DE102017124833A1 - Spannungssteuerungsverfahren und -system für Brennstoffzelle - Google Patents

Spannungssteuerungsverfahren und -system für Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017124833A1
DE102017124833A1 DE102017124833.1A DE102017124833A DE102017124833A1 DE 102017124833 A1 DE102017124833 A1 DE 102017124833A1 DE 102017124833 A DE102017124833 A DE 102017124833A DE 102017124833 A1 DE102017124833 A1 DE 102017124833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
voltage
cell stack
reference value
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124833.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gun Hyung Park
Dae Jong Kim
Seung Yoon Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017124833A1 publication Critical patent/DE102017124833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04656Other electric variables, e.g. resistance or impedance of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04873Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren des Steuerns einer Spannung einer Brennstoffzelle (10), das Verfahren weist auf Schritte des: Ermittelns (S100), ob ein Modus ein Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle (10) ist, Steuerns einer Brennstoffzellenstapel-Spannung, so dass sie ein vorbestimmter Referenzwert oder weniger ist (S200), wenn der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle (10) ist, Überwachens von Individuelle-Zelle-Spannungen der Brennstoffzelle (10) und Ermittelns (S300), ob ein Maximalwert der überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen einen vorbestimmten individuellen Wert überschreitet, Verringerns eines Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung (S500), wenn der Maximalwert der überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen den vorbestimmten individuellen Wert überschreitet, und Steuerns der Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den verringerten Referenzwert oder weniger (S600). Das Verfahren und System zum Steuern einer Brennstoffzellenspannung wird bereitgestellt, um eine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit einer individuellen Zelle eines Brennstoffzellenstapels sicherzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Steuern einer Spannung einer Brennstoffzelle, wobei das Verfahren und das System in der Lage sind, eine Haltbarkeit eines Brennstoffzellenstapels (in Englisch „fuel cell Stack“) durch Variieren des Maximalbefehl-Spannungswerts des Brennstoffzellenstapels auf Basis der Individuelle-Zelle-Spannung (bzw. Einzelzelle-Spannung) zu verbessern.
  • Hintergrund
  • Eine Brennstoffzelle, welche eine Art von Vorrichtung ist, die chemische Energie aus einem Brennstoff in elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion in einem Brennstoffzellenstapel umwandelt, ohne dabei die chemische Energie durch Verbrennen des Brennstoffs in Wärme umzuwandeln, kann nicht nur zur Energieversorgung für Industrie, Haushalt und Fahrzeuge verwendet werden, sondern auch zur Energieversorgung für kleine elektrische/elektronische Produkte, insbesondere Mobilgeräte.
  • Jüngst wurden insbesondere Brennstoffzellen, welche durch Verbinden von Wasserstoff und Sauerstoff erzeugte Energie nutzen, untersucht. Wenn ein Brennstoffzellenstapel einer OCV (Ruhespannung; Engl. „open circuit voltage“) ausgesetzt wird, kann sie beschädigt werden und wird die Leistungsfähigkeit des Stapels verschlechtert, so dass Technologien zum Verhindern dieses Problems untersucht wurden.
  • Eine Technologie des Begrenzens der oberen Grenzspannung eines Brennstoffzellenstapels auf ein vorbestimmtes Niveau zum Verbessern der Haltbarkeit des Brennstoffzellenstapels wurde offenbart. Wenn jedoch die obere Grenzspannung eines gesamten Stapels auf ein vorbestimmtes Niveau begrenzt wird, werden aufgrund von Spannungsunterschieden unter den individuellen Zellen die individuellen Zellen des Stapels einer hohen Spannung ausgesetzt, selbst wenn die Spannung des gesamten Stapels nicht die obere Grenzspannung überschreitet, so dass die Verschlechterung (z.B. die Beschädigung, der Verschleiß, etc.) individueller Zellen nicht verhindert werden kann.
  • Die oben bereitgestellte Beschreibung als eine bezogene Technik der vorliegenden Offenbarung dient lediglich dem Fördern des Verständnisses des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung und sollte nicht als zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann bekannt ist, gehörend angesehen werden.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Bestreben getätigt, die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System zum Steuern einer Spannung einer Brennstoffzelle zu schaffen, wobei das Verfahren und das System eine Spannung eines Brennstoffzellenstapels gemäß dem Ladezustand einer Batterie auf der Grundlage der Spannung individueller Zellen (nachstehend auch „Individuelle-Zelle-Spannung“ genannt) eines Brennstoffzellenstapels variiert.
  • Um das obige Ziel zu erreichen wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren des Steuerns einer Spannung einer Brennstoffzelle bereitgestellt, das Verfahren aufweisend Schritte des: Ermittelns, ob ein Modus ein Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus (z.B. ein Steuerungsmodus eine Hohe-Spannung-Vermeidungssteuerung) der Brennstoffzelle ist, Steuerns einer Brennstoffzellenstapel-Spannung auf einen vorbestimmten Referenzwert oder weniger, wenn der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle ist, Überwachens von Individuelle-Zelle-Spannungen der Brennstoffzelle (z.B. Überwachung von Spannungen der Einzelzellen bzw. Elementarzellen des Brennstoffzellenstapels) und Ermittelns, ob ein Maximalwert der überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen einen vorbestimmten individuellen Wert (z.B. einen auf die Einzelzelle bezogenen (Spannungs-)Schwellenwert) überschreitet, Verringerns eines Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung, wenn der Maximalwert der überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen den vorbestimmten individuellen Wert überschreitet, und Steuerns der Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den verringerten Referenzwert oder weniger.
  • Das Verfahren kann ferner einen Schritt des Überwachens eines Ladezustands (SOC) einer Batterie vor dem Verringern eines Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung aufweisen, und bei dem Schritt des Verringerns des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung kann ein Verringerungsbetrag (z.B. Wert, um den der Referenzwert verringert wird) des Referenzwerts unterschiedlich gemäß dem überwachten Ladezustand der Batterie gesetzt werden.
  • Bei dem Schritt des Verringerns des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung kann der Verringerungsbetrag des Referenzwerts der Brennstoffzelle umso geringer sein, je höher der überwachte Ladezustand der Batterie ist.
  • Bei dem Schritt des Verringerns des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung kann der Verringerungsbetrag des Referenzwerts der Brennstoffzelle umso größer sein, je niedriger der überwachte Ladezustand der Batterie ist.
  • Wenn der Ladezustand der Batterie, welcher in dem Schritt des Überwachens des Ladezustands (SOC) der Batterie überwacht wird, ein vorbestimmter erster Ladezustand oder mehr ist, kann beim Verringern eines Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung der Referenzwert der Brennstoffzellenstapel-Spannung beibehalten werden (z.B. wird statt der Verringerung des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung der Referenzwert beibehalten), sogar falls ein Maximum (bzw. der Maximalwert) der Individuelle-Zelle-Spannungen den vorbestimmten individuellen Wert überschreitet.
  • Das Verfahren kann nach dem Verringern des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung ferner aufweisen Schritte des: Überwachens eines Ladestroms für die Batterie, und Verringerns einer Ausgabe (z.B. einer Leistungsabgabe) des Brennstoffzellenstapels, wenn der überwachte Ladestrom für die Batterie ein vorbestimmter Ladestrom oder mehr ist.
  • Beim Schritt des Verringerns der Ausgabe des Brennstoffzellenstapels kann eine Luftmenge, welche dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, verringert werden.
  • Beim Schritt des Ermittelns, ob ein Modus ein Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus ist, kann ermittelt werden, dass der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle ist, wenn ein geforderter (elektrischer) Strom für den Brennstoffzellenstapel ein vorbestimmter geforderter Wert oder weniger ist.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein System zum Steuern einer Spannung einer Brennstoffzelle bereitgestellt, wobei das System aufweist: einen Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Ermittler (z.B. Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Ermittlungseinrichtung) zum Ermitteln, ob ein Modus ein Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle ist, einen Individuelle-Zelle-Spannung-Überwacher (z.B. Individuelle-Zelle-Spannung-Überwachungseinrichtung) zum Berechnen und Überwachen von Spannungen von individuellen Zellen (auch Einzelzellen bzw. Elementarzellen) der Brennstoffzelle, und eine Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit zum Steuern einer Brennstoffzellenstapel-Spannung, so dass sie auf einem vorbestimmten Referenzwert oder weniger ist, wenn der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Ermittler ermittelt, dass der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus ist, und zum Verringern des vorbestimmten Referenzwerts und Steuern der Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den verringerten Referenzwert oder weniger, wenn ein Maximalwert der Spannungen der individuellen Zellen, welche durch den Individuelle-Zelle-Spannung-Überwacher überwacht werden, einen vorbestimmten individuellen Wert überschreitet.
  • Das System kann ferner einen Ladezustandssensor (SOC-Sensor) zum Überwachen eines Ladezustands einer Batterie aufweisen, wobei die Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit einen Verringerungsbetrag des Referenzwerts der Brennstoffzelle verringern kann, wenn der durch den SOC-Sensor überwachte Ladezustand der Batterie hoch ist (z.B. kleiner als ein erster Ladezustandsschwellenwert ist und größer oder gleich einem (von dem ersten Ladezustandsschwellenwert verschiedenen) zweiten Ladezustandsschwellenwert ist), und den Verringerungsbetrag des Referenzwerts der Brennstoffzelle erhöhen kann, wenn der überwachte Ladezustand der Batterie niedrig ist (z.B. kleiner als der zweite Ladezustandsschwellenwert).
  • Das System kann ferner einen oder den Ladezustandssensor (SOC-Sensor) zum Überwachen eines Ladezustands einer Batterie aufweisen, wobei, wenn der durch den SOC-Sensor überwachte Ladezustand der Batterie ein vorbestimmter Ladezustand oder größer ist (z.B. größer oder gleich dem ersten Ladezustandsschwellenwert ist), die Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit den Referenzwert der Brennstoffzellenstapel-Spannung beibehalten kann, sogar falls der Maximalwert der Individuelle-Zelle-Spannungen den vorbestimmten individuellen Wert überschreitet.
  • Das System kann ferner aufweisen: einen Ladestromsensor zum Überwachen des Ladestroms für die Batterie, und eine Ausgabesteuereinheit zum Steuern einer Ausgabe (z.B. einer Leistungsabgabe) des Brennstoffzellenstapels, wobei, wenn der durch den Ladestromsensor überwachte Ladestrom für die Batterie ein vorbestimmter Ladestrom oder größer ist, die Ausgabesteuereinheit die Ausgabe des Brennstoffzellenstapels verringern kann.
  • Gemäß dem Verfahren und dem System zum Steuern der Brennstoffzellenspannung ist es möglich, die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit von individuellen Brennstoffzellen (z.B. von Einzelzellen bzw. Elementarzellen eines Brennstoffzellenstapels) im Vergleich mit einer Struktur, welche eine obere Grenzspannung eines Stapels nutzt, weiter zu sichern.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung klarer verstanden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird, wobei:
    • 1 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren eines Steuerns einer Spannung einer Brennstoffzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und
    • 2 ein Diagramm ist, welches die Struktur eines Systems zum Steuern einer Spannung einer Brennstoffzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren eines Steuerns einer Spannung einer Brennstoffzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und 2 ist ein Diagramm, welches die Struktur eines Systems zum Steuern einer Spannung einer Brennstoffzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Verfahren eines Steuerns einer Spannung einer Brennstoffzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielsweise auf: Ermitteln, ob ein Modus ein Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle (z.B. ein Modus zur Vermeidung einer hohen Spannung (z.B. Hochspannung) in der Brennstoffzelle) ist (S100), Steuern (z.B. Regeln) einer Brennstoffzellenstapel-Spannung (z.B. einer Spannung des gesamten Brennstoffzellenstapels) auf einen vorbestimmten Referenzwert oder weniger, wenn der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle ist (S200), Überwachen von Individuelle-Zelle-Spannungen der Brennstoffzelle (z.B. Überwachung von Spannungen der Einzelzellen bzw. Elementarzellen des Brennstoffzellenstapels) und Ermitteln, ob der Maximalwert der überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen einen vorbestimmten individuellen Wert überschreitet (S300), Verringern eines Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung, wenn die überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen den vorbestimmten individuellen Wert überschreiten (z.B. übersteigen) (S500), und Steuern (z.B. Regeln) der Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den verringerten Referenzwert oder weniger (S600).
  • Gemäß dem Verfahren des Steuerns der Spannung einer Brennstoffzelle ist es möglich, die Haltbarkeit (z.B. Lebensdauer) der individuellen Zellen bzw. Einzelzellen zu sichern, indem der Referenzwert des Brennstoffzellenstapels verringert wird mittels Überwachens, ob die Individuelle-Zelle-Spannungen der Brennstoffzelle den individuellen Wert überschreiten.
  • Bezugnehmend auf 2 weist ein System zum Steuern einer Spannung einer Brennstoffzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielsweise auf: einen Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Ermittler 20, welcher ermittelt, ob ein Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus einer Brennstoffzelle 10 ist, einen Individuelle-Zelle-Spannung-Überwacher 30, welcher Spannungen von individuellen Zellen der Brennstoffzelle 10 berechnet und überwacht, und eine Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit 40, welche eine Brennstoffzellenstapel-Spannung auf einen vorbestimmten Referenzwert oder weniger steuert, wenn der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Ermittler ermittelt, dass der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus ist, und welche den vorbestimmten Referenzwert verringert und die Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den verringerten Referenzwert oder weniger steuert, wenn der Maximalwert der Individuelle-Zelle-Spannungen, welche durch den Individuelle-Zelle-Spannung-Überwacher 30 überwacht werden, einen vorbestimmten individuellen Wert überschreitet.
  • Der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Ermittler 20, der Individuelle-Zelle-Spannung-Überwacher 30 und die Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit 40 sind z.B. mittels Softwareanweisungen, welche auf einem Prozessor durchgeführt werden, umgesetzt.
  • Das Verfahren des Steuerns der Spannung einer Brennstoffzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches in 1 gezeigt ist, kann mittels des Systems zum Steuern einer Spannung eines Brennstoffzellenstapels, welches in 2 gezeigt ist, erzielt werden.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist dementsprechend das Ermitteln, ob ein Modus ein Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus einer Brennstoffzelle ist (S100), ein Schritt, in welchem der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Ermittler 20 ermittelt, ob ein Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus ist, indem ermittelt wird, ob die Brennstoffzelle 10 einer hohen Spannung ausgesetzt ist. Im Detail ist es möglich, zu ermitteln, dass der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle ist, wenn ein für den Brennstoffzellenstapel geforderter Strom ein vorbestimmter geforderter Wert oder weniger ist. Der geforderte Wert A kann beispielsweise auf 50 [A] gesetzt sein.
  • Wenn die Brennstoffzelle nicht die Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Bedingung erfüllt (S210), wird nicht in den Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus eingetreten oder dieser ausgeschaltet bzw. deaktiviert.
  • Wenn der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle ist, dann ist das Steuern der Brennstoffzellenstapel-Spannung auf einen vorbestimmten Referenzwert oder weniger (S200) ein Schritt, bei welchem die Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit 40 verhindert, dass der Stapel (Englisch „stack“) der Brennstoffzelle 10 einer Spannung, welche einen Referenzwert, der in einem mit der Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit 40 verbundenen Speicher 41 gespeichert ist, überschreitet, ausgesetzt wird. Der Referenzwert kann anfänglich auf 374 [V] in dem Speicher 41 gesetzt sein (z.B. beträgt ein (unverringerter) Initialwert für den Referenzwert 374 Volt in dem Speicher 41).
  • Um die Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den Referenzwert oder weniger zu steuern, kann es im Detail möglich sein, einen Maximalwert als einen Referenzwert in einem Befehlswert eines bidirektionalen (Hoch-)Spannungswandlers (BHDC) 51, welcher mit der Brennstoffzelle 10 verbunden ist, um eine Batterie 50 zu laden, zu setzen, oder kann es möglich sein, (z.B. mittels Stromregelung) zu bewirken, dass ein Strom durch einen Niederspannungswandler (LDC) 42 oder eine Hochspannungslast bzw. Hochvoltlast 43, welche mit elektrischen Komponenten verbunden ist, konsumiert wird.
  • Das Überwachen von Individuelle-Zelle-Spannungen der Brennstoffzelle und das Ermitteln, ob der Maximalwert der überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen einen vorbestimmten individuellen Wert überschreitet, (S300) ist ein Schritt, bei welchem der Individuelle-Zelle-Spannung-Überwacher 30 die Spannungen der individuellen Zellen überwacht und ermittelt, ob der Maximalwert den individuellen Wert überschreitet (z.B. jede Einzelzelle des Brennstoffzellenstapels darauf überwacht wird, ob ihr Maximalwert der Spannung einen auf die Einzelzelle bezogenen (Spannungs-)Schwellenwert überschreitet). Der individuelle Wert kann beispielsweise auf 0,85 [V] (374 [V] / 440 [Zellen] = 0,85 [V/Zelle]) gesetzt sein.
  • Wenn der Maximalwert der Individuelle-Zelle-Spannungen den individuellen Wert nicht überschreitet, kann es möglich sein, den Referenzwert beizubehalten, anstatt ihn zu verringern (S530).
  • Wenn der Maximalwert der überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen den individuellen Wert überschreitet, ist es beim Überwachen des Ladezustands (SOC) der Batterie (S400) vor dem Verringern des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung (S500) möglich, die aufladbare Menge (z.B. aufladbare Energiemenge) der Batterie 50 mittels Überwachens des Ladezustands der Batterie 50 durch einen SOC-Sensor 52, welcher mit der Batterie 50 verbunden ist, zu prüfen.
  • Das Verringern des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung (S500) kann den Verringerungsbetrag des Referenzwerts in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie, welcher durch die Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit 40 überwacht wird, unterschiedlich setzen. Der Verringerungsbetrag des Referenzwerts des Ladezustands der Batterie kann im Voraus in dem Speicher 41, welcher mit der Stapelspannung-Steuereinheit 40 verbunden ist, gespeichert werden.
  • Im Detail kann, da die aufladbare Menge der Batterie umso kleiner ist, je höher der überwachte Ladezustand der Batterie ist, der Betrag des Verringerns des Referenzwerts der Brennstoffzelle gesteuert werden, so dass er verringert wird. Demgegenüber kann, da die aufladbare Menge der Batterie umso größer ist, je kleiner der überwachte Ladezustand der Batterie ist, der Betrag des Verringerns des Referenzwerts der Brennstoffzelle gesteuert werden, so dass er erhöht wird.
  • Wenn der überwachte Ladezustand der Batterie jedoch ein vorbestimmter Ladezustand oder höher ist, ist es beim Verringern des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung (S500) möglich, den Referenzwert der Brennstoffzellenstapel-Spannung beizubehalten, sogar falls das Maximum der Individuelle-Zelle-Spannungen den vorbestimmten individuellen Wert überschreitet.
  • Beispielsweise sind Bezugswerte des Ladezustands der Batterie als α und β festgelegt und wird ermittelt, ob der Ladezustand kleiner als α ist (S410), gleich α oder größer als α und kleiner als β ist (S420), oder β oder darüber ist. Wenn der Ladezustand kleiner als α ist, wird der Verringerungsbetrag des Referenzwerts auf V1 gesetzt (S510), und, wenn der Ladezustand gleich α oder größer als α und kleiner als β ist, wird der Verringerungsbetrag des Referenzwerts auf V2 gesetzt (S520), und, wenn der Ladezustand β oder darüber ist, wird der Referenzwert beibehalten (S530). Beispielsweise ist β der vorbestimmte Ladezustand und ist V1 größer als V2. Beispielsweise kann α auf 40% des Maximalladezustands der Batterie gesetzt sein, kann β auf 60% des Maximalladezustands der Batterie gesetzt sein, kann V1 auf 20 [V] gesetzt sein und kann V2 auf 10 [V] gesetzt sein.
  • Da, wenn der Ladezustand der Batterie niedrig ist, der Obere-Grenzspannung-Referenzwert des Brennstoffzellenstapels durch die oben beschrieben Steuerung zum bzw. beim Laden der Batterie beträchtlich verringert ist, kann die Haltbarkeit des Stapels verbessert werden. Wenn ferner der Ladezustand der Batterie hoch ist, ist es schwierig, die Batterie weiter zu laden, weshalb der Obere-Grenzspannung-Referenzwert des Brennstoffzellenstapels geringfügig verringert oder beibehalten wird, wodurch es möglich wird, die Effizienz des Systems zu verbessern.
  • Das Steuern der Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den verringerten Referenzwert oder weniger (S600) ist ein Schritt, bei welchem die Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit 40 die Spannung der Brennstoffzelle 10 (bzw. die Brennstoffzellenstapel-Spannung) auf den verringerten oder beibehaltenen Referenzwert oder weniger steuert.
  • Um die Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den Referenzwert oder weniger zu steuern, kann es im Detail möglich sein, einen Maximalwert als einen Referenzwert in einem Befehlswert eines bidirektionalen (Hoch-)Spannungswandlers (BHDC) 51, welcher mit der Brennstoffzelle 10 verbunden ist, um eine Batterie 50 zu laden, zu setzen, oder kann es möglich sein, (z.B. mittels Stromregelung) zu bewirken, dass ein Strom durch einen Niederspannungswandler (LDC) 42 oder eine Hochspannungslast bzw. Hochvoltlast 43, welche mit elektrischen Komponenten verbunden ist, konsumiert wird.
  • Nach dem Verringern (oder Beibehalten) des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung wird ein Ladestrom für die Batterie überwacht (S700), wobei ein Ladestromsensor 53, welcher mit dem bidirektionalen (Hoch-)Spannungswandler 51 verbunden ist, ermittelt, ob der Ladestrom, welcher zur Batterie 50 hin strömt, ein vorbestimmter Ladestrom oder mehr ist oder ob nicht. Der vorbestimmte Ladestrom kann beispielsweise auf 2 [A] gesetzt sein, und, wenn der Ladestrom, welcher zur Batterie 50 hin strömt, 2 [A] oder mehr beträgt, dann kann ermittelt werden, dass der Ladestrom für die Batterie übermäßig (z.B. überhöht) ist.
  • Wenn der überwachte Ladestrom für die Batterie der vorbestimmte Ladestrom oder höher ist, wird die Ausgabe (z.B. Leistungsabgabe) des Stapels verringert (S800), wobei eine Ausgabesteuereinheit 60 die Ausgabe des Stapels verringert. Wenn der überwachte Ladestrom der Batterie nicht gleich oder höher als der der vorbestimmte Ladestrom ist, wird die Ausgabe des Stapels nicht verringert.
  • Beim Verringern der Ausgabe des Stapels (S800) ist es im Detail möglich, die Ausgabe des Stapels zu verringern, indem die Luftmenge (z.B. Sauerstoffmenge), welche dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, verringert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, beschrieben wurde, versteht der Fachmann in der Technik, dass die vorliegende Erfindung auf zahlreiche Weisen modifiziert und verändert werden kann, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung, welche in den nachfolgenden Ansprüchen beschrieben ist, abzuweichen.

Claims (12)

  1. Verfahren des Steuerns einer Spannung einer Brennstoffzelle (10), das Verfahren aufweisend Schritte des: Ermittelns (S100), ob ein Modus ein Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle (10) ist, Steuerns einer Brennstoffzellenstapel-Spannung, so dass sie ein vorbestimmter Referenzwert oder weniger ist (S200), wenn der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle (10) ist, Überwachens von Individuelle-Zelle-Spannungen der Brennstoffzelle (10) und Ermittelns (S300), ob ein Maximalwert der überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen einen vorbestimmten individuellen Wert überschreitet, Verringerns eines Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung (S500), wenn der Maximalwert der überwachten Individuelle-Zelle-Spannungen den vorbestimmten individuellen Wert überschreitet, und Steuerns der Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den verringerten Referenzwert oder weniger (S600).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend einen Schritt eines Überwachens (S400) eines Ladezustands (SOC) einer Batterie (50) vor dem Verringern eines Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung (S500), wobei bei dem Schritt des Verringerns des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung (S500) ein Verringerungsbetrag des Referenzwerts unterschiedlich gemäß dem überwachten Ladezustand der Batterie (50) gesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei bei dem Schritt des Verringerns des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung (S500), je höher der überwachte Ladezustand der Batterie (50) ist, der Verringerungsbetrag des Referenzwerts der Brennstoffzelle (10) umso geringer ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei bei dem Schritt des Verringerns des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung (S500), je niedriger der überwachte Ladezustand der Batterie (50) ist, der Verringerungsbetrag des Referenzwerts der Brennstoffzelle (10) umso größer ist.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, wobei, wenn der Ladezustand der Batterie (50), welcher in dem Schritt (S400) des Überwachens des SOC der Batterie (50) überwacht wird, ein vorbestimmter Ladezustand (β) oder mehr ist, der Referenzwert der Brennstoffzellenstapel-Spannung beim Verringern eines Referenzwerts der Brennstoffzellenstapel-Spannung beibehalten wird, sogar falls ein Maximum der Individuelle-Zelle-Spannungen den vorbestimmten individuellen Wert überschreitet.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend Schritte des: nach dem Schritt des Verringerns des Referenzwerts der Brennstoffzellenstapelspannung (S500), Überwachens eines Ladestroms (S700) für die Batterie (50), und Verringerns einer Ausgabe (S800) des Brennstoffzellenstapels, wenn der überwachte Ladestrom für die Batterie (50) ein vorbestimmter Ladestrom oder mehr ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei beim Schritt des Verringerns der Ausgabe (S800) des Brennstoffzellenstapels eine Luftmenge, welche dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, verringert wird.
  8. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei beim Schritt des Ermittelns (S100), ob ein Modus ein Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus ist, ermittelt wird, dass der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle (10) ist, wenn ein geforderter Strom für den Brennstoffzellenstapel ein vorbestimmter geforderter Wert (A) oder weniger ist.
  9. System zum Steuern einer Spannung einer Brennstoffzelle (10), aufweisend: einen Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Ermittler (20) zum Ermitteln, ob ein Modus ein Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus der Brennstoffzelle (10) ist, einen Individuelle-Zelle-Spannung-Überwacher (30) zum Berechnen und Überwachen von Spannungen von individuellen Zellen der Brennstoffzelle (10), und eine Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit (40) zum Steuern einer Brennstoffzellenstapel-Spannung, so dass sie auf einem vorbestimmten Referenzwert oder weniger ist, wenn der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus-Ermittler (20) ermittelt, dass der Modus der Hohe-Spannung-Vermeidungsmodus ist, und zum Verringern des vorbestimmten Referenzwerts und Steuern der Brennstoffzellenstapel-Spannung auf den verringerten Referenzwert oder weniger, wenn ein Maximalwert der Spannungen der individuellen Zellen, welche durch den Individuelle-Zelle-Spannung-Überwacher (30) überwacht werden, einen vorbestimmten individuellen Wert überschreitet.
  10. System gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend einen Ladezustandssensor (SOC-Sensor 52) zum Überwachen eines Ladezustands einer Batterie (50), wobei die Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit (40) einen Verringerungsbetrag des Referenzwerts der Brennstoffzelle (10) verringert, wenn der durch den SOC-Sensor überwachte Ladezustand der Batterie (50) hoch ist, und den Verringerungsbetrag des Referenzwerts der Brennstoffzelle erhöht, wenn der überwachte Ladezustand der Batterie (50) niedrig ist.
  11. System gemäß Anspruch 9 oder 10, ferner aufweisend einen Ladezustandssensor (SOC-Sensor 52) zum Überwachen eines Ladezustands einer Batterie (50) oder, falls auf Anspruch 10 rückbezogen, den Ladezustandssensor (SOC-Sensor 52), wobei, wenn der durch den SOC-Sensor überwachte Ladezustand der Batterie (50) ein vorbestimmter Ladezustand oder größer ist, die Brennstoffzellenstapel-Spannung-Steuereinheit (40) den Referenzwert der Brennstoffzellenstapel-Spannung beibehält, sogar falls der Maximalwert der Individuelle-Zelle-Spannungen den vorbestimmten individuellen Wert überschreitet.
  12. System gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, ferner aufweisend: einen Ladestromsensor (53) zum Überwachen des Ladestroms für die Batterie (50), und eine Ausgabesteuereinheit (60) zum Steuern einer Ausgabe des Brennstoffzellenstapels, wobei, wenn der durch den Ladestromsensor (53) überwachte Ladestrom für die Batterie (50) ein vorbestimmter Ladestrom oder größer ist, die Ausgabesteuereinheit (60) die Ausgabe des Brennstoffzellenstapels verringert.
DE102017124833.1A 2017-04-11 2017-10-24 Spannungssteuerungsverfahren und -system für Brennstoffzelle Pending DE102017124833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0046546 2017-04-11
KR1020170046546A KR102324754B1 (ko) 2017-04-11 2017-04-11 연료전지 전압 제어방법 및 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124833A1 true DE102017124833A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124833.1A Pending DE102017124833A1 (de) 2017-04-11 2017-10-24 Spannungssteuerungsverfahren und -system für Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11152634B2 (de)
KR (1) KR102324754B1 (de)
CN (1) CN108695528B (de)
DE (1) DE102017124833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11637305B2 (en) 2020-09-04 2023-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Power generation control system, power generation control method, and storage medium

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111370738B (zh) * 2020-03-16 2021-11-30 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种燃料电池发电系统自适应负载控制系统及方法
KR102443465B1 (ko) * 2020-09-28 2022-09-19 한국철도기술연구원 수소 연료전지를 포함하는 하이브리드 동력시스템 및 철도차량
KR102594069B1 (ko) * 2023-06-01 2023-10-26 켄코아에비에이션 주식회사 연료전지를 이용한 배터리의 충전 방법 및 시스템

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH057665A (ja) 1991-07-02 1993-01-19 Ace Denken:Kk ブラツクジヤツク式トランプゲーム盤
JP5007665B2 (ja) 2007-02-05 2012-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4888519B2 (ja) * 2009-05-25 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
KR101631150B1 (ko) 2014-09-25 2016-06-17 한국해양대학교 산학협력단 선박용 전력 관리 방법
KR20160148817A (ko) 2015-06-16 2016-12-27 현대제철 주식회사 연료전지 하이브리드 시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11637305B2 (en) 2020-09-04 2023-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Power generation control system, power generation control method, and storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
US20180294495A1 (en) 2018-10-11
CN108695528B (zh) 2022-09-27
KR20180114973A (ko) 2018-10-22
KR102324754B1 (ko) 2021-11-10
CN108695528A (zh) 2018-10-23
US11152634B2 (en) 2021-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124833A1 (de) Spannungssteuerungsverfahren und -system für Brennstoffzelle
DE112017003320B4 (de) Akkumulator-Kühlungssteuerungsvorrichtung und Akkumulator-Kühlungssteuerungsverfahren
DE112010001466B4 (de) Verfahren zum steuern des brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
DE102016103807B4 (de) Controller für eine Sekundärbatterie, welcher einen Untergrenze-SOC-Einstellwert einstellt, der niedriger als der vorab eingestellte Untergrenze-SOC-Einstellwert ist und höher als der SOC 0% ist
DE112019003028T5 (de) Vorrichtung zur schätzung der lade-/entladekurve und verfahren zur schätzung der lade-/entladekurve einer wiederaufladbaren batterie
DE102016107291B4 (de) Steuerverfahren und System zum Laden einer Hochspannungsbatterie eines Fahrzeugs
DE112013003337T5 (de) System und Verfahren zum schnellen Laden von Lithium-Ionen-Batterien mit verbesserter Sicherheit
DE112011104434T5 (de) Batterie-Steuer-/Regelvorrichtung und Batterie-Steuer-/Regelverfahren
DE102016221665B4 (de) System und verfahren zum steuern eines starts eines brennstoffzellenfahrzeugs
DE102013112923A1 (de) Batteriemanagementsystem zur Steuerung einer Energiespeicheranordnung und Verfahren zum Laden und Entladen einer Energiespeicheranordnung
DE102015221727A1 (de) Batteriesystem
DE112011101250T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102018128026A1 (de) Batterieladegerät und zugehörige Systeme und Verfahren
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102019129415B3 (de) Verfahren zum Aufladen und/ oder Entladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers
DE102019116211A1 (de) Antriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems
DE102013108198B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines Zellausgleichs eines Batteriesystems basierend auf Kapazitätswerten
DE102017211899A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Energieversorgung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014110296A1 (de) Verfahren und Systeme zum Verstellen von Batteriespannungsgrenzen
WO2016001403A1 (de) Stromwandlervorrichtung, energiespeichersystem und verfahren zum betreiben einer stromwandlervorrichtung
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
DE102017217951A1 (de) Stromerzeugungssystem und stromerzeugungsverfahren für ein brennstoffzellenfahrzeug
DE112010001456B4 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug, das mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist
DE102018004717A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement
DE102018131035A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zur steuerung eines brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed