DE102017119267A1 - Zweimassenschwungrad - Google Patents

Zweimassenschwungrad Download PDF

Info

Publication number
DE102017119267A1
DE102017119267A1 DE102017119267.0A DE102017119267A DE102017119267A1 DE 102017119267 A1 DE102017119267 A1 DE 102017119267A1 DE 102017119267 A DE102017119267 A DE 102017119267A DE 102017119267 A1 DE102017119267 A1 DE 102017119267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
mass
groove
flange
mass flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119267.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Poszlovszki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017119267.0A priority Critical patent/DE102017119267A1/de
Publication of DE102017119267A1 publication Critical patent/DE102017119267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/007Physically guiding or influencing with, or used as an end stop or buffer; Limiting excessive axial separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Bei einem Zweimassenschwungrad (1) mit einer Primärmasse (2) umfassend einen Primärflansch (5) und einen mit diesem fest verbundenen Primärmassendeckel (6) sowie einer Sekundärmasse (3) umfassend einen Dämpferflansch (9) und einen mit diesem fest verbundenen Sekundärflansch (10), wobei Primärmasse (2) und Sekundärmasse (3) gegen die Kraft eines Energiespeichers (4) relativ zueinander verdrehbar sind, wird ein einfach in vorhandene Lösungen integrierbarer Impactschutz ermöglicht, indem zwischen Primärmassendeckel (6) und Sekundärflansch (10) ein Anschlagmittel (17, 24) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärmasse umfassend einen Primärflansch und einen mit diesem fest verbundenen Primärmassendeckel sowie einer Sekundärmasse umfassend einen Dämpferflansch und einen mit diesem fest verbundenen Sekundärflansch, wobei Primärmasse und Sekundärmasse gegen die Kraft eines Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Zweimassenschwungräder (ZMS) sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 41 15 582 A1 , bekannt. Solche Zweimassenschwungräder werden als Schwingungstilger für Torsionsschwingungen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei das Zweimassenschwungrad in der Regel zwischen der Kurbelwelle einer das Kraftfahrzeug antreibenden Verbrennungskraftmaschine und einer dem Schaltgetriebe vorgelagerten Fahrzeugkupplung angeordnet ist. Durch die gegen Federkraft und gegebenenfalls auch gegen trockene Reibung relativ zueinander verdrehbare Primärmasse und Sekundärmasse werden Drehschwingungen, die durch das ungleichmäßige Antriebsmoment des in der Regel als Kolbenmotor ausgeführten Verbrennungsmotors hervorgerufen werde, getilgt.
  • Derartige Zweimassenschwungräder können nur mit erheblichem Aufwand mit einem sogenannten Impactschutz versehen werden, welcher einen Anschlag bei der Verdrehung der Primärmasse gegenüber der Sekundärmasse bildet bevor die Bogenfedern auf Block gehen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zweimassenschwungrad mit einem Impactschutz, der nur geringfügige Änderungen an bekannten Lösungen erfordert, anzugeben. Insbesondere sollen bisherige Lösungen ohne wesentliche Änderungen an Fertigungswerkzeugen mit dem Impactschutz versehen werden können.
  • Dieses Problem wird durch ein Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärmasse umfassend einen Primärflansch und einen mit diesem fest verbundenen Primärmassendeckel sowie einer Sekundärmasse umfassend einen Dämpferflansch und einen mit diesem fest verbundenen Sekundärflansch, wobei Primärmasse und Sekundärmasse gegen die Kraft eines Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind, wobei zwischen Primärmassendeckel und Sekundärflansch ein Anschlagmittel angeordnet ist. Das Anschlagmittel begrenzt den Verdrehwinkel zwischen Primärmasse (Primärseite, Eingangsteil) und Sekundärmasse (Sekundärseite, Ausgangsteil). Der Anschlag wird erreicht bevor Bogenfedern des Energiespeichers auf Block gehen.
  • Das Anschlagmittel umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung mindestens einen Anschlagbolzen. Dieser ist in einer Ausführungsform der Erfindung fest mit dem Sekundärflansch verbunden, vorzugsweise in eine Bohrung des Sekundärflansches eingepresst. Ein vorhandener Sekundärflansch wird dazu mit einer entsprechenden Bohrung, vorzugsweise einer Stufenbohrung, sodass ein axialer Anschlag beim Einpressen des Anschlagbolzens gegeben ist, versehen. An dem Sekundärflansch sind folglich abgesehen von der (Stufen-) Bohrung keine weiteren Änderungen notwendig, sodass vorhandene Werkzeuge zumindest weitgehend unverändert weiterverwendet werden können.
  • Der Anschlagbolzen umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung einen eingepressten Bolzenteller mit einem größeren Durchmesser als ein aus der Bohrung in axialer Richtung ragender Bolzenteil. Dadurch ist die Steifigkeit des Anschlagbolzens ausreichend klein, wobei die sichere Presspassung an der Sekundärmasse gewahrt bleibt.
  • Der Anschlagbolzen ragt in einer Ausführungsform der Erfindung in eine vorzugsweise bogenförmig verlaufende Nut in dem Primärmassendeckel, wobei die Nut ein Nutende umfasst, das mit dem Anschlagbolzen einen Endanschlag bildet. Die Kontur eines vorhandenen Primärmassendeckels kann dabei unverändert bleiben, einzig die Nut ist einzubringen.
  • Der Anschlagbolzen umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung an der der Nut des Primärmassendeckels zugewandten Seite eine Sacklochbohrung. Diese dient der einfacheren Fertigung des Anschlagbolzens beispielsweise durch Fließpressen oder dergleichen. Zudem erhöht die Sacklochbohrung die Nachgiebigkeit des Anschlagbolzens.
  • Die Nut ist in einer Ausführungsform der Erfindung an der einem Federaufnahmeraum zugewandten Seite mit einer Abdeckung versehen. Diese dient der Abdichtung des Federaufnahmeraums und vermindert oder verhindert etwaigen Schmutzeintrag und Fettverlust aus dem Federaufnahmeraum
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei Anschlagbolzen und zwei Nute über den Umfang verteilt angeordnet. Dies verringert die Flächenpressung zwischen Anschlagbolzen und Nutende, da die Anschlagflächen gegenüber einem Anschlagbolzen und einer Nut vergrößert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades in einer Schnittdarstellung,
    • 2 das Ausführungsbeispiel der 1 in Explosionsdarstellung der Hauptbaugruppen,
    • 3 eine räumliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Nutabdeckung,
    • 4 eine Profilansicht der Nutabdeckung der 3,
    • 5 eine räumliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Anschlagbolzens,
    • 6 eine räumliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Anschlagbolzens,
    • 7 eine räumliche Ansicht eines Primärmassendeckels des Ausführungsbeispiels der 1 und 2,
    • 8 einen Schnitt durch einen Anschlagbolzen einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades 1 in einer Schnittdarstellung. Eine Rotationsachse des Zweimassenschwungrades ist in 1 mit R bezeichnet. Die Rotationsachse R ist die Rotationsachse des Zweimassenschwungrades 1 und gleichzeitig die Rotationsachse einer Kurbelwelle eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors und auch die Rotationsachse einer dem Zweimassenschwungrad 1 nachgeordneten Fahrzeugkupplung, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Im Folgenden wird unter der axialen Richtung die Richtung parallel zur Rotationsachse R verstanden, entsprechend wird unter der radialen Richtung eine Richtung senkrecht zur Rotationsachse R und unter der Umfangsrichtung eine Drehung um die Rotationsachse R verstanden.
  • Das Zweimassenschwungrad 1 umfasst eine Primärmasse 2 sowie eine Sekundärmasse 3, die gegen die Kraft einer Federanordnung umfassend eine oder mehrere Bogenfedern 4 relativ zueinander um die Rotationsachse R verdreht werden können. Die Primärmasse 2 umfasst einen Primärmassenflansch 5 und einen Primärmassendeckel 6, die einen Federaufnahmeraum 8 umschließen, in dem die Bogenfedern 4 angeordnet sind. Die Bogenfedern 4 stützen sich mit einem Federende jeweils an der Primärmasse 2 ab, beispielsweise an hier in 1 dargestellter Nasen, die in den von dem ersten Flanschteil 6 und dem zweiten Flanschteil 7 umschlossenen Freiraum ragen. Mit dem jeweils anderen Federende stützen sich die Bogenfedern 4 an einem Dämpferflansch 9 ab. Der Dämpferflansch 9 ist mit einem Sekundärflansch 10 verbunden, der Teil der Sekundärmasse 3 ist. Der Sekundärflansch 10 ist Teil einer Ein- oder Mehrscheibenkupplung.
  • Zusammen mit einer Kurbelwellenverschraubung ist ein Zentrierflansch 7 an der Primärmasse befestigt, der einen Lagerdorn 11 aufweist, an der der Sekundärflansch vermittels eines Wälzlagers 12 zentriert wird.
  • An dem Primärflansch 10 ist des Weiteren ein Anlasserzahnkranz 13 angeordnet, welcher in Einbaulage des Zweimassenschwungrades mit einem hier nicht dargestellten elektrischen Anlasser des Kraftfahrzeugs in Eingriff gebracht werden kann.
  • Zur Abdichtung des Federaufnahmeraums 8 gegenüber der Umgebung ist zwischen dem Dämpferflansch 9 und dem Sekundärflansch 10 eine als Tellerfeder ausgeführte Tellerfedermembran 15 mit ihrem Innenbereich zusammen mit diesen durch Niete 14 vernietet. Die Tellerfedermembran 15 ist so vorgespannt ist, dass sie mit ihrem Außenumfang gegen einen primärseitigen Dichtring 16 drückt und dadurch ein definiertes Reibmoment erzeugt.
  • An der Sekundärmasse 10 sind zwei Anschlagbolzen 17 angeordnet, die in axialer Richtung auf den Primärmassendeckel 6 hin von diesem abstehen. Jeder Anschlagbolzen 17 ragt in eine bogenförmig (kreisförmig) um die Rotationsachse R verlaufende Nut 18, siehe 7. Diese umfasst jeweils eine innere Nutseite 19 sowie eine äußere Nutseite 20 und zwei halbkreisförmige Nutenden 21. Der Außen- bzw. Innendurchmesser der inneren Nutseite 19 und der äußeren Nutseite 20 ist geringfügig kleiner bzw. größer als der entsprechende äußere bzw. innere Durchmesser der relevanten Kante des Anschlagbolzens 17, der in die Nut 18 ragt. Ein Anschlagbolzen 17 bildet jeweils mit den beiden Nutenden 21 Endanschläge 22 für die Relativdrehung zwischen Primärseite 2 und Sekundärsite 3.
  • Die Anschlagbolzen 17 umfassen jeweils einen Bolzenteller 23, der in eine Bohrung 24 eingepresst ist. Die Bohrungen 24 weisen dazu vorzugsweise eine Stufensenkung auf, die einen axialen Anschlag für die Einpresstiefe bilden. Bolzenteller 23 und Bohrung 24 weisen dazu eine Presspassung auf. Der von dem Bolzenteller 23 abstehende Bolzenteil 25 weist einen geringeren Durchmesser als der Bolzenteller 23 auf. Der Durchmesser der halbkreisförmigen Nutenden 21 entspricht dem der Bolzenteile 25, sodass beim Anschlag ein flächiger Kontakt gegeben ist.
  • Die Nuten 18 sind an der dem Federaufnahmeraum 8 zugewandten Seite mit einer Nutabdeckung 26 versehen, die einen U-förmigen Querschnitt aufweist, siehe 3 und 4, wobei die beiden umfangsseitigen Enden jeweils geschlossen sind. Die Nutabdeckungen 26 werden in die Nute 18 eingeclipst und werden beispielsweise mit einer Wulst gegen Ablösen gesichert. Die Nutabdeckungen 26 sind Spritzgussteile oder Blechteile.
  • Die 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Anschlagbolzen 17 in räumlicher Darstellung. Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 ist der in die Nut 18 ragende Bolzenteil 25 aus dem Vollen gefertigt, bei der in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in den in die Nut 18 ragende Bolzenteil 25 eine Sacklochbohrung 27 eingebracht, die die Steifigkeit dieses Bereiches verringert. Die Oberfläche der Anschlagbolzen 17 kann ggf. gehärtet sein um insbesondere bei dem in die Nut 18 ragende Bolzenteil 25 die Oberflächenhärte zu erhöhe.
  • 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der der Anschlagbolzen 17 in einer Stufenbohrung 28 in dem Sekundärflansch 10 angeordnet ist. Der größere Durchmesser der Stufenbohrung ist an der dem Primärmassendeckel 6 abgewandten Seite des Sekundärflansches 10 angeordnet. Zur Montage wird der Anschlagbolzen 17 von der dem Primärmassendeckel 6 abgewandten Seite des Sekundärflansches 10 eingeführt und in einen Presssitz gedrückt oder alternativ verschweißt, verschraubt oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweimassenschwungrad
    2
    Primärmasse
    3
    Sekundärmasse
    4
    Bogenfeder
    5
    Primärmassenflansch
    6
    Primärmassendeckel
    7
    Zentrierflansch
    8
    Federaufnahmeraum
    9
    Dämpferflansch
    10
    Sekundärflansch
    11
    Lagerdorn
    12
    Wälzlager
    13
    Anlasserzahnkranz
    14
    Niet
    15
    Tellerfedermembran
    16
    primärseitiger Dichtring
    17
    Anschlagbolzen
    18
    Nut
    19
    innere Nutseite
    20
    äußere Nutseite
    21
    halbkreisförmiges Nutende
    22
    Endanschlag
    23
    Bolzenteller
    24
    Bohrung
    25
    abstehende Bolzenteil
    26
    Nutabdeckung
    27
    Sacklochbohrung
    28
    Stufenbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4115582 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Zweimassenschwungrad (1) mit einer Primärmasse (2) umfassend einen Primärflansch (5) und einen mit diesem fest verbundenen Primärmassendeckel (6) sowie einer Sekundärmasse (3) umfassend einen Dämpferflansch (9) und einen mit diesem fest verbundenen Sekundärflansch (10), wobei Primärmasse (2) und Sekundärmasse (3) gegen die Kraft eines Energiespeichers (4) relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Primärmassendeckel (6) und Sekundärflansch (10) ein Anschlagmittel (17, 18) angeordnet ist.
  2. Zweimassenschwungrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel mindestens einen Anschlagbolzen (17) umfasst.
  3. Zweimassenschwungrad (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagbolzen (17) fest mit dem Sekundärflansch (10) verbunden ist.
  4. Zweimassenschwungrad (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagbolzen (17) in eine Bohrung (24) des Sekundärflansches (10) eingepresst ist.
  5. Zweimassenschwungrad (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagbolzen (17) einen eingepressten Bolzenteller (23) mit einem größeren Durchmesser als ein aus der Bohrung in axialer Richtung ragender Bolzenteil (25) umfasst.
  6. Zweimassenschwungrad (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagbolzen (17) in eine Nut (18) in dem Primärmassendeckel (6) ragt, wobei die Nut (18) ein Nutende (21) umfasst, das mit dem Anschlagbolzen (17) einen Endanschlag (22) bildet.
  7. Zweimassenschwungrad (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagbolzen (17) an der der Nut (18) des Primärmassendeckels (6) zugewandten Seite eine Sacklochbohrung (27) umfasst.
  8. Zweimassenschwungrad (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) bogenförmig verläuft.
  9. Zweimassenschwungrad (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) an der einem Federaufnahmeraum (8) zugewandten Seite mit einer Abdeckung (26) versehen ist.
  10. Zweimassenschwungrad (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlagbolzen (17) und zwei Nute (18) über den Umfang verteilt angeordnet sind.
DE102017119267.0A 2017-08-23 2017-08-23 Zweimassenschwungrad Pending DE102017119267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119267.0A DE102017119267A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Zweimassenschwungrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119267.0A DE102017119267A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Zweimassenschwungrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119267A1 true DE102017119267A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65320977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119267.0A Pending DE102017119267A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Zweimassenschwungrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119267A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115582A1 (de) 1991-05-13 1992-11-19 Wanderer Gmbh Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine mit horizontal-vertikal-kopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115582A1 (de) 1991-05-13 1992-11-19 Wanderer Gmbh Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine mit horizontal-vertikal-kopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
EP2697530B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102011086093A1 (de) Riemenscheibendämpfer
DE102016222247A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3094884A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017106487A1 (de) Zweimassenschwungrad mit verbesserter Dichtungsanordnung
DE102014209902A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102016223413A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Reibsteuerscheibe
DE102004034086B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102017118053A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014214216A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014212169A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2014154212A1 (de) Zweimassenschwungrad mit gleitlagerung und verfahren zu dessen montage
DE102017119267A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102012208266A1 (de) Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrads sowie Zweimassenschwungrad
DE102014215584A1 (de) Flansch für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016223394A1 (de) Zweimassenschwungrad mit sekundärseitiger Zusatzmasse
DE102018201534A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016223276A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Gleitlageranordnung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Gleitlageranordnung
DE102011082494B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102010015826A1 (de) Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
DE102021107790A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Abtriebsnabe
DE102021119148A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Handhabungseingriff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee