DE102017123303A1 - Temperatursensor für einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine - Google Patents

Temperatursensor für einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017123303A1
DE102017123303A1 DE102017123303.2A DE102017123303A DE102017123303A1 DE 102017123303 A1 DE102017123303 A1 DE 102017123303A1 DE 102017123303 A DE102017123303 A DE 102017123303A DE 102017123303 A1 DE102017123303 A1 DE 102017123303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
stator
winding
sensitive element
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123303.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Marchisio
Olivier Danger
Jean-Philippe Badey
Franck Giraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC2N SAS
Original Assignee
SC2N SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SC2N SAS filed Critical SC2N SAS
Publication of DE102017123303A1 publication Critical patent/DE102017123303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/146Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations arrangements for moving thermometers to or from a measuring position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Gegenstand der der vorliegenden Erfindung ist ein Temperatursensor (1) für einen Stator (2) einer rotierenden elektrischen Maschine, welcher eine Wicklung (3) umfasst, die von einer Wand (9) umgeben ist. Der Temperatursensor (1) umfasst: – ein temperaturempfindliches Element (4), – eine Schutzhülle (5), umfassend ein geschlossenes Ende (6), in dem das temperaturempfindliche Element (4) angeordnet ist, – zwei elektrische Drähte (7), die das temperaturempfindliche Element (4) mit einem elektrischen Anschluss verbinden, und – ein Befestigungsmittel (8), um den Temperatursensor (1) an der Wand (9) des Stators (2) der rotierenden elektrischen Maschine zu befestigen. Erfindungsgemäß umfasst der Temperatursensor (1) ein verformbares Element (10), das an dem geschlossenen Ende (6) des temperaturempfindlichen Elements (4) befestigt ist, wobei das verformbare Element (10) dazu bestimmt ist, zwischen dem geschlossenen Ende (6) des temperaturempfindlichen Elements (4) und der Wicklung (3) des Stators (2) komprimiert zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Temperatursensor für einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine, der einen solchen Sensor umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der rotierenden elektrischen Maschinen, wie die Motoren, Wechselstromgeneratoren, Startergeneratoren oder Superlader, die für die Kraftfahrzeuge verwendet werden.
  • Und noch genauer betrifft die Erfindung die rotierenden elektrischen Maschinen, umfassend einen Stator, der eine Wicklung aufweist, die von einer Wand umgeben ist, und einen Rotor, der Magnete aufweist, beispielsweise Dauermagnete, wie Seltenerdmagnete und/oder Ferritmagnete.
  • Bei einer rotierenden elektrischen Maschine, wie beispielsweise einem Startergenerator oder einem elektrischen Superlader, führt der elektrische Strom, der in der Wicklung der Maschine fließt, durch den Joule-Effekt zur Erwärmung der Wicklung.
  • Nach einer gewissen Anzahl von Aktivierungen der elektrischen Maschine ist die Erhöhung der Temperatur derart, dass die Gefahr eines Ausfalls des Produkts groß ist (Wicklung, Lager, umgebende Kunststoffteile, ...).
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, die elektrische Versorgung der Wicklungen nach einer Verzögerungszeit zu stoppen. Diese Verzögerungszeit ermöglicht eine natürliche Abkühlung der rotierenden elektrischen Maschine.
  • Allerdings verringert diese Lösung die Verwendungszeit der rotierenden elektrischen Maschine.
  • Eine weitere bekannte Lösung besteht darin, die Temperatur an einem einzigen Draht der Wicklung zu messen, oder die Temperatur am Stator und genauer am Statorkörper, der ein Stapel von Magnetblechen ist, zu messen.
  • Allerdings sind diese Messungen nach diesen zwei Methoden nicht für die tatsächliche Temperatur der Spulen repräsentativ. Die Temperatur der Spule ist nur eine geschätzte Temperatur.
  • Eine weitere bekannte Lösung besteht darin, die Temperatur mit einem temperaturempfindlichen Element, das an die Wicklung geklebt ist, zu messen.
  • Die Messung erfolgt direkt, unterliegt aber einer starken Gefahr einer Verschiebung oder eines Ablösens des temperaturempfindlichen Elements während starker Schwingungsphasen.
  • Eine weitere bekannte Lösung besteht darin, die Temperatur der Wicklung mit einem temperaturempfindlichen Element zu messen, das mit einer Feder an die Wicklung gedrückt wird.
  • Allerdings ist der Abstand zwischen dem temperaturempfindlichen Element und der Wicklung in Abhängigkeit von den Toleranzen der Teile variabel. Ferner weist die Wicklung nicht immer denselben Oberflächenzustand auf. Gewisse Wicklungen weisen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche auf. Spulen umfassen nämlich Drähte, die mit den anderen Drähten nicht ausgerichtet sind.
  • Die Temperaturmessung ist somit nicht reproduzierbar, was die Bedeutung der Temperaturmessung begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, wobei ein Temperatursensor für einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine vorgeschlagen wird, der es ermöglicht, eine reproduzierbare Temperaturmessung im Bereich der Wicklung während der Aktivierungsphasen der elektrischen Maschine unabhängig vom Oberflächenzustand der Wicklung durchzuführen.
  • Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor für einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine, umfassend eine Wicklung, die von einer Wand umgeben ist. Der Temperatursensor umfasst:
    • – ein temperaturempfindliches Element,
    • – eine Schutzhülle, umfassend ein geschlossenes Ende, in dem das temperaturempfindliche Element angeordnet ist,
    • – zwei elektrische Drähte, die das temperaturempfindliche Element mit einem elektrischen Stecker verbinden, und
    • – ein Befestigungsmittel, um den Temperatursensor an der Wand des Stators der rotierenden elektrischen Maschine zu befestigen.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Temperatursensor ein verformbares Element, das am geschlossenen Ende des temperaturempfindlichen Elements befestigt ist. Das verformbare Element ist dazu bestimmt, zwischen dem geschlossenen Ende des temperaturempfindlichen Elements und der Wicklung des Stators komprimiert zu werden.
  • Nach einer möglichen Variante bildet das Befestigungsmittel ein einstellbares Kompressionsmittel, das es ermöglicht, den Abstand zwischen dem geschlossenen Ende des temperaturempfindlichen Elements und der Wicklung des Stators zu variieren, um das verformbare Element zwischen dem geschlossenen Ende des temperaturempfindlichen Elements und der Wicklung des Stators zu komprimieren.
  • Nach einer weiteren möglichen Variante umfasst das Befestigungsmittel einen Gewindeabschnitt, der dazu bestimmt ist, in eine Gewindeöffnung, die in der Wand des Stators vorgesehen ist, geschraubt zu werden.
  • Nach einer weiteren möglichen Variante ist das verformbare Element aus einem wärmeleitenden Material gebildet.
  • Nach einer weiteren möglichen Variante ist das verformbare Element ein Polymer und vorzugsweise ein Harz.
  • Nach einer weiteren möglichen Variante weist das verformbare Element eine größere radiale Abmessung als jene des geschlossenen Endes des temperaturempfindlichen Elements auf.
  • Dies ermöglicht es, den Wärmeaustausch zwischen dem verformbaren Element und der Wicklung zu optimieren.
  • Nach einer weiteren möglichen Variante ist das verformbare Element an das geschlossene Ende des temperaturempfindlichen Elements geklebt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Stator für eine rotierende elektrische Maschine, umfassend eine Wicklung, die von einer Wand umgeben ist. Der Stator umfasst einen Temperatursensor der zuvor definierten Art.
  • Das verformbare Element ist auf dem geschlossenen Ende des temperaturempfindlichen Elements befestigt und zwischen dem geschlossenen Ende und der Wicklung des Stators komprimiert.
  • Nach einer Variante ist das verformbare Element durch das Befestigungsmittel komprimiert. Das Befestigungsmittel bildet in einstellbares Kompressionsmittel, das es ermöglicht, den Abstand zwischen dem geschlossenen Ende des temperaturempfindlichen Elements und der Wicklung des Stators zu variieren.
  • Dies ermöglicht es, eine variable Kompressionsrate für das verformbare Element zu erhalten, die vom Oberflächenzustand der Wicklung abhängt.
  • Je unregelmäßiger der Oberflächenzustand der Wicklung ist, umso höher ist die an das verformbare Element angelegte Kompressionsrate.
  • Die Erfindung liefert somit einen Temperatursensor für einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine, der es ermöglicht, eine reproduzierbare Messung der Temperatur der Wicklung während der Phasen der Aktivierung der elektrischen Maschine unabhängig vom Oberflächenzustand der Wicklung (regelmäßig oder unregelmäßig) durchzuführen.
  • Wenn das verformbare Element durch das Befestigungsmittel komprimiert wird, verformt sich das Ende des Temperatursensors und genauer das verformbare Element, um sich an die unregelmäßige Form der Oberfläche der Wicklung anzupassen.
  • Dies ermöglicht es, unabhängig von der Form der Oberfläche der Wicklung eine konstante Wärmeaustauschfläche zwischen dem Temperatursensor und der Wicklung zu gewährleisten.
  • Ferner ermöglicht es die Erfindung, einen tatsächlichen und nicht einen geschätzten Temperaturwert zu messen.
  • Diese Messung der tatsächlichen Temperatur ermöglicht es, die rotierende elektrische Maschine mit Strom bis zu einer Temperatur möglichst nahe der für die rotierende elektrische Maschine akzeptablen Grenze versorgen zu können. Dies bewirkt eine Erhöhung der Verwendungszeit der rotierenden elektrischen Maschine.
  • Die Merkmale der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beiliegende 1 detaillierter beschrieben:
  • 1 ist eine schematische Darstellung von zwei Temperatursensoren, die auf einem Stator einer rotierenden elektrischen Maschine gemäß der Erfindung montiert sind.
  • 1 ist eine schematische Darstellung von zwei Temperatursensoren 1, die auf einem Stator 2 einer rotierenden elektrischen Maschine montiert sind.
  • Die rotierende elektrische Maschine enthält einen Rotor, umfassend Magnete, und einen Stator 2, umfassend eine Wicklung 3, die von einer Wand 9 umgeben ist. Die Wicklung 3 kann eine oder mehrere Spulen umfassen, die jeweils Drähte 15 enthalten. Die Wand 9 liegt der Wicklung 3 gegenüber.
  • Der Stator 2 umfasst einen Temperatursensor 1, der ein temperaturempfindliches Element 4 enthält, um die Temperatur der Wicklung 3 des Stators 2 zu messen.
  • Der vom Sensor gemessene Temperaturbereich liegt zwischen –40°C und 300°C.
  • Das temperaturempfindliche Element 4 ist ein Thermoelement oder beispielsweise ein Thermistor. Der Thermistor ist ein passives Bauteil aus Halbleitermaterial, dessen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur variiert.
  • Der Thermistor kann vom Typ NTC, negativer Temperaturkoeffizient (oder englisch Negative Temperature Coefficient) sein, wenn der Widerstand in Abhängigkeit von der Erhöhung der Temperatur abnimmt, oder vom Typ PTC, positiver Temperaturkoeffizient (oder englisch Positive Temperature Coefficient) im umgekehrten Fall sein, wie etwa ein Thermistor aus Platin.
  • Der Temperatursensor 1 umfasst eine Schutzhülle 5, die ein geschlossenes Ende 6 aufweist, in dem das temperaturempfindliche Element 4 angeordnet ist.
  • Der Temperatursensor 1 umfasst zwei elektrische Drähte 7, die das temperaturempfindliche Element 4 mit einem elektrischen Anschluss (nicht dargestellt) verbinden.
  • Die zwei elektrischen Drähte 7 sind von der Schutzhülle 5 oder Isolierummantelung umgeben und in dieser gehalten, die zwei Durchgangskanäle (nicht dargestellt), aufweist, die jeweils einem der elektrischen Drähte 7 zugeordnet sind, so dass die zwei elektrischen Drähte 7 zueinander isoliert sind und von der Schutzhülle 5 gehalten werden.
  • Die Schutzhülle 5 ist beispielsweise von allgemeiner länglicher Form entlang einer Längsrichtung, die der Längsrichtung der zwei elektrischen Drähte 7 entspricht. Die Schutzhülle 5 kann eine allgemeine zylindrische Form aufweisen.
  • Zum Beispiel weist die Schutzhülle 5 einen Kern aus elektrisch isolierendem und wärmebeständigem Keramikmaterial auf, der von einer äußeren Schicht aus feuerfestem Stahl umgeben ist. Die äußere Schicht kann beispielsweise aus rostfreiem Stahl sein. Der Kern der Isolierummantelung kann beispielsweise aus Magnesiumoxid oder Aluminiumoxid sein.
  • Der Temperatursensor 1 umfasst ein Befestigungsmittel 8, um den Temperatursensor 1 an der Wand 9 des Stators 2 der rotierenden elektrischen Maschine zu befestigen.
  • Die Schutzhülle 5 ist im Inneren des Befestigungsmittels 8 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Temperatursensor 1 ein verformbares Element 10, das am geschlossenen Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 befestigt ist.
  • Das verformbare Element 10 kann ein Pad oder ein Puffer sein.
  • Das Befestigungselement 8 bildet ein einstellbares Kompressionsmittel, das es ermöglicht, das verformbare Element 10 zwischen dem geschlossenen Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 und der Wicklung 3 des Stators 2 der rotierenden elektrischen Maschine zu komprimieren.
  • Genauer ermöglicht es das Befestigungsmittel 8, den Abstand zwischen dem geschlossenen Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 und der Wicklung 3 des Stators 2 anzupassen oder zu variieren, um das verformbare Element 10 zwischen dem geschlossenen Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 und der Wicklung 3 der rotierenden elektrischen Maschine 2 zu komprimieren.
  • Das Befestigungsmittel 8 ermöglicht es, das verformbare Element 10 mit einer konstanten Spannkraft unabhängig vom Oberflächenzustand der Wicklung 3 zu komprimieren.
  • Das Befestigungsmittel 8 umfasst einen Gewindeabschnitt 11, der dazu bestimmt ist, in eine Gewindeöffnung 12 geschraubt zu werden, die in der Wand 9 des Stators 2 vorgesehen ist.
  • Der Gewindeabschnitt 11 wirkt wie eine Stellschraube.
  • Das Befestigungsmittel 8 umfasst einen Anschlag 13, der dazu bestimmt ist, an einer Außenfläche 14 der Wand 9 des Stators 2 zum Anschlag zu gelangen.
  • Das Befestigungsmittel 8 ist an der Schutzhülle 5 befestigt.
  • Der Anschlag 13 bildet ein Spannmittel. Er kann beispielsweise die Form einer Sechskantmutter aufweisen, die es ermöglicht, das Befestigungsmittel 8 mit einem Schlüssel zu spannen.
  • Das Befestigungsmittel 8 wird mit einem Drehmoment gespannt, das eingerichtet ist, um eine minimale Kompression des verformbaren Elements 10 gegen die Wicklung 3 zu erzielen.
  • Das verformbare Element 10 ist aus einem federnden oder elastischen Material, wie einem Polymer vom Typ Kautschuk oder einem Harz, gebildet.
  • Das verformbare Element 10 ist von einem wärmeleitenden Material gebildet.
  • Das verformbare Element 10 weist eine größere radiale Abmessung als jene des geschlossenen Endes 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 auf. Dies ermöglicht es, die Wärmeleitung zwischen dem verformbaren Element 10 und der Wicklung 3 zu optimieren.
  • Das verformbare Element 10 ist an das geschlossene Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 geklebt.
  • 1 stellt eine Wand 9 eines Stators 2 dar, an der zum Vergleich zwei Temperatursensoren 1 montiert sind, die zwei jeweiligen Wicklungen 3 zugeordnet sind.
  • Die obere Wicklung 3 weist eine regelmäßige Oberfläche 16 auf, die von korrekt ausgerichteten Drähten 15 gebildet ist.
  • Um den Temperatursensor 1 an der Wand 9 des Stators 2 zu befestigen, wird das Befestigungsmittel 8 in die Gewindeöffnung 12, die in der Wand 9 des Stators 2 vorgesehen ist, geschraubt, bis die Kompression des verformbaren Elements 10 zwischen dem geschlossenen Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 und der Wicklung 3 des Stators 2 ausreichend ist, um eine gute Wärmeübertragung zwischen der Wicklung 3 und dem geschlossenen Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 über das verformbare Element 10 zu gewährleisten.
  • Die Verformung des verformbaren Elements 10 ist in diesem Beispiel minimal.
  • Im Gegensatz zu 1 weist die untere Wicklung 3 eine unregelmäßige Oberfläche 16 auf, die von nicht ausgerichteten Drähten 15 gebildet ist.
  • Die Erfindung kommt in diesem Beispiel voll zum Tragen. Die Verformung oder Quetschung des verformbaren Elements 10 „absorbiert” nämlich die Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche 16 der Wicklung 3. Dies ermöglicht es, eine konstante Wärmeaustauschfläche zwischen dem Temperatursensor 1 und der Wicklung 3 unabhängig vom Oberflächenzustand der Wicklung 3 zu gewährleisten.
  • Die Temperaturmessungen sind reproduzierbar, unabhängig von der Wicklung 3. Es ist auch möglich, die tatsächliche Temperatur der Wicklung 3 zu messen, da der Kontakt zwischen den Drähten 15 der Wicklung 3 und dem Temperatursensor 1 perfekt ist.
  • Dies ermöglicht es, die rotierende elektrische Maschine bis zu einer Temperatur möglichst nahe der für das Produkt akzeptablen Grenze mit Strom zu versorgen, was eine Erhöhung der Verwendungszeit der Maschine bewirkt.
  • Wenn die obere Anordnung mit der unteren Anordnung verglichen wird, ist es möglich zu beobachten, dass der Abstand zwischen dem geschlossenen Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 und der Wicklung 3 der oberen Anordnung größer ist als der Abstand zwischen dem geschlossenen Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 und der Wicklung 3 der unteren Anordnung.
  • Bei der unteren Anordnung wird das verformbare Element 10 stärker komprimiert, da die Oberfläche 16 der Wicklung 3 unregelmäßig ist.
  • Dieser Kompressionsunterschied wird dank des Befestigungsmittels 8 erzielt, welches wie ein einstellbares Kompressionsmittel wirkt, das es ermöglicht, den Abstand zwischen dem geschlossenen Ende 6 des temperaturempfindlichen Elements 4 und der Wicklung 3 des Stators 2 zu variieren.
  • Das Befestigungsmittel 8 ist im Falle der unteren Anordnung mehr in die Gewindeöffnung 12 der Wand 9 des Stators 2 geschraubt als im Falle der oberen Anordnung. Der Abstand zwischen dem Anschlag 13 des Befestigungsmittels 8 und der Außenfläche 14 der Wand 9 des Stators 2 ist im Falle der unteren Anordnung kleiner als im Falle der oberen Anordnung.
  • Die Kompressionsrate des verformbaren Elements 10 ist im Falle der unteren Anordnung höher als im Falle der oberen Anordnung.
  • Bei der unteren Anordnung passt sich das verformbare Element 10 an die Form der Oberfläche 16 der Wicklung 3 an, welche unregelmäßig ist. Die Kompression ist derart angepasst, dass das verformbare Element 10 die zwischen den Drähten 15 der Wicklung 3 gebildeten Löcher schließt, wodurch ein guter Wärmeaustausch zwischen dem verformbaren Element 10 und der Wicklung 3 gewährleistet ist.

Claims (9)

  1. Temperatursensor (1) für einen Stator (2) einer rotierenden elektrischen Maschine, der eine Wicklung (3) umfasst, die von einer Wand (9) umgeben ist, wobei der Temperatursensor (1) umfasst: – ein temperaturempfindliches Element (4), – eine Schutzhülle (5), umfassend ein geschlossenes Ende (6), in dem das temperaturempfindliche Element (4) angeordnet ist, – zwei elektrische Drähte (7), die das temperaturempfindliche Element (4) mit einem elektrischen Anschluss verbinden, und – ein Befestigungsmittel (8), um den Temperatursensor (1) an der Wand (9) des Stators (2) der rotierenden elektrischen Maschine zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst: – ein verformbares Element (10), das am geschlossenen Ende (6) des temperaturempfindlichen Elements (4) befestigt ist, wobei das verformbare Element (10) dazu bestimmt ist, zwischen dem geschlossenen Ende (6) des temperaturempfindlichen Elements (4) und der Wicklung (3) des Stators (2) komprimiert zu werden.
  2. Temperatursensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) ein einstellbares Kompressionsmittel bildet, das es ermöglicht, den Abstand zwischen dem geschlossenen Ende (6) des temperaturempfindlichen Elements (4) und der Wicklung (3) des Stators (2) zu variieren, um das verformbare Element (10) zwischen dem geschlossenen Ende (6) des temperaturempfindlichen Elements (4) und der Wicklung (3) des Stators (2) zu komprimieren.
  3. Temperatursensor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) einen Gewindeabschnitt (11) umfasst, der dazu bestimmt ist, in eine Gewindeöffnung (12) geschraubt zu werden, die in der Wand (9) des Stators (2) vorgesehen ist.
  4. Temperatursensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Element (10) aus einem wärmeleitenden Material gebildet ist.
  5. Temperatursensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Element (10) ein Polymer und vorzugsweise ein Harz ist.
  6. Temperatursensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Element (10) eine größere radiale Abmessung aufweist als jene des geschlossenen Endes (6) des temperaturempfindlichen Elements (4).
  7. Temperatursensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Element (10) an das geschlossene Ende (6) des temperaturempfindlichen Elements (4) geklebt ist.
  8. Stator (2) für eine rotierende elektrische Maschine, umfassend eine Wicklung (3), die von einer Wand (9) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Temperatursensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, wobei der besagte Temperatursensor (1) umfasst: – ein temperaturempfindliches Element (4), – eine Schutzhülle (5), umfassend ein geschlossenes Ende (6), in dem das temperaturempfindliche Element (4) angeordnet ist, – zwei elektrische Drähte (7), die das temperaturempfindliche Element (4) mit einem elektrischen Anschluss verbinden, – ein Befestigungsmittel (8), um den Temperatursensor (1) an der Wand (9) des Stators (2) zu befestigen, und – ein verformbares Element (10), das am geschlossenen Ende (6) des temperaturempfindlichen Elements (4) befestigt und zwischen dem besagten geschlossenen Ende (6) und der Wicklung (3) des Stators (2) komprimiert ist.
  9. Temperatursensor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ist das verformbare Element (10) durch das Befestigungsmittel (8) komprimiert ist, wobei das besagte Befestigungsmittel (8) ein einstellbares Kompressionsmittel bildet, das es ermöglicht, den Abstand zwischen dem geschlossenen Ende (6) des temperaturempfindlichen Elements (4) und der Wicklung (3) des Stators (2) zu variieren.
DE102017123303.2A 2016-10-07 2017-10-06 Temperatursensor für einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine Pending DE102017123303A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1659686 2016-10-07
FR1659686A FR3057415B1 (fr) 2016-10-07 2016-10-07 Capteur de temperature pour stator de machine electrique tournante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123303A1 true DE102017123303A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=57396727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123303.2A Pending DE102017123303A1 (de) 2016-10-07 2017-10-06 Temperatursensor für einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017123303A1 (de)
FR (1) FR3057415B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104364A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektrische Maschine und Elektromaschinenanordnung
WO2023072664A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003032964A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Fanuc Ltd 巻線過熱保護用センサを有する電動機
DE102015006345A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit Temperatursensor
DE102014215916A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinrichtung für einen Elektromotor sowie Elektromotor mit der Sensoreinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104364A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektrische Maschine und Elektromaschinenanordnung
WO2023072664A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Stator einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR3057415A1 (fr) 2018-04-13
FR3057415B1 (fr) 2018-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630722B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE102014111831A1 (de) Steckverbinderteil mit Temperatursensoren
EP3286804B1 (de) Steckverbinderteil mit einer temperaturüberwachungseinrichtung
DE102011078204B4 (de) Temperaturregelanordnung und temperaturregelverfahren für einenleistungsschalter
DE102016103307A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines temperaturerfassungselements, motor und verfharen für die befestigung des temperaturerfassungselements
DE102015006345A1 (de) Elektrische Maschine mit Temperatursensor
DE102017214776A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines Rotors für eine elektrische Maschine mit berührungslosem Leistungsübertragungssystem sowie Rotor, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102017123303A1 (de) Temperatursensor für einen Stator einer rotierenden elektrischen Maschine
EP1992927B1 (de) Elektronisch kommutierter Asynchronmotor
DE102016107083B4 (de) Leistungselektronische Anordnung und Fahrzeug hiermit
EP2606237A1 (de) Pumpe mit einem elektromotor sowie verfahren zum einschalten einer derartigen pumpe
DE102014000654A1 (de) Temperaturmesssystem für einen elektrischen Motor mit einem Halteteil am Spulenende
DE102018131558A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung
DE102020201240A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbinder für Hochvoltanwendungen
EP2725691B1 (de) Elektrisches Kfz-Nebenaggregat
DE102014217860A1 (de) Steuervorrichtung für ein Elektrowerkzeug
EP2218619B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Betriebstemperatur eines Motors, insbesondere zum Betätigen eines Funktionselementes wie einer elektromotorischen Parkbremse in einem Fahrzeug, und zum Umpolen seines Motorstromes
DE102019103117B4 (de) Sensorträger für einen Temperatursensor und Temperatursensor
WO2019115137A1 (de) Hochvolt-steckverbindungsteil für einen hochvolt-steckverbinder eines kraftfahrzeugs, hochvoltbordnetz sowie kraftfahrzeug
EP2992306B1 (de) Anordnung eines temperatursensors mit einer elektrisch isolierenden umhüllung
EP1637855A1 (de) Anordnung zur lokalen Temperaturüberwachung
DE3519010C1 (de) Gerätehalter für ein geregeltes Lötgerät mit Absenkung der Ablagetemperatur
DE102018126713A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines Temperaturanstiegs bei einem Elektromotor
EP2992307B1 (de) Anordnung eines temperatursensors mit einer elektrisch und thermisch isolierenden umhüllung
DE102013003052A1 (de) Einrichtung mit einem eine Wicklung aufweisenden Lamellenpaket und Stator für einen Elektromotor mit einer solchen Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE