DE102017122733A1 - Akkupack für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks - Google Patents

Akkupack für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks Download PDF

Info

Publication number
DE102017122733A1
DE102017122733A1 DE102017122733.4A DE102017122733A DE102017122733A1 DE 102017122733 A1 DE102017122733 A1 DE 102017122733A1 DE 102017122733 A DE102017122733 A DE 102017122733A DE 102017122733 A1 DE102017122733 A1 DE 102017122733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
electrical appliance
communication device
data
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017122733.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017122733B4 (de
Inventor
Markus Thannhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einhell Germany AG
Original Assignee
Einhell Germany AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einhell Germany AG filed Critical Einhell Germany AG
Priority to DE102017122733.4A priority Critical patent/DE102017122733B4/de
Publication of DE102017122733A1 publication Critical patent/DE102017122733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017122733B4 publication Critical patent/DE102017122733B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Akkupack (2) für ein Elektrogerät (1), umfassend ein zusammengeschaltetes Paket (4) mehrerer Akkumulatorzellen und eine Kommunikationseinrichtung (5), welche dazu ausgelegt ist, den Akkupack (2) und/oder das Elektrogerät (1) betreffende Daten über ein Low Power Wide Area Network zu senden und/oder zu empfangen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Akkupack für ein Elektrogerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks. Ferner betrifft die Erfindung noch ein Elektrogerät mit wenigstens einem solchen Akkupack.
  • Der Ausdruck Internet der Dinge bezeichnet eine Vision einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. Das Internet der Dinge bezeichnet unter anderem auch die Verknüpfung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte mit einer virtuellen Repräsentation in einer internet-ähnlichen Struktur. Es besteht nicht nur aus menschlichen Teilnehmern, sondern auch aus Dingen.
  • Wesentlich bei der Umsetzung des Internets der Dinge ist unter anderem die Fragestellung, wie verschiedenste Daten, beispielsweise von Elektrogeräten, an eine IT-Infrastruktur in Form einer Cloud und/oder anderer Geräte, wie z.B. Smartphones, Tablets usw., übertragen werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technische Lösung bereitzustellen, mittels welcher auf besonders einfache und zuverlässige Weise eine Datenübertragung von Elektrogeräten an eine IT-Infrastruktur ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Akkupack für ein Elektrogerät sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Akkupack für ein Elektrogerät umfasst ein zusammengeschaltetes Paket mehrerer Akkumulatorzellen und einer Kommunikationseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, den Akkupack und/oder das Elektrogerät betreffende Daten über ein Low Power Wide Area Network zu senden und/oder zu empfangen. Die Kommunikationseinrichtung umfasst dafür beispielsweise ein Funkmodul, welches dazu ausgelegt ist, die besagten Daten über ein Low Power Wide Area Network zu senden und/oder zu empfangen. Dadurch, dass die Kommunikationseinrichtung den Akkupack und/oder das Elektrogerät betreffende Daten über ein Low Power Wide Area Network senden und/oder empfangen kann, wird der Akkupack und damit auch ein Elektrogerät, in welchem der Akkupack eingesetzt ist, bezüglich eines Datenempfangs und des Sendens von Daten quasi reichweitenunabhängig.
  • Dadurch, dass die besagte Kommunikationseinrichtung erfindungsgemäß in den Akkupack für das Elektrogerät integriert ist, stellt der Akkupack also eine Art Access Point für das Elektrogerät dar, mittels welchem sowohl Daten empfangen als auch gesendet werden können. Die Übertragung von Daten zwischen der Kommunikationseinrichtung und dem Elektrogerät kann sowohl kabelgebundenen als auch wireless erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, dass eine entsprechende Datenübertragung über eine standardisierte Buskommunikation erfolgt. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass eine kabellose Datenübertragung zwischen der Kommunikationseinrichtung des Akkupacks und dem Elektrogerät erfolgt.
  • Die Kommunikationseinrichtung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, wenigstens einen der folgenden Standards oder Technologien zum Senden und/oder Empfangen der Daten über das Low Power Wide Area Network zu verwenden:
    • - LoRaWAN.
    • - Symphony Link;
    • - LTE-M;
    • - NarrowBand-loT;
    • - Weightless-N;
    • - Weightless-P;
    • - Weightless-W;
    • - Wi-Fi HaLow;
    • - WavloT NarrowBand Fidelity;
    • - SigFox;
    • - Random Phase Multiple Access.
  • Grundsätzlich kann die physikalische Verbindung zwischen verschiedenen Endgeräten, wie dem Akkupack und weiteren Endgeräten, über lizenzfreie Frequenzen des Radiospektrums oder Mobilfunkfrequenzen stattfinden, wobei die Verbindung zwischen Gateways und Netzwerkservern beispielsweise über IP-Verbindungen erfolgen kann.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Akkupacks ist es möglich, Daten über große Reichweiten mit einem sehr niedrigen Energieverbrauch zu senden und zu empfangen. Dadurch können sehr niedrige Betriebskosten bezüglich der Datenübertragung bei dem Akkupack und bei dem Elektrogerät erzielt werden, in welchem ein derartiger Akkupack eingesetzt wird. Je nach verwendetem Standard bzw. je nach verwendeter Technologie zum Senden bzw. Empfangen der Daten über ein Low Power Wide Area Network können auch erhebliche Kosten, welche ansonsten beispielsweise bei einem Mobilfunkanbieter auftreten würden, eingespart werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Akkupacks, in welches die besagte Kommunikationseinrichtung integriert ist, können verschiedenste Daten zur Umsetzung des Internets der Dinge auf besonders einfache, zuverlässige und kostengünstige Weise empfangen und gesendet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Akkumulatorzellen zur Energieversorgung mit der Kommunikationseinrichtung verbunden sind. Dadurch, dass die Kommunikationseinrichtung direkt in dem Akkupack integriert ist, kann auf einfache und zuverlässige Weise eine Energieversorgung der Kommunikationseinrichtung über die Akkumulatorzellen des Akkupacks realisiert werden. Der Vorteil liegt also darin, dass der als Energiespeicher dienende Akkupack selbst - sofern er nicht entladen ist - immer Energie bereitstellen kann, um die Kommunikationseinrichtung mit Energie zu versorgen. Dadurch ist es möglich, dass der Akkupack quasi immer online ist, da die Kommunikationseinrichtung - solange die Akkumulatorzellen des Akkupacks nicht vollständig entladen sind - auch immer mit Energie versorgt werden können. Der Akkupack mit der Kommunikationseinrichtung bildet also eine Art Access Point für jeweilige Elektrogeräte, in welchen der Akkupack eingesetzt werden kann. Der Akkupack selbst übernimmt damit die Funktion einer Art Kommunikationszentrale, da die im Akkupack verbaute Kommunikationseinrichtung verschiedenste, den Akkupack selbst und/oder das Elektrogerät betreffende Daten über ein Low Power Wide Area Network senden und/oder empfangen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kommunikationseinrichtung zudem dazu ausgelegt ist, die den Akkupack und/oder das Elektrogerät betreffenden Daten über ein Wireless Local Area Network und/oder über eine Bluetooth-Verbindung zu senden und/oder zu empfangen. Vorzugsweise umfasst die Kommunikationseinrichtung entsprechend dazu ausgelegte Funkmodule, beispielsweise ein WLAN-Funkmodul und/oder ein Bluetooth-Funkmodul.
  • Sollte der Akkupack beispielsweise im Bereich eines Heimnetzwerks verwendet werden, so kann die Kommunikationseinrichtung des Akkupacks sich in das Heimnetzwerk einwählen. Unter Ausnutzung eines solchen Wireless Local Area Networks können auf einfache Weise und vor allem auch schnell große Datenmengen empfangen und versendet werden. So kann beispielsweise in einem Heimnetzwerk über das WLAN problemlos ein Software-Update für den Akkupack oder das betreffende Elektrogerät mittels des Akkupacks heruntergeladen und aufgespielt werden. Der Akkupack dient in dem Fall also als Access-Point für ein cloud-basiertes Uptdate. Vorzugsweise ist der Akkupack dazu eingerichtet ein virales Update einer jeweiligen Firmware des Akkupacks oder des Elektrogeräts, in welchem der Akkupack eingesetzt ist, vorzunehmen. Dafür ist der Akkupack, vorzugsweise die Kommunikationseinrichtung des Akkupacks, dazu eingerichtet, zu überprüfen, ob die auf ihm installierte Firmware und die auf dem Elektrogerät installierte Firmware auf dem gleichen Versionsstand sind, z.B. sobald der Akkupack in das Elektrogerät eingesetzt worden ist. Die Kommunikation zwischen Akkupack und Elektrogerät erfolgt vorzugsweise über ein Bus-System des Elektrogeräts und/oder des Akkupacks. Der Akkupack ist dazu eingerichtet, automatisch für den Akkupack eine neue Firmware von einer Cloud herunterzuladen, falls die Firmware des Akkupacks einen älteren Versionsstand als bei dem Elektrogerät aufweisen sollte. Zudem ist der Akkupack ist dazu eingerichtet, automatisch für das Elektrogerät eine neue Firmware von einer Cloud herunterzuladen, falls die Firmware des Elektrogeräts einen älteren Versionsstand als bei dem Akkupack aufweisen sollte. Der Akkupack und das Elektrogerät stecken sich also quasi bei der der gemeinsamen Verwendung immer automatisch bezüglich der aktuelleren Firmware an. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Akkupack und das Elektrogerät auf dem gleichen Softwarestand betrieben werden. Infolgedessen können die neusten Funktionen sowohl bei Akkupack als auch beim Elektrogerät immer verwendet und die korrekte Kommunikation zwischen Akkupack und Elektrogerät sichergestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass der Akkupack in der Nähe von einem weiteren Gerät eingesetzt wird, welches eine Bluetooth-Verbindung aufbauen kann. Sollte dies erkannt werden, ist es beispielsweise auch möglich, dass die Kommunikationseinrichtung eine entsprechende Bluetooth-Verbindung aufbaut, um Daten zu senden und/oder zu empfangen. Insbesondere durch die Kombination der verschiedenen Möglichkeiten der Datenübertragung, sei es über ein Low Power Wide Area Network, über ein Wireless Local Area Network oder über eine Bluetooth-Verbindung, ist es möglich, je nach Situation die passende Verbindung bzw. das passende Netzwerk auszuwählen und die entsprechenden Daten zu empfangen und/oder zu senden. Die verschiedenen Verbindungsarten können auch gleichzeitig genutzt werden. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Flexibilität beim Einsetzen des Akkupacks und zum anderen ist es möglich, sofern das entsprechende Netzwerk bzw. der entsprechende Datenübertragungskanal zur Verfügung stehen sollte, Daten entweder besonders günstig oder auch besonders schnell in großen Mengen zu übertragen bzw. zu empfangen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den Daten ein Batteriemanagementsystem des Akkupacks anzusteuern und/oder das Elektrogerät anzusteuern. Beispielsweise ist es möglich, dass die Kommunikationseinrichtung in Abhängigkeit von den Daten, welche den Akkupack selbst und/oder das Elektrogerät betreffen, ein Batteriemanagementsystem des Akkus derart anzusteuern, dass eine Überwachung und/oder Regelung der Akkumulatorzellen des Akkupacks optimiert wird. Falls beispielsweise den Akkupack betreffende Daten mittels der Kommunikationseinrichtung empfangen werden, ist es möglich, entsprechend der empfangenen Daten das Batteriemanagementsystem mittels der Kommunikationseinrichtung anzusteuern. Ferner können auch Daten berücksichtigt werden, welche von Sensoren bereitgestellt werden, welche beispielsweise Temperaturdaten, Spannungsdaten, Daten zum Ladezustand und dergleichen hinsichtlich der Akkumulatorzellen des Akkupacks beschreiben. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Kommunikationseinrichtung verschiedenste Daten von extern empfängt, welche die Betriebsweise des Elektrogeräts definieren. Dementsprechend kann die Kommunikationseinrichtung beispielsweise eine Leistungselektronik, einen Motor oder dergleichen des Elektrogeräts ansteuern. Grundsätzlich kann die Kommunikationseinrichtung eine so leistungsfähige Datenverarbeitungseinrichtung aufweisen, dass diese das Batteriemanagementsystem des Akkus und/oder das Elektrogerät selbst in Teilen oder vollständig ansteuern kann. Ein Teil oder die gesamte Intelligenz zur Steuerung des Akkupacks selbst und/oder des Elektrogeräts, in welchem der Akkupack eingesetzt wird, kann also in die Kommunikationseinrichtung des Akkupacks verlagert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Akkupacks oder einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Akkupacks werden den Akkupack und/oder das Elektrogerät betreffende Daten über ein Low Power Wide Area Network mittels der Kommunikationseinrichtung gesendet und/oder empfangen. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Akkupacks sind als vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt anzusehen, wobei der Akkupack insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Daten an zumindest eine Servereinrichtung gesendet und/oder von dieser empfangen werden. Mit anderen Worten kann also der Akkupack mit Hilfe seiner integrierten Kommunikationseinrichtung verschiedenste Daten, welche den Akkupack und/oder das Elektrogerät betreffen, an die besagte Servereinrichtung senden und/oder von dieser empfangen. Der Akkupack dient also vorzugsweise mit Hilfe seiner integrierten Kommunikationseinrichtung dazu, den Akkupack und vorzugsweise auch das Elektrogerät, in welchem der Akkupack eingesetzt wird, in eine cloud-basierte IT-Infrastruktur einzubinden. Dadurch ist es auf einfache und zuverlässige Weise möglich, den Akkupack als solchen als auch das betreffende Elektrogerät in das Internet der Dinge einzubinden.
  • Das erfindungsgemäße Elektrogerät umfasst wenigstens einen erfindungsgemäßen Akkupack oder eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Akkupacks. Natürlich ist es auch möglich, dass je nach Bauraum und Bauart des Elektrogeräts eine Mehrzahl dieser Akkupacks eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass mehrere Akkupacks ohne die erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung in einem Elektrogerät eingesetzt werden, wobei lediglich ein erfindungsgemäßer Akkupack oder eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Akkupacks im Elektrogerät eingesetzt wird. Denn an sich ist es grundsätzlich schon ausreichend, wenn ein Akkupack mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Kommunikationseinrichtung in einem Elektrogerät eingesetzt wird, um eine entsprechende Konnektivität herzustellen.
  • Bei dem Elektrogerät kann es sich beispielsweise um ein Handwerkzeug, ein Gartengerät oder auch um ein Haushaltsgerät handeln. Beispielsweise ist es möglich, dass es sich bei dem Elektrogerät um einen akkubetriebenen Schrauber, um eine akkubetriebene Bohrmaschine, um eine akkubetriebene Säge oder dergleichen handelt. Ferner ist es auch möglich, dass es sich bei dem Elektrogerät beispielsweise um einen akkubetriebenen Rasenmäher, um einen akkubetriebenen Vertikutierer, um eine akkubetriebene Wasserpumpe oder dergleichen handelt. Grundsätzlich kann es sich bei dem Elektrogerät um beliebige Elektrogeräte handeln, wobei in diesen wenigstens ein erfindungsgemäßer Akkupack oder eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Akkupacks eingesetzt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine schematische Darstellung eines Elektrogeräts, in welches ein Akkupack mit einer Kommunikationseinrichtung eingesetzt ist, mittels welcher verschiedenste den Akkupack und/oder das Elektrogerät betreffende Daten über ein Low Power Wide Area Network gesendet und/oder empfangen werden können.
  • Ein Elektrogerät 1 ist in einer stark schematisierten Darstellung in der einzigen Figur gezeigt. Bei dem Elektrogerät 1 kann es sich grundsätzlich um beliebige Arten von Elektrogeräten handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Elektrogerät 1 um ein Handwerkzeug in Form eines Akkuschraubers, eines Akkubohrers, einer Akkuhandkreissäge oder dergleichen handeln. Ferner kann es sich bei dem Elektrogerät 1 auch um beliebige akkubetriebene Gartengeräte, wie beispielsweise akkubetriebene Laubsauger, akkubetriebene Grasscheren, akkubetriebene Vertikutierer, akkubetriebe Rasenmäher oder dergleichen handeln. Wesentlich bei dem Elektrogerät 1 ist, dass wenigstens ein Akkupack 2 zur Energieversorgung eines Motors 3 und eventuell auch weiterer, hier nicht näher dargestellter elektrischer Verbraucher im Elektrogerät 1 eingesetzt werden kann.
  • Der Akkupack 2 umfasst ein zusammengeschaltetes Paket 4 nicht näher bezeichneter Akkumulatorzellen. Bei den Akkumulatorzellen kann es sich beispielsweise um Lithium-Ionen-Zellen handeln. Andere Zellentypen sind grundsätzlich aber ebenfalls möglich.
  • Darüber hinaus umfasst das Akkupack 2 noch eine Kommunikationseinrichtung 5, wobei die Kommunikationseinrichtung 5 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei unterschiedliche Funkmodule 6, 7, 8 aufweist.
  • Das erste Funkmodul 6 ist dazu ausgelegt, den Akkupack 2 und/oder das Elektrogerät 1 betreffende Daten über ein Low Power Wide Area Network zu senden und/oder zu empfangen. Über ein solches Low Power Wide Area Network können die besagten Daten beispielsweise an eine Servereinrichtung 9 übertragen werden, welche im Sinne einer Cloud Teil einer IT-Infrastruktur sein kann. Die Servereinrichtung 9 ist wiederum beispielsweise mit einem mobilen Endgerät 10, beispielsweise in Form eines Smartphones, eines Tablet Computers oder dergleichen, koppelbar. Ein Benutzer kann so über das mobile Endgerät 10 beispielsweise verschiedenste, das Elektrogerät 1 und/oder den Akkupack 2 betreffende Daten erhalten und/oder auch an den Akkupack 2, genauer an die Kommunikationseinrichtung 5, senden.
  • Das erste Funkmodul 6 kann wenigstens einen der folgenden Standards oder Technologien zum Senden und/oder Empfangen der Daten über das Low Power Wide Area Network verwenden:
    • - LoRaWAN.
    • - Symphony Link;
    • - LTE-M;
    • - NarrowBand-loT;
    • - Weightless-N;
    • - Weightless-P;
    • - Weightless-W;
    • - Wi-Fi HaLow;
    • - WavloT NarrowBand Fidelity;
    • - SigFox;
    • - Random Phase Multiple Access.
  • Das zweite Funkmodul 7 ist dazu ausgelegt und eingerichtet, die den Akkupack 2 und/oder das Elektrogerät 1 betreffenden Daten über ein Wireless Local Area Network zu senden und/oder zu empfangen. Beispielsweise kann das Elektrogerät 1 auch im Bereich eines privaten WLANs eingesetzt werden. Sollte das zweite Funkmodul 7 ein derartiges drahtloses Heimnetzwerk erkennen, so kann sich dieses in dieses Netzwerk einwählen. Sobald dadurch der Akkupack 2 und in Folge dessen auch das Elektrogerät 1 im Heimnetzwerk eingewählt sind, können auch sehr große Daten in kürzester Zeit an die Servereinrichtung 9 übertragen oder von dieser empfangen werden. Sollte das Elektrogerät 1 und somit auch die Kommunikationseinrichtung 5 des Akkupacks 2 aus dem drahtlosen Heimnetzwerk entfernt werden, so kann sich das erste Funkmodul 6 wiederum in ein zur Verfügung stehendes Low Power Wide Area Network einwählen, um verschiedenste Daten zu übertragen und zu empfangen.
  • Das dritte Funkmodul 8 ist zudem dazu ausgelegt und eingerichtet, die den Akkupack 2 und/oder das Elektrogerät 1 betreffende Daten über eine Bluetooth-Verbindung zu senden und/oder zu empfangen. Sollte es sich bei dem mobilen Endgerät 10 beispielsweise um ein Smartphone handeln, welches gerade in Bluetooth-Verbindungs-Reichweite zum Elektrogerät 1 angeordnet ist, so kann beispielsweise zur Datenübertragung zwischen dem dritten Funkmodul 8 und dem mobilen Endgerät 10 direkt eine Bluetooth-Verbindung hergestellt werden. In dem Fall können das mobile Endgerät 10 und das Elektrogerät 1 direkt ohne Umwege miteinander kommunizieren und Daten austauschen.
  • Durch das Vorsehen der drei unterschiedlichen Funkmodule 6, 7, 8 ist es situationsangepasst möglich, immer den passenden Übertragungskanal für verschiedenste Daten zu wählen, u.U. auch unter gleichzeitiger Ausnutzung mehrerer Datenübertragungswege.
  • Sollte ein Benutzer des Elektrogeräts 1 beispielsweise einen sehr großen Garten haben, so kann es vorkommen, dass er sich zusammen mit dem Elektrogerät 1 in einem Bereich des Gartens aufhält, welcher nicht mehr von einem Heim-WLAN abgedeckt wird. Zudem kann beispielsweise auf dem mobilen Endgerät 10 eine App installiert sein, mittels welcher verschiedenste Einstellungen auf besonders bequeme Weise bezüglich des Elektrogeräts 1 vorgenommen werden können. Befindet sich der Benutzer nun mit seinem mobilen Endgerät 10 und dem Elektrogerät 1 außerhalb von seinem WLAN, so kann er eine Bluetooth-Verbindung zwischen seinem mobilen Endgerät 10 und dem dritten Funkmodul 8 des Akkupacks 2 aufbauen. Da der Akkupack 2 in das Elektrogerät 1 eingesteckt ist, kann der Benutzer anschließend über sein mobiles Endgerät 10 und einer entsprechend dazu ausgelegten App verschiedenste Einstellungen bezüglich des Elektrogeräts 1 vornehmen.
  • Genauso wäre es beispielsweise auch denkbar, dass der Benutzer sich mit seinem mobilen Endgerät 10 und dem Elektrogerät 1 gerade in Reichweite seines Heim-WLANS aufhält. In dem Fall kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass sowohl das mobile Endgerät 10 als auch das zweite Funkmodul 7 sich automatisch in das Heim-WLAN eingewählt haben. Über das Heim-WLAN kann dann eine entsprechende Kommunikation - entweder direkt zwischen dem zweiten Funkmodul 7 und dem mobilen Endgerät 10 oder unter Verwendung der Servereinrichtung 9 - vorgenommen werden.
  • Zudem ist rein beispielhaft auch ein Szenario denkbar, bei welchem ein Benutzer des Elektrowerkzeugs 1 beispielsweise auf der Arbeit ist, dennoch gewisse den Akkupack 2 und/oder das Elektrogerät 1 betreffende Daten auslesen möchte. Der Benutzer kann beispielsweise über ein WLAN in seinem Büro mit seinem mobilen Endgerät 10 eine Verbindung mit der Servereinrichtung 9 aufbauen. Eine Verbindung zwischen dem Elektrogerät 1 und der Servereinrichtung 9 wird wiederum unter Nutzung des ersten Funkmoduls 6 aufgebaut, indem ein Low Power Wide Area Network zum Verbindungsaufbau zwischen dem ersten Funkmodul 6 und der Servereinrichtung 9 genutzt wird. So ist es aus der Ferne für den Benutzer auch auf einfache und zuverlässige Weise möglich, verschiedenste Daten bezüglich des Akkupacks 2 und/oder des Elektrogeräts 1 über sein mobiles Endgerät 10 abzufragen und/oder beispielsweise auch Steuerbefehle umfassende Daten an das Elektrogerät 1 und/oder den Akkupack 2 zu übertragen.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die hier nicht näher dargestellten Akkumulatorzellen des Akkupacks 2 zu einer Energieversorgung mit der Kommunikationseinrichtung 5 verbunden sind. Sofern die Akkumulatorzellen des Akkupacks 2 nicht entleert sein sollten, kann also jederzeit sichergestellt werden, dass die verschiedenen Funkmodule 6, 7, 8 immer mit Energie versorgt werden. Hinsichtlich der Energieversorgung der verschiedenen Funkmodule 6, 7, 8 kann auch beispielsweise eine Priorisierung vorgesehen sein. Da das erste Funkmodul 6 dazu ausgelegt ist, Datenverbindungen über ein Low Power Wide Area Network herzustellen, verbraucht dieses Funkmodul 6 auch sehr wenig Energie. Die Energieversorgung dieses ersten Funkmoduls 6 kann daher beispielsweise als allerletztes bei sinkendem Ladestand des Akkupacks 2 gekappt werden, wohingegen die Energieversorgung der beiden anderen Funkmodule 7, 8 entsprechend ihres Energiebedarfs schon früher gekappt wird.
  • Der Akkupack 2 bildet also aufgrund der vorgesehenen und integrierten Kommunikationseinrichtung 5 eine Art Kommunikationszentrale für das Elektrowerkzeug 1. Der Akkupack 2 kann dabei in verschiedensten Typen von Elektrogeräten 1 eingesetzt werden. Insbesondere kann der Akkupack 2 die Kommunikation über ein herkömmliches Mobilfunknetz obsolet machen, sodass das Elektrogerät 1 besonders kostengünstig und mobilfunknetzunabhängig in eine Datenübertragung eingebunden werden kann, sodass das Elektrogerät 1 vor allem in unterschiedlichsten Anwendungen im Hinblick des Internets der Dinge eingesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrogerät
    2
    Akkupack
    3
    Motor
    4
    Paket
    5
    Kommunikationseinrichtung
    6
    erstes Funkmodul
    7
    zweites Funkmodul
    8
    drittes Funkmodul
    9
    Servereinrichtung
    10
    mobiles Endgerät

Claims (10)

  1. Akkupack (2) für ein Elektrogerät (1), umfassend ein zusammengeschaltetes Paket (4) mehrerer Akkumulatorzellen und eine Kommunikationseinrichtung (5), welche dazu ausgelegt ist, den Akkupack (2) und/oder das Elektrogerät (1) betreffende Daten über ein Low Power Wide Area Network zu senden und/oder zu empfangen.
  2. Akkupack (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, wenigstens einen der folgenden Standards oder Technologien zum Senden und/oder Empfangen der Daten über das Low Power Wide Area Network zu verwenden: - LoRaWAN. - Symphony Link; - LTE-M; - NarrowBand-loT; - Weightless-N; - Weightless-P; - Weightless-W; - Wi-Fi HaLow; - WavloT NarrowBand Fidelity; - SigFox; - Random Phase Multiple Access.
  3. Akkupack (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorzellen zur Energieversorgung mit der Kommunikationseinrichtung (5) verbunden sind.
  4. Akkupack (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (5) zudem dazu ausgelegt ist, die den Akkupack (2) und/oder das Elektrogerät (1) betreffenden Daten über ein Wireless Local Area Network und/oder über eine Bluetooth-Verbindung zu senden und/oder zu empfangen.
  5. Akkupack (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (2) dazu eingerichtet ist, ein virales Update einer jeweiligen Firmware des Akkupacks (2) oder des Elektrogeräts (1) vorzunehmen, indem der Akkupack (2) überprüft, ob die auf ihm installierte Firmware und die auf dem Elektrogerät (1) installierte Firmware auf dem gleichen Versionsstand sind, wobei der Akkupack (2) ist dazu eingerichtet, automatisch für den Akkupack (2) eine neue Firmware von einer Cloud herunterzuladen, falls die Firmware des Akkupacks (2) einen älteren Versionsstand als bei dem Elektrogerät (1) aufweisen sollte, und automatisch für das Elektrogerät (1) eine neue Firmware von der Cloud herunterzuladen, falls die Firmware des Elektrogeräts (1) einen älteren Versionsstand als bei dem Akkupack (2) aufweisen sollte.
  6. Akkupack (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von den Daten ein Batteriemanagementsystem des Akkupacks (2) und/oder das Elektrogerät anzusteuern.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem den Akkupack (2) und/oder das Elektrogerät (1) betreffende Daten über ein Low Power Wide Area Network mittels der Kommunikationseinrichtung (5) gesendet und/oder empfangen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten an zumindest eine Servereinrichtung (9) gesendet und/oder von dieser empfangen werden.
  9. Elektrogerät (1) mit wenigstens einem Akkupack (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Elektrogerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät (1) ein Handwerkzeug, ein Gartengerät oder ein Haushaltsgerät ist.
DE102017122733.4A 2017-09-29 2017-09-29 Akkupack für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks Active DE102017122733B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122733.4A DE102017122733B4 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Akkupack für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122733.4A DE102017122733B4 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Akkupack für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017122733A1 true DE102017122733A1 (de) 2019-04-04
DE102017122733B4 DE102017122733B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=65727669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122733.4A Active DE102017122733B4 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Akkupack für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017122733B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4207128A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-05 Einhell Germany AG Kommunikation eines elektrogeräts mit einem computersystem
EP4231411A1 (de) * 2022-02-21 2023-08-23 Einhell Germany AG Steuerung eines elektrogeräts mittels eines akkupacks
EP4101187A4 (de) * 2020-02-06 2024-03-06 Briggs & Stratton Llc Geräteverwaltung über mesh-netzwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150372518A1 (en) * 2014-01-31 2015-12-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Information displaying method and information displaying device
EP3252554A1 (de) * 2015-01-29 2017-12-06 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Intelligentes gartenbausystem und externe vorrichtung in kommunikation damit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3180832B1 (de) 2014-08-14 2020-09-30 Schumacher Electric Corporation Batterieladegerätstatussteuerungssystem und -verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150372518A1 (en) * 2014-01-31 2015-12-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Information displaying method and information displaying device
EP3252554A1 (de) * 2015-01-29 2017-12-06 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Intelligentes gartenbausystem und externe vorrichtung in kommunikation damit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kostic, V.; Janke, R.: Die Zukunft hat mit LoRa begonnen - Low-Power-Netze für das Internet der Dinge. In: NET - Zeitschrift für Kommunikationsmanagement, 2016, Heft 9, Seite 22 - 25. ISSN 0947-4765 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101187A4 (de) * 2020-02-06 2024-03-06 Briggs & Stratton Llc Geräteverwaltung über mesh-netzwerk
EP4207128A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-05 Einhell Germany AG Kommunikation eines elektrogeräts mit einem computersystem
EP4231411A1 (de) * 2022-02-21 2023-08-23 Einhell Germany AG Steuerung eines elektrogeräts mittels eines akkupacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017122733B4 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3272467B1 (de) Adapteranordnungssystem
DE102017122733B4 (de) Akkupack für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks
DE102013008339A1 (de) Serversystem zur Venvaltung von Sequenzen für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
EP3041703A1 (de) System zum laden eines elektrofahrzeugs, elektrofahrzeug und verfahren
EP3235097B1 (de) Schaltbares interface für werkzeugmaschinen
DE102012105483A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
WO2021058311A1 (de) Robuste kommunikation
DE102010043992A1 (de) System und Verfahren zum Konfigurieren von Hochleistungs-Funkvorrichtung mit Kommunikationsparametern unter Verwendung einer beschränkten Konfigurationsleistung
EP3688736A1 (de) System und verfahren zum überwachen und fernsteuern eines ladezustands von zumindest einem akkupack
DE102016012996A1 (de) Ladegerät zum Laden eines Fahrzeugakkumulators, System sowie entsprechendes Verfahren
DE102017122731B4 (de) System und Verfahren zum Fernsteuern eines Elektrogeräts
DE202017007548U1 (de) Akkupack für ein Elektrogerät
DE102012109060A1 (de) Kommunikation mit dezentralen, elektrische Energie handhabenden Einrichtungen über das Internet
DE102019107071A1 (de) Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen
EP2334138A1 (de) Drahtloses Kommunikationsnetz über eine definierte Gruppe von Teilnehmern
EP2613494B1 (de) Vorrichtung zur Verfügungstellung einer Schnittstelle für eine Fernwartung von elektronischen, mit dem Internet verbundenen IP-Geräten und Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung für die Fernwartung von elektronischen, mit dem Internet verbundenen IP-Geräten über eine Schnittstelle
EP3970323A1 (de) Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
WO2015139810A1 (de) Überwachungsgerät zur überwachung eines elektrischen energiespeichersystems
DE202017007203U1 (de) System zum Überwachen und Fernsteuern eines Ladezustands von zumindest einem Akkupack
DE202018103763U1 (de) Managementvorrichtung für ausziehbare mobile Batterien
DE202014000549U1 (de) Netzwerkzugangsvorrichtung
EP3001497A1 (de) Intelligentes Ladeende
DE202017007560U1 (de) System zum Fernsteuern eines Elektrogeräts
DE102015105199B4 (de) Steuerung von elektrischen Anschlussgeräten, insbesondere Steckdosen
EP4140657A1 (de) Handgerät mit über universelle busverbindung gleichberechtigt kommunizierfähigen komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102017012445

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final