DE102017116162B4 - Verfahren zur redundanten und synchronen Messwerterfassung - Google Patents

Verfahren zur redundanten und synchronen Messwerterfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102017116162B4
DE102017116162B4 DE102017116162.7A DE102017116162A DE102017116162B4 DE 102017116162 B4 DE102017116162 B4 DE 102017116162B4 DE 102017116162 A DE102017116162 A DE 102017116162A DE 102017116162 B4 DE102017116162 B4 DE 102017116162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
measured value
communication bus
measuring
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017116162.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017116162A1 (de
Inventor
Ben Reder
Dan Ghiciulescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to CN201710667321.0A priority Critical patent/CN107689838B/zh
Publication of DE102017116162A1 publication Critical patent/DE102017116162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017116162B4 publication Critical patent/DE102017116162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/04Arrangements for synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0682Clock or time synchronisation in a network by delay compensation, e.g. by compensation of propagation delay or variations thereof, by ranging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40182Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of communication lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0652Synchronisation among time division multiple access [TDMA] nodes, e.g. time triggered protocol [TTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40234Local Interconnect Network LIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/84Measuring functions
    • H04Q2209/845Measuring functions where the measuring is synchronized between sensing devices

Abstract

Verfahren zur synchronen Messwertbereitstellung mit folgenden Schritten:Bereitstellen einer Auswerteinheit (5) und einer ersten Messeinrichtung (1) und einer zweiten Messeinrichtung (2) sowie eines ersten Kommunikationsbusses (7) und eines zweiten Kommunikationsbusses (8), wobei die erste Messeinrichtung (1) über den ersten Kommunikationsbus (7) mit der Auswerteinheit (5) kommuniziert und die zweite Messeinrichtung (2) über den zweiten, von dem ersten Kommunikationsbus (7) unabhängigen Kommunikationsbus (8) mit der Auswerteinheit (5) kommuniziert;Aussenden eines ersten Auslösesignals (I1) an die erste Messeinrichtung (1) über den ersten Kommunikationsbus (7), um einen Messvorgang der ersten Messeinrichtung (1) und die Bereitstellung eines ersten Messwertes (W1) durch die erste Messeinrichtung (1) auszulösen; undÜbermittlung des ersten Messwertes (W1) an die Auswerteinheit (5) über den ersten Kommunikationsbus (7);Aussenden eines zweiten Auslösesignals (I2) an die zweite Messeinrichtung (2) über den zweiten Kommunikationsbus (8), um einen Messvorgang der zweiten Messeinrichtung (2) und die Bereitstellung eines zweiten Messwertes (W2) durch die zweite Messeinrichtung (2) auszulösen; undÜbermittlung des zweiten Messwertes (W2) an die Auswerteinheit (5) über den zweiten Kommunikationsbus (8);wobei ein vorgegebener zeitlicher Versatz (Δt) zwischen dem Aussendezeitpunkt (t1) des ersten Auslösesignals (I1) und dem Aussendezeitpunkt (t2) des zweiten Auslösesignals (12) so gewählt ist, dass ein im Wesentlichen synchroner Messvorgang der ersten Messeinrichtung (1) und der zweiten Messeinrichtung (2) zum Messzeitpunkt (ts) durchgeführt wird;Weiterverarbeiten des ersten Messwertes (W1) und des zweiten Messwertes (W2), beispielsweise Vergleich des ersten Messwertes (W1) und zweiten Messwertes (W2), durch die Auswerteinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dasssich die erste Messeinrichtung (1) und zweite Messeinrichtung (2) in dem beim zugehörigen Messvorgang angewandten physikalischen Messverfahren unterscheiden.

Description

  • Bei der redundanten Messwerterfassung durch eine Auswerteinheit tritt das Problem auf, dass aufgrund unterschiedlicher Leitungen unterschiedlicher Kommunikationsprotokolle und/oder unterschiedlicher physikalischer Auslegung der Messeinrichtung die Messwerterfassung allenfalls zufällig zeitgleich erfolgt, da die Kommunikation des Auslösesignals zwischen den unterschiedlichen Messeinrichtungen einer Verzögerung unterliegen kann und/oder die Messeinrichtung unterschiedlich verzögert auf ein Auslösesignal die Messwerterfassung durchführen. Die zeitgleiche Erfassung des Messwertes ist aber für die Aussagekraft und den Vergleich der Messwerte und damit für den sicherheitstechnischen Aspekt der redundanten Auslegung von erheblicher Bedeutung.
  • Aus der DE 10 2010 042 750 A1 ist ein Verfahren zur Messwerterfassung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein sicherheitstechnisch verbessertes Verfahren zur synchronen Messwertbereitstellung mit redundanter Auslegung von Messeinrichtung und jeweils zugehörigem Kommunikationsbus bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur synchronen Messwertbereitstellung weist folgende Schritte auf. In einem Bereitstellungsschritt wird eine Auswerteinheit und wenigstens eine erste und zweite Messeinrichtung sowie ein erster und zweiter Kommunikationsbus bereitgestellt. Dabei kommuniziert die erste Messeinrichtung über den ersten Kommunikationsbus mit der Auswerteinheit und die zweite Messeinrichtung kommuniziert über den zweiten, von dem ersten unabhängigen Kommunikationsbus mit der Auswerteinheit. Bevorzugt ist die Kommunikation über wenigstens einen Kommunikationsbus aus erstem und zweitem Kommunikationsbus bidirektional ausgelegt. Ein Kommunikationsbus besteht im Wesentlichen aus einer Anzahl nebeneinander verlaufender Signaladern, auch elektrische Leitungen genannt, auf denen synchronisiert Informationen übertragen werden können, und an denen mehrere Komponenten angeschlossen sind. Die Anzahl der nebeneinander verlaufenden Leitungen nennt man auch Breite des Busses - sie ist im Allgemeinen gleich der Anzahl der Bits, die ein Bus gleichzeitig übertragen kann. Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten und zweiten Kommunikationsbus um einen solchen Kommunikationsbus, der jeweils aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Controller Area Network (CAN) Kommunikationsbus, Local Interconnect Network (LIN) Kommunikationsbus oder ein Time Triggered Protocol (TTP) Kommunikationsbus, Serial Peripheral Interface (SPI) Kommunikationsbus.
  • Erfindungsgemäß wird in einem ersten Aussendeschritt ein erstes Auslösesignal an die erste Messeinrichtung über den ersten Kommunikationsbus, gesandt, um einen Messvorgang der ersten Messeinrichtung und die Bereitstellung eines ersten Messwertes durch die erste Messeinrichtung auszulösen. Zeitlich nachfolgend erfolgt die Übermittlung des ersten Messwertes von der ersten Messeinrichtung an die Auswerteinheit.
  • Erfindungsgemäß wird in einem zweiten Aussendeschritt ein zweites Auslösesignal an die zweite Messeinrichtung, bevorzugt über den zweiten Kommunikationsbus ausgesandt, um einen Messvorgang der zweiten Messeinrichtung und die Bereitstellung eines zweiten Messwertes durch die zweite Messeinrichtung auszulösen. Danach erfolgt die Übermittlung des zweiten Messwertes von der zweiten Messeinrichtung an die Auswerteinheit. Der Begriff „Auslösesignal“ ist weit auszulegen und ist in einer Ausgestaltung durch ein Interruptsignal definiert. Bevorzugt wird das Aussenden wenigstens eines Auslösesignals aus erstem und zweitem Auslösesignal durch die Auswerteinheit getriggert.
  • Erfindungsgemäß ist ein vorgegebener zeitlicher Versatz, auch „delay“ genannt, zwischen dem Aussenden des ersten Auslösesignals und dem Aussenden des zweiten Auslösesignals so gewählt, dass ein im Wesentlichen synchroner, d.h. möglichst zeitgleicher, Messvorgang der ersten und zweiten Messeinrichtung durchgeführt wird. Bevorzugt wird als ein im Wesentlichen synchroner Messvorgang der ersten und zweiten Messeinrichtung dann verstanden, wenn ein zeitlicher Abstand zwischen dem Messvorgang der ersten Messeinrichtung und dem Messvorgang der zweiten Messeinrichtung 1ms, bevorzugt 100 µs, noch bevorzugter 50 µs nicht übersteigt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt zeitlich nachfolgend der Übermittlung des ersten und zweiten Messwertes ein Weiterverarbeiten des ersten und zweiten Messwertes, beispielsweise Vergleich des ersten und zweiten Messwertes, durch die Auswerteinheit.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird sichergestellt, dass die Messwerterfassung bei redundanter Auslegung der Messeinrichtungen und redundanter Auslegung der zugehörigen Kommunikationsbuseinrichtungen im Wesentlichen synchron erfolgt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Kommunikationsbus und der zweite Kommunikationsbus gemeinsame elektrische Leitungen aufweisen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste und zweite Kommunikationsbus unterschiedliche elektrische Leitungen ausweisen, um zwischen der zugehörigen Messeinrichtung und der Auswerteinheit den jeweiligen Messwert zu übertragen.
  • Bevorzugt unterscheiden sich die Leitungslängen der elektrischen Leitungen zwischen der ersten Messeinrichtung und der Auswerteinheit einerseits und der zweiten Messeinrichtung und der Auswerteinheit andererseits. Die sich durch unterschiedliche Leitungslängen ansonsten ergebenden Auslöseverzögerungen können durch das erfindungsgemäße Verfahren vergleichsweise einfach durch entsprechenden Zeitversatz kompensiert werden.
  • In einer Ausgestaltung nutzen der erste und zweite Kommunikationsbus ein identisches Kommunikationsprotokoll. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich der erste und zweite Kommunikationsbus im verwendeten Kommunikationsprotokoll unterscheiden. Die sich durch die unterschiedlichen Verarbeitungs- und Übertragungsgeschwindigkeiten unterschiedlicher Protokolle ergebende Verzögerung kann durch das erfindungsgemäße Verfahren vergleichsweise einfach durch entsprechenden Zeitversatz der Auslösesignale kompensiert werden.
  • Erfindungsgemäß unterscheiden sich die erste und zweite Messeinrichtung im physikalischen Messverfahren zur Ermittlung der Messwerte, beispielsweise wird der erste Messwert mittels Spannungsabfall an einem Shunt und der zweite Messwert mittels induzierter Hallspannung eines Hallsensors ermittelt.
  • In einer Ausgestaltung werden durch die erste und zweite Messeinrichtung identische physikalische Messgrößen ermittelt, um eine redundante Messwerterfassung zu erreichen. Bevorzugt sind die erste und zweite Messeinrichtung ausgelegt unterschiedliche, den Messwerten zugehörige Messgrößen zu erfassen, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus elektrische Spannung, elektrische Stromstärke und Temperatur Bevorzugt sind der erste und zweite Messwert jeweils einer physikalischen Messgröße einer Batterie zugeordnet, beispielsweise sind der erste und zweite Messwert einer singulären Zelle eines Batteriezellenverbundes, auch Batterie-Stack genannt, zugeordnet.
  • Das Verfahren findet insbesondere Verwendung im Kraftfahrzeug, beispielsweise bei der Überwachung der Batterie, wie der Antriebsbatterie, oder einzelnen Zellen davon. Als durch die jeweilige Messeinrichtung zu überwachende Messwerte kommen beispielsweise der elektrische Strom, die elektrische Spannung oder die Temperatur in Frage, wobei diese beispielsweise während des Ladevorgangs und/oder während des Entladevorgangs überwacht werden können. Erfindungsgemäß kann beispielsweise der erste und zweite Messwert, dieselbe physikalische Messgröße wie den Strom betreffen, es ist aber denkbar, dass es lediglich darauf ankommt synchron zwei Messwerte zu erfassen, obwohl diese unterschiedliche physikalische Messgrößen betreffen. Beispielsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Batteriestrom synchron an unterschiedlichen Messpunkten einer aus mehreren elektrisch leitend verbundenen Batteriezellen bestehenden Batterie gemessen. In einer anderen Ausgestaltung wird das Verfahren dazu verwendet, synchron die Batteriegesamtspannung und den Batteriegesamtstrom zur Leistungsermittlung zu messen. In noch einer weiteren Ausgestaltung wird das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet, die Gesamtspannung und die Spannung der Einzelzelle zu erfassen um eine Spannungsplausibilisierung für Diagnosezwecke durchzuführen. In einer anderen Ausgestaltung werden die Spannung der Einzelzelle und der Batteriestrom synchron erfasst, um mit hoher Präzision den Ladezustand (SOC) und/oder den „State-of-Health“ (SoH) der jeweiligen Einzelzelle bzw. der Batterie beurteilen zu können.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des zeitlichen Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens aus 1.
  • Wie in 1 gezeigt, wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer ersten Messeinrichtung 1 und einer zweiten Messeinrichtung 2 betrieben. Die erste Messeinrichtung 1 und die zweite Messeinrichtung 2 sind ausgelegt den durch einen elektrischen Leiter 6 geführten elektrischen Strom einer nicht dargestellten Batteriezelle eines Batteriezellenverbundes zu messen. Die erste Messeinrichtung 1 umfasst einen Hallsensor während die zweite Messeinrichtung 2 einen in den Stromverlauf der Batteriezelle integrierten Shunt-Widerstand aufweist. Die erste Messeinrichtung 1 ist über einen eine Schnittstelle zu einem ersten Kommunikationsbus 7 ausbildenden Mikrocontroller 3 über besagten ersten Kommunikationsbus 7 mit einer Auswerteinheit 5 verbunden, um eine bidirektionale Kommunikation zwischen der ersten Messeinrichtung 1 und der Auswerteinheit 5 zu etablieren. Die zweite Messeinrichtung 2 ist über einen eine Schnittstelle zu einem zweiten Kommunikationsbus 8 ausbildenden Mikrocontroller 4 über besagten zweiten Kommunikationsbus 8 mit der Auswerteinheit 5 verbunden, um eine bidirektionale Kommunikation zwischen der zweiten Messeinrichtung 2 und der Auswerteinheit 5 zu etablieren. Der erste Kommunikationsbus 7 und der zweite Kommunikationsbus 8 etablieren die Kommunikation über separate Leitungen, so dass insgesamt die Messeinrichtungen samt zugehöriger, für die jeweilige Kommunikation zur Auswerteinheit 5 vorgesehener Infrastruktur redundant ausgelegt sind. Die Auswerteinheit 5 erhält somit zwei die elektrische Stromstärke repräsentierende Messwerte, die in 2 mit W1 und W2 bezeichnet sind. Diese werden vergleichend durch die Auswerteinheit 5 ausgewertet und ein durch den Vergleich qualifizierter Ergebniswert in der Auswerteinheit 5 weiterverarbeitet oder an eine andere nicht dargestellte Einheit zur Weiterverarbeitung übermittelt.
  • Anhand der 2 wird der zeitliche Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der synchrone Messvorgang zum Zeitpunkt ts. Dazu bedarf es eines ersten Auslösesignals I1 zum Aussendezeitpunkt t1, welches einen Messvorgang der ersten Messeinrichtung 1 zur Messung und Bereitstellung des ersten Messwertes W1 triggert und eines zweiten Auslösesignals I2 zum Aussendezeitpunkt t2, welches einen Messvorgang der zweiten Messeinrichtung 2 zur Messung und Bereitstellung des zweiten Messwertes W2 triggert. Beide werden mit einem zeitlichen Versatz Δt, hier aber nicht zwingend von der Auswerteinheit 5 über den ersten Kommunikationsbus 7 bzw. den zweiten Kommunikationsbus 8, versandt, um eine synchrone Messwerterfassung und Bereitstellung der ersten Messeinrichtung 1 und zweiten Messeinrichtung 2 zum Zeitpunkt ts zu erreichen.
  • Der vorgegebene Versatz Δt, also der Zeitunterschied zwischen t1 und t2 ist unter Berücksichtigung von Laufzeitunterschieden der Auslösesignale 11, 12 und der Unterschiede in der Verarbeitungs- und Messgeschwindigkeit der Messeinrichtungen 1, 2 vorausgewählt. Die Genauigkeit der Synchronisierung der Messvorgänge zum Messzeitpunkt ts beträgt ≤ (kleiner gleich) 100µs.
  • Nach Ermittlung und Bereitstellung des Messwertes W1 bzw. W2 erfolgt zum Zeitpunkt t3 beziehungsweise t4 jeweils die Übermittlung der Messwerte W1 bzw. W2 an die Auswerteinheit 5, was erfindungsgemäß ebenso wie der Empfang durch die Auswerteinheit 5 nicht zwingend synchron erfolgen muss. In der Auswerteinheit 5 erfolgt wie zuvor beschrieben die Weiterverarbeitung.

Claims (10)

  1. Verfahren zur synchronen Messwertbereitstellung mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Auswerteinheit (5) und einer ersten Messeinrichtung (1) und einer zweiten Messeinrichtung (2) sowie eines ersten Kommunikationsbusses (7) und eines zweiten Kommunikationsbusses (8), wobei die erste Messeinrichtung (1) über den ersten Kommunikationsbus (7) mit der Auswerteinheit (5) kommuniziert und die zweite Messeinrichtung (2) über den zweiten, von dem ersten Kommunikationsbus (7) unabhängigen Kommunikationsbus (8) mit der Auswerteinheit (5) kommuniziert; Aussenden eines ersten Auslösesignals (I1) an die erste Messeinrichtung (1) über den ersten Kommunikationsbus (7), um einen Messvorgang der ersten Messeinrichtung (1) und die Bereitstellung eines ersten Messwertes (W1) durch die erste Messeinrichtung (1) auszulösen; und Übermittlung des ersten Messwertes (W1) an die Auswerteinheit (5) über den ersten Kommunikationsbus (7); Aussenden eines zweiten Auslösesignals (I2) an die zweite Messeinrichtung (2) über den zweiten Kommunikationsbus (8), um einen Messvorgang der zweiten Messeinrichtung (2) und die Bereitstellung eines zweiten Messwertes (W2) durch die zweite Messeinrichtung (2) auszulösen; und Übermittlung des zweiten Messwertes (W2) an die Auswerteinheit (5) über den zweiten Kommunikationsbus (8); wobei ein vorgegebener zeitlicher Versatz (Δt) zwischen dem Aussendezeitpunkt (t1) des ersten Auslösesignals (I1) und dem Aussendezeitpunkt (t2) des zweiten Auslösesignals (12) so gewählt ist, dass ein im Wesentlichen synchroner Messvorgang der ersten Messeinrichtung (1) und der zweiten Messeinrichtung (2) zum Messzeitpunkt (ts) durchgeführt wird; Weiterverarbeiten des ersten Messwertes (W1) und des zweiten Messwertes (W2), beispielsweise Vergleich des ersten Messwertes (W1) und zweiten Messwertes (W2), durch die Auswerteinheit (5), dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Messeinrichtung (1) und zweite Messeinrichtung (2) in dem beim zugehörigen Messvorgang angewandten physikalischen Messverfahren unterscheiden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Kommunikationsbus (7) und zweite Kommunikationsbus (8) unterschiedliche elektrische Leitungen zur Übermittlung des ersten Messwertes (W1) oder des zweiten Messwertes (W2) an die Auswerteinheit (5) aufweisen.
  3. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Leitungslängen der elektrischen Leitungen zwischen der zugehörigen Messeinrichtung (1, 2) und der Auswerteinheit (5) unterscheiden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein im Wesentlichen synchroner Messvorgang der ersten Messeinrichtung (1) und der zweiten Messeinrichtung (2) durch einen zeitlichen Abstand zwischen dem Messzeitpunkt der ersten Messeinrichtung (1) und dem Messzeitpunkt der zweiten Messeinrichtung (2) von 1ms oder weniger, bevorzugt von 100 µs oder weniger, noch bevorzugter von 50 µs oder weniger definiert ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der erste Kommunikationsbus (7) und der zweite Kommunikationsbus (8) im verwendeten Kommunikationsprotokoll unterscheiden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Messwert (W1) einem mittels eines Shunts gemessenen, elektrischen Spannungsabfall entspricht und der zweite Messwert (W2) einer mittels eines Hallsensors gemessenen Hallspannung entspricht,
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Messeinrichtung (1) und zweite Messeinrichtung (2) jeweils unterschiedliche, dem jeweiligen Messwert entsprechende Messgrößen ermitteln und bereitstellen.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem ersten Messwert (W1) und dem zweiten Messwert (W2) jeweils eine Messgröße zugeordnet ist, die aus der Gruppe, umfassend elektrische Spannung, Temperatur und elektrischer Strom, ausgewählt ist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Messwert (W1) und der zweite Messwert (W2) jeweils eine physikalische Messgröße einer Batterie, beispielsweise jeweils einer Zelle eines Batterieverbundes, zugeordnet ist.
  10. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem batteriebetriebenen Kraftfahrzeug.
DE102017116162.7A 2016-08-07 2017-07-18 Verfahren zur redundanten und synchronen Messwerterfassung Active DE102017116162B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710667321.0A CN107689838B (zh) 2016-08-07 2017-08-07 用于冗余的和同步的测量值检测的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009528 2016-08-07
DE102016009528.8 2016-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017116162A1 DE102017116162A1 (de) 2018-02-08
DE102017116162B4 true DE102017116162B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=60996271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116162.7A Active DE102017116162B4 (de) 2016-08-07 2017-07-18 Verfahren zur redundanten und synchronen Messwerterfassung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107689838B (de)
DE (1) DE102017116162B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042750A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018837A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation zweier Bussysteme sowie Anordnung aus zwei Bussystemen
CN201867876U (zh) * 2010-11-03 2011-06-15 赵京磊 一种便携式汽车零部件运行状态监测记录装置
CN102237997B (zh) * 2011-07-08 2014-05-28 山东大学 一种链状以太网节点间的实时同步及动态补偿方法
DE102011087472B4 (de) * 2011-11-30 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Synchronisation von Uhren in Knoten eines Fahrzeugnetzes und zur Durchführung des Verfahrens eingerichteter Knoten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042750A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116162A1 (de) 2018-02-08
CN107689838B (zh) 2019-05-21
CN107689838A (zh) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108413B4 (de) Systeme und verfahren zum detektieren von leckpfaden in einer batterieerfassungsschaltung
DE102015108315B4 (de) Kurzschlussfehlerdetektion in einem controller area network
WO2015121082A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine batterie mit mehreren batteriezellen und verfahren
DE10212493A1 (de) Anordnung zur Isolationsüberwachung eines elektrisch von Massepotential einer Einrichtung isolierten Gleichstromnetzes
DE102018113863A1 (de) Fehlerisolierung für ein Controller Area Network
EP2745081A1 (de) Senyormodul zur erfassung eines betriebsparameters, verfahren zur überwachung eines sensormoduls
DE102015100248B4 (de) Zeitsynchronisation zwischen Batteriecontrollermodulen für Parametermessungen
EP2901709B1 (de) Verfahren zur datenübermittlung an batteriesystemen mit mehreren zellen
DE102017116162B4 (de) Verfahren zur redundanten und synchronen Messwerterfassung
DE102005029890A1 (de) Zustandserkennung für mehrere in Serie geschaltete Batteriezellen
DE102019115681A1 (de) Erfassung und isolierung von hochwiderstandsfehlern in der fahrzeugelektronik
DE19726538C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung von Leitungsfehlern in einem Zweidraht-Bus-System
EP3526930B1 (de) Verfahren zur überwachung eines netzwerks auf anomalien
EP1271170A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE102016224541A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorrichtung
EP3608156A1 (de) Vorrichtung, ladesäule sowie verfahren zur erfassung des zustands einer kraftfahrzeug-batterie
DE102019211727A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie eine Vorrichtung hierzu
EP3061261B1 (de) Batterie, batteriesteuerung, sowie verfahren zur gesicherten digitalen übertragung von strom-messwerten.
EP3433625A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands, steuerungseinrichtung, batteriesensor und bordnetz
EP2073028A1 (de) Sensoranordnung für die Zustandserkennung einer Batterie
DE102019202465A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend betreibbares Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102022003147B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines thermischen Durchgehens eines elektrischen Energiespeichers eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie elektrische Recheneinrichtung
DE102007037753A1 (de) Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs
EP0759558A2 (de) Prüfverfahren für einen Analogeingabekanal einer Analogsignalerfassungsschaltung und zugehörige Analogsignalerfassungsschaltung
DE102018201582A1 (de) Messmodul für ein Bordnetz und zugehöriges Bordnetz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final