DE102017118528A1 - Method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods - Google Patents

Method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods Download PDF

Info

Publication number
DE102017118528A1
DE102017118528A1 DE102017118528.3A DE102017118528A DE102017118528A1 DE 102017118528 A1 DE102017118528 A1 DE 102017118528A1 DE 102017118528 A DE102017118528 A DE 102017118528A DE 102017118528 A1 DE102017118528 A1 DE 102017118528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
dental
der
weight
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017118528.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Saskia Schön
Ulrich ABEND
Roland Strietzel
Heinz Lambrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG
Original Assignee
Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG filed Critical Bego Bremer Goldschlagerei Wilh Herbst GmbH and Co KG
Priority to DE102017118528.3A priority Critical patent/DE102017118528A1/en
Publication of DE102017118528A1 publication Critical patent/DE102017118528A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/02Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working in inert or controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren oder zur Herstellung eines dentalen Bauteils aus einem solchen Rohling. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem einen metallischen Rohling zur Herstellung dentaler Bauteile mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines entsprechenden Rohlings, beim Herstellen von dentalen Bauteilen mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, zur Erhöhung der Standzeit des im subtraktiven CAD/CAM-Verfahren eingesetzten Werkzeuges. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer Wärmebehandlung bei der Herstellung eines Rohlings mit hoher Bearbeitbarkeit für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, ein Kit zur Herstellung dentaler Bauteile mittels CAD/CAM Fräsverfahren sowie die Verwendung eines elektrochemischen Verfahrens bei der Reinigung und/oder Glättung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren.A method is described for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods or for producing a dental component from such a blank. The present invention also relates to a metallic blank for the manufacture of dental components by means of a subtractive CAD / CAM method. The present invention further relates to the use of a corresponding blank when manufacturing dental components by means of subtractive CAD / CAM methods to increase the service life of the tool used in the subtractive CAD / CAM method. The present invention also relates to the use of a heat treatment in the manufacture of a high workability ingot for the fabrication of dental components by subtractive CAD / CAM techniques, a kit for manufacturing dental devices by CAD / CAM milling, and the use of an electrochemical process in cleaning and / or smoothing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods.

Description

Die vorliegende Erfindung sowie bevorzugte Ausgestaltungen davon ist in den beigefügten Patentansprüchen und der vorliegenden Beschreibung definiert. Sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren oder zur Herstellung eines dentalen Bauteils aus einem solchen Rohling. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem einen metallischen Rohling zur Herstellung dentaler Bauteile mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung eines entsprechenden Rohlings, beim Herstellen von dentalen Bauteilen mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, zur Erhöhung der Standzeit des im subtraktiven CAD/CAM-Verfahren eingesetzten Werkzeuges. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung einer Wärmebehandlung bei der Herstellung eines Rohlings mit hoher Bearbeitbarkeit für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, ein Kit zur Herstellung dentaler Bauteile mittels CAD/CAM Fräsverfahren sowie die Verwendung eines elektrochemischen Verfahrens bei der Reinigung und/oder Glättung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren.The present invention as well as preferred embodiments thereof are defined in the appended claims and the present description. It relates to a method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods or for producing a dental component from such a blank. The present invention also relates to a metallic blank for the manufacture of dental components by means of a subtractive CAD / CAM method. The present invention further relates to the use of a corresponding blank when manufacturing dental components by means of subtractive CAD / CAM methods to increase the service life of the tool used in the subtractive CAD / CAM method. The present invention also relates to the use of a heat treatment in the manufacture of a high workability ingot for the fabrication of dental components by subtractive CAD / CAM techniques, a kit for manufacturing dental devices by CAD / CAM milling, and the use of an electrochemical process in cleaning and / or smoothing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods.

Dentale Bauteile, wie beispielsweise dentale Prothesenteile oder dentale Hilfsteile, können prinzipiell in einem handwerklich aufwendigen und kostenintensiven Verfahren im zahntechnischen Labor mit Hilfe des Wachsausschmelzverfahrens hergestellt werden. Dental components, such as, for example, dental prosthesis parts or dental auxiliary parts, can in principle be produced in a technically complicated and cost-intensive method in the dental laboratory using the lost-wax technique.

Die nach diesem Verfahren hergestellte dentale Bauteile weisen jedoch häufig typische Gussfehler auf wie Lunker, Porositäten oder Inhomogenitäten auf, die in nachteiligen mechanischen Eigenschaften resultieren können.However, the dental components produced by this process often have typical casting defects such as voids, porosities or inhomogeneities, which can result in adverse mechanical properties.

Als Alternative zum Wachsausschmelzverfahren haben sich subtraktive, d.h. materialabtragende, CAD/CAM-Verfahren (CAD: „computer-aided design“, CAM: „computer-aided manufacturing“), wie beispielsweise CAD/CAM-Fräsverfahren, zur Herstellung dentaler Bauteile etabliert. Dabei werden die dentalen Bauteile subtraktiv aus, üblicherweise zylinder- oder quaderförmigen, Rohlingen herausgearbeitet, wobei neben Rohlingen aus Dentalkeramiken auch metallische Rohlinge, insbesondere Rohlinge aus Dentallegierungen wie beispielsweise Cobalt-Chrom-Legierungen, zum Einsatz kommen.As an alternative to the lost wax process, subtractive, i. Material-removing, CAD / CAM (CAD: "computer-aided design", CAM: "computer-aided manufacturing"), such as CAD / CAM milling process, established for the production of dental components. In this case, the dental components are subtractive out, usually cylindrical or cuboidal, blanks worked out, in addition to blanks made of dental ceramics and metallic blanks, in particular blanks of dental alloys such as cobalt-chromium alloys are used.

Einen umfassenden Einblick in das technische Gebiet, insbesondere betreffend die Herstellung von metallischen Rohlingen, gibt das Lehrbuch „Werkstoffkunde der zahntechnischen Materialien 1‟ von R. Strietzel, (2016, Verlag Neuer Merkur GmbH, ISBN: 978-3-95409-037-2) . Rohlinge aus metallischen Werkstoffen können entweder gusstechnisch oder pulvermetallurgisch hergestellt werden. Der gebräuchlichste Weg, um Rohlinge aus Metall herzustellen, ist das Gießen von großen Stangen (Ingots), die nach dem Guss entformt und auf den gewünschten Durchmesser des Rohlings abgezogen werden. Die erhaltenen großen Ingots werden durch geeignete Trennverfahren vereinzelt, d.h. in Scheiben einer gewünschten Stärke aufgetrennt. Alternativ können Scheiben der gewünschten Stärke auch direkt gegossen oder pulvermetallurgisch, üblicherweise unter Einsatz des heißisostatischen Pressens (HIP-Prozess, vgl. hierzu beispielsweise auch das Dokument DE 102005045698 A1 ) hergestellt werden. Die Scheiben werden dann aber vor der Weiterverarbeitung an der Oberseite und der Unterseite durch zerspanende Bearbeitung der Werkstückoberfläche, z.B. durch Drehen oder Fräsen, behandelt, um parallele und saubere Oberflächen zu erhalten sowie um die gewünschten Abmessungen (insbesondere die Höhe) der Rohlinge exakt einzustellen, wobei die exakte Höheneinstellung nicht nur technisch notwendig, sondern auch aus Gründen der „consumer compliance“ vorteilhaft ist.A comprehensive insight into the technical field, especially concerning the production of metallic blanks, is provided by the textbook "Material Science of Dental Materials 1" by R. Strietzel, (2016, Verlag Neuer Merkur GmbH, ISBN: 978-3-95409-037-2) , Blanks made of metallic materials can be produced either by casting or powder metallurgy. The most common way to make metal blanks is by casting large ingots, which are removed from the mold after casting and drawn to the desired diameter of the blank. The large ingots obtained are separated by suitable separation processes, ie separated into slices of a desired thickness. Alternatively, slices of the desired thickness can also be cast directly or powder metallurgically, usually using hot isostatic pressing (HIP process, cf. DE 102005045698 A1 ) getting produced. However, the discs are then treated by machining the workpiece surface, eg by turning or milling, prior to further processing at the top and bottom to obtain parallel and clean surfaces and to precisely set the desired dimensions (in particular height) of the blanks. where the exact height adjustment is not only technically necessary, but also for reasons of "consumer compliance" is advantageous.

Einen grundsätzlichen Überblick über das technische Gebiet gibt auch J. Lindigkeit in seinem Artikel „Gießen ade? Edelmetallfreie Dentalwerkstoffe im CAD/CAM-Zeitalter‟ in Quintessenz Zahntech 2006;32(9):1012-1019 sowie B. Karpuschewski et al. in ihrem Artikel „CoCr Is Not the Same: CoCr-Blanks for Dental Machining‟ in G-Schuh el al. (eds.), „Future Trends in Production Engineering“ (DOI 10.1007/978-3-642-24491-9_26, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013) .A basic overview of the technical field is also given by J. Lindigkeit in his article "Goodbye? Precious metal-free dental materials in the CAD / CAM era "in quintessence Zahntech 2006; 32 (9): 1012-1019 and B. Karpuschewski et al. in her article "CoCr Is Not the Same: CoCr Blanks for Dental Machining" in G-shoe el al. (eds.), "Future Trends in Production Engineering" (DOI 10.1007 / 978-3-642-24491-9_26, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013) ,

Das Dokument EP 1972322 B1 betrifft gemäß seinem unabhängigen Anspruch ein Verfahren zum Herstellen einer metallischen Zahnrekonstruktion, wie Gerüst, unter Verwendung einer Kobalt-Chrom-Legierung mit spezifischer Zusammensetzung.The document EP 1972322 B1 relates, according to its independent claim, to a method for producing a metal tooth reconstruction, such as a framework, using a cobalt-chromium alloy having a specific composition.

Das Dokument DE 102013003434 A1 betrifft gemäß seinem unabhängigen Anspruch einen Fräsrohling für die Herstellung dentaler Prothesenteile mittels CAD/CAM-Verfahren, der durch eine spezifische Zusammensetzung gekennzeichnet ist.The document DE 102013003434 A1 concerns according to its independent claim a milling blank for the production of dental prosthesis parts by means of CAD / CAM method, which is characterized by a specific composition.

Das Dokument DE 10342231 A1 betrifft gemäß seinem unabhängigen Anspruch einen Rohling zur Herstellung von Zahnersatzteilen, aufweisend eine hinreichende Festigkeit für eine materialabtragende Bearbeitung in einer Bearbeitungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling eine poröse Gerüststruktur aufweist, die infiltrierbare Hohlräume besitzt.The document DE 10342231 A1 concerns according to its independent claim a blank for the production of dental prostheses, having a sufficient strength for a material-removing machining in a processing machine, characterized in that the blank has a porous framework structure having infiltrierbare cavities.

Das Dokument DE 19714178 A1 betrifft gemäß seinem unabhängigen Anspruch ein Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Formkörpers für die Weiterverarbeitung zu Zahnrestaurationen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unterschiedlich gefärbte Ausgangsmaterialien in eine, im wesentlichen die Form des Formkörpers vorgebende Pressmatrize eingefüllt und zum Formkörper verpresst werden sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines entsprechenden Verfahrens.The document DE 19714178 A1 relates to a method according to its independent claim for producing a multicolored shaped body for further processing into dental restorations, characterized in that at least two differently colored starting materials are introduced into a pressing die which essentially predetermines the shape of the shaped body and pressed into the shaped body, and a device for carrying out a corresponding method.

Das Dokument DE 10309795 A1 betrifft gemäß seinem unabhängigen Anspruch ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils aus metallischen Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einer metallhaltigen Pulvermischung geformter und verfestigter Rohling bereitgestellt wird, und dass in einem zweiten Schritt aus dem Rohling ein Zwischenkörper hergestellt wird, und dass in einem dritten Schritt eine Nachbehandlung des Zwischenkörpers erfolgt, mit der die gewünschten Materialeigenschaften des Zahnersatzteils erreicht werden.The document DE 10309795 A1 concerns according to its independent claim a method for the production of a tooth replacement part from metallic materials, characterized in that a formed from a metal-containing powder mixture and solidified blank is provided, and that in a second step from the blank an intermediate body is produced, and that in a third Step after treatment of the intermediate body takes place, with which the desired material properties of the dental prosthesis part can be achieved.

Das Dokument EP 1764062 B1 betrifft gemäß seinem unabhängigen Anspruch ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, der aus einer Dentallegierung besteht und materialabtragend bearbeitbar ist zur Herstellung von dentalen Teilen, wobei man ein Dentallegierungspulver durch heißisostatisches Pressen dichtsintert, dadurch gekennzeichnet, dass man das Dentallegierungspulver aus einer Schmelze einer Dentallegierung mittels Verdüsen herstellt. Grundlegende Informationen zur Herstellung von Werkstücken durch pulvermetallurgische Verfahren finden sich beispielsweise auch in der WO 0207911 A1 .The document EP 1764062 B1 concerns according to its independent claim a method for the production of a shaped body which consists of a dental alloy and is machinable for the production of dental parts, wherein a dental alloy powder by hot isostatic pressing densely sintered, characterized in that the dental alloy powder from a melt of a dental alloy by means of atomizing manufactures. Basic information on the production of workpieces by powder metallurgy methods can also be found in the WO 0207911 A1 ,

Informationen zu elektrochemischen Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken finden sich beispielsweise in WO 2013167905 , bei K. Nestler et al, Procedia CIRP 42 (2016) 503 - 507 , bei H. Zeidler et al, Procedia CIRP 49 (2016) 83 - 87 , in DE 202008011646 U1 , im „Handbuch Spanen‟ von U. Heisel et al. (Karl Hanser Verlag München, 2014, Seiten 1228 ff ) sowie im Vortrag von H. Zeidler et al. „Einsatz additiver Fertigungsverfahren und plasmaelektrolytischer Oberflächenbehandlung in der Medizintechnik“, gehalten auf der Biosaxony „Medizintechnik in Sachsen“, Chemnitz 2016 .Information on electrochemical processes for the surface treatment of workpieces can be found, for example, in WO 2013167905 , at K. Nestler et al, Procedia CIRP 42 (2016) 503-507 , at Zeidler et al, Procedia CIRP 49 (2016) 83-87 , in DE 202008011646 U1 , in the "Handbook" by U. Heisel et al. (Karl Hanser Verlag Munich, 2014, pages 1228 ff ) as well as in the lecture of H. Zeidler et al. "Use of additive manufacturing processes and plasma electrolytic surface treatment in medical technology", held at the Biosaxony "Medizintechnik in Sachsen", Chemnitz 2016 ,

Grundlegende Untersuchungsergebnisse zur Zerspanbarkeit handelsüblicher CoCr-Blanks wurden beispielsweise von R. Riquier und M. Krause in Quintessenz Zahntech 2011;37(5):628-639 veröffentlicht.Basic investigation results on the machinability of commercially available CoCr blanks were obtained, for example, from R. Riquier and M. Krause in Quintessence Zahntech 2011; 37 (5): 628-639 released.

Es ist bekannt, dass metallische Rohlinge, insbesondere Rohlinge aus Cobalt-Chrom-Legierung, häufig nur mit vergleichsweise hohem Werkzeugeinsatz spanend zu bearbeiten sind. Daher sind metallische Rohlinge auch mittels subtraktiver (spanender) CAD/CAM-Verfahren häufig nur schwer zu bearbeiten. Dem entsprechen lange Bearbeitungszeiten und ein hoher Verschleiß der verwendeten Werkzeuge, d.h. niedrige Standzeiten der Werkzeuge.It is known that metallic blanks, in particular blanks made of cobalt-chromium alloy, are often machinable only with comparatively high use of tools. Therefore, metallic blanks are often difficult to machine even with subtractive (cutting) CAD / CAM techniques. This corresponds to long processing times and high wear of the tools used, i. low tool life.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der primären Aufgabe, metallische Rohlinge, anzugeben, die besser mit spanenden Verfahren, insbesondere mit subtraktiven (spanenden) CAD/CAM-Verfahren, bearbeitet werden können, um die vorstehend beschriebenen Nachteile, insbesondere den hohen Werkzeugverschleiß bei der spanenden Bearbeitung, zu beseitigen oder zumindest zu lindern. Demnach liegt der vorliegenden Erfindung auch die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren anzugeben, der über eine besonders gute Verarbeitbarkeit mit spanenden (CAD/CAM-) Fertigungsverfahren verfügt, wobei das Verfahren vorzugsweise hinsichtlich der Herstellung der dem Rohling zugrundeliegenden metallischen Werkstücke besonders flexibel ist. Entsprechend basiert die vorliegende Erfindung auch auf der Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines dentalen Bauteils mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren anzugeben, welches sich durch eine verringerte mechanische Belastung und entsprechend erhöhte Standzeiten der verwendeten Werkzeuge auszeichnet und dadurch eine kostengünstige Fertigung in hohen Stückzahlen ermöglicht. Diese Aufgabe ist eng verknüpft mit der ergänzenden Aufgabenstellung, ein Verfahren zur Herstellung eines dentalen Bauteils mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren anzugeben, in dem die Arbeits- und Prozesssicherheit besonders hoch ist, wohingegen gleichzeitig die anfallende Abfallmenge, in Form von verschlissenen Werkzeugen, reduziert wird.The present invention is based on the primary object of providing metallic blanks which can be machined better by machining methods, in particular by subtractive (cutting) CAD / CAM methods, by the disadvantages described above, in particular the high tool wear during machining to eliminate or at least alleviate. Accordingly, the present invention is also based on the object to provide a method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM method, which has a particularly good workability with cutting (CAD / CAM) manufacturing processes, the Method is particularly flexible in terms of the production of the blank underlying metallic workpieces. Accordingly, the present invention is also based on the object of specifying a method for producing a dental component by means of subtractive CAD / CAM method, which is characterized by a reduced mechanical load and correspondingly longer service life of the tools used and thereby enables cost-effective production in large quantities , This object is closely linked to the additional task of specifying a method for producing a dental component by means of subtractive CAD / CAM methods, in which the working and process safety is particularly high, while at the same time reducing the amount of waste produced, in the form of worn tools becomes.

Die vorliegende Erfindung sollte es vorzugsweise ermöglichen, die Standzeit von Fräsem, vorzugsweise von Schruppfräsern, bevorzugt von Torusfräsern mit Eckenradius und/oder Stirnradiusfräser (Kugelfräser), besonders bevorzugt Torusfräsern, zu verlängern, die bei der spanenden Bearbeitung eingesetzt werden. Beim Fräsen mit einem Schruppfräser (auch Schruppen genannt) geht es darum, möglichst effektiv und schnell ein großes Materialvolumen abzutragen. Dabei wird eine Kontur abgefahren, die ein Aufmaß zur Endkontur darstellt.The present invention should preferably make it possible to extend the service life of milling cutters, preferably of roughing cutters, preferably of toroidal cutters with corner radius and / or radius milling cutters (ball endmills), particularly preferably torus cutters, which are used during machining. Milling with a roughing cutter (also called roughing) is about removing a large volume of material as effectively and quickly as possible. In this case, a contour is traversed, which represents an allowance for the final contour.

Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung auch die weitere Aufgabe zu Grunde, sicherzustellen, dass die hergestellten oder anzugebenden Rohlinge hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit den technischen Erfordernissen genügen, die sich aus dem vorgesehenen Einsatzzweck der Rohlinge sowie aus der Notwendigkeit zur zuverlässigen Qualitätssicherung ergeben, insbesondere durch die Notwendigkeit der visuellen Kontrolle der Rohlinge.In addition, the present invention is also based on the further object of ensuring that the blanks produced or to be specified meet the technical requirements with respect to the surface finish, which result from the intended use of the blanks and from the need for reliable quality assurance, in particular by necessity the visual inspection of the blanks.

Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch auf der weiteren Aufgabe basiert, eine Verwendung eines Rohlings mit guter Bearbeitbarkeit mit spanenden Verfahren beim Herstellen von dentalen Bauteilen mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, zur Erhöhung der Standzeit des im subtraktiven CAD/CAM-Verfahren eingesetzten Werkzeuges anzugeben. From the foregoing, it can be seen that the present invention is also based on the further object of using a blank having good machinability with machining methods in the manufacture of dental components by subtractive CAD / CAM techniques to increase the lifetime of the subtractive CAD / CAM. Specify the CAM method of the tool used.

Darüber hinaus basiert die vorliegende Erfindung auch auf der weiteren Aufgabe, ein Kit zur Herstellung dentaler Bauteile mittels CAD/CAM Fräsverfahren anzugeben.Moreover, the present invention is also based on the further object of specifying a kit for producing dental components by means of CAD / CAM milling methods.

Weitere Aufgaben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen.Further objects emerge from the following description and the claims.

Die vorstehend genannten Aufgaben werden durch Verfahren, metallische Rohlinge, Kits und Verwendungen gelöst, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind. Bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The above objects are achieved by methods, metallic blanks, kits and uses as defined in the appended claims. Preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren oder zur Herstellung eines dentalen Bauteils aus einem solchen Rohling, umfassend die Schritte:

  1. a) Herstellen eines Rohlings aus einem metallischen Werkstück durch zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche oder Bereitstellen eines solchen Rohlings, wobei die Oberflächenhärte des hergestellten oder bereitgestellten Rohlings höher ist als seine Kernhärte und die zerspanende Bearbeitung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Drehen, Schleifen und Fräsen,
  2. b) Wärmebehandeln des in Schritt a) hergestellten oder bereitgestellten Rohlings, so dass zumindest die Oberflächenhärte des hergestellten oder bereitgestellten Rohlings reduziert wird.
In particular, the present invention relates to a method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods or for producing a dental component from such a blank, comprising the steps:
  1. a) producing a blank from a metallic workpiece by machining at least portions of the workpiece surface or providing such a blank, wherein the surface hardness of the prepared or prepared blank is higher than its core hardness and the machining is selected from the group consisting of turning, grinding and milling,
  2. b) heat treating the blank produced or provided in step a) so as to reduce at least the surface hardness of the blank produced or provided.

Rohlinge für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren werden üblicherweise aus metallischen Werkstücken durch zerspanende Bearbeitung, insbesondere Drehen, Schleifen und Fräsen, von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche hergestellt, wobei die zerspanende Bearbeitung insbesondere der Einstellung der exakten benötigten Abmessungen, insbesondere der Höhe der Rohlinge, dient. Die entsprechende Höheneinstellung ist aus technischer Sicht aus zahlreichen Gründen zwangsläufig erforderlich, insbesondere zum Garantieren der Passgenauigkeit der Rohlinge in den vorgesehenen Werkzeugmaschinen und der fehlerfreien automatisierten Verpackung der Rohlinge vor dem Vertrieb.Blanks for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods are usually produced from metal workpieces by machining, in particular turning, grinding and milling, at least areas of the workpiece surface, the machining especially the adjustment of the exact dimensions required, in particular Height of the blanks, serves. The corresponding height adjustment is inevitably required from a technical point of view for many reasons, in particular to guarantee the accuracy of fit of the blanks in the proposed machine tools and the error-free automated packaging of the blanks before distribution.

Bei entsprechend oberflächenbearbeiteten Rohlingen zeigt sich regelmäßig eine besonders schlechte Verarbeitbarkeit mit zerspanenden Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise subtraktiven CAD/CAM-Verfahren, insbesondere Fräsverfahren, auch im Vergleich mit der inhärent ohnehin recht schlechten Bearbeitbarkeit metallischer Materialien in entsprechenden Verfahren. Die Erfinder haben in eigenen Versuchen erkannt, dass die weiter verschlechterte Zerspanbarkeit entsprechend oberflächenbearbeiteter Rohlinge auf die -wie vorstehend erläutert notwendige- zerspanende Bearbeitung der Werkstückoberfläche, insbesondere durch Drehen, Schleifen und Fräsen, zurückzuführen ist. Gemäß eigenen Untersuchungen ist die Härte im Bereich der zerspanend behandelten Werkstückoberfläche nachteilig erhöht. Unvorteilhafterweise gibt es jedoch derzeit bei der Höheneinstellung zu der zerspanenden Bearbeitung der Werkstückoberfläche keine praktikable Alternative, die unter ökologischen, ökonomischen und verfahrenstechnischen Gesichtspunkten sinnvoll eingesetzt werden könnte.In accordance with surface-treated blanks shows a particularly poor processability with machining processes, such as subtractive CAD / CAM process, in particular milling process, even in comparison with the inherently anyway quite poor machinability of metallic materials in corresponding procedures. The inventors have recognized in their own experiments that the further deteriorated machinability according to surface-processed blanks is due to the machining of the workpiece surface, as explained above, particularly by turning, grinding and milling. According to our own investigations, the hardness in the area of the machined workpiece surface is disadvantageously increased. Unfortunately, there is currently no practical alternative in the height adjustment to the machining of the workpiece surface, which could be usefully used under ecological, economic and procedural aspects.

Es hat sich in eignen Untersuchungen gezeigt, dass die negativen Auswirkungen der zerspanenden Bearbeitung auf den resultierenden Rohling verringert und in vielen Fällen sogar nahezu beseitigt werden können, wenn der Rohling, der aus einem metallischen Werkstück durch zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche erhalten wurde, einer Wärmebehandlung unterzogen wird, so dass zumindest die Härte des Rohlings im Bereich der zerspanend bearbeiteten Oberfläche reduziert wird. Es wird angenommen, dass durch das Wärmebehandeln Spannungen innerhalb des Rohlings und damit die Verfestigungen an der Oberfläche abgebaut werden können. Zudem erlaubt die Wärmebehandlung auch die Einstellung der mechanischen Eigenschaften des Rohlings durch mehrere Mechanismen (wie z. B. Einstellen bestimmter Phasen, z.B. der kubischen Co-Phase (fcc)) sowie das Entfernen von Versetzungen, das Auflösen von Ausscheidungen und die Kontrolle des Kornwachstums.It has been shown in own investigations that the negative effects of machining on the resulting blank can be reduced and in many cases almost eliminated if the blank obtained from a metal workpiece by machining at least portions of the workpiece surface, is subjected to a heat treatment, so that at least the hardness of the blank in the area of the machined surface is reduced. It is believed that by heat treating, stresses within the blank and thus the solidification at the surface can be broken down. In addition, the heat treatment also allows adjustment of the mechanical properties of the blank by several mechanisms (such as setting certain phases, eg cubic co-phase (fcc)), removing dislocations, dissolving precipitates, and controlling grain growth ,

Erfindungsgemäß wird durch den Schritt des Herstellens eines Rohlings aus einem metallischen Werkstück durch zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche (erfindungsgemäßer Schritt (a)) eine Oberfläche bereitgestellt bzw. vorbereitet, die (nach Durchführung der Wärmebehandlung und gegebenenfalls nach Durchführung weiterer Schritte) mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren bearbeitet werden soll.According to the invention, by the step of producing a blank from a metallic workpiece by machining of at least areas of the workpiece surface (step (a) according to the invention), a surface is provided or prepared which (after carrying out the heat treatment and optionally after carrying out further steps) by means of subtractive CAD / CAM procedure to be processed.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden überraschenderweise Rohlinge mit einer besonders guten Bearbeitbarkeit erhalten. Dabei hat sich gezeigt, dass insbesondere die Oberflächen härte (zur Begriffsbedeutung vgl. die Ausführungen weiter unten) der Rohlinge, die durch die zerspanende Bearbeitung (erfindungsgemäßer Schritt (a)) besonders nachteilig beeinflusst wird, durch die Wärmebehandlung (erfindungsgemäßer Schritt (b)) besonders positiv beeinflusst wird. Dies ist insbesondere deshalb besonders vorteilhaft, weil in subtraktiven CAD/CAM-Verfahren typischerweise besonders die Oberfläche und die oberflächennahen Schichten der Rohlinge bearbeitet werden.By the method according to the invention are surprisingly blanks with a obtained particularly good workability. It has been found that, in particular, the surface hardness (for the meaning of the term, see the remarks below) of the blanks, which is particularly adversely affected by the machining (step (a) according to the invention), by the heat treatment (step (b) according to the invention). is particularly positively influenced. This is particularly advantageous because in subtractive CAD / CAM processes, in particular, the surface and the near-surface layers of the blanks are typically processed.

Entsprechend hat sich in eigenen Experimenten überraschenderweise gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte vorteilhaft sind, weil auf diesem Weg der Werkzeugverschleiß reduziert und die Standzeit des Werkzeuges (ein Maß für die Dauer bis zum Verschließ des Werkzeuges) somit deutlich erhöht werden kann. Dies bedeutet, dass es vorteilhaft ist, wenn ein aus einem metallischen Werkstück durch zerspanende Bearbeitung gewonnener Rohling vor der Bearbeitung mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren einer entsprechenden Wärmebehandlung unterzogen wird.Accordingly, it has surprisingly been found in our own experiments that the method steps according to the invention are advantageous because in this way the tool wear is reduced and the service life of the tool (a measure of the time until the tool is closed) can thus be significantly increased. This means that it is advantageous if a blank obtained from a metallic workpiece by machining is subjected to a corresponding heat treatment before machining by means of subtractive CAD / CAM methods.

Rohlinge für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter einem solchen Rohling ein Gegenstand verstanden, der für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren geeignet bzw. hergerichtet ist und der durch Bearbeitung, insbesondere durch zerspanende Bearbeitung, sowie gegebenenfalls geeignete Nachbehandlung wie beispielsweise Reinigen, aus einem metallischen Werkstück erhalten wird. Somit ist auch der Rohling zumindest teilweise metallisch. Bevorzugt ist der Rohling vollständig metallisch, d.h. er besteht vollständig aus Metall. Dem Fachmann ist jedoch bewusst, dass ein entsprechender Rohling und/oder das dem Rohling zu Grunde liegende Werkstück auch nicht-metallische Bestandteile, wie beispielsweise oberflächliche Oxidschichten oder bewusst eingebrachte, nicht-metallische Phasen wie keramische Additive, aufweisen kann und trotzdem im Sinne der vorliegenden Anmeldung metallisch ist. Im Zweifelsfall ist ein Rohling und/oder das dem Rohling zu Grunde liegende Werkstück zumindest dann metallisch, wenn es zu mehr als 50 Gew.% aus metallischen Bestandteilen besteht, bezogen auf die Gesamtmasse des Rohlings bzw. des Werkstücks.Blanks for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods are known to the person skilled in the art. In the context of the present application, such a blank is understood to mean an article which is suitable or prepared for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods and which can be machined, in particular by machining, and, if appropriate, suitable aftertreatment such as, for example, cleaning, obtained from a metallic workpiece. Thus, the blank is at least partially metallic. Preferably, the blank is completely metallic, i. it is made entirely of metal. However, the person skilled in the art is aware that a corresponding blank and / or the blank underlying the blank can also have non-metallic constituents, such as, for example, superficial oxide layers or intentionally introduced, non-metallic phases, such as ceramic additives, and nevertheless within the meaning of the present invention Registration is metallic. In case of doubt, a blank and / or the blank underlying the workpiece is at least metallic if it consists of more than 50 wt.% Of metallic components, based on the total mass of the blank or the workpiece.

Dentale Bauteile im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Bauteile, die für den Einsatz in der menschlichen oder tierischen Mundhöhle vorgesehen sind, insbesondere Zahnkronen, Teilkronen, Inlays, Onlays, Brücken und andere dentale Restaurationen bzw. Prothesen sowie dentale Hilfsteile.Dental components in the sense of the present application are components which are intended for use in the human or animal oral cavity, in particular dental crowns, partial crowns, inlays, onlays, bridges and other dental restorations or prostheses and dental auxiliary parts.

Subtraktive CAD/CAM-Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Die Abkürzungen stehen dabei für „computer-aided design“ (CAD) und „computer-aided manufacturing“ (CAM). CAD, zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren, bezeichnet die Unterstützung von konstruktiven Aufgaben mittels EDV zur Herstellung eines Produkts. CAM, zu Deutsch rechnerunterstützte Fertigung, bezeichnet die Verwendung einer von der Werkzeugmaschine unabhängigen Software zur Erstellung des Inputs für eine automatisierte Fertigung, im Gegensatz zu manuellen Erstellung. Subtraktive CAD/CAM-Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass, anders als bei den additiven CAD/CAM-Verfahren wie beispielsweise beim selektiven Laserschmelzen („Selective Laser Melting“, SLM), Material aus einem Werkstück abgetragen wird, um das gewünschte Produkt zu erhalten. Beispiele für subtraktive CAD/CAM-Verfahren sind insbesondere CAD/CAM-Fräsverfahren, CAD/CAM Schleifverfahren und CAD/CAM-Drehverfahren. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Rohlinge hergestellt, die für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren geeignet sind, oder dentale Bauteile aus einem solchen Rohling hergestellt, vorzugsweise mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens (siehe dazu unten).Subtractive CAD / CAM methods are known to the person skilled in the art. The abbreviations stand for "computer-aided design" (CAD) and "computer-aided manufacturing" (CAM). CAD, Computer-aided Design, refers to the support of design tasks by means of EDP for the production of a product. CAM, Computer-Aided Manufacturing, refers to the use of machine-independent software to create input for automated manufacturing, as opposed to manual creation. Subtractive CAD / CAM processes are characterized by the fact that, unlike additive CAD / CAM processes such as selective laser melting (SLM), material is removed from a workpiece to produce the desired product receive. Examples of subtractive CAD / CAM methods are in particular CAD / CAM milling methods, CAD / CAM grinding methods and CAD / CAM turning methods. With the method according to the invention, blanks are produced which are suitable for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods, or dental components are produced from such a blank, preferably by means of a subtractive CAD / CAM method (see below).

Im Sinne des vorliegenden Textes bezeichnet der Ausdruck Oberfläche (auch als Bestandteil von „Werkstückoberfläche“ und „Oberflächenhärte“) dementsprechend im Zusammenhang der jeweiligen technischen Erläuterungen regelmäßig die außenliegenden, sichtbaren Flächen des Rohlings bzw. des Werkstückes, auf denen im auf die Schritte (a) und (b) folgenden subtraktiven CAD/CAM-Verfahren auch tatsächlich eine Bearbeitung des Rohlings erfolgt bzw. erfolgen soll. Am Beispiel eines typischen scheibenförmigen Rohlings bedeutet dies, dass der Begriff Oberfläche im Zusammenhang der jeweiligen technischen Erläuterungen die außenliegende, sichtbare Fläche der Oberseite und Unterseite bezeichnet (auf denen im subtraktiven CAD/CAM-Verfahren typischerweise eine Bearbeitung des Rohlings erfolgt), aber nicht die Mantelfläche. Dieses Begriffsverständnis ist für den Fachmann sinnvoll, da nur die Eigenschaften der anschließend auch tatsächlich bearbeiteten Oberflächen für die Leistungsfähigkeit des Rohlings im subtraktiven CAD/CAM-Verfahren von Relevanz sind, wohingegen die Mantelflächen regelmäßig zur Kennzeichnung der Rohlinge oder für Werbezwecke genutzt werden. Dies bedeutet insbesondere, dass das Herstellen eines Rohlings aus einem metallischen Werkstück durch zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche erfolgt, wobei die besagten Bereiche der Werkstückoberfläche später im subtraktiven CAD/CAM-Verfahren auch tatsächlich weiterbearbeitet werden sollen. Beispielsweise wäre eine zerspanende Bearbeitung ausschließlich der Mantelflächen eines scheibenförmigen metallischen Werkstückes zur Einstellung des Kreisdurchmessers, wobei die Mantelflächen nicht mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren weiterverarbeitet werden sollen, keine hilfreiche Vorbereitung im Sinne der vorliegenden Aufgabenstellungen. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, durch die zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche in Schritt (a) und das Reduzieren der Oberflächenhärte (der Härte der zuvor hergestellten Oberfläche) in Schritt (b) eine Oberfläche für die Bearbeitung mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren vorzubereiten.For the purposes of the present text, the term surface (also as part of "workpiece surface" and "surface hardness") accordingly in the context of the respective technical explanations regularly the outer, visible surfaces of the blank or the workpiece on which in the steps (a ) and (b) following the subtractive CAD / CAM process actually a processing of the blank takes place or should take place. Using the example of a typical disc-shaped blank, this means that the term surface in the context of the respective technical explanations designates the outer, visible surface of the upper side and lower side (on which the blank is typically processed in the subtractive CAD / CAM process), but not the lateral surface. This understanding of the term is meaningful for the person skilled in the art, since only the properties of the subsequently actually machined surfaces are of relevance for the performance of the blank in the subtractive CAD / CAM method, whereas the lateral surfaces are regularly used for marking the blanks or for advertising purposes. This means, in particular, that the production of a blank from a metallic workpiece takes place by machining at least regions of the workpiece surface, wherein the said regions of the workpiece surface are to be further processed later in the subtractive CAD / CAM method. For example, a machining would be exclusive of the lateral surfaces of a disc-shaped metallic Workpiece for setting the circle diameter, wherein the lateral surfaces are not to be processed by means of subtractive CAD / CAM process, no helpful preparation in the sense of the present tasks. According to the invention, it is advantageous to prepare a surface for machining by means of subtractive CAD / CAM processes by machining at least regions of the workpiece surface in step (a) and reducing the surface hardness (the hardness of the previously prepared surface) in step (b) ,

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Begriff Härte stets auf die Vickers-Härte gemäß DIN EN ISO 6501-1 „Metallische Werkstoffe“. Die Härteprüfung erfolgt nach dem Prüfverfahren gemäß DIN EN ISO 6507-1:2006 in Verbindung mit DIN EN ISO 6507-4:2006 „Teil 4: Tabellen zur Bestimmung der Härtewerte“, wobei die Prüfkraft von 10 Kilopond eingesetzt wird (HV 10).In the context of the present application, the term hardness always refers to the Vickers hardness according to DIN EN ISO 6501-1 "Metallic materials". The hardness test is carried out according to the test method according to DIN EN ISO 6507-1: 2006 combined with DIN EN ISO 6507-4: 2006 "Part 4: Tables for the determination of hardness values", using the test load of 10 kiloponds (HV 10).

Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen bezeichnet die Oberflächen härte des Rohlings die Vickers-Härte gemessen auf den außenliegenden, sichtbaren Flächen des Rohlings, auf denen im subtraktive CAD/CAM-Verfahren auch tatsächlich eine Bearbeitung des Rohlings erfolgt. Sofern entlang einer relevanten Oberfläche und/oder zwischen den verschiedenen relevanten Oberflächen, beispielsweise Ober- und Unterseite, unterschiedliche Härten gemessen werden, wird die Oberflächenhärte als arithmetisches Mittel von 20 Messpunkten bestimmt, die gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt werden.Taking into account the above, the surface hardness of the blank indicates the Vickers hardness as measured on the outer, visible surfaces of the blank on which the blank is actually machined in the subtractive CAD / CAM method. If different hardnesses are measured along a relevant surface and / or between the different relevant surfaces, for example top and bottom, the surface hardness is determined as the arithmetic mean of 20 measuring points distributed uniformly over the entire surface.

Es versteht sich, dass bei erfindungsgemäß bevorzugten Rohlingen bzw. entsprechenden Werkstücken der Massenschwerpunkt innerhalb des Rohlings bzw. Werkstücks liegt; typischerweise handelt es sich nämlich um symmetrische, feste (solide) und weitgehend homogene Körper. Die Kernhärte ist dann die Vickers-Härte (vgl. vorstehend) bestimmt im Massenschwerpunkt des Rohlings oder Werkstückes, wobei die Bestimmung im Anschnitt des Rohlings oder des Werkstückes, d.h. an dem durch den Massenschwerpunkt hindurch geteilten Rohling oder Werkstück erfolgt. Sollte ausnahmsweise (und dies ist erfindungsgemäß nicht bevorzugt) der Massenschwerpunkt nicht innerhalb des Rohlings bzw. Werkstücks liegen, weil der Rohling bzw. das Werkstück eine ungewöhnliche Form aufweist, ist die Kernhärte an einem Punkt zu bestimmen, der als Mittelpunkt eines Koordinatensystems entlang jeder möglichen Achse zu den Außenflächen des Rohlings bzw. Kerns am ehesten den gleichen Abstand aufweist.It is understood that in preferred blanks according to the invention or corresponding workpieces, the center of gravity lies within the blank or workpiece; they are typically symmetrical, solid and largely homogeneous bodies. The core hardness is then the Vickers hardness (see above) determined at the center of mass of the blank or workpiece, the determination being made in the blank of the blank or workpiece, i. takes place at the divided by the center of gravity through blank or workpiece. Should exceptionally (and this is not preferred in the present invention) the center of gravity not be within the blank or workpiece because the blank or workpiece has an unusual shape, the core hardness must be determined at a point that is the center of a coordinate system along each possible one Axis to the outer surfaces of the blank or core most likely to have the same distance.

Während die Oberflächenhärte direkt an der Oberfläche des Rohlings bestimmt werden kann, werden vor Messung der Kernhärte üblicherweise die folgenden Schritte durchgeführt: Mittiges Teilen, vorzugsweise Zersägen, des Rohlings; Schleifen und/oder Polieren einer der beiden durch das Teilen erzeugten Oberflächen mit niedrigem Anpressdruck, so dass es hierdurch nicht zur Erhöhung der Härte kommt,While the surface hardness can be determined directly on the surface of the blank, the following steps are usually performed before measuring the core hardness: centering, preferably sawing, the blank; Grinding and / or polishing one of the two surfaces produced by the parts with low contact pressure, so that it does not increase the hardness,

Die zerspanende Bearbeitung wird auch als Zerspanen oder Spanen bezeichnet und ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird. Erfindungsgemäß ist die zerspanende Bearbeitung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Drehen, Schleifen und Fräsen. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt.Machining is also referred to as machining or machining and is the collective term for a group of manufacturing processes that give workpieces a specific geometric shape by removing excess material mechanically from chips in the form of chips. According to the invention, the machining is selected from the group consisting of turning, grinding and milling. These methods are known to the person skilled in the art.

Das Wärmebehandeln des hergestellten oder bereitgestellten Rohlings gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein auf Schritt (a) folgender Verfahrensschritt, bei dem Bedingungen eingestellt werden, unter denen der Rohling mit Wärme beaufschlagt wird. Dabei werden die hergestellten oder bereitgestellten Rohlinge vorzugsweise für einen Zeitraum von zumindest wenigen Minuten (vorzugsweise zumindest 15 min) einer Temperatur ausgesetzt, die vorzugsweise zumindest 40% der Solidustemperatur in °C beträgt. Dies bedeutet z.B., dass bei einer CoCr-Legierung gemäß dem beigefügten Beispiel (Solidustemperatur: 1380 °C) eine Erwärmung für maximal 10 Minuten und/oder eine Erwärmung auf eine Temperatur unterhalb von beispielsweise 552 °C (das sind 40 % von 1380 °C) vorzugsweise nicht von einem Wärmebehandeln im Sinne der vorliegenden Anmeldung gesprochen wird. Das Wärmebehandeln in Schritt (b) ist nicht begleitet von einer zerspanenden Bearbeitung, z.B. im Folgeschritt einer subtraktiven CAD/CAM-Behandlung, sondern ist auch insoweit ein separater Schritt (siehe unten für bevorzugte Ausgestaltungen). Insbesondere stellt jegliche Temperaturerhöhung, zu der es gegebenenfalls im Zuge einer zerspanenden Bearbeitung (insbesondere Schritt (a)) oder eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahren (in einem Folgeschritt) kommt, kein Wärmebehandeln im Sinne der vorliegenden Anmeldung dar.The heat treatment of the prepared or prepared blank in accordance with the method according to the invention is, in the context of the present application, a method step following step (a) in which conditions are set under which heat is applied to the blank. The produced or prepared blanks are preferably exposed for a period of at least a few minutes (preferably at least 15 minutes) to a temperature which is preferably at least 40% of the solidus temperature in ° C. This means, for example, that in the case of a CoCr alloy according to the attached example (solidus temperature: 1380 ° C.), heating for a maximum of 10 minutes and / or heating to a temperature below, for example, 552 ° C. (ie 40% of 1380 ° C.) ) is preferably not spoken of a heat treatment in the sense of the present application. The heat treatment in step (b) is not accompanied by machining, e.g. in the subsequent step of a subtractive CAD / CAM treatment, but is also a separate step in this respect (see below for preferred embodiments). In particular, any increase in temperature, which may occur in the course of machining (in particular step (a)) or a subtractive CAD / CAM process (in a subsequent step), does not constitute heat treatment in the sense of the present application.

Im erfindungsgemäßen Verfahren ist in Schritt a) das Herstellen eines Rohlings aus einem metallischen Werkstück durch zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche gegenüber dem Bereitstellen eines solchen Rohlings bevorzugt.In the method according to the invention, in step a) the production of a blank from a metallic workpiece by machining at least regions of the workpiece surface in preference to the provision of such a blank is preferred.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei in Schritt b) der Quotient aus Oberflächenhärte zu Kernhärte reduziert wird,

  • wobei der Rohling nach Schritt b) bevorzugt einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,2; bevorzugt kleiner ist als 1,1; besonders bevorzugt kleiner ist als 1,05.
A method according to the invention is preferred (preferably as described above as preferred), wherein in step b) the ratio of surface hardness to core hardness is reduced,
  • wherein the blank after step b) preferably has a quotient surface hardness to core hardness which is less than 1.2; preferably less than 1.1; more preferably less than 1.05.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind besonders vorteilhaft, weil mit diesen Verfahren Rohlinge erhalten werden, deren Oberflächeneigenschaften, insbesondere deren Oberflächenhärte, den entsprechenden Kerneigenschaften besonders ähnlich sind. Vorteilhafterweise wurde gefunden, dass der Quotient Oberflächenhärte zu Kernhärte ein geeignetes Maß dafür ist, um das Ausmaß der Steigerung der Bearbeitbarkeit zu quantifizieren. Dies bedeutet, dass die durch die zerspanende Bearbeitung entstandenen nachteiligen Eigenschaften in bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren besonders deutlich reduziert werden und dass sich eine besonders hohe Verarbeitbarkeit der hergestellten Rohlinge ergibt.Correspondingly preferred processes are particularly advantageous because blanks are obtained with these processes whose surface properties, in particular their surface hardness, are particularly similar to the corresponding core properties. Advantageously, it has been found that the quotient of surface hardness to core hardness is a suitable measure for quantifying the extent of the increase in machinability. This means that the disadvantageous properties resulting from the machining operation are particularly markedly reduced in preferred processes according to the invention and that a particularly high processability of the produced blanks results.

Der Quotient Oberflächenhärte zu Kernhärte ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine dimensionslose Größe, die erhalten wird, wenn die Oberflächenhärte eines Rohlings durch die Kernhärte dieses Rohlings geteilt wird, wobei die Oberflächenhärte und die Kernhärte wie vorstehend erläutert definiert sind.The quotient surface hardness to core hardness in the sense of the present application is a dimensionless quantity which is obtained when the surface hardness of a blank is divided by the core hardness of this blank, wherein the surface hardness and the core hardness are defined as explained above.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet),
wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln durch Spannungsarmglühen oder Lösungsglühen, bevorzugt durch Lösungsglühen, erfolgt,

  • wobei das Spannungsarmglühen vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 % der in °C angegebenen Solidustemperatur erfolgt, wobei die Temperatur vorzugsweise so gewählt wird, dass es im Rohling nicht zu einer Phasentrennung kommt (mit anderen Worten: das Spannungsarmglühen erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 % der der in °C angegebenen Solidustemperatur, wobei diese Art der Temperaturbehandlung erfindungsgemäß bei Legierungen verwendet wird, bei denen es in diesem Temperaturbereich nicht zu einer Phasentrennung kommt) und
  • wobei das Lösungsglühen vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb, bevorzugt um mehr als 50 °C oberhalb, besonders bevorzugt um mehr als 100 °C oberhalb, der Phasenumwandlungstemperatur der Umwandlung von der hexagonalen Packung zur kubischen Packung und bei einer Temperatur unterhalb, bevorzugt um mehr als 100 °C unterhalb, besonders bevorzugt um mehr als 150 °C unterhalb, ganz besonders bevorzugt um mehr als 200 °C unterhalb der Solidustemperatur erfolgt,
    • wobei die Phasenumwandlungstemperatur die Temperatur ist, bei der es zur Phasenumwandlung der Primärphase des Rohlings kommt, und die Solidustemperatur die Temperatur ist, bei der es zum Aufschmelzen der Phase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Rohling kommt
  • und/oder
  • wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln bei einer Temperatur im Bereich von 950 °C bis 1300 °C, bevorzugt im Bereich von 1000 °C bis 1250 °C, erfolgt
  • und/oder
  • wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln bei einem Druck von weniger als 5 MPa, bevorzugt weniger als 0,5 MPa, erfolgt
  • und/oder
  • wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln, vorzugsweise das Wärmebehandeln bei der maximalen Behandlungstemperatur, für eine Dauer im Bereich von 15 bis 240 Minuten, bevorzugt im Bereich von 30 bis 180 Minuten, besonders bevorzugt im Bereich von 45 bis 120 Minuten, erfolgt
  • und/oder
  • wobei nach Schritt b) (vorzugsweise beim Lösungsglühen, siehe oben) ein Abkühlen des Rohlings innerhalb von weniger als 20 Minuten, bevorzugt innerhalb von weniger als 10 Minuten, besonders bevorzugt innerhalb von weniger als 5 min, auf eine Temperatur erfolgt, die, gemessen im Massenschwerpunkt des Rohlings, unter 50% der in °C angegebenen Solidustemperatur liegt, bei einem Rohling mit den Hauptbestandteilen Cobalt und Chrom bevorzugt bei unter 700 °C liegt,
  • und/oder
  • wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln des Rohlings und/oder nach Schritt b) ein Abkühlen des Rohlings in einem Inertgasstrom oder im Vakuum erfolgt,
    • wobei vorzugsweise das Inertgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium Argon und deren Mischungen.
A method according to the invention is preferred (preferably as described above as preferred),
wherein in step b) the heat treatment is carried out by stress relief annealing or solution annealing, preferably by solution annealing,
  • wherein the stress relief annealing is preferably carried out at a temperature in the range of 50 to 70% of the solidus temperature indicated in ° C, the temperature preferably being chosen so that there is no phase separation in the blank (in other words stress relief annealing occurs at a temperature in the range of 50 to 70% of the solidus temperature given in ° C, this type of temperature treatment being used according to the invention for alloys which do not phase separate in this temperature range) and
  • wherein solution heat treatment is preferably at a temperature above, preferably greater than 50 ° C above, more preferably greater than 100 ° C above, the phase transition temperature of the hexagonal packing to cubic packing conversion and at a temperature below, preferably greater than 100 ° C. below, more preferably by more than 150 ° C. below, very particularly preferably by more than 200 ° C. below the solidus temperature,
    • wherein the phase transition temperature is the temperature at which phase transition of the primary phase of the blank occurs, and the solidus temperature is the temperature at which melting of the lowest melting point phase in the blank occurs
  • and or
  • wherein in step b) the heat treatment at a temperature in the range of 950 ° C to 1300 ° C, preferably in the range of 1000 ° C to 1250 ° C, takes place
  • and or
  • wherein in step b) the heat treatment is carried out at a pressure of less than 5 MPa, preferably less than 0.5 MPa
  • and or
  • wherein in step b) the heat treatment, preferably the heat treatment at the maximum treatment temperature, for a duration in the range of 15 to 240 minutes, preferably in the range of 30 to 180 minutes, particularly preferably in the range of 45 to 120 minutes
  • and or
  • wherein after step b) (preferably in the solution heat treatment, see above) cooling of the blank within less than 20 minutes, preferably within less than 10 minutes, more preferably within less than 5 minutes, to a temperature which, measured in Center of gravity of the blank, below 50% of the stated in ° C solidus temperature is, in a blank with the main components cobalt and chromium preferably below 700 ° C,
  • and or
  • wherein in step b) the heat treatment of the blank and / or after step b) a cooling of the blank takes place in an inert gas stream or in a vacuum,
    • wherein preferably the inert gas is selected from the group consisting of nitrogen, helium argon and mixtures thereof.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind besonders vorteilhaft, weil sich die entsprechenden Ausgestaltungen des Wärmebehandelns in eigenen Untersuchungen als besonders vorteilhaft herausgestellt haben und das Wärmebehandeln in Schritt b) zu einer besonders schnellen und/oder ausgeprägten Verbesserung der Bearbeitbarkeit der Rohlinge führt.Correspondingly preferred methods are particularly advantageous because the corresponding embodiments of the heat treatment have been found to be particularly advantageous in own investigations and the heat treatment in step b) leads to a particularly rapid and / or pronounced improvement in the workability of the blanks.

Besonders bevorzugt ist ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren, in dem zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, besonders bevorzugt sämtliche der vorstehend angeführten Merkmale bzw. Ausgestaltungen verwirklicht werden.Particularly preferred is a preferred method according to the invention, in which at least two, preferably at least three, more preferably all of the above-mentioned features or embodiments are realized.

Die in Abhängigkeit von der Solidustemperatur und der Phasenumwandlungstemperatur der Umwandlung von der hexagonalen Packung zur kubischen Packung, nachfolgend auch kürzer als Phasenumwandlungstemperatur bezeichnet, angegebenen Temperaturbereiche im Spannungsarmglühen oder Lösungsglühen haben sich bei Verwendung eines metallischen Rohlings als besonders effizient erwiesen, dessen physikalisch-chemische Eigenschaften hinreichend gut bekannt sind.The temperature ranges in stress relieving or solution annealing given as a function of the solidus temperature and the phase transformation temperature of the conversion from the hexagonal packing to the cubic packing, also referred to below as the phase transformation temperature, have proven to be particularly efficient when using a metallic blank whose physical-chemical properties are adequate are well known.

Die Phasenumwandlungstemperatur ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung und bei geeigneter Auswahl des Rohlings vorzugsweise die Phasenumwandlungstemperatur der metallischen Primärphase des Rohlings, also der metallischen Phase des Rohlings mit dem größten Massenanteil am Rohling, d.h. dass gegebenenfalls vorliegende nicht-metallische Phasen bei der Berechnung nicht berücksichtigt werden. Die Solidustemperatur ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung und bei geeigneter Auswahl des Rohlings vorzugsweise die Temperatur, bei der es zum Aufschmelzen der Phase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Rohling kommt.The phase transition temperature is in the context of the present invention and with a suitable selection of the blank preferably the phase transition temperature of the metallic primary phase of the blank, so the metallic phase of the blank with the largest mass fraction on the blank, i. that any non-metallic phases present are not taken into account in the calculation. The solidus temperature in the context of the present invention and with a suitable selection of the blank is preferably the temperature at which melting of the phase with the lowest melting point in the blank occurs.

Grundsätzlich kennzeichnet die Solidustemperatur die Temperatur eines Materials, bei und unterhalb der das Material vollständig in fester Phase vorliegt und die Phasenumwandlungstemperatur die Temperatur, bei der es in der metallischen Phase zur Umwandlung von der hexagonalen Packung zur kubischen Packung kommt.Basically, the solidus temperature indicates the temperature of a material at and below which the material is completely in solid phase and the phase transition temperature is the temperature at which the metallic phase converts from the hexagonal packing to the cubic packing.

Bevorzugt wird die Temperatur beim Spannungsarmglühen so gewählt, dass es im Rohling nicht zu einer nachteiligen Phasentrennung kommt. Der Fachmann spricht bei einer solchen Phasentrennung auch von der Bildung von Ausscheidungen.Preferably, the temperature is selected during stress relief annealing so that there is no disadvantageous phase separation in the blank. The person skilled in the art also speaks of the formation of precipitates in the case of such a phase separation.

Die vorstehend als bevorzugt angegebene absolute Temperaturangabe hat sich in eigenen Versuchen als eine Art universeller Temperaturbereich erwiesen, in dem sich für nahezu alle metallischen Rohlinge zumindest ausreichende Effekte erzielen lassen, auch wenn die tatsächliche Zusammensetzung und die physikalisch-chemische Eigenschaften des eingesetzten Materials nicht hinreichend bekannt sind.The absolute temperature specification given above as preferred has proved in own experiments as a kind of universal temperature range in which at least sufficient effects can be achieved for almost all metallic blanks, even if the actual composition and the physico-chemical properties of the material used are not sufficiently known are.

Als entsprechend vorteilhaft haben sich auch die vorstehend definierten Drücke und Behandlungsdauem erwiesen. Der Druck berücksichtigt dabei sowohl jeglichen Druck auf den Rohling sowohl durch mechanische Belastung als auch durch den herrschenden Gasdruck. Die Dauer der Wärmebehandlung wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ab dem Zeitpunkt gemessen, an dem die Oberfläche des Rohlings die maximale Behandlungstemperatur, d.h. die für die Wärmebehandlung eingestellte Temperatur aufweist.The pressures and treatment times defined above have proven to be correspondingly advantageous. The pressure takes into account both any pressure on the blank both by mechanical load and by the prevailing gas pressure. The duration of the heat treatment is measured in the context of the present application from the time at which the surface of the blank, the maximum treatment temperature, i. having the temperature set for the heat treatment.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach Schritt b) (bevorzugt beim Lösungsglühen, siehe oben) ein schnelles Abkühlen des Rohlings auf eine Temperatur erfolgt, die, gemessen im Massenschwerpunkt des Rohlings, 250 °C oder mehr unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur der metallischen Phase des Rohlings liegt.It is particularly advantageous if, after step b) (preferably during solution heat treatment, see above), the blank is cooled rapidly to a temperature which, measured in the center of gravity of the blank, is 250 ° C. or more below the phase transition temperature of the metallic phase of the blank ,

Bezüglich des Massenschwerpunktes des Rohlings und der Phasenumwandlungstemperatur der metallischen Phase gelten die vorstehenden Ausführungen.With respect to the center of mass of the blank and the phase transformation temperature of the metallic phase, the above statements apply.

Durch das schnelle Abkühlen wird vorteilhafterweise vollständig oder zumindest teilweise verhindert, dass im Zuge der Wärmebehandlung im Rohling gebildete metallische Phasen mit vorteilhaften mechanischen Eigenschaften beim Abkühlen wieder zurückgebildet werden. Zudem wird hierdurch die Bildung einer Oxid- oder Anlaufschicht auf der Oberfläche des Rohlings vorteilhafterweise vermindert oder vermieden.As a result of the rapid cooling, it is advantageously completely or at least partially prevented that metallic phases formed in the blank in the course of the heat treatment with favorable mechanical properties are re-formed on cooling. In addition, this advantageously reduces or avoids the formation of an oxide or tarnish layer on the surface of the blank.

Die Durchführung der Wärmebehandlung und/oder des anschließenden Abkühlens im Inertgasstrom oder im Vakuum, d.h. bei einem Druck der kleiner ist, als der jeweils herrschende Umgebungsdruck, ist vorteilhaft, da hierdurch die Bildung einer Oxid- oder Anlaufschicht auf der Oberfläche des Rohlings verhindert werden kann. Entsprechend sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln des Rohlings und nach Schritt b) ein Abkühlen des Rohlings in einem Inertgasstrom oder im Vakuum erfolgt.The performance of the heat treatment and / or the subsequent cooling in an inert gas stream or in a vacuum, i. at a pressure which is smaller than the respective prevailing ambient pressure is advantageous, since this can prevent the formation of an oxide or tarnish layer on the surface of the blank. Accordingly, processes according to the invention are preferred, wherein in step b) the heat treatment of the blank and, after step b), the blank is cooled in an inert gas stream or in vacuo.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei der Rohling nach Schritt b), vorzugsweise sowohl nach Schritt a) als auch nach Schritt b), an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 3,2 µm, bevorzugt kleiner als 1,6 µm.Preference is given to a process according to the invention (preferably as described above as being preferred), wherein the blank after step b), preferably both after step a) and after step b), has on the surface an arithmetic mean roughness R a which is less than 3 , 2 μm, preferably less than 1.6 μm.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind besonders vorteilhaft, da besonders glatte Rohlinge erhalten werden, die sehr vorteilhaft sind. Eine glatte Oberfläche der Rohlinge erlaubt es dem Fachmann insbesondere, die Unversehrtheit und die Qualität des Rohlings leichter zu beurteilen, z.B. visuell. Der niedrige arithmetischen Mittenrauwert Ra entspricht einer niedrigen mikroskopischen Oberfläche und minimiert dadurch vorteilhafterweise die Anfälligkeit des Rohlings für die Ausbildung von Oxid- oder Anlaufschichten und erhöht die Stabilität gegenüber chemischer Belastung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil durch die Wärmebehandlung die durch die zerspanende Bearbeitung in Schritt a) erzielte niedrige Oberflächenrauigkeit nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt wird.Correspondingly preferred methods are particularly advantageous since particularly smooth blanks are obtained, which are very advantageous. In particular, a smooth surface of the blanks allows a person skilled in the art to more easily judge the integrity and quality of the blank, eg visually. The low arithmetic mean roughness R a corresponds to a low microscopic surface and thereby advantageously minimizes the susceptibility of the blank to the formation of oxide or tarnish layers and increases the stability chemical stress. The inventive method is particularly advantageous because the low surface roughness achieved by the machining in step a) is not or only slightly affected by the heat treatment.

Der arithmetischen Mittenrauwert Ra ist dem Fachmann als Größe bekannt und wird in der EN ISO 4287:2010 definiert.The arithmetic mean roughness R a is known to the person skilled in the art as size and is defined in EN ISO 4287: 2010.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei das in Schritt a) eingesetzte metallische Werkstück eine Scheibe ist, wobei das Verfahren zu deren Herstellung ein oder mehrere Schritte bzw. Schrittkombinationen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:

  • - Gießen einer Metallschmelze zu der Scheibe oder einem Vorkörper,
  • - Heraustrennen der Scheibe aus einem Vorkörper, vorzugsweise durch ein trennendes Fertigungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden,
  • - Druckumformen der Scheibe oder eines Vorkörpers, vorzugsweise Schmieden oder Walzen,
  • - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze und Druckumformen, vorzugsweise Schmieden oder Walzen, des resultierenden Gussstücks,
  • - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze zu einem Vorkörper und Heraustrennen der Scheibe aus dem Vorkörper, vorzugsweise durch ein trennendes Fertigungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden,
  • - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze zu einem Vorkörper, Druckumformen des Vorkörpers, Heraustrennen der Scheibe aus dem druckumgeformten Vorkörper, wobei das Druckumformen vorzugsweise ein Schmieden oder Walzen ist, wobei das Heraustrennen vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden,
  • - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze zu einem Vorkörper, Heraustrennen der Scheibe aus dem Vorkörper und Druckumformen der Scheibe, wobei das Druckumformen vorzugsweise ein Schmieden oder Walzen ist, wobei das Heraustrennen vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden und
  • - Formen der Scheibe durch pulvermetallurgisches Erzeugen eines Vorkörpers, vorzugsweise durch heißisostatisches Pressen von Pulver, und Heraustrennen der Scheibe aus dem Vorkörper, wobei das Heraustrennen vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden.
Preference is given to a method according to the invention (preferably as described above as preferred), wherein the metallic workpiece used in step a) is a disc, the method for its production comprising one or more steps or step combinations selected from the group consisting of :
  • Casting a molten metal to the disk or preform,
  • Separating the disc from a preform, preferably by a separating manufacturing method selected from the group consisting of sawing, wire EDM, laser cutting and water jet cutting,
  • Pressure forming of the disc or a preform, preferably forging or rolling,
  • Shaping the disc by casting a molten metal and pressure forming, preferably forging or rolling, the resulting casting,
  • Shaping the pane by casting a molten metal into a preform and separating it out of the preform, preferably by a separating manufacturing process selected from the group consisting of sawing, wire eroding, laser cutting and water jet cutting,
  • Forming the disk by casting a molten metal into a preform, pressure forming the preform, separating the disk from the pressure-formed preform, wherein the pressure forming is preferably forging or rolling, the separation preferably being a separating manufacturing process selected from the group consisting of saws, Wire EDM, laser cutting and water jet cutting,
  • Forming the disk by casting a molten metal into a preform, separating the disk from the preform, and pressure forming the disk, wherein the pressure forming is preferably forging or rolling, wherein the severing is preferably a parting manufacturing process selected from the group consisting of sawing, wire eroding , Laser cutting and water jet cutting and
  • Forming the disc by powder metallurgy producing a preform, preferably by hot isostatic pressing of powder, and separating out the disc from the preform, wherein the separating is preferably a separating manufacturing method selected from the group consisting of sawing, wire EDM, laser cutting and water jet cutting.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind besonders vorteilhaft, da entsprechend hergestellte metallische Werkstücke häufig herstellungsbedingt über ein Gefüge, bzw. eine Gefügestruktur verfügen, deren mechanische Eigenschaften, insbesondere Oberflächeneigenschaften, besonders stark durch die zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche beeinflusst werden können, was zumindest in einigen Fällen wohl auf die gute Verdichtbarkeit, Verfestigbarkeit oder Aufhärtbarkeit dieser Werkstücke zurückzuführen ist. Da der Einfluss der zerspanenden Bearbeitung in bevorzugten Verfahren daher häufig besonders nachteilig ist, ist die absolut durch die erfindungsgemäß vorgesehene Wärmebehandlung zu erzielende Verbesserung vorteilhafterweise besonders ausgeprägt.Correspondingly preferred methods are particularly advantageous since correspondingly produced metal workpieces often have a microstructure or a microstructure due to their production, whose mechanical properties, in particular surface properties, can be influenced particularly strongly by the machining of at least areas of the workpiece surface, which is at least some Cases probably due to the good compressibility, solidifiability or hardenability of these workpieces. Since the influence of machining in preferred processes is therefore often particularly disadvantageous, the improvement to be achieved absolutely by the heat treatment provided according to the invention is advantageously particularly pronounced.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist für als Scheiben vorliegende Werkstücke besonders vorteilhaft, weil Scheiben zwar ein relativ großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen haben und deshalb durch die mechanische Bearbeitung anteilig besonders stark aufgehärtet werden, gleichzeitig aber die Wärmebehandlung der gesamten Scheibe besonders effektiv ist, da in Scheiben keine ausgeprägten Wärmegradienten entstehen.The method according to the invention is particularly advantageous for workpieces in the form of disks, because disks have a relatively large surface area to volume ratio and are therefore particularly strongly hardened by the mechanical processing, but at the same time the heat treatment of the entire disk is particularly effective, as in slices no pronounced thermal gradients arise.

Solche bevorzugt einzusetzenden metallischen Werkstücke können zusammenfassend entweder direkt als Scheiben hergestellt oder aus einem zuvor hergestellten Vorkörper durch Vereinzelung gewonnen werden. Sowohl die Scheiben (bei der direkten Herstellung) als auch die Vorkörper können entweder gusstechnisch oder pulvermetallurgisch hergestellt werden. Sowohl die Scheiben (bei der direkten Herstellung) als auch die Vorkörper können, unabhängig von der Herstellungsart, optional einem Druckumformen unterzogen werden.Such preferably to be used metallic workpieces can be summarized either directly produced as discs or obtained from a preform previously prepared by singulation. Both the discs (in direct production) and the preforms can be produced either by casting or powder metallurgy. Both the discs (in direct production) and the preforms can optionally be pressure-processed, regardless of the method of manufacture.

Verfahren zum Vereinzeln (z.B. Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden) und Druckumformen (Schmieden oder Walzen) sind dem Fachmann bekannt. Das Druckumformen der Scheiben oder der Vorkörper ist bevorzugt, weil dadurch die Porosität und die Korngröße in den Scheiben oder den Vorkörpern verringert werden kann, wodurch die mechanischen Eigenschaften, die chemische Beständigkeit und auch die Anfälligkeit für Aufhärtung bei zerspanender Bearbeitung vorteilhaft beeinflusst werden können.Methods for separating (eg sawing, wire eroding, laser cutting or water jet cutting) and pressure forming (forging or rolling) are known in the art. The pressure forming of the disks or preforms is preferred because it can reduce the porosity and grain size in the disks or the preforms, thereby reducing the mechanical properties Chemical resistance and susceptibility to hardening during machining can be favorably influenced.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), zusätzlich umfassend nach Schritt b) zur Sicherung der Qualität und/oder zur Erleichterung der visuellen Kontrolle der Qualität der Oberfläche des Rohlings den Schritt
c) Behandeln der Oberfläche des Rohlings mit einem oder mehreren Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus elektrochemischen Verfahren, chemischen Verfahren, mechanischen Verfahren und deren Kombinationen, vorzugsweise elektrochemischen Verfahren,

  • wobei die elektrochemischen Verfahren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beschichten, Elektropolieren und Plasmapolieren, besonders bevorzugt Elektropolieren und Plasmapolieren, ganz besonders bevorzugt Plasmapolieren,
  • wobei die chemischen Verfahren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beschichten und Beizen und
  • wobei die mechanischen Verfahren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beschichten, Bürsten, Polieren und Schleifen.
Preferred is a method according to the invention (preferably as referred to above as preferred), additionally comprising after step b) the step to ensure the quality and / or to facilitate the visual inspection of the quality of the surface of the blank
c) treating the surface of the blank with one or more methods selected from the group consisting of electrochemical processes, chemical processes, mechanical processes and combinations thereof, preferably electrochemical processes,
  • wherein the electrochemical processes are preferably selected from the group consisting of coating, electropolishing and plasma polishing, more preferably electropolishing and plasma polishing, very particularly preferably plasma polishing,
  • wherein the chemical processes are preferably selected from the group consisting of coating and pickling and
  • wherein the mechanical methods are preferably selected from the group consisting of coating, brushing, polishing and grinding.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind besonders vorteilhaft, da entsprechend hergestellte Rohlinge vom Fachmann besonders leicht auf die erforderliche Qualität hin geprüft werden können. Eine entsprechend oberflächenbehandelte Oberfläche dient, beispielsweise durch einen besonderen Reinheitsgrad oder eine spezifische Beschichtung, quasi als Qualitätssiegel, das dem Fachmann bereits bei visueller Kontrolle erlaubt zu erkennen, ob der Rohling verworfen werden sollte oder eingesetzt werden kann.Correspondingly preferred methods are particularly advantageous since blanks made in accordance with this can be checked particularly easily for the required quality by the person skilled in the art. A correspondingly surface-treated surface is used, for example by a special degree of purity or a specific coating, as a kind of quality seal, which allows the skilled person, even under visual control, to recognize whether the blank should be discarded or used.

Das Entfernen von Oxid- und/oder Anlaufschichten ist dabei aus technischer Sicht besonders wichtig, da der Fachmann die Tiefe einer entsprechenden, undurchsichtigen Schicht nicht beurteilen kann und beim Vorliegen einer entsprechenden Schicht aus Gründen der Qualitätssicherung häufig davon auszugehen hat, dass der Rohling großflächig unbrauchbar ist. Dies lässt sich im bevorzugten Verfahren vermeiden, wobei einer Beschichtung eine besondere, aber letztlich analoge Bedeutung zukommt, da der Fachmann dem Hersteller/Beschichter und der Qualität des Rohlings angesichts einer ungebrochenen und unversehrten Beschichtung vertraut.The removal of oxide and / or tarnish layers is from a technical point of view particularly important because the skilled person can not judge the depth of a corresponding, opaque layer and often has to assume that the blank has a large area unusable in the presence of a corresponding layer for reasons of quality is. This can be avoided in the preferred process, wherein a coating has a special but ultimately analogous meaning, since the skilled person trusts the manufacturer / coater and the quality of the blank in view of an unbroken and undamaged coating.

Dieser vorteilhafte Aspekt ist für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auch deshalb vorteilhaft, weil die Wärmebehandlung der Rohlinge die Ausbildung von Oxid- und/oder Anlaufschichten auf der Oberfläche des Rohlings im Einzelfall fördert.This advantageous aspect is particularly advantageous for the method according to the invention because the heat treatment of the blanks promotes the formation of oxide and / or tarnish layers on the surface of the blank in a particular case.

Die vorstehend als bevorzugt angegebenen Verfahren zur Oberflächenbehandlung wurden auf Grundlage eigener Versuche spezifisch danach ausgewählt, dass sie die im erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile der besseren Bearbeitbarkeit nicht wieder zunichtemachen, wie es beispielsweise beim sonst häufig eingesetzten Drehen der Fall wäre.On the basis of own experiments, the surface treatment methods specified above were selected specifically according to which they do not again negate the advantages of better machinability achieved in the method according to the invention, as would be the case, for example, for otherwise frequently used turning.

Dadurch, dass vor der Wärmebehandlung jedoch eine gewisse Grundoberflächenglätte durch die zerspanende Bearbeitung erzeugt wurde, genügt es in der Regel, die hier angeführten Verfahren zur Oberflächenbehandlung nur sehr kurz und wenig intensiv einzusetzen, da sie im Wesentlichen eine reinigende und weniger eine glättende Funktion haben.However, as a result of the fact that a certain basic surface smoothness has been produced by the machining before the heat treatment, it is generally sufficient to use the surface treatment methods given here only very briefly and with little intensity, since they essentially have a cleaning function and less a smoothing function.

Somit ergibt sich ein synergistisches Zusammenspiel aus

  • - der erfindungsgemäß vorgesehenen zerspanenden Bearbeitung in Schritt a) (deren Nachteile in Schritt b) ausgeglichen und deren Vorteile in Schritt c) genutzt werden),
  • - der erfindungsgemäß vorgesehenen Wärmebehandlung (deren Vorteile die Nachteile des Schrittes a) ausgleichen und deren gelegentlich auftretende Probleme von Schritt c) gelöst werden) und
  • - der erfindungsgemäß bevorzugten Oberflächenbehandlung in Schritt c) (die von Schritt a) profitiert, ggf. auftretende Probleme des Schrittes b) löst und die Vorteile des Schrittes b) nicht zerstört).
This results in a synergistic interaction
  • the machining according to the invention provided in step a) (whose disadvantages are compensated in step b) and whose advantages are used in step c),
  • the heat treatment provided according to the invention (the advantages of which compensate the disadvantages of step a) and whose occasionally occurring problems of step c) are solved) and
  • the surface treatment preferred in accordance with the invention in step c) (which benefits from step a), solves any problems of step b) which occur, and does not destroy the advantages of step b)).

Die entsprechenden Verfahren der Oberflächenbehandlung sind dem Fachmann prinzipiell bekannt.The corresponding methods of surface treatment are known in principle to the person skilled in the art.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), umfassend nach Schritt b) zur Sicherung der Qualität und/oder zur Erleichterung der visuellen Kontrolle der Qualität der Oberfläche des Rohlings den Schritt
c) Behandeln der Oberfläche des Rohlings mit einem oder mehreren Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elektropolieren und Plasmapolieren,

  • wobei durch dieses Behandeln die Oberflächenhärte des in Schritt b) hergestellten oder bereitgestellten Rohlings um nicht mehr als 10 % erhöht wird und/oder
  • wobei der Rohling nach Schritt c) an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,8 µm, bevorzugt kleiner ist als 0,4 µm, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,1 µm und/oder
  • wobei die Oberfläche des Rohlings nach Schritt c) frei von Anlaufschichten und/oder Zunderschichten ist und/oder
  • wobei die Oberfläche des Rohlings nach Schritt c) einen Glanzwert von mindestens 75 GE, bevorzugt von mindestens 125 GE, besonders bevorzugt von mindestens 250 GE, ganz besonders bevorzugt von mindestens 350 GE und speziell bevorzugt von mindestens 450 GE aufweist, gemessen über eine Messung des gerichteten Reflexionsgrades bei 20° gemäß DIN EN ISO 7668: 2011-03 .
Preferred is a process according to the invention (preferably as referred to above as preferred), comprising after step b) the step to ensure the quality and / or to facilitate the visual inspection of the quality of the surface of the blank
c) treating the surface of the blank with one or more methods selected from the group consisting of electropolishing and plasma polishing;
  • wherein by this treatment the surface hardness of the blank produced or provided in step b) is increased by not more than 10% and / or
  • wherein the blank after step c) on the surface an arithmetic mean roughness R a which is smaller than 0.8 μm, preferably smaller than 0.4 μm, particularly preferably smaller than 0.1 μm and / or
  • wherein the surface of the blank after step c) is free from tarnish layers and / or scale layers and / or
  • wherein the surface of the blank after step c) has a gloss value of at least 75 GE, preferably of at least 125 GE, more preferably of at least 250 GE, most preferably of at least 350 GE and especially preferably of at least 450 GE, measured via a measurement of directed reflectance at 20 ° according to DIN EN ISO 7668: 2011-03 ,

Die Einheit GE steht hierbei für Glanzeinheiten.The unit GE stands for gloss units.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind besonders vorteilhaft, wobei grundsätzlich die vorstehend bereits erläuterten Gründe zutreffen. In eigenen Versuchen hat sich jedoch überraschenderweise gezeigt, dass das Behandeln der Oberfläche des Rohlings mit einem oder mehreren Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elektropolieren und Plasmapolieren bei besonders niedrigem Aufwand und bei einer besonders hohen Prozesssicherheit zu besonders guten Ergebnissen führt. Es war gänzlich überraschend, dass das Elektropolieren und das Plasmapolieren im vorliegenden Fall die anderen Verfahren der Oberflächenbehandlung in Sachen Leistungsfähigkeit derart deutlich überragt. Die besonders hohe Eignung dieser Verfahren für die beim Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens gelegentlich entstehenden Oxid- und/oder Anlaufschichten war nicht vorhersehbar und somit völlig überraschend. Unter Verwendung dieser Verfahren lassen sich bei den hergestellten Rohlingen überraschenderweise die vorstehend definierten Merkmale realisieren. Dies ist aus Gründen der Bearbeitbarkeit der herstellbaren Rohlinge sowie mit Blick auf die Möglichkeit der zuverlässigen Qualitätssicherung besonders vorteilhaft.Correspondingly preferred methods are particularly advantageous, wherein in principle the reasons already explained above apply. In our own experiments, however, it has surprisingly been found that treating the surface of the blank with one or more methods selected from the group consisting of electropolishing and plasma polishing at particularly low cost and with a particularly high process reliability leads to particularly good results. It was quite surprising that electropolishing and plasma polishing in the present case surpassed so much the other methods of surface treatment in terms of performance. The particularly high suitability of these processes for the oxide and / or tarnish layers occasionally formed in step b) of the process according to the invention was unpredictable and thus completely surprising. Using these methods, surprisingly, the features defined above can be realized in the blanks produced. This is particularly advantageous for reasons of machinability of the producible blanks and in view of the possibility of reliable quality assurance.

Von den beiden Verfahren ist das Plasmapolieren sowohl aus Gründen einer besonders hohen Arbeitssicherheit als auch hinsichtlich des zu erreichenden Ergebnisses bevorzugt.Of the two methods, plasma polishing is preferred both for reasons of particularly high safety at work and in terms of the result to be achieved.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei das Behandeln der Oberfläche des Rohlings in Schritt c)

  • durch Plasmapolieren des Rohlings erfolgt, wobei ein, mehrere oder sämtliche der folgenden Parameter eingestellt werden:
    • Spannung: 270 bis 400 V DC, vorzugsweise 280 bis 360 V DC,
    • Stromdichte: 0,1 bis 1 A/cm2, vorzugsweise 0,15 bis 0,5A/cm2,
    • Bearbeitungszeit: 1 bis 10 min; vorzugsweise 1,5 bis 5 min,
    • Elektrolyttemperatur: 50 bis 98 °C, vorzugsweise 65 bis 90 °C,
    • Elektrolyt: wässrige Elektrolytlösung mit einer Elektrolytkonzentration von 2 bis 12 Gew.%, wobei der Elektrolyt vorzugsweise ein Ammoniumsalz ist,
    • pH-Wert: 1 bis 7, vorzugsweise 4,5 bis 6,5
    oder
  • durch Elektropolieren des Rohlings erfolgt, wobei ein, mehrere oder sämtliche der folgenden Parameter eingestellt werden:
    • Spannung: 2 bis 60 V DC, vorzugsweise 5 bis 40 V DC, besonders bevorzugt 7 bis 20 V DC,
    • Stromdichte: 0,05 bis 3 A/cm2, bevorzugt 0,075 bis 0,5 A/cm2,
    • Elektrolyttemperatur: 20 bis 80 °C, bevorzugt 40 bis 70 °C,
    • Elektrolyt: 90 Gew.% Glycerin mit 10 Gew.% Schwefelsäure,
    • Bearbeitungsdauer: 1 bis 25 min, bevorzugt 5 bis 15 min.
Preferred is a process according to the invention (preferably as preferred above), wherein the treatment of the surface of the blank in step c)
  • by plasma polishing the blank, setting one, several or all of the following parameters:
    • Voltage: 270 to 400 V DC, preferably 280 to 360 V DC,
    • Current density: 0.1 to 1 A / cm 2 , preferably 0.15 to 0.5 A / cm 2 ,
    • Processing time: 1 to 10 min; preferably 1.5 to 5 minutes,
    • Electrolyte temperature: 50 to 98 ° C, preferably 65 to 90 ° C,
    • Electrolyte: aqueous electrolyte solution having an electrolyte concentration of 2 to 12% by weight, the electrolyte preferably being an ammonium salt,
    • pH: 1 to 7, preferably 4.5 to 6.5
    or
  • by electropolishing the blank, setting one, several or all of the following parameters:
    • Voltage: 2 to 60 V DC, preferably 5 to 40 V DC, particularly preferably 7 to 20 V DC,
    • Current density: 0.05 to 3 A / cm 2 , preferably 0.075 to 0.5 A / cm 2 ,
    • Electrolyte temperature: 20 to 80 ° C, preferably 40 to 70 ° C,
    • Electrolyte: 90% by weight of glycerol with 10% by weight of sulfuric acid,
    • Processing time: 1 to 25 minutes, preferably 5 to 15 minutes.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind besonders vorteilhaft, wobei grundsätzlich die vorstehend erläuterten Gründe zutreffen. Unter Verwendung der vorstehenden Parameter wurden in eigenen Experimenten im Mittel die besten Ergebnisse erzielt.Correspondingly preferred methods are particularly advantageous, wherein in principle the reasons explained above apply. Using the above parameters, the best results were obtained in own experiments on average.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei das metallische Werkstück aus einer Dentallegierung besteht, wobei die Dentallegierung bevorzugt ein oder mehrere Elemente umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Gold, Cobalt, Chrom, Kupfer, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Titan, Wolfram, Zinn, Zink, Rhenium, Indium, Gallium, Tantal und Rhodium, wobei die Dentallegierung besonders bevorzugt eine Cobalt-Chrom-Legierung ist,

  • wobei die Dentallegierung vorzugsweise Cobalt in einer Menge von 35 Gew.% bis 70 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 50 Gew.% bis 70 Gew.%, Chrom in einer Menge von 17 Gew.% bis 35 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 20 Gew.% bis 32 Gew.%, Wolfram in einer Menge von 0 bis 20 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 bis 12 Gew.-% und Molybdän in einer Menge von 0 Gew.% bis 15 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 Gew.% bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 3 Gew.% bis 8 Gew.% enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Dentallegierung, und/oder
  • wobei die Wirksumme [Cr] + 3,3 (0,5 * [W] + [Mo]) > 40 ist, bevorzugt > 45 ist.
Preferred is a method of the invention (preferably as referred to above as preferred), wherein the metallic workpiece consists of a dental alloy, wherein the dental alloy preferably comprises one or more elements selected from the group consisting of iron, gold, cobalt, chromium, copper , Molybdenum, nickel, palladium, platinum, silver, titanium, tungsten, tin, zinc, rhenium, indium, gallium, tantalum and rhodium, the dental alloy particularly preferably being a cobalt-chromium alloy,
  • wherein the dental alloy preferably cobalt in an amount of 35 wt.% To 70 wt.%, Preferably in an amount of 50 wt.% To 70 wt.%, Chromium in an amount of 17 wt.% To 35 wt.%, Preferably in an amount of 20 Wt.% To 32 wt.%, Tungsten in an amount of 0 to 20 wt.%, Preferably in an amount of 0 to 12 wt.%, And molybdenum in an amount of 0 wt.% To 15 wt.%, Preferably in an amount of 0% by weight to 10% by weight, very particularly preferably in an amount of 3% by weight to 8% by weight, in each case based on the total mass of the dental alloy, and / or
  • where the effective sum is [Cr] + 3.3 (0.5 * [W] + [Mo])> 40, preferably> 45.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind besonders vorteilhaft, da entsprechende metallische Werkstücke auf Grund ihrer Materialeigenschaften besonders stark durch die zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche beeinflusst werden. Der Einfluss der zerspanenden Bearbeitung ist daher in den bevorzugten Verfahren zwar häufig besonders nachteilig; die absolut durch die erfindungsgemäß vorgesehene Wärmebehandlung zu erzielende Verbesserung ist dafür aber vorteilhafterweise besonders ausgeprägt.Correspondingly preferred methods are particularly advantageous since, due to their material properties, corresponding metallic workpieces are particularly strongly influenced by the machining of at least regions of the workpiece surface. The influence of the machining is therefore often particularly disadvantageous in the preferred method; the absolute improvement to be achieved by the heat treatment provided according to the invention is, however, advantageously particularly pronounced.

Die vorstehenden Ausführungen sind so zu verstehen, dass sämtliche metallischen Bestandteile der Dentallegierung zugerechnet werden. Ein entsprechendes Werkstück kann jedoch kleine Mengen an nicht-metallischen Bestandteilen wie Verunreinigungen oder bewusst eingebrachte Komponenten enthalten, wobei der Gehalt an nicht-metallischen Bestandteilen bevorzugt kleiner ist als 10 Vol.%, bevorzugt kleiner ist als 5 Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Werkstücks. Die nicht-metallischen Bestandteile sind nicht als Bestandteil der Dentallegierung zu verstehen.The above statements should be understood to mean that all metallic components are attributed to the dental alloy. However, a corresponding workpiece may contain small amounts of non-metallic constituents such as impurities or intentionally introduced components, the content of non-metallic constituents being preferably less than 10% by volume, preferably less than 5% by volume, based on the total volume of the workpiece. The non-metallic constituents are not to be understood as part of the dental alloy.

Die Definition der Wirksumme findet sich in der DIN 13912:1996, wobei sich vorliegend gezeigt hat, dass die Wirksumme vorteilhafterweise größer sein sollte (> 40) als in der DIN 13912:1996 gefordert.The definition of the effective sum can be found in DIN 13912: 1996, where in the present case it has been shown that the sum of the effect should advantageously be greater (> 40) than required in DIN 13912: 1996.

Der Ausdruck Dentallegierung ist ein Sammelbegriff für alle Legierungen die im Dentalbereich für Zahnersatz geeignet sind.The term dental alloy is a generic term for all alloys that are suitable for dentures in the dental field.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei das metallische Werkstück aus einer Dentallegierung besteht, deren Härte bei plastischer Verformung steigt,

  • wobei bevorzugt im Zugversuch der Bruch der Dentallegierung dann erfolgt, wenn im Last/Dehnungs-Diagramm die maximale Last gemessen wird, gemessen nach ISO 22674-2016.
A method according to the invention (preferably as described above as preferred) is preferred, wherein the metallic workpiece consists of a dental alloy whose hardness increases with plastic deformation,
  • wherein preferably in the tensile test, the fracture of the dental alloy takes place when the maximum load is measured in the load / elongation diagram, measured according to ISO 22674-2016.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind ebenfalls deshalb besonders vorteilhaft, da entsprechende metallische Werkstücke, die aus Dentallegierungen bestehen, deren Härte bei plastischer Verformung steigt, auf Grund ihrer Materialeigenschaften besonders stark durch die zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche beeinflusst werden können. Die vorstehenden Ausführungen treffen mutatis mutandis zu.Correspondingly preferred methods are therefore also particularly advantageous since corresponding metallic workpieces consisting of dental alloys whose hardness increases during plastic deformation can, due to their material properties, be particularly strongly influenced by the machining of at least areas of the workpiece surface. The above statements apply mutatis mutandis.

Im gemäß ISO 22674-2016 aufgenommenen Last/Dehnungs-Diagramm wird vor dem Bruch für keine Dehnung eine Last gemessen, die höher liegt, als die Last zum Zeitpunkt des Bruches (maximale Last). Dies steht beispielsweise im Gegensatz zu Materialien, bei denen es erst dann zum Bruch kommt, wenn ausgehend vom Punkt der maximalen Last eine weitere Dehnung vorgenommen wird (wobei die gemessene Last bis zum Bruch abfällt).In the load / elongation diagram recorded according to ISO 22674-2016, a load higher than the load at the time of break (maximum load) is measured for no strain before breakage. For example, this is in contrast to materials where it does not break until further strain is taken from the point of maximum load (with the measured load falling to break).

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei Schritt b) so durchgeführt wird, dass
der in Schritt b) hergestellte Rohling und/oder der in Schritt c) hergestellte Rohling zumindest teilweise eine austenitische Struktur besitzt,
wobei die austenitische Phase bevorzugt in einer Menge von zumindest 50 Vol.%, besonders bevorzugt zumindest 66 Vol.%, ganz besonders bevorzugt 90 Vol.%, vorliegt, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings
und/oder
in Schritt b) eine austenitische Phase erzeugt oder der Anteil einer austenitischen Phase erhöht wird..
Entsprechende Verfahren sind deshalb besonders vorteilhaft, weil mit dem Wärmebehandeln (insbesondere beim Lösungsglühen) gemäß Schritt b) in synergistischer Art und Weise ein weiterer vorteilhafter technischer Effekt erzielt wird. Durch das Wärmebehandeln wird in bevorzugten Verfahren im Rohling eine austenitische Phase erzeugt oder der Anteil einer (nach Schritt a) bereits vorliegenden) austenitischen Phase erhöht. Die Anwesenheit eines entsprechenden Gefügebestandteils wirkt sich vorteilhaft auf die mechanischen Eigenschaften des Rohlings aus.
A process according to the invention is preferred (preferably as described above as preferred), wherein step b) is carried out in such a way that
the blank produced in step b) and / or the blank produced in step c) has at least partially an austenitic structure,
wherein the austenitic phase is preferably present in an amount of at least 50% by volume, more preferably at least 66% by volume, most preferably 90% by volume, based on the total volume of the blank
and or
in step b) an austenitic phase is generated or the proportion of an austenitic phase is increased.
Corresponding methods are particularly advantageous because a further advantageous technical effect is achieved in a synergistic manner with the heat treatment (in particular during solution heat treatment) according to step b). By heat treatment, in preferred processes, an austenitic phase is produced in the blank or the proportion of an austenitic phase already present (after step a) is increased. The presence of a corresponding structural constituent has an advantageous effect on the mechanical properties of the blank.

Die Bestimmung des austenitischen Phasenanteils erfolgt mittels Bildanalyse gemäß der Norm ASTM E1245-03(2016) „Standard Practice for Determining the Inclusion or Second-Phase Constituent Content of Metals by Automatic Image Analysis“.The austenitic phase fraction is determined using image analysis according to the standard ASTM E1245-03 (2016) "Standard Practice for Determining the Inclusion or Second-Phase Constituent Content of Metals by Automatic Image Analysis".

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), zur Herstellung eines dentalen Bauteils, vorzugsweise eines dentalen Prothesenteils oder dentalen Hilfsteils, mit folgendem zusätzlichen Schritt:

  • d) Formen des Bauteils mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens aus dem in Schritt b) oder Schritt c) oder einem Folgeschritt hergestellten Rohling,
    • vorzugsweise unter Verwendung eines Schruppfräsers, bevorzugt eines Torusfräsers, besonders bevorzugt eines 3 mm Torusfräsers.
A method according to the invention (preferably as described above as preferred) is preferred for producing a dental component, preferably a dental prosthesis part or dental auxiliary part, with the following additional step:
  • d) forming the component by means of a subtractive CAD / CAM method from the blank produced in step b) or step c) or a subsequent step,
    • preferably using a roughing cutter, preferably a torus milling cutter, particularly preferably a 3 mm torus milling cutter.

Entsprechend bevorzugte Verfahren sind besonders vorteilhaft, da mit ihnen dentale Bauteil hoher Qualität hergestellt werden, während gleichzeitig der Verschleiß des eingesetzten Werkzeuges vorteilhafterweise reduziert, d.h. die Standzeit des Werkzeuges erhöht wird.Correspondingly preferred methods are particularly advantageous in that they produce dental components of high quality while at the same time advantageously reducing the wear of the tool used, i. the service life of the tool is increased.

Schruppfräser sind dem Fachmann bekannt; es handelt sich um Fräser, die eine gute Spanabfuhr ermöglichen. Zu erkennen sind sie regelmäßig durch ein unterbrochenes Profil der Werkzeugschneide.Roughing cutters are known to the person skilled in the art; These are cutters that enable good chip removal. They can be recognized regularly by an interrupted profile of the tool cutting edge.

Besonders ausgeprägt ist der vorteilhafte technische Effekt, wenn das Formen des Bauteils mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens unter Verwendung eines Torusfräsers oder eines anderen Schruppfräsers erfolgt (Torusfräser sind beispielsweise in DE 10 2005 043 842 A1 erläutert). Dies ist bedingt durch die Tatsache, dass häufig ein Torusfräser oder ein anderer Schruppfräser für die Erstbearbeitung der Oberfläche eines Rohlings genutzt wird, der somit besonders stark von der nachteiligen Aufhärtung des Rohlings durch die zerspanende Bearbeitung in Schritt a) betroffen ist.The advantageous technical effect is particularly pronounced if the forming of the component takes place by means of a subtractive CAD / CAM method using a torus milling cutter or another roughing cutter (torus milling cutters are, for example, in US Pat DE 10 2005 043 842 A1 illustrated). This is due to the fact that often a torus cutter or other roughing cutter is used for the initial processing of the surface of a blank, which is thus particularly affected by the adverse hardening of the blank by the machining in step a).

Bevorzugt wird in bevorzugten Verfahren ein Torusfräser oder ein anderer Schruppfräser eingesetzt, der bereits selbst auf niedrigen Verschleiß hin optimiert wurde, um eine besonders hohe Haltbarkeit des Werkzeuges zu erzielen. Im Lichte dieser Überlegungen ist ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet),
wobei in Schritt d) ein Schruppfräser eingesetzt wird, bevorzugt ein Torusfräser, wobei der Schruppfräser

  • eine definierte Schneide aufweist und/oder
  • aus Vollhartmetall besteht und/oder
  • mit einer Beschichtung beschichtet ist, wobei die Beschichtung bevorzugt mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht wurde,
    • wobei die Beschichtung vorzugsweise eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TiN, TiAlN und AlCrN umfasst oder
    • wobei die Beschichtung CBN-Feinkorn in einer metallischen Binderphase umfasst.
In preferred methods, a torus milling cutter or another roughing cutter is preferably used which has already been optimized even for low wear in order to achieve a particularly high durability of the tool. In the light of these considerations, a method according to the invention is preferred (preferably as described above as preferred),
wherein in step d) a roughing cutter is used, preferably a Torusfräser, wherein the roughing cutter
  • has a defined cutting edge and / or
  • made of solid carbide and / or
  • coated with a coating, the coating preferably being applied by means of a PVD process,
    • wherein the coating preferably comprises a compound selected from the group consisting of TiN, TiAlN and AlCrN or
    • wherein the coating comprises CBN fine grain in a metallic binder phase.

Die Vorteile entsprechend bevorzugter erfindungsgemäßer Verfahren zeigen sich insbesondere auch dann, wenn im Anschluss an die Verwendung eines Torusfräsers oder anderen Schruppfräsers eine weitere Feinbearbeitung erfolgt. In der Praxis erfolgt beispielsweise das CAD/CAM-Fräsen dentaler Bauteile häufig in zumindest zwei Teil-Schritten. In einem ersten Teil-Schritt erfolgt das sogenannte Schruppen. Bei diesem Arbeitsgang geht es darum, möglichst effektiv und schnell ein großes Materialvolumen abzutragen. Dabei wird eine Kontur abgefahren, die ein Aufmaß zur Endkontur darstellt. Vorzugsweise wird hierbei ein Torusfräser mit einem Durchmesser im Bereich von 2,5 bis 5 mm, besonders bevorzugt von 3 mm verwendet. Im nachfolgenden Teil-Schritt erfolgt das sogenannte Schlichten. Hierbei wird mit einem feineren Fräser die Endkontur abgefahren. Der Durchmesser dieses Fräsers liegt bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 2,5 mm, besonders bevorzugt bei 2 mm. Vorzugsweise wird beim Schlichten ein Stirnradiusfräser verwendet. Diesen zwei Frässchritten können noch weitere Teil-Schritte mit feineren Fräsen folgen, wobei dann insbesondere die feineren Strukturen und Radien herausgearbeitet werden, für die der Fräser beim Schlichten noch zu groß war. Vorzugsweise kann hierzu ein Stirnradiusfräser mit einem Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm, besonders bevorzug im Bereich von 0,8 bis 1,2 mm verwendet werden.The advantages according to the preferred method of the invention are particularly evident when further finishing is carried out following the use of a torus cutter or other roughing cutter. In practice, for example, the CAD / CAM milling of dental components often takes place in at least two partial steps. In a first part-step, so-called roughing takes place. This step is about removing a large volume of material as effectively and quickly as possible. In this case, a contour is traversed, which represents an allowance for the final contour. Preferably, a torus cutter having a diameter in the range of 2.5 to 5 mm, particularly preferably 3 mm, is used here. In the subsequent part step, the so-called finishing takes place. Here, the final contour is traversed with a finer cutter. The diameter of this cutter is preferably in the range of 1.5 to 2.5 mm, more preferably 2 mm. Preferably, a burr radius cutter is used in sizing. These two milling steps can be followed by further partial steps with finer milling, in which case in particular the finer structures and radii are worked out, for which the milling cutter was still too large during sizing. Preferably, for this purpose, a Stirnradiusfräser be used with a diameter in the range of 0.5 to 1.5 mm, particularly preferably in the range of 0.8 to 1.2 mm.

Im Lichte dieser Überlegungen ist ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet),
wobei in Schritt d) das Formen des Bauteils mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens in zwei oder mehr Schritten erfolgt, wobei im ersten Schritt ein Schruppfräser, bevorzugt ein Torusfräser, verwendet wird und wobei im zweiten Schritt oder in einem oder in mehreren der weiteren Schritte ein Schlichtfräser, bevorzugt ein Stirnradiusfräser, verwendet wird, der feiner ist als der Schruppfräser.
In the light of these considerations, a method according to the invention is preferred (preferably as described above as preferred),
wherein in step d) the component is formed by means of a subtractive CAD / CAM process in two or more steps, wherein in the first step a roughing cutter, preferably a torus cutter, is used and wherein in the second step or in one or more of the further Steps a finishing mill, preferably a Stirnradiusfräser, is used, which is finer than the roughing cutter.

Eine Vielzahl der vorstehend beschriebenen Aufgaben wird gelöst durch einen metallischen Rohling zur Herstellung dentaler Bauteile mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens,
wobei der Rohling einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,2 und an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,8 µm
und/oder
wobei der Rohling herstellbar ist mit einem erfindungsgemäßen Verfahren.
A variety of the objects described above are achieved by a metallic blank for the production of dental components by means of a subtractive CAD / CAM method,
wherein the blank has a quotient surface hardness to core hardness which is smaller than 1.2 and at the surface has an arithmetic mean roughness R a , which is smaller than 0.8 microns
and or
wherein the blank can be produced by a method according to the invention.

Die Vorteile erfindungsgemäßer Rohlinge ergeben sich unmittelbar aus den vorstehenden Ausführungen zu erfindungsgemäßen und bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren. Die vorstehenden Ausführungen treffen mutatis mutandis zu.The advantages of blanks according to the invention emerge directly from the above statements on inventive and preferred methods according to the invention. The above statements apply mutatis mutandis.

Vorzugsweise besitzt der Rohling eine (mittlere) Oberflächenhärte von 200 HV10 bis 400 HV10, vorzugsweise von 250 bis 350 HV10, besonders bevorzugt von 260 HV10 bis 300 HV10. Preferably, the blank has a (mean) surface hardness of from 200 HV10 to 400 HV10, preferably from 250 to 350 HV10, more preferably from 260 HV10 to 300 HV10.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Rohling,
wobei der Rohling einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,1, bevorzugt kleiner ist als 1,05
und/oder
wobei der Rohling an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,4 µm, bevorzugt kleiner als 0,1 µm
und/oder
wobei die Oberfläche des Rohlings frei von Anlaufschichten und/oder Zunderschichten ist
und/oder
wobei die Oberfläche des Rohlings nach Schritt c) einen Glanzwert von mindestens 75 GE, bevorzugt von mindestens 125 GE, besonders bevorzugt von mindestens 250 GE, ganz besonders bevorzugt von mindestens 350 GE und speziell bevorzugt von mindestens 450 GE aufweist, gemessen über eine Messung des gerichteten Reflexionsgrades bei 20° entsprechend DIN EN ISO 7668: 2011-03
und/oder
wobei der Rohling zumindest teilweise eine austenitische Struktur besitzt,

  • wobei die austenitische Phase bevorzugt in einer Menge von zumindest 50 Vol.%, besonders bevorzugt zumindest 66 Vol.%, ganz besonders bevorzugt 90 Vol.%, vorliegt, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings,
und/oder
wobei die mittlere Korngröße des Rohlings im Bereich von 10 µm bis 500 µm, bevorzugt im Bereich von 20 µm bis 200 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 50 µm bis 100 µm, liegt
und/oder
wobei der Rohling eine maximale Porengröße aufweist, die kleiner ist als 100 µm, bevorzugt kleiner ist als 10 µm, besonders bevorzugt kleiner ist als 1 µm
und/oder
wobei der Rohling eine Porosität aufweist, die kleiner ist als 5 %, bevorzugt kleiner ist als 1 %, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,1 %, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings
und/oder
wobei im Rohling der Gesamtvolumenanteil von Ausscheidungen, die aus intermetallischen Verbindungen, Carbiden oder Nitriden bestehen, kleiner ist als 10 Vol.-%, bevorzugt 2,5 Vol.-% besonders bevorzugt 1 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings (die Bestimmung des Gesamtvolumenanteils der Ausscheidungen erfolgt dabei vorzugsweise mittels Bildanalyse gemäß der Norm ASTM E1245-03(2016) „Standard Practice for Determining the Inclusion or Second-Phase Constituent Content of Metals by Automatic Image Analysis“)
und/oder
wobei der Rohling aus einer Dentallegierung besteht, wobei die Dentallegierung bevorzugt ein oder mehrere Elemente umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Gold, Cobalt, Chrom, Kupfer, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Titan, Wolfram, Zinn, Zink, Rhenium, Indium, Gallium, Tantal und Rhodium, wobei die Dentallegierung besonders bevorzugt eine Cobalt-Chrom-Legierung ist,
  • wobei die Dentallegierung vorzugsweise Cobalt in einer Menge von 35 Gew.% bis 70 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 50 Gew.% bis 70 Gew.%, Chrom in einer Menge von 17 Gew.% bis 35 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 20 Gew.% bis 32 Gew.%, Wolfram in einer Menge von 0 bis 20 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 bis 12 Gew.-% und Molybdän in einer Menge von 0 Gew.% bis 15 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 Gew.% bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 3 Gew.% bis 8 Gew.% enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Dentallegierung, und/oder
  • wobei die Wirksumme [Cr] + 3,3 (0,5 * [W] + [Mo]) > 40 ist, bevorzugt > 45 ist und/oder
wobei der Rohling aus einer Dentallegierung besteht, deren Härte bei plastischer Verformung steigt,
  • wobei bevorzugt im Zugversuch der Bruch der Dentallegierung dann erfolgt, wenn im Last/Dehnungs-Diagramm die maximale Last gemessen wird, gemessen nach ISO 22674-2016
und/oder
wobei der Rohling die folgenden Abmessungen aufweist:
  • Kreisdurchmesser eines runden Rohlings oder Kantenlänge eines rechteckigen Rohlings: 15 bis 250 mm, bevorzugt 75 bis 150 mm und
  • Höhe: 5 bis 30 mm; bevorzugt 7,5 bis 25 mm.
Preferred is a blank according to the invention,
wherein the blank has a quotient surface hardness to core hardness which is less than 1.1, preferably less than 1.05
and or
wherein the blank has on the surface an arithmetic mean roughness R a which is less than 0.4 μm, preferably less than 0.1 μm
and or
wherein the surface of the blank is free from tarnish layers and / or scale layers
and or
wherein the surface of the blank after step c) has a gloss value of at least 75 GE, preferably of at least 125 GE, more preferably of at least 250 GE, most preferably of at least 350 GE and especially preferably of at least 450 GE, measured via a measurement of directed reflectance at 20 ° accordingly DIN EN ISO 7668: 2011-03
and or
wherein the blank at least partially has an austenitic structure,
  • wherein the austenitic phase is preferably present in an amount of at least 50% by volume, more preferably at least 66% by volume, most preferably 90% by volume, based on the total volume of the blank,
and or
wherein the mean grain size of the blank in the range of 10 microns to 500 microns, preferably in the range of 20 microns to 200 microns, more preferably in the range of 50 microns to 100 microns, is
and or
wherein the blank has a maximum pore size which is less than 100 microns, preferably less than 10 microns, more preferably less than 1 micron
and or
wherein the blank has a porosity which is less than 5%, preferably less than 1%, more preferably less than 0.1%, based on the total volume of the blank
and or
wherein in the blank the total volume fraction of precipitates consisting of intermetallic compounds, carbides or nitrides is less than 10% by volume, preferably 2.5% by volume, more preferably 1% by volume, based on the total volume of the blank ( The determination of the total volume fraction of precipitates is preferably carried out by means of image analysis according to the standard ASTM E1245-03 (2016) "Standard Practice for Determining the Inclusion or Second-Phase Constituent Content of Metals by Automatic Image Analysis").
and or
wherein the blank is made of a dental alloy, wherein the dental alloy preferably comprises one or more elements selected from the group consisting of iron, gold, cobalt, chromium, copper, molybdenum, nickel, palladium, platinum, silver, titanium, tungsten, Tin, zinc, rhenium, indium, gallium, tantalum and rhodium, the dental alloy particularly preferably being a cobalt-chromium alloy,
  • wherein the dental alloy preferably cobalt in an amount of 35 wt.% To 70 wt.%, Preferably in an amount of 50 wt.% To 70 wt.%, Chromium in an amount of 17 wt.% To 35 wt.%, Preferably in an amount of 20% by weight to 32% by weight, tungsten in an amount of 0 to 20% by weight, preferably in an amount of 0 to 12% by weight and molybdenum in an amount of 0% by weight to 15 % By weight, preferably in an amount of from 0% by weight to 10% by weight, very particularly preferably in an amount of from 3% by weight to 8% by weight, based in each case on the total mass of the dental alloy, and / or
  • wherein the sum of effective [Cr] + 3.3 (0.5 * [W] + [Mo])> 40, preferably> 45 and / or
wherein the blank consists of a dental alloy whose hardness increases with plastic deformation,
  • wherein preferably in the tensile test, the fracture of the dental alloy takes place when the maximum load is measured in the load / elongation diagram, measured according to ISO 22674-2016
and or
the blank having the following dimensions:
  • Circle diameter of a round blank or edge length of a rectangular blank: 15 to 250 mm, preferably 75 to 150 mm and
  • Height: 5 to 30 mm; preferably 7.5 to 25 mm.

Die Vorteile entsprechend erfindungsgemäßer Rohlinge ergeben sich zumeist unmittelbar aus den vorstehenden Ausführungen zu erfindungsgemäßen und bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren. Die vorstehenden Ausführungen treffen mutatis mutandis zu.The advantages of blanks according to the invention in most cases arise directly from the above statements on inventive and preferred methods according to the invention. The above statements apply mutatis mutandis.

Rohlinge umfassend Gefügebestandteile mit vorstehend angegebener Korngröße und Rohlinge, die eine vorstehend angegebene spezifische maximale Porengröße bzw. und Porosität besitzen, sind bevorzugt, weil sie eine besonders hohe chemische Beständigkeit sowie besonders günstige mechanische Eigenschaften aufweisen und zu besonders hochwertigen und haltbaren dentalen Bauteilen verarbeitet werden können.Blanks comprising microstructural constituents having the above-indicated particle size and blanks which have a specific maximum pore size and / or porosity specified above are preferred because they have particularly high chemical resistance and also have particularly favorable mechanical properties and are particularly advantageous high quality and durable dental components can be processed.

Die Bestimmung der Porosität und der Porengröße erfolgt mittels Bildanalyse gemäß der Norm ASTM E1245-03(2016) „Standard Practice for Determining the Inclusion or Second-Phase Constituent Content of Metals by Automatic Image Analysis“.Porosity and pore size are determined by image analysis according to standard ASTM E1245-03 (2016) "Standard Practice for Determining the Inclusion or Second-Phase Constituent Content of Metals by Automatic Image Analysis".

Die Bestimmung der mittleren Korngröße erfolgt mittels Bildanalyse gemäß der Norm ASTM E1382-97(2015) „Standard Test Methods for Determining Average Grain Size Using Semiautomatic and Automatic Image Analysis“.The mean grain size is determined by means of image analysis according to the standard ASTM E1382-97 (2015) "Standard Test Methods for Determining Average Grain Size Using Semiautomatic and Automatic Image Analysis".

Rohlinge der vorstehend angegebenen Abmessungen sind bevorzugt, weil sie mit den gebräuchlichen CAD/CAM-Werkzeugmaschinen kompatibel sind und sich darüber hinaus besonders günstig lagern und verschicken lassen.Blanks of the dimensions given above are preferred because they are compatible with the conventional CAD / CAM machine tools and can also store and send particularly favorable.

Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen zu den Vorteilen erfindungsgemäßer Rohlinge, insbesondere in subtraktiven CAD/CAM-Verfahren in denen ein Torusfräser zur Bearbeitung der oberflächennahen Schichten des Rohlings eingesetzt wird, ist für den Fachmann ersichtlich, dass eine Vielzahl der vorstehend beschriebenen Aufgaben gelöst wird durch ein Kit zur Herstellung dentaler Bauteile mittels CAD/CAM Fräsverfahren umfassend

  • ein oder mehrere erfindungsgemäße Rohlinge und
  • ein oder mehrere Schruppfräser, bevorzugt Torusfräser.
Taking into account the above remarks on the advantages of blanks according to the invention, in particular in subtractive CAD / CAM processes in which a torus milling cutter is used for processing the near-surface layers of the blank, it will be apparent to those skilled in the art that a plurality of the above-described objects is achieved by a Kit for manufacturing dental components using CAD / CAM milling method
  • one or more blanks of the invention and
  • one or more roughing cutters, preferably torus cutters.

Die Vorteile entsprechend erfindungsgemäßer Kits ergeben sich unmittelbar aus den Vorteilen entsprechender erfindungsgemäßer Rohlinge und entsprechender erfindungsgemäßer Verfahren zur Herstellung eines dentalen Bauteils unter Verwendung eines Torusfräsers. Die vorstehenden Ausführungen treffen mutatis mutandis zu.The advantages of corresponding kits according to the invention arise directly from the advantages of corresponding blanks according to the invention and corresponding methods according to the invention for producing a dental component using a torus milling cutter. The above statements apply mutatis mutandis.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Kit (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet), wobei die ein oder mehreren Schruppfräser
Torusfräser sind
und/oder
eine definierte Schneide aufweisen
und/oder
aus Vollhartmetall bestehen
und/oder
mit einer Beschichtung beschichtet sind, wobei die Beschichtung bevorzugt mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht wurde,

  • wobei die Beschichtung vorzugsweise eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TiN, TiAlN und AlCrN umfasst oder
  • wobei die Beschichtung CBN-Feinkorn in einer metallischen Binderphase umfasst.
Preferred is a kit according to the invention (preferably as referred to above as preferred), wherein the one or more roughing cutters
Torusfräser are
and or
have a defined cutting edge
and or
made of solid carbide
and or
coated with a coating, the coating preferably being applied by means of a PVD process,
  • wherein the coating preferably comprises a compound selected from the group consisting of TiN, TiAlN and AlCrN or
  • wherein the coating comprises CBN fine grain in a metallic binder phase.

Entsprechend bevorzugte erfindungsgemäße Kits sind vorteilhaft, da sie spezifische Torusfräser umfassen, die bereits selbst auf niedrigen Verschleiß hin optimiert wurde, wodurch in Kombination mit erfindungsgemäßen Rohlingen eine besonders hohe Haltbarkeit des Werkzeuges erzielt werden kann. Die vorstehend angegebenen Torusfräser sind auch bevorzugt für den Einsatz in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines dentalen Bauteils, siehe oben.Correspondingly preferred kits according to the invention are advantageous since they comprise specific torus cutters which have already been optimized even for low wear, whereby a particularly high durability of the tool can be achieved in combination with blanks according to the invention. The above-mentioned torus cutters are also preferred for use in a method according to the invention for producing a dental component, see above.

Eine Vielzahl der vorstehend beschriebenen Aufgaben werden zudem gelöst durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Rohlings, beim Herstellen von dentalen Bauteilen mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, zur Erhöhung der Standzeit des im subtraktiven CAD/CAM-Verfahren eingesetzten Werkzeuges, vorzugsweise eines Schruppfräsers, besonders bevorzugt einesTorusfräsers.A multiplicity of the objects described above are also achieved by the use of a blank according to the invention, in the manufacture of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods, for increasing the service life of the tool used in the subtractive CAD / CAM method, preferably a roughing cutter, particularly preferably einesTorusfräsers.

Die Vorteile entsprechender erfindungsgemäßer Verwendungen ergeben sich unmittelbar aus den vorstehenden Ausführungen zu erfindungsgemäßen und bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren und Rohlingen. Die vorstehenden Ausführungen treffen mutatis mutandis zu.The advantages of corresponding uses according to the invention emerge directly from the above statements on inventive and preferred processes and blanks according to the invention. The above statements apply mutatis mutandis.

Eine Vielzahl der vorstehend beschriebenen Aufgaben werden zudem gelöst durch die Verwendung einer Wärmebehandlung bei der Herstellung eines Rohlings mit hoher Bearbeitbarkeit für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren,
wobei die Oberflächenhärte des Rohlings vor der Wärmebehandlung höher ist als seine Kemhärte,
wobei die Wärmebehandlung des Rohlings durch Spannungsarmglühen oder Lösungsglühen, bevorzugt Lösungsglühen, erfolgt,

  • wobei das Spannungsarmglühen vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 % der in °C angegebenen Solidustemperatur erfolgt und wobei das Lösungsglühen vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur der Umwandlung von der hexagonalen Packung zur kubischen Packung und bei einer Temperatur unterhalb der Solidustemperatur erfolgt,
    • wobei die Phasenumwandlungstemperatur die Temperatur ist, bei der es zur Phasenumwandlung der Primärphase des Rohlings kommt, und die Solidustemperatur die Temperatur ist, bei der es zum Aufschmelzen der Phase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Rohling kommt,
wobei die Wärmebehandlung des Rohlings bei einem Druck von weniger als 5 MPa erfolgt.A variety of the objects described above are also achieved by the use of a heat treatment in the manufacture of a high machinability blank for the manufacture of dental components by subtractive CAD / CAM techniques.
wherein the surface hardness of the blank prior to the heat treatment is higher than its core hardness,
wherein the heat treatment of the blank by stress relief annealing or solution annealing, preferably solution annealing occurs,
  • wherein stress relief annealing is preferably carried out at a temperature in the range of 50 to 70% of the solidus temperature indicated in ° C, and wherein the solution heat treatment is preferably at a temperature above the phase transition temperature of the hexagonal packing to cubic packing conversion and at a temperature below the solidus temperature;
    • wherein the phase transition temperature is the temperature at which phase transition of the primary phase of the blank occurs, and the solidus temperature is the temperature at which melting of the lowest melting point phase in the blank occurs,
wherein the heat treatment of the blank is carried out at a pressure of less than 5 MPa.

Die Vorteile entsprechender erfindungsgemäßer Verwendungen ergeben sich unmittelbar aus den vorstehenden Ausführungen zu erfindungsgemäßen und bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren. Die vorstehenden Ausführungen treffen mutatis mutandis zu.The advantages of corresponding uses according to the invention emerge directly from the above statements on inventive and preferred processes according to the invention. The above statements apply mutatis mutandis.

Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet),
wobei beim Spannungsarmglühen die Temperatur so gewählt wird, dass es im Rohling nicht zu einer Phasentrennung kommt, und wobei das Lösungsglühen bei einer Temperatur um mehr als 50 °C oberhalb, bevorzugt um mehr als 100 °C oberhalb, der Phasenumwandlungstemperatur der Umwandlung von der hexagonalen Packung zur kubischen Packung und bei einer Temperatur um mehr als 100 °C unterhalb, bevorzugt um mehr als 150 °C unterhalb, besonders bevorzugt um mehr als 200 °C, unterhalb der Solidustemperatur erfolgt,

  • wobei die Phasenumwandlungstemperatur die Temperatur ist, bei der es zur Phasenumwandlung der Primärphase des Rohlings kommt, und die Solidustemperatur die Temperatur ist, bei der es zum Aufschmelzen der Phase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Rohling kommt
und/oder
wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 950 °C bis 1300 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 1000 °C bis 1250 °C, erfolgt
und/oder
wobei die Wärmebehandlung des Rohlings bei einem Druck von weniger als 0,5 MPa erfolgt
und/oder
wobei die Wärmebehandlung des Rohlings, vorzugsweise die Wärmebehandlung des Rohlings bei der maximalen Behandlungstemperatur, für eine Dauer im Bereich von 15 bis 240 Minuten, bevorzugt im Bereich von 30 bis 180 Minuten, besonders bevorzugt im Bereich von 45 bis 120 Minuten, erfolgt
und/oder
wobei nach der Wärmebehandlung des Rohlings ein Abkühlen des Rohlings innerhalb von weniger als 20 Minuten, bevorzugt innerhalb von weniger als 10 Minuten, besonders bevorzugt innerhalb von weniger als 5 min, auf eine Temperatur erfolgt, die, gemessen im Massenschwerpunkt des Rohlings, unter 50% der in °C angegebenen Solidustemperatur liegt, bei einem Rohling mit den Hauptbestandteilen Cobalt und Chrom bevorzugt bei unter 700 °C liegt,
und/oder
wobei die Wärmebehandlung und/oder ein Abkühlen des Rohlings in einem Inertgasstrom oder im Vakuum erfolgt,
  • wobei vorzugsweise das Inertgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium, Argon und deren Mischungen.
A use according to the invention is preferred (preferably as described above as preferred),
wherein in stress relief annealing the temperature is selected so that there is no phase separation in the blank, and wherein the solution annealing at a temperature greater than 50 ° C above, preferably more than 100 ° C above, the phase transition temperature of the hexagonal Packing for cubic packing and at a temperature of more than 100 ° C. below, preferably by more than 150 ° C. below, particularly preferably by more than 200 ° C., below the solidus temperature,
  • wherein the phase transition temperature is the temperature at which phase transition of the primary phase of the blank occurs, and the solidus temperature is the temperature at which melting of the lowest melting point phase in the blank occurs
and or
wherein the heat treatment at a temperature in the range of 950 ° C to 1300 ° C, more preferably in the range of 1000 ° C to 1250 ° C, takes place
and or
wherein the blank is heat treated at a pressure of less than 0.5 MPa
and or
wherein the heat treatment of the blank, preferably the heat treatment of the blank at the maximum treatment temperature, for a duration in the range of 15 to 240 minutes, preferably in the range of 30 to 180 minutes, more preferably in the range of 45 to 120 minutes
and or
wherein, after the blank has been heat-treated, the blank is cooled to less than 20 minutes, preferably less than 10 minutes, more preferably less than 5 minutes, to a temperature below 50% as measured at the center of gravity of the blank the solidus temperature given in ° C, in a blank with the main components cobalt and chromium is preferably below 700 ° C,
and or
wherein the heat treatment and / or cooling of the blank takes place in an inert gas stream or in a vacuum,
  • wherein preferably the inert gas is selected from the group consisting of nitrogen, helium, argon and mixtures thereof.

Die Vorteile entsprechender bevorzugter erfindungsgemäßer Verwendungen ergeben sich unmittelbar aus den vorstehenden Ausführungen zu erfindungsgemäßen und bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren. Die vorstehenden Ausführungen treffen mutatis mutandis zu.The advantages of corresponding preferred uses according to the invention are directly apparent from the above statements on inventive and preferred processes according to the invention. The above statements apply mutatis mutandis.

Eine Vielzahl der vorstehend beschriebenen Aufgaben wird zudem gelöst durch die Verwendung eines elektrochemischen Verfahrens bei der Reinigung, vorzugsweise der oxidische Materialien beseitigenden Reinigung, und/oder Glättung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren,

  • wobei der Rohling vor dem elektrochemischen Verfahren einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,2 und
  • wobei durch das elektrochemische Verfahren die Oberflächenhärte des Rohlings um nicht mehr als 10 % erhöht wird.
A multiplicity of the objects described above are also achieved by the use of an electrochemical method during the cleaning, preferably the cleaning removing oxidic materials, and / or smoothing of a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods,
  • wherein the blank before the electrochemical process has a quotient surface hardness to core hardness, which is less than 1.2 and
  • wherein the surface hardness of the blank is increased by not more than 10% by the electrochemical method.

Die Vorteile entsprechender erfindungsgemäßer Verwendungen ergeben sich unmittelbar aus den vorstehenden Ausführungen zu erfindungsgemäßen und bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren und Rohlingen. Die vorstehenden Ausführungen treffen mutatis mutandis zu.The advantages of corresponding uses according to the invention emerge directly from the above statements on inventive and preferred processes and blanks according to the invention. The above statements apply mutatis mutandis.

Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung (vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet),
wobei das elektrochemische Verfahren ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Elektropolieren und Plasmapolieren, bevorzugt Plasmapolieren,

  • wobei beim Plasmapolieren vorzugsweise ein, mehrere oder sämtliche der folgenden Parameter eingestellt werden:
    • Spannung: 270 bis 400 V DC, vorzugsweise 280 bis 360 V DC,
    • Stromdichte: 0,1 bis 1 A/cm2, vorzugsweise 0,15 bis 0,5A/cm2,
    • Bearbeitungszeit: 1 bis 10 min; vorzugsweise 1,5 bis 5 min,
    • Elektrolyttemperatur: 50 bis 98 °C, vorzugsweise 65 bis 90 °C,
    • Elektrolyt: wässrige Elektrolytlösung mit einer Elektrolytkonzentration von 2 bis 12 Gew.%, wobei der Elektrolyt vorzugsweise ein Ammoniumsalz ist,
    • pH-Wert: 1 bis 7, vorzugsweise 4,5 bis 6,5
    und
  • wobei beim Elektropolieren vorzugsweise ein, mehrere oder sämtliche der folgenden Parameter eingestellt werden:
    • Spannung: 2 bis 60 V DC, vorzugsweise 5 bis 40 V DC, besonders bevorzugt 7 bis 20 V DC,
    • Stromdichte: 0,05 bis 3 A/cm2, bevorzugt 0,075 bis 0,5 A/cm2,
    • Elektrolyttemperatur: 20 bis 80 °C, bevorzugt 40 bis 70 °C,
    • Elektrolyt: 90 Gew.% Glycerin mit 10 Gew.% Schwefelsäure,
    • Bearbeitungsdauer: 1 bis 25 min, bevorzugt 5 bis 15 min
und/oder
wobei der Rohling nach dem elektrochemischen Verfahren an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,8 µm, bevorzugt kleiner ist als 0,4 µm, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,1 µm
und/oder
wobei die Oberfläche des Rohlings nach dem elektrochemischen Verfahren frei von Anlaufschichten und/oder Zunderschichten ist
und/oder
wobei die Oberfläche des Rohlings nach Schritt c) einen Glanzwert von mindestens 75 GE, bevorzugt von mindestens 125 GE, besonders bevorzugt von mindestens 250 GE, ganz besonders bevorzugt von mindestens 350 GE und speziell bevorzugt von mindestens 450 GE aufweist, gemessen über eine Messung des gerichteten Reflexionsgrades bei 20° entsprechend DIN EN ISO 7668: 2011-03 .A use according to the invention is preferred (preferably as described above as preferred),
wherein the electrochemical process is selected from the group consisting of electropolishing and plasma polishing, preferably plasma polishing,
  • wherein in plasma polishing preferably one, several or all of the following parameters are set:
    • Voltage: 270 to 400 V DC, preferably 280 to 360 V DC,
    • Current density: 0.1 to 1 A / cm 2 , preferably 0.15 to 0.5 A / cm 2 ,
    • Processing time: 1 to 10 min; preferably 1.5 to 5 minutes,
    • Electrolyte temperature: 50 to 98 ° C, preferably 65 to 90 ° C,
    • Electrolyte: aqueous electrolyte solution having an electrolyte concentration of 2 to 12% by weight, the electrolyte preferably being an ammonium salt,
    • pH: 1 to 7, preferably 4.5 to 6.5
    and
  • wherein during electropolishing preferably one, several or all of the following parameters are set:
    • Voltage: 2 to 60 V DC, preferably 5 to 40 V DC, particularly preferably 7 to 20 V DC,
    • Current density: 0.05 to 3 A / cm 2 , preferably 0.075 to 0.5 A / cm 2 ,
    • Electrolyte temperature: 20 to 80 ° C, preferably 40 to 70 ° C,
    • Electrolyte: 90% by weight of glycerol with 10% by weight of sulfuric acid,
    • Processing time: 1 to 25 minutes, preferably 5 to 15 minutes
and or
wherein the blank according to the electrochemical method on the surface has an arithmetic mean roughness R a , which is smaller than 0.8 microns, preferably less than 0.4 microns, more preferably less than 0.1 microns
and or
wherein the surface of the blank after the electrochemical process is free of tarnish layers and / or scale layers
and or
wherein the surface of the blank after step c) has a gloss value of at least 75 GE, preferably of at least 125 GE, more preferably of at least 250 GE, most preferably of at least 350 GE and especially preferably of at least 450 GE, measured via a measurement of directed reflectance at 20 ° accordingly DIN EN ISO 7668: 2011-03 ,

Die Vorteile entsprechender bevorzugter erfindungsgemäßer Verwendungen ergeben sich unmittelbar aus den vorstehenden Ausführungen zu erfindungsgemäßen und bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren und Rohlingen. Die vorstehenden Ausführungen treffen mutatis mutandis zu.The advantages of corresponding preferred uses according to the invention emerge directly from the above statements on inventive and preferred processes and blanks according to the invention. The above statements apply mutatis mutandis.

Die nachfolgenden Aspekte und Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung:

  • 1. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren oder zur Herstellung eines dentalen Bauteils aus einem solchen Rohling, umfassend die Schritte:
    1. a) Herstellen eines Rohlings aus einem metallischen Werkstück durch zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche oder Bereitstellen eines solchen Rohlings, wobei die Oberflächenhärte des hergestellten oder bereitgestellten Rohlings höher ist als seine Kernhärte und die zerspanende Bearbeitung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Drehen, Schleifen und Fräsen,
    2. b) Wärmebehandeln des in Schritt a) hergestellten oder bereitgestellten Rohlings, so dass zumindest die Oberflächenhärte des hergestellten oder bereitgestellten Rohlings reduziert wird.
  • 2. Verfahren nach Aspekt 1, wobei in Schritt b) der Quotient aus Oberflächenhärte zu Kernhärte reduziert wird, wobei der Rohling nach Schritt b) bevorzugt einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,2; bevorzugt kleiner ist als 1,1; besonders bevorzugt kleiner ist als 1,05.
  • 3. Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln durch Spannungsarmglühen oder Lösungsglühen, bevorzugt durch Lösungsglühen, erfolgt,
    • wobei das Spannungsarmglühen vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 % der in °C angegebenen Solidustemperatur erfolgt, wobei die Temperatur vorzugsweise so gewählt wird, dass es im Rohling nicht zu einer Phasentrennung kommt und
    • wobei das Lösungsglühen vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb, bevorzugt um mehr als 50 °C oberhalb, besonders bevorzugt um mehr als 100 °C oberhalb, der Phasenumwandlungstemperatur der Umwandlung von der hexagonalen Packung zur kubischen Packung und bei einer Temperatur unterhalb, bevorzugt um mehr als 100 °C unterhalb, besonders bevorzugt um mehr als 150 °C unterhalb, ganz besonders bevorzugt um mehr als 200 °C unterhalb der Solidustemperatur erfolgt,
      • wobei die Phasenumwandlungstemperatur die Temperatur ist, bei der es zur Phasenumwandlung der Primärphase des Rohlings kommt, und die Solidustemperatur die Temperatur ist, bei der es zum Aufschmelzen der Phase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Rohling kommt
    und/oder wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln bei einer Temperatur im Bereich von 950 °C bis 1300 °C, bevorzugt im Bereich von 1000 °C bis 1250 °C, erfolgt und/oder wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln bei einem Druck von weniger als 5 MPa, bevorzugt weniger als 0,5 MPa, erfolgt und/oder wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln, vorzugsweise das Wärmebehandeln bei der maximalen Behandlungstemperatur, für eine Dauer im Bereich von 15 bis 240 Minuten, bevorzugt im Bereich von 30 bis 180 Minuten, besonders bevorzugt im Bereich von 45 bis 120 Minuten, erfolgt und/oder wobei nach Schritt b) ein Abkühlen des Rohlings innerhalb von weniger als 20 Minuten, bevorzugt innerhalb von weniger als 10 Minuten, besonders bevorzugt innerhalb von weniger als 5 min, auf eine Temperatur erfolgt, die, gemessen im Massenschwerpunkt des Rohlings, unter 50% der in °C angegebenen Solidustemperatur liegt, bei einem Rohling mit den Hauptbestandteilen Cobalt und Chrom bevorzugt bei unter 700 °C liegt, und/oder wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln des Rohlings und/oder nach Schritt b) ein Abkühlen des Rohlings in einem Inertgasstrom oder im Vakuum erfolgt,
    • wobei vorzugsweise das Inertgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium Argon und deren Mischungen.
  • 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, wobei der Rohling nach Schritt b), vorzugsweise sowohl nach Schritt a) als auch nach Schritt b), an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 3,2 µm, bevorzugt kleiner als 1,6 µm.
  • 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, wobei das in Schritt a) eingesetzte metallische Werkstück eine Scheibe ist, wobei das Verfahren zu deren Herstellung ein oder mehrere Schritte bzw. Schrittkombinationen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • - Gießen einer Metallschmelze zu der Scheibe oder einem Vorkörper,
    • - Heraustrennen der Scheibe aus einem Vorkörper, vorzugsweise durch ein trennendes Fertigungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden,
    • - Druckumformen der Scheibe oder eines Vorkörpers, vorzugsweise Schmieden oder Walzen,
    • - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze und Druckumformen, vorzugsweise Schmieden oder Walzen, des resultierenden Gussstücks,
    • - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze zu einem Vorkörper und Heraustrennen der Scheibe aus dem Vorkörper, vorzugsweise durch ein trennendes Fertigungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden,
    • - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze zu einem Vorkörper, Druckumformen des Vorkörpers, Heraustrennen der Scheibe aus dem druckumgeformten Vorkörper, wobei das Druckumformen vorzugsweise ein Schmieden oder Walzen ist, wobei das Heraustrennen vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden,
    • - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze zu einem Vorkörper, Heraustrennen der Scheibe aus dem Vorkörper und Druckumformen der Scheibe, wobei das Druckumformen vorzugsweise ein Schmieden oder Walzen ist, wobei das Heraustrennen vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden und
    • - Formen der Scheibe durch pulvermetallurgisches Erzeugen eines Vorkörpers, vorzugsweise durch heißisostatisches Pressen von Pulver, und Heraustrennen der Scheibe aus dem Vorkörper, wobei das Heraustrennen vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden.
  • 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, zusätzlich umfassend nach Schritt b) zur Sicherung der Qualität und/oder zur Erleichterung der visuellen Kontrolle der Qualität der Oberfläche des Rohlings den Schritt c) Behandeln der Oberfläche des Rohlings mit einem oder mehreren Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus elektrochemischen Verfahren, chemischen Verfahren, mechanischen Verfahren und deren Kombinationen, vorzugsweise elektrochemischen Verfahren,
    • wobei die elektrochemischen Verfahren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beschichten, Elektropolieren und Plasmapolieren, besonders bevorzugt Elektropolieren und Plasmapolieren, ganz besonders bevorzugt Plasmapolieren, wobei die chemischen Verfahren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beschichten und Beizen und wobei die mechanischen Verfahren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beschichten, Bürsten, Polieren und Schleifen.
  • 7. Verfahren nach Aspekt 6, umfassend nach Schritt b) zur Sicherung der Qualität und/oder zur Erleichterung der visuellen Kontrolle der Qualität der Oberfläche des Rohlings den Schritt
    • c) Behandeln der Oberfläche des Rohlings mit einem oder mehreren Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Elektropolieren und Plasmapolieren, wobei durch dieses Behandeln die Oberflächenhärte des in Schritt b) hergestellten oder bereitgestellten Rohlings um nicht mehr als 10 % erhöht wird und/oder wobei der Rohling nach Schritt c) an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,8 µm, bevorzugt kleiner ist als 0,4 µm, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,1 µm und/oder wobei die Oberfläche des Rohlings nach Schritt c) frei von Anlaufschichten und/oder Zunderschichten ist und/oder wobei die Oberfläche des Rohlings nach Schritt c) einen Glanzwert von mindestens 75 GE, bevorzugt von mindestens 125 GE, besonders bevorzugt von mindestens 250 GE, ganz besonders bevorzugt von mindestens 350 GE und speziell bevorzugt von mindestens 450 GE aufweist, gemessen über eine Messung des gerichteten Reflexionsgrades bei 20° gemäß DIN EN ISO 7668: 2011-03 .
  • 8. Verfahren nach Aspekt 7, wobei das Behandeln der Oberfläche des Rohlings in Schritt c)
    • durch Plasmapolieren des Rohlings erfolgt, wobei ein, mehrere oder sämtliche der folgenden Parameter eingestellt werden:
      • Spannung: 270 bis 400 V DC, vorzugsweise 280 bis 360 V DC,
      • Stromdichte: 0,1 bis 1 A/cm2, vorzugsweise 0,15 bis 0,5A/cm2,
      • Bearbeitungszeit: 1 bis 10 min; vorzugsweise 1,5 bis 5 min,
      • Elektrolyttemperatur: 50 bis 98 °C, vorzugsweise 65 bis 90 °C,
      • Elektrolyt: wässrige Elektrolytlösung mit einer Elektrolytkonzentration von 2 bis 12 Gew.%, wobei der Elektrolyt vorzugsweise ein Ammoniumsalz ist,
      • pH-Wert: 1 bis 7, vorzugsweise 4,5 bis 6,5
      oder durch Elektropolieren des Rohlings erfolgt, wobei ein, mehrere oder sämtliche der folgenden Parameter eingestellt werden:
      • Spannung: 2 bis 60 V DC, vorzugsweise 5 bis 40 V DC, besonders bevorzugt 7 bis 20 V DC,
      • Stromdichte: 0,05 bis 3 A/cm2, bevorzugt 0,075 bis 0,5 A/cm2,
      • Elektrolyttemperatur: 20 bis 80 °C, bevorzugt 40 bis 70 °C,
      • Elektrolyt: 90 Gew.% Glycerin mit 10 Gew.% Schwefelsäure,
      • Bearbeitungsdauer: 1 bis 25 min, bevorzugt 5 bis 15 min.
  • 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, wobei das metallische Werkstück aus einer Dentallegierung besteht, wobei die Dentallegierung bevorzugt ein oder mehrere Elemente umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Gold, Cobalt, Chrom, Kupfer, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Titan, Wolfram, Zinn, Zink, Rhenium, Indium, Gallium, Tantal und Rhodium, wobei die Dentallegierung besonders bevorzugt eine Cobalt-Chrom-Legierung ist, wobei die Dentallegierung vorzugsweise Cobalt in einer Menge von 35 Gew.% bis 70 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 50 Gew.% bis 70 Gew.%, Chrom in einer Menge von 17 Gew.% bis 35 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 20 Gew.% bis 32 Gew.%, Wolfram in einer Menge von 0 bis 20 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 bis 12 Gew.-% und Molybdän in einer Menge von 0 Gew.% bis 15 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 Gew.% bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 3 Gew.% bis 8 Gew.% enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Dentallegierung, und/oder wobei die Wirksumme [Cr] + 3,3 (0,5 * [W] + [Mo]) > 40 ist, bevorzugt > 45 ist.
  • 10. Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, wobei das metallische Werkstück aus einer Dentallegierung besteht, deren Härte bei plastischer Verformung steigt, wobei bevorzugt im Zugversuch der Bruch der Dentallegierung dann erfolgt, wenn im Last/Dehnungs-Diagramm die maximale Last gemessen wird, gemessen nach ISO 22674-2016.
  • 11. Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, wobei Schritt b) so durchgeführt wird, dass der in Schritt b) hergestellte Rohling und/oder der in Schritt c) hergestellte Rohling zumindest teilweise eine austenitische Struktur besitzt,
    • wobei die austenitische Phase bevorzugt in einer Menge von zumindest 50 Vol.%, besonders bevorzugt zumindest 66 Vol.%, ganz besonders bevorzugt 90 Vol.%, vorliegt, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings
    und/oder in Schritt b) eine austenitische Phase erzeugt oder der Anteil einer austenitischen Phase erhöht wird.
  • 12. Verfahren nach einem der vorangehenden Aspekte, zur Herstellung eines dentalen Bauteils, vorzugsweise eines dentalen Prothesenteils oder dentalen Hilfsteils, mit folgendem zusätzlichen Schritt:
    • d) Formen des Bauteils mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens aus dem in Schritt b) oder Schritt c) oder einem Folgeschritt hergestellten Rohling,
      • vorzugsweise unter Verwendung eines Schruppfräsers, bevorzugt eines Torusfräsers, besonders bevorzugt eines 3 mm Torusfräsers.
  • 12A. Verfahren nach Aspekt 12, wobei in Schritt d) ein Schruppfräser eingesetzt wird, bevorzugt ein Torusfräser, wobei der Schruppfräser
    • eine definierte Schneide aufweist und/oder
    • aus Vollhartmetall besteht und/oder
    • mit einer Beschichtung beschichtet ist, wobei die Beschichtung bevorzugt mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht wurde,
    • wobei die Beschichtung vorzugsweise eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TiN, TiAlN und AlCrN umfasst oder
    • wobei die Beschichtung CBN-Feinkorn in einer metallischen Binderphase umfasst
    und/oder wobei in Schritt d) das Formen des Bauteils mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens in zwei oder mehr Schritten erfolgt, wobei im ersten Schritt ein Schruppfräser, bevorzugt ein Torusfräser, verwendet wird und wobei im zweiten Schritt oder in einem oder in mehreren der weiteren Schritte ein Schlichtfräser, bevorzugt ein Stirnradiusfräser, verwendet wird, der feiner ist als der Schruppfräser.
  • 13. Metallischer Rohling zur Herstellung dentaler Bauteile mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens, wobei der Rohling einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,2 und an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,8 µm und/oder wobei der Rohling herstellbar ist mit einem Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 11.
  • 14. Rohling nach Aspekt 13, wobei der Rohling eine (mittlere) Oberflächenhärte von 200 HV10 bis 400 HV10, vorzugsweise von 250 bis 350 HV10, besonders bevorzugt von 260 HV10 bis 300 HV10 besitzt und/oder wobei der Rohling einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,1, bevorzugt kleiner ist als 1,05 und/oder wobei der Rohling an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,4 µm, bevorzugt kleiner als 0,1 µm und/oder wobei die Oberfläche des Rohlings frei von Anlaufschichten und/oder Zunderschichten ist und/oder wobei die Oberfläche des Rohlings nach Schritt c) einen Glanzwert von mindestens 75 GE, bevorzugt von mindestens 125 GE, besonders bevorzugt von mindestens 250 GE, ganz besonders bevorzugt von mindestens 350 GE und speziell bevorzugt von mindestens 450 GE aufweist, gemessen über eine Messung des gerichteten Reflexionsgrades bei 20° entsprechend DIN EN ISO 7668: 2011-03 und/oder wobei der Rohling zumindest teilweise eine austenitische Struktur besitzt,
    • wobei die austenitische Phase bevorzugt in einer Menge von zumindest 50 Vol.%, besonders bevorzugt zumindest 66 Vol.%, ganz besonders bevorzugt 90 Vol.%, vorliegt, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings,
    und/oder wobei die mittlere Korngröße des Rohlings im Bereich von 10 µm bis 500 µm, bevorzugt im Bereich von 20 µm bis 200 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 50 µm bis 100 µm, liegt und/oder wobei der Rohling eine maximale Porengröße aufweist, die kleiner ist als 100 µm, bevorzugt kleiner ist als 10 µm, besonders bevorzugt kleiner ist als 1 µm und/oder wobei der Rohling eine Porosität aufweist, die kleiner ist als 5 %, bevorzugt kleiner ist als 1 %, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,1 %, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings und/oder wobei im Rohling der Gesamtvolumenanteil von Ausscheidungen, die aus intermetallischen Verbindungen, Carbiden oder Nitriden bestehen, kleiner ist als 10 Vol.-%, bevorzugt 2,5 Vol.-% besonders bevorzugt 1 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings, und/oder wobei der Rohling aus einer Dentallegierung besteht, wobei die Dentallegierung bevorzugt ein oder mehrere Elemente umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Gold, Cobalt, Chrom, Kupfer, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Titan, Wolfram, Zinn, Zink, Rhenium, Indium, Gallium, Tantal und Rhodium, wobei die Dentallegierung besonders bevorzugt eine Cobalt-Chrom-Legierung ist,
    • wobei die Dentallegierung vorzugsweise Cobalt in einer Menge von 35 Gew.% bis 70 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 50 Gew.% bis 70 Gew.%, Chrom in einer Menge von 17 Gew.% bis 35 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 20 Gew.% bis 32 Gew.%, Wolfram in einer Menge von 0 bis 20 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 bis 12 Gew.-% und Molybdän in einer Menge von 0 Gew.% bis 15 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 Gew.% bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 3 Gew.% bis 8 Gew.% enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Dentallegierung, und/oder
    • wobei die Wirksumme [Cr] + 3,3 (0,5 * [W] + [Mo]) > 30 ist, bevorzugt > 40 ist, besonders bevorzugt > 45 ist
    und/oder wobei der Rohling aus einer Dentallegierung besteht, deren Härte bei plastischer Verformung steigt,
    • wobei bevorzugt im Zugversuch der Bruch der Dentallegierung dann erfolgt, wenn im Last/Dehnungs-Diagramm die maximale Last gemessen wird, gemessen nach ISO 22674-2016
    und/oder wobei der Rohling die folgenden Abmessungen aufweist:
    • Kreisdurchmesser eines runden Rohlings oder Kantenlänge eines rechteckigen Rohlings: 15 bis 250 mm, bevorzugt 75 bis 150 mm und
    • Höhe: 5 bis 30 mm; bevorzugt 7,5 bis 25 mm.
  • 15. Kit zur Herstellung dentaler Bauteile mittels CAD/CAM Fräsverfahren umfassend ein oder mehrere Rohlinge nach einem der Aspekte 13 oder 14 und ein oder mehrere Schruppfräser.
  • 15A. Kit nach Aspekt 15, wobei die ein oder mehreren Schruppfräser Torusfräser sind und/oder eine definierte Schneide aufweisen und/oder aus Vollhartmetall bestehen und/oder mit einer Beschichtung beschichtet sind, wobei die Beschichtung bevorzugt mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht wurde,
    • wobei die Beschichtung vorzugsweise eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TiN, TiAlN und AlCrN umfasst oder
    • wobei die Beschichtung CBN-Feinkorn in einer metallischen Binderphase umfasst.
  • 16. Verwendung eines Rohlings nach einem der Aspekte 13 oder 14, beim Herstellen von dentalen Bauteilen mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, zur Erhöhung der Standzeit des im subtraktiven CAD/CAM-Verfahren eingesetzten Werkzeuges, vorzugsweise eines Schruppfräsers, besonders bevorzugt einesTorusfräsers.
  • 17. Verwendung einer Wärmebehandlung bei der Herstellung eines Rohlings mit hoher Bearbeitbarkeit für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, wobei die Oberflächenhärte des Rohlings vor der Wärmebehandlung höher ist als seine Kemhärte, wobei die Wärmebehandlung des Rohlings durch Spannungsarmglühen oder Lösungsglühen, bevorzugt Lösungsglühen, erfolgt,
    • wobei das Spannungsarmglühen vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 % der in °C angegebenen Solidustemperatur erfolgt und wobei das Lösungsglühen vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur der Umwandlung von der hexagonalen Packung zur kubischen Packung und bei einer Temperatur unterhalb der Solidustemperatur erfolgt,
      • wobei die Phasenumwandlungstemperatur die Temperatur ist, bei der es zur Phasenumwandlung der Primärphase des Rohlings kommt, und die Solidustemperatur die Temperatur ist, bei der es zum Aufschmelzen der Phase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Rohling kommt,
    • wobei die Wärmebehandlung des Rohlings bei einem Druck von weniger als 5 MPa erfolgt.
  • 18. Verwendung nach Aspekt 17 wobei beim Spannungsarmglühen die Temperatur so gewählt wird, dass es im Rohling nicht zu einer Phasentrennung kommt, und wobei das Lösungsglühen bei einer Temperatur um mehr als 50 °C oberhalb, bevorzugt um mehr als 100 °C oberhalb, der Phasenumwandlungstemperatur der Umwandlung von der hexagonalen Packung zur kubischen Packung und bei einer Temperatur um mehr als 100 °C unterhalb, bevorzugt um mehr als 150 °C unterhalb, besonders bevorzugt um mehr als 200 °C, unterhalb der Solidustemperatur erfolgt,
    • wobei die Phasenumwandlungstemperatur die Temperatur ist, bei der es zur Phasenumwandlung der Primärphase des Rohlings kommt, und die Solidustemperatur die Temperatur ist, bei der es zum Aufschmelzen der Phase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Rohling kommt
    und/oder wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 950 °C bis 1300 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 1000 °C bis 1250 °C, erfolgt und/oder wobei die Wärmebehandlung des Rohlings bei einem Druck von weniger als 0,5 MPa erfolgt und/oder wobei die Wärmebehandlung des Rohlings, vorzugsweise die Wärmebehandlung des Rohlings bei der maximalen Behandlungstemperatur, für eine Dauer im Bereich von 15 bis 240 Minuten, bevorzugt im Bereich von 30 bis 180 Minuten, besonders bevorzugt im Bereich von 45 bis 120 Minuten, erfolgt und/oder wobei nach der Wärmebehandlung des Rohlings ein Abkühlen des Rohlings innerhalb von weniger als 20 Minuten, bevorzugt innerhalb von weniger als 10 Minuten, besonders bevorzugt innerhalb von weniger als 5 min, auf eine Temperatur erfolgt, die, gemessen im Massenschwerpunkt des Rohlings, unter 50% der in °C angegebenen Solidustemperatur liegt, bei einem Rohling mit den Hauptbestandteilen Cobalt und Chrom bevorzugt bei unter 700 °C liegt, und/oder wobei die Wärmebehandlung und/oder ein Abkühlen des Rohlings in einem Inertgasstrom oder im Vakuum erfolgt,
    • wobei vorzugsweise das Inertgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium, Argon und deren Mischungen.
  • 19. Verwendung eines elektrochemischen Verfahrens bei der Reinigung, vorzugsweise der oxidische Materialien beseitigenden Reinigung, und/oder Glättung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, wobei der Rohling vor dem elektrochemischen Verfahren einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,2 und wobei durch das elektrochemische Verfahren die Oberflächenhärte des Rohlings um nicht mehr als 10 % erhöht wird.
  • 20. Verwendung nach Aspekt 19, wobei das elektrochemische Verfahren ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Elektropolieren und Plasmapolieren, bevorzugt Plasmapolieren,
    • wobei beim Plasmapolieren vorzugsweise ein, mehrere oder sämtliche der folgenden Parameter eingestellt werden:
      • Spannung: 270 bis 400 V DC, vorzugsweise 280 bis 360 V DC,
      • Stromdichte: 0,1 bis 1 A/cm2, vorzugsweise 0,15 bis 0,5A/cm2,
      • Bearbeitungszeit: 1 bis 10 min; vorzugsweise 1,5 bis 5 min,
      • Elektrolyttemperatur: 50 bis 98 °C, vorzugsweise 65 bis 90 °C,
      • Elektrolyt: wässrige Elektrolytlösung mit einer Elektrolytkonzentration von 2 bis 12 Gew.%, wobei der Elektrolyt vorzugsweise ein Ammoniumsalz ist,
      • pH-Wert: 1 bis 7, vorzugsweise 4,5 bis 6,5
      und
    • wobei beim Elektropolieren vorzugsweise ein, mehrere oder sämtliche der folgenden Parameter eingestellt werden:
      • Spannung: 2 bis 60 V DC, vorzugsweise 5 bis 40 V DC, besonders bevorzugt 7 bis 20 V DC,
      • Stromdichte: 0,05 bis 3 A/cm2, bevorzugt 0,075 bis 0,5 A/cm2,
      • Elektrolyttemperatur: 20 bis 80 °C, bevorzugt 40 bis 70 °C,
      • Elektrolyt: 90 Gew.% Glycerin mit 10 Gew.% Schwefelsäure,
      • Bearbeitungsdauer: 1 bis 25 min, bevorzugt 5 bis 15 min
      und/oder wobei der Rohling nach dem elektrochemischen Verfahren an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,8 µm, bevorzugt kleiner ist als 0,4 µm, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,1 µm und/oder wobei die Oberfläche des Rohlings nach dem elektrochemischen Verfahren frei von Anlaufschichten und/oder Zunderschichten ist und/oder wobei die Oberfläche des Rohlings nach Schritt c) einen Glanzwert von mindestens 75 GE, bevorzugt von mindestens 125 GE, besonders bevorzugt von mindestens 250 GE, ganz besonders bevorzugt von mindestens 350 GE und speziell bevorzugt von mindestens 450 GE aufweist, gemessen über eine Messung des gerichteten Reflexionsgrades bei 20° entsprechend DIN EN ISO 7668: 2011-03 .
The following aspects and examples illustrate the present invention:
  • 1. A method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods or for producing a dental component from such a blank, comprising the steps:
    1. a) producing a blank from a metallic workpiece by machining at least portions of the workpiece surface or providing such a blank, wherein the surface hardness of the prepared or prepared blank is higher than its core hardness and the machining is selected from the group consisting of turning, grinding and milling,
    2. b) heat treating the blank produced or provided in step a) so as to reduce at least the surface hardness of the blank produced or provided.
  • 2. The method according to aspect 1, wherein in step b) the quotient of surface hardness is reduced to core hardness, wherein the blank after step b) preferably has a quotient surface hardness to core hardness, which is less than 1.2; preferably less than 1.1; more preferably less than 1.05.
  • 3. Method according to one of the preceding aspects, wherein in step b) the heat treatment is carried out by stress relief annealing or solution annealing, preferably by solution annealing,
    • wherein the stress relief annealing is preferably carried out at a temperature in the range of 50 to 70% of the solidus temperature indicated in ° C, wherein the temperature is preferably selected so that there is no phase separation in the blank, and
    • wherein solution heat treatment is preferably at a temperature above, preferably greater than 50 ° C above, more preferably greater than 100 ° C above, the phase transition temperature of the hexagonal packing to cubic packing conversion and at a temperature below, preferably greater than 100 ° C. below, more preferably by more than 150 ° C. below, very particularly preferably by more than 200 ° C. below the solidus temperature,
      • wherein the phase transition temperature is the temperature at which phase transition of the primary phase of the blank occurs, and the solidus temperature is the temperature at which melting of the lowest melting point phase in the blank occurs
    and / or wherein in step b) the heat treatment at a temperature in the range of 950 ° C to 1300 ° C, preferably in the range of 1000 ° C to 1250 ° C, and / or wherein in step b) the heat treatment at a pressure of less than 5 MPa, preferably less than 0.5 MPa, and / or wherein in step b) the heat treatment, preferably the heat treatment at the maximum treatment temperature, for a duration in the range of 15 to 240 minutes, preferably in the range of 30 to 180 minutes, more preferably in the range of 45 to 120 minutes, and / or wherein after step b) cooling of the blank within less than 20 minutes, preferably within less than 10 minutes, more preferably within less than 5 min , to a temperature which, measured in the center of gravity of the blank, below 50% of the indicated in ° C solidus temperature, in a blank with the main components cobalt and chromium preferably below 700 ° C. lie t, and / or wherein in step b) the heat treatment of the blank and / or after step b) cooling of the blank takes place in an inert gas stream or in a vacuum,
    • wherein preferably the inert gas is selected from the group consisting of nitrogen, helium argon and mixtures thereof.
  • 4. The method according to one of the preceding aspects, wherein the blank after step b), preferably both after step a) and after step b), on the surface has an arithmetic mean roughness R a , which is smaller than 3.2 microns, preferably smaller than 1.6 μm.
  • 5. A method according to any one of the preceding aspects, wherein the metallic workpiece used in step a) is a disc, the method of making the same comprising one or more steps or step combinations selected from the group consisting of:
    • Casting a molten metal to the disk or preform,
    • Separating the disc from a preform, preferably by a separating manufacturing method selected from the group consisting of sawing, wire EDM, laser cutting and water jet cutting,
    • Pressure forming of the disc or a preform, preferably forging or rolling,
    • Shaping the disc by casting a molten metal and pressure forming, preferably forging or rolling, the resulting casting,
    • Shaping the pane by casting a molten metal into a preform and separating it out of the preform, preferably by a separating manufacturing process selected from the group consisting of sawing, wire eroding, laser cutting and water jet cutting,
    • Forming the disk by casting a molten metal into a preform, press-forming the preform, separating the disk from the pressure-formed preform, wherein the pressure forming is preferably a forging or rolling, the severing preferably being a separating manufacturing process selected from the group consisting of saws, Wire EDM, laser cutting and water jet cutting,
    • Forming the disk by casting a molten metal into a preform, separating the disk from the preform, and pressure forming the disk, wherein the pressure forming is preferably forging or rolling, wherein the severing is preferably a parting manufacturing process selected from the group consisting of sawing, wire eroding , Laser cutting and water jet cutting and
    • Forming the disc by powder metallurgy producing a preform, preferably by hot isostatic pressing of powder, and separating out the disc from the preform, wherein the separating is preferably a separating manufacturing method selected from the group consisting of sawing, wire EDM, laser cutting and water jet cutting.
  • 6. A method according to any one of the preceding aspects, further comprising after step b) to ensure the quality and / or to facilitate the visual inspection of the quality of the surface of the blank, the step c) treating the surface of the blank with one or more methods selected from Group consisting of electrochemical processes, chemical processes, mechanical processes and their combinations, preferably electrochemical processes,
    • wherein the electrochemical processes are preferably selected from the group consisting of coating, electropolishing and plasma polishing, particularly preferably electropolishing and plasma polishing, very particularly preferably plasma polishing, the chemical processes preferably being selected from the group consisting of coating and pickling and the mechanical processes preferably are selected from the group consisting of coating, brushing, polishing and grinding.
  • 7. A method according to aspect 6, comprising after step b) the step of ensuring the quality and / or facilitating the visual inspection of the quality of the surface of the blank
    • c) treating the surface of the blank with one or more methods selected from the group consisting of electropolishing and plasma polishing, wherein by this treatment the surface hardness of the blank produced or provided in step b) is increased by not more than 10% and / or wherein the Blank after step c) on the surface has an arithmetic mean roughness R a , which is smaller than 0.8 microns, preferably less than 0.4 microns, more preferably less than 0.1 microns and / or wherein the surface of the blank after step c) is free from tarnish layers and / or scale layers and / or wherein the surface of the blank after step c) has a gloss value of at least 75 GE, preferably of at least 125 GE, more preferably of at least 250 GE, most preferably of at least 350 GE and especially preferably of at least 450 GE, measured by measuring the directional reflectance at 20 ° according to DIN EN ISO 7668: 2011-03 ,
  • 8. Method according to aspect 7, wherein the treatment of the surface of the blank in step c)
    • by plasma polishing the blank, setting one, several or all of the following parameters:
      • Voltage: 270 to 400 V DC, preferably 280 to 360 V DC,
      • Current density: 0.1 to 1 A / cm 2 , preferably 0.15 to 0.5 A / cm 2 ,
      • Processing time: 1 to 10 min; preferably 1.5 to 5 minutes,
      • Electrolyte temperature: 50 to 98 ° C, preferably 65 to 90 ° C,
      • Electrolyte: aqueous electrolyte solution having an electrolyte concentration of 2 to 12% by weight, the electrolyte preferably being an ammonium salt,
      • pH: 1 to 7, preferably 4.5 to 6.5
      or by electropolishing the blank, adjusting one, several or all of the following parameters:
      • Voltage: 2 to 60 V DC, preferably 5 to 40 V DC, particularly preferably 7 to 20 V DC,
      • Current density: 0.05 to 3 A / cm 2 , preferably 0.075 to 0.5 A / cm 2 ,
      • Electrolyte temperature: 20 to 80 ° C, preferably 40 to 70 ° C,
      • Electrolyte: 90% by weight of glycerol with 10% by weight of sulfuric acid,
      • Processing time: 1 to 25 minutes, preferably 5 to 15 minutes.
  • 9. The method of any preceding aspect, wherein the metallic workpiece is a dental alloy, wherein the dental alloy preferably comprises one or more elements selected from the group consisting of iron, gold, cobalt, chromium, copper, molybdenum, nickel, Palladium, platinum, silver, titanium, tungsten, tin, zinc, rhenium, indium, gallium, tantalum and rhodium, the dental alloy particularly preferably being a cobalt-chromium alloy, the dental alloy preferably containing cobalt in an amount of 35% by weight. up to 70% by weight, preferably in an amount of 50% by weight to 70% by weight, chromium in an amount of 17% by weight to 35% by weight, preferably in an amount of 20% by weight to 32% by weight Tungsten in an amount of 0 to 20 wt.%, Preferably in an amount of 0 to 12 wt.%, And molybdenum in an amount of 0 wt.% To 15 wt.%, Preferably in an amount of 0 wt. contains up to 10% by weight, very particularly preferably in an amount of 3% by weight to 8% by weight, in each case based on a On the total mass of the dental alloy, and / or wherein the sum of effective [Cr] + 3.3 (0.5 * [W] + [Mo])> 40, preferably> 45.
  • 10. Method according to one of the preceding aspects, wherein the metallic workpiece consists of a dental alloy whose hardness increases during plastic deformation, wherein preferably in the tensile test, the fracture of the dental alloy takes place when the maximum load is measured in the load / elongation diagram, measured according to ISO 22674-2016.
  • 11. Method according to one of the preceding aspects, wherein step b) is carried out such that the blank produced in step b) and / or the blank produced in step c) has at least partially an austenitic structure,
    • wherein the austenitic phase is preferably present in an amount of at least 50% by volume, more preferably at least 66% by volume, most preferably 90% by volume, based on the total volume of the blank
    and / or in step b) an austenitic phase is generated or the proportion of an austenitic phase is increased.
  • 12. Method according to one of the preceding aspects, for producing a dental component, preferably a dental prosthesis part or dental auxiliary part, with the following additional step:
    • d) forming the component by means of a subtractive CAD / CAM method from the blank produced in step b) or step c) or a subsequent step,
      • preferably using a roughing cutter, preferably a torus milling cutter, particularly preferably a 3 mm torus milling cutter.
  • 12A. Method according to aspect 12, wherein in step d) a roughing cutter is used, preferably a torus milling cutter, wherein the roughing cutter
    • has a defined cutting edge and / or
    • made of solid carbide and / or
    • coated with a coating, the coating preferably being applied by means of a PVD process,
    • wherein the coating preferably comprises a compound selected from the group consisting of TiN, TiAlN and AlCrN or
    • wherein the coating comprises CBN fine grain in a metallic binder phase
    and / or wherein in step d) the component is formed by means of a subtractive CAD / CAM process in two or more steps, wherein in the first step a roughing cutter, preferably a torus cutter is used and wherein in the second step or in one or several of the further steps a finishing mill, preferably a Stirnradiusfräser is used, which is finer than the roughing cutter.
  • 13. A metallic blank for the production of dental components by means of a subtractive CAD / CAM method, wherein the blank has a quotient surface hardness to core hardness, which is smaller than 1.2 and at the surface has an arithmetic mean roughness R a , which is smaller than zero , 8 microns and / or wherein the blank can be produced by a method according to any of aspects 1 to 11.
  • 14. blank according to aspect 13, wherein the blank has a (mean) surface hardness of 200 HV10 to 400 HV10, preferably from 250 to 350 HV10, more preferably from 260 HV10 to 300 HV10 and / or wherein the blank has a quotient surface hardness to core hardness which is less than 1.1, preferably less than 1.05 and / or wherein the blank has on the surface an arithmetic mean roughness R a which is less than 0.4 μm, preferably less than 0.1 μm and / or wherein the surface of the blank is free from tarnish layers and / or scale layers and / or wherein the surface of the blank after step c) has a gloss value of at least 75 GE, preferably of at least 125 GE, more preferably of at least 250 GE, most preferably of at least 350 GE, and more preferably at least 450 GE, measured by measuring the directional reflectance at 20 ° DIN EN ISO 7668: 2011-03 and / or wherein the blank at least partially has an austenitic structure,
    • wherein the austenitic phase is preferably present in an amount of at least 50% by volume, more preferably at least 66% by volume, most preferably 90% by volume, based on the total volume of the blank,
    and / or wherein the mean grain size of the blank in the range of 10 .mu.m to 500 .mu.m, preferably in the range of 20 .mu.m to 200 .mu.m, more preferably in the range of 50 .mu.m to 100 .mu.m, and / or wherein the blank has a maximum pore size which is smaller than 100 μm, preferably is smaller than 10 microns, more preferably less than 1 micron and / or wherein the blank has a porosity which is less than 5%, preferably less than 1%, more preferably less than 0.1%, based on the Total volume of the blank and / or wherein in the blank, the total volume fraction of precipitates consisting of intermetallic compounds, carbides or nitrides, less than 10 vol .-%, preferably 2.5 vol .-% particularly preferably 1 vol .-%, based on the total volume of the blank, and / or wherein the blank is made of a dental alloy, wherein the dental alloy preferably comprises one or more elements selected from the group consisting of iron, gold, cobalt, chromium, copper, molybdenum, nickel, palladium , Platinum, silver, titanium, tungsten, tin, zinc, rhenium, indium, gallium, tantalum and rhodium, the dental alloy particularly preferably being a cobalt-chromium alloy,
    • wherein the dental alloy preferably cobalt in an amount of 35 wt.% To 70 wt.%, Preferably in an amount of 50 wt.% To 70 wt.%, Chromium in an amount of 17 wt.% To 35 wt.%, Preferably in an amount of 20% by weight to 32% by weight, tungsten in an amount of 0 to 20% by weight, preferably in an amount of 0 to 12% by weight and molybdenum in an amount of 0% by weight to 15 % By weight, preferably in an amount of from 0% by weight to 10% by weight, very particularly preferably in an amount of from 3% by weight to 8% by weight, based in each case on the total mass of the dental alloy, and / or
    • wherein the effective sum is [Cr] + 3.3 (0.5 * [W] + [Mo])> 30, preferably> 40, particularly preferably> 45
    and / or wherein the blank is made of a dental alloy whose hardness increases with plastic deformation,
    • wherein preferably in the tensile test, the fracture of the dental alloy takes place when the maximum load is measured in the load / elongation diagram, measured according to ISO 22674-2016
    and / or wherein the blank has the following dimensions:
    • Circle diameter of a round blank or edge length of a rectangular blank: 15 to 250 mm, preferably 75 to 150 mm and
    • Height: 5 to 30 mm; preferably 7.5 to 25 mm.
  • 15. Kit for producing dental components by CAD / CAM milling method comprising one or more blanks according to one of the aspects 13 or 14 and one or more roughing cutters.
  • 15A. Kit according to aspect 15, wherein the one or more roughing cutters are torus cutters and / or have a defined cutting edge and / or consist of solid carbide and / or coated with a coating, the coating preferably being applied by means of a PVD process,
    • wherein the coating preferably comprises a compound selected from the group consisting of TiN, TiAlN and AlCrN or
    • wherein the coating comprises CBN fine grain in a metallic binder phase.
  • 16. Use of a blank according to one of the aspects 13 or 14, in the manufacture of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods, to increase the service life of the tool used in the subtractive CAD / CAM method, preferably a roughing cutter, particularly preferably a torus milling cutter.
  • 17. Use of a heat treatment in the manufacture of a high workability ingot for the manufacture of dental components by subtractive CAD / CAM processes, wherein the surface hardness of the ingot before the heat treatment is higher than its core hardness, wherein the heat treatment of the blank is performed by stress relieving or solution annealing, preferably solution heat treatment takes place,
    • wherein stress relief annealing is preferably carried out at a temperature in the range of 50 to 70% of the solidus temperature indicated in ° C, and wherein the solution heat treatment is preferably at a temperature above the phase transition temperature of the hexagonal packing to cubic packing conversion and at a temperature below the solidus temperature;
      • wherein the phase transition temperature is the temperature at which phase transition of the primary phase of the blank occurs, and the solidus temperature is the temperature at which melting of the lowest melting point phase in the blank occurs,
    • wherein the heat treatment of the blank is carried out at a pressure of less than 5 MPa.
  • 18. Use according to aspect 17 wherein the stress relief annealing temperature is selected so that there is no phase separation in the blank, and wherein the solution annealing at a temperature of more than 50 ° C above, preferably more than 100 ° C above, the Phase transition temperature of the conversion from the hexagonal packing to the cubic packing and at a temperature of more than 100 ° C below, preferably by more than 150 ° C below, more preferably by more than 200 ° C, below the solidus temperature,
    • wherein the phase transition temperature is the temperature at which phase transition of the primary phase of the blank occurs, and the solidus temperature is the temperature at which melting of the lowest melting point phase in the blank occurs
    and / or wherein the heat treatment is carried out at a temperature in the range of 950 ° C to 1300 ° C, more preferably in the range of 1000 ° C to 1250 ° C, and / or wherein the heat treatment of the blank at a pressure of less than 0, 5 MPa and / or wherein the heat treatment of the blank, preferably the heat treatment of the blank at the maximum treatment temperature, for a duration in the range of 15 to 240 minutes, preferably in the range of 30 to 180 minutes, more preferably in the range of 45 to 120 Minutes, and / or wherein after the blank has been heat-treated, the blank is cooled to less than 20 minutes, preferably less than 10 minutes, more preferably less than 5 minutes, to a temperature measured at the center of mass of the blank, is below 50% of the specified in ° C solidus temperature, in a blank with the main components cobalt and chromium preferably below 700 ° C. and / or wherein the heat treatment and / or cooling of the blank takes place in an inert gas stream or in a vacuum,
    • wherein preferably the inert gas is selected from the group consisting of nitrogen, helium, argon and mixtures thereof.
  • 19. Use of an electrochemical process in cleaning, preferably cleaning of oxidic materials, and / or smoothing of a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM processes, wherein the blank has a quotient of surface hardness to core hardness prior to the electrochemical process. which is less than 1.2 and wherein the surface hardness of the blank is increased by not more than 10% by the electrochemical method.
  • 20. Use according to aspect 19, wherein the electrochemical process is selected from the group consisting of electropolishing and plasma polishing, preferably plasma polishing,
    • wherein in plasma polishing preferably one, several or all of the following parameters are set:
      • Voltage: 270 to 400 V DC, preferably 280 to 360 V DC,
      • Current density: 0.1 to 1 A / cm 2 , preferably 0.15 to 0.5 A / cm 2 ,
      • Processing time: 1 to 10 min; preferably 1.5 to 5 minutes,
      • Electrolyte temperature: 50 to 98 ° C, preferably 65 to 90 ° C,
      • Electrolyte: aqueous electrolyte solution having an electrolyte concentration of 2 to 12% by weight, the electrolyte preferably being an ammonium salt,
      • pH: 1 to 7, preferably 4.5 to 6.5
      and
    • wherein during electropolishing preferably one, several or all of the following parameters are set:
      • Voltage: 2 to 60 V DC, preferably 5 to 40 V DC, particularly preferably 7 to 20 V DC,
      • Current density: 0.05 to 3 A / cm 2 , preferably 0.075 to 0.5 A / cm 2 ,
      • Electrolyte temperature: 20 to 80 ° C, preferably 40 to 70 ° C,
      • Electrolyte: 90% by weight of glycerol with 10% by weight of sulfuric acid,
      • Processing time: 1 to 25 minutes, preferably 5 to 15 minutes
      and / or wherein the blank has an arithmetic mean roughness R a at the surface after the electrochemical process which is less than 0.8 μm, preferably less than 0.4 μm, particularly preferably less than 0.1 μm, and / or wherein the surface of the blank according to the electrochemical process is free from tarnish layers and / or scale layers and / or wherein the surface of the blank after step c) a gloss value of at least 75 GE, preferably of at least 125 GE, more preferably of at least 250 GE, whole particularly preferably of at least 350 GE and especially preferably of at least 450 GE, measured by measuring the directional reflectance at 20 ° accordingly DIN EN ISO 7668: 2011-03 ,

BeispieleExamples

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.The invention will be explained in more detail by way of examples.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Rohlinge sowie nicht erfindungsgemäße Vergleichsrohlinge wurden mit einem Work NC Template für Kronen und Brücken gefräst. Bei den Fräsversuchen kam als Werkzeugmaschine eine Röders RXD5-C (FUE201) Fräsmaschine zum Einsatz, wobei als Schruppfräser ein 3 mm Torusfräser (TR_3_14_0.4_CC-TI - 2636AZ.300614 der Firma EMUGE FRANKEN) eingesetzt wurde.Blanks produced by the process according to the invention and non-inventive comparative blanks were milled with a Work NC template for crowns and bridges. In the milling trials a Röders RXD5-C (FUE201) milling machine was used as a machine tool, with a 3 mm torus milling cutter (TR_3_14_0.4_CC-TI - 2636AZ.300614 from EMUGE FRANKEN) being used as roughing cutter.

Die den entsprechenden Rohlingen zu Grunde liegenden scheibenförmigen metallischen Werkstücke wurden jeweils durch Vereinzelung aus einem gegossenen und warmumgeformten Vorkörper gewonnen. Die metallischen Werkstücke bestanden jeweils aus einer Legierung mit einer mittleren Zusammensetzung Co64,5 Cr24,5 W5,1 Mo4,8 Si0,9 (mit einem Sollwert von Co63,8 Cr24,8 W5,3 Mo5,1 Si1,0)). Bezogen auf die Stoffmenge der vorliegenden Atome lag der Anteil an Verunreinigungen insgesamt bei nicht mehr als 0,5 %, wobei nicht mehr als 0,1 % Fe, nicht mehr als 0,1 % Mn, nicht mehr als 0,1% Ni, nicht mehr als 0,02 % Be, nicht mehr als 0,02 % Cd, nicht mehr als 0,02 % Pb und nicht mehr als jeweils 0,1 % andere verunreinigende Elemente vorlagen. Die Solidustemperatur der metallischen Werkstücke betrug 1380 °C.The disk-shaped metallic workpieces on which the corresponding blanks were based were each obtained by singulation from a cast and hot-formed preform. The metallic workpieces each consisted of an alloy having an average composition Co64.5 Cr24.5 W5.1 Mo4.8 Si0.9 (with a target value of Co63.8 Cr24.8 W5.3 Mo5.1 Si1.0)). Based on the amount of substance of the present atoms, the total amount of impurities was not more than 0.5%, with not more than 0.1% Fe, not more than 0.1% Mn, not more than 0.1% Ni, not more than 0.02% Be, not more than 0.02% Cd, not more than 0.02% Pb, and not more than 0.1% other polluting elements. The solidus temperature of the metallic workpieces was 1380 ° C.

Sämtliche nachfolgend beschriebenen Untersuchungen wurden an Scheiben der vorstehend angegebenen Zusammensetzung durchgeführt.All the tests described below were carried out on disks of the composition indicated above.

Zwei Serien erfindungsgemäßer Rohlinge R1 und R2 wurden unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus den vorstehend beschriebenen metallischen Werkstücken der angegebenen Zusammensetzung hergestellt. Dies bedeutet, dass die vorstehend beschriebenen, vereinzelten metallischen Werkstücke (Rohlinge) zunächst in einem ersten Schritt (a) auf eine Dicke von 12 mm abgedreht wurden, d.h. dass die Oberfläche der metallischen Werkstücke mit dem zerspanenden Verfahren des Drehens bearbeitet wurde, bevor in einem zweiten Schritt (b) eine Wärmebehandlung der bearbeiteten Werkstücke bei 1100 °C für 1,5 h erfolgte, um ihre Oberflächenhärte zu reduzieren.Two series of blanks R1 and R2 according to the invention were produced using the method according to the invention from the above-described metallic workpieces of the stated composition. This means that the individual metal workpieces (blanks) described above were first turned off in a first step (a) to a thickness of 12 mm, i. that the surface of the metallic workpieces was machined by the machining method of turning before heat treatment of the machined workpieces at 1100 ° C for 1.5 hours in a second step (b) to reduce their surface hardness.

An weiteren Scheiben der selben Teilcharge, aus der die Rohlinge zu R1 und R2 entnommen wurden, wurden die folgenden Härtewerte bestimmt:

  • H1.1 Kernhärte 250 - 300 HV10; Mittelwert 285 HV10, Oberflächenhärte 250 - 300 HV10; Mittelwert 285 HV10,
  • H1.2 Kernhärte 250 - 300 HV10; Mittelwert 285 HV10 Oberflächenhärte 250 - 300 HV10; Mittelwert 285 HV10
On further disks of the same partial charge from which the blanks were taken from R1 and R2, the following hardness values were determined:
  • H1.1 core hardness 250 - 300 HV10; Average value 285 HV10, surface hardness 250 - 300 HV10; Mean value 285 HV10,
  • H1.2 core hardness 250 - 300 HV10; Average value 285 HV10 Surface hardness 250 - 300 HV10; Mean 285 HV10

Zur Herstellung von zwei Serien nicht erfindungsgemäßer Vergleichsrohlinge R3 und R4 wurden die vorstehend beschriebenen, vereinzelten metallischen Werkstücke der angegebenen Zusammensetzung zunächst in einem ersten Schritt einer Wärmebehandlung bei 1100 °C für 1,5 h unterzogen, bevor die wärmebehandelten Werkstücke (Rohlinge) in einem zweiten Schritt auf die gewünschte Dicke von 12 mm abgedreht wurden. Maßgeblich für die nicht erfindungsgemäßen Vergleichsrohlinge ist dabei, dass nach der spanenden Bearbeitung keine Wärmebehandlung erfolgte. Um möglichst aussagekräftige Versuche durchzuführen, wurde die Wärmebehandlung dabei bewusst nicht gänzlich gestrichen, sondern durch Inversion der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens dem Abdrehen vorangestellt. Auf diesem Wege ist es möglich zu zeigen, dass der beobachtete Effekt nicht lediglich ein Effekt der Wärmebehandlung ist, den diese unabhängig von der Verfahrensgestaltung hat. So wird belegt, dass nur die spezifische Reihenfolge der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, die den technischen Effekthervorruft. Dem Fachmann ist bewusst, dass sich der gegenüber den Serien mit den Vergleichsrohlingen R3 und R4 beobachtete technische Effekt der erfindungsgemäßen Serien R1 und R2, entsprechend auch gegenüber solchen Rohlingen zeigt, die ausgehend von den vorstehend beschriebenen, vereinzelten metallischen Werkstücken lediglich durch Abdrehen, d.h. ohne jegliche Wärmebehandlung, hergestellt werden.To prepare two series of comparative blanks R3 and R4 not according to the invention, the above-described singulated metal workpieces of the stated composition were first subjected to a heat treatment at 1100 ° C. for 1.5 hours in a first step before the heat-treated workpieces (blanks) in a second Stepped to the desired thickness of 12 mm. Decisive for the comparative blanks not according to the invention is that no heat treatment took place after the machining. To carry out as meaningful as possible experiments, the heat treatment was deliberately not completely deleted, but preceded by inversion of the process steps of the method according to the invention the twisting. In this way, it is possible to show that the observed effect is not just an effect of the heat treatment that it has regardless of the process design. Thus, it is proved that only the specific order of the method steps of the method according to the invention, which causes the technical effect. The person skilled in the art is aware that the technical effect of the series R1 and R2 according to the invention, which is observed in comparison to the series with the comparative blanks R3 and R4, also corresponds to those blanks which are based on the above described, isolated metallic workpieces only by twisting, ie without any heat treatment produced.

An weiteren Scheiben der selben Teilcharge, aus der die Rohlinge zu R3 und R4 entnommen wurden, wurden die folgenden Härtewerte bestimmt:

  • H2.1: Kernhärte 250 - 300 HV10; Mittelwert 285 HV10 Oberflächenhärte 460 - 590 HV 10; Mittelwert 520 HV 10
  • H2.2: Kernhärte 250 - 300 HV10; Mittelwert 285 HV10 Oberflächenhärte 440 - 470 HV 10, Mittelwert 450 HV 10
On further disks of the same batch of parts, from which the blanks were taken to R3 and R4, the following hardness values were determined:
  • H2.1: core hardness 250 - 300 HV10; Average value 285 HV10 Surface hardness 460 - 590 HV 10; Average value 520 HV 10
  • H2.2: core hardness 250 - 300 HV10; Average value 285 HV10 Surface hardness 440 - 470 HV 10, average 450 HV 10

Die Fräsversuche wurden jeweils nach Verschleiß des 3 mm Torusfräser abgebrochen. Die Anzahl der erzeugten Einheiten wurde jeweils notiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Anzahl der aus den Rohlingen erzeugten Einheiten: Versuchsserie R1 R2 R3 R4 Anzahl der erzeugten Einheiten 240 270 211 210 The milling trials were stopped after wear of the 3 mm torus cutter. The number of generated units was noted. The results are summarized in Table 1 below. Table 1: Number of units produced from the blanks: test series R1 R2 R3 R4 Number of generated units 240 270 211 210

Die in Tabelle 1 zusammengefassten Versuchsergebnisse belegen deutlich den überraschenden Effekt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, erfindungsgemäße Rohlinge eine deutlich verbesserte Verarbeitbarkeit zeigen. Aus entsprechenden erfindungsgemäßen Rohlingen, bzw. Rohlingen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, lassen sich signifikant mehr Einheiten mittels CAD/CAM-Verfahren erzeugen, bevor es zum Verschleiß des eingesetzten Werkzeuges (Torusfräser) kommt, als mit den nicht erfindungsgemäßen Vergleichsrohlingen der Serien R3 und R4.The test results summarized in Table 1 clearly demonstrate the surprising effect that blanks according to the invention produced by the process according to the invention exhibit a significantly improved processability. From corresponding blanks according to the invention or blanks which were produced by the method according to the invention, significantly more units can be produced by means of CAD / CAM processes before wear of the tool used (torus milling cutters), than with the comparative blanks of the series R3 not according to the invention and R4.

Die erfindungsgemäßen Rohlinge der Serien R1 und R2 lassen sich somit leichter und mit geringerem Werkzeugeinsatz mit spanenden Verfahren, insbesondere mit subtraktiven CAD/CAM-Verfahren, bearbeiten.The blanks of the series R1 and R2 according to the invention can thus be processed more easily and with less use of tools by machining methods, in particular with subtractive CAD / CAM methods.

Die Verwendung der Rohlinge der erfindungsgemäßen Serien R1 und R2 in einem subtraktiven CAD/CAM-Verfahren resultiert, wie aus Tabelle 1 ersichtlich, somit in einem Verfahren zur Herstellung eines dentalen Bauteils mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, welches sich durch einen verringerte mechanische Belastung und entsprechend erhöhte Standzeiten der verwendeten Werkzeuge (Torusfräser) auszeichnet, wodurch die Fertigung entsprechender Bauteile in hohen Stückzahlen möglich wird, bei gleichzeitig besonders hoher Arbeits- und Prozesssicherheit und verringerter anfallender Abfallmenge.The use of the blanks of the series R1 and R2 according to the invention in a subtractive CAD / CAM method thus results, as can be seen from Table 1, in a method for producing a dental component by means of subtractive CAD / CAM methods, which is characterized by a reduced mechanical load and correspondingly increased service life of the tools used (Torusfräser) characterized, whereby the production of corresponding components in high quantities is possible, at the same time particularly high work and process safety and reduced accumulated waste.

Es hat sich in weiteren Untersuchungen gezeigt, dass eine Reinigung bzw. Glättung der erfindungsgemäß hergestellten Rohlinge der Serien R1 und R2 mittels elektrochemischen Verfahren (Elektropolieren bzw. Plasmapolieren) -im Gegensatz zur herkömmlicher Reinigung/Glättung mit spanenden Verfahren wie beispielsweise dem Drehenüberraschenderweise den vorstehend beschriebenen technischen Effekt nicht negativ beeinflusst, so dass mit dem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren besonders glatte und saubere Rohlinge erhalten werden können, die leicht, z.B. mittels visueller Kontrolle, auf ihre Qualität hin geprüft werden können und dennoch den überraschenden technischen Effekt zeigen.It has been found in further investigations that a cleaning or smoothing of the blanks of the series R1 and R2 produced according to the invention by means of electrochemical processes (electropolishing or plasma polishing) -as opposed to conventional cleaning / smoothing with machining processes such as, for example, turning surprisingly, those described above technical effect is not adversely affected, so that particularly smooth and clean blanks can be obtained with the preferred method according to the invention, the light, eg can be checked for their quality by means of visual control and still show the surprising technical effect.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005045698 A1 [0005]DE 102005045698 A1 [0005]
  • EP 1972322 B1 [0007]EP 1972322 B1 [0007]
  • DE 102013003434 A1 [0008]DE 102013003434 A1 [0008]
  • DE 10342231 A1 [0009]DE 10342231 A1 [0009]
  • DE 19714178 A1 [0010]DE 19714178 A1 [0010]
  • DE 10309795 A1 [0011]DE 10309795 A1 [0011]
  • EP 1764062 B1 [0012]EP 1764062 B1 [0012]
  • WO 0207911 A1 [0012]WO 0207911 A1 [0012]
  • WO 2013167905 [0013]WO 2013167905 [0013]
  • DE 202008011646 U1 [0013]DE 202008011646 U1 [0013]
  • DE 102005043842 A1 [0092]DE 102005043842 A1 [0092]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • „Werkstoffkunde der zahntechnischen Materialien 1‟ von R. Strietzel, (2016, Verlag Neuer Merkur GmbH, ISBN: 978-3-95409-037-2) [0005]"Material Science of Dental Materials 1" by R. Strietzel, (2016, Verlag Neuer Merkur GmbH, ISBN: 978-3-95409-037-2) [0005]
  • „Gießen ade? Edelmetallfreie Dentalwerkstoffe im CAD/CAM-Zeitalter‟ in Quintessenz Zahntech 2006;32(9):1012-1019 sowie B. Karpuschewski et al. [0006]"Goodbye? Precious metal-free dental materials in the CAD / CAM era "in quintessence Zahntech 2006; 32 (9): 1012-1019 and B. Karpuschewski et al. [0006]
  • „CoCr Is Not the Same: CoCr-Blanks for Dental Machining‟ in G-Schuh el al. (eds.), „Future Trends in Production Engineering“ (DOI 10.1007/978-3-642-24491-9_26, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013) [0006]"CoCr Is Not the Same: CoCr Blanks for Dental Machining" in G-shoe el al. (eds.), "Future Trends in Production Engineering" (DOI 10.1007 / 978-3-642-24491-9_26, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013) [0006]
  • K. Nestler et al, Procedia CIRP 42 (2016) 503 - 507 [0013]K. Nestler et al, Procedia CIRP 42 (2016) 503-507 [0013]
  • H. Zeidler et al, Procedia CIRP 49 (2016) 83 - 87 [0013]Zeidler et al, Procedia CIRP 49 (2016) 83-87 [0013]
  • „Handbuch Spanen‟ von U. Heisel et al. (Karl Hanser Verlag München, 2014, Seiten 1228 ff [0013]"Handbook" by U. Heisel et al. (Karl Hanser Verlag Munich, 2014, pages 1228 ff. [0013]
  • H. Zeidler et al. „Einsatz additiver Fertigungsverfahren und plasmaelektrolytischer Oberflächenbehandlung in der Medizintechnik“, gehalten auf der Biosaxony „Medizintechnik in Sachsen“, Chemnitz 2016 [0013]H. Zeidler et al. "Use of additive manufacturing processes and plasma electrolytic surface treatment in medical technology", held at the Biosaxony "Medizintechnik in Sachsen", Chemnitz 2016 [0013]
  • R. Riquier und M. Krause in Quintessenz Zahntech 2011;37(5):628-639 [0014]R. Riquier and M. Krause in Quintessenz Zahntech 2011; 37 (5): 628-639 [0014]
  • DIN EN ISO 6501-1 [0034]DIN EN ISO 6501-1 [0034]
  • DIN EN ISO 6507-1:2006 [0034]DIN EN ISO 6507-1: 2006 [0034]
  • DIN EN ISO 6507-4:2006 [0034]DIN EN ISO 6507-4: 2006 [0034]
  • DIN EN ISO 7668: 2011-03 [0073, 0099, 0117, 0119]DIN EN ISO 7668: 2011-03 [0073, 0099, 0117, 0119]

Claims (13)

Verfahren zur Herstellung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren oder zur Herstellung eines dentalen Bauteils aus einem solchen Rohling, umfassend die Schritte: a) Herstellen eines Rohlings aus einem metallischen Werkstück durch zerspanende Bearbeitung von zumindest Bereichen der Werkstückoberfläche oder Bereitstellen eines solchen Rohlings, wobei die Oberflächenhärte des hergestellten oder bereitgestellten Rohlings höher ist als seine Kernhärte und die zerspanende Bearbeitung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Drehen, Schleifen und Fräsen, b) Wärmebehandeln des in Schritt a) hergestellten oder bereitgestellten Rohlings, so dass zumindest die Oberflächenhärte des hergestellten oder bereitgestellten Rohlings reduziert wird.Method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods or for producing a dental component from such a blank, comprising the steps: a) producing a blank from a metallic workpiece by machining at least areas of the workpiece surface or providing such a blank, wherein the surface hardness of the prepared or provided blank is higher than its core hardness and the machining is selected from the group consisting of turning, grinding and milling, b) heat treating the blank produced or provided in step a) so as to reduce at least the surface hardness of the blank produced or provided. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt b) der Quotient aus Oberflächenhärte zu Kernhärte reduziert wird, wobei der Rohling nach Schritt b) bevorzugt einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,2; bevorzugt kleiner ist als 1,1; besonders bevorzugt kleiner ist als 1,05.Method according to Claim 1 , wherein in step b) the ratio of surface hardness to core hardness is reduced, wherein the blank after step b) preferably has a quotient surface hardness to core hardness which is less than 1.2; preferably less than 1.1; more preferably less than 1.05. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln durch Spannungsarmglühen oder Lösungsglühen, bevorzugt durch Lösungsglühen, erfolgt, wobei das Spannungsarmglühen vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 70 % der in °C angegebenen Solidustemperatur erfolgt, wobei die Temperatur vorzugsweise so gewählt wird, dass es im Rohling nicht zu einer Phasentrennung kommt und wobei das Lösungsglühen vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb, bevorzugt um mehr als 50 °C oberhalb, besonders bevorzugt um mehr als 100 °C oberhalb, der Phasenumwandlungstemperatur der Umwandlung von der hexagonalen Packung zur kubischen Packung und bei einer Temperatur unterhalb, bevorzugt um mehr als 100 °C unterhalb, besonders bevorzugt um mehr als 150 °C unterhalb, ganz besonders bevorzugt um mehr als 200 °C unterhalb der Solidustemperatur erfolgt, wobei die Phasenumwandlungstemperatur die Temperatur ist, bei der es zur Phasenumwandlung der Primärphase des Rohlings kommt, und die Solidustemperatur die Temperatur ist, bei der es zum Aufschmelzen der Phase mit dem niedrigsten Schmelzpunkt im Rohling kommt und/oder wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln bei einer Temperatur im Bereich von 950 °C bis 1300 °C, bevorzugt im Bereich von 1000 °C bis 1250 °C, erfolgt und/oder wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln bei einem Druck von weniger als 5 MPa, bevorzugt weniger als 0,5 MPa, erfolgt und/oder wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln, vorzugsweise das Wärmebehandeln bei der maximalen Behandlungstemperatur, für eine Dauer im Bereich von 15 bis 240 Minuten, bevorzugt im Bereich von 30 bis 180 Minuten, besonders bevorzugt im Bereich von 45 bis 120 Minuten, erfolgt und/oder wobei nach Schritt b) ein Abkühlen des Rohlings innerhalb von weniger als 20 Minuten, bevorzugt innerhalb von weniger als 10 Minuten, besonders bevorzugt innerhalb von weniger als 5 min, auf eine Temperatur erfolgt, die, gemessen im Massenschwerpunkt des Rohlings, unter 50% der in °C angegebenen Solidustemperatur liegt, bei einem Rohling mit den Hauptbestandteilen Cobalt und Chrom bevorzugt bei unter 700 °C liegt, und/oder wobei in Schritt b) das Wärmebehandeln des Rohlings und/oder nach Schritt b) ein Abkühlen des Rohlings in einem Inertgasstrom oder im Vakuum erfolgt, wobei vorzugsweise das Inertgas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium Argon und deren Mischungen.Method according to one of the preceding claims, wherein in step b) the heat treatment is carried out by stress relief annealing or solution annealing, preferably by solution annealing, wherein the stress relief annealing is preferably carried out at a temperature in the range of 50 to 70% of the solidus temperature indicated in ° C, wherein the temperature is preferably selected so that there is no phase separation in the blank and wherein solution heat treatment is preferably at a temperature above, preferably greater than 50 ° C above, more preferably greater than 100 ° C above, the phase transition temperature of the hexagonal packing to cubic packing conversion and at a temperature below, preferably greater than 100 ° C. below, more preferably by more than 150 ° C. below, very particularly preferably by more than 200 ° C. below the solidus temperature, wherein the phase transition temperature is the temperature at which phase transition of the primary phase of the blank occurs, and the solidus temperature is the temperature at which melting of the lowest melting point phase in the blank occurs and / or wherein in step b) the heat treatment at a temperature in the range of 950 ° C to 1300 ° C, preferably in the range of 1000 ° C to 1250 ° C, takes place and or wherein in step b) the heat treatment is carried out at a pressure of less than 5 MPa, preferably less than 0.5 MPa and or wherein in step b) the heat treatment, preferably the heat treatment at the maximum treatment temperature, for a duration in the range of 15 to 240 minutes, preferably in the range of 30 to 180 minutes, particularly preferably in the range of 45 to 120 minutes and or wherein after step b) cooling of the blank within less than 20 minutes, preferably within less than 10 minutes, more preferably within less than 5 minutes, to a temperature which, measured in the center of mass of the blank, below 50% of in ° C indicated solidus, is in a blank with the main components cobalt and chromium preferably below 700 ° C, and / or wherein in step b) the heat treatment of the blank and / or after step b) a cooling of the blank takes place in an inert gas stream or in a vacuum, wherein preferably the inert gas is selected from the group consisting of nitrogen, helium argon and mixtures thereof. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das in Schritt a) eingesetzte metallische Werkstück eine Scheibe ist, wobei das Verfahren zu deren Herstellung ein oder mehrere Schritte bzw. Schrittkombinationen umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: - Gießen einer Metallschmelze zu der Scheibe oder einem Vorkörper, - Heraustrennen der Scheibe aus einem Vorkörper, vorzugsweise durch ein trennendes Fertigungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden, - Druckumformen der Scheibe oder eines Vorkörpers, vorzugsweise Schmieden oder Walzen, - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze und Druckumformen, vorzugsweise Schmieden oder Walzen, des resultierenden Gussstücks, - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze zu einem Vorkörper und Heraustrennen der Scheibe aus dem Vorkörper, vorzugsweise durch ein trennendes Fertigungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden, - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze zu einem Vorkörper, Druckumformen des Vorkörpers, Heraustrennen der Scheibe aus dem druckumgeformten Vorkörper, wobei das Druckumformen vorzugsweise ein Schmieden oder Walzen ist, wobei das Heraustrennen vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden, - Formen der Scheibe durch Gießen einer Metallschmelze zu einem Vorkörper, Heraustrennen der Scheibe aus dem Vorkörper und Druckumformen der Scheibe, wobei das Druckumformen vorzugsweise ein Schmieden oder Walzen ist, wobei das Heraustrennen vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden und - Formen der Scheibe durch pulvermetallurgisches Erzeugen eines Vorkörpers, vorzugsweise durch heißisostatisches Pressen von Pulver, und Heraustrennen der Scheibe aus dem Vorkörper, wobei das Heraustrennen vorzugsweise ein trennendes Fertigungsverfahren ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sägen, Drahterodieren, Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden.Method according to one of the preceding claims, wherein the metallic workpiece used in step a) is a disc, the method for their preparation comprises one or more steps or step combinations, which are selected from the group consisting of: - pouring a molten metal to the Disc or preform, - separating the disc from a preform, preferably by a separating manufacturing process selected from the Group consisting of sawing, wire EDM, laser cutting and water jet cutting, pressure forming of the disc or a preform, preferably forging or rolling, forming the disc by casting a molten metal and pressure forming, preferably forging or rolling, the resulting casting, forming the disc by casting a molten metal to a preform and separating the disc from the preform, preferably by a separating manufacturing process selected from the group consisting of sawing, wire EDM, laser cutting and water jet cutting, - forming the disc by casting a molten metal into a preform, pressure forming of the preform, separating the A disk of the pressure-formed preform, wherein the pressure forming is preferably a forging or rolling, wherein the severing is preferably a separating manufacturing process selected from the group consisting of sawing, wire eroding, laser cutting and water jet cutting, - forming the disk by casting a molten metal into a preform, separating the disk from the preform and pressure forming the disk, wherein the pressure forming is preferably a forging or rolling, the severing is preferably a separating manufacturing process selected from the group consisting of Sawing, wire EDM, laser cutting and water jet cutting, and - forming the disc by powder metallurgy producing a preform, preferably by hot isostatic pressing of powder, and separating the disc from the preform, wherein the severing is preferably a separating manufacturing process selected from the group consisting of sawing, wire eroding , Laser cutting and water jet cutting. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend nach Schritt b) zur Sicherung der Qualität und/oder zur Erleichterung der visuellen Kontrolle der Qualität der Oberfläche des Rohlings den Schritt c) Behandeln der Oberfläche des Rohlings mit einem oder mehreren Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus elektrochemischen Verfahren, chemischen Verfahren, mechanischen Verfahren und deren Kombinationen, vorzugsweise elektrochemischen Verfahren, wobei die elektrochemischen Verfahren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beschichten, Elektropolieren und Plasmapolieren, besonders bevorzugt Elektropolieren und Plasmapolieren, ganz besonders bevorzugt Plasmapolieren, wobei die chemischen Verfahren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beschichten und Beizen und wobei die mechanischen Verfahren vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beschichten, Bürsten, Polieren und Schleifen. A method according to any one of the preceding claims additionally comprising after step b) the step of ensuring the quality and / or facilitating the visual inspection of the quality of the surface of the blank c) treating the surface of the blank with one or more methods selected from the group consisting of electrochemical processes, chemical processes, mechanical processes and combinations thereof, preferably electrochemical processes, wherein the electrochemical processes are preferably selected from the group consisting of coating, electropolishing and plasma polishing, more preferably electropolishing and plasma polishing, very particularly preferably plasma polishing, wherein the chemical processes are preferably selected from the group consisting of coating and pickling and wherein the mechanical methods are preferably selected from the group consisting of coating, brushing, polishing and grinding. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das metallische Werkstück aus einer Dentallegierung besteht, wobei die Dentallegierung bevorzugt ein oder mehrere Elemente umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Gold, Cobalt, Chrom, Kupfer, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Titan, Wolfram, Zinn, Zink, Rhenium, Indium, Gallium, Tantal und Rhodium, wobei die Dentallegierung besonders bevorzugt eine Cobalt-Chrom-Legierung ist, wobei die Dentallegierung vorzugsweise Cobalt in einer Menge von 35 Gew.% bis 70 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 50 Gew.% bis 70 Gew.%, Chrom in einer Menge von 17 Gew.% bis 35 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 20 Gew.% bis 32 Gew.%, Wolfram in einer Menge von 0 bis 20 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 bis 12 Gew.-% und Molybdän in einer Menge von 0 Gew.% bis 15 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 Gew.% bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 3 Gew.% bis 8 Gew.% enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Dentallegierung, und/oder wobei die Wirksumme [Cr] + 3,3 (0,5 * [W] + [Mo]) > 40 ist, bevorzugt > 45 ist. und/oder wobei das metallische Werkstück aus einer Dentallegierung besteht, deren Härte bei plastischer Verformung steigt, wobei bevorzugt im Zugversuch der Bruch der Dentallegierung dann erfolgt, wenn im Last/Dehnungs-Diagramm die maximale Last gemessen wird, gemessen nach ISO 22674-2016.Method according to one of the preceding claims, wherein the metallic workpiece is made of a dental alloy, wherein the dental alloy preferably comprises one or more elements selected from the group consisting of iron, gold, cobalt, chromium, copper, molybdenum, nickel, palladium, platinum, silver, titanium, tungsten , Tin, zinc, rhenium, indium, gallium, tantalum and rhodium, the dental alloy particularly preferably being a cobalt-chromium alloy, wherein the dental alloy preferably cobalt in an amount of 35 wt.% To 70 wt.%, Preferably in an amount of 50 wt.% To 70 wt.%, Chromium in an amount of 17 wt.% To 35 wt.%, Preferably in an amount of 20% by weight to 32% by weight, tungsten in an amount of 0 to 20% by weight, preferably in an amount of 0 to 12% by weight and molybdenum in an amount of 0% by weight to 15 % By weight, preferably in an amount of from 0% by weight to 10% by weight, very particularly preferably in an amount of from 3% by weight to 8% by weight, based in each case on the total mass of the dental alloy, and or where the effective sum is [Cr] + 3.3 (0.5 * [W] + [Mo])> 40, preferably> 45. and or wherein the metallic workpiece consists of a dental alloy whose hardness increases with plastic deformation, wherein preferably in the tensile test, the fracture of the dental alloy takes place when the maximum load is measured in the load / elongation diagram, measured according to ISO 22674-2016. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Schritt b) so durchgeführt wird, dass der in Schritt b) hergestellte Rohling und/oder der in Schritt c) hergestellte Rohling zumindest teilweise eine austenitische Struktur besitzt, wobei die austenitische Phase bevorzugt in einer Menge von zumindest 50 Vol.%, besonders bevorzugt zumindest 66 Vol.%, ganz besonders bevorzugt 90 Vol.%, vorliegt, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings und/oder in Schritt b) eine austenitische Phase erzeugt oder der Anteil einer austenitischen Phase erhöht wird.Method according to one of the preceding claims, wherein step b) is carried out such that the blank produced in step b) and / or the blank produced in step c) has at least partially an austenitic structure, wherein the austenitic phase is preferably present in an amount of at least 50% by volume, more preferably at least 66% by volume, most preferably 90% by volume, based on the total volume of the blank and / or In step b) an austenitic phase is generated or the proportion of an austenitic phase is increased. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Herstellung eines dentalen Bauteils, vorzugsweise eines dentalen Prothesenteils oder dentalen Hilfsteils, mit folgendem zusätzlichen Schritt: d) Formen des Bauteils mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens aus dem in Schritt b) oder Schritt c) oder einem Folgeschritt hergestellten Rohling, vorzugsweise unter Verwendung eines Schruppfräsers, bevorzugt eines Torusfräsers, besonders bevorzugt eines 3 mm Torusfräsers.Method according to one of the preceding claims, for producing a dental component, preferably a dental prosthesis part or dental auxiliary part, with the following additional step: d) forming the component by means of a subtractive CAD / CAM method from the blank produced in step b) or step c) or a subsequent step, preferably using a roughing cutter, preferably a torus milling cutter, particularly preferably a 3 mm torus milling cutter. Metallischer Rohling zur Herstellung dentaler Bauteile mittels eines subtraktiven CAD/CAM-Verfahrens, wobei der Rohling einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,2 und an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,8 µm und/oder wobei der Rohling herstellbar ist mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.A metallic blank for the production of dental components by means of a subtractive CAD / CAM method, wherein the blank has a quotient surface hardness to core hardness which is smaller than 1.2 and at the surface has an arithmetic mean roughness R a which is smaller than 0.8 μm and / or wherein the blank can be produced by a method according to one of Claims 1 to 8th , Rohling nach Anspruch 9, wobei der Rohling einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,1, bevorzugt kleiner ist als 1,05 und/oder wobei der Rohling an der Oberfläche einen arithmetischen Mittenrauwert Ra aufweist, der kleiner ist als 0,4 µm, bevorzugt kleiner als 0,1 µm und/oder wobei die Oberfläche des Rohlings frei von Anlaufschichten und/oder Zunderschichten ist und/oder wobei die Oberfläche des Rohlings nach Schritt c) einen Glanzwert von mindestens 75 GE, bevorzugt von mindestens 125 GE, besonders bevorzugt von mindestens 250 GE, ganz besonders bevorzugt von mindestens 350 GE und speziell bevorzugt von mindestens 450 GE aufweist, gemessen über eine Messung des gerichteten Reflexionsgrades bei 20° entsprechend DIN EN ISO 7668: 2011-03 und/oder wobei der Rohling zumindest teilweise eine austenitische Struktur besitzt, wobei die austenitische Phase bevorzugt in einer Menge von zumindest 50 Vol.%, besonders bevorzugt zumindest 66 Vol.%, ganz besonders bevorzugt 90 Vol.%, vorliegt, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings, und/oder wobei die mittlere Korngröße des Rohlings im Bereich von 10 µm bis 500 µm, bevorzugt im Bereich von 20 µm bis 200 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 50 µm bis 100 µm, liegt und/oder wobei der Rohling eine maximale Porengröße aufweist, die kleiner ist als 100 µm, bevorzugt kleiner ist als 10 µm, besonders bevorzugt kleiner ist als 1 µm und/oder wobei der Rohling eine Porosität aufweist, die kleiner ist als 5 %, bevorzugt kleiner ist als 1 %, besonders bevorzugt kleiner ist als 0,1 %, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings und/oder wobei im Rohling der Gesamtvolumenanteil von Ausscheidungen, die aus intermetallischen Verbindungen, Carbiden oder Nitriden bestehen, kleiner ist als 10 Vol.-%, bevorzugt 2,5 Vol.-% besonders bevorzugt 1 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Rohlings, und/oder wobei der Rohling aus einer Dentallegierung besteht, wobei die Dentallegierung bevorzugt ein oder mehrere Elemente umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Gold, Cobalt, Chrom, Kupfer, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Titan, Wolfram, Zinn, Zink, Rhenium, Indium, Gallium, Tantal und Rhodium, wobei die Dentallegierung besonders bevorzugt eine Cobalt-Chrom-Legierung ist, wobei die Dentallegierung vorzugsweise Cobalt in einer Menge von 35 Gew.% bis 70 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 50 Gew.% bis 70 Gew.%, Chrom in einer Menge von 17 Gew.% bis 35 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 20 Gew.% bis 32 Gew.%, Wolfram in einer Menge von 0 bis 20 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 bis 12 Gew.-% und Molybdän in einer Menge von 0 Gew.% bis 15 Gew.%, bevorzugt in einer Menge von 0 Gew.% bis 10 Gew.%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 3 Gew.% bis 8 Gew.% enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Dentallegierung, und/oder wobei die Wirksumme [Cr] + 3,3 (0,5 * [W] + [Mo]) > 30 ist, bevorzugt > 40 ist, besonders bevorzugt > 45 ist und/oder wobei der Rohling aus einer Dentallegierung besteht, deren Härte bei plastischer Verformung steigt, wobei bevorzugt im Zugversuch der Bruch der Dentallegierung dann erfolgt, wenn im Last/Dehnungs-Diagramm die maximale Last gemessen wird, gemessen nach ISO 22674-2016 und/oder wobei der Rohling die folgenden Abmessungen aufweist: Kreisdurchmesser eines runden Rohlings oder Kantenlänge eines rechteckigen Rohlings: 15 bis 250 mm, bevorzugt 75 bis 150 mm und Höhe: 5 bis 30 mm; bevorzugt 7,5 bis 25 mm.Blank after Claim 9 wherein the blank has a quotient surface hardness to core hardness which is less than 1.1, preferably less than 1.05 and / or wherein the blank on the surface has an arithmetic mean roughness R a , which is smaller than 0.4 microns, preferably less than 0.1 microns and / or wherein the surface of the blank is free of tarnish layers and / or scale layers and / or wherein the Surface of the blank after step c) has a gloss value of at least 75 GE, preferably of at least 125 GE, more preferably of at least 250 GE, most preferably of at least 350 GE and especially preferably of at least 450 GE measured by measuring the directional reflectance at 20 ° according to DIN EN ISO 7668: 2011-03 and / or wherein the blank at least partially has an austenitic structure, the austenitic phase preferably in an amount of at least 50 vol.%, Particularly preferably at least 66 vol.%, Especially preferably 90 vol.%, Is present, based on the total volume of the blank, and / or wherein the average grain size of the blank in the range of 10 microns to 50 0 μm, preferably in the range from 20 μm to 200 μm, particularly preferably in the range from 50 μm to 100 μm, and / or wherein the blank has a maximum pore size which is smaller than 100 μm, preferably smaller than 10 μm, more preferably less than 1 micron and / or wherein the blank has a porosity which is less than 5%, preferably less than 1%, more preferably less than 0.1%, based on the total volume of the blank and / or wherein in the blank the total volume fraction of precipitations consisting of intermetallic compounds, carbides or nitrides is less than 10% by volume, preferably 2.5% by volume, more preferably 1% by volume, based on the total volume of the blank, and / or wherein the blank is made of a dental alloy, wherein the dental alloy preferably comprises one or more elements selected from the group consisting of iron, gold, cobalt, chromium, copper, molybdenum, nickel, palladium, platinum, S ilber, titanium, tungsten, tin, zinc, rhenium, indium, gallium, tantalum and rhodium, wherein the dental alloy is particularly preferably a cobalt-chromium alloy, wherein the dental alloy is preferably cobalt in an amount of 35 wt.% To 70 wt. %, preferably in an amount of 50% by weight to 70% by weight, chromium in an amount of 17% by weight to 35% by weight, preferably in an amount of 20% by weight to 32% by weight, tungsten in one From 0 to 20% by weight, preferably from 0 to 12% by weight, and molybdenum from 0% to 15% by weight, preferably from 0% to 10% by weight. %, very particularly preferably in an amount of from 3% by weight to 8% by weight, based in each case on the total mass of the dental alloy, and / or wherein the effective sum is [Cr] + 3.3 (0.5 * [W] + [Mo])> 30, preferably> 40, particularly preferably> 45, and / or wherein the blank consists of a dental alloy whose hardness increases with plastic deformation, the break of the den tal alloy is then carried out when the maximum load is measured in the load / elongation diagram, measured according to ISO 22674-2016 and / or wherein the blank has the following dimensions: circle diameter of a round blank or edge length of a rectangular blank: 15 to 250 mm, preferably 75 to 150 mm and height: 5 to 30 mm; preferably 7.5 to 25 mm. Kit zur Herstellung dentaler Bauteile mittels CAD/CAM Fräsverfahren umfassend ein oder mehrere Rohlinge nach einem der Ansprüche 9 oder 10 und ein oder mehrere Schruppfräser.Kit for the production of dental components by CAD / CAM milling method comprising one or more blanks according to one of Claims 9 or 10 and one or more roughing cutters. Verwendung eines Rohlings nach einem der Ansprüche 9 oder 10, beim Herstellen von dentalen Bauteilen mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, zur Erhöhung der Standzeit des im subtraktiven CAD/CAM-Verfahren eingesetzten Werkzeuges, vorzugsweise eines Schruppfräsers, besonders bevorzugt einesTorusfräsers.Using a blank after one of Claims 9 or 10 in the manufacture of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods, to increase the service life of the tool used in the subtractive CAD / CAM method, preferably a roughing cutter, particularly preferably a torus cutter. Verwendung eines elektrochemischen Verfahrens bei der Reinigung, vorzugsweise der oxidische Materialien beseitigenden Reinigung, und/oder Glättung eines Rohlings für die Herstellung dentaler Bauteile mittels subtraktiver CAD/CAM-Verfahren, wobei der Rohling vor dem elektrochemischen Verfahren einen Quotienten Oberflächenhärte zu Kernhärte aufweist, der kleiner ist als 1,2 und wobei durch das elektrochemische Verfahren die Oberflächenhärte des Rohlings um nicht mehr als 10 % erhöht wird.Use of an electrochemical process in cleaning, preferably cleaning that eliminates oxidic materials, and / or smoothing of a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM processes, wherein the blank before the electrochemical process has a quotient surface hardness to core hardness, which is less than 1.2 and wherein the surface hardness of the blank is increased by not more than 10% by the electrochemical method.
DE102017118528.3A 2017-08-14 2017-08-14 Method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods Pending DE102017118528A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118528.3A DE102017118528A1 (en) 2017-08-14 2017-08-14 Method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118528.3A DE102017118528A1 (en) 2017-08-14 2017-08-14 Method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118528A1 true DE102017118528A1 (en) 2019-02-14

Family

ID=65084344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118528.3A Pending DE102017118528A1 (en) 2017-08-14 2017-08-14 Method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118528A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714178A1 (en) 1997-04-07 1998-10-08 Megadenta Gmbh Dentalprodukte Method and device for producing a multicolored shaped body for further processing into a dental restoration
WO2002007911A1 (en) 2000-07-25 2002-01-31 Ck Management Ab Ub A method of producing a composite body by coalescence and the composite body produced
DE10309795A1 (en) 2003-03-05 2004-09-23 Sirona Dental Systems Gmbh Process for producing a dental prosthetic item from metallic materials and blank therefor
DE10342231A1 (en) 2003-09-11 2005-05-04 Sirona Dental Systems Gmbh Blank and intermediate body for the production of a dental prosthesis part and method for producing the same
DE102005043842A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 Franken GmbH + Co KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Ball-or torus milling cutter e.g. end mill, has cutting edges separated from each other by grooves that include groove base formed linearly in sections, where gashing angle of grooves is smaller than sixty degrees
DE102005045698A1 (en) 2005-09-20 2007-03-29 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Shaped body of a dental alloy for the production of dental parts
DE202008011646U1 (en) 2008-09-02 2010-01-28 BECKMANN-INSTITUT für Technologieentwicklung e.V. Device for plasma polishing using a liquid electrolyte
EP1972322B1 (en) 2007-03-19 2012-02-01 DeguDent GmbH Method for polishing metallic dental reconstructions
WO2013167905A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 Renishaw Plc Laser sintered dental restauration and method of manufacture
DE102013003434A1 (en) 2013-02-27 2014-08-28 Gernot Hausch Milling blank, useful for manufacturing dental prosthesis parts by CAD/computer-aided manufacturing method, comprises alloy containing specified amount of chromium, molybdenum, iron, manganese, silicon, nickel, carbon, nitrogen and cobalt

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714178A1 (en) 1997-04-07 1998-10-08 Megadenta Gmbh Dentalprodukte Method and device for producing a multicolored shaped body for further processing into a dental restoration
WO2002007911A1 (en) 2000-07-25 2002-01-31 Ck Management Ab Ub A method of producing a composite body by coalescence and the composite body produced
DE10309795A1 (en) 2003-03-05 2004-09-23 Sirona Dental Systems Gmbh Process for producing a dental prosthetic item from metallic materials and blank therefor
DE10342231A1 (en) 2003-09-11 2005-05-04 Sirona Dental Systems Gmbh Blank and intermediate body for the production of a dental prosthesis part and method for producing the same
DE102005043842A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 Franken GmbH + Co KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Ball-or torus milling cutter e.g. end mill, has cutting edges separated from each other by grooves that include groove base formed linearly in sections, where gashing angle of grooves is smaller than sixty degrees
DE102005045698A1 (en) 2005-09-20 2007-03-29 Dentaurum J.P. Winkelstroeter Kg Shaped body of a dental alloy for the production of dental parts
EP1764062B1 (en) 2005-09-20 2015-04-08 DENTAURUM GmbH & Co. KG Shaped body made of dental alloy for making a dental restoration
EP1972322B1 (en) 2007-03-19 2012-02-01 DeguDent GmbH Method for polishing metallic dental reconstructions
DE202008011646U1 (en) 2008-09-02 2010-01-28 BECKMANN-INSTITUT für Technologieentwicklung e.V. Device for plasma polishing using a liquid electrolyte
WO2013167905A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 Renishaw Plc Laser sintered dental restauration and method of manufacture
DE102013003434A1 (en) 2013-02-27 2014-08-28 Gernot Hausch Milling blank, useful for manufacturing dental prosthesis parts by CAD/computer-aided manufacturing method, comprises alloy containing specified amount of chromium, molybdenum, iron, manganese, silicon, nickel, carbon, nitrogen and cobalt

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„CoCr Is Not the Same: CoCr-Blanks for Dental Machining‟ in G-Schuh el al. (eds.), „Future Trends in Production Engineering" (DOI 10.1007/978-3-642-24491-9_26, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013)
„Gießen ade? Edelmetallfreie Dentalwerkstoffe im CAD/CAM-Zeitalter‟ in Quintessenz Zahntech 2006;32(9):1012-1019 sowie B. Karpuschewski et al.
„Handbuch Spanen‟ von U. Heisel et al. (Karl Hanser Verlag München, 2014, Seiten 1228 ff
„Werkstoffkunde der zahntechnischen Materialien 1‟ von R. Strietzel, (2016, Verlag Neuer Merkur GmbH, ISBN: 978-3-95409-037-2)
DIN EN ISO 6501-1
DIN EN ISO 6507-1:2006
DIN EN ISO 6507-4:2006
DIN EN ISO 7668: 2011-03
H. Zeidler et al, Procedia CIRP 49 (2016) 83 - 87
H. Zeidler et al. „Einsatz additiver Fertigungsverfahren und plasmaelektrolytischer Oberflächenbehandlung in der Medizintechnik", gehalten auf der Biosaxony „Medizintechnik in Sachsen", Chemnitz 2016
K. Nestler et al, Procedia CIRP 42 (2016) 503 - 507
R. Riquier und M. Krause in Quintessenz Zahntech 2011;37(5):628-639

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450003B1 (en) Method for manufacturing a blank and pre-sintered blank
EP1359882B1 (en) Method for producing dentures
DE10224671C1 (en) Making high porosity sintered moldings, mixes metal powder with place holder, presses and processes blank, then removes place holder before sintering
EP1972322B1 (en) Method for polishing metallic dental reconstructions
DE19938144C2 (en) Process for the production of dentures
EP1443869B1 (en) Method for producing dentures
WO2011023490A1 (en) Method for producing tooth parts from dental metal powder
DE2011082A1 (en) Cutting tool
EP3994287A1 (en) Nckel base alloy for powder and method for producing a powder
EP2974812B1 (en) Method for the manufacture of a component from a metal alloy with an amorphous phase
DE102010056037A1 (en) Production of dental moldings
EP2990141A1 (en) Method for producing TiAl components
DE102012223239A1 (en) Noble metal-dental alloy made of e.g. cobalt, ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium or platinum, chromium, molybdenum and tungsten, useful for producing metallic component, preferably a dental component as dental restoration
WO2018228640A1 (en) Monotectic aluminum plain bearing alloy, method for producing same, and plain bearing produced therewith
EP1568486A1 (en) Method for manufacturing of workpieces or semifinished products containing titanium aluminide alloys and products made thereby
EP1851350A1 (en) Method for casting titanium alloy
WO2004078059A1 (en) Method for producing a metallic dental implant and a blank for carrying out said method
EP3202427B1 (en) Use of a biocompatible cobalt based alloy hardened by precipitation or reinforcing by mixed crystal forming and method for the manufacture of implants or prosthetics by material removal
DE10033445A1 (en) Dental alloy used as a casting alloy or cutting alloy, especially for implants, contains gold
DE102017118528A1 (en) Method for producing a blank for the production of dental components by means of subtractive CAD / CAM methods
WO2021032895A1 (en) Use of a titanium-iron alloy for producing a dental metal shaped body or a veneered dental restoration, corresponding dental metal shaped bodies, veneered dental restorations and method
EP0545145A1 (en) Manufacture of a porous copper-based material as a preform for a machining process
DE102004060900A1 (en) Nickel-based semi-finished product with cube texture and process for its production
EP1138793A2 (en) Aluminium alloy for good machinability and to produce coatings by anodizing which are extremely corrosion resistant
EP1509349B1 (en) Method for producing a mold and a device for casting anodes