DE102017118219A1 - Computer-implemented method for creating a target design for optimizing a free-form surface of a spectacle lens, computer program, storage medium and computer - Google Patents

Computer-implemented method for creating a target design for optimizing a free-form surface of a spectacle lens, computer program, storage medium and computer Download PDF

Info

Publication number
DE102017118219A1
DE102017118219A1 DE102017118219.5A DE102017118219A DE102017118219A1 DE 102017118219 A1 DE102017118219 A1 DE 102017118219A1 DE 102017118219 A DE102017118219 A DE 102017118219A DE 102017118219 A1 DE102017118219 A1 DE 102017118219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
spectacle lens
designs
values
target design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017118219.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017118219B4 (en
Inventor
Markus Welscher
Helmut Wietschorke
Ralf-Roland Sauer
Christoph Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Vision International GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision International GmbH filed Critical Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority to DE102017118219.5A priority Critical patent/DE102017118219B4/en
Publication of DE102017118219A1 publication Critical patent/DE102017118219A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017118219B4 publication Critical patent/DE102017118219B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/028Special mathematical design techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • G02C7/065Properties on the principal line

Abstract

Es wird ein computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen eines Zieldesigns offenbart. In dem Verfahren wird das Zieldesign (1) aus einer Interpolation zwischen Ausgangsdesigns (2, 3) und/oder aus einer Extrapolation über Ausgangsdesigns (2, 3) hinaus gewonnen, wobei zwischen verschiedenen Werten der Progressionslänge in den Ausgangsdesigns (2, 3) interpoliert oder über Werte der Progressionslänge hinaus in den Ausgangsdesigns (2, 3) hinaus extrapoliert wird.A computer-implemented method for generating a target design is disclosed. In the method, the target design (1) is obtained from interpolation between output designs (2, 3) and / or extrapolation beyond output designs (2, 3) interpolating between different values of progression length in the output designs (2, 3) or extrapolated beyond values of progression length in the initial designs (2, 3).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Erstellen eines für eine Optimierung einer Freiformfläche eines Brillenglases zu verwendenden vorgegebenen Zieldesigns. Daneben betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, ein Speichermedium mit einem Computerprogramm und einen Computer umfassend einen Speicher, der ein Computerprogramm enthält.The present invention relates to a computer-implemented method for producing a predetermined target design to be used for optimizing a free-form surface of a spectacle lens. In addition, the invention relates to a computer program, a storage medium with a computer program and a computer comprising a memory containing a computer program.

Brillengläser lassen sich in solche mit einem nur einer dioptrischen Wirkung, sog. Einstärken-Brillengläser gemäß DIN ISO 13666:2013-10 Abschnitt 8.3.1, und solche mit unterschiedlichen fokussierenden Wirkungen, sogenannte Mehrstärkenbrillengläser gemäß DIN ISO 13666:2013-10 , Abschnitt 8.3.2 einteilen. Der Begriff „dioptrische Wirkung“ bildet einen Sammelbegriff für die fokussierende Wirkung und die prismatische Wirkung des Brillenglases, der Begriff „fokussierende Wirkung“ bildet wiederum einen Sammelbegriff für die sphärische Wirkung, gemäß der ein paraxiales, paralleles Strahlenbündel auf einen Punkt fokussiert wird, und die astigmatische Wirkung des Brillenglases, gemäß der ein paraxiales, paralleles Strahlenbündel auf zwei zueinander senkrecht verlaufende Linien fokussiert wird. Ein Strahlenbündel soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als ein paraxiales Strahlenbündel angesehen werden, wenn es einen Durchmesser von 0,05 mm, insbesondere von 0,01 mm nicht überschreitet.Spectacle lenses can be in those with only one dioptric effect, so-called single-vision lenses according to DIN ISO 13666: 2013-10 Section 8.3.1, and those with different focusing effects, so-called multi-intensity lenses according to DIN ISO 13666: 2013-10 , Section 8.3.2. The term "dioptric action" forms a collective term for the focusing effect and the prismatic effect of the spectacle lens, the term "focusing effect" again forms a collective term for the spherical effect, according to which a paraxial, parallel beam is focused on a point, and the astigmatic effect of the spectacle lens, according to which a paraxial, parallel beam is focused on two mutually perpendicular lines. In the context of the present description, a bundle of rays is to be regarded as a paraxial bundle of rays if it does not exceed a diameter of 0.05 mm, in particular of 0.01 mm.

Die Verwendung mehrerer fokussierender Wirkungen ermöglicht dem Träger der Brille eine Korrektion von Sehfehlern sowohl im Nah- als auch im Fernbereich mit einem einzigen Brillenglas. Ist der Wirkungsübergang zwischen dem Fernbereich und dem Nahbereich fließend, so spricht man von Gleitsicht-Brillengläsern, wie sie in DIN ISO 13666:2013-10 , Abschnitt 8.3.5 definiert sind: Ein Gleitsicht-Brillenglas ist ein Brillenglas mit mindestens einer Gleitsichtfläche und einer zunehmenden (positiven) Wirkung, wenn der Brillenträger nach unten blickt. Eine Gleitsichtfläche bezeichnet nach Abschnitt 7.7 dieser Norm eine nichtrotationssymmetrische Fläche mit einer kontinuierlichen Änderung der Krümmung über die gesamte Fläche oder einen Teil davon, die im Allgemeinen dazu dient, einen zunehmenden Nahzusatz oder eine Degressionswirkung bereitzustellen.The use of multiple focusing effects allows the wearer of the goggles to correct vision defects both near and far with a single lens. If the transition of effect between the far-range and the near-field is fluent, then one speaks of progressive-power lenses, as they are in DIN ISO 13666: 2013-10 , Section 8.3.5 are defined: A progressive lens is a spectacle lens with at least one progressive lens and an increasing (positive) effect when the wearer looks down. A progressive addition surface, in accordance with Section 7.7 of this standard, refers to a non-rotationally symmetric surface with a continuous change of curvature over the entire surface or a portion thereof, which generally serves to provide an increasing near addition or a degressive effect.

Gleitsichtgläser lassen sich heutzutage auf der Basis der vermessenen Refraktion eines Patientenauges individuell an das vermessene Auge anpassen. Hierzu wird wenigstens eine der Brillenglasflächen, häufig die Rückfläche oder augenseitige Fläche, die bestimmungsgemäß in der Brille dem Auge zugewandt liegt ( DIN ISO 13666:2013-10 , Abschnitt 5.9) mit einer Freiformfläche versehen. Eine Freiformfläche stellt dabei eine Fläche dar, die während der Herstellung frei formbar ist und insbesondere keine Achsensymmetrie und keine Rotationssymmetrie aufzuweisen zu braucht und in unterschiedlichen Bereichen des Brillenglases unterschiedliche Wirkungen (sphärisch und/oder astigmatisch und/oder prismatisch) erzeugt.Nowadays, progressive lenses can be individually adapted to the measured eye on the basis of the measured refraction of a patient's eye. For this purpose, at least one of the spectacle lens surfaces, often the rear surface or eye-side surface, which is intended to face the eye in the spectacles ( DIN ISO 13666: 2013-10 , Section 5.9) provided with a freeform surface. In this case, a free-form surface constitutes a surface which is freely shapeable during production and in particular does not need to have axis symmetry and rotational symmetry and produces different effects (spherical and / or astigmatic and / or prismatic) in different regions of the spectacle lens.

Unter einer Freiformfläche versteht man im weiteren Sinn eine komplexe Fläche, die sich insbesondere mittels gebietsweise definierter Funktionen, insbesondere zweimal stetig differenzierbarer gebietsweise definierter Funktionen darstellen lässt. Beispiel für geeignete gebietsweise definierte Funktionen sind (insbesondere stückweise) polynomiale Funktionen (insbesondere polynomiale Splines, wie z.B. bikubische Splines, höhergradige Splines vierten Grades oder höher, Zernike-Polynome, Forbes-Flächen, Tschebyschew-Polynome, polynomiale non-uniform rational B-Splines (NURBS)) oder Fourierreihen. Hiervon zu unterscheiden sind einfache Flächen, wie z.B. sphärische Flächen, asphärische Flächen, zylindrische Flächen, torische Flächen oder auch die auf S. 12, Z. 6-13 der WO 89/04986 A1 beschriebenen Flächen, die zumindest längs eines Hauptmeridians als Kreis beschrieben sind.In the broad sense, a free-form surface is understood to be a complex surface which can be represented in particular by means of area-wise defined functions, in particular twice continuously differentiable area-by-area defined functions. Examples of suitable area-wise defined functions are (in particular piecewise) polynomial functions (in particular polynomial splines, such as bicubic splines, higher degree splines of fourth degree or higher, Zernike polynomials, Forbes surfaces, Chebyshev polynomials, polynomial non-uniform rational B-splines (NURBS)) or Fourier series. This is to be distinguished from simple surfaces, such as spherical surfaces, aspherical surfaces, cylindrical surfaces, toric surfaces or on page 12, Z 6-13 of the WO 89/04986 A1 described areas which are described as a circle at least along a main meridian.

Eine Freiformfläche im engeren Sinn entsprechend dem Abschnitt 2.1.2 der DIN SPEC 58194 vom Dezember 2015 ist eine in Freiformtechnologie gefertigte Brillenglasfläche, die im Rahmen der Grenzen der Differentialgeometrie mathematisch beschrieben wird und weder punkt- noch achsensymmetrisch ist.A free form surface in the narrower sense according to section 2.1.2 of DIN SPEC 58194 from December 2015 is a lens surface manufactured in free-form technology, which is mathematically described within the limits of the differential geometry and is neither point nor axisymmetric.

Die Herstellung von Freiformflächen auf einem Brillenglas erfolgt in der Regel durch spanendes Bearbeiten des Brillenglases, also beispielsweise durch Fräsen, im Rahmen eines CNC-Verfahrens, in dem die Freiformfläche numerisch gesteuert auf der Basis einer mathematischen Beschreibung der Fläche hergestellt wird. Die mathematische Beschreibung der Freiformfläche erfolgt typischerweise mit Hilfe von gebietsweise definierten Funktionen. Eine gebietsweise definierte Funktion ist dabei eine Funktion, die zwischen Gitterpunkten eines in der Regel ebenen zweidimensionalen Gitters definiert ist, beispielsweise auf einer Rechteckfläche eines Rechteckgitters, und die eine Teilfläche der Freiformfläche beschreibt. Wenn das Rechteckgitter bspw. der in der x-y-Ebene eines kartesischen Koordinatensystems liegt, können die gebietsweise definierten Funktionen Funktionen der x-Koordinate und der y-Koordinate sein. Ihre Funktionswerte bilden dann die einem Punkt in der x-y-Ebene zugeordnete z-Koordinate, und die Menge aller z-Koordinaten einer gebietsweise definierten Funktion bildet eine Teilfläche der Freiformfläche. Im einfachsten Fall sind die Punkte der Freiformfläche dann an jedem Ort der x-y-Ebene durch die z-Koordinate gegeben. Mit anderen Worten, die Funktionswerte der gebietsweise definierten Funktionen geben die jeweilige Höhe eines Punktes der Freiformfläche über einem Punkt der x-y-Ebene an. Die gebietsweise definierten Funktionen werden in der Regel so bestimmt, dass die Übergänge zu den auf den benachbarten Gitterflächen definierten gebietsweise definierten Funktionen zumindest in der ersten Ableitung, vorzugsweise auch in der zweiten Ableitung stetig sind. Sind die gebietsweise definierten Funktionen Polynome, spricht man von Splines.The production of free-form surfaces on a spectacle lens is usually done by machining the spectacle lens, so for example by milling, in the context of a CNC method in which the freeform surface is numerically controlled based on a mathematical description of the surface. The mathematical description of the freeform surface is typically done with the aid of area-wise defined functions. A region-wise defined function is a function which is defined between grid points of a generally planar two-dimensional grid, for example on a rectangular area of a rectangular grid, and which describes a partial area of the free-form area. For example, if the rectangular grid is in the xy plane of a Cartesian coordinate system, the area-by-area functions may be functions of the x-coordinate and the y-coordinate. Their function values then form the z coordinate assigned to a point in the xy plane, and the set of all z coordinates of a region-by-region defined function forms a subarea of the freeform surface. In the simplest case, the points of the free-form surface are then given at each location of the xy-plane by the z-coordinate. In other words, the function values of the area-wise defined functions give the respective height of a point of the freeform surface over a point of the xy-plane at. The area-wise defined functions are generally determined such that the transitions to the area-wise defined functions defined on the adjacent grid areas are continuous, at least in the first derivative, and preferably also in the second derivative. If the area-specific functions are polynomials, these are called splines.

Das Bestimmen des mathematischen Modells der Freiformfläche erfolgt durch ein Optimierungsverfahren, in dem ein zu erreichendes optisches Zieldesign vorgegeben wird.The determination of the mathematical model of the freeform surface is effected by an optimization method in which an optical target design to be achieved is specified.

Ein optisches Zieldesign ist eine Verteilung bzw. eine Vorgabe von Bildfehlern über das gesamte Brillenglas oder aber auch darüber hinaus im Brillenträgerstrahlengang (z.B. astigmatische Restabweichung, sphärische Restabweichung, Prisma, Horizontalsymmetrie, Verzeichnung, aber auch Fehler höherer Ordnung wie z.B. Koma). Zusätzlich kann dieses Zieldesign noch Vorgaben für die astigmatischen und sphärischen Restabweichungen an Bezugspunkten (z.B. Fern-Konstruktionsbezugspunkt oder Nah-Konstruktionsbezugspunkt) oder die Addition im Messstrahlengang eines Messgerätes (z.B. Scheitelbrechwertmessgerät) enthalten. Im optischen Zieldesign ist bspw. die Verteilung der mit einem Brillenglas zu erzielenden Werte für den zulässigen sphärischen Restfehler des Brillenglases und für den zulässigen astigmatischen Restfehler im sogenannten Brillenträgerstrahlengang, d.h. in einem Strahlengang, der durch die Augenpupille bzw. durch den Augendrehpunkt verläuft, angegeben. Typischerweise sind diese Restfehler in Form von Einzelwerten an einer Vielzahl von Punkten auf der Vorderfläche des Brillenglases (also der vom Auge abzuwendenden Seite des Brillenglases), den sog. Optimierpunkten definiert. Unter dem sphärischen Restfehler ist dabei die Abweichung der von dem Brillenglas verursachten sphärischen Korrektur von der rezeptgemäßen sphärischen Korrektur zu verstehen, unter dem astigmatischen Restfehler die Abweichung der von dem Brillenglas verursachten astigmatischen Korrektur von der rezeptgemäßen astigmatischen Korrektur. Im Rahmen einer Strahlrechnung zum Berechnen der Verteilung der Werte für den sphärischen und den astigmatischen Restfehler über das gesamte Brillengas finden Strahlenbündel Verwendung, von denen jeweils ein Strahl, im Folgenden Hauptstrahl genannt, außer durch das Brillenglas auch durch den Augendrehpunkt verläuft, wobei die Hauptstrahlen an den Optimierpunkten durch die vordere Brillenglasfläche hindurchtreten. Dabei werden in der Regel die Gebrauchsbedingungen des jeweiligen Brillenglases berücksichtigt und die Freiformfläche für die jeweiligen Gebrauchsbedingungen optimiert. Die Gebrauchsbedingungen lassen sich bspw. durch den Vorneigungswinkel ( DIN ISO 13666:2013-10, Abschnitt 5.18), auch pantoskopischer Winkel genannt, den Fassungsscheibenwinkel ( DIN ISO 13666:2013-10 , Abschnitt 17.3) und den Hornhaut-Scheitelabstand ( DIN ISO 13666:2013-10 , Abschnitt 5.27) angeben und sind für jedes Brillenglas individuell an den jeweiligen Träger angepasst. Der Begriff „Vorneigungswinkel“ bezeichnet dabei einen Winkel in der Vertikalebene zwischen der Normale zur Vorderfläche eines Brillenglases in dessen Mittelpunkt nach Kastensystem (System von Maßen und Definitionen, das auf einem Rechteck beruht, das durch die horizontalen und vertikalen Tangenten an die äußersten Kanten des Brillenglases oder Brillenglasblanks gebildet wird) und der Fixierlinie des Auges in Primärposition, die üblicherweise als horizontal angenommen wird. Unter dem Begriff Fassungsscheibenwinkel" ist dabei der Winkel zwischen der Fassungsebene und der rechten bzw. linken Scheibenebene zu verstehen, wobei der Begriff „Scheibenebene“ eine Ebene tangential zur Vorderfläche einer in die Brillenfassung eingearbeiteten Demo- oder Stütz-Scheibe in deren geometrischen Scheibenmittelpunkt beschreibt (eine Demo-Scheibe oder Stütz-Scheibe ist das vom Hersteller zu Demonstrationszwecken in die Brillenfassung eingesetzte Brillenglas ohne dioptrische Wirkung) und der Begriff „Fassungsebene“ eine Ebene, durch die beiden vertikalen Mittellinien der rechten und der linken Scheibenebene (für den Fall, dass die beiden Mittellinien nicht parallel zueinander sind, gilt dies näherungsweise) beschreibt. Der Begriff „Hornhaut-Scheitelabstand“ bezeichnet den Abstand zwischen der Rückfläche des Brillenglases und dem Apex der Hornhaut gemessen in Blickrichtung senkrecht zur Fassungsebene.An optical target design is a distribution or specification of aberrations over the entire spectacle lens or else in the spectacle beam path (eg astigmatic residual deviation, spherical residual deviation, prism, horizontal symmetry, distortion, but also higher order errors such as coma). In addition, this target design may also contain specifications for the astigmatic and spherical residual deviations at reference points (eg, long-distance design reference point or near-design reference point) or the addition in the measurement beam path of a measuring device (eg, vertex-refractive-index meter). In the optical target design, for example, the distribution of the values to be achieved with a spectacle lens for the permissible spherical residual aberration of the spectacle lens and for the permissible astigmatic residual error in the so-called spectacle beam path, ie in a beam path that passes through the eye pupil or through the eye pivot point is indicated. Typically, these residual errors are defined in the form of individual values at a multiplicity of points on the front surface of the spectacle lens (that is, the side of the spectacle lens to be averted by the eye), the so-called optimization points. The spherical residual error is to be understood as meaning the deviation of the spherical correction from the prescription spherical correction caused by the spectacle lens, and the deviation of the astigmatic correction caused by the spectacle lens from the prescription astigmatic correction under the astigmatic residual error. As part of a beam calculation for calculating the distribution of the values for the spherical and the astigmatic residual error over the entire spectacle gas find beam use, each of which a beam, hereinafter referred to main beam, except through the lens through the eye rotation point, where the main rays pass the optimizing points through the front lens surface. As a rule, the conditions of use of the respective spectacle lens are taken into account and the freeform surface is optimized for the respective conditions of use. The conditions of use can be, for example, by the pre-tilt angle ( DIN ISO 13666: 2013-10, Section 5.18), also called the pantoscopic angle, the frame angle ( DIN ISO 13666: 2013-10 , Section 17.3) and the Corneal Vertex Distance ( DIN ISO 13666: 2013-10 , Section 5.27) and are individually adapted to the respective carrier for each spectacle lens. The term "pretilt angle" refers to an angle in the vertical plane between the normal to the front surface of a spectacle lens in the center of the box system (system of measures and definitions, which is based on a rectangle through the horizontal and vertical tangents to the outermost edges of the lens or ophthalmic blanks) and the fixation line of the eye in primary position, which is usually assumed to be horizontal. The term "mounting disk angle" is to be understood as meaning the angle between the mounting plane and the right or left disk plane, the term "disk plane" describing a plane tangent to the front surface of a demo or support disk incorporated into the spectacle frame in its geometrical disk center point ( a demo-disc or support-disc is the spectacle lens without dioptric effect used by the manufacturer in the spectacle frame for demonstration purposes) and the term "socket plane" means a plane through the two vertical center lines of the right and the left disc plane (in case the The term "corneal vertex distance" refers to the distance between the back surface of the spectacle lens and the apex of the cornea measured in the direction perpendicular to the frame plane.

Neben dem Vorneigungswinkel, dem Fassungsscheibenwinkel und dem Hornhaut-Scheitelabstand gehen in die Gebrauchsbedingungen in der Regel auch der Pupillenabstand gemäß (DIN ISO 13666:2013-10, Abschnitt 5.29), also der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Pupillen für den Fall, dass die Augen bei Blickrichtung geradeaus ein unendlich entferntes Objekt fixieren, die Zentrierdaten, also die zur Zentrierung des Brillenglases vor dem Auge nötigen Maße und Abstände, und das Objektabstandsmodell, welches festlegt, für welchen Objektabstand ein bestimmter Punkt auf der Brillenglasoberfläche optimiert ist, ein. Das optische Zieldesign ist üblicherweise bezüglich der vorderen Brillenglasfläche definiert, da im Regelfall bei Brillengläsern auch die Fern- und Nah-Konstruktionsbezugspunkte auf der Vorderfläche definiert sind, wobei die Fern-und Nah- Konstruktionsbezugspunkte gemäß DIN ISO 13666:2013-10 , Abschnitte 5.13 und 5,14 diejenigen Punkte auf der Vorderfläche eines fertigen Brillenglases oder der fertig bearbeiteten Fläche eines Brillenglases, in dem nach Angabe des Herstellers die Konstruktions-Sollwerte für der Fernteil bzw. das Nahteil vorliegen, sindIn addition to the pre-tilt angle, the mounting disc angle and the corneal vertex distance in the conditions of use usually the pupillary distance in accordance with (DIN ISO 13666: 2013-10, Section 5.29), ie the distance between the centers of the pupils in the event that the eyes When looking straight ahead, fix an infinitely distant object, the centering data, ie the dimensions and distances necessary for centering the spectacle lens in front of the eye, and the object distance model, which determines for which object distance a specific point on the spectacle lens surface is optimized. The optical target design is usually defined with respect to the front lens surface, as lenses lenses are generally also defined as the far and near design reference points on the front surface, with the distance and near design reference points shown in FIGS DIN ISO 13666: 2013-10 Sections 5.13 and 5.14 are those points on the front surface of a finished spectacle lens or the finished surface of a spectacle lens in which, according to the manufacturer, the design setpoints for the remote part or the Nahteil are present

Eine alternative Möglichkeit ein Zieldesign vorzugeben besteht darin, im Zieldesign Flächeneigenschaften der Freiformfläche anzugeben, bspw. eine Flächenbrechkraft und einen Flächenastigmatismus an den jeweiligen Optimierpunkten, die in diesem Fall auf derjenigen Fläche liegen, welche zur Freiformfläche geformt werden soll. Die Flächenbrechkraft ist dabei ein Maß für die Fähigkeit eines einen Optimierpunkt umgebenden Flächenabschnitts, die Vergenz (Brechzahl des Brillenglasmaterials dividiert durch den Krümmungsradius der Wellenfront) eines in Luft auf den Flächenabschnitt auftreffenden Strahlenbündels zu ändern. Der Flächenastigmatismus an einem Optimierpunkt stellt die Differenz der Flächenbrechkräfte in den Hauptschnitten an einem Optimierpunkt der Fläche dar. Die Hauptschnitte am Optimierpunkt sind dabei die Meridianebenen des den Optimierpunkt umgebenden Flächenabschnitts mit maximaler und minimaler Krümmung, wobei die Meridianebenen Ebenen sind, die den Krümmungsmittelpunkt des den Optimierpunkt umgebenden Flächenabschnitts und den Normalenvektor des Flächenabschnitts am Optimierpunkt enthalten. Zur Unterscheidbarkeit von dem vorstehend beschriebenen optischen Zieldesign wird das auf Flächeneigenschaften basierende Zieldesign nachfolgend als Flächen-Zieldesign bezeichnet. Wird nachfolgend keine Unterscheidung hinsichtlich des Zieldesigns getroffen, so sollen sowohl das Flächen-Zieldesign als auch das optische Zieldesign umfasst sein.An alternative way to specify a target design is to use the target design Specify surface properties of the free-form surface, for example a surface power and a surface astigmatism at the respective optimization points, which in this case lie on the surface which is to be formed into the free-form surface. The surface power is thereby a measure of the ability of a surface section surrounding an optimization point to change the vergence (refractive index of the spectacle lens material divided by the radius of curvature of the wavefront) of a beam of light impinging on the surface section in air. The surface astigmatism at an optimization point represents the difference of the surface powers in the main sections at an optimization point of the surface. The main sections at the optimization point are the meridian planes of the surface section surrounding the optimization point with maximum and minimum curvature, the meridian planes being planes which form the center of curvature of the Contain optimization point surrounding surface portion and the normal vector of the surface portion at the optimization point. For the purpose of differentiation from the optical target design described above, the area characteristic based target design will hereinafter be referred to as the area target design. If no distinction is subsequently made with respect to the target design, then both the area target design and the optical target design should be included.

Im Rahmen eines Optimierungsverfahrens wird ein Ausgangsbrillenglas, zum Beispiel ein einfaches Einstärkenbrillenglas vorgegeben. Die Geometrie des Ausgangsbrillenglases ergibt sich aus den Refraktionsdaten des Brillenträgers und beinhaltet typischerweise eine sphärische oder torische Rückfläche, die für die Optimierung durch eine approximierende Fläche ersetzt wird, die durch die gebietsweise definierten Funktionen bestimmt ist. Für dieses Ausgangsbrillenglas werden dann mittels Strahlrechnung die sich ergebenden Werte für bspw. den sphärischen Restfehler und den astigmatischen Restfehler an den jeweiligen Optimierpunkten berechnet und mit den durch das Zieldesign vorgegebenen Werten verglichen. Die durchgeführte Strahlrechnung berechnet dabei die Werte an den einzelnen Optimierungspunkten jeweils für ein Strahlenbündel, dessen Hauptstrahl durch den Optimierpunkt auf der Brillenglasvorderseite und durch den Augendrehpunkt, also denjenigen Punkt, um den sich das Auge bei Blickbewegungen dreht, verläuft.As part of an optimization process, an output spectacle lens, for example a simple single-vision spectacle lens, is predefined. The geometry of the original spectacle lens results from the spectacle wearer's refraction data and typically includes a spherical or toric back surface which is replaced by an approximation surface determined by the area-wise defined functions for optimization. For this output spectacle lens, the resulting values for, for example, the spherical residual error and the astigmatic residual error at the respective optimization points are then calculated by beam calculation and compared with the values predetermined by the target design. The beam calculation performed here calculates the values at the individual optimization points in each case for a bundle of rays whose principal ray passes through the optimization point on the front of the spectacle lens and through the eye pivot point, ie the point around which the eye turns during eye movements.

Aus der Abweichung zwischen bspw. den vorgegebenen Werten für den sphärischen Restfehler und den astigmatischen Restfehler einerseits und den berechneten Werten andererseits lässt sich eine Fehlerfunktion bzw. ein globaler Fehler ermitteln, deren Werte bzw. dessen Wert von der Form der gebietsweise definierten Funktionen bzw. von deren Parametern abhängt. Diese Fehlerfunktion bzw. dieser globale Fehler lässt sich durch ein Optimierungsverfahren minimieren, bei dem die gebietsweise definierten Funktionen, das heißt ihre Parameter, so verändert werden, dass die Fehlerfunktion schließlich eine Abbruchbedingung erfüllt. Die Abbruchbedingung kann bspw. durch das Erreichen eines Minimums oder das Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes durch den Wert der Fehlerfunktion realisiert sein. Die optimierten gebietsweise definierten Funktionen stellen schließlich die Freiformfläche dar. Auf der Basis dieser Freiformfläche erfolgt dann die computergesteuerte Bearbeitung der rückseitigen Brillenglasfläche. Zusätzlich oder alternativ zur Rückfläche kann mit dem Optimierungsverfahren auch die Vorderfläche (gemäß DIN ISO 13666:2013-10, Abschnitt 5.8 die Fläche eines Brillenglases, die bestimmungsgemäß in der Brille vom Auge abgewandt liegt) in entsprechender Weise optimiert werden.From the deviation between, for example, the given values for the spherical residual error and the astigmatic residual error on the one hand and the calculated values on the other hand, it is possible to determine an error function or a global error whose values or their value depend on the shape of the area-wise defined functions or of whose parameters depend on. This error function or this global error can be minimized by an optimization method in which the area-wise defined functions, ie their parameters, are changed in such a way that the error function finally fulfills a termination condition. The termination condition can be realized, for example, by reaching a minimum or falling below a predetermined limit value by the value of the error function. The optimized area-by-area defined functions finally represent the free-form surface. On the basis of this free-form surface, the computer-controlled processing of the rear-side lens surface takes place. In addition or as an alternative to the back surface, the optimization of the front surface (according to DIN ISO 13666: 2013-10, section 5.8) optimizes the surface of a spectacle lens that is intended to be away from the eye in the spectacles.

Das Ziel einer derartigen individuellen Optimierung ist es, für alle Träger von Brillengläsern einer Brillenglasfamilie unabhängig von den Werten der Refraktionsdaten und unabhängig von den Gebrauchsbedingungen den gleichen Seheindruck zu liefern. Das heißt, Ziel einer individuellen Optimierung ist es, für alle Gläser einer Brillenglasfamilie das gleiche optische Design zu realisieren. Unter einer Brillenglasfamilie ist dabei eine Menge von Gleitsicht-Brillengläsern mit gleicher Wirkungszunahme, d.h. gleicher Progressionslänge und gleicher Differenz der Wirkung in der Nahsichtzone (Nahteil) zur Wirkung in der Fernsichtzone (Fernteil) zu verstehen. Die Progressionslänge bezeichnet eine Länge, die eine Ausdehnung der Progressionszone oder des Progressionskanals in Richtung des Wirkungsanstiegs definiert. Die Progressionszone ist nach Abschnitt 14.2.14 der DIN EN ISO 13666:2013-10 die Zone des Übergangs zwischen dem Fern-und Nahteil eines Gleitsicht-Brillenglases, oder dem Nah- und Zwischenteil eines degressiven Brillenglases. Der Progressionskanal ist nach 14.1.25 der DIN EN ISO 13666:2013-10 der Bereich eines Gleitsicht-Brillenglases, der scharfes Sehen für Entfernungen ermöglicht, die zwischen der Ferne und der Nähe liegen. Als Progressionslänge kann z.B. der vertikale Abstand im zentralen Sichtbereich von dem Punkt auf der Brillenglasvorderfläche, an dem der Wirkungsanstieg beginnt, bis zu dem Punkt auf der Vorderfläche, an dem die geforderte Wirkungszunahme für das Sehen in der Nähe erstmals erreicht wird verwendet werden. Alternativ ist es z.B. auch möglich, die Länge einer geschwungenen Linie zu verwenden, die in der Mitte der Progressionszone zwischen einem Punkt im Nahteil und einem Punkt im Fernteil, z.B. dem Nahbezugspunkt und dem Fernbezugspunkt, verläuft.The aim of such an individual optimization is to provide the same visual impression for all wearers of spectacle lenses of a spectacle lens family irrespective of the values of the refraction data and regardless of the conditions of use. That is, the goal of individual optimization is to realize the same optical design for all lenses of a spectacle lens family. Under a spectacle lens family is a lot of progressive power lenses with the same increase in the effect, i. equal progression length and equal difference of the effect in the near vision zone (near part) to the effect in the far vision zone (remote part) to understand. The progression length refers to a length that defines an extent of the progression zone or the progression channel in the direction of the increase in effect. According to section 14.2.14 of DIN EN ISO 13666: 2013-10, the progression zone is the zone of transition between the far and near part of a progressive lens, or the near and intermediate part of a degressive lens. According to 14.1.25 of DIN EN ISO 13666: 2013-10, the progression channel is the area of a progressive lens that allows sharp vision for distances that are between distance and distance. As a progression length, e.g. the vertical distance in the central viewing area from the point on the eyeglass lens front surface where the increase of activity begins to the point on the front surface where the required increase in the effect of the near vision is first reached is used. Alternatively, it is e.g. It is also possible to use the length of a curved line which is in the middle of the progression zone between a point in the near part and a point in the far part, e.g. the near reference point and the far reference point.

Die Verwendung von Freiformflächen führt zu einer wesentlich höheren Qualität eines Brillenglases hinsichtlich der Abbildungsqualität für den Brillenträger. Das Brillenglas kann dabei sowohl bezüglich der individuellen Refraktionsdaten des Brillenträgers, als auch bezüglich der individuellen Gebrauchsbedingungen optimiert werden. Freiformflächen können sowohl für Einstärken- als auch für Gleitsichtbrillengläser genutzt werden. Dabei weisen die Gleitsichtbrillengläser eine höhere Anzahl an Parametern auf, so dass mehr Parameter für ein Gleitsichtbrillenglas optimiert werden können als dies bei einem Einstärkenbrillenglas der Fall ist. Im Vergleich zu einem Einstärkenbrillenglas kommen bei einem Gleitsichtbrillenglas die Parameter Progressionslänge und Lage der Progression oder Größe der Addition hinzu. Die Addition gibt dabei die Differenz zwischen dem Scheitelbrechwert des Brillenglasabschnitts für die Nahsicht und dem Scheitelbrechwert des Brillenglasabschnitts für die Fernsicht, gemessen mit einem in der Norm EN ISO 8980-2:2004 festgelegten Verfahren an, wobei der Scheitelbrechwert den Kehrwert der paraxialen Schnittweite des bildseitigen Brennpunktes, gemessen in Metern, darstellt. Die paraxiale Schnittweite stellt dabei die Schnittweite für ein paraxiales Strahlenbündel dar.The use of free-form surfaces leads to a significantly higher quality of a spectacle lens with regard to the imaging quality for the spectacle wearer. The spectacle lens can be both with respect to the individual refraction data of the Spectacle wearer, as well as with regard to the individual conditions of use are optimized. Free-form surfaces can be used for both single-vision and progressive lenses. In this case, the progressive lenses have a higher number of parameters, so that more parameters can be optimized for a progressive lens as it is the case with a single vision lens. Compared to a single-vision spectacle lens, the parameters progression length and position of the progression or magnitude of the addition are added to a progressive lens. The addition thereby indicates the difference between the vertex power of the spectacle lens portion for the near vision and the vertex power of the spectacle lens portion for the distance vision as measured by a method defined in the standard EN ISO 8980-2: 2004, the vertex power being the reciprocal of the paraxial distance of the image side Focal point, measured in meters, represents. The paraxial cut represents thereby the cut width for a paraxial beam.

Die Optimierung der Freiformfläche benötigt ein Zieldesign, bspw. ein optisches Zieldesign mit einer Verteilung von Werten für zumindest eine die dioptrische Wirkung des Brillenglases beeinflussende Größe, die nach einer Optimierung erreicht sein soll. Die Verteilung der Werte für die zumindest eine die dioptrische Wirkung des Brillenglases beeinflussenden Größe kann dabei insbesondere durch Werte an einer Anzahl von auf der vorderen Brillenglasfläche definierten Optimierpunkten festgelegt sein. Als die dioptrische Wirkung des Brillenglases beeinflussende Größen kommen insbesondere eine die sphärische Wirkung beeinflussende Größe (etwa die sphärische Brechkraft oder der sphärische Restfehler) oder eine die astigmatische Wirkung beeinflussende Größe (etwa der astigmatischen Restfehler) in Betracht. Vorzugsweise werden der sphärische Restfehler und/oder der astigmatische Restfehler herangezogen, da das Zieldesign dann unabhängig von der dioptrischen Sollwirkung definiert ist. Jede Freiformfläche wird derart optimiert, dass die Abweichung der mittels Strahlrechnung berechneten Verteilung von Werten für die zumindest eine die dioptrische Wirkung beeinflussende Größe von der im optischen Zieldesign angegebenen Verteilung der Werte minimiert wird. Im Falle eines Flächen-Zieldesigns werden eine Verteilung von Werten für die Flächenbrechkraft und / oder den Flächenastigmatismus der Freiformfläche vorgegeben und die Abweichung der Verteilung der Werte für die Flächenbrechkraft und / oder des Flächenastigmatismus der aktuellen Freiformfläche von der Verteilung der Werte für die Flächenbrechkraft und / oder des Flächenastigmatismus des Flächen-Zieldesigns minimiert.The optimization of the free-form surface requires a target design, for example an optical target design with a distribution of values for at least one variable influencing the dioptric power of the spectacle lens which is to be achieved after optimization. The distribution of the values for the at least one variable influencing the dioptric power of the spectacle lens can be determined in particular by values at a number of optimization points defined on the front spectacle lens surface. The variables influencing the dioptric power of the spectacle lens are, in particular, a variable influencing the spherical effect (such as the spherical refractive power or the spherical residual error) or a variable influencing the astigmatic effect (such as the astigmatic residual error). Preferably, the spherical residual error and / or the astigmatic residual error are used, since the target design is then defined independently of the dioptric desired action. Each free-form surface is optimized in such a way that the deviation of the distribution, calculated by beam calculation, of values for the variable influencing the dioptric action is minimized from the distribution of the values specified in the optical target design. In the case of an area target design, a distribution of values for the surface refractive power and / or the surface astigmatism of the free-form surface are specified and the deviation of the distribution of the values for the surface power and / or the surface astigmatism of the current free-form surface from the distribution of the values for the surface power and / or the surface astigmatism of the surface target design.

Die Freiformflächen für Gleitsichtgläser unterscheiden sich je nach Wert, den die Addition annehmen kann, voneinander. Typischerweise existieren Werte für die Addition zwischen 0,75 D (Dioptrien) und 3,5 D in Stufen von 0,25 D, so dass Freiformflächen mit 12 unterschiedlichen Werten für die Addition hergestellt werden können. Zudem wird je nach Wirkung für die Fernsicht für die Herstellung der Freiformfläche ein Ausgangsbrillenglas aus einer Menge von Standardausgangsbrillengläsern herangezogen, die sich durch ihre Grundkrümmungen voneinander unterscheiden können. Typischerweise existieren 9 Grundkrümmungen. Als Grundkrümmung des Ausgangsbrillenglases wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Krümmung des Ausgangsbrillenglases am Fern-Konstruktionsbezugspunkt verstanden, wobei der Fern-Konstruktionsbezugspunkt in Bezug auf das Ausgangsbrillenglas gemäß DIN ISO 13666:2013-10 , Abschnitt 5.8 denjenigen Punkt auf der Vorderfläche des Ausgangsbrillenglases oder der fertig bearbeiteten Fläche des Ausgangsbrillenglases bezeichnet, in dem nach Angabe des Herstellers die Konstruktions-Sollwerte für den Fernteil (das Teil fas die dioptrische Wirkung für das Sehen in die Ferne besitzt) des Ausgangsbrillenglases vorliegen. Weiterhin können sich die herzustellenden Freiformflächen in den Progressionslängen oder in den Gradienten der Progression voneinander unterscheiden. Im Falle der Progressionslängen gibt es typischerweise drei verschiedene Progressionslängen. Außerdem ist bei der Herstellung der Freiformfläche auch die Brechzahl des Brillenglasmaterials zu berücksichtigen. Hierbei gibt es typischerweise 6 Materialien mit unterschiedlichen Brechzahlen. Da für jede möglich Kombination der genannten Parameter ein Zieldesign vorliegen muss, ist eine hohe Anzahl an Zieldesigns vorzuhalten. Im vorliegenden Beispiel sind 12 × 9 × 3 × 6 = 1944 Zieldesigns vorzuhalten. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich bei den Zieldesigns um optische Zieldesigns oder um Flächen-Zieldesigns handelt. Wenn weitere Parameter wie bspw. harte oder weiche Glasdesigns hinzukommen kann sich die Zahl der vorzuhaltenden Zieldesigns weiter erhöhen. Die Hersteller haben in der Regel mehrere Gleitsicht-Brillenglasprodukte im Portfolio, die sich z.B. durch ein härteres/weicheres Brillenglasdesign voneinander unterscheiden.The free-form surfaces for progressive lenses differ from each other depending on the value that the addition can assume. Typically, there are values for the addition between 0.75D (diopters) and 3.5D in 0.25D increments so that free-form surfaces can be made with 12 different values for addition. In addition, depending on the effect for the distance view for the production of the free-form surface, a starting spectacle lens from a set of standard spectacle lenses is used, which may differ from each other by their basic curvatures. There are typically 9 basic curves. In the context of the present invention, the basic curvature of the spectacle lens is understood to mean the curvature of the spectacle lens at the remote construction reference point, the distance of the reference lens relative to the spectacle lens according to FIG DIN ISO 13666: 2013-10 Section 5.8 indicates that point on the front surface of the original or finished lens of the spectacle lens in which, as specified by the manufacturer, the design reference values for the remote part (the part having the dioptric power for distance vision) of the spectacle lens are given , Furthermore, the free-form surfaces to be produced in the progression lengths or in the gradients of the progression can differ from one another. In the case of progression lengths, there are typically three different progression lengths. In addition, in the production of free-form surface and the refractive index of the lens material to be considered. There are typically 6 materials with different refractive indices. Since there must be a target design for every possible combination of the mentioned parameters, a high number of target designs must be provided. In the present example, 12 × 9 × 3 × 6 = 1944 target designs are to be provided. This is true regardless of whether the target designs are optical target designs or surface target designs. If additional parameters, such as hard or soft glass designs, are added, the number of target designs to be kept may increase further. As a rule, the manufacturers have several progressive lens products in their portfolio that differ, for example, from a tougher / softer lens design.

Ein Verfahren zur Reduzierung dieser hohen Anzahl an Zieldesigns ist in der DE 10 2008 015 189 A1 offenbart. Diese Druckschrift offenbart ein computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen bzw. Berechnen eines Zieldesigns für ein progressives Brillenglas mit einer vorgegebenen Addition, wobei das Zieldesign eine Sollastigmatismusverteilung des Systems Brillenglas-Auge für die Addition umfasst. Das Verfahren umfasst zum einen das Festlegen eines Startdesigns und einer Start-Sollastigmatismusverteilung für eine vorgegebene Basisaddition die ungleich der vorgegebenen Addition ist. Zum anderen umfasst das Verfahren das Berechnen der Sollastigmatismusverteilung für die vorgegebene Addition mittels einer Transformation der Start-Sollastigmatismusverteilung. Dabei ist die Transformation der Start-Sollastigmatismusverteilung eine Multiplikation der Start-Sollastigmatismusverteilung mit einem Skalierungsfaktor s. Der Skalierungsfaktor s ist dabei von einem Faktor t abhängig, der wiederum von der vorgegebenen Addition und/oder der Brechkraft für die Fernsicht und/oder der Basisaddition abhängig ist. Durch die Transformation soll keine aufwändige und fehlerträchtige Interpolation nach Wirkung und Addition zwischen vorab festgelegten Sollverteilungen mehr nötig sein.One method of reducing this high number of target designs is in the DE 10 2008 015 189 A1 disclosed. This document discloses a computer-implemented method for generating a target design for a progressive lens with a predetermined addition, wherein the target design comprises a target astigmatism distribution of the eyeglass-eye system for the addition. The method comprises, on the one hand, defining a start design and a start target astigmatism distribution for a given base addition which is not equal to the predetermined addition. On the other hand, the method comprises calculating the desired astigmatism distribution for the given addition by means of a Transformation of the start-target astigmatism distribution. The transformation of the start-target astigmatism distribution is a multiplication of the start-target astigmatism distribution with a scaling factor s. The scaling factor s is dependent on a factor t, which in turn depends on the given addition and / or the refractive power for the distance vision and / or the base addition. The transformation should no longer require complex and error-prone interpolation for the effect and addition between predefined target distributions.

Die EP 1 830 222 A1 beschreibt das Bestimmen eines progressiven Brillenglases, wobei für jede Blickrichtung eine Ausgangsverteilung für den Brechwert und die Sollastigmatismusverteilung ausgewählt werden. Auf der Basis der Ausgangsverteilung und anhand auf der Basis von Messwerten berechneter Transformationskoeffizienten werden ein personalisierter Brechwert und eine personalisierte Sollastigmatismusverteilung ermittelt.The EP 1 830 222 A1 describes the determination of a progressive spectacle lens, wherein an output distribution for the refractive power and the target astigmatism distribution are selected for each viewing direction. On the basis of the initial distribution and on the basis of measured values of calculated transformation coefficients, a personalized refractive power and a personalized target astigmatism distribution are determined.

Die WO 2004/046792 A1 beschreibt ein Verfahren zum Entwerfen eines progressiven Brillenglases durch Modifizieren eines Referenzdesigns.The WO 2004/046792 A1 describes a method for designing a progressive spectacle lens by modifying a reference design.

Die WO 2007/056797 A1 beschreibt ein Verfahren zum Entwerfen und/oder Auswählen eines Brillenglasdesigns, wobei ein ausgewähltes Ausgangsdesign modifiziert wird.The WO 2007/056797 A1 describes a method for designing and / or selecting a spectacle lens design wherein a selected initial design is modified.

Die WO 2006/116820 A1 beschreibt eine Anordnung von progressiven Linsenelementen, wobei jedes der progressiven Linsenelemente ein durch eine Anzahl von Parametern definiertes Design besitzt.The WO 2006/116820 A1 describes an array of progressive lens elements, each of the progressive lens elements having a design defined by a number of parameters.

Die JP 2004-163787 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer progressiven Linse basierend auf Informationen zu einer Rahmenform, in dem ein Unterschied zwischen der gewünschten Rahmenform und einer Ausgangsrahmenform, als numerische Daten ermittelt werden. Anhand der numerischen Daten werden Brillenglasdaten für die Ausgangsrahmenform derart modifiziert werden, dass eine rezeptgemäße Freiformfläche für die gewünschte Rahmenform erzielt wird.The JP 2004-163787 describes a method of manufacturing a progressive lens based on frame shape information in which a difference between the desired frame shape and an output frame shape is determined as numerical data. From the numerical data, eyeglass lens data for the original frame shape will be modified to provide a recipe free form surface for the desired frame shape.

Ausgehend von DE 10 2008 015 189 A1 ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes computerimplementiertes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zum Erstellen eines für eine Optimierung einer Freiformfläche eines Brillenglases zu verwendenden Zieldesigns zur Verfügung zu stellen, mit dem sich die Anzahl an vorzuhaltenden Zieldesigns reduzieren lässt ohne dass hierfür die Berechnung eines Skalierungsfaktors nötig ist. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind, ein vorteilhaftes Computerprogramm, ein vorteilhaftes computerlesbares Speichermedium sowie einen vorteilhaften Computer zur Verfügung zu stellen.Starting from DE 10 2008 015 189 A1 It is an object of the present invention to provide an advantageous computer-implemented method and a corresponding device for creating a target design to be used for optimizing a free-form surface of a spectacle lens, with which the number of target designs to be provided can be reduced without the calculation of a scaling factor is necessary. Further objects of the present invention are to provide an advantageous computer program, an advantageous computer-readable storage medium, and an advantageous computer.

Die erste Aufgabe wird durch ein computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung nach Anspruch 12 gelöst. Die weiteren Aufgaben werden durch ein Computerprogramm nach Anspruch 9, ein computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 10 und einen Computer nach Anspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.The first object is achieved by a computer-implemented method according to claim 1 and an apparatus according to claim 12. The further objects are achieved by a computer program according to claim 9, a computer-readable storage medium according to claim 10 and a computer according to claim 11. The dependent claims contain advantageous embodiments of the present invention.

In dem erfindungsgemäßen computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen eines Zieldesigns wird das Zieldesign aus einer Interpolation zwischen Ausgangsdesigns und/oder aus einer Extrapolation über Ausgangsdesigns hinaus gewonnen. Dabei wird zwischen verschiedenen Werten der Progressionslänge in den Ausgangsdesigns interpoliert oder über Werte der Progressionslänge hinaus in den Ausgangsdesigns hinaus extrapoliert. Unter dem Begriff Ausgangsdesigns sollen hierbei Zieldesigns für Brillengläser zu verstehen sein, die als Ausgangspunkt für die Interpolation dienen. Bei den Zieldesigns und den Ausgangszieldesigns kann es um optische Zieldesigns oder um Flächen-Zieldesigns handeln.In the computer-implemented method of generating a target design according to the invention, the target design is obtained from interpolation between output designs and / or extrapolation beyond output designs. It interpolates between different values of the progression length in the initial designs or extrapolates beyond values of the progression length in the initial designs. The term "initial designs" should be understood to mean target designs for spectacle lenses that serve as a starting point for the interpolation. The target designs and the seed target designs can be optical target designs or surface target designs.

Dadurch, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Notwendigkeit entfällt, Zieldesigns für alle Progressionslängen zu hinterlegen, wird eine Reduzierung der Anzahl an vorzuhaltenden Zieldesigns möglich. Das Erstellen eines Zieldesigns durch Interpolation oder Extrapolation kann dabei insbesondere im Falle einer linearen Interpolation oder Extrapolation mit wenig Rechenaufwand realisiert werden, so dass das Ermitteln des Zieldesigns wenig Zeit in Anspruch nimmt.The fact that the method according to the invention eliminates the need to store target designs for all progression lengths makes it possible to reduce the number of target designs to be provided. The creation of a target design by interpolation or extrapolation can be realized in particular in the case of a linear interpolation or extrapolation with little computational effort, so that the determination of the target design takes little time.

Eine dem erfindungsgemäßen Verfahren komplementäre Vorrichtung umfasst eine Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen von Ausgangsdesigns und eine Recheneinrichtung, welche zum Erzeugen eines Zieldesigns eingerichtet ist, in dem das Zieldesign aus einer Interpolation zwischen eine Progressionslänge aufweisenden Ausgangsdesigns und/oder aus einer Extrapolation über eine Progressionslänge aufweisenden Ausgangsdesigns hinaus gewonnen wird. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung eingerichtet ist, zwischen verschiedenen Werten der Progressionslänge in den Ausgangsdesigns zu interpolieren oder über Werte der Progressionslänge hinaus in den Ausgangsdesigns hinaus zu extrapolieren. Die Bereitstellungseinrichtung kann z.B. ein elektronischer Speicher sein, auf dem eine Repräsentation der Ausgangsdesigns in elektronischer Form abgelegt ist.A device which complements the method according to the invention comprises a provision device for providing output designs and a computing device which is set up to generate a target design in which the target design is obtained from an interpolation between a progression-length output design and / or extrapolation over a progression-length output design becomes. According to the invention, the device is characterized in that the computing device is set up to interpolate between different values of the progression length in the output designs or to extrapolate beyond values of the progression length in the output designs. The provisioning means may e.g. an electronic memory on which a representation of the initial designs is stored in electronic form.

Das zu ermittelnde Zieldesign und die Ausgangsdesigns können insbesondere jeweils in Form von Werten an einer Anzahl bestimmter, auf der Vorderfläche des Brillenglases gelegener Punkte, insbesondere an einer Anzahl auf der Vorderfläche des Brillenglases gelegener Optimierpunkte, gegeben sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Punkte in den Ausgangsdesigns alle die gleichen Koordinaten aufweisen. Die Koordinaten der Punkte des Zieldesigns sind dann gleich den Koordinaten der Punkte der Ausgangdesigns. Dies ermöglicht es, das Zieldesign alleine durch Interpolation oder Extrapolation der Vorgaben an die zu erzielenden optischen Eigenschaften an den Punkten zu erstellen. Aber auch wenn die Koordinaten der Punkte in den Ausgangsdesigns nicht übereinstimmen, kann mittels der Interpolation bzw. Extrapolation das Zieldesign ermittelt werden, sofern eine eindeutige Zuordnung zwischen den einzelnen Punkten der jeweiligen Ausgangsdesigns vorhanden ist. In einem ersten Schritt wird hierzu zwischen den Werten der n Brillenglasparameter an den einander eindeutig zugeordneten Punkten interpoliert oder über die Werte der n Brillenglasparameter an den einander eindeutig zugeordneten Punkten extrapoliert. In einem zweiten Schritt wird dann zwischen den Koordinaten der einzelnen Punkte der jeweiligen Ausgangsdesigns interpoliert oder über die Koordinaten der einzelnen Punkte der jeweiligen Ausgangsdesigns extrapoliert wird, um die Koordinaten der Punkte für das Zieldesign zu erhalten. Wenn die Punkte, an denen die Werte des Zieldesigns gegeben sind, die Optimierpunkte sind, bietet dies den Vorteil, dass mit dem interpolierten/extrapolierten Zieldesign die Optimierung durchgeführt werden kann, ohne zuvor aus den Punkten, an denen die Werte des Zieldesigns gegeben sind, die Werte an den Optimierpunkten ermitteln zu müssen.In particular, the target design and the initial designs to be determined may each be in the form of values at a number of specific points located on the front surface of the spectacle lens, especially at a number on the front surface of the lens located optimizing points, be given. It is advantageous if the points in the initial designs all have the same coordinates. The coordinates of the points of the target design are then equal to the coordinates of the points of the initial designs. This makes it possible to create the target design solely by interpolating or extrapolating the presets to the optical properties to be achieved at the points. But even if the coordinates of the points in the initial designs do not match, the target design can be determined by means of interpolation or extrapolation, as long as there is a clear correlation between the individual points of the respective initial designs. In a first step, interpolation between the values of the n spectacle lens parameters at the mutually uniquely assigned points or extrapolation via the values of the n spectacle lens parameters at the points unambiguously associated with each other is performed for this purpose. In a second step, the coordinates of the individual points of the respective initial designs are then interpolated or extrapolated via the coordinates of the individual points of the respective initial designs in order to obtain the coordinates of the points for the target design. If the points at which the values of the target design are given are the optimization points, this has the advantage that with the interpolated / extrapolated target design the optimization can be carried out without first obtaining from the points where the values of the target design are given to determine the values at the optimization points.

Zusätzlich zu der Interpolation zwischen verschiedenen Werten der Progressionslänge in den Ausgangsdesigns bzw. der Extrapolation über Werte der Progressionslänge hinaus in den Ausgangsdesigns kann noch zwischen weiteren Brillenglasparametern der Ausgangsdesigns interpoliert oder über weitere Brillenglasparameter der Ausgangsdesigns hinaus extrapoliert werden. Der Begriff „Brillenglasparameter“ bezeichnet hierbei eine Variable, die eine Eigenschaft des Brillenglases kennzeichnet, welche zur Charakterisierung des Zieldesigns herangezogen wird. Durch die Interpolation zwischen bzw. die Extrapolation über weitere Brillenglasparameter kann die Zahl der vorzuhaltenden Zieldesigns besonders stark reduziert werden. Die weiteren Brillenglasparameter umfassen im erfindungsgemäßen Verfahren zumindest wenigstens einen der den Parameter „Rezeptwirkung“ „Brechzahl“, „Addition“, „Glasdesigntyp“. Der Parameter „Glasdesigntyp“ beschreibt dabei z.B. harte oder weiche Glasdesigns oder unterschiedliche Verteilungen der sphärischen bzw. astigmatischen Restfehler in der Peripherie des Brillenglases. Im Vergleich zu einem harten Design ist in der Regel der maximale seitliche Astigmatismus bei einem weichen Design geringer. Dafür sind beim weichen Design die Bereiche in Nahteil und Fernteil des Brillenglases, in dem die Restfehler für den Brillenträger vergleichsweise gering sind, kleiner. Außerdem ist der Progressionskanal bei einem weicheren Design in der Regel breiter und weist sanftere Übergänge als bei einem harten Design auf.In addition to the interpolation between different values of the progression length in the initial designs or the extrapolation beyond values of the progression length in the initial designs, it is possible to interpolate between further spectacle lens parameters of the original designs or extrapolate beyond further spectacle lens parameters of the initial designs. The term "spectacle lens parameter" here denotes a variable which characterizes a property of the spectacle lens which is used to characterize the target design. The interpolation between or extrapolation via further spectacle lens parameters can greatly reduce the number of target designs to be kept. The further spectacle lens parameters in the method according to the invention comprise at least at least one of the parameters "recipe effect", "refractive index", "addition", "glass design type". The parameter "glass design type" describes e.g. hard or soft glass designs or different distributions of the spherical or astigmatic residual defects in the periphery of the spectacle lens. Compared to a hard design, the maximum lateral astigmatism is usually lower in a soft design. For the soft design, the areas in the near and far parts of the lens, in which the residual errors for the wearer are comparatively low, are smaller. In addition, the progression channel is usually wider with a softer design and has smoother transitions than a hard design.

Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm enthält Programmcode zum Durchführen des erfindungsgemäßen computerimplementierten Verfahrens, wenn der Programmcode in einen Computer geladen und/oder auf einem Computer ausgeführt wird.A computer program according to the invention contains program code for carrying out the computer-implemented method according to the invention when the program code is loaded into a computer and / or executed on a computer.

Ein erfindungsgemäßes computerlesbares Speichermedium enthält ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung aller erfindungsgemäßen Verfahrensschritte, wenn das Computerprogramm in einem Computer geladen oder ausgeführt wird.A computer-readable storage medium according to the invention contains a computer program with a program code for carrying out all inventive method steps when the computer program is loaded or executed in a computer.

Ein erfindungsgemäßer Computer umfasst einen Speicher, der ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung aller erfindungsgemäßen Verfahrensschritte speichert und einen Prozessor zum Ausführen des in dem Speicher gespeicherten Programms.A computer according to the invention comprises a memory which stores a computer program with a program code for carrying out all method steps according to the invention and a processor for executing the program stored in the memory.

Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.

  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm für das computerimplementierte Verfahren zum Erstellen eines für eine Optimierung einer Freiformfläche eines Brillenglases zu verwendenden Zieldesigns.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Beispiel für eine in dem Verfahren aus 1 zu verwendende Matrix.
  • 3 zeigt die Verteilung des astigmatischen Restfehlers für ein Ausgangsdesign, welches einem Zieldesign mit einer Addition von 2,0 D entspricht.
  • 4 zeigt die Verteilung des astigmatischen Restfehlers für ein Ausgangsdesign, welches einem Zieldesign mit einer Addition von 3,0 D entspricht.
  • 5 zeigt die Verteilung des astigmatischen Restfehlers für ein Zieldesign mit einer Addition von 2,5 D, welches das Ergebnis einer Interpolation des Ausgangdesigns aus den 3 und 4 ist.
Further features, properties and advantages of the present invention will become apparent from the following embodiment with reference to the accompanying figures.
  • 1 shows a flowchart for the computer-implemented method for creating a target design to be used for optimizing a free-form surface of a spectacle lens.
  • 2 shows a portion of an example of one in the method 1 to be used matrix.
  • 3 shows the distribution of the astigmatic residual error for an initial design, which corresponds to a target design with an addition of 2.0 D.
  • 4 shows the distribution of the astigmatic residual error for an initial design, which corresponds to a target design with an addition of 3.0 D.
  • 5 shows the distribution of the astigmatic residual error for a target design with an addition of 2.5 D, which is the result of an interpolation of the output design from the 3 and 4 is.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße computerimplementierte Verfahren zum Erstellen eines für eine Optimierung einer Freiformfläche eines Brillenglases mit n Brillenglasparametern zu verwendenden Zieldesigns beschrieben. In diesem wird das Zieldesign anhand von Ausgangdesigns für Brillengläser ermittelt, wobei die Ausgangsdesigns Zieldesigns für Brillengläser mit bestimmten Kombinationen von Werten der n Brillenglasparameter sind. Das Zieldesign und die Ausgangszieldesigns können hierbei optische Zieldesigns oder Flächen-Zieldesigns sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel findet ein optisches Zieldesign Verwendung.An exemplary embodiment of the computer-implemented method according to the invention for creating a target design to be used for optimizing a free-form surface of a spectacle lens with n spectacle lens parameters is described below with reference to the figures. In the target design is determined by means of initial designs for spectacle lenses, the initial designs being target designs for spectacle lenses with specific combinations of values of the spectacle lens parameters. The target design and output target designs may be optical target designs or area target designs. In the present embodiment, an optical target design is used.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine multidimensionale Matrix mit n Matrixdimensionen bereitgestellt (Schritt S1 in 1), wobei jeder Matrixdimension einer der n Brillenglasparameter zugeordnet ist. Der Begriff „Matrix“ bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine wenigstens n-dimensionale Anordnung von Zellen, sog. Matrixzellen, deren Einträge jeweils einer eindeutigen Kombination aus Werten der n Brillenglasparameter entsprechen. Die Anzahl der Dimensionen ist dabei durch die Anzahl der n Brillenglasparameter gegeben, wobei jede Matrixdimension Werte für einen der n Brillenglasparameter repräsentiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist n = 5, wobei die Matrixdimensionen den folgenden Brillenglasparametern zugeordnet sind: „Rezeptwirkung“, „Addition“, „Progressionslänge“, „Brechzahl“ und „Glasdesigntyp“. 2 zeigt der Übersichtlichkeit halber lediglich einen Ausschnitt aus einer Matrix mit n = 2, wobei die Matrixdimensionen den Parametern „Rezeptwirkung“ und „Addition“ entsprechen.In the present exemplary embodiment, a multidimensional matrix with n matrix dimensions is provided (step S1 in 1 ), each matrix dimension being associated with one of the n spectacle lens parameters. The term "matrix" in the context of the present invention designates an at least n-dimensional arrangement of cells, so-called matrix cells, whose entries each correspond to a unique combination of values of the n spectacle lens parameters. The number of dimensions is given by the number of n spectacle lens parameters, each matrix dimension representing values for one of the n spectacle lens parameters. In the present embodiment, n = 5, where the matrix dimensions are assigned to the following spectacle lens parameters: "prescription effect", "addition", "progression length", "refractive index" and "glass design type". 2 For reasons of clarity, only a section of a matrix with n = 2 is shown, wherein the matrix dimensions correspond to the parameters "recipe effect" and "addition".

Der Parameter „Rezeptwirkung“ gibt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die die Wirkung des Fernteils, also den Soll-Wert für die Sphäre beim Blick durch den Fernbereich des Brillenglases an. Dieser kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Stufungen von 0,01 D Werte zwischen -10,0 D und +7,0 D annehmen, also 1.701 verschiedene Werte. Für vier Werte, nämlich für +5,0 D, 0,0 D, -5,0 D und -8,5 D sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Ausgangsdesigns hinterlegt.In the present exemplary embodiment, the parameter "recipe effect" indicates the effect of the remote part, that is to say the desired value for the sphere when looking through the long range of the spectacle lens. In the present exemplary embodiment, this can assume values between -10.0 D and +7.0 D in increments of 0.01 D, ie 1,701 different values. For four values, namely +5.0 D, 0.0 D, -5.0 D and -8.5 D, initial designs are stored in the present exemplary embodiment.

Der Parameter „Addition“ kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Stufungen von 0,01 D Werte zwischen 0,5 D und 3,5 D annehmen, also 301 verschiedene Werte. Für drei Werte, nämlich für 1,0 D, 2,0D und 3,0D sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Ausgangsdesigns hinterlegt.In the present exemplary embodiment, the parameter "addition" can assume values between 0.5 D and 3.5 D in increments of 0.01 D, ie 301 different values. For three values, namely for 1.0 D, 2.0 D and 3.0 D, initial designs are stored in the present exemplary embodiment.

Der Parameter „Progressionslänge“ gibt im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Wert für die Einschleifhöhe an. Die Einschleifhöhe beschreibt dabei die vertikale Koordinate des Fern-Zentrierpunkts (gemäß DIN 58208, Bild 1). Der Wert für die Einschleifhöhe kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Stufungen von 0,1 mm Werte zwischen 14,0 mm und 20,0 mm annehmen, also 61 verschiedene Werte. Für zwei Werte, nämlich für 14 mm und 20 mm sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Ausgangsdesigns hinterlegt.The parameter "progression length" indicates the value for the grinding height in the present exemplary embodiment. The grinding height describes the vertical coordinate of the remote centering point (in accordance with DIN 58208, Fig 1 ). In the present exemplary embodiment, the value for the grinding-in height can be in increments of 0.1 mm between 14.0 mm and 20.0 mm, ie 61 different values. For two values, namely for 14 mm and 20 mm, initial designs are deposited in the present exemplary embodiment.

Der Parameter „Brechzahl“ kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Stufungen von 0,01 D Werte zwischen 1,49 und 1,75 annehmen, also 27 verschiedene Werte. Für drei Werte, nämlich für 1,5, 1,6 und 1,7 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Ausgangsdesigns hinterlegt. In der Realität kann der Parameter „Brechzahl“ noch genauer unterteilt werden, bspw. in Stufungen von 0,001°D oder gar 0,0001°D.The parameter "refractive index" can take in the present embodiment in increments of 0.01 D values between 1.49 and 1.75, ie 27 different values. For three values, namely 1.5, 1.6 and 1.7, initial designs are stored in the present exemplary embodiment. In reality, the parameter "refractive index" can be subdivided more precisely, for example in increments of 0.001 ° D or even 0.0001 ° D.

Der Parameter „Glasdesigntyp“ kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel 101 Stufungen zwischen den Grenzfällen "hartes Design und „weiches Design“ annehmen. Für die Grenzfälle "hartes Design und „weiches Design“ sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Ausgangsdesigns hinterlegt.In the present exemplary embodiment, the parameter "glass design type" can take 101 steps between the borderline cases "hard design" and "soft design." For the borderline cases "hard design" and "soft design", initial designs are deposited in the present exemplary embodiment.

Insgesamt weist die Matrix somit 1.701 × 301 × 61 ×27 × 101 = 85.169.830.347 Matrixzellen 20 auf, die 85.169.830.347 verschiedenen Kombinationen von Parameterwerten entsprechen. Für jede Kombination von Parameterwerten wird ein eigenes Zieldesign benötigt, zumindest jedoch ist es vorteilhaft, für jede der Kombinationen ein eigenes Zieldesign zu haben. Für 4 × 3 × 2 × 3 × 2 = 144 Kombinationen, also für 144 spezielle Matrixzellen 22 der 76.500.000.000 Matrixzellen 20, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Ausgangsdesigns hinterlegt.Overall, the matrix thus has 1,701 × 301 × 61 × 27 × 101 = 85,169,830,347 matrix cells 20 which correspond to 85,169,830,347 different combinations of parameter values. Each combination of parameter values requires its own target design, but at least it is advantageous to have its own target design for each of the combinations. For 4 × 3 × 2 × 3 × 2 = 144 combinations, ie for 144 special matrix cells 22 of the 76,500,000,000 matrix cells 20 , Initial designs are stored in the present embodiment.

Beim Ermitteln des Zieldesigns erfolgt in Schritt S2 zuerst eine Abfrage, ob die Kombination aus Werten der Brillenglasparameter für das zu erstellende Zieldesign der Kombination einer der 144 speziellen Matrixzellen 22 entspricht. Falls dies bejaht wird, gibt das Verfahren in Schritt S3 das entsprechende Ausgangsdesign als Zieldesign aus. Entspricht die Kombination aus Werten der Brillenglasparameter für das zu ermittelnde Zieldesign keiner der Kombination der 144 speziellen Matrixzellen, so wird das Zieldesign im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Schritt S4 durch eine lineare Interpolation und/oder eine lineare Extrapolation der Ausgangsdesigns ermittelt. Im Falle einer Interpolation erfolgt diese zwischen den Ausgangsdesigns derjenigen speziellen Matrixzellen 22, die der Matrixzelle 20 für die Parameterkombination des zu erstellenden Zieldesigns am nächsten liegen. Im Falle einer Extrapolation erfolgt diese über die Ausgangsdesigns derjenigen speziellen Matrixzellen 22, die der Matrixzelle 20 für die Parameterkombination des zu erstellenden Zieldesigns am nächsten liegen hinaus. Eine Interpolation wird zum Beispiel durchgeführt, wenn die die Parameterkombination des zu erstellenden Zieldesigns repräsentierende Matrixzelle 20 innerhalb des durch die Gesamtheit der speziellen Matrixzellen 22 gegebenen Matrixbereiches liegt. Liegt die die Parameterkombination des zu erstellenden Zieldesigns repräsentierende Matrixzelle 20 dagegen außerhalb des durch die Gesamtheit der speziellen Matrixzellen 22 gegebenen Matrixbereiches, so erfolgt eine Extrapolation. Aus programmtechnischen Gründen können auch die Zieldesigns für die den speziellen Matrixzellen entsprechenden Kombinationen von Parameterwerten durch Interpolation oder Extrapolation ermittelt werden z.B. unter Verwendung von Faktoren 0 und 1. Wenn eine Kombination von Parameterwerten einer der speziellen Matrixzellen entspricht, kann für die Interpolation bzw. Extrapolation dem Ausgangsdesign dieser speziellen Matrixzelle der Faktor 1 und den Ausgangsdesigns der anderen beim Interpolieren bzw. Extrapolieren verwendeten speziellen Matrixzellen der Faktor 0 zugewiesen werden.When determining the target design, go to step S2 first, a query as to whether the combination of values of the lens parameters for the target design to be created is the combination of one of the 144 special matrix cells 22 equivalent. If yes, the procedure in step S3 the appropriate initial design as the target design. If the combination of values of the spectacle lens parameters for the target design to be determined does not correspond to any combination of the 144 special matrix cells, so the target design in the present embodiment in step S4 determined by a linear interpolation and / or a linear extrapolation of the initial designs. In the case of interpolation, this is done between the initial designs of those particular matrix cells 22 that of the matrix cell 20 closest to the parameter combination of the target design to be created. In the case of extrapolation, this is done via the initial designs of those particular matrix cells 22 that of the matrix cell 20 for the parameter combination of the target design to be created closest. An interpolation is performed, for example, when the matrix cell representing the parameter combination of the target design to be created 20 within the by the entirety of the special matrix cells 22 given matrix area lies. Is the matrix cell representing the parameter combination of the target design to be created 20 on the other hand, outside of the total of the special matrix cells 22 Given matrix area, it takes place an extrapolation. For programmatic reasons, the target designs for the combinations of parameter values corresponding to the specific matrix cells can also be determined by interpolation or extrapolation, for example using factors 0 and 1 , If a combination of parameter values corresponds to one of the special matrix cells, the factor for interpolation or extrapolation may be the factor of the output design of this particular matrix cell 1 and the output designs of the other special matrix cells used in interpolating and extrapolating, respectively 0 be assigned to.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Ausgangsdesigns alle durch eine nach der Optimierung zu erzielende Verteilung von Werten für den sphärischen Restfehler des Brillenglases und den astigmatischen Restfehler des Brillenglases gegeben. Es können jedoch auch andere die dioptrische Wirkung des Brillenglases beeinflussende Größen in den Zieldesigns Verwendung finden, wie eingangs erwähnt worden ist.In the present exemplary embodiment, the initial designs are all given by a distribution, to be achieved after the optimization, of values for the spherical residual error of the spectacle lens and the astigmatic residual error of the spectacle lens. However, other parameters influencing the dioptric power of the spectacle lens may also be used in the target designs, as mentioned above.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zudem die Koordinaten der Optimierpunkte auf dem Brillenglas für jedes Ausgangsdesign gleich. In diesem Fall kann die Interpolation zwischen den Ausgangsdesigns bzw. die Extrapolation über die Ausgangsdesigns dadurch erfolgen, dass zwischen den an den jeweiligen Optimierpunkten zu erzielenden Werten der Ausgangsdesigns, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also zwischen den Werten für die sphärische Brechkraft und zwischen den Werten für den astigmatischen Restfehler, interpoliert wird bzw. über diese Werte hinaus extrapoliert wird. Das Zieldesign ist dann durch die interpolierten bzw. extrapolierten Werte an Optimierpunkten gegeben, und die Koordinaten der Optimierpunkte des Zieldesigns sind gleich den Koordinaten der Optimierpunkte der Ausgangdesigns. Aber auch, wenn die Koordinaten der Optimierpunkte in den Ausgangsdesigns nicht übereinstimmen, kann mittels der Interpolation bzw. Extrapolation das Zieldesign ermittelt werden, wenn zwischen den Optimierpunkten in den Ausgangsdesigns eine eindeutige Zuordnung vorhanden ist, d.h. wenn jedem Optimierpunkt eines Ausgangsdesigns in den anderen Ausgangsdesigns genau ein Optimierpunkt zugeordnet ist. In einem ersten Schritt S4-1 wird dann zwischen den an den jeweils einander zugeordneten Optimierpunkten zu erzielenden Werten der Ausgangsdesigns, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also zwischen den Werten für die sphärische Brechkraft und zwischen den Werten für den astigmatischen Restfehler, interpoliert. bzw. über diese Werte hinaus extrapoliert, um interpolierte bzw. extrapolierte Werte zu erhalten. Anschließend erfolgt in einem weiteren Schritt S4-2 eine Interpolation zwischen den Koordinaten der einander zugeordneten Optimierpunkten der verwendeten Ausgangsdesigns bzw. eine Extrapolation über die Koordinaten der einander zugeordneten Optimierpunkten der verwendeten Ausgangsdesigns, um interpolierte bzw. extrapolierte Koordinaten für die Optimierpunkte des zu erstellenden Zieldesigns zu erhalten. Das Zieldesign ist dann durch die interpolierten bzw. extrapolierten Werte an Optimierpunkten mit den interpolierten bzw. extrapolierten Koordinaten gegeben.In the present embodiment, moreover, the coordinates of the optimization points on the spectacle lens are the same for each output design. In this case, the interpolation between the output designs or the extrapolation via the output designs can be effected by between the values of the output designs to be achieved at the respective optimization points, in the present exemplary embodiment between the values for the spherical power and between the values for the astigmatic power Residual error, is interpolated or extrapolated beyond these values. The target design is then given by the interpolated or extrapolated values at optimization points, and the coordinates of the optimization points of the target design are equal to the coordinates of the optimization points of the initial designs. However, even if the coordinates of the optimizer points in the output designs do not match, the interpolation or extrapolation can determine the target design if there is a unique mapping between the optimizers in the output designs, ie if each optimization point of one output design in the other output designs is accurate an optimization point is assigned. In a first step S4 - 1 is then interpolated between the values of the initial designs to be achieved at the mutually associated optimization points, in the present exemplary embodiment therefore between the values for the spherical refractive power and between the values for the astigmatic residual error. or extrapolated beyond these values to obtain interpolated or extrapolated values. Subsequently, in a further step S4 - 2 an interpolation between the coordinates of the associated optimization points of the output designs used and an extrapolation over the coordinates of the associated optimization points of the output designs used to obtain interpolated or extrapolated coordinates for the optimization points of the target design to be created. The target design is then given by the interpolated or extrapolated values at optimization points with the interpolated or extrapolated coordinates.

Die 3 bis 5 zeigen die Verteilung des astigmatischen Restfehlers für ein Ausgangsdesign 2, welches einem Zieldesign mit einer Addition von 2,0 D entspricht (3), für ein Ausgangsdesign 3, welches einem Zieldesign mit einer Addition von 3,0 D entspricht (4) und ein aus diesen Ausgangsdesigns 2, 3 durch lineare Interpolation gewonnenes Zieldesign 1 mit einer Addition von 2,5 D (5). Außerdem sind in den Figuren der Fernreferenzpunkt 4 und der Nahreferenzpunkt 5, zwischen denen sich der Progressionskanal 6 erstreckt. Die Werte für den astigmatischen Restfehler sind in den Figuren in Form von Konturlinien angegeben, wobei die Konturlinien jeweils den Verlauf von bestimmten Werten für den astigmatischen Restfehler repräsentieren. Die Werte für den astigmatischen Restfehler stellen diejenigen Werte dar, die ein Brillenglas nach der Optimierung seiner Freiformfläche unter Verwendung des jeweiligen Zieldesigns haben soll.The 3 to 5 show the distribution of astigmatic residual error for an initial design 2 , which corresponds to a target design with an addition of 2.0 D ( 3 ), for a home design 3 , which corresponds to a target design with an addition of 3.0 D ( 4 ) and one of these initial designs 2 . 3 Target design obtained by linear interpolation 1 with an addition of 2.5 D ( 5 ). In addition, in the figures, the remote reference point 4 and the national reference point 5 , between which is the progression channel 6 extends. The values for the astigmatic residual error are indicated in the figures in the form of contour lines, the contour lines in each case representing the course of specific values for the astigmatic residual error. The values for the astigmatic residual error represent those values which a spectacle lens should have after the optimization of its free-form surface using the respective target design.

Wie aus dem Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, reduziert das erfindungsgemäße Verfahren die Anzahl der vorzuhaltenden Zieldesigns 1 um mehrere Größenordnungen. Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen des Ausführungsbeispiels anhand eines Gleitsichtglases beschrieben worden ist, kann es auch für das Erstellen von Zieldesigns für Einstärkengläser benutzt werden. Dabei fallen einige Matrixdimensionen weg, zum Beispiel die Addition und die Progressionslänge. Die Matrix enthält dann vorrangig zwei Matrixdimensionen, die den Parametern „Rezeptwirkung“ und „Brechzahl“ entsprechen. Bei Einstärkengläsern ist auch eine Matrixdimension bezüglich der Einschleifhöhe und bezüglich der unterschiedlichen Glasdesigntypen (z.B. mit unterschiedlichen Kompromissen bzgl. der Verteilungen der sphärischen und astigmatischen Restfehler) vorstellbar.As can be seen from the exemplary embodiment, the method according to the invention reduces the number of target designs to be provided 1 by several orders of magnitude. Although the method according to the invention has been described in the context of the embodiment with reference to a progressive lens, it can also be used for the creation of target designs for single vision lenses. Here are some matrix dimensions omitted, for example, the addition and the progression length. The matrix then contains primarily two matrix dimensions which correspond to the parameters "recipe effect" and "refractive index". In the case of single-vision lenses, a matrix dimension with regard to the grinding-in height and with regard to the different types of glass design (eg with different compromises with regard to the distributions of the spherical and astigmatic residual defects) is also conceivable.

Da die Zieldesigns für jede einzelne Kombination von Parameterwerten eines Brillenglases nicht vollständig von Grund auf, sondern durch Interpolationen bzw. Extrapolation berechnet werden, führt diese Art der Berechnung dazu, dass sich zwei Zieldesigns 1 für leicht unterschiedliche Werte in der Rezeptwirkung, auch nur wenig voneinander unterscheiden. Dies erhöht zum Beispiel die Verträglichkeit von Brillengläsern, bei denen sich die Werte in der Rezeptwirkung für das rechte und das linke Auge nur wenig voneinander unterscheiden. Zudem wird in jeder Matrixdimension, d.h. für jeden Parameter, das optimal gewollte Zieldesign erzeugt.Since the target designs for each individual combination of parameter values of a spectacle lens are not calculated completely from the bottom up but by interpolation or extrapolation, this type of calculation leads to two target designs 1 for slightly different values in the recipe effect, even slightly different from each other. This increases, for example, the compatibility of spectacle lenses, in which the values in the prescription effect for the right and the left eye differ only slightly from each other. In addition, in each matrix dimension, that is, for each parameter that produces optimally desired target design.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen eines Zieldesigns ist sowohl für das Erstellen von Zieldesigns für Brillengläser mit frontseitiger, als auch für Brillengläser mit rückseitiger Freiformfläche anwendbar. Des Weiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren auch für das Erstellen von Zieldesigns für Brillengläser mit beidseitigen Freiformflächen anwendbar.The inventive method for creating a target design is applicable both for the creation of target designs for spectacle lenses with front side, as well as for spectacle lenses with rear free-form surface. Furthermore, the method according to the invention can also be used for the production of target designs for spectacle lenses having bilateral free-form surfaces.

Die vorliegende Erfindung wurde anhand von einem Ausführungsbeispiel zu Erläuterungszwecken detailliert beschrieben. Ein Fachmann erkennt jedoch, dass Abweichungen von dem Ausführungsbeispiel möglich sind und von dem Ausführungsbeispiel abgewichen werden kann. So kann zum Beispiel die Anzahl der Ausgangsdesigns höher oder niedriger sein als im Ausführungsbeispiel. Außerdem können mehr oder weniger als fünf Parameter, also mehr oder weniger als fünf Matrixdimensionen Verwendung finden. Bspw. kann zusätzlich ein Parameter „Prisma“ Verwendung finden, dessen Wert die prismatische Wirkung des Brillenglases beschreibt. Ein Beispiel mit weniger als fünf Parametern ist bereits weiter oben beschrieben worden. Weiterhin wurde im Ausführungsbeispiel nur zwischen den beiden in der Matrix am nächsten liegenden Ausgangsdesigns interpoliert bzw. über die beiden in der Matrix am nächsten liegenden Ausgangsdesigns extrapoliert. Generell können für die Interpolation oder die Extrapolation jedoch auch mehr als nur die beiden in der Matrix am nächsten liegenden Ausgangsdesigns herangezogen werden. Ebenso ist es möglich statt einer linearen Interpolation oder Extrapolation komplexere Interpolationen und/oder komplexere Extrapolationen zu verwenden. Die Erfindung soll daher nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.The present invention has been described in detail with reference to an embodiment for explanation purposes. A person skilled in the art, however, recognizes that deviations from the exemplary embodiment are possible and can be deviated from the exemplary embodiment. For example, the number of output designs may be higher or lower than in the embodiment. In addition, more or fewer than five parameters, that is more or less than five matrix dimensions can be used. For example. In addition, a parameter "prism" can be used whose value describes the prismatic effect of the spectacle lens. An example with less than five parameters has already been described above. Furthermore, in the exemplary embodiment, only between the two output designs closest to one another in the matrix was interpolated or extrapolated via the two output designs closest to one another in the matrix. In general, however, more than just the two closest starting designs in the matrix can be used for the interpolation or the extrapolation. It is also possible to use more complex interpolations and / or more complex extrapolations instead of linear interpolation or extrapolation. The invention should therefore not be limited to the embodiment, but only by the appended claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Zieldesigntarget design
22
Ausgangsdesignoutput design
33
Ausgangsdesignoutput design
44
FernreferenzpunktRemote reference point
55
NahreferenzpunktNahreferenzpunkt
66
Progressionskanal progression channel
S1S1
Bereitstellen multidimensionale MatrixDeploy multidimensional matrix
S2S2
Abfragequery
S3S3
Ausgeben Ausgangsdesign als ZieldesignOutput initial design as target design
S4S4
Interpolieren und/oder ExtrapolierenInterpolate and / or extrapolate
S4-1S4-1
Interpolieren zwischen an einander zugeordneten Optimierpunkten zu erzielenden Werten bzw. Extrapolieren über an einander zugeordneten Optimierpunkten zu erzielenden WertenInterpolate between values which are to be achieved at mutually allocated optimization points or extrapolate over values to be achieved at mutually allocated optimization points
S4-2S4-2
Interpolieren zwischen den Koordinaten der einander eindeutig zugeordneten Optimierpunkte und/oder Extrapolieren über die Koordinaten der einander eindeutig zugeordneten Optimierpunkte hinausInterpolate between the coordinates of the optimally assigned optimization points and / or extrapolating beyond the coordinates of the optimally assigned optimization points

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 8904986 A1 [0005]WO 8904986 A1 [0005]
  • DE 102008015189 A1 [0018, 0024]DE 102008015189 A1 [0018, 0024]
  • EP 1830222 A1 [0019]EP 1830222A1 [0019]
  • WO 2004/046792 A1 [0020]WO 2004/046792 A1 [0020]
  • WO 2007/056797 A1 [0021]WO 2007/056797 A1 [0021]
  • WO 2006/116820 A1 [0022]WO 2006/116820 A1 [0022]
  • JP 2004163787 [0023]JP 2004163787 [0023]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN ISO 13666:2013-10 [0002, 0003, 0004, 0009, 0010, 0017]DIN ISO 13666: 2013-10 [0002, 0003, 0004, 0009, 0010, 0017]
  • DIN SPEC 58194 [0006]DIN SPEC 58194 [0006]
  • DIN ISO 13666:2013-10, [0009]DIN ISO 13666: 2013-10, [0009]

Claims (13)

Computerimplementiertes Verfahren zum Erzeugen eines Zieldesigns, in dem das Zieldesign (1) aus einer Interpolation zwischen eine Progressionslänge aufweisenden Ausgangsdesigns (2, 3) und/oder aus einer Extrapolation über eine Progressionslänge aufweisenden Ausgangsdesigns (2, 3) hinaus gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen verschiedenen Werten der Progressionslänge in den Ausgangsdesigns (2, 3) interpoliert oder über Werte der Progressionslänge hinaus in den Ausgangsdesigns (2, 3) hinaus extrapoliert wird.A computer-implemented method for generating a target design, in which the target design (1) is obtained from an interpolation between a progression-length initial design (2, 3) and / or extrapolation over a progression-length initial design (2, 3), characterized that interpolates between different values of the progression length in the initial designs (2, 3) or extrapolates beyond values of the progression length in the initial designs (2, 3). Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erstellen des Zieldesigns (1) durch eine lineare Interpolation und/oder Extrapolation erfolgt.Computer-implemented method according to Claim 1 , characterized in that the creation of the target design (1) is carried out by a linear interpolation and / or extrapolation. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu ermittelnde Zieldesign (1) und die Ausgangsdesigns (2, 3) jeweils in Form von Werten an einer Anzahl bestimmter, auf dem Brillenglas gelegener Punkte gegeben sind.Computer-implemented method according to Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the target design (1) to be determined and the initial designs (2, 3) are each in the form of values at a number of specific points located on the spectacle lens. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte in den Ausgangsdesigns (2, 3) alle die gleichen Koordinaten aufweisen und die Koordinaten der Punkte des Zieldesigns (1) gleich den Koordinaten der Punkte der Ausgangdesigns (2, 3) sind.Computer-implemented method according to Claim 3 characterized in that the points in the initial designs (2, 3) all have the same coordinates and the coordinates of the points of the target design (1) are equal to the coordinates of the points of the output designs (2, 3). Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine eindeutige Zuordnung zwischen den einzelnen Punkten der jeweiligen Ausgangsdesigns (2, 3) vorhanden ist, in einem ersten Schritt zwischen den Werten der n Brillenglasparameter an den einander eindeutig zugeordneten Punkten interpoliert oder über die Werte der n Brillenglasparameter an den einander eindeutig zugeordneten Punkten extrapoliert wird und in einem zweiten Schritt zwischen den Koordinaten der einzelnen Punkte der jeweiligen Ausgangsdesigns (2, 3) interpoliert oder über die Koordinaten der einzelnen Punkte der jeweiligen Ausgangsdesigns (2, 3) extrapoliert wird, um die Koordinaten der Punkte für das Zieldesign (1) zu erhalten.Computer-implemented method according to Claim 3 , characterized in that an unambiguous relationship between the individual points of the respective output designs (2, 3) is present, interpolated in a first step between the values of the n spectacle lens parameters at the points uniquely assigned to one another or via the values of the n spectacle lens parameters to one another is extrapolated uniquely assigned points and is interpolated in a second step between the coordinates of the individual points of the respective output designs (2, 3) or extrapolated over the coordinates of the individual points of the respective output designs (2, 3) to the coordinates of the points for the To obtain target design (1). Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Punkten um auf dem Brillenglas gelegene Optimierpunkte handeltComputer implemented method according to one of Claims 3 to 5 , characterized in that the points are optimizing points located on the spectacle lens Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Interpolation zwischen verschiedenen Werten der Progressionslänge in den Ausgangsdesigns (2, 3) bzw. der Extrapolation über Werte der Progressionslänge hinaus in den Ausgangsdesigns (2, 3) noch zwischen weiteren Brillenglasparametern der Ausgangsdesigns interpoliert oder über weitere Brillenglasparameter der Ausgangsdesigns hinaus extrapoliert wird.Computer implemented method according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that, in addition to the interpolation between different values of the progression length in the initial designs (2, 3) and the extrapolation beyond values of the progression length in the initial designs (2, 3), interpolated between further spectacle lens parameters of the initial designs or via further spectacle lens parameters extrapolated from the original designs. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die n Brillenglasparameter neben dem Brillenglasparameter Progressionslänge zumindest den Brillenglasparameter Rezeptwirkung und/oder den Brillenglasparameter Brechzahl und/oder den Brillenglasparameter Addition und/oder den Brillenglasparameter Glasdesigntyp umfassen.Computer implemented method according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the n spectacle lens parameters comprise, in addition to the spectacle lens parameter progression length, at least the spectacle lens parameter prescription effect and / or the spectacle lens parameter refractive index and / or the spectacle lens parameter addition and / or the spectacle lens parameter glass design type. Computerimplementiertes Verfahren zum Berechnen der Geometrie eines Brillenglases durch ein Optimierverfahren in dem die Optimierung auf der Basis eines Zieldesigns, das erreicht werden soll, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zieldesign nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 erzeugt wurde.A computer-implemented method for calculating the geometry of a spectacle lens by an optimization method in which the optimization based on a target design to be achieved, is carried out, characterized in that the target design according to a method according to any one of Claims 1 to 8th was generated. Computerprogramm mit Programmcode zum Durchführen des computerimplementierten Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn der Programmcode in einen Computer geladen und/oder auf einem Computer ausgeführt wird.Computer program with program code for carrying out the computer-implemented method according to one of the preceding claims, when the program code is loaded into a computer and / or executed on a computer. Computerlesbares Speichermedium mit einem Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Computerprogramm in einem Computer geladen oder ausgeführt wird.Computer-readable storage medium having a computer program with a program code for performing all method steps according to one of Claims 1 to 9 when loading or running the computer program on a computer. Computer umfassend einen Speicher, der ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 speichert und einen Prozessor zum Ausführen des in dem Speicher gespeicherten Programms.Computer comprising a memory comprising a computer program with a program code for carrying out all method steps according to one of Claims 1 to 9 stores and a processor for executing the program stored in the memory. Vorrichtung umfassend eine Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen von Ausgangsdesigns (2, 3) und eine Recheneinrichtung, welche zum Erzeugen eines Zieldesigns (1) eingerichtet ist, in dem das Zieldesign (1) aus einer Interpolation zwischen eine Progressionslänge aufweisenden Ausgangsdesigns (2, 3) und/oder aus einer Extrapolation über eine Progressionslänge aufweisenden Ausgangsdesigns (2, 3) hinaus gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung eingerichtet ist, zwischen verschiedenen Werten der Progressionslänge in den Ausgangsdesigns (2, 3) zu interpolieren oder über Werte der Progressionslänge hinaus in den Ausgangsdesigns (2, 3) hinaus zu extrapolieren.Device comprising a provisioning device for providing output designs (2, 3) and a computing device which is set up for generating a target design (1), in which the target design (1) consists of interpolation between progression-lengthed initial designs (2, 3) and / or obtained from an extrapolation over a progression length output design (2, 3), characterized in that the computing means is arranged to interpolate between different values of the progression length in the output designs (2, 3) or beyond values of the progression length into the To extrapolate initial designs (2, 3).
DE102017118219.5A 2017-08-10 2017-08-10 Computer-implemented method for creating a target design for optimizing a free-form surface of a spectacle lens, computer program, storage medium, computer and device Active DE102017118219B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118219.5A DE102017118219B4 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Computer-implemented method for creating a target design for optimizing a free-form surface of a spectacle lens, computer program, storage medium, computer and device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118219.5A DE102017118219B4 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Computer-implemented method for creating a target design for optimizing a free-form surface of a spectacle lens, computer program, storage medium, computer and device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017118219A1 true DE102017118219A1 (en) 2019-02-14
DE102017118219B4 DE102017118219B4 (en) 2023-01-26

Family

ID=65084181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118219.5A Active DE102017118219B4 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Computer-implemented method for creating a target design for optimizing a free-form surface of a spectacle lens, computer program, storage medium, computer and device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118219B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974892A1 (en) 2020-09-25 2022-03-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Computer implemented method of determining a numerical representation of a spectacle lens

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004986A1 (en) 1987-11-25 1989-06-01 Optische Werke G. Rodenstock Progressive eyeglass
WO2004046792A1 (en) 2002-11-20 2004-06-03 Sola International Holdings Limited Method of designing progressive lenses
JP2004163787A (en) 2002-11-15 2004-06-10 Tokai Kogaku Kk Manufacture method for progressive refractive lens
US20050231683A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Shamir Optical Industry Customized lens, and system and method of producing thereof
WO2006116820A1 (en) 2005-05-05 2006-11-09 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd An array of progressive ophthalmic lens elements
WO2007056797A1 (en) 2005-11-15 2007-05-24 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Limited Ophthalmic lens design and/or dispensing
EP1830222A1 (en) 2006-03-01 2007-09-05 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method for the determination of a progressive ophtalmic lens
DE102008015189A1 (en) 2008-03-20 2009-10-01 Rodenstock Gmbh Rescaling the target astigmatism for other additions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004986A1 (en) 1987-11-25 1989-06-01 Optische Werke G. Rodenstock Progressive eyeglass
JP2004163787A (en) 2002-11-15 2004-06-10 Tokai Kogaku Kk Manufacture method for progressive refractive lens
WO2004046792A1 (en) 2002-11-20 2004-06-03 Sola International Holdings Limited Method of designing progressive lenses
US20050231683A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Shamir Optical Industry Customized lens, and system and method of producing thereof
WO2006116820A1 (en) 2005-05-05 2006-11-09 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd An array of progressive ophthalmic lens elements
WO2007056797A1 (en) 2005-11-15 2007-05-24 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Limited Ophthalmic lens design and/or dispensing
EP1830222A1 (en) 2006-03-01 2007-09-05 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method for the determination of a progressive ophtalmic lens
DE102008015189A1 (en) 2008-03-20 2009-10-01 Rodenstock Gmbh Rescaling the target astigmatism for other additions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 13666:2013-10
DIN ISO 13666:2013-10,
DIN SPEC 58194

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974892A1 (en) 2020-09-25 2022-03-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Computer implemented method of determining a numerical representation of a spectacle lens
WO2022063878A1 (en) 2020-09-25 2022-03-31 Carl Zeiss Vision International Gmbh Computer implemented method of determining a numerical representation of a spectacle lens
US11796838B2 (en) 2020-09-25 2023-10-24 Carl Zeiss Vision International Gmbh Computer implemented method of determining a numerical representation of a spectacle lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118219B4 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263114B1 (en) Rescaling of the target astigmatism for other additions
EP2389610B1 (en) Variable progressive lens design
EP2389609B1 (en) Automatic modification of a progressive lens design
EP2389611B1 (en) Controlling designs using a design polygon
DE102011009473B4 (en) Computer-implemented method for calculating a spectacle lens with viewing-angle-dependent prescription data, device for calculating or optimizing a spectacle lens, computer program product, storage medium, method for manufacturing a spectacle lens, and use of a spectacle lens
EP1277080B1 (en) Method for producing eyeglasses
EP2767862B1 (en) Prescription-dependent and individualization-dependent adaptation of the object distance function to changed object distances for near and/or far vision
WO2004086125A1 (en) Method for calculating an individual progressive lens
EP3824343B1 (en) Varifocal spectacle lens with a spatially varying refractive index
DE102012010221A1 (en) Method for producing a spectacle lens with astigmatic correction and glasses with such spectacle lens
EP2710428B1 (en) Method for calculating and optimizing an eyeglass lens taking into consideration higher-order imaging errors
DE102015205721B4 (en) Method for creating a design of a prescription surface of a multifocal lens and multifocal lens with such a prescription surface
DE102017118219B4 (en) Computer-implemented method for creating a target design for optimizing a free-form surface of a spectacle lens, computer program, storage medium, computer and device
EP3814828B1 (en) Computer-implemented method, data processing system for producing a target design and computer program, storage medium having instructions for producing a target design, method for providing a spectacle lens, storage medium having a numerical representation of a spectacle lens and method for manufacturing a spectacle lens
DE102017118721B4 (en) Computer-implemented method and device for transforming a plurality of first points of a first lens surface into a plurality of second points of a second lens surface, computer-implemented method and device for determining a target lens with an optimized lens surface and computer program
EP4193217A1 (en) Improved calculation of ophthalmological lenses
DE102017000777A1 (en) Method for considering different prismatic corrections in the distance and near
EP3789815A1 (en) Computer-implemented method for adapting spectacle lens to spectacle frame
EP1395869A2 (en) B-spline optimization of optical glasses especially spectacle glasses with planes of symmetry

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final