DE102017126962B4 - Crashboxmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Crashboxmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017126962B4
DE102017126962B4 DE102017126962.2A DE102017126962A DE102017126962B4 DE 102017126962 B4 DE102017126962 B4 DE 102017126962B4 DE 102017126962 A DE102017126962 A DE 102017126962A DE 102017126962 B4 DE102017126962 B4 DE 102017126962B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash box
crash
management system
motor vehicle
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017126962.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017126962A1 (de
Inventor
Zhongliang Niu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102017126962.2A priority Critical patent/DE102017126962B4/de
Publication of DE102017126962A1 publication Critical patent/DE102017126962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017126962B4 publication Critical patent/DE102017126962B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Crashmanagementsystem (1) an einer Vorderseite oder Rückseite eines Kraftfahrzeuges, aufweisend einen Querträger (2), welcher unter Eingliederung von Crashboxen (3) mit einer Kraftfahrzeugkarosserie gekoppelt wird, wobei die Crashboxen (3) als Strangpressprofil aus einer Leichtmetalllegierung oder als Umformbauteil aus einer Stahllegierung hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass querträgerseitig und/oder fahrzeugseitig jeweils zwei im Querschnitt L-förmige Profile (4) angeordnet sind, die mit einem L-Schenkel (6) mit der Crashbox (3) gekoppelt sind und mit dem jeweils anderen L-Schenkel (5,) mit dem Kraftfahrzeug gekoppelt sind, wobei die Koppelung des L-förmigen Profils (4) mit der Crashbox (3) über Formschlusselemente (9) erfolgt und/oder dass die Anbindung an das Kraftfahrzeug über Formschlusselemente (9) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Crashboxmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Kraftfahrzeugen front- oder heckseitig Crashmanagementsysteme anzuordnen. Ein solches Crashmanagementsystem besteht zumeist aus einem Querträger, der sich im Wesentlichen über einen Teil, wenn nicht sogar die gesamte Breite des Kraftfahrzeuges erstreckt. Auf die jeweilige Fahrtrichtung bezogen sind hinter den Querträgern Crashboxen angeordnet. Im Falle eines Aufpralls verformen sich die Crashboxen und bauen dabei Crashenergie ab.
  • Solche Crashmanagementsysteme liegen nicht im Sichtbereich eines Kraftfahrzeuges und sollen daher möglichst kostengünstig hergestellt werden. Gleichzeitig müssen jedoch produktionssicher die Crashanforderungen sowie Vorgaben von Gesetzgeber sowie Automobilhersteller erfüllt werden.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2011 117 933 A1 eine solche Crashboxanordnung bekannt.
  • Aus der US 2015 / 0 061 307 A1 sowie der DE 10 2016 222 013 A1 sind ebenfalls Koppelungen einer Crahsbox an einem Fahrzeug bzw. mit einem Querträger offenbart.
  • Oftmals sind Crashboxanordnungen aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt. So werden bevorzugt die Crashboxen selber aus einer Leichtmetalllegierung im Strangpressverfahren hergestellt. Der Querträger wiederum ist oftmals als Stahlbauteil hergestellt. Der Querträger kann jedoch auch als Leichtmetallbauteil hergestellt sein. Auch können die Crashboxen aus einem Stahlwerkstoff hergestellt werden. Insbesondere wenn es sich um ein Hybridbauteil handelt, mithin ein Bauteil aus zwei voneinander verschiedenen Werkstoffen, so ist es problematisch diese miteinander zu fügen. Ein Schweißverfahren ist hier oftmals nicht und/oder nur unter erhöhtem technischem Aufwand einsetzbar.
  • Gleichzeitig muss ein Korrosionsschutz gegeben sein. Gerade in den thermischen Fügenähten ist dies mitunter nur schwierig umsetzbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik, eine Crashboxanordnung aufzuzeigen, die besonders kostengünstig herstellbar ist, gleichzeitig jedoch gesetzliche sowie fahrzeugherstellerseitige Vorgaben erfüllt sowie universell im vorderen Bereich, jedoch auch an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden kann.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Crashboxmanagementsystem an einer Vorderseite oder Rückseite eines Kraftfahrzeuges gemäß den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das Crashboxmanagementsystem nachfolgend auch Crashboxanordnung genannt ist geeignet an einer Vorderseite oder einer Rückseite eines Kraftfahrzeuges, genauer genommen an eine Kraftfahrzeugkarosserie, gekoppelt zu werden. An der Rückseite wird diese insbesondere an einer Rückwand bzw. an einem Schottblech angeordnet. Insbesondere befindet sich dies unterhalb der Heckklappe bzw. Kofferraumklappe des Kraftfahrzeuges. An der Vorderseite des Kraftfahrzeuges wird die Crashboxanordnung insbesondere an den vorderen Enden der Längsträger des Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • Es wird ein Querträger unter Eingliederung von Crashboxen mit der Kraftfahrzeugkarosserie gekoppelt. Die Crashboxen sind insbesondere als Strangpressprofile aus einer Leichtmetalllegierung oder als Umformbauteil aus einer Stahllegierung hergestellt. Der Querträger selbst kann wiederum aus einer Stahllegierung hergestellt sein, insbesondere als Umformbauteil. Der Querträger kann selbst jedoch auch aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt sein und hier insbesondere als extrudiertes Bauteil.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Crashboxanordnung nunmehr dadurch aus, dass querträgerseitig und/oder fahrzeugseitig jeweils an den Enden der Crashbox zwei im Querschnitt L-förmige Profile angeordnet sind. Ein L-Schenkel des L-förmigen Profils ist dabei jeweils mit der Crashbox gekoppelt. Der jeweils andere L-Schenkel ist mit dem Kraftfahrzeug bzw. dem Querträger gekoppelt. Die Koppelung erfolgt somit jeweils ausschließlich über die L-förmigen Profile.
  • Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme des L-förmigen Profils ist es möglich, beliebige Kombinationen von Werkstoffen bei Crashbox, Kraftfahrzeugkarosserie sowie Querträger miteinander zu koppeln. Die L-förmigen Profile werden hierzu mit der Crashbox sowie mit dem Querträger bzw. dem Kraftfahrzeug über Formschlusselemente gekoppelt. Dies ist eine formschlüssige Fügemöglichkeit. Somit ist die Koppelung der Crashboxanordnung unabhängig von den verwendeten Werkstoffen von Crashbox bzw. Querträger. Es können somit auch nur schwierig oder gar nicht miteinander thermisch fügbare Werkstoffe verwendet werden.
  • Es wird eine Crashbox aus Leichtmetall verwendet, die insbesondere durch Extrudieren hergestellt ist. Diese Crashbox wird mit einem Querträger aus einer Stahllegierung gekoppelt. Für den Querträger wird bevorzugt ein Leichtmetallwerkstoff mit einer Dehngrenze Rp 0,2 größer 280 MPa verwendet.
  • Bei Verwendung einer Stahllegierung wird bevorzugt eine Dehngrenze Rp 0,2 größer 850 MPa eingestellt. Dies wird durch Einsatz einer härtbaren Stahllegierung erreicht.
  • Die Formschlusselemente selbst sind insbesondere Schrauben bzw. Nieten. Optional kann ein Klebstoff mit eingegliedert werden. Das Koppelungsverfahren ist ebenfalls besonders einfach und kostengünstig durchführbar. Es ergibt sich somit eine Möglichkeit der Crashboxanordnung, die besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Durch Variation der Länge der L-Schenkel ist insbesondere wiederum eine Koppelungsmöglichkeit mit einer Rückwand eines Kraftfahrzeuges gegeben. Wird die Crashboxanordnung im Bereich eines Vorderwagens angeordnet, werden insbesondere die fahrzeugseitigen L-förmigen Schenkel mit Stirnplatten der Längsträger gekoppelt. Im Crashfall wird dann die Crashbox gegen den Längsträger bzw. gegen die Rückwand gedrückt und deformiert. Hierbei erfolgt eine axiale Belastung in Längsrichtung mit der Crashbox, so dass sich im Zweifel ein Abscheren der Formschlusselemente während des Crashs nicht negativ auf die Crasheigenschaften auswirkt.
  • Insbesondere kann mit dieser Herstellungsvariante eine Crashboxanordnung bereitgestellt werden, die beispielsweise die chinesische Norm GB 17354 für vordere und hintere Crashschutzvorrichtungen erfüllt. Es kann gleichzeitig auf thermische Fügevorgänge verzichtet werden. Insbesondere ist die Crashboxanordnung besonders montagefreundlich, wobei weiterhin die rein mechanische Koppelung es ermöglicht, Einzelteile aus unterschiedlichen Werkstoffen problemlos miteinander zu verbinden.
  • Der Querträger selbst ist insbesondere ebenfalls als im Querschnitt geschlossenes Mehrkammerhohlprofil ausgebildet. Die querträgerseitigen L-förmigen Schenkel bzw. Stege des L-förmigen Profils, liegen somit auf die Einbaulage bezogen jeweils an einer Rückwand des Querträgers an.
  • Die Crashboxen selbst sind ebenfalls im Querschnitt als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Crashboxen im Querschnitt rechteckförmig konfiguriert. Die L-förmigen Schenkel bzw. die L-förmigen Profile selbst weisen dabei eine Länge auf, die der Innenabmessung der Crashbox entspricht. Mithin erstreckt sich das L-förmige Profil über die gesamte Höhe bzw. Breite der Crashbox. Auch können die Crashboxen als Mehrkammerhohlprofil ausgebildet sein, insbesondere als Dreikammerhohlprofil. Zur Einführung des L-Schenkels ist dieser dann selbst geschlitzt und greift zwischen die Stege der Kammern oder die Crashbox ist jeweils endseitig ausgespart.
  • Weiterhin besonders bevorzugt können die L-förmigen Schenkel außenseitig an der Crashbox anliegen und sind dann über die Formschlusselemente mit der Crashbox, insbesondere der Wandung der Crashbox gefügt. Besonders bevorzugt liegen jedoch die L-Schenkel innenseitig an der Crashbox an, wobei der jeweils andere Schenkel des L-förmigen Profils sich dann außen von der Crashbox weg zeigend erstreckt. Die Crashboxanordnung kann somit mit dem Querträger und den Crashboxen vormontiert werden. Die so hergestellte Crashboxanordnung kann dann an einer Kraftfahrzeugkarosserie besonders einfach montiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass die zwei L-förmigen Profile als ein einstückiges und werkstoffeinheitliches Blechumformbauteil, insbesondere Abkant- bzw. Biegebauteil hergestellt sind. Dieses Blechumformbauteil ist selbst im Querschnitt hutförmig konfiguriert. Von einem Steg stehen zwei Schenkel ab, wobei von jedem Schenkel wiederum außen abstehend ein Flansch ausgebildet ist. Der jeweilige Schenkel und der Flansch sind dann die L-Schenkel. Diese Ausgestaltungsvariante ermöglicht eine noch einfachere Montage. Der Steg wird mit den Schenkeln in die Crashbox eingeschoben und dann wird die jeweilige Crashboxwand mit dem Schenkel über ein Formschlusselement gekoppelt. Auch können in dieser Ausgestaltungsvariante die zwei einstückig hergestellten L-förmigen Profile als Strangpressbauteil gefertigt werden.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Crashboxanordnung,
    • 2 eine Detailansicht auf eine Crashbox mit Querträger sowie jeweils gekoppelten L-förmigen Profilen und
    • 3 eine Querschnittsansicht durch eine Crashbox mit einteilig ausgebildetem L-förmigem Profil auf beiden Seiten.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Crashboxmanagementsystem 1. Die Anordnung weist einen Querträger 2 auf sowie jeweils endseitig an den Querträgern 2 angeordnete Crashboxen 3. Der Querträger 2 ist im Querschnitt als geschlossenes Hohlbauteil ausgebildet. Die Crashboxen 3 sind ebenfalls als im Querschnitt geschlossenes Hohlbauteil ausgebildet. Erfindungsgemäß sind nunmehr an jeder Crashbox 3 vier L-förmige Profile 4 gekoppelt. Zwei L-förmige Profile 4 sind dabei querträgerseitig angeordnet sowie zwei L-förmige Profile 4 fahrzeugseitig. Das Fahrzeug selbst ist jedoch nicht näher dargestellt. Die L-förmigen Profile 4 weisen jeweils zwei L-Schenkel 5, 6 auf. Der L-Schenkel 6 greift dabei in einen Innenraum bzw. eine Hohlkammer der Crashbox 3 und liegt somit innenseitig an der Crashboxwand 8 an. Er ist über zwei Formschlusselemente 9 mit der Crashbox 3 gekoppelt.
  • Gleiches gilt für den Querträger 2. Auch querträgerseitig sind an der Crashbox 3 jeweils zwei L-förmige Profile 4 angeordnet. Ein jedes L-förmiges Profil 4 greift mit einem L-Schenkel 6 in die Crashbox 3 ein und liegt an der Crashboxwand 8 von innen an und ist mit der Chrashbox 3 über zwei Formschlusselemente 9 gekoppelt. Die jeweils nach außen abstehenden L-Schenkel 5 der L-förmigen Profile 4 liegen dann an einer Rückwand 10 des Querträgers 2 an und sind hier ebenfalls über nicht näher dargestellte Formschlusselemente 9 mit der Rückwand 10 gekoppelt.
  • Gleiches zeigt nochmals 2, welche eine vergrößerte Darstellung der auf die Bildebene bezogenen rechten Crashbox 3 von 1 ist. Die L-förmigen Profile 4 weisen alle selbst eine Höhe 11 auf, die einer Innenraumhöhe der Crashbox 12 im Wesentlichen entspricht. Die L-förmigen Profile 4 können bevorzugt rein mechanisch mit der Crashbox 3 gekoppelt sein. Die L-förmigen Profile 4 können zusätzlich mittels Crashbox 3 verklebt sein. Auch wäre es vorstellbar, dass die L-förmigen Profile 4 aus einem gut schweißbaren und/oder identischen Werkstoff wie der Querträger 2 sind. Somit könnten beispielsweise die querträgerseitigen L-förmigen Profile 4 mit dem Querträger 2 über Punktschweißung gekoppelt werden. Mit der Crashbox 3 hingegen werden diese mechanisch gefügt. Es werden mindestens pro L-Schenkel 5, 6 zwei Formschlusselemente 9 verwendet.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante. Hierbei ist eine Einzelblechlösung vorgesehen. Die jeweils zwei L-förmigen Profile 4 sind einstückig und werkstoffeinheitlich aus einer Blechplatine hergestellt. Die jeweiligen L-Schenkel 6 sind über einen mittig angeordneten Steg 13 verbunden bzw. stehen von diesem Steg 13 ab. Die L-Schenkel 5 zur Kopplung mit dem Querträger 2, respektive mit der Kraftfahrzeugkarosserie, stehen wiederum als Flansch von dem jeweiligen L-Schenkel 6 ab. Ferner sind Formschlusselemente 9 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Schraube oder eines Niets, mit welchen die jeweiligen L-Schenkel 6 mit der Crashboxwand 8 gekoppelt sind. Diese Lösung bietet insbesondere den Vorteil, dass die ausgebildeten L-förmigen Profile 4 in die Öffnung der Crashbox 3 eingeschoben werden können und mit der Crashbox 3 verschraubt werden können. Es muss kein separates Halten eines jeweiligen einzelnen L-förmigen Profils 4 zur Koppelung mit der Crashbox 3 vorgesehen werden. Dies erleichtert insbesondere die Erstmontage beim Zusammenbau des Crashmanagementsystem.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Crashboxmanagementsystem
    2
    Querträger
    3
    Crashbox
    4
    L-förmiges Profil
    5
    L-Schenkel
    6
    L-Schenkel
    7
    Innenraum zu 3
    8
    Crashboxwand
    9
    Formschlusselement
    10
    Rückwand
    11
    Höhe zu 4
    12
    Innenraumhöhe zu 3
    13
    Steg

Claims (10)

  1. Crashmanagementsystem (1) an einer Vorderseite oder Rückseite eines Kraftfahrzeuges, aufweisend einen Querträger (2), welcher unter Eingliederung von Crashboxen (3) mit einer Kraftfahrzeugkarosserie gekoppelt wird, wobei die Crashboxen (3) als Strangpressprofil aus einer Leichtmetalllegierung oder als Umformbauteil aus einer Stahllegierung hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass querträgerseitig und/oder fahrzeugseitig jeweils zwei im Querschnitt L-förmige Profile (4) angeordnet sind, die mit einem L-Schenkel (6) mit der Crashbox (3) gekoppelt sind und mit dem jeweils anderen L-Schenkel (5,) mit dem Kraftfahrzeug gekoppelt sind, wobei die Koppelung des L-förmigen Profils (4) mit der Crashbox (3) über Formschlusselemente (9) erfolgt und/oder dass die Anbindung an das Kraftfahrzeug über Formschlusselemente (9) erfolgt.
  2. Crashboxmanagementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (9) Niete oder Schrauben sind.
  3. Crashboxmanagementsystem nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) aus Stahl oder Leichtmetall hergestellt ist.
  4. Crashboxmanagementsystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (2) im Querschnitt als geschlossenes Mehrkammerhohlprofil ausgebildet ist.
  5. Crashboxmanagementsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashboxen (3) im Querschnitt als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet sind und/oder dass die Crashboxen (3) im Querschnitt rechteckförmig konfiguriert sind.
  6. Crashboxmanagementsystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei L-förmigen Profile (4) als einstückiges und werkstoffeinheitliches Blechumformbauteil hergestellt sind.
  7. Crashboxmanagementsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechumformbauteil im Querschnitt hutförmig konfiguriert ist.
  8. Crashboxmanagementsystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die L-förmigen Profile (4) eine Länge (11) aufweisen, die der Innenabmessung (12) der Crashbox (3) entsprechen.
  9. Crashboxmanagementsystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Schenkel (5) außenseitig an der Crashbox (3) anliegen oder dass die L-Schenkel (5) innenseitig in der Crashbox (3) anliegen.
  10. Crashboxmanagementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Schenkel (6) an einem Schottblech des Kraftfahrzeuges anliegen oder dass die L-Schenkel (6) stirnseitig an einem Längsträger anliegen.
DE102017126962.2A 2017-11-16 2017-11-16 Crashboxmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug Active DE102017126962B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126962.2A DE102017126962B4 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Crashboxmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126962.2A DE102017126962B4 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Crashboxmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017126962A1 DE102017126962A1 (de) 2019-05-16
DE102017126962B4 true DE102017126962B4 (de) 2022-04-07

Family

ID=66335282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126962.2A Active DE102017126962B4 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Crashboxmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126962B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117933A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Crashbox
US20150061307A1 (en) 2012-04-05 2015-03-05 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Impact-absorbing member for vehicle
DE102016222013A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Ford Global Technologies, Llc Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117933A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Crashbox
US20150061307A1 (en) 2012-04-05 2015-03-05 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Impact-absorbing member for vehicle
DE102016222013A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Ford Global Technologies, Llc Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
chinesische Norm GB 17354 1998-05-06. Front and rear protective devices for passenger cars. S. 1-7.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126962A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113164B4 (de) Schwellerbaugruppe
EP2004453A1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
DE102017123533B4 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
DE102008013832B4 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE202016104012U1 (de) Stoßfängeranordnung mit Schließplatte
DE102012018708A1 (de) Fahrzeug
DE102012022876A1 (de) Verstärkungselement zur Verstärkung eines Hohlprofils sowie Hohlprofil mit einem solchen Verstärkungselement
DE102016000948B4 (de) Befestigungsanordnung eines Frontquerträgers an einem Energieabsorptionselement eines Längsträgers einer Kraftwagenkarosserie
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
DE102012013847A1 (de) Fixiersystem zur außenseitigen Fixierung eines Ausstattungs- und/oder Zubehörteils, insbesondere eines Heckträgers, an einem Kraftfahrzeug und Verbindungselement
DE102017126962B4 (de) Crashboxmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008012623A1 (de) Trägersystem
DE102015000979B3 (de) Rahmenelement, insbesondere Seitenwandrahmenelement, für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelementes für eine Fahrzeugkarosserie
DE102012019092A1 (de) Frontmodul
DE102012019379A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen
DE102018008798A1 (de) Befestigungsanordnung eines Energieabsorptionselements an einem Längsträger für ein Kraftfahrzeug sowie Energieabsorptionselement für einen Längsträger eines Kraftfahrzeugs
DE102018106224A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010005312A1 (de) Querträger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102007023233B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Crashkräften für ein Kraftfahrzeug
DE102012018709A1 (de) Befestigungsanordnung eines Energieabsorptionselementes an einem Längsträger eines Kraftwagens
DE102016002519B4 (de) Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug
DE102008062009A1 (de) Karosseriestruktur eines Hinterwagens
DE102009048256A1 (de) Befestigungsanordnung eines Längsträgerteils an einem Längsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final