DE102017127496A1 - Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl mittels ionischer Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl mittels ionischer Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102017127496A1
DE102017127496A1 DE102017127496.0A DE102017127496A DE102017127496A1 DE 102017127496 A1 DE102017127496 A1 DE 102017127496A1 DE 102017127496 A DE102017127496 A DE 102017127496A DE 102017127496 A1 DE102017127496 A1 DE 102017127496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
steel
liquid
temperature
ionic liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017127496.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mostafa Biglari
Carsten Andreas Klein
Heinz-Jürgen Oudehinken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102017127496.0A priority Critical patent/DE102017127496A1/de
Priority to PCT/EP2018/080771 priority patent/WO2019101547A1/de
Publication of DE102017127496A1 publication Critical patent/DE102017127496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/607Molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • C09K5/12Molten materials, i.e. materials solid at room temperature, e.g. metals or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/63Quenching devices for bath quenching
    • C21D1/64Quenching devices for bath quenching with circulating liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl und ist gekennzeichnet durch den Einsatz eines Kühlmittels, das ein flüssiges Salz enthält und bei einer Stahl-Ausgangstemperatur zwischen 550 und 900° C und einer Endtemperatur kleiner 450° C eingesetzt wird

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl.
  • Warm gewalzte, sog. Q&P-Stähle (Quench & Partitioning) werden zur Erzielung einer möglichst leichten Bauweise im Kraftfahrzeugbau eingesetzt. Sie vereinen eine hohe Zugfestigkeit und eine hohe Bruchdehnung.
  • Bei ihrer Herstellung erfolgt nach dem Walzen üblicherweise eine Kühlung mit Luft und/oder Wasser. Dazu ist ein komplettes, zumindest teilweise austenitisches Gefüge erforderlich. Nach der Kühlung soll die Stahltemperatur zwischen der Starttemperatur und der Stopptemperatur von Martensit liegen. Es ist anzustreben, dass sowohl Martensit als auch Restaustenit im Gefüge vorliegen.
  • Die herkömmliche Technik benutzt zum Abkühlen Wasser oder Luft oder ein Kombination von beidem als Abkühlmittel. Ferner ist es aus der DE 10 2013 220 060 bei Aluminiumlegierungen bekannt, zur Abkühlung ionische Flüssigkeiten zu verwenden.
  • Wasser hat den Nachteil, dass es einen relativ niedrigen Siedepunkt hat und bei Kontakt mit dem quasi glühenden Stahl sofort verdampft, wobei ein Dampffilm entsteht, der als Leidefrost bekannt ist und die Wärmeabfuhr schwierig macht. Das Abkühlverhalten ist dabei unregelmäßig und stark von der Oberflächentemperatur abhängig. Dadurch können größere Temperaturunterschiede entstehen, die zu unerwünschten Verformungen führen.
  • Auch ist eine verlässliche Einstellung der Endtemperatur nur begrenzt möglich und soll eine Endtemperatur oberhalb des Siedepunktes liegen, so muss dafür häufig eine Reduzierung der Kühlrate in Kauf genommen werden. Die Abkühlung hingegen hat nicht die erforderliche hohe Abkühlleitung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die für das angestrebte Gefüge des Stahls erforderliche Kühlrate und die Kühlendtemperatur genau eingehalten werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kühlmittel, das eine an sich bekannte ionische Flüssigkeit mit organischen Anteilen enthält. Durch diese Maßnahmen wird eine Stahlproduktion geschaffen, die bei einer Stahl-Ausgangstemperatur zwischen 550 und 900° C und einer Endtemperatur kleiner 450° C einsetzbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Anwendung ist es vorgesehen, dass ein aus einem zur Vergleichmäßigung des Gefüges aus einem Durchlaufofen kommendes Band mit einer Kühlrate oberhalb 20 K/s, vorzugsweise oberhalb 50 K/s, abgekühlt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist es vorgesehen, mindestens eine Regelgröße zu messen, wobei diese Regelgröße die Endtemperatur des Stahls, die Phasenverteilung, der Austenitanteil oder die magnetischen Eigenschaften des Stahls ist.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist es vorgesehen, dass die Messung mindestens eines Regelparameters mit Ultraschall, Röntgendiffraktion oder Magnetremanenz durchgeführt wird.
  • Ein weiteres vorteilhaftes erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, dass die Abkühlung in einem Bad mit ionischer Flüssigkeit erfolgt, wobei die Abkühlrate und/oder die Endtemperatur durch die Badtemperatur, die Verweilzeit im Bad und/oder die Agitation der Flüssigkeit geregelt wird.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Anwendung ist es vorgesehen, dass die Abkühlung durch Spritzkühlung mit einer ionischen Flüssigkeit erfolgt, wobei die Abkühlrate und/oder die jeweils erforderliche Endtemperatur durch die Flüssigkeitsmenge, die Flüssigkeitstemperatur und/oder die Anzahl der jeweils eingeschalteten Spritzdüsen geregelt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Stahl nach der Abkühlung mittels einer ionischen Flüssigkeit soweit erwärmt wird, dass ein Partitioning stattfinden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist es vorgesehen, dass der Stahl nach der Kühlung mittels ionischer Flüssigkeit feuerverzinkt wird.
  • Das Kühlmedium nimmt natürlich Wärme aus dem zu kühlenden Band auf. Um einen solchen kontinuierlichen Prozess stationär betreiben zu können, muss diese abgeführte Wärmemenge auch aus dem Kühlmedium selbst wieder entfernt werden. Bei den im Stand der Technik bekannten Wasserkühlungen erfolgt dies häufig in Form von Rieselkühlern. Hierbei geht die abgeführte Wärme insofern verloren, als dass sie an die Umgebung abgegeben wird und einer weiteren Nutzung durch den Betreiber einer solchen Anlage nicht mehr zur Verfügung steht. Prinzipiell sind Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung natürlich bekannt, aufgrund der geringen Temperaturunterschiede zwischen dem abzukühlenden Kühlmedium und der Umgebung oder einem sekundären Kühlkreislauf aber wenig effizient.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung wird diese dadurch erweitert, dass die vom Kühlmedium abgeführte Wärme in eine nutzbare Form überführt und das Kühlmedium dabei abgekühlt wird. Dies kann z.B. durch Dampferzeugung oder Verstromung, wie aus dem Stand der Technik bekannt, erfolgen. Vorteilhaft ist dies dadurch, dass aufgrund des geringen Dampfdrucks der relevanten Kühlmedien eine Kühlung durch Verdampfung in Rieselkühlern wenig effizient ist. Zudem sollte unnötiger Verlust des Kühlmediums (als Dampf) aufgrund der gegenüber Wasser höheren Materialkosten vermieden werden. Insbesondere ist eine Rückgewinnung der Wärme aber dadurch attraktiv, dass bei Kühlmedien der hier vorgeschlagenen Art die Rücklauftemperaturen deutlich höher liegen können als bei Wasser und daher der Temperaturunterschied zur Umgebung oder zu einem sekundären Kühlkreislauf deutlich größer ist, was in einem höheren thermischen Wirkungsgrad resultiert.
  • Um von der hohen Einstellgenauigkeit und den zahlreichen Stellmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Ausführung der Produktionsanlage voll profitieren zu können, wird in einer bevorzugten Form ein Computerprogramm zur Steuerung der Prozessbedingungen eingesetzt, mit dem die Materialeigenschaften gezielt eingestellt werden. Die laufend erfassten Messwerte werden verwendet, um eine Prognose der erreichten Materialeigenschaften zu erstellen und die Stellmöglichkeiten so zu kombinieren, dass die gewünschten Eigenschaften möglichst schnell, genau und gleichmäßig erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung berechnet das Computerprogramm mittels eines Materialmodells das Umwandlungsgefüge in Abhängigkeit von den Aufwärm- und Abkühlbedingungen und berücksichtigt dabei insbesondere die speziellen Kühleigenschaften des Kühlmediums.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Gefügezusammensetzung durch die Steuerung der Endtemperatur der Kühlung eingestellt. Bei einer Abweichung vom Zielwert wird zur schnellen Korrektur eine neue Eintauchzeit vom Programm berechnet und über einen Verstell-Mechanismus für die Eintauchtiefe realisiert. Das Programm ermittelt nun, ob z. B. zum Erreichen einer günstigen Kühlrate die Badtemperatur angepasst werden soll und gibt in diesem Fall eine neue Solltemperatur für das Tauchbad vor. Während sich langsam die Tauchbadtemperatur ändert, wird vom Programm die Soll-Eintauchzeit kontinuierlich neu berechnet. Alternativ kann vom Programm auch der Verströmungsgrad des Kühlmediums angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013220060 [0004]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stählen, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Kühlmittels, das ein flüssiges Salz enthält und bei einer Stahl-Ausgangstemperatur zwischen 550 und 900° C und einer Endtemperatur kleiner 450° C eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz eine ionische Flüssigkeit ist, wobei die Flüssigkeit eine Schmelztemperatur unterhalb 150 °C, bevorzugt unter 100 °C, besonders bevorzugt unter 50°C, aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Vergleichmäßigung des Gefüges aus einem Durchlaufofen kommendes Band mit einer Kühlrate oberhalb 20 K/s, vorzugsweise oberhalb 50 K/s, abgekühlt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen ist, dass mindestens eine Regelgröße gemessen wird, wobei diese die Endtemperatur des Stahls, die Phasenverteilung, der Austenitanteil oder die magnetischen Eigenschaften des Stahls ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung mindestens eines Regelparameters mit Ultraschall, Röntgendiffraktion oder Magnetremanenz durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung in einem Bad mit ionischer Flüssigkeit erfolgt, wobei die Abkühlrate und/oder die Endtemperatur durch die Badtemperatur, die Verweilzeit im Bad und/oder die Agitation der Flüssigkeit geregelt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung durch Spritzkühlung mit einer ionischen Flüssigkeit erfolgt, wobei die Abkühlrate innerhalb der gesamten Kühleinrichtung oder eines Teils davon und/oder die jeweils erforderliche Endtemperatur durch die Flüssigkeitsmenge, die Geschwindigkeit oder den Druck der Flüssigkeit, die Flüssigkeitstemperatur und/oder die Anzahl der jeweils eingeschalteten Spritzdüsen geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl nach der Abkühlung mittels einer ionischen Flüssigkeit soweit erwärmt wird, dass ein Partitioning stattfinden kann.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl nach der Kühlung mittels ionischer Flüssigkeit feuerverzinkt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium vollständig oder teilweise im Kreislauf geführt wird und die aus dem Stahl abgeführte Wärme in einer zweiten wärmetechnischen Einrichtung vom Kühlmedium abgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten wärmetechnischen Einrichtung abgegebene Wärme ganz oder teilweise in eine nutzbare Form überführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der nutzbaren Form um Dampf handelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der nutzbaren Form um Strom handelt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Computerprogramm zur Anwendung kommt, mit dem die für den Betrieb erforderlichen Parameter bestimmt werden können.
  15. Computerprogramm nach Anspruch 14.
  16. Vorrichtung zur Durchführung einer Kühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102017127496.0A 2017-11-21 2017-11-21 Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl mittels ionischer Flüssigkeiten Withdrawn DE102017127496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127496.0A DE102017127496A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl mittels ionischer Flüssigkeiten
PCT/EP2018/080771 WO2019101547A1 (de) 2017-11-21 2018-11-09 Verfahren zur herstellung von q&p-stahl mittels ionischer flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127496.0A DE102017127496A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl mittels ionischer Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127496A1 true DE102017127496A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64426864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127496.0A Withdrawn DE102017127496A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl mittels ionischer Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017127496A1 (de)
WO (1) WO2019101547A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220060A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Universität Rostock Verfahren zum Abkühlen eines Materials mit einer ionischen Flüssigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316418A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Basf Ag Verwendung einer ionischen Flüssigkeit
WO2017109540A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Arcelormittal Method for producing a high strength steel sheet having improved ductility and formability, and obtained steel sheet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220060A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Universität Rostock Verfahren zum Abkühlen eines Materials mit einer ionischen Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019101547A1 (de) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019395A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Platinen aus höher- und höchstfesten Stählen
DE10156008A1 (de) Steuerverfahren für eine einer Kühlstrecke vorgeordnete Fertigstraße zum Walzen von Metall-Warmband
WO2012120123A1 (de) Ofensystem zur gezielten wärmebehandlung von blechbauteilen
EP2954075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen härten eines metallischen bauteils
DE102016222644A1 (de) Verfahren zum Walzen und/oder zur Wärmebehandlung eines metallischen Produkts
EP2753439B1 (de) Giessverfahren, insbesondere stranggiessverfahren
DE10256750A1 (de) Verfahren zur Prozesssteuerung oder Prozessregelung einer Anlage zur Umformung, Kühlung und/oder Wärmebehandlung von Metall
EP1289691B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP3132062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
DE102017127496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Q&P-Stahl mittels ionischer Flüssigkeiten
DE112011104849B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Temperatur eines Strangs durch das Positionieren einer verfahrbaren Kühldüse in einer Strangführung einer Stranggießanlage
DE2456079B2 (de) Verfahren zum Kühlen heißer Gegenstände
DE102015211901A1 (de) Induktor für eine Induktionshärteanlage
DE102009048567B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
DE102005051420A1 (de) Verfahren und Anlage zur trockenen Umwandlung eines Material-Gefüges von Halbzeugen
EP4116456A1 (de) Verfahren und anlage zum verzinken von eisen- und stahlwerkstücken
DE1433715A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von schweren Werkstuecken aus Schmiede- oder Gussstahl
EP2893982B1 (de) Lackiervorrichtung
EP0099417A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Energie-Zu- resp.-Abführung
DE19637916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Walzgutes
AT518450A1 (de) Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs
AT81285B (de) Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von Stahl.Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von Stahl.
DE102021130792A1 (de) Verfahren zum Vergüten eines Bauteils in einem Schneid- und/oder Umformwerkzeug
DE133383C (de)
WO2019101503A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrphasenstählen mittels ionischer flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned