DE102017124438A1 - Apparatus for changing the sound of brass instruments - Google Patents

Apparatus for changing the sound of brass instruments Download PDF

Info

Publication number
DE102017124438A1
DE102017124438A1 DE102017124438.7A DE102017124438A DE102017124438A1 DE 102017124438 A1 DE102017124438 A1 DE 102017124438A1 DE 102017124438 A DE102017124438 A DE 102017124438A DE 102017124438 A1 DE102017124438 A1 DE 102017124438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge element
valve
housing
valves
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017124438.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017124438B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017124438.7A priority Critical patent/DE102017124438B4/en
Publication of DE102017124438A1 publication Critical patent/DE102017124438A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017124438B4 publication Critical patent/DE102017124438B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/10Lip-reed wind instruments, i.e. using the vibration of the musician's lips, e.g. cornets, trumpets, trombones or French horns

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klangveränderung eines Blechblasinstruments mit Drehventilen (10; 12; 14) oder Pumpventilen (50; 52; 54) in einem Schallrohr, die jeweils über ein eigenes Gehäuse (16; 48; 20; 56; 58; 60) verfügen, mit einem Brückenelement (11; 31; 41; 81), das an dem Ventilgehäuse (16; 48; 20; 56; 58; 60) mindestens zweier nebeneinander liegender Ventile (10; 12; 14; 50; 52; 54) derart kontaktfrei gegenüber der Schallröhre befestigt ist, dass es mit beiden Ventilgehäusen (16; 48; 20; 56; 58; 60) zumindest in Berührkontakt steht.

Figure DE102017124438A1_0000
The invention relates to a device for altering the sound of a brass instrument with rotary valves (10, 12, 14) or pumping valves (50, 52, 54) in a sound tube, each having its own housing (16, 48, 20, 56, 58, 60). having a bridge element (11; 31; 41; 81) attached to the valve housing (16; 48; 20; 56; 58; 60) of at least two adjacent valves (10; 12; 14; 50; 52; 54). is fixed without contact relative to the sonic tube that it is at least in touching contact with both valve housings (16; 48; 20; 56; 58; 60).
Figure DE102017124438A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klangveränderung eines Blechblasinstruments mit Dreh- oder Pumpventilen in einem Schallrohr, wobei die Ventile jeweils über ein eigenes Gehäuse verfügen.The invention relates to a device for changing the sound of a brass instrument with rotary or pump valves in a sound tube, wherein the valves each have their own housing.

Aus der US 2 765 695 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der sich bei Blechblasinstrumenten ein Vibrato erzeugen lässt. Die Vorrichtung umfasst eine C-förmige Klammer, mit der sie sich an einem Abschnitt des Blechblasinstruments lösbar befestigen lässt. An der Klammer ist eine auswärts abstehende federnde Zunge angebracht, deren freies Ende von einem Finger der Hand eines Musikers gedrückt werden kann, um das Instrument in Schwingungen zu versetzen.From the US 2,765,695 a device is known with which can produce a vibrato in brass instruments. The device comprises a C-shaped bracket with which it can be releasably attached to a portion of the brass instrument. Attached to the bracket is an outwardly projecting resilient tongue, the free end of which can be pressed by a finger of a musician's hand to vibrate the instrument.

Die US 2 008 900 zeigt ein Blechblasinstrument mit drei Ventilen, deren Gehäuse jeweils aus zylindrischen Buchsen und sie verschließenden Gehäusedeckeln bestehen. Die Buchsen sind einstückig ausgebildet und werden beidseitig von jeweils nur einem Deckel verschlossen, die die Buchsen gemeinsam abdecken. Dieser Aufbau dient der erleichterten Herstellung der Ventile.The US 2,008,900 shows a brass instrument with three valves whose housing each consist of cylindrical bushings and they closing housing covers. The jacks are integrally formed and are closed on both sides by only one cover, which cover the sockets together. This structure is used to facilitate the manufacture of the valves.

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der Klang des Blechblasinstruments ohne weiteres Zutun eines Spielers des Instruments verändert werden kann.The object of the invention is in contrast to provide a device with which the sound of the brass instrument without further action of a player of the instrument can be changed.

Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Klangveränderung eines Blechblasinstruments mit Dreh- oder Pumpventilen, die über jeweils eigene Gehäuse in dem Schallrohr verfügen, mit mindestens einem Brückenelement gelöst, das im Einsatz des Instruments an dem Ventilgehäuse mindestens zweier nebeneinanderliegender Dreh- oder Pumpventile derart kontaktfrei gegenüber dem Schallrohr befestigt ist, dass es mit den beiden bzw. mit mindestens zwei nebeneinanderliegenden Gehäusen zumindest in einem unmittelbaren Berührkontakt steht.This object is achieved with a device for changing the sound of a brass instrument with rotary or pump valves, which have their own housing in the acoustic tube, with at least one bridge element, the contact without the use of the instrument on the valve housing at least two juxtaposed rotary or pump valves the sound tube is fixed, that it is at least in direct contact with the two or with at least two adjacent housings.

Blechblasinstrumente werden in der Regel aus Messing hergestellt und umfassen ein Mundstück, ein langes, oft gewundenes Schallrohr und einen Schalltrichter. Zwischen dem Mundstück und dem Schalltrichter sind Ventile mit Luftkanälen angeordnet, mit denen der Luftweg zwischen dem Mundstück und dem Schalltrichter durch Umleiten in unterschiedlich lange Ventilbögen verlängert werden kann. Zwei nebeneinanderliegende Ventilgehäuse werden mittels sogenannter Brocken pneumatisch verbunden. Sie stellen kurze Rohrabschnitte dar, die eine unmittelbare pneumatische Verbindung zwischen den Gehäusen der Ventile herstellen. Das erfindungsgemäße Brückenelement kontaktiert die Gehäuse zweier nebeneinanderliegender Ventile unmittelbar, so dass sie zwischen den Gehäusen eine Kontaktbrücke bildet. Eventuell besteht eine solche bereits aus konstruktiven, jedenfalls aber aus pneumatischen Gründen, nämlich über die Brocken. Das erfindungsgemäße Brückenelement schafft dann einen ggf. zusätzlichen Kontakt zwischen den Ventilgehäusen.Brass instruments are usually made of brass and include a mouthpiece, a long, often tortuous sound tube and a bell. Between the mouthpiece and the horn valves with air ducts are arranged with which the airway between the mouthpiece and the horn can be extended by diverting in different length valve bends. Two adjacent valve housings are pneumatically connected by means of so-called chunks. They represent short pipe sections that create an immediate pneumatic connection between the housings of the valves. The bridge element according to the invention contacts the housing of two adjacent valves directly, so that it forms a contact bridge between the housings. Possibly, such already consists of constructive, but at least for pneumatic reasons, namely on the chunks. The bridge element according to the invention then creates an optionally additional contact between the valve housings.

Der Kontakt kann lediglich in einer Berührung zwischen dem Gehäuse und dem Brückenelement bestehen oder auch durch eine dauerhafte Verbindung untereinander erzeugt werden. Er kann entweder an den zylindrischen Buchsen der Ventilgehäuse oder an deren Deckeln vorliegen. Das Brückenelement kann an den Buchsen an nahezu jedem beliebigen Ort ihrer Mantelflächen und dort punktförmig, oder - auf die Erstreckung des Brückenelements bezogen - linear oder vollflächig anliegen. Bei Pumpventilen kann er in dem Bereich der Druckknöpfe, bei Drehventilen im Bereich der Hebelbefestigungsvorrichtung oder in beiden Fällen an den gegenüberliegenden Enden der Buchsen oder im Bereich oder nahe der Brocken bestehen. Das Brückenelement braucht keinen zwingend vollflächigen, sondern kann auch einen nur teilflächigen Kontakt zwischen zwei nebeneinanderliegenden Ventilgehäusen erzeugen, der sich jedenfalls erheblich kostengünstiger herstellen lässt als zum Beispiel eine einstückige Ausbildung der Ventile bzw. ihrer Gehäuse. Ein zusätzlicher Kontakt des Brückenelements zum Schallrohr an dessen mundstückseitigem oder schalltrichterseitigem Abschnitt ist nicht erforderlich. In allen genannten Fällen wirkt die Vorrichtung mit dem Brückenelement positiv sowohl auf das Spielgefühl als auch auf den Klang des Blechblasinstruments. Denn es erzeugt einen sehr zentrierten Ton, der sich als direkter Klang bemerkbar macht.The contact can only exist in a contact between the housing and the bridge element or be generated by a permanent connection with each other. It can be present either on the cylindrical bushes of the valve housing or on their covers. The bridge element can at the jacks at almost any location of their lateral surfaces and there punctiform, or - relative to the extension of the bridge element - linear or full-surface abut. In the case of pump valves, it may be in the area of the pushbuttons, in the case of rotary valves in the area of the lever fastening device or in both cases at the opposite ends of the bushes or in the area or near the lumps. The bridge element does not need a full-surface, but can also produce only partial contact between two adjacent valve housings, which in any case can be produced much cheaper than, for example, a one-piece design of the valves or their housing. An additional contact of the bridge element to the sound tube at the mouth piece side or sound funnel side section is not required. In all these cases, the device with the bridge element positively affects both the feel and the sound of the brass instrument. Because it produces a very centered sound, which makes itself felt as a direct sound.

Die Brocken stellen geradlinige oder kreisbogenförmige Rohrabschnitte dar, die sich von einem Ventilgehäuse zum benachbarten Ventilgehäuse erstrecken. Bei drei Ventilen am Instrument liegen zwei Brocken vor. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Brocken jeweils oder gemeinsam einstückig ausgebildet sein und damit zugleich das Brückenelement zumindest zwischen zwei benachbarten Ventilgehäusen darstellen. Darüber hinaus können die Brocken mit Gehäuseteilen des Ventils oder mit Anschlussstücken des Schallrohrs an dem Ventil einstückig ausgebildet sein. Auch eine Kombination dieser Ausgestaltungsmöglichkeiten ist denkbar, insbesondere eine einstückige Ausgestaltung von Gehäuseteilen des oder der Ventile, der Brocken und der Anschlussstücke an das Schallrohr. Als Gehäuseteile der Ventile bieten sich insbesondere diejenigen Mantelabschnitte der Ventilbuchsen an, an denen die Brocken und/oder die Anschlussstücke des Schallrohrs münden. Damit lässt sich dem erfindungsgemäßen Brückenelement ein verhältnismäßig unauffälliger Aufbau verleihen, weil es kein zusätzliches Bauteil an dem Blechblasinstrument darstellt, sondern vorhandene Bestandteile ersetzt.The chunks represent rectilinear or arcuate pipe sections which extend from one valve housing to the adjacent valve housing. There are two chunks on three instruments on the instrument. According to an advantageous embodiment of the invention, the chunks may be formed in one piece or together in one piece and thus at the same time constitute the bridge element at least between two adjacent valve housings. In addition, the chunks may be formed integrally with housing parts of the valve or with fittings of the sound tube to the valve. A combination of these design possibilities is also conceivable, in particular a one-piece design of housing parts of the valve or valves, the chunks and the connecting pieces to the sound tube. The housing parts of the valves are in particular those shell sections of the valve bushings, at which open the chunks and / or the connecting pieces of the sound tube. This can give the bridge element according to the invention a relatively inconspicuous structure, because there is no additional component to the Brass instrument, but replaced existing components.

Die Ventilgehäuse sowohl von Drehventilen als auch von Pumpventilen haben eine stirnseitige Bedienungsseite und sind in der Regel zumindest einseitig über Schraubdeckel verschlossen, in der Regel an ihrer der Bedienungsseite abgewandten Unterseite. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung über zwei um eine Ventilachse der Dreh- oder Pumpventile drehbar, aber exzentrisch gelagerte Drehelemente als Brückenelement verfügen, die zwischen einer Berührposition und einer untereinander berührfreien Position verdrehbar sind. Sie können die herkömmlichen Schraubdeckel ersetzen oder mit ihrer Hilfe zwischen den Deckeln und den Ventilbuchsen befestigt sein. Ihre Berührposition stellt zugleich eine Betriebs- oder Wirkposition dar, in der mindestens zwei Drehelemente ein Brückenelement bilden. Die dann aneinander anliegenden Berührflächen der Drehelemente können geriffelt ausgebildet sein, um für einen besonders innigen Kontakt zwischen der beiden Drehelementen zu sorgen. Zusätzlich kann auch für eine gewisse geringfügige Verformung der beiden Drehelemente in der Berührposition gesorgt sein, um einen noch innigeren und ggf. unlösbaren Kontakt untereinander zu erzeugen. Um die Berührposition dauerhaft einzuhalten und nicht versehentlich deaktiviert zu werden, können die beiden Drehelemente zusätzlich untereinander verspannt sein.The valve housing of both rotary valves and pump valves have an end-side operating side and are usually closed at least on one side by screw, usually on its side facing away from the operating side. According to a further advantageous embodiment of the invention, the device can have two rotatable about a valve axis of the rotary or pump valves, but eccentrically mounted rotary elements as a bridge element, which are rotatable between a contact position and a contactless position with each other. You can replace the conventional screw cap or be attached between the covers and the valve bushes with their help. Their contact position also represents an operating or active position in which at least two rotary elements form a bridge element. The then abutting contact surfaces of the rotary elements may be formed corrugated to provide a particularly intimate contact between the two rotary elements. In addition, a certain slight deformation of the two rotary elements in the contact position can be taken care of in order to produce an even more intimate and possibly insoluble contact with each other. In order to permanently maintain the contact position and not be inadvertently deactivated, the two rotary elements can additionally be braced with each other.

Alternativ zu einem unlösbaren Kontakt kann auch eine lösbare Berührposition vorgesehen sein. Die Drehelemente können dann gezielt in eine berührfreie Position verdreht werden, womit das Brückenelement deaktiviert ist. Damit bietet die Vorrichtung ein je nach Anwendungsfall aktivierbares Brückenelement, das bei Bedarf auch deaktiviert werden kann. In seiner deaktivierten Position kann es aber dennoch unverlierbar gehalten sein. Damit bietet es eine hohe Flexibilität seines Einsatzes. Denn durch Verdrehen der Drehelemente lässt sich das Brückenelement schnell deaktivieren und kann auch dann nicht verloren gehen, weil die Drehelemente am Instrument festgehalten werden.As an alternative to a non-detachable contact, a detachable contact position can also be provided. The rotary elements can then be selectively rotated in a non-contact position, whereby the bridge element is deactivated. Thus, the device provides an activatable depending on the application bridge element, which can also be disabled if necessary. In its deactivated position, however, it can still be held captive. Thus, it offers a high flexibility of its use. Because by turning the rotary elements, the bridge element can be quickly deactivated and can not be lost, because the rotary elements are held on the instrument.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein brillenförmiges Brückenelement mit kreisrunden Durchbrüchen in etwa im Durchmesser der Gehäuse der Ventile aufweisen. Damit ist es von einer Bedienungsseite oder einer Unterseite der Gehäuse aus aufsetzbar. Mit kreisrunden Durchbrüchen, deren Durchmesser zum Beispiel nur geringfügig kleiner als derjenige der Ventilbuchsen ist, kann das brillenförmige Brückenelement mithilfe der Deckel oder mithilfe modifizierter Deckelemente zum Aufschrauben oder zwischen den Deckeln und den Ventilbuchsen eingespannt befestigt werden. Dazu kann es sich über die verschraubbaren Deckel der Ventilbuchsen an jenen befestigen lassen, indem es nach Abschrauben der Deckel, dem Aufsetzen des brillenförmigen Brückenelements und dem erneuten Aufschrauben der Deckel am Instrument unverlierbar gehalten ist.According to a further advantageous embodiment of the invention, the device may have a spectacle-shaped bridge element with circular openings approximately in the diameter of the housing of the valves. Thus, it can be placed from a control side or a bottom of the housing. With circular openings, the diameter of which is, for example, only slightly smaller than that of the valve bushings, the spectacle-shaped bridge element can be fastened by means of the covers or by means of modified cover elements for screwing on or clamped between the covers and the valve bushes. For this purpose, it can be attached to the screw-on cover of the valve sleeves to those by being held captive after unscrewing the lid, the placement of the spectacle-shaped bridge element and re-screwing the lid on the instrument.

Mit einem Durchmesser der kreisrunden Durchbrüche in der Größe des Durchmessers der Ventilbuchsen kann das brillenförmige Brückenelement jene umfangseitig vollständig umschließen. Für die Funktion des Brückenelements genügt sein punktueller, linearer oder teilflächiger Kontakt mit den Mantelflächen der Ventilbuchsen. Für eine möglichst hohe Wirksamkeit ist eine großflächige bzw. vollflächige Anlage des Brückenelements an den Ventilbuchsen wünschenswert, wofür die Durchbrüche des Brückenelements mit einer hohen Genauigkeit auf das jeweilige Instrument angepasst werden. Lassen sie sich dagegen zwischen den Buchsen und den schraubbaren Ventildeckeln einspannen, kann eventuell eine geringere Genauigkeit ausreichend sein.With a diameter of the circular openings in the size of the diameter of the valve sleeves, the spectacle-shaped bridge element can completely enclose those peripherally. For the function of the bridge element is sufficient point, linear or partial contact with the lateral surfaces of the valve sleeves. For the highest possible effectiveness, a large-area or full-surface contact of the bridge element to the valve bushings is desirable, for which purpose the openings of the bridge element are adapted to the respective instrument with a high degree of accuracy. On the other hand, if you can clamp between the bushings and the screw-type valve covers, lower accuracy may be sufficient.

Die bisherigen Ausführungsformen der Erfindung lassen sich jedenfalls unlösbar an dem Musikinstrument befestigen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Brückenelement, insbesondere in der Form der letzten beiden Ausgestaltungsformen, auch lösbar befestigt ausgestaltet sein. Damit ergibt sich ein Brückenelement, das sich an vorhandenen Instrumenten nachrüsten lässt und deren unveränderte Herstellung zulässt. Darüber hinaus kann ein lösbares Brückenelement vorzugsweise demontierbar ausgebildet sein, so dass fallweise auf seine Wirkung bewusst verzichtet werden kann.In any case, the previous embodiments of the invention can be permanently attached to the musical instrument. According to a further advantageous embodiment of the invention, the bridge element, in particular in the form of the last two embodiments, also be designed releasably secured. This results in a bridge element that can be retrofitted to existing instruments and allows their unchanged production. In addition, a detachable bridge element can preferably be made removable so that it can be deliberately dispensed with its effect on a case-by-case basis.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines nachrüstbaren Brückenelements ist es im Einsatz an zwei unmittelbar nebeneinanderliegenden Ventilen und dort insbesondere an den Mantelabschnitten der Ventilbuchsen befestigbar. Dort ergibt sich ein besonders effizienter und wirkungsvoller Einsatz auch solcher Brückenelemente, die eine nur kleine Kontaktfläche zu den Mantelabschnitten bieten können.According to a further advantageous embodiment of a retrofittable bridge element, it is in use on two directly adjacent valves and there fastened, in particular on the jacket portions of the valve sleeves. This results in a particularly efficient and effective use of such bridge elements, which can offer only a small contact area to the shell sections.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung tritt das Brückenelement jeweils an einer Außenseite des Gehäuses mit jenem in Berührkontakt. Das Brückenelement muss also nicht einteilig oder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein oder es umschließen, sondern braucht lediglich an ihm anzuliegen. Dazu genügt bereits eine punktuelle oder lineare Anlage, eine flächige und besonders eine vollflächige Anlage an der Außenseite des Gehäuses ist jedoch von Vorteil.According to a further advantageous embodiment of the invention, the bridge element occurs in each case on an outer side of the housing with that in touching contact. Thus, the bridge element need not be integrally or integrally formed with the housing or enclose it, but only needs to abut it. For this purpose, a punctual or linear system is sufficient, but a surface and especially a full-surface contact with the outside of the housing is advantageous.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Brückenelement mindestens zwei im Einsatz einander gegenüberliegende Bestandteile, die mittels eines Spannelements gegeneinander verspannt sind und auf diese Weise in Berührkontakt mit den Gehäusen treten. Als Spannelement bieten sich Schrauben-Muttern- oder Niet-Verbindungen, Schnellspanner oder dergleichen an.. Die Art der Verspannung bestimmt, ob das Brückenelement nur nachrüstbar oder auch demontierbar ist. Soll es demontierbar ausgebildet sein, so ist es vorzugsweise werkzeuglos demontierbar, womit es sich im Bedarfsfall möglichst bequem deaktivieren lässt. Eine werkzeuglos und manuell (de)montierbare Verspannung kann beispielsweise durch einen Schnellspanner oder durch Gummizug erfolgen. Alternativ kann sich eine Rändelschraube zur Montage durch eine Durchgangsbohrung in einem ersten Bestandteil hindurchschieben und in ein Gewinde in einem zweiten Bestandteile einschrauben lassen Die Verspannung der beiden gegenüberliegenden Bestandteile erfolgt unter Einschluss der Ventilgehäuse zwischen sich, so dass das Brückenelement kraftschlüssig befestigbar ist.According to a further advantageous embodiment of the invention, the bridge element comprises at least two in use each other opposing components which are braced against each other by means of a clamping element and thus come into contact with the housing in contact. As a clamping element, there are screw-nut or rivet connections, quick release or the like. The type of bracing determines whether the bridge element can only be retrofitted or disassembled. If it is designed to be removable, so it is preferably removable without tools, which can be as convenient as possible in case of need. A tool-free and manually (de) mountable clamping can be done for example by a quick release or by elastic band. Alternatively, a thumbscrew for mounting can push through a through hole in a first component and screw it into a thread in a second component. The clamping of the two opposing components takes place with the inclusion of the valve housing between them, so that the bridge element can be fixed non-positively.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die beiden Bestandteile des Brückenelements formidentisch ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich zum einen eine kostengünstige Herstellung nach dem Prinzip der Gleichteile. Zum anderen bietet es damit auch eine erleichterte Montage, weil der Benutzer durch Vertauschen der Teile oder ihrer Position am Instrument keine Fehlmontage vornehmen kann. Damit lässt sich außerdem die Akzeptanz der Vorrichtung beim Benutzer steigern.According to a further advantageous embodiment of the invention, the two components of the bridge element may be formed identical in shape. This results in a cost-effective production according to the principle of identical parts. On the other hand, it also makes it easier to install because the user can not make incorrect assembly by swapping the parts or their position on the instrument. This can also increase the acceptance of the device by the user.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest eines der beiden Bestandteile des Brückenelements an einem Gehäuse formschlüssig anliegen. Dazu kann es das zylindrische Gehäuse zumindest teilweise umschließen. Die formschlüssige Anlage kann gleichwohl linear geartet sein, ist aber vorteilhafterweise flächig, weil sich dadurch eine eventuell nachteilige Flächenpressung auf dem Ventilgehäuse vermeiden lässt. In einer besonders günstigen Form des Brückenelements kann es aus zwei jeweils achsensymmetrischen Bestandteilen bestehen, deren Grundform sich jeweils von einem gleichschenkligen Dreieck ableiten lässt, dessen gleiche Schenkel mit demselben Radius konkav eingebuchtet und dessen Ecke, die auf der Symmetrieachse liegt, orthogonal zu jener zu einem kleinen Plateau abgeflacht ist. Die beiden Bestandteile werden mit den Plateaus zueinander weisend zwischen zwei Ventilbuchsen eingesetzt, so dass die konkaven Einbuchtungen jeweils zu den Mantelflächen der Ventilbuchsen gerichtet sind. Ein axiales Spannelement, beispielsweise eine Schraube, verspannt die beiden Bestandteile in axialer Richtung gegeneinander, so dass sie an die Mantelflächen gedrückt zwischen den Ventilbuchsen gehalten sind. Jeder Bestandteil des Brückenelements liegt somit an zwei Ventilbuchsen an und bildet damit eine Kontaktbrücke zwischen ihnen. Das Brückenelement erzeugt damit mindestens zwei Kontaktbrücken zwischen denselben Ventilbuchsen, wobei die Kontaktbrücken über das Spannelement auch untereinander kontaktiert sind.According to a further advantageous embodiment of the invention, at least one of the two components of the bridge element can rest on a housing in a form-fitting manner. For this purpose, it can at least partially enclose the cylindrical housing. The form-fitting installation can nevertheless be of a linear nature, but is advantageously flat, because this can be used to avoid any disadvantageous surface pressure on the valve housing. In a particularly favorable form of the bridge element, it can consist of two respectively axially symmetrical components whose basic shape can be derived in each case from an isosceles triangle whose concave limbs concave in concave with the same radius and whose corner, which lies on the axis of symmetry, orthogonal to that to a flattened small plateau. The two components are used with the plateaus facing each other between two valve sleeves, so that the concave indentations are respectively directed to the lateral surfaces of the valve sleeves. An axial clamping element, for example a screw, braces the two components in the axial direction against each other, so that they are pressed against the lateral surfaces between the valve sleeves. Each component of the bridge element thus abuts two valve sockets and thus forms a contact bridge between them. The bridge element thus generates at least two contact bridges between the same valve sleeves, wherein the contact bridges are also contacted with each other via the clamping element.

Passend zum Material des Blasinstruments kann das Brückenelement ebenfalls aus Metall, insbesondere aus Messing bestehen. Damit harmoniert es gut mit dem Instrument. Alternativ kann es aus Kunststoff gefertigt sein, womit es eine kostengünstigere Herstellung ermöglichen und leichter ausgebildet sein kann.Matching to the material of the wind instrument, the bridge element may also be made of metal, in particular of brass. This harmonises well with the instrument. Alternatively, it may be made of plastic, thus allowing a more cost-effective production and may be made lighter.

Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:

  • 1: eine schematische Ansicht von Drehventilen für eine Trompete,
  • 2: Ansichten eines erfindungsgemäßen Brückenelements,
  • 3: ein an zwei Drehventilen montiertes Brückenelement,
  • 4: ein an zwei Pumpventilen montiertes Brückenelement,
  • 5: ein alternatives Brückenelement,
  • 6: einen Bestandteil des Brückenelements,
  • 7: eine Wirkposition des Brückenelements,
  • 8: ein weiteres alternatives Brückenelement.
The principle of the invention will be explained in more detail below with reference to a drawing by way of example. In the drawing show:
  • 1 : a schematic view of rotary valves for a trumpet,
  • 2 : Views of a bridge element according to the invention,
  • 3 a bridge element mounted on two rotary valves,
  • 4 a bridge element mounted on two pump valves,
  • 5 an alternative bridge element,
  • 6 : a component of the bridge element,
  • 7 : an operative position of the bridge element,
  • 8th : another alternative bridge element.

1 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Rohrverlauf eines Schallrohrs einer deutschen Trompete mit drei Drehventilen 10, 12, 14. Eine perspektivische Darstellung der ersten zwei Drehventile 10, 12 ist der DE 103 07 812 des Erfinders zu entnehmen. Jedes Drehventil 10, 12, 14 besteht aus einem Ventilgehäuse 16, 18, 20 mit einer verdeckt dargestellten zylindrischen Buchse, die auf ihrer ansichtsseitigen Oberseite mit einem Schraubdeckel 22, 24, 26 verschlossen ist. Auf jedem Schraubdeckel 22, 24, 26 sitzt eine nicht näher dargestellte Hebelmechanik zur Betätigung des Drehventils 10, 12, 14. Jedes Ventilgehäuse 16, 18, 20 ist unterseitig ebenfalls mit einem Schraubdeckel verschlossen, der jedoch nicht gezeigt ist. 1 shows a highly schematic plan view of a section of a pipe run of a sound pipe of a German trumpet with three rotary valves 10 . 12 . 14 , A perspective view of the first two rotary valves 10 . 12 is the DE 103 07 812 to be taken from the inventor. Every rotary valve 10 . 12 . 14 consists of a valve housing 16 . 18 . 20 with a concealed cylindrical socket, on its top view side with a screw cap 22 . 24 . 26 is closed. On every screw cap 22 . 24 . 26 sits a non-illustrated lever mechanism for actuating the rotary valve 10 . 12 . 14 , Each valve housing 16 . 18 . 20 is also closed on the underside with a screw cap, which is not shown.

Am Ventilgehäuse 16 des ersten Drehventils 10 mündet tangential ein erstes Anschlussstück 28, das auf einer Achse a von einem nicht dargestellten mundstückseitigen Schallrohr kommt. In etwa auf derselben Achse a gegenüber ist ein erster Brocken 30 am Drehventil 10 bzw. an dessen Gehäuse 16 angebracht, der eine pneumatische Verbindung vom ersten Drehventil 10 zum zweiten Drehventil 12 herstellt. Er setzt sich aus zwei kurzen Teilkreisbögen 34 und einem kurzen geradlinigen zylindrischen Abschnitt 36 dazwischen zusammen. Gegenüber dem Anschlussstück 28 und dem ersten Brocken 30 ragt ein erster Ventilbogen 32 vom ersten Drehventil 10 ab, der im Wesentlichen U-förmig gestaltet ist und über kurze Teilkreisbögen 34 am Ventilgehäuse 16 anschließt.At the valve housing 16 of the first rotary valve 10 opens tangentially a first connector 28 that on an axis a comes from a mouthpiece-side sound tube, not shown. In about the same axis a opposite is a first chunk 30 at the rotary valve 10 or on the housing 16 attached, which is a pneumatic connection from first rotary valve 10 to the second rotary valve 12 manufactures. It consists of two short arcs 34 and a short rectilinear cylindrical section 36 in between. Opposite the connector 28 and the first chunk 30 protrudes a first valve arc 32 from the first rotary valve 10 which is essentially U-shaped and over short arcs 34 on the valve body 16 followed.

Das zweite Drehventil 12 trägt an der Außenseite seines Ventilgehäuses 18 ebenfalls einen zweiten Ventilbogen 38, der in gleicher Weise wie der erste Ventilbogen 32 am ersten Drehventil 10 anschließt und ausgestaltet ist und sich von ihm nur durch einen kürzeren Verlauf unterscheidet. Außerdem schließt an das zweite Drehventil 12 ein zweiter Brocken 40 an, der im Wesentlichen auf der gleichen Achse a wie der erste Brocken 30 liegt. Er stellt eine Fluidverbindung zum dritten Drehventil 14 bzw. zu dessen Ventilgehäuse 20 her, an das er ebenfalls tangential anschließt. Koaxial mit ihm mündet ein zweites Anschlussstück 42 am Gehäuse 20, das vergleichbar dem ersten Anschlussstück 28 am ersten Drehventil 10 angeordnet ist. Auch das dritte Drehventil 14 trägt an seiner dem zweiten Brocken 40 und dem Anschlussstück 42 gegenüberliegenden Seite einen Ventilbogen, den dritten Ventilbogen 44, der die größte Längenentwicklung der drei Ventilbögen 32, 38, 44 aufweist.The second rotary valve 12 carries on the outside of its valve body 18 also a second valve bend 38 in the same way as the first valve arc 32 at the first rotary valve 10 is connected and configured and differs from it only by a shorter course. It also connects to the second rotary valve 12 a second lump 40 on, essentially on the same axis a like the first piece 30 lies. It provides a fluid connection to the third rotary valve 14 or to the valve housing 20 to which he also connects tangentially. Coaxially with it opens a second connector 42 on the housing 20 , which is similar to the first connector 28 at the first rotary valve 10 is arranged. Also the third rotary valve 14 carries on his second lump 40 and the fitting 42 opposite side a valve arc, the third valve arc 44 , which is the largest length development of the three valve arches 32 . 38 . 44 having.

2a bis 2d zeigen unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Brückenelements 11: Gemäß 2a besteht es aus einem achsensymmetrischen Oberteil 13 und einem ebensolchen Unterteil 15, die eine identische Außenform aufweisen. Sie unterscheiden sich lediglich durch einen axialen Schraubenkanal 17 im Oberteil 13 und einen ebensolchen Gewindekanal 19 im Unterteil 15. Der Schraubenkanal 17 geht von einer planen Grundfläche 21 aus, der eine wesentlich kleinere Gegenfläche 23 parallel gegenüberliegt. Die beiden verbleibenden Flächen stellen konkav geformte Anlageflächen 25 dar, die sich von der größeren Grundfläche 21 zu der nur etwa ¼ so großen Gegenfläche 23 hin verjüngen. Jede Anlagefläche 25 ist einfach konvex geformt, hat also einen Radius R, der in 2a in der Zeichenebene liegt. Parallel zu jener hat das Oberteil 13 noch zwei plane Deckflächen 27, die das Oberteil 13 räumlich abschließen. 2a to 2d show different views of a bridge element according to the invention 11 : According to 2a it consists of an axisymmetric upper part 13 and a similar base 15 which have an identical outer shape. They differ only by an axial screw channel 17 in the upper part 13 and a similar thread channel 19 in the lower part 15 , The screw channel 17 starts from a flat surface 21 out, which has a much smaller counterface 23 parallel opposite. The two remaining surfaces make concave contact surfaces 25 that is different from the larger footprint 21 to the only about ¼ so large counter surface 23 rejuvenate. Every contact surface 25 is simply convex, so has a radius R who in 2a lies in the drawing plane. Parallel to that has the top 13 two more flat top surfaces 27 that the top part 13 complete spatially.

Das Unterteil 15 ist prinzipiell in derselben Form ausgebildet, so dass das Oberteil 13 und das Unterteil 15 im Wesentlichen keinen unterschiedlichen Herstellungsprozess erfordern. Lediglich hinsichtlich des abschließenden Einbringens des Schraubenkanals 17 im Oberteil 13 und des Gewindes 19 im Unterteil 15 unterscheidet sich die Produktion.The lower part 15 is in principle formed in the same shape, so that the upper part 13 and the lower part 15 essentially do not require a different manufacturing process. Only with regard to the final insertion of the screw channel 17 in the upper part 13 and the thread 19 in the lower part 15 the production is different.

In ihrem Einsatz als Brückenelement 11 werden das Oberteil 13 und das Unterteil 15 mit einander zugekehrten Gegenflächen 23 gegeneinander verspannt, indem eine geeignete, nur in 3 dargestellte Spannschraube 29 vom Oberteil 13 aus in den Schraubenkanal 17 aus eingeschoben und in das Gewinde 19 eingedreht wird. Durch Anziehen der Spannschraube 29 lassen sich das Oberteil 13 und das Unterteil 15 gegeneinander verspannen. 3 zeigt das montierte Brückenelement 11 an zwei Drehventilen 10, 12 gemäß 1. Das Oberteil 13 des Brückenelements 11 liegt auf der Seite des ersten Ventilbogens 32 und des zweiten Ventilbogens 38 mit seinen Anlageflächen 25 an einer Mantelfläche der Ventilgehäuse 16, 18 unterhalb der Deckel 22, 24 an. Sofern der Ausrundungsradius R der Anlageflächen 25 dem Außenradius der Gehäuse 16, 18 entspricht, entsteht eine vollflächige Anlage der Anlageflächen 25 an den Mantelflächen der Gehäuse 16, 18. Ist der Ausrundungsradius größer als derjenige der Gehäuse 16, 18, so entsteht eine lediglich linear geschmiegte Anlage entlang einer Mantellinie der Buchsen an jeweils einer Anlagefläche 25. Ist der Ausrundungsradius R dagegen kleiner als derjenige der Gehäuse 16, 18, so ergeben sich zwei lineare Kontaktbereiche pro Anlagefläche 25 des Oberteils 13 und jedes Ventilgehäuses 16, 18.In its use as a bridge element 11 become the shell 13 and the lower part 15 with facing mating surfaces 23 braced against each other by a suitable, only in 3 illustrated clamping screw 29 from the top 13 out in the screw channel 17 pushed out and into the thread 19 is screwed in. By tightening the clamping screw 29 let the top part 13 and the lower part 15 tense against each other. 3 shows the mounted bridge element 11 on two rotary valves 10 . 12 according to 1 , The top 13 of the bridge element 11 lies on the side of the first valve bend 32 and the second valve arc 38 with its contact surfaces 25 on a lateral surface of the valve housing 16 . 18 below the lid 22 . 24 on. If the radius of curvature R the contact surfaces 25 the outer radius of the housing 16 . 18 corresponds, creates a full-scale investment of the contact surfaces 25 on the lateral surfaces of the housing 16 . 18 , Is the fillet radius greater than that of the housings 16 . 18 , this results in a merely linearly clenched system along a generatrix of the bushes on one contact surface 25 , Is the fillet radius R but smaller than that of the housing 16 . 18 , so there are two linear contact areas per contact surface 25 of the top 13 and each valve body 16 . 18 ,

In entsprechender Weise ist das Unterteil 15 auf der Seite des ersten Brockens 30 an den Drehventilen 10, 12 angelegt. Durch Einschrauben der Spannschraube 29 durch den Schraubkanal 17 hindurch in das Gewinde 19 hinein lassen sich die beiden Bestandteile des Brückenelementes 11, das Oberteil 13 und das Unterteil 15, gegeneinander verspannen, so dass sie unverlierbar an den Gehäusen 16, 18 der Drehventile 10, 12 befestigt sind. Damit stellt das Brückenelement 11 eine weitere Kontaktbrücke zwischen den beiden Ventilen 10, 12 her, die einen intensiveren Berührkontakt darstellt als die pneumatische Verbindung der Drehventile 10, 12 über den ersten Brocken 30 allein.Correspondingly, the lower part 15 on the side of the first crack 30 at the rotary valves 10 . 12 created. By screwing in the clamping screw 29 through the screw channel 17 through the thread 19 into it, the two components of the bridge element can be 11 , the top 13 and the lower part 15 , clamp against each other, leaving them captive on the enclosures 16 . 18 the rotary valves 10 . 12 are attached. This represents the bridge element 11 another contact bridge between the two valves 10 . 12 which is a more intensive contact than the pneumatic connection of the rotary valves 10 . 12 over the first chunk 30 alone.

In prinzipiell der gleichen Weise lässt sich ein weiteres Brückenelement 11 zwischen dem zweiten Drehventil 12 und dem dritten Drehventil 14 montieren, um die gewünschte Klangveränderung auch dort zu erreichen.In principle, the same way can be another bridge element 11 between the second rotary valve 12 and the third rotary valve 14 mount in order to achieve the desired sound change there as well.

4 zeigt ausschnittsweise die Einbindung dreier Pumpventile 50, 52, 54 in einer nicht vollständig dargestellten französischen Trompete. Jedes Pumpventil 50, 52, 54 verfügt über ein zylindrisches Gehäuse 56, 58, 60, die untereinander durch die zueinander axial versetzten Brocken 62, 64 pneumatisch verbunden sind. Jedes Gehäuse 56, 58, 60 umfasst eine zylindrische Buchse 66, 68, 70, die unterseitig durch jeweils einen Schraubdeckel 72, 74, 76 verschlossen ist. 4 shows in detail the integration of three pump valves 50 . 52 . 54 in a not fully illustrated French trumpet. Every pump valve 50 . 52 . 54 has a cylindrical housing 56 . 58 . 60 , the one below the other by the axially staggered chunks 62 . 64 are pneumatically connected. Every case 56 . 58 . 60 includes a cylindrical bush 66 . 68 . 70 , the underside by a screw cap 72 . 74 . 76 is closed.

Das erfindungsgemäße Brückenelement 11 ist exemplarisch zwischen dem zweiten Pumpventil 52 und dem dritten Pumpventil 54 dargestellt. Sein Oberteil 13 liegt linksseitig an der Buchse 58 und rechtseitig an der Buchse 70 an und ist mit dem nicht dargestellten Unterteil 15 über die Spannschraube 29 verspannt. Die verdeckt liegenden Anlageflächen 25 kontaktieren die Mantelflächen der Buchsen 68, 70 teilflächig und bilden damit eine zusätzliche Kontaktbrücke zum zweiten Brocken 64 zwischen den Pumpventilen 52, 54. The bridge element according to the invention 11 is an example between the second pumping valve 52 and the third pumping valve 54 shown. His top 13 lies on the left side of the socket 58 and right side of the socket 70 and is with the lower part, not shown 15 over the clamping screw 29 braced. The concealed contact surfaces 25 contact the lateral surfaces of the sockets 68 . 70 part of the area and thus form an additional contact bridge to the second chunk 64 between the pumping valves 52 . 54 ,

Die 4 verdeutlicht die universelle Einsetzbarkeit des Brückenelements 11 sowohl an Pumpventilen als auch an Drehventilen, solange sie über einen geeigneten Abstand verfügen. Der aber liegt regelmäßig nicht nur an den Instrumenten derselben Gattung, also an Trompeten, sondern auch an Waldhörnern, Flügelhörnern, Piccolotrompeten und weiteren ventilbetätigten Blasinstrumenten vor, weil er sich durch den Fingerabstand der Spielhand eines Musikers bestimmen lässt. Damit eröffnet sich dem erfindungsgemäßen Brückenelement 11 ein weiterer Anwendungsbereich.The 4 clarifies the universal applicability of the bridge element 11 both on pump valves and rotary valves, as long as they have a suitable distance. But this is regularly not only on the instruments of the same genus, so on trumpets, but also on French horns, Flugelhorns, piccolo trumpets and other valve-operated wind instruments, because it can be determined by the finger distance of the playing hand of a musician. This opens up the bridge element according to the invention 11 another application.

5 zeigt ein weiteres Brückenelement 31 aus einem Oberteil 33 und einem Unterteil 35. Mit Ausnahme wiederum eines Schraubkanals 17 im Oberteil 33 und eines Gewindes 19 im Unterteil 35 sind das Oberteil 33 und das Unterteil 35 identisch ausgebildet. Sie weisen jeweils drei halbkreisförmige Einbuchtungen 37 auf, die ebenfalls konvexe Anlageflächen 25 bieten. Das Brückenelement 31 wird in prinzipiell der gleichen Weise angebracht wie das Brückenelement 11, bietet aber im Gegensatz zu jenem eine nahezu vollständige Umschließung der Drehventile 10, 12, 14. Insbesondere die beiden äußeren Drehventile 10, 14 lassen sich nun intensiver mit dem Brückenelement 31 kontaktieren, als dies mit zwei Brückenelementen 11 möglich wäre. Dadurch lässt sich ein stärkerer Klangveränderungseffekt erwarten. 5 shows another bridge element 31 from a shell 33 and a lower part 35 , With the exception of a screw channel 17 in the upper part 33 and a thread 19 in the lower part 35 are the shell 33 and the lower part 35 identically formed. They each have three semicircular indentations 37 on, the likewise convex contact surfaces 25 Offer. The bridge element 31 is mounted in principle the same way as the bridge element 11 , but offers in contrast to that an almost complete enclosure of the rotary valves 10 . 12 . 14 , In particular, the two outer rotary valves 10 . 14 can now be intensified with the bridge element 31 Contact, as with two bridge elements 11 it is possible. This can be expected a stronger sound change effect.

6a bis 6c zeigen eine weitere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Brückenelements 41. Es besteht aus mindestens zwei Exzenterringen 43, die jeweils einen Außenumfang 45 und einen Innenumfang 47 aufweisen. Der Innenumfang 47 bezieht sich auf einen Mittelpunkt bzw. eine Achse M, der bzw. die der Achse der Drehventile 10, 12, 14 entspricht. Der Außenumfang 45 dagegen ist etwa um das Maß des lichten Abstands zwischen den Drehventilen 10, 12, 14 größer als der Innenumfang 47. Sein Mittelpunkt jedoch liegt nicht auf dem Mittelpunkt M, sondern ist ihm gegenüber verschoben. Daher erhält der Exzenterring 43 eine über seinen Umfang variierende Wanddicke. Seine äußere Mantelfläche weist außerdem eine Rändelung 49 auf. 6a to 6c show a further embodiment of a bridge element according to the invention 41 , It consists of at least two eccentric rings 43 , each with an outer circumference 45 and an inner circumference 47 respectively. The inner circumference 47 refers to a center or an axis M , The or the axis of the rotary valves 10 . 12 . 14 equivalent. The outer circumference 45 By contrast, this is about the measure of the clearance between the rotary valves 10 . 12 . 14 larger than the inner circumference 47 , Its center, however, is not at the center M but is shifted to him. Therefore, the eccentric ring receives 43 a varying over its circumference wall thickness. Its outer lateral surface also has a knurling 49 on.

Gemäß 7 erhält jedes Drehventil 10, 12, 14 auf seinem Gehäuse 16, 18, 20 einen Exzenterring 43 aufgeschoben, wonach der Deckel 22, 24, 26 aufgeschraubt wird. Anschließend kann jeder Exzenterring 43 gegenüber seinem benachbarten Exzenterring 43 derart verdreht werden, dass er mit ihm an der Rändelung 49 in einen intensiven Berührkontakt tritt. Durch geringfügige Verformung der Rändelung 49 verspannen sich die Exzenterringe 43 gegeneinander, so dass sie unlösbar gehalten sind und ein Brückenelement 41 und damit eine zusätzliche Kontaktbrücke zwischen den Drehventilen 10, 12, 14 herstellen.According to 7 receives every rotary valve 10 . 12 . 14 on his case 16 . 18 . 20 an eccentric ring 43 postponed, after which the lid 22 . 24 . 26 is screwed on. Subsequently, each eccentric ring 43 opposite its adjacent eccentric ring 43 be twisted so that he with him at the knurling 49 enters into intensive contact. By slight deformation of the knurling 49 tense the eccentric rings 43 against each other, so that they are held inseparable and a bridge element 41 and thus an additional contact bridge between the rotary valves 10 . 12 . 14 produce.

8 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Brückenelement 81, das von dem Prinzip der bisher gezeigten Brückenelemente 11, 31, 41 grundsätzlich abweicht: Es stellt sich als Rohrstück auf der der 1 entsprechenden Achse a dar, das aber keinen durchgängig zylindrischen Innenraum aufweist. Seine konkrete Gestaltung lässt sich anhand der 1 umschreiben, und zwar als Kombination des ersten Anschlussstücks 28, der Brocken 30, 40 und des zweiten Anschlussstücks 42. Genau wie jene verfügt das Brückenelement 81 mundstückseitig über einen zylindrischen Einlass 83 und schallstückseitig über einen vergleichbaren zylindrischen Auslass 85. Vom Einlass 83 ausgehend, nimmt das Brückenelement 81 weitgehend denselben Verlauf wie das Anschlussstück 28, indem es von der Achsrichtung a aus betrachtet in Richtung des ersten Drehventils 10 abzweigt, um darin zu münden. Anschließend übernimmt es die Funktion des ersten Brockens 30 gemäß 1, geht also vom Gehäuse 16 des ersten Drehventils 10 mit einem Rohrabschnitt in das Gehäuse 18 des zweiten Drehventils 12 über. In gleicher Weise ist es im weiteren Verlauf vom zweiten Drehventil 12 zum dritten Drehventil 14 und von dort bis hin zum zylindrischen Auslass 85 ausgebildet. 8th shows a further bridge element according to the invention 81 , by the principle of the bridge elements shown so far 11 . 31 . 41 basically deviates: It turns out as a piece of pipe on the 1 corresponding axis a but does not have a consistently cylindrical interior. Its concrete design can be determined by the 1 rewrite, as a combination of the first connector 28 , the Brocken 30 . 40 and the second connector 42 , Just like those features the bridge element 81 mouthpiece side via a cylindrical inlet 83 and sonic side over a comparable cylindrical outlet 85 , From the inlet 83 starting, takes the bridge element 81 largely the same course as the fitting 28 by looking from the axial direction a from in the direction of the first rotary valve 10 branches off to flow into it. Then it takes over the function of the first Brocken 30 according to 1 So, goes from the case 16 of the first rotary valve 10 with a pipe section in the housing 18 of the second rotary valve 12 over. In the same way it is in the further course of the second rotary valve 12 to the third rotary valve 14 and from there to the cylindrical outlet 85 educated.

Da das Brückenelement 81 ein weitgehend massives Bauteil darstellt, das sich nicht aus einzelnen zylindrischen oder teilkreisförmigen Bogenabschnitten zusammensetzt, verfügt es über eine größere Wandstärke und insgesamt mehr Masse als die Anschlussstücke 28, 42 und die Brocken 30, 40. Zudem verfügt es über eine größere Kontaktfläche, mit der es an den Drehventilen 10, 12, 14 anliegt und an deren Gehäusen 16, 18, 20 verlötet wird. Damit bildet es einen stärkeren und intensiveren Kontakt zwischen den Drehventilen 10, 12, 14, auch wenn es kein zusätzliches Bauteil an dem Blasinstrument darstellt. Insgesamt erfordert also das Brückenelement 81 einen geringeren Herstellungsaufwand als ein separates Bauteil und lässt sich zudem unauffälliger in das Gesamtbild des Blasinstruments integrieren.Because the bridge element 81 represents a largely massive component, which is not composed of individual cylindrical or part-circular arc sections, it has a greater wall thickness and a total of more mass than the fittings 28 . 42 and the chunks 30 . 40 , In addition, it has a larger contact surface, with which it is on the rotary valves 10 . 12 . 14 is applied and on their housings 16 . 18 . 20 is soldered. Thus it forms a stronger and more intensive contact between the rotary valves 10 . 12 . 14 even if it does not represent an additional component on the wind instrument. Overall, therefore, requires the bridge element 81 a lower production cost than a separate component and can also inconspicuous integrate into the overall picture of the wind instrument.

Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Brückenelementen 11, 31, 41, 81 um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die konkreten Ausgestaltungen der Ober- und Unterteile in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso kann insbesondere das Brückenelement 81 in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.As is the case with the previous bridge elements described in detail 11 . 31 . 41 . 81 are exemplary embodiments, they can in are customarily modified by those skilled in the art to a large extent without departing from the scope of the invention. In particular, the concrete embodiments of the upper and lower parts can take place in a different form than described here. Likewise, in particular, the bridge element 81 be designed in another form, if this is necessary for reasons of space or designerischen reasons. Furthermore, the use of the indefinite article "a" or "an" does not exclude that the features in question may also be present several times or more than once.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10, 12, 1410, 12, 14
Drehventilrotary valve
1111
Brückenelementbridge element
1313
Oberteiltop
1515
Unterteillower part
16, 18, 20, 4816, 18, 20, 48
Gehäusecasing
1717
Schraubkanalscrew
1919
Gewindethread
2121
Grundflächefootprint
22, 24, 2622, 24, 26
Deckelcover
2323
Gegenflächecounter surface
2525
Anlageflächecontact surface
2727
Deckflächecover surface
2828
erstes Anschlussstückfirst connection piece
2929
Spannschraubeclamping screw
3030
erster Brockenfirst chunk
3131
Brückenelementbridge element
3232
erster Ventilbogenfirst valve bend
3333
Oberteiltop
34, 3634, 36
TeilkreisbögenPart arcs
3535
Unterteillower part
3737
Aussparungrecess
3838
zweiter Ventilbogensecond valve bend
4040
zweiter Brockensecond chunk
4141
Brückenelementbridge element
4242
zweites Anschlussstücksecond connector
4343
Exzenterringeccentric
4444
dritter Ventilbogenthird valve bend
4545
Außenumfangouter periphery
4747
Innenumfanginner circumference
4949
Rändelungknurling
50, 52, 5450, 52, 54
Pumpventilpump valve
56, 58, 6056, 58, 60
Ventilgehäusevalve housing
62, 6462, 64
Brockenchunk
66, 68, 7066, 68, 70
BuchseRifle
72, 74, 7672, 74, 76
Deckelcover
8181
Brückenelementbridge element
8383
zylindrischer Einlasscylindrical inlet
8585
zylindrischer Auslass cylindrical outlet
aa
Achseaxis
MM
Mittelpunkt bzw. AchseCenter point or axis
RR
Radiusradius
dd
Durchmesser des Innenumfangs 47 Diameter of the inner circumference 47
DD
Durchmesser des Außenumfangs 45 Diameter of the outer circumference 45

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2765695 [0002]US 2765695 [0002]
  • US 2008900 [0003]US 2008900 [0003]
  • DE 10307812 [0021]DE 10307812 [0021]

Claims (10)

Vorrichtung zur Klangveränderung eines Blechblasinstruments mit Drehventilen (10; 12; 14) oder Pumpventilen (50; 52; 54) in einem Schallrohr, die jeweils über ein eigenes Gehäuse (16; 48; 20; 56; 58; 60) verfügen, mit einem Brückenelement (11; 31; 41; 81), das an dem Ventilgehäuse (16; 48; 20; 56; 58; 60) mindestens zweier nebeneinander liegender Ventile (10; 12; 14; 50; 52; 54) derart kontaktfrei gegenüber der Schallröhre befestigt ist, dass es mit beiden Ventilgehäusen (16; 48; 20; 56; 58; 60) zumindest in Berührkontakt steht.A device for changing the sound of a brass instrument with rotary valves (10, 12, 14) or pumping valves (50, 52, 54) in a sound tube, each having its own housing (16, 48, 20, 56, 58, 60), with one Bridge element (11; 31; 41; 81), which on the valve housing (16; 48; 20; 56; 58; 60) of at least two adjacent valves (10; 12; 14; 50; 52; Sound tube is attached so that it is at least in touching contact with both valve housings (16; 48; 20; 56; 58; 60). Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Brocken (30; 40; 62; 64), die zwei nebeneinanderliegende Dreh- oder Pumpventile (10; 12; 14; 50; 52; 54) pneumatisch miteinander verbinden, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausbildung zumindest zweier nebeneinanderliegender Brocken (30; 40) als Brückenelement (81).Device after Claim 1 with chunks (30; 40; 62; 64) pneumatically interconnecting two juxtaposed rotary or pumping valves (10; 12; 14; 50; 52; 54), characterized by an integral formation of at least two juxtaposed chunks (30; 40) as a bridge element (81). Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei um eine Ventilachse (M) der Dreh- oder Pumpventile (10; 12; 14) drehbare, exzentrisch gelagerte Drehelemente (43) als Brückenelement (41), die zwischen einer Berührposition und einer berührfreien Position verdrehbar sind.Device after Claim 1 characterized by two rotatably mounted about a valve axis (M) of the rotary or pumping valves (10; 12; 14), eccentrically mounted rotary elements (43) as a bridge element (41) which are rotatable between a contact position and a non-contact position. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein brillenförmiges Brückenelement mit kreisrunden Durchbrüchen, so dass es von einer Oberseite oder einer Unterseite der Gehäuse aus aufsetzbar ist.Device after Claim 1 , characterized by a spectacle-shaped bridge element with circular openings, so that it can be placed from an upper side or an underside of the housing. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (11; 31; 41) lösbar befestigt ist.Device after Claim 1 . 3 or 4 , characterized in that the bridge element (11; 31; 41) is releasably secured. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (11; 31; 41) an zwei unmittelbar nebeneinanderliegenden Gehäusen (16; 48; 20; 56; 58; 60) befestigbar ist.Device after Claim 5 , characterized in that the bridge element (11; 31; 41) can be fastened to two immediately adjacent housings (16; 48; 20; 56; 58; 60). Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (11; 31; 41) jeweils an einer Außenseite der Gehäuse (16; 48; 20; 56; 58; 60) mit ihnen in Berührkontakt tritt.Device after Claim 5 or 6 , characterized in that the bridge element (11; 31; 41) in each case on an outer side of the housing (16; 48; 20; 56; 58; 60) comes into touching contact with them. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (11; 31; 41) zwei im Einsatz einander gegenüberliegende Bestandteile (13; 15; 33; 35) umfasst, die mittels eines Spannelements (29) gegeneinander verspannt sind.Device according to one of Claims 5 to 7 , characterized in that the bridge element (11; 31; 41) comprises two components (13; 15; 33; 35) which are opposite one another in use and which are braced against one another by means of a tensioning element (29). Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bestandteile (13; 15; 33; 35) formidentisch sind.Device after Claim 8 , characterized in that the two components (13; 15; 33; 35) are identical in shape. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Bestandteile (13; 15; 33; 35) an mindestens einem Gehäuse formschlüssig anliegt.Device according to one of Claims 5 to 9 , characterized in that at least one of the two components (13; 15; 33; 35) rests positively against at least one housing.
DE102017124438.7A 2017-10-19 2017-10-19 Device for changing the sound of brass instruments Active DE102017124438B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124438.7A DE102017124438B4 (en) 2017-10-19 2017-10-19 Device for changing the sound of brass instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124438.7A DE102017124438B4 (en) 2017-10-19 2017-10-19 Device for changing the sound of brass instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017124438A1 true DE102017124438A1 (en) 2019-04-25
DE102017124438B4 DE102017124438B4 (en) 2024-01-04

Family

ID=65996289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124438.7A Active DE102017124438B4 (en) 2017-10-19 2017-10-19 Device for changing the sound of brass instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017124438B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008900A (en) 1934-03-26 1935-07-23 Clarence L Dewey Wind instrument
US2765695A (en) 1955-05-19 1956-10-09 Edmund F Brennan Vibrator for brass wind instruments
DE10307812B3 (en) 2003-02-24 2004-12-02 Robert Worischek Rotating valve for a metal wind instrument comprises a valve housing containing a changeover device rotating about an axis of rotation to establish an air flow path, and centering devices for guiding the changeover device
DE102006059372A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Past, Werner, Dr. Rotor of rotary valve of wind instrument, particularly brass instrument, has cylindrical rotor body, which is twisted around rotational axis of rotor body, where two passage channels are formed with circular cross sections in rotor body

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008900A (en) 1934-03-26 1935-07-23 Clarence L Dewey Wind instrument
US2765695A (en) 1955-05-19 1956-10-09 Edmund F Brennan Vibrator for brass wind instruments
DE10307812B3 (en) 2003-02-24 2004-12-02 Robert Worischek Rotating valve for a metal wind instrument comprises a valve housing containing a changeover device rotating about an axis of rotation to establish an air flow path, and centering devices for guiding the changeover device
DE102006059372A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Past, Werner, Dr. Rotor of rotary valve of wind instrument, particularly brass instrument, has cylindrical rotor body, which is twisted around rotational axis of rotor body, where two passage channels are formed with circular cross sections in rotor body

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017124438B4 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760854B1 (en) Cable feedthrough
DE10331620A1 (en) Device for noise shaping in a motor vehicle
DE102016114266A1 (en) Polyaxialpedikelschraube
DE4309330C2 (en) Spacer for pipe clamps
DE102018125294A1 (en) Housing cover
DE102017124438A1 (en) Apparatus for changing the sound of brass instruments
DE102007000035A1 (en) pipe clamp
DE102006048179A1 (en) throttle body
DE102010017732B4 (en) Pipe clamp connector and assembly with a pipe, a handle and a pipe clamp connector
DE102012110766A1 (en) Instrument holder for attaching a medical instrument to an articulated arm
EP1191269A2 (en) Tolerance-compensating disconnectable and non-disconnectable pipe connections
DE2236017A1 (en) STETHOSCOPE
DE202005015060U1 (en) Magnetized device for oil filters has magnets attached to supports which are flexibly interconnected by pin inserted in offset connecting sleeves on long sides of adjacent supports
WO2016166637A1 (en) Sound deflector for wind instruments
DE102009025894A1 (en) Article i.e. screen frame, retaining device for e.g. walking frame, has clamping element rotatably arranged at connecting surface of other clamping element for aligning article to be attached
EP1053406A1 (en) Connector
DE10322380B3 (en) exhaust system
DE3644694A1 (en) ROD FOR STRING INSTRUMENTS
AT516254B1 (en) Device for improving the sound of a flute
AT8483U1 (en) WOLF TOPS IV
EP1388626A1 (en) Support
EP1113699A2 (en) Instrument clamp
DE10052363C1 (en) Wall gland, for gas pipe or cable, has expandable seal and rider disc cooperating with fixed shell for preventing rotation
DE102007059154B4 (en) Component and assembly kit for connecting two HPLC capillaries
DE4425083A1 (en) Musical wind instrument with valves

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court