DE102017116448A1 - Kraftmesseinrichtung mit Störgrößenkompensation - Google Patents

Kraftmesseinrichtung mit Störgrößenkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102017116448A1
DE102017116448A1 DE102017116448.0A DE102017116448A DE102017116448A1 DE 102017116448 A1 DE102017116448 A1 DE 102017116448A1 DE 102017116448 A DE102017116448 A DE 102017116448A DE 102017116448 A1 DE102017116448 A1 DE 102017116448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
measuring device
sensor
force measuring
disturbance variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017116448.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrián González de Mendoza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuton GmbH
Original Assignee
Nuton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuton GmbH filed Critical Nuton GmbH
Priority to DE102017116448.0A priority Critical patent/DE102017116448A1/de
Publication of DE102017116448A1 publication Critical patent/DE102017116448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0952Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining
    • B23Q17/0966Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool during machining by measuring a force on parts of the machine other than a motor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftmesseinrichtung zur Erfassung von Bearbeitungskräften zwischen einem Werkzeug und einem Werkstück, welche einen mehrachsigen Kraft-Momentensensor umfasst, der einen ersten unbeweglichen Teil aufweist, der fest mit dem Maschinenkörper verbunden ist sowie einen zweiten beweglichen Teil, welcher fest mit dem Werkzeug oder dem Werkstück verbunden ist. Weiterhin umfasst der Kraft-Momentsensor eine zwischen dem ersten und zweiten Teil befindliche Struktur, welche dazu eingerichtet ist, Kräfte und/oder Momente, die zwischen erstem und zweitem Teil wirken, zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln. Die Kraftmesseinrichtung umfasst mindestens einen Messverstärker, welcher die elektrischen Signale aufbereitet und an eine Auswerteeinheit weitergibt. Schließlich umfasst sie einen Störgrößensensor, welcher ebenfalls einen ersten unbeweglichen Teil aufweist, der fest mit dem Maschinenkörper verbunden ist, und einen zweiten beweglichen Teil, welcher fest mit einer Ersatzmasse verbunden ist, und eine zwischen dem ersten und zweiten Teil befindliche Struktur, welche eingerichtet ist, Kräfte und/oder Momente, die zwischen erstem und zweitem Teil wirken, zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln. Es ist mindestens ein zweiter Messverstärker vorgesehen, welcher die elektrischen Signale des Störgrößensensors aufbereitet und an dieselbe oder eine separate Auswerteeinheit weitergibt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • In vielen Fertigungsmaschinen, Werkzeugmaschinen sowie in Prüfeinrichtungen sollen die zwischen Werkzeug und Werkstück auftretenden Kräfte durch spezielle, meist mehrachsige Kraft-Momentensensoren erfasst werden. Dabei ergibt sich häufig das Problem die Kraftwirkungen zwischen Werkzeug und Werkstück (Nutzsignale) von Störkräften (Störsignale) zu unterscheiden. Störsignale werden dabei insbesondere durch beschleunigte Bewegungen verursacht, die auf die dem mehrachsigen Kraft-Momentensensor anhängenden Masse einwirken und aufgrund der Massenträgheit eine Störkraft erzeugen, welche vom Kraft-Momentensensor von den zwischen Werkzeug und Werkstück auftretenden Kräften nicht ohne weiteres unterscheidbar ist. Weiterhin können Richtungsänderungen der auf den mehrachsigen Kraft-Momentensensor einwirkenden Schwerkraft zu Messfehlern führen. Um Nutz- und Störsignale voneinander unterscheidbar zu machen werden in der Technik verschiedene Sensoren angeboten, z.B. Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren, Neigungssensoren und Körperschallsensoren, welche die relevanten Störgrößen erfassen und die gemessenen Werte in Echtzeit an eine Auswerteeinheit übergeben, die befähigt ist, das von Kraft-Momentensensor gelieferte Rohsignal auf der Basis der von den Störgrößensensoren gelieferten Messwerte von störgrößenbedingten Einflüssen zu bereinigen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beschleunigte Bewegungen der Maschinenachsen, Vibrationen der Maschinenaggregate, angeregte Eigenschwingungen des Maschinenkörpers oder des Maschinenfundaments, Verkippungen des Maschinenkörpers aufgrund von Gewichtsverlagerungen und vieles mehr verursachen Kraftwirkungen am Kraft-Momentensensor, generieren Störkräfte, die von den Kraftwirkungen zwischen Werkzeug und Werkstück unterschieden werden müssen. Störgrößensensoren liefern dabei Kompensationswerte, mit Hilfe derer in einer gemeinsamen Auswerteeinheit Nutz- und Störsignale voneinander getrennt werden können.
  • Dabei wird die Aufgabe der Störsignalkompensation umso komplexer, desto mehr Kraftkomponenten vom Kraft-Momentensensor erfasst werden sollen. Wenn ein sechsachsiger Kraft-Momentensensor beispielsweise die Kraftkomponenten Fx, Fy, Fz, sowie die Momente Mx, My und Mz erfassen soll, müssen von den Störgrößensensoren die Beschleunigungen entlang der drei Raumachsen gemessen werden, dazu die Drehratenänderung um die drei Hauptachsen und die Neigung des Kraft-Momentensensors zur Schwerkraftrichtung in wiederum drei Achsen. All diese Sensoren müssen dieselbe Abtastrate und mindestens dieselbe Empfindlichkeit gegenüber den Störkräften und -momenten besitzen wie der Kraft-Momentensensor selbst. Die Störgrößenabtastung muss darüber hinaus absolut synchron zur Messwertabtastung erfolgen und eine geringe Nullpunktdrift besitzen. Weiterhin sollten die Eigenfrequenz und die Eigendämpfung der Störgrößensensoren größer oder gleich der Eigenfrequenz und Eigendämpfung des zu kompensierenden Kraft-Momentensensors sein. Ein sensorisches System, welches all diese Eigenschaften auf sich vereint, kann, sofern es überhaupt mit handelsüblichen Komponenten realisiert werden kann, den Preis des Kraft-Momentensensors um ein Mehrfaches übersteigen und große Probleme bei der Integration in die Zielmaschine verursachen. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren und ein System zur Störgrößenerfassung zu schaffen, welches die Forderung nach einer synchronen Erfassung der von Beschleunigungen, Schwingungen, Neigungen und Vibrationen verursachten Störsignale in der erforderlichen Genauigkeit und Zuverlässigkeit erfüllt und mit vertretbarem Aufwand in die Zielmaschine integrierbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine erfindungsgemäße Kraftmesseinrichtung über einen Störgrößensensor verfügt, welches in weiten Teilen eine technologische Kopie des mehrachsigen Kraft-Momentensensors darstellt, jedoch vollständig von den Einwirkungen der zwischen Werkzeug und Werkstück wirkenden Kräfte und Momente entkoppelt ist. Die Erfassung der Störsignale erfolgt dabei über die Erfassung der auf eine Ersatzmasse einwirkenden Kräfte, welche mit dem beweglichen Teil des Störgrößensensors fest verbunden ist und somit einen Teil desselben bildet. Das Verhältnis zwischen Ersatzmasse Ms und der Steifigkeit Cs des Störgrößensensors ist dabei so gewählt, dass sie dem Verhältnis der anhängenden beweglichen Masse Mk und der Steifigkeit Ck des Kraft-Momentensensors entlang derselben Raumachse möglichst genau entspricht. Dies führt dazu, dass die Eigenfrequenz des Störgrößensensors annähernd der Eigenfrequenz des mehrachsigen Kraft-Momentensensors im unbelasteten Zustand in gleicher Lastrichtung entspricht. Läge die Eigenfrequenz des Störgrößensensors unter der Eigenfrequenz des Kraft-Momentensensors würde die Eigenfrequenz des Störgrößensensors den Frequenzbereich der Kraftmesseinrichtung limitieren. Würde man die Steifigkeit des Störgrößensensors im Verhältnis zur anhängenden Ersatzmasse erhöhen, zum Beispiel mit dem Ziel die Eigenfrequenz des Störgrößensensors zu erhöhen, würde dies bei Verwendung einer ansonsten identischen Technologie dazu führen, dass die Empfindlichkeit des Störgrößensensors gegenüber dem Kraft-Momentensensor geringer ausfiele, wodurch kleine und kleinste Störwirkungen nicht in gleicher Genauigkeit erfasst und dementsprechend auch nicht zur Störgrößenkompensation herangezogen werden könnten.
  • Wirkt auf den Kraft-Momentensensor ein Kraftimpuls ein, beginnt dieses in seiner Eigenfrequenz zu schwingen. Die Ausschwingzeit wird dabei bestimmt durch die wiederum richtungsabhängige Eigendämpfung des Kraft-Momentensensors. Der Dämpfungsfaktor der Eigendämpfung des Störgrößensensors sollte dabei in derselben Richtung idealerweise dem des Kraft-Momentensensors entsprechen um auch hier eine möglichst genaue Störgrößenerfassung in der Ausschwingphase einer durch einen äußeren Impuls angeregten Schwingung zu erreichen.
  • Ganz generell gilt also: desto ähnlicher der Störgrößensensor dem Kraft-Momentensensor ist, desto ähnlicher ist auch das Verhalten des Störgrößensensors gegenüber Störgrößen und desto aussagekräftiger ist das durch Differenzbildung von der Auswerteeinheit gelieferte Nutzsignal. Diese Überlegung schließt dabei die gesamte Messkette ein, einschließlich der Verkabelung, der Messverstärker und der D/A-Wandler. Idealerweise befindet sich der Störgrößensensor dabei auch in größtmöglicher örtlicher Nähe zur mehrachsigen Kraft-Momentensensor und ist vorzugsweise in dessen Zentrum angeordnet. Weiterhin ist der unbewegliche Teil des Störgrößensensors möglichst steif mit dem unbeweglichen Teil des mehrachsigen Kraft-Momentensensors verbunden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Störgrößensensor temperiert und wird in seiner Gesamtheit auf dem gleichen Temperaturniveau gehalten, wie der mehrachsige Kraft-Momentensensor. Dies erfolgt vorzugsweise durch eine Durchströmung des mehrachsigen Kraft-Momentensensors und des Störgrößensensors mit demselben Kühlmedium in einem gemeinsamen Temperierkreislauf.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Eigenschwingungen des Kraft-Momentensensors und des Störgrößensensors im Bereich der Eigenfrequenz durch einen Schwingungstilger beruhigt. Dabei wird an den beweglichen Teil der Kraft-Momentensensor bzw. an die Ersatzmasse des Störgrößensensors eine sogenannte Tilgermasse elastisch angekoppelt. Zusätzliche dämpfende Elemente erhöhen dabei den Dämpfungsfaktor und führen zu einem schnelleren Ausschwingen der Kraft-Momentensensor und des Störgrößensensors nach Abklingen der Anregung. Auch hier ist eine hohe Ähnlichkeit im Schwingungsverhalten von Störgrößensensor und Kraft-Momentensensor vorteilhaft.
  • Der Wechsel von Werkstücken, Spannmitteln und Werkzeugen kann zu erheblichen Unterschieden bei der dem Kraft-Momentensensor anhängenden Masse und deren Schwerpunkt führen und in Folge dessen zu einem variablen Schwingungsverhalten. Demgegenüber arbeitet der Störgrößensensor im Wesentlichen immer unter den gleichen Bedingungen. Insbesondere die anhängende Masse und der Massenschwerpunkt verändern sich nicht. Daher ist die Signalreaktion des Störgrößensensors wesentlich besser vorhersagbar als die des Kraft-Momentensensors. Diese Vorhersagbarkeit kann dazu genutzt werden aus der Signalreaktion des Störgrößensensors mittels geeigneter Algorithmen auf die tatsächlichen Kraftwirkungen zurückzuschließen, sodass Eigenschwingungen von fremderregten Schwingungen unterschieden werden können. Dies könnte es ermöglichen zuverlässige Messungen auch nahe der Eigenfrequenz oder sogar darüber hinaus zu ermöglichen. Ein gut arbeitender Algorithmus kann also die oben beschriebene Ähnlichkeitsanforderung zwischen Störgrößensensor und Kraft-Momentensensor in Bezug auf die Eigenfrequenz und den Dämpfungsfaktor deutlich entschärfen. Dies würde insbesondere einen empfindlicheren Störgrößensensor ermöglichen, der eine präzisere Störgrößenkompensation im Bereich der unteren Empfindlichkeitsgrenze des Kraft-Momentensensors zuließe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraft-Momentensensor
    2
    Störgrößensensor
    3
    Werkzeug
    4
    Werkstück
    5
    Grundplatte
    6
    Ersatzmasse (Ms)
    7
    Auswerteeinheit
    8
    Aufspannplatte
    9
    Motorspindel
    10
    Spindelstock
    11.1
    Tilgermasse (Kraft-Momentensensor)
    11.2
    Tilgermasse (Störgrößensensor)
    12
    Elastomer
    13
    Erstes unbewegliches Teil
    14.1
    Zweites bewegliches Teil (Kraft-Momentensensor)
    14.2
    Zweites bewegliches Teil (Störgrößensensor)
    15.1
    Rohrartige Verformungszone (Kraft-Momentensensor)
    15.2
    Rohrartige Verformungszone (Störgrößensensor)
    16
    Temperierkreislauf
    17.1
    Messverstärker (Kraft-Momentensensor)
    17.2
    Messverstärker (Störgrößensensor)
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt beispielhaft eine Portalfräsmaschine, welche mit einer erfindungsgemäßen Kraftmesseinrichtung ausgerüstet ist. Die Aufspannplatte 8 steht dabei auf einer Kombination aus mehreren Kraft-Momentensensoren 1 welche im Verbund wirken und gemeinsam über einen mehrkanaligen Messverstärker 17.1 an eine Auswerteeinheit 7 angeschlossen sind. Die zwischen Werkzeug 3 und Werkstück 4 wirksamen Kräfte und Momente werden von den Kraft-Momentensensoren erfasst, welche auf einer gemeinsamen Grundplatte 5 angeordnet sind. Auf derselben Grundplatte 5 ist unter dem Aufspanntisch 8 im Zentrum der Kraft-Momentensensoren 1 ein Störgrößensensor 2 montiert. Auf diesem ist eine Ersatzmasse 6 montiert. Die nicht aus dem Kontakt zwischen Werkzeug 3 und Werkstück 4 resultierenden, z.B. durch Seitenbeschleunigungen, Vibrationen oder Neigung verursachten Kräfte wirken dabei in derselben Weise auf die Ersatzmasse 6 des Störgrößensensors ein, wie sie auf die an den Kraft-Monmentensensoren 1 anhängende Masse einwirken. Das Verhältnis zwischen Ersatzmasse Ms und der Steifigkeit Cs des Störgrößensensors ist dabei so gewählt, dass sie dem Verhältnis der anhängenden beweglichen Masse Mk und der Steifigkeit Ck des Kraft-Momentensensors entlang derselben Raumachse möglichst genau entspricht. Unterhalb des Aufspanntisches befindet sich eine Tilgermasse 11.1 die über ein Elastomer 12 mit dem Aufspanntisch fest verkoppelt ist. Tilgermasse 11.1 und Elastomer 12 bilden dabei einen Schwingungstilger, der die im Bereich der Eigenfrequenz des Aufspanntisches 8 auftretenden Störschwingungen reduziert und dämpft. Auch dem Störgrößensensor 2 hängt vorzugsweise ein Schwingungstilger mit einer Tilgermasse 11.2 und einem Elastomer 12 an um eine größtmögliche Ähnlichkeit des Signalverhaltens mit den Kraft-Momentensensoren zu erreichen.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Kraftmesseinrichtung mit integrierter Störgrößenkompensation, welche zwischen Spindelstock 10 und Motorspindel 9 angeordnet ist. Dieser Aufbau bietet grundsätzlich den Vorteil, dass die Umgebungsbedingungen gegenüber der in 1 beschriebenen Konfiguration, bei der die Kraft-Momentensensoren unterhalb des Tisches angeordnet sind, wesentlich stabiler sind. Die Masse der eingewechselten Werkzeuge ändert sich beispielsweise gewöhnlich weniger, als die der Spannmittel und Werkstücke bei verschiedenen Bearbeitungen. Der in 2 gezeigte Kraft-Momentensensor besteht aus einem ersten unbeweglichen Teil 13, welcher die Form eines Rings besitzt und fest an den Spindelstock 10 angeflanscht ist, sowie einem zweiten beweglichen Teil 14.1, an den die Motorspindel 9 angeflanscht ist. Zwischen den Teilen 1 und 2 befindet sich eine dünnwandige, rohrartige Verformungszone 15.1, welche auf Ihrer Innenseite mit (nicht dargestellten) Dehnmessstreifen versehen ist, welche die Verformungen der rohrartigen Verformungszone 14.1 erfassen und in elektrische Signale umwandeln. Weiterhin dargestellt ist die mittels eines Elastomers 12 mit dem beweglichen Teil 14.1 des Kraft-Momentensensors 1 verbundene Tilgermasse 11.1. Oberhalb des unbeweglichen Teils 13 ist der bewegliche Teil 14.2 des Störgrößensensors 2 angeordnet, welcher in gleicher Weise wie der Kraft-Momentensensor 1 über eine rohrartige Verformungszone 15.2 mit dem unbeweglichen Teil 13 verbunden ist. Die Verformungen der rohrartigen Verforungszone 15.2 werden auch hier über innenliegende Dehnmessstreifen erfasst. Über dem unbeweglichen Teil ist die Ersatzmasse 6 des Störgrößensensors angeordnet. Auch hier ist wieder ein Schwingungstilger in Form einer über ein Elastomer 12 angebundene Tilgermasse 11.2 realisiert. Weiterhin dargestellt ist ein Temperierkreislauf 16, welcher im Interesse einer höheren Messsicherheit und einer geringeren Nullpunktdrift ein thermisches Gleichgewicht zwischen den beiden beweglichen Teile 14.2 und und 14.1 des Störgrößensensors und des Kraft-Momentensensors sowie des gemeinsamen unbeweglichen Teils 13 herstellt.

Claims (8)

  1. Kraftmesseinrichtung zur Erfassung von Bearbeitungskräften zwischen einem Werkzeug und einem Werkstück, welche einen mehrachsigen Kraft-Momentensensor umfasst, der einen ersten unbeweglichen Teil aufweist, der fest mit dem Maschinenkörper verbunden ist sowie einem zweiten beweglichen Teil, welcher fest mit dem Werkzeug oder dem Werkstück verbunden ist, und einer zwischen dem erstem und zweiten Teil befindlichen Struktur, welche eingerichtet ist, Kräfte und/oder Momente, die zwischen erstem und zweitem Teil wirken zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln, und mindestens einen Messverstärker, welcher die elektrischen Signale aufbereitet und an eine Auswerteeinheit weitergibt, sowie einen Störgrößensensor, welcher ebenfalls einen ersten unbeweglichen Teil aufweist, der fest mit dem Maschinenkörper verbunden ist, und einen zweiten beweglichen Teil, welcher fest mit einer Ersatzmasse verbunden ist, und eine zwischen dem erstem und zweiten Teil befindlichen Struktur, welche eingerichtet ist, Kräfte und/oder Momente, die zwischen erstem und zweitem Teil wirken zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln, und mindestens einen zweiten Messverstärker, welcher die elektrischen Signale des Störgrößensensors aufbereitet und an dieselbe oder eine separate Auswerteeinheit weitergibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Störgrößensensor mindestens ebenso viele Kraftkomponenten erfassen kann wie der Kraft-Momentensensor.
  2. Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Störgrößensensor auf derselben Messtechnologie basiert wie der Kraft-Momentensensor.
  3. Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen erstem und zweitem beweglichen Teil befindliche Struktur des Störgrößensensors zur Erfassung der wirksamen Kräfte und Momente gleicher Form, Bauart und Orientierung ist wie die korrespondierende Struktur des Kraft-Momentensensors.
  4. Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kraftmesseinrichtung und dem Störgrößensensor die zwischen dem ersten unbeweglichen und dem zweiten beweglichen Teil befindliche Struktur aus jeweils mindestens einer rohrartigen Verformungszone besteht, welche fest mit dem ersten und zweiten Teil verbunden ist und auf deren innerer oder äußerer Oberfläche Dehnmesstreifen zur Erfassung der lastabhängigen Verformung der rohrartigen Verformungszone appliziert sind.
  5. Kraftmesseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Ms/Cs zwischen Ersatzmasse (Ms) und der Steifigkeit (Cs) des Störgrößensensors von dem Verhältnis Mk/Ck der der Kraftmesseinrichtung im unbelasteten Zustand anhängenden beweglichen Masse (Mk) und der Steifigkeit (Ck) der Kraftmesseinrichtung um weniger als ±50% abweicht.
  6. Kraftmesseinrichtung, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kraftmesseinrichtung und den Störgrößensensor gleichartige Messverstärker eingesetzt werden.
  7. Kraftmesseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dass Kraftmesseinrichtung und Störgrößensensor über gleichartige Systeme zur Dämpfung der Eigenschwingung verfügen.
  8. Kraftmesseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dass Kraft-Momentensensor und Störgrößensensor über einen gemeinsamen Temperierkreislauf verfügen.
DE102017116448.0A 2017-07-21 2017-07-21 Kraftmesseinrichtung mit Störgrößenkompensation Pending DE102017116448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116448.0A DE102017116448A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Kraftmesseinrichtung mit Störgrößenkompensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116448.0A DE102017116448A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Kraftmesseinrichtung mit Störgrößenkompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116448A1 true DE102017116448A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116448.0A Pending DE102017116448A1 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Kraftmesseinrichtung mit Störgrößenkompensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017116448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110480045A (zh) * 2019-09-03 2019-11-22 莆田市城厢区星华电子模具有限公司 一种模具通孔孔径扩张加工方法
CN115921967A (zh) * 2023-03-15 2023-04-07 中北大学 一种具有嵌套压紧式敏感结构的铣削力测量刀具系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015005A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Mtu Aero Engines Gmbh Spannfutter-integriertes Kraftmesssystem
DE102016214434B3 (de) * 2016-08-04 2018-01-11 Dr. Doll Holding Gmbh Kraft-Moment-Sensor für eine Robotikeinheit
DE102016114193A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Nuton GmbH Kraftmesseinrichtung zur mehrachsigen Erfassung einwirkender Kräfte und Momente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015005A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Mtu Aero Engines Gmbh Spannfutter-integriertes Kraftmesssystem
DE102016114193A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Nuton GmbH Kraftmesseinrichtung zur mehrachsigen Erfassung einwirkender Kräfte und Momente
DE102016214434B3 (de) * 2016-08-04 2018-01-11 Dr. Doll Holding Gmbh Kraft-Moment-Sensor für eine Robotikeinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110480045A (zh) * 2019-09-03 2019-11-22 莆田市城厢区星华电子模具有限公司 一种模具通孔孔径扩张加工方法
CN110480045B (zh) * 2019-09-03 2020-11-27 莆田市城厢区星华电子模具有限公司 一种模具通孔孔径扩张加工方法
CN115921967A (zh) * 2023-03-15 2023-04-07 中北大学 一种具有嵌套压紧式敏感结构的铣削力测量刀具系统
CN115921967B (zh) * 2023-03-15 2023-05-12 中北大学 一种具有嵌套压紧式敏感结构的铣削力测量刀具系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012017328B4 (de) Roboter mit einer Werkstückmassenmessfunktion
DE102014101258B4 (de) Radbetriebskraftsensor
DE19637554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Meßfehlerausgleich bei Meßrobotern
EP2092288B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren von drehmoment-messvorrichtungen
DE102012110621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht
WO2010020543A1 (de) Vorrichtung zur verminderung von schwingungen einer werkzeugspindel
DE102009025481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Ermittlung des Unwuchtzustandes sowie Verfahren zur Ermittlung des Einspannzustandes von Werkstücken
DE102017116448A1 (de) Kraftmesseinrichtung mit Störgrößenkompensation
EP0218942A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Reibmomentes eines Messlagers
DE102004051504A1 (de) Kraftmesssystem mit zumindest einem Kugelgelenk
EP0682235B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Messkörpers eines Messwertaufnehmers
WO2008071578A1 (de) Separate erfassung von zuspann- und reibkräften an einer bremse
EP2721389A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur untersuchung eines magnetischen werkstücks
DE102011083857A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit von ferromagnetischen Bauteilen
DE10260000B4 (de) Hydro-Radkraftdynamometer
DE3440670A1 (de) Einrichtung zum messen der auf maschinenbauteile wirkenden kraefte
DE4322963C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Kontrolle von Werkstücken
DE102016106695B4 (de) Elektromagnetisch kompensierende Balkenwaage, Verfahren zu deren Kalibrierung und Verfahren zur Bestimmung eines Testgewichts
DE202008012487U1 (de) Inertiales Bahnvermessungsgerät zur Kalibrierung von Werkzeugmaschinen und Robotern
EP1466157B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsarmen kraftmessung bei schnellen, dynamischen zugversuchen an werkstoffproben
DE102014202263A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Druckkraft und Lünette mit einer Druckmesseinrichtung
DE3838810A1 (de) Messglied eines beanspruchungsgebers fuer pruefmaschinen
DE102021100466A1 (de) Sensorelement und Sensorvorrichtung zum Erfassen eines axialen Längenausgleichs in einem Längenausgleichsfutter beim Bearbeiten eines Werkstücks mit einem Werkzeug
DE102016011421B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Durchführen einer Biegeprüfung
DE102019114937A1 (de) Radkraftaufnehmer-Statorwinkelkorrekturvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified