DE102017125869A1 - Elektro-Puls-Geber - Google Patents

Elektro-Puls-Geber Download PDF

Info

Publication number
DE102017125869A1
DE102017125869A1 DE102017125869.8A DE102017125869A DE102017125869A1 DE 102017125869 A1 DE102017125869 A1 DE 102017125869A1 DE 102017125869 A DE102017125869 A DE 102017125869A DE 102017125869 A1 DE102017125869 A1 DE 102017125869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
pulse
metal
voltage
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017125869.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Frost
Frank Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Benteler Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Maschinenbau GmbH filed Critical Benteler Maschinenbau GmbH
Priority to DE102017125869.8A priority Critical patent/DE102017125869A1/de
Publication of DE102017125869A1 publication Critical patent/DE102017125869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektro-Puls-Geber, insbesondere zum Einsatz in einer Widerstandsschweißanlage oder einer Umformeinrichtung, welcher aus einer Elektrizitätsquelle (1) gespeist wird und über ein Schaltelement (3) bei Bedarf elektrische Energie abgibt , wobei der Elektro-Puls-Geber mindestens eine Metall-Ionen-Zelle (2) aufweist sowie ein Verfahren zum Betreiben des Elektro-Puls-Gebers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektro-Puls-Geber gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Elektro-Puls-Gebers gemäß den Merkmalen im Anspruch 10.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines Elektro-Puls-Gebers gemäß den Merkmalen im Anspruch 11.
  • Zum Zwecke des wiederholbaren Bereitstellens von elektrischen Stromstärkepulsen mit einem bestimmten Gehalt an elektrischer Energie sind Kondensatorentladungsgeräte bekannt. Bedingt durch die Wirkweise von Transformatoren, in denen die elektrische Energie durch einen sich zeitlich ändernden magnetischen Fluss übertragen wird, weisen die elektrische Spannung und die elektrische Stromstärke des Pulses einen stoßförmigen zeitlichen Ablauf auf.
  • Beispielsweise ist aus der DE 161 52 97 A eine Vorrichtung mit einem Kondensator als Energiespeicher bekannt, die einen ersten steuerbaren elektronischen Schalter zum Aufladen des Kondensators aus einer Energiequelle und einen zweiten steuerbaren elektronischen Schalter zum Entladen des Kondensators aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung bereitzustellen, mit der elektrische Energie rückwirkungsarm aufgenommen wird, verlustarm gespeichert wird und bedarfsgerecht an eine elektrische Last abgegeben werden kann.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Elektro-Puls-Geber mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Ein verfahrenstechnischer Teil wird weiterhin mit einem Verfahren zum Betreiben des Elektro-Puls-Gebers mit den Merkmalen im Anspruch 10 gelöst.
  • Der Elektro-Puls-Geber sowie das Verfahren zum Betreiben können dann Verwendung finden in Anwendungsmöglichkeiten, die im Anspruch 11 beschrieben sind.
  • Demnach betrifft die Erfindung einen Elektro-Puls-Geber, insbesondere zum Einsatz in einer Widerstandsschweißanlage oder in einer Umformeinrichtung, welche aus einer Elektrizitätsquelle gespeist wird und über ein Schaltelement bei Bedarf elektrische Energie abgibt. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Elektro-Puls-Geber dadurch aus, dass dieser mindestens eine Metall-Ionen-Zelle aufweist.
  • Bei der Umformeinrichtung handelt es sich insbesondere um eine mechanische Umformeinrichtung, beispielsweise zur Umformung von Blechen o. ä.
  • Ein hier als „Elektro-Puls-Geber“ genannter Gegenstand ist eine Vorrichtung, welche Elektrizität rückwirkungsarm aufnimmt, verlustarm speichert und bedarfsgerecht über wenigstens einen, mittels vorzugsweise einer Wirkkette aus den Leistungshalbleiter-Bauteilen Thyristor oder Transistor schaltbarem Ausgangskanal an eine elektrische Last abgibt. In wenigstens einer als (Lithium-) Ionen- Akkumulator oder als (Lithium-) Doppelschicht-Kondensator gestalteten Metall-Ionen-Zelle mit einer Zellenspannung von bis zu 4,2V ist in der Vorrichtung bei einer elektrischen Gleichspannung von bis zu 120V eine ausreichend große Menge an Elektrizität gespeichert, um einen unterbrechungsfreien Betrieb während einem kurzzeitigen Ausfall der Elektrizitäts-Zuführung bzw. -Einspeisung oder, im Falle von mehr als einem Ausgangskanal, auch eine gleichzeitige Abgabe von Energie zu ermöglichen.
  • Des Weiteren bedingt die Menge an der in den Metall-Ionen-Zellen mit vorzugsweise einer Kapazität von C ≥10F gespeicherten Elektrizität das Erzeugen von Pulsen, deren Energiegehalt gleichwertig ist mit denen von herkömmlichen Kondensator-Entladungs- und Magnetisier-Geräten, wobei je Puls keine vollständige sondern nur eine Teilentladung erfolgt. Aufgrund der Teilentladung und des mehrphasigen elektro-chemischen Entlade-Vorgangs in Metall-Ionen-Zellen wird der Wert der Zellen-Spannung während des Normalbetriebs nicht zu Null sondern mindert sich nur innerhalb der für die Zelle zulässigen Betriebsspannung. In einer Reihe von Elektrizitätsspeichern bewirkt ein schaltbarer Ausgleichkreis die Lade- bzw. Last-Teilung zwischen den Metall-Ionen-Zellen. Im Falle eines Bauteil-Fehlers oder einer Geräte-Störung wird die Vorrichtung durch das Schließen einer allpolig potentialfreien mechanischen Schaltbrücke durch das Entladen und Überbrücken der gefährdeten Metall-Ionen-Zelle in einen sicheren Betriebszustand überführt, in dem das Entstehen eines Folgefehlers oder einer Gefährdung der Umgebung ausgeschlossen werden kann.
  • Bei dem Entladen der Zelle wirkt die von einem Antrieb mit besonderen (mechanischen, magnetischen, pneumatischen oder pyro-technischen) Eigenschaften kraftbetätigte Schaltbrücke als kaltleitender (PTC-) Lastwiderstand. Ohne eine weitere Transformation oder Filterung der elektrischen Spannung bildet der von den Leistungshalbleiter-Bauteilen geschaltete Elektrizität-Puls bei der annähernd konstanten Spannung an einem ohm'schen Widerstand eine rechteck-, eine trapez- oder eine konvexviereck-förmige Leistung-Zeit-Fläche ab. Der in einer in Bezug auf herkömmliche Kondensator-Entladungs- und Magnetisier-Geräte aus zumeist leistungselektrischen Bauteilen in einer kleinen Menge von wenigen Bauarten kostengünstig, betriebssicher und robust herstellbare Elektro-Puls-Geber kann über einen natürlich kommutierenden Gleichrichter rückwirkungsarm aus einer 1- oder 3-Phasen-Wechselspannungsquelle oder aus einer Gleichspannungsquelle mit einer standardisierten Niederspannung bis einschließlich des Effektivwerts von 1000V gespeist werden. Der elektrische Potentialunterschied aus der Kleinspannung zwischen den Masse-fernen und den Masse-gebundenen elektrischen Leitern, welche den Elektrizitätsspeicher der Vorrichtung umfassen, belastet nicht die elektrische Isolierung, die Sperrschicht der Halbleiter, das Dielektrikum bzw. den Separator des Kondensators und gefährdet keine Personen, die in direkter oder indirekter Berührung stehen mit dem Elektro-Puls-Geber.
  • Eine weitere Minderung der Bauteilkosten stellt der Markt der Elektrofahrzeuge in Aussicht: Metall-Ionen-Zellen, insbesondere Lithium-Ionen-Akkumulatoren, von denen sich die Bauarten mit einer Elektrode aus Lithium-Eisen-Phosphat oder aus Lithium-Titanat aufgrund der gegenüber Lithium-Ionen-Zellen mit anderen Stoffen großen elektrischen Leistungsdichte von wenigstens 1,8 kW/kg als derzeit am besten eignen für das Erzeugen von Elektrizitäts-Pulsen mit einer für Magnetisier-, Heiz- oder Schweiß-Vorgänge ausreichend großen elektrischen Stromstärke, können nach dem Ablauf der Gebrauchsdauer als mobile Elektrizitätsspeicher noch für den stationären Betrieb genutzt werden.
  • Der Elektro-Puls-Geber ermöglicht somit eine rückwirkungsarme Energieaufnahme mittels wenigstens eines natürlich kommutierenden Gleichrichters sowie eine verlustarme Energiespeicherung mittels wenigstens einer Metall-Ionen-Zelle. Ferner wird eine bedarfsgerechte Energieabgabe mittels wenigstens einer Wirkkette aus Leistungshalbleiter-Bauteilen ermöglicht. Die elektrische Energieaufnahme aus einer 1- oder 3-Phasen-Wechselspannungsquelle oder aus einer Gleichspannungsquelle mit einer standardisierten Niederspannung ist bis einschließlich des Effektivwerts von 1000V möglich.
  • Die Speicherung von Elektrizität erfolgt in wenigstens einer als (Lithium-)lonen-Akkumulator oder als (Lithium-)Doppelschicht-Kondensator gestalteten Metall-Ionen-Zelle mit einer Zellenspannung von bis zu 4,2V bei einer elektrischen Gleichspannung im Wertebereich der für Menschen nicht gefährlichen Kleinspannung von bis zu 120V. Die elektrische Energieabgabe erfolgt bei annähernd konstanter Spannung durch das Teilentladen der wenigstens einen Metall-Ionen-Zelle, wobei der Wert der Spannung sich innerhalb der für die Zelle zulässigen Betriebsspannung mindert.
  • Die Elektrische Energieabgabe kann nach Bedarf durch einen einzelnen Elektrizität-Puls „Single Pulse“ oder durch eine Serie von Elektrizität-Pulsen „Pulse Train“ mit einer annähernd rechteck-, trapez- oder konvexviereck-förmigen Leistung-Zeit-Fläche abgegeben werden.
  • Auch eine elektrische Energieabgabe im unterbrechungsfreien Betrieb ist möglich, über wenigstens einen Ausgangskanal während einem kurzzeitigen Ausfall der Elektrizitäts-Zuführung bzw. -Einspeisung bzw. zeitgleich oder überlappend durch wenigstens einen weiteren Ausgangskanal.
  • Weiterhin ist ein gesteuertes Aufnehmen und Abgeben von elektrischer Energie mittels wenigstens einem Paar von einem ein- und ausschaltbaren Leistungshalbleiter-Bauteil „Transistor“, vorzugsweise einem normal-sperrenden Transistor von einem geringen Durchlasswiderstand „R_DS(on)“ mit einer elektrisch isolierten Steuer-Elektrode, z.B. „Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT)“ oder „Field-Effect Transistor (FET)“ möglich.
  • Es entstehen keine Wandlerverluste durch Transformatoren oder durch LC-Filter sowie nur geringe Speicherverluste aufgrund des Betriebs mit der für Menschen nicht gefährlichen Kleinspannung nicht erforderlicher Selbstentlade-Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie Darstellung. Die schematischen Figuren dienen zum einfacheren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 a bis c kennzeichnende Spannungs-Zeitdiagramme der von dem erfindungsgemäßen Elektro-Puls-Geber abgegebenen Pulsspannung mit dem erfindungsgemäßen Elektro-Puls-Geber und
    • 2 einen schematischen Aufbau des Elektro-Puls-Gebers.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 a bis c zeigen im Falle von 1a die Abgabe einer Spannung über der Zeit als Rechteck-Puls. An einem ohm'schen Widerstand wird somit eine Leistungs-Zeitfläche mit rechteckiger Konfiguration erzeugt. Im Falle von 1 b wird eine Spannung abgegeben als Trapez-Puls und im Falle von 1 c eine Spannung als Puls mit einer konvexviereck-förmigen Zeitfläche. Ferner sind die Spannungen nach folgenden Zeitpunkten eingetragen: 5 = Ladeschluss-Spannung, 6 = Puls-Lade-Spannung, 7 = Puls-Entlade-Spannung, 8 = Entladeschluss-Spannung.
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Elektro-Puls-Geber. Hierbei wird von einer Elektrizitätsquelle 1 der erfindungsgemäße Elektro-Puls-Geber gespeist. Dieser weist mindestens eine Metall-Ionen-Zelle 2 sowie ein Schaltelement 3 auf. Bei Bedienung des Schaltelements 3 wird somit eine elektrische Energie an einen elektrischen Verbraucher bzw. eine elektrische Last 4 abgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Elektrizitätsquelle
    2 -
    Metall-Ionen-Zelle
    3 -
    Schaltelement
    4 -
    elektrische Last
    5 -
    Ladeschluss-Spannung
    6 -
    Puls-Lade-Spannung
    7 -
    Puls-Entlade-Spannung
    8 -
    Entladeschluss-Spannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1615297 A [0005]

Claims (12)

  1. Elektro-Puls-Geber, insbesondere zum Einsatz in einer Widerstandsschweißanlage oder in einer Umformeinrichtung, welcher aus einer Elektrizitätsquelle (1) gespeist wird und über ein Schaltelement (3) bei Bedarf elektrische Energie abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Puls-Geber mindestens eine Metall-Ionen-Zelle (2) aufweist.
  2. Elektro-Puls-Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Ionen-Zelle (2) ein Ionen-Akkumulator oder ein Doppelschicht-Kondensator ist, insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator oder ein Lithium-Doppelschicht-Kondensator.
  3. Elektro-Puls-Geber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Ionen-Zelle (2) eine Zellspannung von bis zu 4,2V aufweist und/oder dass mehrere Metall-Ionen-Zellen (2) in Reihe geschaltet sind.
  4. Elektro-Puls-Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro-Puls-Geber aufladbar ist bis zu einer elektrischen Gleichspannung von 120V, insbesondere sind dazu mehrere Metall-Ionen-Zellen (2) in Reihe geschaltet.
  5. Elektro-Puls-Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Ionen-Zelle (2) eine Kapazität von größer oder gleich 10F aufweist.
  6. Elektro-Puls-Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (3) als potentialfreie mechanische Schaltbrücke, insbesondere als kaltleitender Lastwiderstand ausgebildet ist oder das Schaltelement (3) ein Halbleiterschalter ist, insbesondere ein Thyristor oder ein Transistor.
  7. Elektro-Puls-Geber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schaltbrücke von einem Antrieb mechanisch, magnetisch, pneumatisch oder pyrotechnisch betätigt ist.
  8. Elektro-Puls-Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Metall-Ionen-Zellen (2) ein schaltbarer Ausgleichskreis ausgebildet ist, dergestalt, dass ein vollständiges Entladen der Metall-Ionen-Zellen (2) bei Abgabe einer elektrischen Spannung verhindert wird.
  9. Elektro-Puls-Geber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrizitätsquelle (1) eine Gleichspannungsquelle oder eine Wechselspannungsquelle ist, bevorzugt eine Niederspannungsquelle mit einer Spannung von kleiner oder gleich 1000V, wobei bevorzugt ein Gleichrichter dem Elektro-Puls-Geber vorgeschaltet ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Elektro-Puls-Gebers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schaltelement (1) gesteuert, von der Metall-Ionen-Zelle (2) eine elektrische Spannung als Rechteck-Puls, als Trapez-Puls oder als Konvexviereck-Puls abgegeben wird, wobei die Metall-Ionen-Zelle (2) nicht vollständig entladen wird.
  11. Verwendung eines Elektro-Puls-Gebers nach Anspruch 1 für das elektrische Punkt- oder Buckel-Widerstandschweißen von metallischen Gegenständen, für das Hochenergie- oder Energie-Puls-Umformen oder Zertrümmern von Körpern, für das Magnetisieren von hartmagnetischen Werkstoffen, für das Erzeugen von Mikrowellen, LASER- oder Röntgen-Strahlen.
  12. Verwendung eines Elektro-Puls-Gebers nach Anspruch 1 für das Erregen von elektrischen Maschinen, insbesondere als elektromagnetischer Antrieb für ein Loch- oder Schneidwerkzeug oder einen elektromagnetischen Antrieb nach der Wirkweise von einem Schienengewehr.
DE102017125869.8A 2017-11-06 2017-11-06 Elektro-Puls-Geber Withdrawn DE102017125869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125869.8A DE102017125869A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Elektro-Puls-Geber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125869.8A DE102017125869A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Elektro-Puls-Geber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125869A1 true DE102017125869A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66178981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125869.8A Withdrawn DE102017125869A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Elektro-Puls-Geber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017125869A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615297A1 (de) 1966-01-21 1970-06-18 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur Stromversorgung von Schweissgeraeten
DE10217367A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Kastriot Merlaku Elektronisches Allergie- und Neurodermitis-Behandlungs-Gerät
DE60202516T2 (de) * 2002-05-13 2006-01-12 Luxon Energy Devices Corp. Leistungsmodul zur erzeugung von impulsen von hohem strom
DE212005000012U1 (de) * 2004-01-30 2006-12-28 Epcos Ag Kommunikationsendeinrichtung mit LED als Leuchtmittel
US20080129270A1 (en) * 2006-11-24 2008-06-05 Ki-Ho Kawk Device and methods for supplying instant high power to small arms fire control system
DE102011056817A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Nimak Gmbh "Verfahren und Schweißvorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen mittels Kondensatorentladung"
DE102014210684A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Schweißeinheit zum schweißtrafofreien Punktschweißen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615297A1 (de) 1966-01-21 1970-06-18 Hughes Aircraft Co Vorrichtung zur Stromversorgung von Schweissgeraeten
DE10217367A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Kastriot Merlaku Elektronisches Allergie- und Neurodermitis-Behandlungs-Gerät
DE60202516T2 (de) * 2002-05-13 2006-01-12 Luxon Energy Devices Corp. Leistungsmodul zur erzeugung von impulsen von hohem strom
DE212005000012U1 (de) * 2004-01-30 2006-12-28 Epcos Ag Kommunikationsendeinrichtung mit LED als Leuchtmittel
US20080129270A1 (en) * 2006-11-24 2008-06-05 Ki-Ho Kawk Device and methods for supplying instant high power to small arms fire control system
DE102011056817A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Nimak Gmbh "Verfahren und Schweißvorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen mittels Kondensatorentladung"
DE102014210684A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Schweißeinheit zum schweißtrafofreien Punktschweißen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200841B4 (de) Elektrisches system und verfahren
EP3072143A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms
DE102018003642B4 (de) Modulare Wechselrichter mit Batterien als Energiespeicher für dreiphasige Elektromotoren
DE102010041040A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
WO2010079061A1 (de) Batteriezellen-balancing
DE102018208358B4 (de) Elektrisches Bordnetz, Fortbewegungsmittel und elektrische Schaltung zum Heizen einer Batterie
DE102016015316A1 (de) On-Board-Gleichspannungsladevorrichtung für ein Fahrzeug
EP3403270A1 (de) Gleichspannungsschalter
EP1641650A1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102019215855B4 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102012008614A1 (de) Elektrischer Steckverbinder zum sicheren Trennen von elektrischen Strömen unter elektrischer Gleichspannung in Stromnetzen mit bidirektionalem Stromfluss
DE102018123206A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen Wechselrichter, Wechselrichter für eine Asynchronmaschine, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE102018205985A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102011002864A1 (de) Leiterplatine und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatine
DE102017125869A1 (de) Elektro-Puls-Geber
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
DE102015101087A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102015117232B4 (de) Elektrische Schutzschaltung
DE102017220287A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020007837A1 (de) Spannungswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE102021001483A1 (de) Wandlereinrichtung und Verfahren für ein Bordnetz eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102010053598B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102011006160B4 (de) Batteriesystem
DE102016112117B3 (de) Versorgungsschaltung für eine Koronazündeinrichtung
DE10303779A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen piezoelektrischer Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee