DE102017124323A1 - Erntevorsatzgerät mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung - Google Patents

Erntevorsatzgerät mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017124323A1
DE102017124323A1 DE102017124323.2A DE102017124323A DE102017124323A1 DE 102017124323 A1 DE102017124323 A1 DE 102017124323A1 DE 102017124323 A DE102017124323 A DE 102017124323A DE 102017124323 A1 DE102017124323 A1 DE 102017124323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe body
joint
pivot axis
attachment
header
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124323.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Jansing
Raphael Stückmann
Jochen Scharmann
Jan Van de Sluis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Geringhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Geringhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Geringhoff GmbH and Co KG filed Critical Carl Geringhoff GmbH and Co KG
Priority to DE102017124323.2A priority Critical patent/DE102017124323A1/de
Priority to PCT/EP2018/077640 priority patent/WO2019076707A1/de
Publication of DE102017124323A1 publication Critical patent/DE102017124323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Erntevorsatzgerät (2) mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung, die einen mit dem Erntevorsatzgerät (2) verbundenen und um eine quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes (2) ausgerichtete Schwenkachse (14) beweglichen Tastkörper (4) aufweist, dessen Auslenkbewegungen in vertikaler Richtung zur Lageregelung des Erntevorsatzgerätes (2) auswertbar sind.Um die Störanfälligkeit des Tastkörpers zu verringern, wird vorgeschlagen, dass der Tastkörper (4) eine Teilung aufweist und die Teile (6, 8) des Tastkörpers (4) durch ein Gelenk (10) miteinander verbunden sind, wobei das Gelenk (10) eine Schwenkachse (12) aufweist, die eine Bewegung des Tastkörpers (4) in eine Richtung quer zur Arbeitsrichtung zulässt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Erntevorsatzgerät mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung, die einen mit dem Erntevorsatzgerät verbundenen und um eine quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes ausgerichtete Schwenkachse beweglichen Tastkörper aufweist, dessen Auslenkbewegungen in vertikaler Richtung zur Lageregelung des Erntevorsatzgerätes auswertbar sind.
  • Aus der Schrift DE 102 27 484 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Lagesteuerung eines Erntevorsatzgeräts, im konkreten Beispiel eines Schneidwerks für einen Mähdrescher, bekannt. An der Unterseite des Schneidwerks befinden sich Tastbügel als mechanische Tastkörper, mit denen der Höhenabstand des Schneidwerks zum Boden abgetastet wird, und zwar auf beiden Seiten des Schneidwerks. Die Tastbügel sind an ihrem vorderen Ende um eine quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes ausgerichtete Schwenkachse beweglich. Die Schwenkbewegungen des Tastbügels um die Schwenkachse herum werden über ein Drehpotentiometer in elektrische Stellsignale umgewandelt, die zur Lageregelung des Schneidwerks auswertbar sind.
  • Die Tastkufen sind üblicherweise als massive Metallgussteile ausgeführt, um den auf sie einwirkenden Längs- und Querkräften einen ausreichenden Widerstand entgegen setzen zu können. Die einwirkenden Kräfte resultieren aus dem Bodenkontakt der Tastkufe. Beim Betrieb schleift die Tastkufe funktionsnotwendig über den Boden und ist dabei erheblichen Reibkräften ausgesetzt. Sie kollidiert dabei mit Hindernissen oder wird in Spalten eingeklemmt. Die Tastkufen müssen beim Betrieb auch Querkräfte aufnehmen können, beispielsweise bei Kurven- und Rückwärtsfahrt, und entsprechend stabil dimensioniert sein. Auch die Aufhängungsteile müssen sehr stabil ausgeführt werden, um die Tastkufen tragen und die einwirkenden Kräfte aufnehmen zu können.
  • Die Tastkufen können sich zwar in vertikaler Richtung bewegen und dadurch Hindernissen ausweichen, gleichwohl kommt es aber immer wieder zu Schäden an den Tastkufen, durch die die Erntemaschine insgesamt ausfällt, weil sie ohne eine funktionierende Höhenregelung des Erntevorsatzgeräts nicht einsetzbar sind.
  • Um die Schadenanfälligkeit der Tastkörper zu verringern, ist es bekannt, die Aufhängung der Tastkufen mit Federn zu versehen. Auch sind Tastbügel bekannt, die ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt sind. Auch bei diesen Lösungen kommt es jedoch zu Schäden wie plastischen Verformungen und Materialbrüchen, und die Signalqualität des Tastkörpers wird schlechter, weil er durch die größere Flexibilität in der eigenen Form oder der Aufhängung mit seinen Bewegungen nicht mehr genau den Abstand zum Boden signalisiert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Störanfälligkeit des Tastkörpers zu verringern.
  • Die Aufgabe wird für einen gattungsgemäßen Tastkörper gelöst, indem der Tastkörper eine Teilung aufweist und die Teile des Tastkörpers durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, wobei das Gelenk eine Schwenkachse aufweist, die eine Bewegung des Tastkörpers in eine Richtung quer zur Arbeitsrichtung zulässt.
  • Indem der Tastkörper nicht nur in vertikaler Richtung, sondern auch in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung beweglich ist, verringern sich die auf den Tastkörper einwirkenden Querkräfte erheblich. Der Tastkörper kann bei einwirkenden Querkräften in seitlicher Richtung ausweichen und dadurch die Querkräfte verringern. Das Risiko, dass der Tastkörper bei Kurven- und Rückwärtsfahrt sowie bei Anstößen an Hindernisse beschädigt werden könnte, ist dadurch erheblich verringert. Die beim Betrieb der Erntemaschine auf den Tastkörper einwirkenden Kraftspitzen verringern sich deutlich, wenn der Tastkörper einwirkenden Kräften auch in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung ausweichen kann. Mit der Arbeitsrichtung der Erntemaschine ist die Richtung gemeint, in der die Arbeitsmaschine auf das aufzunehmende Erntegut zu bewegt wird.
  • Durch die geringeren Kräfte, die auf den Tastkörper einwirken, kann sowohl der Tastkörper selbst als auch die zugehörigen Aufhängungsteile weniger stabil ausgeführt werden. Dadurch verringern sich das Gewicht der Komponente zur Messung des Bodenabstands des Schneidwerks sowie die Herstellungskosten für die betreffenden Bauteile erheblich. Durch die geringere Massenträgheit steigt die Reaktionsgeschwindigkeit des Tastkörpers auf Veränderungen des Bodenabstands, und die Signalqualität des Tastkörpers verbessert sich.
  • Die Teilung des Tastkörpers hat keinen negativen Einfluss auf dessen Signalqualität, weil die Vertikalbeweglichkeit des Tastkörpers durch die zusätzliche Bewegungsmöglichkeit in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung kaum beeinträchtigt wird. Bei Querbewegungen können sich je nach Bauteilgeometrien und der räumlichen Lage des Gelenks und der zugehörigen Schwenkachse zwar geringfügige Veränderungen in der Höhenerstreckung des Tastkörpers ergeben, diese Höhenänderungen sind jedoch so geringfügig, dass sie vernachlässigt werden können. Sie sind jedenfalls geringer als die Höhendifferenzen, die durch eine Verformung von Kunststoffteilen des Tastkörpers eintreten können und dadurch ein entsprechendes Sensorsignal wegpuffern. Durch die Bewegungsmöglichkeit quer zur Arbeitsrichtung der Erntemaschine kann der Tastkörper nun auch beispielsweise Stoppeln oder sonstigem auf dem Boden liegendem Erntegut ausweichen, die ohne eine solche seitliche Ausweichbewegung das vom Tastkörper abgeleitete Höhensignal verfälschen würden.
  • Die Ersatzteilkosten für den Benutzer sinken, weil mit der Teilung des Tastkörpers nun im Verschleiß- oder Reparaturfall häufig nur noch der Teil des Tastkörpers ausgetauscht werden muss, der einen Bodenkontakt hat. Der Austausch des Verschleißteils ist auch vereinfacht, weil der Tastkörper nicht mehr insgesamt von der Elektronik und vom Schneidwerk ab- und angebaut werden muss, sondern die elektronik- und schneidwerknahen Bauteile bei einem Austausch des bodenkontaktierenden Teils in ihrer Einbaulage am Schneidwerk verbleiben können und nur das Gelenk auseinandergebaut werden muss, um das Austauschteil zu montieren.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Teil des Tastkörpers mit der quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes ausgerichteten Schwenkachse verbunden und um diese Schwenkachse in vertikaler Richtung verschwenkbar, und der zweite Teil des Tastkörpers bildet die Kontaktfläche für den Bodenkontakt aus und ist über das Gelenk in eine Richtung quer zur Arbeitsrichtung beweglich. Indem der erste Teil in vertikaler Richtung und der zweite Teil in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung verschwenkbar sind, ergibt sich ein definiertes Schwenkverhalten. Wenn nur der zweite Teil, der den Bodenkontakt hat, in Querrichtung ausweichen kann, bleibt es bei einem eindeutigen Schwenkverhalten des Tastkörpers insgesamt in vertikaler Richtung über den ersten Teil. Gleichzeitig reicht es zur Reduzierung der einwirkenden Kraftspitzen völlig aus, nur den zweiten Teil in Querrichtung ausweichbar auszugestalten, da der erste Teil keinen Bodenkontakt hat.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der mit seinem freien Ende bewegliche zweite Teil des Tastkörpers durch ein zugfestes mit dem Erntevorsatzgerät verbundenes Koppelelement in seiner Beweglichkeit eingeschränkt. Durch die eingeschränkte Beweglichkeit werden Schwenkstellungen des zweiten Teils des Tastkörpers vermieden, die ihrerseits zu Beschädigungen führen können, wie beispielsweise zu starke Winkelstellungen zur Vorfahrtrichtung. Das zugfeste Koppelelement kann beispielsweise aus einem Seil oder einer Kette bestehen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Gelenk ein Gleitlager verbaut. Das Gleitlager erlaubt eine widerstandsarme und leichtgängige Verschwenkbewegung des quer zur Arbeitsrichtung beweglichen Teils des Tastkörpers. Das Gleitlager arbeitet zudem nahezu verschleißfrei.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Tastkörper in vertikaler Richtung biegesteif ausgebildet. Unter dem Begriff „biegesteif“ ist eine Steifigkeit zu verstehen, bei der sich unter Einwirkung der auf den Tastkörper im Rahmen des üblichen Betriebs einwirkenden Kräfte keine Verformungen einstellen, die einen Wert von 5 % der Bauhöhe des Tastkörpers in einer entspannten Stellung überschreiten. Demnach ist der Tastkörper nicht zwingend absolut biegesteif, sondern kann eine gewisse Eigenelastizität aus dem verwendeten Material und/oder seiner Bauform aufweisen. Diese sollte aber den genannten Schwellwert nicht überschreiten, um das aus dem Tastkörper abgeleitete Höhensignal nicht übermäßig zu verfälschen. Eine gewisse Elastizität kann aber vorteilhaft sein, um einwirkende Kraftspitzen reduzieren zu können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gelenk im Bereich zwischen der quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes ausgerichteten Schwenkachse und dem Kontaktpunkt des Tastkörpers zum Boden angeordnet. Dadurch wird ein Bodenkontakt des Gelenks vermieden, andererseits aber die Verschwenkbarkeit des Tastkörpers in Querrichtung im Wesentlichen auf den Abschnitt beschränkt, der sehr nah am Boden ist und während des normalen Betriebs einen Bodenkontakt hat. Indem nur ein zweiter Teil des Tastkörpers in Querrichtung verschwenkbar ist, wird auch der daraus resultierende mögliche negative Einfluss auf die Signalqualität des Tastkörpers für die relative Höhenlage des Erntevorsatzgeräts zum Boden niedrig gehalten.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gelenk etwa mittig zwischen der quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes ausgerichteten Schwenkachse und dem Kontaktpunkt des Tastkörpers zum Boden angeordnet. Die etwa mittige Lage stellt einen guten Kompromiss dar zwischen einer guten Signalqualität, einer guten Verringerung der auf den Tastkörper einwirkenden Kraftspitzen, ausreichend großen Ausweichbewegungsmöglichkeiten des zweiten Teils des Tastkörpers in Querrichtung und einem Schutz des Gelenks vor einem Bodenkontakt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Gelenk und/oder am quer zur Arbeitsrichtung beweglichen zweiten Teil des Tastkörpers ein Kraftspeicher angeordnet, der bei einer Auslenkbewegung des quer zur Arbeitsrichtung beweglichen zweiten Teils des Tastkörpers eine Rückstellkraft ausübt. Durch die Rückstellkraft wird der in Querrichtung bewegliche zweite Teil des Tastkörpers aus der ausgeschwenkten Stellung wieder in die Nulllage zurückgedrückt. Der Kraftspeicher bewirkt, dass der bewegliche zweite Teil des Tastkörpers nach Möglichkeit nur solange in einer Ausweichstellung verbleibt, wie das zur Vermeidung zu hoher Kraftspitzen erforderlich ist. Als Kraftspeicher können beispielsweise Federn verwendet werden, oder es ist eine dreidimensionale Kulisse in das Gelenk integriert, die durch das Eigengewicht und/oder eine Tellerfeder wieder in die Nulllage zurückgedrückt wird.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkachse, um die der in eine Richtung quer zur Arbeitsrichtung bewegliche zweite Teil des Tastkörpers im Gelenk verschwenkbar ist, in der Arbeitsstellung des Tastkörpers entgegen der Arbeitsrichtung der Erntemaschine geneigt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen beliebigen technisch möglichen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht auf ein Erntevorsatzgerät mit Tastkörper,
    • 2: eine vergrößerte Seitenansicht auf einen Tastkörper, und
    • 3: eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Gelenks.
  • In 1 ist eine Seitenansicht auf ein Erntevorsatzgerät 2 mit einem Tastkörper 4 gezeigt. Bei dem Erntevorsatzgerät 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Getreideschneidwerk, das vor einen Mähdrescher gehängt werden kann. Der Mähdrescher fährt in Arbeitsrichtung A in den Erntegutbestand ein.
  • Der Tastkörper 4 befindet sich an der Unterseite des Erntevorsatzgerätes 2. Der Tastkörper 4 besteht aus einem ersten Teil 6 und einem zweiten Teil 8. Beide Teile 6, 8 sind durch ein Gelenk 10 miteinander verbunden.
  • Der Tastkörper 4 ist in 2 in einer vergrößerten Ansicht gezeigt. Der erste Teil 6 des Tastkörpers 4 ist über die Schwenkachse 14 mit dem Erntevorsatzgerät 2 verbunden. Der Tastkörper 4 kann in vertikaler Richtung um die Schwenkachse 14 schwenken. Die Schwenkbewegung wird elektronisch ausgewertet, um über eine entsprechende Stellvorrichtung die Höhenlage des Erntevorsatzgerätes 2 in Relation zum Boden zu regeln. Bei der Ernte liegt der Tastkörper 4 mit einer Kontaktfläche 16 auf dem Boden auf und schleift über den Boden, wenn der Mähdrescher fährt. Je nachdem, in welche Richtung sich der Tastköper 4 um die Schwenkachse 14 dreht, zeigt dies der Regelelektronik an, ob sich der Abstand des Erntevorsatzgerätes 2 zum Boden hin verringert oder vergrößert und ob die Höheneinstellung des Erntevorsatzgerätes 2 gegebenenfalls angepasst werden muss.
  • Durch das Gelenk 10 geht eine Schwenkachse 12 hindurch, um die der zweite Teil 8 des Tastkörpers 4 herum quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes 2 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 12 steht annähernd vertikal in Arbeitsrichtung gesehen auf dem Boden. Sie ist allerdings entgegen der Arbeitsrichtung A leicht schräg nach hinten hin geneigt.
  • In 2 ist außerdem noch das Koppelelement 18 erkennbar, das an einem Ende beispielsweise mit einem Karabinerhaken am Erntevorsatzgerät 2 und mit dem anderen Ende am freien Ende des zweiten Teils 8 des Tastkörpers 4 befestigt sein kann. Das Koppelelement 18 dient dem Zweck, die Schwenkbewegungen des zweiten Teils 8 des Tastkörpers 4 in seitlicher Richtung, aber auch in der Höhe beispielsweise beim Ausheben des Schneidwerks zu begrenzen.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht durch ein Gelenk 10. In dem Ausführungsbeispiel ist in den Überlappungsbereich des ersten Teils 6 mit dem zweiten Teil 8 ein Gleitlagerteil 20 eingelegt, um das herum die ersten und zweiten Teile 6, 8 herumschwenken können. Das Gleitlagerteil 20 ist mit einer Spannschraube 22 verschraubt, die mit einer Unterlegscheibe gegen die Oberfläche des zweiten Teils 8 abgestützt ist. Das Gelenk kann auch auf andere Weise ausgeführt sein, als es dem beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um sie an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10227484 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Erntevorsatzgerät (2) mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung, die einen mit dem Erntevorsatzgerät (2) verbundenen und um eine quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes (2) ausgerichtete Schwenkachse (14) beweglichen Tastkörper (4) aufweist, dessen Auslenkbewegungen in vertikaler Richtung zur Lageregelung des Erntevorsatzgerätes (2) auswertbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkörper (4) eine Teilung aufweist und die Teile (6, 8) des Tastkörpers (4) durch ein Gelenk (10) miteinander verbunden sind, wobei das Gelenk (10) eine Schwenkachse (12) aufweist, die eine Bewegung des Tastkörpers (4) in eine Richtung quer zur Arbeitsrichtung zulässt.
  2. Erntevorsatzgerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des Tastkörpers (4) mit der quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes (2) ausgerichteten Schwenkachse (14) verbunden und um diese Schwenkachse (14) in vertikaler Richtung verschwenkbar ist, und der zweite Teil des Tastkörpers (4) die Kontaktfläche (16) für den Bodenkontakt ausbildet und über das Gelenk (10) in eine Richtung quer zur Arbeitsrichtung beweglich ist.
  3. Erntevorsatzgerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seinem freien Ende bewegliche zweite Teil (8) des Tastkörpers (4) durch ein zugfestes mit dem Erntevorsatzgerät (2) verbundenes Koppelelement (18) in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist.
  4. Erntevorsatzgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gelenk (10) ein Gleitlager verbaut ist.
  5. Erntevorsatzgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkörper (4) in vertikaler Richtung biegesteif ausgebildet ist.
  6. Erntevorsatzgerät (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (10) im Bereich zwischen der quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes (2) ausgerichteten Schwenkachse (14) und dem Kontaktpunkt des Tastkörpers (4) zum Boden angeordnet ist.
  7. Erntevorsatzgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (10) etwa mittig zwischen der quer zur Arbeitsrichtung des Erntevorsatzgerätes (2) ausgerichteten Schwenkachse (14) und dem Kontaktpunkt des Tastkörpers (4) zum Boden angeordnet ist.
  8. Erntevorsatzgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gelenk (10) und/oder am quer zur Arbeitsrichtung beweglichen zweiten Teil des Tastkörpers (4) ein Kraftspeicher angeordnet ist, der bei einer Auslenkbewegung des quer zur Arbeitsrichtung beweglichen zweiten Teils des Tastkörpers (4) eine Rückstellkraft ausübt.
  9. Erntevorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (12), um die der in eine Richtung quer zur Arbeitsrichtung bewegliche zweite Teil des Tastkörpers (4) im Gelenk (10) verschwenkbar ist, in der Arbeitsstellung des Tastkörpers (4) entgegen der Arbeitsrichtung der Erntemaschine geneigt ist.
DE102017124323.2A 2017-10-18 2017-10-18 Erntevorsatzgerät mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung Pending DE102017124323A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124323.2A DE102017124323A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Erntevorsatzgerät mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung
PCT/EP2018/077640 WO2019076707A1 (de) 2017-10-18 2018-10-10 Erntevorsatz mit einer mechanischen bodentastvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124323.2A DE102017124323A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Erntevorsatzgerät mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124323A1 true DE102017124323A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63915000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124323.2A Pending DE102017124323A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Erntevorsatzgerät mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017124323A1 (de)
WO (1) WO2019076707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4260674A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 CNH Industrial Polska Sp. z o.o. Höhensensoranordnung für ein mähdrescherschneidwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227484A1 (de) 2002-06-19 2004-02-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lagesteuerung eines Erntegutaufnahmegerätes landwirtschaftlicher Erntemaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2511418A1 (en) * 2004-07-29 2006-01-29 Richard Gramm Height sensor arrangement for agricultural applications
US7730700B2 (en) * 2008-09-30 2010-06-08 Claas Selbstefahrende Erntemaschinen Gmbh Header ground sensor
US8146335B2 (en) * 2010-05-07 2012-04-03 Deere & Company Sensor for a header height control system
CN106068901B (zh) * 2016-06-13 2018-01-16 江苏大学 一种收获高秆及其倒伏作物的联合收割机仿形割台

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227484A1 (de) 2002-06-19 2004-02-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lagesteuerung eines Erntegutaufnahmegerätes landwirtschaftlicher Erntemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4260674A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 CNH Industrial Polska Sp. z o.o. Höhensensoranordnung für ein mähdrescherschneidwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019076707A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3593620B1 (de) Erntesystem
DE102017113776A1 (de) Aus mehreren Sektionen zusammengesetztes Schneidwerk mit Knickschutz und Verfahren zur Höhenregelung des Schneidwerks
DE102007045846A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP2695994B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
AT522163B1 (de) Reihen-Hackmaschine
DE102005035634A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Werkzeuges
DE202007015639U1 (de) Landmaschine
DE102011122537B4 (de) Integriertes Bodenbearbeitungsgerät für Drehpflüge
EP2311318B1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung und Führung von Arbeitsorganen einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102020202222A1 (de) Planierschar für ein Arbeitsfahrzeug
EP3238515A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer masse eines anbaugerätes für ein nutzfahrzeug
EP2999897B1 (de) Bremsvorrichtung
EP0383120A1 (de) Landwirtschafliche Erntemaschine mit einer Tast-und Stützrädervorrichtung
DE102009047181A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät zur Befestigung an einem Fahrzeug
DE102017124323A1 (de) Erntevorsatzgerät mit einer mechanischen Bodentastvorrichtung
EP0580088B1 (de) Grubber
DE3523632C2 (de) Pflug
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE202017006567U1 (de) Mähmaschine
EP3596273A1 (de) Selbstfahrende strassenreinigungsmaschine
EP0295510B1 (de) Bodenwalze
DE102014103411A1 (de) Arbeitsgerät für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102014101232A1 (de) Mähwerk für einen Frontanbau an ein landwirtschaftliches Zugfahrzeug
DE102018103862A1 (de) Aufhängung für eine landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Maschine
DE102010007276A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer an einem Fahrzeug anordbaren Haltevorrichtung für eine Maschine zur Pflanzenbearbeitung