DE102017126691A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017126691A1
DE102017126691A1 DE102017126691.7A DE102017126691A DE102017126691A1 DE 102017126691 A1 DE102017126691 A1 DE 102017126691A1 DE 102017126691 A DE102017126691 A DE 102017126691A DE 102017126691 A1 DE102017126691 A1 DE 102017126691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
wind turbine
mast
propeller
carousel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017126691.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hurnik Christoph De
Hurnik Eva De
Strohm Julia De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017126691.7A priority Critical patent/DE102017126691A1/de
Publication of DE102017126691A1 publication Critical patent/DE102017126691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • F03D1/025Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors coaxially arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/02Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage (1), mit einer auf einem Mast (2) gelagerten Maschinenkanzel (5), an deren Stirnseiten gegenläufig drehende Propeller-Rotoren (7) mit horizontalen Drehachsen (AH) angeordnet sind, wobei die Propeller-Rotoren (7) mit einem Generator (18) gekoppelt sind, wobei am Mast (2) zusätzliche Karussell-Rotoren (10), die vertikale Drehachsen (Av) aufweisen, angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur erfolgreichen Verwirklichung des Energiewandels, bei dem die Windenergie einen großen Teil dazu beisteuert, muss neben dem Problem der Energiespeicherung auch das Problem der Genehmigung von neuen Windradstandorten gelöst werden. Die Erhöhung von Genehmigungskriterien schränkt die Standortwahl für Windräder erheblich ein. Eine Möglichkeit diesem Problem entgegen zu wirken, wäre eine Erhöhung der Standortausnutzung.
  • In der DE 10 2011 109 637 A1 ist eine Windkraftanlage offenbart, die ein Windrad einschließt. Das Windrad besteht aus einigen Schaufeln, die auf einer Welle eingerichtet sind, wobei die Schaufeln als Rinnen ausgeführt sind. Die Achsen der Rinnen sind dabei senkrecht der Achse der Welle eingerichtet. Die Welle ist horizontal angeordnet an deren Enden einige Räder symmetrisch eingerichtet sind.
  • In der DE 198 53 790 A1 ist eine Windkraftanlage mit einem sich in horizontaler Richtung drehenden Rotor offenbart. Der Rotor weist eine Vielzahl an Rotorblätter auf, die bereichsweise von einem Gehäuse umgeben sind. Diese Windkraftanlage kann an einen Mast einer bereits bestehenden Windkraftanlage befestigt werden, die einen herkömmlichen sich vertikal drehenden Rotor aufweisen.
  • In der DE 10 2011 052 989 A1 ist eine weitere Windkraftanlage offenbart, die zwei drehbar gelagerte Rotoren umfasst, wobei beide Rotoren hintereinander und gegenläufig zueinander angeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte und weiterentwickelte Windkraftanlage aufzuzeigen, die die Standortausnutzung maximiert.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird die im Anspruch 1 angegebene Windkraftanlage, welche auch als Kombi-Windkraftanlage bezeichnet wird, vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Windkraftanlage weist eine auf einem Mast gelagerte Maschinenkanzel auf, an deren Stirnseiten gegenläufig drehende Propeller-Rotoren mit horizontalen Drehachsen angeordnet sind. Die Propeller-Rotoren sind dabei mit einem Generator gekoppelt. Die erfindungsgemäße Windkraftanlage zeichnet sich dadurch aus, dass am Mast zusätzliche Karussell-Rotoren, die vertikale Drehachsen aufweisen, angeordnet sind. An den Propeller-Rotoren sind mehrere, insbesondere drei, Rotorblätter angeordnet, mit denen die Energie des Windes entnommen und dem Generator zugeführt wird. Die Rotorblätter drehen sich um die horizontalen Drehachsen der Propeller-Rotoren und definieren dadurch einen Propellerkreis. Jeder Propeller-Rotor weist vorzugsweise eine horizontale Drehachse auf. Die Drehachsen können dabei verschieden sein oder bevorzugt auf einer gemeinsamen Achse liegen. Die Achsen können dabei geringfügig aus der horizontalen Ebene herausragen, so dass zwischen den Drehachsen ein Winkel kleiner als 180° eingeschlossen ist.
  • Unter Karussell-Rotoren sind Vertikalrotoren zu verstehen, deren Drehachse vertikal steht. An den Karussell-Rotoren ist eine Vielzahl an Turbinenschaufeln angeordnet, die die Energie des Windes aufnehmen und einem Generator zuführen.
  • Vorzugsweise sind beide Propeller-Rotoren mit einem gemeinsamen Generator gekoppelt. Des Weiteren sind vorzugsweise die beiden Propeller-Rotoren gleich groß ausgebildet, so dass durch eine symmetrische Anordnung der Propeller-Rotoren an der Maschinenkanzel der Schwerpunkt der Windkraftanlage in der Mitte des Mastes angreift.
  • Ferner weist der Generator vorzugsweise einen Innenläufer und einen Außenläufer auf. Jeder Läufer des Generators ist vorzugsweise drehfest mit einer Welle des jeweiligen Propeller-Rotors gekoppelt. Beispielsweise ist jeder Läufer des Generators direkt auf der Welle des jeweiligen Propeller-Rotors angeordnet.
  • In einer weiterentwickelten Ausführungsform sind die Propeller-Rotoren mittels mindestens eines Wendegetriebes miteinander gekoppelt, wobei das Wendegetriebe sicherstellt, dass die beiden Propeller-Rotoren mit der gleichen Drehzahl laufen. Das bedeutet, dass die Propeller-Rotoren über das Wendegetriebe miteinander synchronisiert sind. Die Läufer des Generators sind hierbei mit dem jeweiligen Propeller-Rotor drehfest verbunden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Windkraftanlage ein Übersetzungsgetriebe auf, so dass hohe Generatordrehzahlen im Vergleich zu den Drehzahlen der Propeller-Rotoren gegeben sind.
  • Vorzugsweise sind die Karussell-Rotoren auf Tragringen, die am Mast angeordnet sind, gelagert. Das heißt, dass am Mast Tragringe befestigt sind, auf denen die Karussell-Rotoren gelagert sind. Bei einer beispielhaften Ausführungsform weisen die am Mast gelagerten Karussell-Rotoren verstellbare Turbinenschaufeln auf. Alternativ weisen die am Mast gelagerten Karussell-Rotoren ausschließlich starre Turbinenschaufeln auf.
  • Vorzugsweise sind die Karussell-Rotoren teilweise von einer Windabdeckung umschlossen. Beispielsweise erstreckt sich die jeweilige Windabdeckung über mindestens 90° am Außenumfang der Karussell-Rotoren.
  • Beispielsweise sind die am Mast befindlichen Karussell-Rotoren ausschließlich unterhalb des Propellerkreises der gegenläufigen Propeller-Rotoren angeordnet. Alternativ ist mindestens einer der am Mast befindlichen Karussell-Rotoren innerhalb des Propellerkreises der gegenläufigen Propeller-Rotoren angeordnet. Dadurch ist der Abstand zwischen den beiden Propeller-Rotoren größer als der Abstand der Propeller-Rotoren, bei denen die Karussell-Rotoren unterhalb des Propellerkreises angeordnet sind. Der Abstand der beiden Propeller-Rotoren ist so groß, dass die Rotorblätter die Karussell-Rotoren nicht berühren. Durch die überlappende Anordnung der Karussell-Rotoren und der Propellerkreise der Propeller-Rotoren werden die Kippmomente trotz des vergrößerten Abstandes der Propeller-Rotoren zueinander minimiert. Unter Propellerkreis ist der Kreis, den die Rotorblätter durch die Drehbewegung um die Drehachse des Propeller-Rotors bilden, zu verstehen. Der Propellerkreis entspricht dem Durchmesser der am Propeller-Rotor angeordneten Rotorblätter.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind die Karussell-Rotoren den Mast der Windkraftanlage entlang bis zur Maschinenkanzel angeordnet. Das heißt, dass der gesamte Mast für Karussell-Rotoren genutzt werden kann. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Mast oberhalb der Maschinenkanzel verlängert, so dass oberhalb der Maschinenkanzel zusätzlich weitere Karussell-Rotoren am Mast der Windkraftanlage angeordnet sind.
  • Die am Mast befindlichen Karussell-Rotoren sind vorzugsweise berührungslos gelagert. Beispiele für eine berührungslose Lagerung sind Magnetlagerungen oder Luftlagerungen. In einer weiteren Ausführungsform sind die am Mast befindlichen Karussell-Rotoren mittels magnetischer Wanderfelder gelagert und generatorisch an stillstehenden Komponenten der Windkraftanlage angebunden. Das heißt, dass die Lager- und die Generatorfunktion mittels der magnetischen Wanderfelder vereint sind, wie zum Beispiel bei einer Magnetschwebebahn.
  • Alternativ sind die am Mast befindlichen Karussell-Rotoren wälzgelagert. Unter wälzgelagert ist neben den üblichen Wälzlagern, wie zum Beispiel Rollenlager, Kugellager und/oder Nadellager, auch eine Art Linearlagerung zu verstehen. Hierfür sind am Mast der Windkraftanlage Tragringe angeordnet auf denen eine Vielzahl an Rollen abrollen. Die Rollen sind dabei zwischen einem Tragring und einem Karussell-Rotor angeordnet. Die Rollen wiederum sind beispielsweise mittels Wälzlager jeglicher Art gelagert.
  • Zur Erzeugung elektrischer Energie ist beispielsweise ein Lineargenerator verwendbar. Der Lineargenerator arbeitet vorzugsweise mit Permanentmagneten, die an rotierenden Komponenten befestigt sind. Es sind keine Stromübertragungselemente, etwa Schleifkontakte, zwischen rotierenden und feststehenden Elementen erforderlich.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Propeller-Rotoren wälzgelagert oder gleitgelagert sind. Jegliche gängige Wälzlager und Gleitlager sind hierfür geeignet.
  • Die am Mast benachbarten Karussell-Rotoren sind vorzugsweise gegenläufig drehend ausgeführt, so dass die Drehmomente der einzelnen Karussell-Rotoren kompensiert werden. Demnach ist es zweckmäßig, wenn mindestens zwei gegenläufig drehende Karussell-Rotoren am Mast gelagert sind. Vorzugsweise sind die Karussell-Rotoren immer paarweise, bei dem einer linksdrehend und der andere rechtsdrehend ausgebildet ist, am Mast angeordnet.
  • Die Rotorblätter der Propeller-Rotoren beruhen vorzugsweise auf dem Tragflächenprinzip. Die Karussell-Rotoren wirken hingegen vorzugsweise als Widerstandsturbinen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
    • 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage in Seitenansicht,
    • 2 die Schnittansicht A-A aus 1,
    • 3 die Schnittansicht B-B aus 1,
    • 4 eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage in Seitenansicht,
    • 5 die Schnittansicht C-C aus 4,
    • 6 die Schnittansicht D-D aus 4,
    • 7 eine beispielhafte Ausführungsform eines gemeinsamen Generators in Schnittansicht.
  • In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage 1 in Seitenansicht dargestellt. Die Windkraftanlage 1 weist einen Mast 2 auf, der mit dem Erdboden 3 über ein Fundament 4 verbunden ist. Des Weiteren weist die Windkraftanlage 1 am oberen Ende des Mastes 2 eine Maschinenkanzel 5, häufig auch als Maschinenhaus oder Maschinengondel bezeichnet, sowie an den beiden Stirnseiten der Maschinenkanzel 5 jeweils ein Windrad 6 auf. Jedes Windrad 6 weist einen Propeller-Rotor 7 mit jeweils einer horizontalen Drehachse AH sowie mehrere Rotorblätter 8 auf.
  • In der vorliegenden Darstellung sind an jedem Propeller-Rotor 6 jeweils drei gleichmäßig am Umfang verteilte Rotorblätter 8 angeordnet. Die Rotorblätter 8 eines Propeller-Rotors 7 bilden einen Propellerkreis. Der Propellerkreis ergibt sich aus dem Durchmesser der Rotorblätter 8. Die Rotorblätter 8 der Propeller-Rotoren 6 weisen ein Tragflächenprofil auf.
  • In der 7 ist eine Schnittansicht eines gemeinsamen Generators 18 der beiden Propeller-Rotoren dargestellt. Der Generator 18 befindet sich hierbei in der Maschinenkanzel 5 der Windkraftanlage 1. Der Generator 18 weist einen Innenläufer 16 sowie einen Außenläufer 17 auf. Jeder Läufer 16, 17 ist mit einer Propellerwelle eines Propeller-Rotors 7 verbunden.
  • Um die auftretenden Drehmomente der beiden Propeller-Rotoren 7 zu kompensieren und die strömungstechnisch günstige Luftführung zu nutzen, sind die beiden Propeller-Rotoren 7 zueinander gegenläufig ausgebildet. Hierfür sind die Rotorblätter sowie deren Profil derart gewählt, dass die Propeller-Rotoren 7 gegenläufig rotieren. Das bedeutet, dass ein erster Propeller-Rotor 7 rechtsdrehend und der zweite Propeller-Rotor 7 linksdrehend an der Maschinenkanzel 5 angeordnet ist.
  • Die beiden Propeller-Rotoren 7 rotieren dabei mit der gleichen Drehzahl. Um die Drehzahl an beiden Propeller-Rotoren 7 während des Betriebs beizubehalten, werden, wie in der 7 dargestellt, die Propellerwellen der Propeller-Rotoren 7 der beiden Windräder 6 durch mindestens ein Wendegetriebe 15 miteinander gekoppelt. Die Propeller-Rotoren 7 sind mittels geeigneten Lagern 14 in der Maschinenkanzel 5 gelagert.
  • Zusätzlich zu den beiden Propeller-Rotoren 7 weist die erfindungsgemäße Windkraftanlage 1 aus 1 vier untereinander am Mast 2 angeordnete Windturbinen 9 auf.
  • Die Windturbinen 9 weisen dabei jeweils einen Karussell-Rotor 10 mit einer vertikalen Drehachse Av sowie eine Vielzahl an Turbinenschaufeln 11 auf. Die Windturbinen 9 sind in dieser Ausführungsform unterhalb des Propellerkreises am Mast 2 angeordnet und sind auf am Mast 2 befestigten Tragringen 13 gelagert.
  • Die Turbinenschaufeln 11 sind am Umfang des jeweiligen Karussell-Rotors 10 gleichmäßig verteilt. Die jeweils zueinander benachbarten Karussell-Rotoren 10 sind gegenläufig drehend angeordnet, so dass die durch die Drehbewegung entstehenden Drehmomente kompensiert werden. Die Turbinenschaufeln 11 der benachbarten Karussell-Rotoren 10 sind hierfür in entgegengesetzte Richtung angeordnet. Die Turbinenschaufeln 11 sind dabei als sogenannte Widerstandsläufer einer Widerstandsturbine ausgebildet, die den Strömungswiderstand nutzen.
  • In der 2 ist eine Windturbine 9 mit einem Karussell-Rotor 10 und den daran angeordneten Turbinenschaufeln 11 in Schnittansicht dargestellt. Bei dem hier durch Pfeile dargestellten Wind von links wird der Karussell-Rotor 10 sich in Richtung des Pfeiles, hier gegen den Uhrzeigersinn, drehen.
  • In der 3 ist die direkt unter der in 2 angeordneten Windturbine 9 in Schnittansicht dargestellt. Hier sind die Turbinenschaufeln 9 in der entgegengesetzten Richtung angeordnet, so dass sich bei dem gleichen Wind, wie in 2, der Karussell-Rotor 8 im Uhrzeigersinn dreht.
  • In der 4 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage 1 in Seitenansicht dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführungsform aus 1 sind hier sechs Windturbinen 9 am Mast 2 untereinander angeordnet. Die zwei obersten Windturbinen 9 befinden sich dabei innerhalb des Propellerkreises. Alternativ kann der gesamte Mastbereich 2 bis zur Maschinenkanzel 5 mit weiteren Windturbinen 9 ausgerüstet werden. Des Weiteren ist die Maschinenkanzel 5 länger ausgebildet, so dass sich die Rotorblätter 7 der beiden Windräder 6 an den im Propellerkreis befindlichen Windrädern 8 berührungslos vorbeidrehen können.
  • In dieser Ausführungsform bildet ebenfalls die Mitte des Mastes 2 eine Symmetrieebene, so dass die beiden Propeller-Rotoren 6 gleich weit von der Mitte des Mastes 2 entfernt angeordnet sind. Dadurch werden die Kippmomente der Windkraftanlage 1 minimiert.
  • Die in der 5 und 6 in Schnittansicht dargestellten Windturbinen 9 unterscheiden sich von den Windturbinen 9 aus 2 und 3 darin, dass eine Windabdeckung 12 am Umfang der Windturbine 9 angeordnet ist und die Turbinenschaufeln 11 der Windturbinen 9 verstellbar sind. Die Windabdeckung 12 umfasst dabei mehr als ein Viertel des Umfangs der Windturbine 9. Die Windabdeckung 12 deckt dabei die dem Luftstrom entgegen bewegende Hälfte der Turbinenschaufeln 11 der Windturbine 9 ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    Mast
    3
    Erdboden
    4
    Fundament
    5
    Maschinenkanzel
    6
    Windrad
    7
    Propeller-Rotor
    8
    Rotorblätter
    9
    Windturbine
    10
    Karussell-Rotor
    11
    Turbinenschaufel
    12
    Windabdeckung
    13
    Tragring
    14
    Lager
    15
    Wendegetriebe
    16
    Innenläufer
    17
    Außenläufer
    18
    Generator
    AH
    horizontale Drehachse
    AV
    vertikale Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011109637 A1 [0003]
    • DE 19853790 A1 [0004]
    • DE 102011052989 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Windkraftanlage (1), mit einer auf einem Mast (2) gelagerten Maschinenkanzel (5), an deren Stirnseiten gegenläufig drehende Propeller-Rotoren (7) mit horizontalen Drehachsen (AH) angeordnet sind, wobei die Propeller-Rotoren (7) mit einem Generator (18) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Mast (2) zusätzliche Karussell-Rotoren (10), die vertikale Drehachsen (Av) aufweisen, angeordnet sind.
  2. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Propeller-Rotoren (7) mit einem gemeinsamen Generator (18) gekoppelt sind.
  3. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (18) einen Innenläufer (16) und einen Außenläufer (17) aufweist.
  4. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Läufer (16, 17) des Generators (18) drehfest mit einer Welle des jeweiligen Propeller-Rotors (7) gekoppelt ist.
  5. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Propeller-Rotoren (7) mittels mindestens eines Wendegetriebes (15) miteinander gekoppelt sind.
  6. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Karussell-Rotoren (10) auf Tragringen (13), die am Mast (2) angeordnet sind, gelagert sind.
  7. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Mast (2) gelagerten Karussell-Rotoren (10) verstellbare Turbinenschaufeln (11) aufweisen.
  8. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Mast (2) gelagerten Karussell-Rotoren (10) ausschließlich starre Turbinenschaufeln (11) aufweisen.
  9. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Karussell-Rotoren (10) teilweise von einer Windabdeckung (12) umschlossen sind.
  10. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die am Mast (2) befindlichen Karussell-Rotoren (10) ausschließlich unterhalb des Propellerkreises der gegenläufigen Propeller-Rotoren (7) angeordnet sind.
  11. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der am Mast (2) befindlichen Karussell-Rotoren (10) innerhalb des Propellerkreises der gegenläufigen Propeller-Rotoren (7) angeordnet sind.
  12. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die am Mast (2) befindlichen Karussell-Rotoren (10) berührungslos gelagert sind.
  13. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die am Mast (2) befindlichen Karussell-Rotoren (10) mittels magnetischer Wanderfelder gelagert und generatorisch angebunden sind.
  14. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die am Mast (2) befindlichen Karussell-Rotoren (10) wälzgelagert sind.
  15. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Mast (2) benachbarte Karussell-Rotoren (10) gegenläufig drehend ausgeführt sind.
DE102017126691.7A 2017-11-14 2017-11-14 Windkraftanlage Ceased DE102017126691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126691.7A DE102017126691A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126691.7A DE102017126691A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017126691A1 true DE102017126691A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126691.7A Ceased DE102017126691A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017126691A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2727276C1 (ru) * 2019-12-19 2020-07-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Ветроэнергетическая установка с двумя ветроколесами
CN117167198A (zh) * 2023-10-25 2023-12-05 泰州巨纳新能源有限公司 一种基于新型能源的风力发电设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853790A1 (de) 1998-11-21 2000-05-31 Wilhelm Groppel Windkraftanlage
DE102008053012A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Stanev, Andrej, Dr.-Ing. Wind- oder Strömungskraftanlage (WSKA) mit mehrfach angetriebener Stromproduktion
DE202012002686U1 (de) * 2012-03-15 2012-04-03 Dirk Tesche Ergänzende und nachrüstbare Windkraftanlagenerweiterung mit Vertikalrotoren in Verbindung zu bestehenden oder neuen Windkraftanlagen
DE102011052989A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Windkraftanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
DE102011109637A1 (de) 2011-08-05 2013-05-02 Friedrich Mittelstädt Windkraftanlage
DE102012218859A1 (de) * 2012-10-16 2014-02-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Windkraftwerk
DE102013015487A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Volker Dietz Energieanlage bzw. Kraftwerk mit berührungsarm, berührungslos und/oder magnetisch gelagerten Welle
US9046074B2 (en) * 2013-03-11 2015-06-02 Lilu Energy, Inc. Split collar mountable wind turbine
DE202016100140U1 (de) * 2015-01-16 2016-03-07 Tadeusz Skowronski Windkraftanlage mit Windfängern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853790A1 (de) 1998-11-21 2000-05-31 Wilhelm Groppel Windkraftanlage
DE102008053012A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Stanev, Andrej, Dr.-Ing. Wind- oder Strömungskraftanlage (WSKA) mit mehrfach angetriebener Stromproduktion
DE102011109637A1 (de) 2011-08-05 2013-05-02 Friedrich Mittelstädt Windkraftanlage
DE102011052989A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Windkraftanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
DE202012002686U1 (de) * 2012-03-15 2012-04-03 Dirk Tesche Ergänzende und nachrüstbare Windkraftanlagenerweiterung mit Vertikalrotoren in Verbindung zu bestehenden oder neuen Windkraftanlagen
DE102012218859A1 (de) * 2012-10-16 2014-02-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Windkraftwerk
US9046074B2 (en) * 2013-03-11 2015-06-02 Lilu Energy, Inc. Split collar mountable wind turbine
DE102013015487A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Volker Dietz Energieanlage bzw. Kraftwerk mit berührungsarm, berührungslos und/oder magnetisch gelagerten Welle
DE202016100140U1 (de) * 2015-01-16 2016-03-07 Tadeusz Skowronski Windkraftanlage mit Windfängern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2727276C1 (ru) * 2019-12-19 2020-07-21 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" (ФГБОУ ВО "НИУ "МЭИ") Ветроэнергетическая установка с двумя ветроколесами
CN117167198A (zh) * 2023-10-25 2023-12-05 泰州巨纳新能源有限公司 一种基于新型能源的风力发电设备
CN117167198B (zh) * 2023-10-25 2024-02-06 泰州巨纳新能源有限公司 一种基于新型能源的风力发电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639886A1 (de) Windkraftmaschine
DE2535138A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der windenergie
DE102007059038B3 (de) Wells-Turbine mit passiver Rotorblattverstellung
WO2012083907A1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
DE102017126691A1 (de) Windkraftanlage
EP3078869A1 (de) Käfig für ein mehrreihiges wälzlager und mehrreihiges wälzlager für windkraftanlagen
DE4432800A1 (de) Windkraftanlage
DE202019101270U1 (de) Durch Wasserströmung angetriebene Vorrichtung zur Erzeugung kinetischer Energie
EP3084267B1 (de) Kombinierte wälz- und gleitlagerung einer getriebewelle
DE102020204945A1 (de) Windkraftanlage und Verwendung der Windkraftanlage
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE102013216841A1 (de) Rotorblattlagerung
DE102009010905A1 (de) Windkraftanlage
DE10340112A1 (de) Windkraftanlage
DE102012019268B4 (de) Windkraftwerk
DE102010016086A1 (de) Rotorblatt für H-Rotor
EP3969743A1 (de) Rotorblatt und windenergieanlage
DE3590007T1 (de) Windrotor
DE102017120901A1 (de) Vertikalwindkraftanlage
EP2636892A2 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
DE102016110204A1 (de) Windrad und Windkraftanlage
DE102009008805A1 (de) Windkraftanlage
DE10251388A1 (de) Rotor einer Windkraftanlage
DE102012102876A1 (de) Windkraftanlage mit zwei Rotoren
DE2758447A1 (de) Windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STROHM, JULIA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HURNIK, DIETER, 91365 WEILERSBACH, DE

Owner name: HURNIK, CHRISTOPH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HURNIK, DIETER, 91365 WEILERSBACH, DE

Owner name: HURNIK, EVA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HURNIK, DIETER, 91365 WEILERSBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER & DOERRING GBR PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final