DE102017121145A1 - Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102017121145A1
DE102017121145A1 DE102017121145.4A DE102017121145A DE102017121145A1 DE 102017121145 A1 DE102017121145 A1 DE 102017121145A1 DE 102017121145 A DE102017121145 A DE 102017121145A DE 102017121145 A1 DE102017121145 A1 DE 102017121145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
fiber filaments
thermoplastic film
thermoplastic
filaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017121145.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gerhard Gries
Robert Brüll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE102017121145.4A priority Critical patent/DE102017121145A1/de
Publication of DE102017121145A1 publication Critical patent/DE102017121145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/026Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3052Windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1476Canopies; Windscreens or similar transparent elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte:
a) gerichtete Ablage von Glasfaserfilamenten (2) mit einem rechteckigem Querschnitt (3) auf einer thermoplastischen Folie (4.1, 4.2);
b) Spreizen der Glasfaserfilamente (2); und
c) Fixieren der Glasfaserfilamente (2) und der thermoplastischen Folie (4.1, 4.2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs, der beispielsweise im Fahrzeugbau und/oder Flugzeugbau und/oder der Bauindustrie verwendbar ist.
  • Transparente Werkstoffe, wie beispielsweise Glasscheiben oder Verbundglas, werden in einem breiten Spektrum von Nischenanwendungen im Anlagenbau bis hin zu Massenanwendungen im Mobilitätssektor eingesetzt. Solche Glasscheiben weisen jedoch mit einer Dichte von ca. 2,6 g/cm3 (Gramm pro Kubikzentimeter) ein hohes Gewicht auf. Zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und/oder Schadstoffemissionen ist die Reduktion des Gewichts der Fahrzeuge, wie zum Beispiel Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge und/oder Schienenfahrzeuge, von besonderer Bedeutung. Jedoch stehen bislang keine Werkstoffe zur Verfügung, die ausreichend transparent, hochfest, leicht, frei formbar, schalldämmend und/oder recycelbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs anzugeben, mit dem besonders transparente, hochfeste, leichte, frei formbare, akustisch dämmende und/oder recycelbare Faserverbundwerkstoffe herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs bei, das zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) gerichtete Ablage von Glasfaserfilamenten mit einem rechteckigen Querschnitt auf einer thermoplastischen Folie oder Faseranordnung;
    2. b) Spreizen der Glasfaserfilamente; und
    3. c) Fixieren der Glasfaserfilamente auf der thermoplastischen Folie.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann ein transparenter Faserverbundwerkstoff als Halbzeug bereitgestellt werden, das nach einer angepassten Weiterverarbeitung beispielsweise im Fahrzeugbau, im Flugzeugbau und/oder im Baugewerbe verwendbar ist.
  • In Schritt a) erfolgt eine gerichtete Ablage von Glasfaserfilamenten mit einem rechteckigen Querschnitt auf einer thermoplastischen Folie und/oder einer thermoplastischen Faseranordnung. Hierzu können die Glasfaserfilamente und/oder die thermoplastische Folie und/oder einer thermoplastischen Faseranordnung insbesondere in einem kontinuierlichen Prozess einem Ablageort bzw. einer Bearbeitungsstation zugeführt werden. Die Zuführung der Glasfaserfilamente kann insbesondere in Form sogenannter Rovings erfolgen, bei denen es sich um Bündel bzw. Stränge aus einer Vielzahl von parallel angeordneten Glasfaserfilamenten (Endlosfasem) handelt. Hierzu kann mindestens eine Führungsvorrichtung und/oder Ablagevorrichtung eingesetzt werden, mittels der die Glasfaserfilamente (automatisiert und/oder kontinuierlich) auf der thermoplastischen Folie / thermoplastischen Faseranordnung ablegbar sind. Unter „gerichtet“ ist insbesondere zu verstehen, dass die einzelnen Glasfaserfilamente zueinander (insbesondere im Wesentlichen parallel) ausgerichtet auf der thermoplastischen Folie / thermoplastischen Faseranordnung abgelegt bzw. (bevorzugt im Wesentlichen parallel) zueinander auf der thermoplastischen Folie / thermoplastischen Faseranordnung ausgerichtet werden.
  • Mindestens eine Mehrzahl oder Vielzahl der Glasfaserfilamente weisen einen (im Wesentlichen) rechteckigen oder (nahezu) rechtwinkligen bzw. flachen Querschnitt auf, sodass der Querschnitt insbesondere nicht rund ist. „Rechtwinklig“ heißt in diesem Sinne insbesondere, dass relativ flache bzw. ebene vier Kanten vorgesehen sind. Diese müssen nicht exakt senkrecht oder spitz aufeinander zulaufen, sondern es können im Übergangsbereich auch (lokale) Rundungen vorgesehen sein. Bevorzugt ist, dass alle abgelegten Glasfaserfilamente einen (im Wesentlichen) rechteckigen oder (nahezu) rechtwinkligen bzw. flachen Querschnitt aufweisen. Mit einem solchen Querschnitt wird auch bei hohen Temperaturschwankungen im Bereich von beispielsweise -40 °C (Grad Celsius) bis +80 °C ein ungestörter Strahlenverlauf durch den transparenten Faserverbundwerkstoff ermöglicht.
  • Die thermoplastische Folie / thermoplastischen Faseranordnung besteht insbesondere zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, bei dem es sich beispielsweise um eine Auswahl aus den folgenden Kunststoffarten handeln kann: Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonate (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyetherimid (PEI). Der thermoplastische Kunststoff kann zudem weitere Komponenten bzw. Bestandteile umfassen. Die thermoplastische Folie / thermoplastischen Faseranordnung kann weiterhin quer zu einer Längsrichtung und/oder Zuführrichtung eine Breite von beispielsweise 20 cm (Zentimeter) bis maximal 300 cm, insbesondere maximal 150 cm oder maximal 80 cm aufweisen.
  • Eine thermoplastische Faseranordnung kann z. B. eine Lage, ein Gelege, ein Gestrick, ein Vlies, ein Gewebe aus thermoplastischen Fasern sein. Eine thermoplastische Faseranordnung kann ein flächiges Gebilde mit einem (mittelbaren oder unmittelbaren) Zusammenhalt der Fasern sein. Ein solches flächiges Gebilde kann hinsichtlich der hier vorgeschlagenen Verfahrensschritte gleich bzw. ähnlich wie eine thermoplastische Folie gehandhabt werden. Daher werden nachfolgend die weiteren Schritte und Verwendungen vorrangig anhand der Verwendung bzw. des Einsatzes der thermoplastische Folie erläutert, diese sind aber gleichermaßen auch mit der thermoplastischen Faseranordnung ausführbar, soweit hier nichts anderes explizit angemerkt ist.
  • In Schritt b) werden die Glasfaserfilamente bzw. ein vorbestimmter Verbund an Glasfaserfilamenten gespreizt. „Spreizen“ bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Anordnung der Glasfaserfilamente in der Art verändert wird, dass diese in einer größeren Anzahl nebeneinander und/oder in einer gemeinsamen Ebene positioniert werden. Werden die Glasfaserfilamente beispielsweise mit einem Roving bereitgestellt, wird insbesondere die Anordnung der Glasfaserfilamente quer zu einer Längsrichtung der Glasfaserfilamente, insbesondere in einer Breitenausdehnung des Rovings, vergrößert und/oder erhöht. Mit anderen Worten kann das bedeuten, dass das Roving auf einen Querschnitt gebracht wird, der in einer Breite quer zur Längsrichtung der Glasfaserfilamente größer und seiner (vertikalen) Dicke kleiner ist als der ungespreizte Roving. Beispielsweise wird aus einem Roving mit einem runden Querschnitt beim Spreizen ein Roving mit einem bandförmigen bzw. flachen Querschnitt. Die Verbreiterung wird z. B. dadurch erreicht, dass sich die Glasfaserfilamente des Rovings quer zur Längsrichtung der Glasfaserfilamente verteilen, sodass im Idealfall eine Glasfaserschicht entsteht, in der (im Wesentlichen) alle Glasfaserfilamente vorzugsweise (ausschließlich) parallel nebeneinander (und insbesondere in einer Ebene) vorliegen. Die Spreizung kann in einem kontinuierlichen Prozess und/oder bereits vor der Ablage und/oder während der Ablage auf der thermoplastischen Folie bzw. thermoplastischen Faseranordnung erfolgen, das heißt zumindest teilweise vor und/oder zumindest teilweise während Schritt a).
  • In Schritt c) werden die Glasfaserfilamente und die thermoplastische Folie bzw. thermoplastische Faseranordnung miteinander fixiert. Die Fixierung der Glasfaserfilamente und der thermoplastischen Folie bzw. thermoplastische Faseranordnung erfolgt insbesondere durch eine Erwärmung der Glasfaserfilamente und der thermoplastischen Folie bzw. thermoplastische Faseranordnung auf eine Temperatur, die insbesondere über einem Schmelzpunkt der thermoplastischen Folie und unterhalb eines Schmelzpunkts der Glasfaserfilamente liegt. Die Temperatur kann beispielsweise +150 °C bis +400 °C, bevorzugt +160 °C bis +340 °C betragen. Bei der Fixierung der Glasfaserfilamente werden diese insbesondere in die thermoplastische Folie eingeschmolzen. Bei der Fixierung kann der transparente Faserverbundwerkstoff entstehen. Die thermoplastische Folie bzw. thermoplastische Faseranordnung kann somit die Matrix und die Glasfaserfilamente die Verstärkungsfasern des transparenten Faserverbundwerkstoffs darstellen. Die Fixierung der Glasfaserfilamente erfolgt bevorzugt in einem kontinuierlichen Prozess, beispielsweise indem die Glasfaserfilamente und die thermoplastische Folie bzw. thermoplastische Faseranordnung durch eine Heizvorrichtung geführt werden. Vor einer Weiterverarbeitung des transparenten Faserverbundwerkstoffs kann dieser später abgekühlt werden, beispielsweise auf eine Raumtemperatur von ca. +20 °C. Die Weiterverarbeitung kann beispielsweise mittels entsprechender Umformeinrichtungen und/oder Umformmaschinen erfolgen.
  • Der derart hergestellte transparente Faserverbundwerkstoff weist bei vergleichbarer Transparenz eine bis zu zehnmal höhere Festigkeit als gewöhnliche Glasscheiben auf. Der Transparenzgrad des transparenten Faserverbundwerkstoffs beträgt insbesondere über 95 %, die Dichte weniger als 2 g/cm3 und/oder die Zugfestigkeit über 1.000 MPa (Megapascal). Der transparente Faserverbundwerkstoff kann bis zu 100 % recycelbar und hochgradig umformbar ausgeführt sein. Er ist daher insbesondere als Leichtbaumaterial im Fahrzeugbau, Flugzeugbau oder im Baugewerbe verwendbar. Beispielsweise ist der transparente Faserverbundwerkstoff für Windschutzscheiben, große Flugzeugfenster, Dachstrukturen von Zügen, Fassadenelemente oder Ähnliches verwendbar.
  • In einem nach Schritt c) stattfindenden Schritt d) kann eine Mehrzahl thermoplastischer Folien bzw. thermoplastische Faseranordnungen übereinandergeschichtet und (ggf. unmittelbar) danach in einem Schritt e) miteinander verbunden werden. Durch das Übereinanderschichten der thermoplastischen Folien kann eine Dicke des herzustellenden transparenten Faserverbundwerkstoffs beeinflusst bzw. eingestellt werden. Die Verbindung der einzelnen thermoplastischen Folien kann durch eine Erwärmung der thermoplastischen Folien mit den eingeschmolzenen Glasfaserfilamenten auf eine Temperatur erfolgen, die insbesondere über dem Schmelzpunkt der thermoplastischen Folie und unterhalb des Schmelzpunkts der Glasfaserfilamente liegt. Die Temperatur kann ebenfalls beispielsweise +150 °C bis +400 °C, bevorzugt +160 °C bis +340 °C betragen. Die thermoplastischen Folien können beispielsweise derart übereinandergeschichtet werden, dass die Glasfaserfilamente benachbarter thermoplastischer Folien parallel zueinander oder mit einem Winkel zueinander verlaufen, wobei der Winkel beispielsweise 10° bis 90°, bevorzugt 30° betragen kann. Weiterhin können die thermoplastischen Folien derart übereinandergeschichtet werden, dass die Glasfaserfilamente benachbarter thermoplastischer Folien parallel und versetzt zueinander verlaufen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass die Glasfaserfilamente der einen thermoplastischen Folie „auf Lücke“ zu den Glasfaserfilamenten der anderen thermoplastischen Folie verlaufen, das heißt zueinander versetzt sind bzw. in einem Bereich angeordnet sind, in dem keine Glasfaserfilamente in der anderen thermoplastischen Folie angeordnet sind.
  • Vor Schritt a) kann ein erster Brechungsindex der thermoplastischen Folie bzw. thermoplastische Faseranordnungen an einen zweiten Brechungsindex der Glasfaserfilamente angepasst werden. Der Brechungsindex ist eine optische Materialeigenschaft, die angibt, um welchen Faktor die Wellenlänge und die Phasengeschwindigkeit des Lichts kleiner sind als im Vakuum. Die Anpassung des Brechungsindex der thermoplastischen Folie bzw. thermoplastische Faseranordnungen erfolgt insbesondere bei der Herstellung der thermoplastischen Folie bzw. thermoplastische Faseranordnungen, beispielsweise durch eine gezielte Mischung („blending“) verschiedener (thermoplastischer) Kunststoffe, aus denen die thermoplastische Folie bzw. thermoplastische Faseranordnungen hergestellt ist. Die Anpassung des ersten Brechungsindex der thermoplastischen Folie bzw. thermoplastische Faseranordnungen erfolgt insbesondere derart, dass der erste Brechungsindex der thermoplastischen Folie (im Wesentlichen) dem zweiten Brechungsindex der Glasfaserfilamente entspricht. Der Temperaturmittelpunkt, bei dem ein identischer Brechungsindex vorliegt, soll insbesondere +20 °C betragen, so dass das positive Verhalten für einen Einsatz des Faserverbundwerkstoffes in einem Temperaturbereich von -40 °C bis + 80 °C geeignet ist.
  • In Schritt b) kann das Spreizen der Glasfaserfilamente das Spreizen der Glasfaserfilamente mittels zumindest einer der nachfolgenden Maßnahmen erfolgt: Einsatz einer Spreizstange, Einsatz eines Vakuums, Einsatz einer Druckluft, Einsatz eines Ultraschalls, Einsatz eines Expanders, Einsatz einer Schlagstange, Einsatz einer Nadel, Einsatz eines Luftschalls, Einsatz von elektrischer Aufladung. Diese der Maßnahmen bzw. Methoden werden zumindest zeitweise währen Schritt b) durchgeführt und betreffen zumindest eine vorgebbare Anzahl bzw. die Mehrheit der Glasfaserfilamente. Im Anschluss werden diese Maßnahmen beispielhaft erläutert:
    Spreizmaßnahme Beispielhafte Erläuterung:
    Spreiz stange Der Roving wird mechanisch über Reibung durch einen Umschlingungswinkel um eine Stange gespreizt.
    Vakuum Der Roving wird mittels Unterdruck angesaugt und geöffnet.
    Druckluft Der Roving wird mittels Druckluft geöffnet.
    Ultraschall Ultraschallwellen versetzen die Glasfaserfilamente in Schwingungen.
    Expander Die Glasfaserfilamente werden auf sich auffächernde elastische Bänder gedrückt und dadurch gespreizt.
    Schlagstange Die Glasfaserfilamente werden mittels wiederaufsetzenden Reibkörpern gespreizt.
    Nadel eingriff Die Glasfaserfilamente werden mittels Nadeln auseinandergezogen.
    Luftschall Schallwellen versetzen die Glasfaserfilamente in Schwingung.
    Elektrisch Die Glasfaserfilamente stoßen sich aufgrund einer elektrischen / elektrostatischen Aufladung ab.
  • Zusätzlich kann das Spreizen durch mindestens einen der folgenden Prozesse unterstützt werden: Entschlichten, Wärmeeinbringung, Vibration.
  • Bei einer Spreizstange handelt es sich insbesondere um eine (horizontal angeordnete) (Metall-)Stange, über die die Glasfaserfilamente geführt werden. Die dabei in den Glasfaserfilamenten entstehende Normalkraft führt zu der Spreizung.
  • Ein Schlagrad ist drehbar angeordnet und umfasst eine Mehrzahl von Spreizstangen, die sich mit dem Schlagrad um eine Drehachse drehen. Die Glasfaserfilamente werden über das Schlagrad geführt, sodass die dabei entstehende Normalkraft zu einer Spreizung führt.
  • Als Luftdüsen können insbesondere Gegenstromdüsen bzw. Venturidüsen verwendet werden, mittels derer insbesondere eine turbulente Luftströmung erzeugbar ist. Diese turbulente Luftströmung unterstützt die gewünschte Neu- bzw. Umordnung der Glasfaserfilamente.
  • Vibrationen können insbesondere durch Schallvibration und/oder Luftvibration erzeugt werden. Die Vibrationen können dabei beispielsweise mittels einer Lautsprechermembran erzeugt werden. Diese Vibrationen unterstützen die gewünschte Neu- bzw. Umordnung der Glasfaserfilamente.
  • In Schritt c) kann das Fixieren der Glasfaserfilamente auf der thermoplastischen Folie mittels Wärme (z. B. mittels Konvektion, (Infrarot-)Strahlung und/oder Kontakt) erfolgen.
  • Die einzelnen Glasfaserfilamente können jeweils eine Diagonale von 5 µm (Mikrometer) bis 100 µm aufweisen. Die Diagonale der einzelnen Glasfaserfilamente bezieht sich dabei insbesondere auf eine maximalen Diagonale des Querschnitts. Bevorzugt weisen die einzelnen Glasfaserfilamente eine Breite von 20 µm bis 80 µm, bevorzugt circa 40 bzw. ca. 50 µm, und/oder eine Höhe von 5 µm bis 30 µm, bevorzugt 10 µm auf. Das Verhältnis zwischen der Breite und der Höhe beträgt vorzugsweise (mindestens) 5:1.
  • In Schritt b) können die Glasfaserfilamente bis 5 µm voneinander beabstandet werden. Der Abstand wird bevorzugt vergrößert bzw. vergleichmäßigt. Der (vergrößerte) Abstand muss nicht bezüglich aller benachbarter Glasfaserfilamente vorliegend. In Schritt b) können die Glasfaserfilamente so voneinander beabstandet werden, dass deren Abstand benachbart zueinander im Bereich von 0 µm bis 5 µm. Gegebenenfalls kann auch ein Mindestabstand vorgesehen sein.
  • Nach Schritt c) kann die thermoplastische Folie mit den Glasfaserfilamenten gelagert werden. Zur Lagerung kann die thermoplastische Folie mit den Glasfaserfilamenten insbesondere aufgerollt werden.
  • Weiter wird die Verwendung eines nach dem hier vorgeschlagenen Verfahren hergestellten transparenten Faserverbundwerkstoffs zum Aufbau zumindest einer der folgenden Komponenten vorgeschlagen: Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug, Fenster eines Flugzeuges, Fenster eines Zuges, Dachstruktur eines Zuges, Fassadenelement oder Schutzumwehrung eines Bauwerks. Zur Charakterisierung des hergestellten transparenten Faserverbundwerkstoffs können die angeführten Gestaltungs- und/oder Funktionsmerkmale einzeln oder (zumindest teilweise) in Kombination miteinander herangezogen werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der 1 näher erläutert. 1 zeigt beispielhaft und schematisch einen Querschnitt durch einen transparenten Faserverbundwerkstoff.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch einen transparenten Faserverbundwerkstoff 1. Der transparente Faserverbundwerkstoff 1 weist eine Mehrzahl von übereinandergeschichteten thermoplastischen Folien 4.1, 4.2 (bzw. thermoplastischen Faseranordnungen) auf, in denen eine Mehrzahl von Glasfaserfilamenten 2 mit einem rechteckigen Querschnitt 3 eingeschmolzen sind. Der Querschnitt 3 der einzelnen Glasfaserfilamente 2 weist eine Diagonale 5 auf. Weiterhin sind die einzelnen Glasfaserfilamente 2 in den einzelnen thermoplastischen Folien 4.1, 4.2 mit einem Abstand 6 voneinander beabstandet. Die Glasfaserfilamente 3 erstrecken sich in einer Längsrichtung, die senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 verläuft.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein transparenter Faserverbundwerkstoff herstellbar, der sich durch besonders hohe Transparenz, Festigkeit, Leichtigkeit, Verformbarkeit und Recycelbarkeit auszeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserverbundwerkstoff
    2
    Glasfaserfilamente
    3
    Querschnitt
    4.1, 4.2
    thermoplastische Folie oder Faseranordnung
    5
    Diagonale
    6
    Abstand

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) gerichtete Ablage von Glasfaserfilamenten (2) mit einem rechteckigem Querschnitt (3) auf einer thermoplastischen Folie oder Faseranordnung (4.1,4.2); b) Spreizen der Glasfaserfilamente (2); und c) Fixieren der Glasfaserfilamente (2) und der thermoplastischen Folie oder Faseranordnung (4.1, 4.2).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei nach Schritt c) in einem Schritt d) eine Mehrzahl der thermoplastischen Folien oder Faseranordnung (4.1, 4.2) übereinander geschichtet und danach in einem Schritt e) miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei vor Schritt a) ein erster Brechungsindex der thermoplastischen Folie oder Faseranordnung (4.1, 4.2) an einen zweiten Brechungsindex der Glasfaserfilamente (2) angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt b) das Spreizen der Glasfaserfilamente (2) mittels zumindest einer der nachfolgenden Maßnahmen erfolgt: Einsatz einer Spreizstange, Einsatz eines Vakuums, Einsatz einer Druckluft, Einsatz eines Ultraschalls, Einsatz eines Expanders, Einsatz einer Schlagstange, Einsatz einer Nadel, Einsatz eines Luftschalls, Einsatz von elektrischer Aufladung.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt c) das Fixieren der Glasfaserfilamente (2) auf der thermoplastischen Folie oder Faseranordnung (4.1, 4.2) mittels Wärme erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die einzelnen Glasfaserfilamente (2) jeweils einee Diagonale (5) von 5 µm bis 100 µm aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt b) die Glasfaserfilamente (2) bis 5 µm voneinander beabstandet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei nach Schritt c) die thermoplastische Folie oder Faseranordnung (4.1, 4.2) mit den Glasfaserfilamenten (2) gelagert wird.
  9. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche hergestellten transparenten Faserverbundwerkstoffs zum Aufbau zumindest einer der folgenden Komponenten: Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug, Fenster eines Flugzeuges, Fenster eines Zuges, Dachstruktur eines Zuges, Fassadenelement eines Bauwerks.
DE102017121145.4A 2017-09-13 2017-09-13 Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs Withdrawn DE102017121145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121145.4A DE102017121145A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121145.4A DE102017121145A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121145A1 true DE102017121145A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121145.4A Withdrawn DE102017121145A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121145A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283492B (de) * 1964-12-15 1968-11-21 Deutsche Spiegelglas Ag Mit Glas verstaerkter ebener, transparenter Kunststoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2165821A2 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 Universität Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem faserverstärkten Verbundwerkstoff.
WO2012082270A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 The Boeing Company Optimized fiber shapes for improved optical performance
EP2674297A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 The Boeing Company Gebilde aus einer geformten Faser mit gleichzeitiger Matrixanwendung
DE102012111097A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Dbw Holding Gmbh Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102013218639A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges sowie Faserverbundhalbzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283492B (de) * 1964-12-15 1968-11-21 Deutsche Spiegelglas Ag Mit Glas verstaerkter ebener, transparenter Kunststoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2165821A2 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 Universität Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem faserverstärkten Verbundwerkstoff.
WO2012082270A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 The Boeing Company Optimized fiber shapes for improved optical performance
EP2674297A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-18 The Boeing Company Gebilde aus einer geformten Faser mit gleichzeitiger Matrixanwendung
DE102012111097A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Dbw Holding Gmbh Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102013218639A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeuges sowie Faserverbundhalbzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536546B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen halbzeugs aus faserverbundwerkstoff, und das so erhaltene halbzeug
EP2716435B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils, insbesondere eines Faserverbundformteils und Verbundformteil, insbesondere Faserverbundformteil
DE102016220867A1 (de) Faservliesplatte für den Außenbereich eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2504476B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von stapelfasergelegen aus endlich langen verstärkungsfasern mit gerichteter faserorientierung
WO2008046924A1 (de) Geformter artikel, vliesstoff sowie deren herstellung und verwendung
EP2322713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bambusfasern, sowie Kunststoffe enthaltend dieselben
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102009044833A1 (de) Textiles Halbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012218419A1 (de) Fasergrundmaterial und innenraummaterial, das dieses verwendet
EP2376275A2 (de) Verfahren zur herstellung von fasergelegen, sowie fasergelege und deren verwendung
DE102018109367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Endfertigung
DE102013212571A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Teil-Preforms
EP3382080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasern
DE102017121145A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines transparenten Faserverbundwerkstoffs
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102012215688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Gelegen aus Rovings in eine Presse
EP2762295B1 (de) Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundformteils und Faserverbundformteil
WO2022253612A1 (de) Prepreg-stack und verfahren zur herstellung
EP3092112A1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102019108580B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Zellstrukturen, sowie gefaltete Zellstruktur
EP3504046A1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
DE102012220979A1 (de) Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten
DE102004022464B4 (de) Formteil für die Innenausstattung von Fahrzeugen
DE102020108728A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016111080B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee