkörper und dem Gehäusemantel erstreckt.In yet another preferred embodiment of the invention, the hydraulic pump comprises a pump base body which has a hydraulic control and line arrangement and to which the bearing journal is attached. The aforementioned flow passages located within the trunnion preferably communicate with that hydraulic control and piping arrangement. The hydraulic switching and control elements (such as valves, throttles, etc.) required for the respective application are advantageously accommodated in the latter. In the interests of a particularly compact design of the hydraulic pressure supply unit, at least one flow channel of the hydraulic control and line arrangement extends at least in sections along a separating surface between the pump body and the bearing journal. In this way, the greatest possible degree of integration can be achieved; and when creating flow channels on the surface of the pump body and/or bearing journal before these parts are assembled, the reliable removal of chips and other contaminants is technically significantly easier than when drilling complex flow channels, which is favorable for operational safety. The same applies if, according to another preferred development According to the invention, the base body of the hydraulic pump is accommodated as a core in a housing jacket surrounding it, with at least one flow channel of the hydraulic control and line arrangement extending at least in sections along the interface between the base body and the housing jacket.

Die hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung kann zumindest teilweise auch in bzw. auf zu einem Stapel geschichteten Steuerplatten angeordnet sein, insbesondere indem Strömungskanäle zumindest abschnittsweise auf einander zugewandten stirnseitigen Oberflächen derartiger Steuerplatten verlaufen. Ventile, Drosseln, und/oder andere Steuerelemente können dabei in die entsprechenden Steuerplatten eingesetzt sein. Der Steuerplattenstapel kann stirnseitig an einen Pumpen-Grundkörper angesetzt sein oder zumindest im Wesentlichen einen solchen bilden, wobei in diesem Falle der Steuer- und Lagerzapfen fest mit dem Steuerplattenstapel verbunden, z. B. fest in einer zumindest einen Teil der Steuerplatten durchsetzenden Bohrung aufgenommen ist.The hydraulic control and line arrangement can also be arranged at least partially in or on control plates layered to form a stack, in particular in that flow channels run at least in sections on mutually facing end faces of such control plates. Valves, throttles and/or other control elements can be inserted into the corresponding control plates. The control plate stack can be attached to the front of a pump body or at least essentially form one, in which case the control and bearing journals are firmly connected to the control plate stack, e.g. B. is firmly accommodated in at least a part of the control plates penetrating bore.

In abermals anderer bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist ein den Elektromotor umgebendes Motorgehäuse starr mit dem vorstehend erwähnten Gehäusemantel verbunden oder sogar einstückig mit diesem ausgeführt. Letzteres ist nicht nur in baulicher Hinsicht günstig, sondern auch ganz besonders vorteilhaft, wenn der Elektromotor als Unterölmotor ausgeführt ist; denn bei einstückiger Ausführung von Gehäusemantel und Motorgehäuse entfällt jegliches Abdichtungsproblem. In yet another preferred development of the invention, a motor housing surrounding the electric motor is rigidly connected to the above-mentioned housing jacket or is even designed in one piece with it. The latter is not only favorable from a structural point of view, but also particularly advantageous if the electric motor is designed as an oil-immersed motor; because with a one-piece design of the housing shell and motor housing, there are no sealing problems whatsoever.

Hiervon profitiert die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems.The reliability of the hydraulic system according to the invention benefits from this.

Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Elektromotor als bürstenloser Gleichstrommotor ausgeführt. Dessen bauliche Charakteristika und Betriebseigenschaften sind für die Umsetzung der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft. Insoweit ergeben sich synergetische Vorteile im Hinblick auf den in Umsetzung der vorliegenden Erfindung angestrebten und möglichen Betrieb der Hydraulikpumpe über eine besonders große Bandbreite unterschiedlicher Fördermengen. Dies gilt insbesondere bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Elektromotors in Außenläuferbauweise, wobei in diesem Falle in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Stator auf dem Lagerzapfen angeordnet, d. h. mit diesem dreh- und axialfest verbunden ist. So lassen sich besonders kompakte und trotzdem sehr leistungsfähige und zuverlässige hydraulische Druckversorgungseinheiten realisieren. Die Außenläuferbauweise wirkt sich dabei ergänzend auch insoweit vorteilhaft aus, als der Motorrotor im gesteigerten Maß als Schwungmasse wirken kann. Hiervon profitiert die Laufruhe der Druckversorgungseinheit, indem ein möglicher Einfluss der zyklischen Relativbewegung von Pumpenrotor und Motorrotor zueinander weiter abnimmt.According to yet another preferred development of the invention, the electric motor is designed as a brushless DC motor. Its structural and operational characteristics are particularly advantageous for the implementation of the present invention. In this respect, there are synergetic advantages with regard to the possible operation of the hydraulic pump over a particularly wide range of different delivery rates, which is intended and possible in the implementation of the present invention. This applies in particular to the embodiment of the electric motor according to the invention with an external rotor design, in which case, in a particularly advantageous embodiment, the stator is arranged on the bearing journal, i. H. is rotatably and axially connected to this. In this way, particularly compact yet very powerful and reliable hydraulic pressure supply units can be implemented. The external rotor design also has an advantageous effect insofar as the motor rotor can act to a greater extent as a flywheel. The smooth running of the pressure supply unit benefits from this, as a possible influence of the cyclical relative movement of the pump rotor and motor rotor to one another further decreases.

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichen bevorzugten Ausführungsbeispiels eines nach der Erfindung ausgeführten hydraulischen Systems näher erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei (im Detail) einen Axialschnitt durch eine hydraulische Druckversorgungseinheit und (schematisch) einen durch diese beaufschlagten hydraulischen Verbraucher.The present invention is explained in more detail below with reference to a preferred exemplary embodiment of a hydraulic system designed according to the invention, which is illustrated in the drawing. The drawing shows (in detail) an axial section through a hydraulic pressure supply unit and (schematically) a hydraulic consumer acted upon by this.

Die hydraulische Druckversorgungseinheit umfasst als Hauptkomponenten eine schlitzgesteuerte Radialkolben-Hydraulikpumpe 1 und einen diese antreibenden Elektromotor 2. Die Hydraulikpumpe 1 umfasst ihrerseits einen Pumpen-Grundkörper 3, einen daran fixierten, nämlich in eine entsprechende Bohrung 4 eingesetzten Lagerzapfen 5 und einen auf diesem drehbar gelagerten Pumpenrotor 6 mit in radialen Kolbenbohrungen 7 radial verschiebbar aufgenommenen Pumpkolben 8. Funktionsrelevanter Bestandteil der Hydraulikpumpe 1 ist weiterhin ein den Pumpenrotor 6 umgebender, zu diesem exzentrisch angeordneter Steuerring 9. Mit diesem wirken die Pumpkolben 8 zusammen, indem - unter Zwischenschaltung eines als Schallschutzring 10 ausgeführten Schallschutzelements 11 - die radial äußeren Stirnflächen 12 der Pumpkolben 8 an dem Steuerring 9 anliegen. Die schlitzgesteuerte Funktionsweise der Hydraulikpumpe 1 ergibt sich, indem, in als solches bekannter Weise, in dem Lagerzapfen 5 unter dem Pumpenrotor 6 zwei Steuerschlitze 13, 14 vorgesehen sind, die mit einem druckseitigen Strömungskanal 15 bzw. einem saugseitigen Strömungskanal 16 kommunizieren. Insoweit kommt dem Lagerzapfen 5 zusätzlich die Funktion eines Steuerzapfens zu, d. h. er bildet einen Lager- und Steuerzapfen.The main components of the hydraulic pressure supply unit include a slot-controlled radial-piston hydraulic pump 1 and an electric motor 2 that drives it. The hydraulic pump 1 in turn includes a pump base body 3, a bearing pin 5 fixed thereto, namely inserted into a corresponding bore 4, and a pump rotor mounted rotatably on this 6 with pump pistons 8 accommodated in radially displaceable manner in radial piston bores 7. A functionally relevant component of the hydraulic pump 1 is also a control ring 9 which surrounds the pump rotor 6 and is arranged eccentrically in relation to the latter 11 - the radially outer end faces 12 of the pump pistons 8 rest against the control ring 9. The slot-controlled mode of operation of the hydraulic pump 1 results from the fact that, in a manner known per se, two control slots 13, 14 are provided in the bearing journal 5 under the pump rotor 6, which communicate with a flow channel 15 on the pressure side and a flow channel 16 on the suction side. In that regard, the bearing pin 5 also has the function of a control pin, i. H. it forms a bearing and control pin.

Der die Hydraulikpumpe 1 antreibende Elektromotor 2 ist als bürstenloser Gleichstrommotor in Außenläuferbauweise ausgeführt. Der den Stator 17 umfangsseitig umgebende Motorrotor 18 weist eine etwa topfförmige Gestalt auf. Er ist als Ganzes aus magnetisierbarem Kunststoff spritzgegossen. Der Mantelabschnitt 19 des Motorrotors 18 ist in als solches bekannter Weise mit abwechselnder Polung magnetisiert. Der weiter oben erwähnte Steuerring 9 ist dabei integraler Bestandteil des Motorrotors 18. Durch den sich über die pumpenseitige Stirnfläche 20 des Motorrotors 18 hinaus erstreckenden Steuerring 9 wird an dem Motorrotor 18 eine stirnseitige Aussparung 21 zur Aufnahme der Hydraulikpumpe 1 ausgebildet. Der Steuerring 9 ist dergestalt magnetisiert, dass er auf die Pumpkolben 8 eine Anziehungskraft ausübt, so dass diese an dem Steuerring 9 bzw. dem Schallschutzring 10 haften.The electric motor 2 driving the hydraulic pump 1 is designed as a brushless DC motor with an external rotor design. The motor rotor 18 surrounding the stator 17 on the circumference has an approximately pot-shaped shape. It is injection molded as a whole from magnetizable plastic. The shell section 19 of the motor rotor 18 is magnetized in a manner known per se with alternating polarity. The control ring 9 mentioned above is an integral part of the motor rotor 18 . The control ring 9 extending beyond the pump-side end face 20 of the motor rotor 18 forms a front-side recess 21 on the motor rotor 18 for receiving the hydraulic pump 1 . The control ring 9 is magnetized in such a way that it attracts the pump piston 8 hung force exerts, so that they adhere to the control ring 9 and the soundproof ring 10 respectively.

Der Lagerzapfen 5 weist einen über den Pumpenrotor 6 hinaus vorstehenden Überstand 22 auf. Auf diesem ist der Motorrotor 18 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist in den Motorrotor 18 eine Lagerbuchse 23 eingegossen. Weiterhin ist auf dem Überstand 22 des Lagerzapfens 5 der Stator 17 des Elektromotors 2 montiert. Die Motorachse X, d. h. die Rotationsachse des Motorrotors 18 und die Pumpenachse Y, d. h. die Rotationsachse des Pumpenrotors 6 weisen einen Parallelversatz a zueinander auf. Hierzu weist der Lagerzapfen 5 einen zur Motorachse X konzentrischen ersten Lagerbereich 24 für den Motorrotor 18 und einen zur Motorachse X exzentrischen zweiten Lagerbereich 25 für den Pumpenrotor 6 auf. Der Lagerbereich 24 des Motorrotors 18 auf dem Lagerzapfen 5 ist dabei benachbart der Hydraulikpumpe 1 angeordnet.The bearing journal 5 has an overhang 22 that protrudes beyond the pump rotor 6 . The motor rotor 18 is rotatably mounted on this. A bearing bushing 23 is cast into the motor rotor 18 for this purpose. Furthermore, the stator 17 of the electric motor 2 is mounted on the overhang 22 of the bearing journal 5 . The motor axis X, i. H. the axis of rotation of the motor rotor 18 and the pump axis Y, i. H. the axis of rotation of the pump rotor 6 have a parallel offset a to each other. For this purpose, the bearing journal 5 has a first bearing area 24 for the motor rotor 18 that is concentric to the motor axis X and a second bearing area 25 for the pump rotor 6 that is eccentric to the motor axis X. The bearing area 24 of the motor rotor 18 on the bearing journal 5 is arranged adjacent to the hydraulic pump 1 .

Der Pumpenrotor 6 ist magnetisch mit dem Motorrotor 18 drehgekoppelt. Hierzu sind in den Pumpenrotor 6 an dessen dem Motorrotor 18 zugewandter Stirnfläche 26 Permanentmagnete 27 eingelassen. Und die gegenüberliegende Stirnfläche 20 des Motorrotors 18 weist den Permanentmagneten 27 des Pumpenrotors 6 gegenüberstehend korrespondierend magnetisierte Mitnehmer-Abschnitte 28 auf. Durch die Anziehungskräfte zwischen den Mitnehmer-Abschnitten 28 und den Permanentmagneten 27 dreht sich der Pumpenrotor 6 ungeachtet des Achsversatzes a zwischen Motorachse X und Pumpenachse Y mit gleicher Drehzahl wie der Motorrotor 18.The pump rotor 6 is rotationally coupled magnetically to the motor rotor 18 . For this purpose, permanent magnets 27 are embedded in the pump rotor 6 on its end face 26 facing the motor rotor 18 . And the opposite end face 20 of the motor rotor 18 has the permanent magnet 27 of the pump rotor 6 opposite correspondingly magnetized driver sections 28 . Due to the forces of attraction between the driver sections 28 and the permanent magnets 27, the pump rotor 6 rotates at the same speed as the motor rotor 18, regardless of the axial offset a between motor axis X and pump axis Y.

Der Pumpen-Grundkörper 3 ist, in diesem fixiert, in Art eines Kerns in einem ihn umgebenden Gehäusemantel 29 aufgenommen. Er umfasst eine - mit den sich innerhalb des Lagerzapfens erstreckenden Strömungskanälen 15, 16 kommunizierende - hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung mit nur schematisch angedeuteten hydraulischen Schalt- und Steuerelementen wie Strömungskanälen, Drosseln, Ventilen, Druckbegrenzern, etc. Die hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung umfasst dabei unter anderem Strömungskanäle 30, die sich abschnittsweise entlang der Trennfläche 31 zwischen dem Pumpen-Grundkörper 3 und dem Lagerzapfen 5 erstrecken. Weiterhin erstrecken sich Strömungskanäle 32 der hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung abschnittsweise entlang der Trennfläche 33 zwischen dem Pumpen-Grundkörper 3 und dem Gehäusemantel 29. Mit diesen Strömungskanälen 32 kommunizieren die beiden an dem Gehäusemantel 29 vorgesehenen Pumpenanschlüsse 34, 35, aus denen heraus - in als solches bekannter Weise - eine Beaufschlagung des durch einen Linearaktuator 36 gebildeten hydraulischen Verbrauchers V erfolgt.The basic pump body 3 is fixed in it and accommodated in the manner of a core in a housing jacket 29 surrounding it. It comprises a hydraulic control and line arrangement which communicates with the flow channels 15, 16 extending inside the bearing journal and has hydraulic switching and control elements such as flow channels, throttles, valves, pressure limiters, etc. which are only indicated schematically among other things, flow channels 30, which extend in sections along the parting surface 31 between the pump base body 3 and the bearing journal 5. Furthermore, flow channels 32 of the hydraulic control and line arrangement extend in sections along the parting surface 33 between the pump base body 3 and the housing jacket 29. The two pump connections 34, 35 provided on the housing jacket 29 communicate with these flow channels 32, from which - in as in such a known manner - the hydraulic consumer V formed by a linear actuator 36 is acted upon.

Der Gehäusemantel 29 geht einstückig in ein den Elektromotor 2 umgebendes, stirnseitig durch einen Deckel 37 dicht verschlossenes Motorgehäuse 38 über. Der Elektromotor 2 ist als Unterölmotor ausgeführt, so dass über zirkulierende Hydraulikflüssigkeit ein Temperaturausgleich erfolgt und eine örtliche Überhitzung durch von ihn erzeugter Verlustwärme unterbunden wird. Unter Nutzung der Hydraulikpumpe 1 kann Hydraulikflüssigkeit gezielt den Raum, in welchem der Elektromotor 2 angeordnet ist, durchströmen.The housing jacket 29 transitions in one piece into a motor housing 38 which surrounds the electric motor 2 and is tightly closed at the end by a cover 37 . The electric motor 2 is designed as an oil-immersed motor, so that the temperature is equalized via circulating hydraulic fluid and local overheating due to heat loss generated by it is prevented. Using the hydraulic pump 1, hydraulic fluid can flow through the space in which the electric motor 2 is arranged in a targeted manner.

Claims (9)

Hydraulisches System mit einer hydraulischen Druckversorgungseinheit und mindestens einem durch diese beaufschlagbaren, als Linearaktuator (36) ausgeführten hydraulischen Verbraucher (V), wobei die hydraulische Druckversorgungseinheit eine durch einen Elektromotor (2) angetriebene Radialkolben-Hydraulikpumpe (1) umfasst, die ihrerseits einen auf einem Lagerzapfen (5), innerhalb dessen sich mindestens ein mit einer hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung kommunizierender Strömungskanal (15, 16) erstreckt, drehbar gelagerten Pumpenrotor (6) mit in radialen Kolbenbohrungen (7) radial verschiebbar aufgenommenen Pumpkolben (8) aufweist, mit den folgenden Merkmalen: - der Pumpenrotor (6) und der Motorrotor (18) des in Außenläuferbauweise ausgeführten Elektromotors (2) sind auf einem feststehenden gemeinsamen Lagerzapfen (5) um achsversetzt parallel zueinander angeordnete Achsen (Y, X) drehbar gelagert, wobei der Lagerzapfen (5) einen zur Motorachse (X) konzentrischen ersten Lagerbereich (24) für den Motorrotor (18) und einen zur Motorachse (X) exzentrischen zweiten Lagerbereich (25) für den Pumpenrotor (6) aufweist; - zumindest ein überwiegender Anteil der Hydraulikpumpe (1) ist in einer stirnseitigen, radial außen durch einen Steuerring (9) begrenzten Aussparung (21) des Motorrotors (18) aufgenommen; - es ist eine nachgiebige Koppelung des Pumpenrotors (6) mit dem Motorrotor (18) in Form einer magnetischen Drehkoppelung vorgesehen; - die Pumpkolben (8) haften endseitig unter Beibehaltung einer Verschiebbarkeit in Umfangsrichtung magnetisch an dem Steuerring (9) oder mindestens einem zwischen dem Steuerring (9) und den zugeordneten Enden der Pumpkolben (8) angeordneten Schallschutzelement (11).Hydraulic system with a hydraulic pressure supply unit and at least one hydraulic consumer (V) designed as a linear actuator (36) that can be acted upon by this unit, the hydraulic pressure supply unit comprising a radial piston hydraulic pump (1) driven by an electric motor (2), which in turn has a Bearing journal (5), within which at least one flow channel (15, 16) communicating with a hydraulic control and line arrangement extends, has a rotatably mounted pump rotor (6) with pump pistons (8) accommodated in radial piston bores (7) so that they can be moved radially, with the the following features: - The pump rotor (6) and the motor rotor (18) of the electric motor (2), which is designed as an external rotor, are mounted on a fixed common bearing journal (5) so that they can rotate about axes (Y, X) that are offset and parallel to one another, the bearing journal (5) having a to the motor axis (X) concentric first bearing area (24) for the motor rotor (18) and to the motor axis (X) eccentric second bearing area (25) for the pump rotor (6); - At least a major part of the hydraulic pump (1) is accommodated in a front-side recess (21) of the motor rotor (18) which is delimited radially on the outside by a control ring (9); - A flexible coupling of the pump rotor (6) to the motor rotor (18) is provided in the form of a magnetic rotary coupling; - the pump pistons (8) adhere magnetically to the control ring (9) or at least one soundproofing element (11) arranged between the control ring (9) and the associated ends of the pump pistons (8), while maintaining displacement in the circumferential direction. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerbereich (24) auf dem Lagerzapfen (5) benachbart der Hydraulikpumpe (1) angeordnet ist.Hydraulic system after claim 1 , characterized in that the first bearing area (24) is arranged on the bearing journal (5) adjacent to the hydraulic pump (1). Hydraulisches System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (5) sich über die axiale Baulänge des Elektromotors (2) erstreckt.Hydraulic system after claim 1 or claim 2 , characterized in that the Bearing journal (5) extends over the axial length of the electric motor (2). Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (1) einen die hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung aufweisenden Pumpen-Grundkörper (3) aufweist, an dem der Lagerzapfen (5) angebracht ist.Hydraulic system according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the hydraulic pump (1) has a pump base body (3) which has the hydraulic control and line arrangement and to which the bearing journal (5) is attached. Hydraulisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) der Hydraulikpumpe als Kern in einem ihn umgebenden Gehäusemantel (29) aufgenommen ist, wobei sich mindestens ein Strömungskanal (32) der hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung zumindest abschnittsweise entlang der Trennfläche (33) zwischen dem Grundkörper (3) und dem Gehäusemantel (29) erstreckt.Hydraulic system after claim 4 , characterized in that the base body (3) of the hydraulic pump is accommodated as a core in a housing jacket (29) surrounding it, with at least one flow channel (32) of the hydraulic control and line arrangement extending at least in sections along the separating surface (33) between the base body (3) and the housing jacket (29). Hydraulisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Elektromotor (2) umgebendes Motorgehäuse (38) starr mit dem Gehäusemantel (29) der Hydraulikpumpe (1) verbunden ist.Hydraulic system after claim 5 , characterized in that a motor housing (38) surrounding the electric motor (2) is rigidly connected to the housing jacket (29) of the hydraulic pump (1). Hydraulisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Elektromotor (2) umgebendes Motorgehäuse (38) und der Gehäusemantel (29) der Hydraulikpumpe (1) einstückig ausgeführt sind.Hydraulic system after claim 5 , characterized in that a motor housing (38) surrounding the electric motor (2) and the housing jacket (29) of the hydraulic pump (1) are made in one piece. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) als bürstenloser Gleichstrommotor ausgeführt ist.Hydraulic system according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the electric motor (2) is designed as a brushless DC motor. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) als Unterölmotor ausgeführt ist.Hydraulic system according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the electric motor (2) is designed as a sub-oil motor.
DE102017128098.7A 2017-11-28 2017-11-28 Hydraulic system with a radial piston pump driven by an electric motor, with pump rotor and electric motor rotor, which are rotatably mounted on a common bearing journal on axes arranged parallel to one another and off-axis Active DE102017128098B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128098.7A DE102017128098B4 (en) 2017-11-28 2017-11-28 Hydraulic system with a radial piston pump driven by an electric motor, with pump rotor and electric motor rotor, which are rotatably mounted on a common bearing journal on axes arranged parallel to one another and off-axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128098.7A DE102017128098B4 (en) 2017-11-28 2017-11-28 Hydraulic system with a radial piston pump driven by an electric motor, with pump rotor and electric motor rotor, which are rotatably mounted on a common bearing journal on axes arranged parallel to one another and off-axis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128098A1 DE102017128098A1 (en) 2019-05-29
DE102017128098B4 true DE102017128098B4 (en) 2023-07-20

Family

ID=66442016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128098.7A Active DE102017128098B4 (en) 2017-11-28 2017-11-28 Hydraulic system with a radial piston pump driven by an electric motor, with pump rotor and electric motor rotor, which are rotatably mounted on a common bearing journal on axes arranged parallel to one another and off-axis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128098B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2606519A (en) * 2021-05-06 2022-11-16 Domin Fluid Power Ltd Radial piston pumps

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526946A (en)
DE605134C (en) 1931-11-17 1934-11-05 Carlo Zorzi Electric motor drive for compressors, especially for refrigeration systems
US1983262A (en) 1931-03-07 1934-12-04 Zorzi Cario Combined motor and compressor
FR1278566A (en) 1961-02-01 1961-12-08 Variable displacement piston machine
CH406853A (en) 1961-04-28 1966-01-31 Schweizerische Lokomotiv Piston pump
DE2832017A1 (en) 1978-07-20 1980-01-31 Siemens Ag Radial piston compressor drive - has cylinder block rotated by external rotor motor and piston cam track rotating on fixed eccentric shaft end
DE3121527C2 (en) 1981-05-29 1989-08-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3914603A1 (en) 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Pistons in radial piston machine - have angled contact between piston tip and stroke ring
DE19504380C2 (en) 1995-01-05 1997-03-13 Linear Anstalt Pump for conveying a medium
JP2007198219A (en) 2006-01-25 2007-08-09 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd Magnetic pole type power transmission structure and pump device
DE102010043391A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh feed pump

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526946A (en)
US1983262A (en) 1931-03-07 1934-12-04 Zorzi Cario Combined motor and compressor
DE605134C (en) 1931-11-17 1934-11-05 Carlo Zorzi Electric motor drive for compressors, especially for refrigeration systems
FR1278566A (en) 1961-02-01 1961-12-08 Variable displacement piston machine
CH406853A (en) 1961-04-28 1966-01-31 Schweizerische Lokomotiv Piston pump
DE2832017A1 (en) 1978-07-20 1980-01-31 Siemens Ag Radial piston compressor drive - has cylinder block rotated by external rotor motor and piston cam track rotating on fixed eccentric shaft end
DE3121527C2 (en) 1981-05-29 1989-08-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3914603A1 (en) 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Pistons in radial piston machine - have angled contact between piston tip and stroke ring
DE19504380C2 (en) 1995-01-05 1997-03-13 Linear Anstalt Pump for conveying a medium
JP2007198219A (en) 2006-01-25 2007-08-09 Heishin Engineering & Equipment Co Ltd Magnetic pole type power transmission structure and pump device
DE102010043391A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh feed pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128098A1 (en) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015018T2 (en) Sealless integrated motor pump with side channel impeller
EP0149219A2 (en) Piston pump
DE102008059350A1 (en) Motor and pump assembly with improved sealing properties
EP1837530A2 (en) Actuation device
DE102017128098B4 (en) Hydraulic system with a radial piston pump driven by an electric motor, with pump rotor and electric motor rotor, which are rotatably mounted on a common bearing journal on axes arranged parallel to one another and off-axis
DE102017104063B4 (en) Electric gerotor pump with control mirror
EP1235705B1 (en) Vehicle brake unit comprising a motor/pump unit and an aggregate
EP2565462A2 (en) Adjustable coolant pump with an hydraulically activatable actuator
EP1235984B1 (en) Vehicle braking system with a motor/pump unit
DE102004042208B4 (en) Piston pump for conveying a fluid
EP4217610B1 (en) Motor-pump unit
DE19750379B4 (en) Assembly with an electric generator and a pump unit
WO2019192984A1 (en) Hybrid driven double pump
EP3489511B1 (en) Hydraulic system
EP2215360A1 (en) Axial piston machine
DE2920102A1 (en) FUEL SUPPLY UNIT
DE19733147C1 (en) Motor pump unit, especially for motor vehicle anti=lock braking system
DE3322549A1 (en) Vane cell pump with variable delivery stroke for hydraulic operating media, especially of motor vehicles
DE4003298A1 (en) Hydraulic pump or motor - has electro-viscous fluid seal that is controlled to generate rapid response
EP2215704B1 (en) Electrohydraulic unit
DE69823533T2 (en) LINEAR MOTOR COMPRESSOR
DE102017128100A1 (en) Hydraulic system
DE102018203264A1 (en) Hydraulic actuator
DE102011007673A1 (en) Apparatus for recovering energy from flowing medium, particularly fluid or granular medium, or kinetic energy, has unit for converting flow energy or kinetic energy of fluid, granular medium or solid body into kinetic energy
DE202004013081U1 (en) Compact pump motor system with reduced friction wear with a synchronous motor comprising a fixed stator outside the sealing housing and with permanent magnet elements on the stator and rotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final