DE102007037753A1 - Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007037753A1
DE102007037753A1 DE102007037753A DE102007037753A DE102007037753A1 DE 102007037753 A1 DE102007037753 A1 DE 102007037753A1 DE 102007037753 A DE102007037753 A DE 102007037753A DE 102007037753 A DE102007037753 A DE 102007037753A DE 102007037753 A1 DE102007037753 A1 DE 102007037753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
battery
value
management system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037753A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Phys. Bulling
Norbert Dipl.-Ing. Ebner
Matthias Dipl.-Ing. Schorpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007037753A priority Critical patent/DE102007037753A1/de
Publication of DE102007037753A1 publication Critical patent/DE102007037753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie (1) und mindestens eines elektrischen Gerätes (4.1 bis 4.n) in einem Hochvoltnetz (3) eines Hybridfahrzeugs, wobei durch jedes der Geräte (4.1 bis 4.n) Energie aus dem Hochvoltnetz (3) entnehmbar und/oder in diese einspeisbar ist, wobei die Batterie (1) ein Batteriemanagementsystem (2) aufweist, das über ein Bussystem (5) mit einer Energiemanagementeinheit (6) und jedem der Geräte (4.1 bis 4.n) verbunden ist, wobei durch das Batteriemanagementsystem (2) eine erste Spannung an der Batterie (1) und ein erster Strom durch die Batterie (1) messbar ist und wobei durch das Gerät (4.1 bis 4.n) eine zweite Spannung am Gerät (4.1 bis 4.n) und ein zweiter Strom durch das Gerät (4.1 bis 4.n) messbar ist, wobei im Verfahren das Batteriemanagementsystem (2) und genau eines der Geräte (4.1 bis 4.n) in einen Diagnosemodus versetzt werden, wobei mittels des im Diagnosemodul befindlichen Gerätes (4.1 bis 4.n) mindestens ein Schritt ausgeführt wird, in dem das Gerät (4.1 bis 4.n) einen konstanten Strom mit einem Stromwert im Bereich von einem negativen Maximalstrom bis zu einem positiven Maximalstrom in das Hochvoltnetz (3) eingespeist oder aus diesem entnimmt, wobei in jedem der Schritte das Batteriemanagementsystem (2) einen Wert der ersten Spannung und/oder einen Wert des ersten Stroms misst und wobei in jedem der Schritte das Gerät (4.1 bis 4.n) einen Wert der zweiten Spannung und/oder einen Wert ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs.
  • Hybridfahrzeuge sind Fahrzeuge mit je einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Fahrzeugs. Die elektrische Maschine kann sowohl zum Antrieb mit Energie aus einer Batterie als auch zur Rekuperation, das heißt Rückspeisung von Bremsenergie in die Batterie, verwendet werden. Zur Vermeidung extrem hoher Ströme und damit verbundener Spannungsabfälle sind die elektrische Maschine und die Batterie in einem Hochvoltnetz mit deutlich höherer Spannung als im herkömmlichen Bordnetz verbunden. An das Hochvoltnetz können weitere Geräte angeschlossen sein. Je nach Fahrsituation muss der Verbrennungsmotor oder die elektrische Maschine mehr oder weniger Anteil an der Beschleunigungsarbeit bzw. der Verzögerungsarbeit leisten. Um Wechsel zwischen den Anteilen der beiden Aggregate komfortabel, das heißt für Fahrzeuginsassen nicht oder kaum spürbar zu gestalten, ist es im Falle der elektrischen Maschine erforderlich, zu wissen, ob eine zu erbringende Leistung von der Batterie abgefordert oder eine zu erbringende Bremsleistung in die Batterie eingespeist werden kann, ohne festgelegte Maximalströme und -spannungen der Batterie zu überschreiten, bei deren Nichteinhaltung die Batterieeigenschaften sich nachhaltig verschlechtern können. Die Einhaltung dieser Maximalwerte wird in der Regel von einem Batteriemanagementsystem überwacht, mit dem die Batterie ausgestattet ist. Dieses misst die Spannung an der Batterie und den durch die Batterie fließenden Strom und greift bei Überschreitung der Maximalwerte entsprechend ein. Die elektrische Maschine und andere am Hochvoltnetz angeschlossenen Geräte messen diese Größen ebenfalls und nutzen sie zur Vorhersage der von der Batterie erbringbaren oder aufnehmbaren Leistung. Fertigungsbedingt ergeben sich Unterschiede in den Messwerten der elektrischen Maschine bzw. der Geräte und des Batteriemanagementsystems, die zu falschen Vorhersagen führen können.
  • Aus der DE 102 08 652 A1 ist ein Verfahren zur Ladezustandsermittlung einer Batterie für ein Hybridfahrzeug mit folgenden Schritten bekannt:
    • – Erfassen von wenigstens zwei Messwertepaaren für Spannung und Strom,
    • – Korrigieren der erfassten Messwertepaare für Spannung und Strom auf sich im eingeschwungenen Zustand ergebende Werte unter Berücksichtigung einer Batterieersatzschaltung,
    • – Interpolieren der korrigierten Messwertepaare und Ermitteln eines Ruhespannungswerts beim Stromwert 0 und
    • – Bestimmen des Ladezustands mittels eines ersten vorbestimmten Zusammenhangs zwischen ermittelter Ruhespannung und Ladezustand.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und min destens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs findet in einem Hochvoltnetz statt, in das durch jedes der Geräte Energie aus dem Hochvoltnetz entnehmbar und/oder in dieses einspeisbar ist. Solche Geräte sind beispielsweise eine Leistungselektronik einer elektrischen Maschine, ein elektrischer Kältemittelverdichter oder ein DC/DC-Wandler, der eine unidirektionale oder bidirektionale Verbindung zu einem herkömmlichen Niederspannungsbordnetz bildet. Die Batterie weist ein Batteriemanagementsystem auf, das über ein Bussystem mit einer Energiemanagementeinheit und jedem der Geräte verbunden ist. Durch das Batteriemanagementsystem ist eine erste Spannung an der Batterie und ein erster Strom durch die Batterie messbar. Das Gerät kann eine zweite Spannung am Gerät und einen zweiten Strom durch das Gerät messen. Bei dem Verfahren, das beispielsweise am Ende eines Fertigungsprozesses des Fahrzeugs ausgeführt wird, wird zunächst das Batteriemanagementsystem und genau eines der Geräte in einen Diagnosemodus versetzt. Falls mehr als ein Gerät am Hochvoltnetz angeschlossen ist, werden diese in einen Stand-by-Modus versetzt, in dem sie sich am Hochvoltnetz passiv verhalten, das heißt weder Strom entnehmen noch einspeisen. Mittels des im Diagnosemodus befindlichen Gerätes wird mindestens ein Schritt aus geführt, in dem das Gerät einen konstanten Strom mit einem Stromwert im Bereich von einem negativen Maximalstrom bis zu einem positiven Maximalstrom in das Hochvoltnetz einspeist oder aus diesem entnimmt, eingeschlossen den Fall, dass der Stromwert Null beträgt. In jedem der Schritte misst das Batteriemanagementsystem einen Wert der ersten Spannung und/oder einen Wert des ersten Stroms. Ebenso misst in jedem der Schritte das Gerät einen Wert der zweiten Spannung und/oder einen Wert des zweiten Stroms. Der Wert der ersten Spannung und/oder des ersten Stroms wird vom Batteriemanagementsystem über das Bussystem an das Gerät gesendet und dort jeweils mit dem Wert der zweiten Spannung und/oder des zweiten Stroms verglichen und jeweils eine Differenz zwischen den Werten gebildet und gespeichert. Mit den in jedem der Schritte ermittelten Differenzen wird eine Schätzung der bei beliebigen Werten der zweiten Spannung und/oder des zweiten Stroms zu erwartenden Abweichung der Werte der ersten Spannung und/oder des ersten Stroms durchgeführt. Der Stromwert des konstanten eingespeisten oder entnommenen Stroms wird für jeden der Schritte variiert. Hat der konstante Strom den Stromwert Null, kann das Gerät unter Berücksichtigung der Differenz eine Schätzung des Ladezustands (SOC – State of Charge) der Batterie vornehmen, da dieser auch vom Batteriemanagementsystem über die gemessene Ladespannung ermittelt wird und ohne Stromfluss kein Spannungsabfall im Hochvoltnetz berücksichtigt werden muss. Auf diese Weise ist eine genaue Vorhersage über der Batterie entnehmbare oder zuführbare Leistung möglich. Durch den Abgleich der Stromwerte kann das Hochvoltnetz bis zu seinen physikalischen Grenzen benutzt werden, ohne dass Abregelsituationen auftreten oder genauere und damit teurere Messeinrichtungen erforderlich wären. Der Abgleich der Spannungswerte stellt sicher, dass ein Benutzungshub des Ladezustands in den Grenzen einer Batteriespezifikation bleibt und die Batterieeigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Vorzugsweise wird das beschriebene Verfahren für alle Geräte im Hochvoltnetz durchgeführt, wobei jeweils genau eines der Geräte im Diagnosemodus und alle anderen der Geräte im Stand-by-Modus sind.
  • Die Batterie wird vorzugsweise bereits vor dem Einbau in das Fahrzeug einem Feinabgleich des Batteriemanagementsystems mit Hilfe einer externen Spannungsquelle unterzogen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Batterie und mehrere Geräte in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs, die untereinander und mit einer Energiemanagementeinheit durch ein Bussystem verbunden sind.
  • In 1 ist eine Batterie 1 für ein Hybridfahrzeug gezeigt. Die Batterie 1 ist mit einem Batteriemanagementsystem 2 versehen, von dem eine erste Spannung an der Batterie und ein erster Strom durch die Batterie 1 gemessen werden kann. Die Batterie 1 ist an ein Hochvoltnetz 3 angeschlossen, das beispielsweise in einem Spannungsbereich von 80 V bis 140 V arbeitet. Ebenfalls an das Hochvoltnetz 3 angeschlossen sind die Geräte 4 in Form einer Leistungselektronik 4.1 einer elektrischen Maschine (nicht gezeigt), eines DC/DC-Wandlers 4.2 und eines elektrischen Kältemittelverdichters 4.3. Die elektrische Maschine kann über die Leistungselektronik 4.1 Energie aus dem Hochvoltnetz 3 für den Antrieb des Hybridfahrzeugs entnehmen oder dem Hochvoltnetz 3 Energie aus einem Bremsvorgang des Hybridfahrzeugs zuführen (Rekuperation). Der DC/DC-Wandler 4.2 dient der Einspeisung von Energie aus dem Hochvoltnetz 3 in ein herkömmliches Niederspannungsbordnetz (nicht gezeigt) und/oder umgekehrt. Der elektrische Kältemittelverdichter 4.3 dient der Klimatisierung des Hybridfahrzeugs auch bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor. Das Batteriemanagementsystem 2 und die Geräte 4.1 bis 4.3 sind über ein Bussystem 5, beispielsweise einen CAN-Bus untereinander und mit einer Energiemanagementeinheit 6 verbunden, die in ein Motorsteuergerät integriert sein kann. Jedes der Geräte 4.1 bis 4.3 kann eine zweite Spannung am jeweiligen Gerät 4.1 bis 4.3 und einen zweiten Strom durch das Gerät 4.1 bis 4.3 messen.
  • In der gezeigten Anordnung kann ein Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen der Batterie 1 und der elektrischen Geräte 4.1 bis 4.3 durchgeführt werden, in dem das Batteriemanagementsystem 2 und eines der Geräte 4.1 bis 4.3, beispielsweise die Leistungselektronik 4.1 der elektrischen Maschine in einen Diagnosemodus versetzt werden. Der DC/DC-Wandler 4.2 und der elektrische Kältemittelverdichter 4.3 werden in einen Stand-by-Modus versetzt, in dem sie sich am Hochvoltnetz 3 passiv verhalten, also weder Strom einspeisen noch entnehmen. Die Leistungselektronik 4.1 wird nun in mindestens einem Schritt so eingestellt, dass sie einen konstanten Strom mit einem Stromwert in einem Bereich von einem negativen Maximalstrom bis zu einem positiven Maximalstrom in das Hochvoltnetz 3 einspeist oder aus diesem entnimmt. Die Maximalströme können sich an Beschränkungen der Batterie 1 bezüglich Lade- und Entladestrom orientieren. Im Falle der Leistungselektronik ist der konstante Strom beispielsweise durch eine konstante Drehzahl, die die elektrische Maschine zu erbringen hat oder mit der sie angetrieben wird, erreichbar. Ein Stromwert von Null ist ebenfalls einstellbar. In diesem Fall steht die elektrische Maschine still.
  • In jedem der Schritte misst das Batteriemanagementsystem 2 einen Wert der ersten Spannung und/oder einen Wert des ersten Stroms. Ebenso misst in jedem der Schritte die Leistungselektronik 4.1 einen Wert der zweiten Spannung und/oder einen Wert des zweiten Stroms. Der Wert der ersten Spannung und/oder des ersten Stroms wird vom Batteriemanagementsystem 2 über das Bussystem 3 an die Leistungselektronik 4.1 gesendet und dort jeweils mit dem Wert der zweiten Spannung und/oder des zweiten Stroms verglichen und jeweils eine Differenz zwischen den Werten gebildet und gespeichert. Mit den in jedem der Schritte ermittelten Differenzen wird eine Schätzung der bei beliebigen Werten der zweiten Spannung und/oder des zweiten Stroms zu erwartenden Abweichung der Werte der ersten Spannung und/oder des ersten Stroms durchgeführt. Der Stromwert des konstanten eingespeisten oder entnommenen Stroms wird für jeden der Schritte variiert. Hat der konstante Strom den Stromwert Null, kann die Leistungselektronik 4.1 unter Berücksichtigung der Differenz eine Schätzung des Ladezustands (SOC – State of Charge) der Batterie 1 vornehmen.
  • Vorzugsweise werden für jedes der Geräte 4.1 bis 4.3 je drei bis vier der genannten Schritte mit jeweils variiertem konstanten Strom ausgeführt, wobei immer genau eines der Geräte 4.1 bis 4.3 im Diagnosemodus und die anderen der Geräte im Stand-By-Modus sind. Beispielsweise werden in einem zweiten Durchgang das Batteriemanagementsystem 2 und der DC/DC-Wandler 4.2 in den Diagnosemodus versetzt, während die Leis tungselektronik 4.1 und der elektrische Kältemittelverdichter 4.3 in den Stand-by-Modus versetzt werden. In einem dritten Durchgang werden das Batteriemanagementsystem 2 und der elektrische Kältemittelverdichter 4.3 in den Diagnosemodus versetzt, während die Leistungselektronik 4.1 und der DC/DC-Wandler 4.2 in den Stand-by-Modus versetzt werden.
  • Es kann eine andere Anzahl von Geräten 4.1 bis 4.n im Hochvoltnetz 3 vorgesehen sein. Die Leistungselektronik 4.1 der elektrischen Maschine ist jedoch in der Regel immer enthalten.
  • Die Batterie 1 und ihr Batteriemanagementsystem 2 werden vor dem Einbau in das Hybridfahrzeug vorzugsweise mittels einer externen Spannungsquelle feinabgeglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10208652 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie (1) und mindestens eines elektrischen Gerätes (4.1 bis 4.n) in einem Hochvoltnetz (3) eines Hybridfahrzeugs, wobei durch jedes der Geräte (4.1 bis 4.n) Energie aus dem Hochvoltnetz (3) entnehmbar und/oder in dieses einspeisbar ist, wobei die Batterie (1) ein Batteriemanagementsystem (2) aufweist, das über ein Bussystem (5) mit einer Energiemanagementeinheit (6) und jedem der Geräte (4.1 bis 4.n) verbunden ist, wobei durch das Batteriemanagementsystem (2) eine erste Spannung an der Batterie (1) und ein erster Strom durch die Batterie (1) messbar ist und wobei durch das Gerät (4.1 bis 4.n) eine zweite Spannung am Gerät (4.1 bis 4.n) und ein zweiter Strom durch das Gerät (4.1 bis 4.n) messbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem (2) und genau eines der Geräte (4.1 bis 4.n) in einen Diagnosemodus versetzt werden, dass mittels des im Diagnosemodus befindlichen Gerätes (4.1 bis 4.n) mindestens ein Schritt ausgeführt wird, in dem das Gerät (4.1 bis 4.n) einen konstanten Strom mit einem Stromwert im Bereich von einem negativen Maximalstrom bis zu einem positiven Maximalstrom in das Hochvoltnetz (3) einspeist oder aus diesem entnimmt, wobei in jedem der Schritte das Batteriemanagementsystem (2) einen Wert der ersten Spannung und/oder einen Wert des ersten Stroms misst und wobei in jedem der Schritte das Gerät (4.1 bis 4.n) einen Wert der zweiten Spannung und/oder einen Wert des zweiten Stroms misst, wobei der Wert der ersten Spannung und/oder des ersten Stroms vom Batteriemanagementsystem (2) über das Bussystem (5) an das Gerät (4.1 bis 4.n) gesendet und dort jeweils mit dem Wert der zweiten Spannung und/oder des zweiten Stroms verglichen und jeweils eine Differenz zwischen den Werten gespeichert wird und wobei mit den in jedem der Schritte ermittelten Differenzen eine Schätzung der bei beliebigen Werten der zweiten Spannung und/oder des zweiten Stroms zu erwartenden Abweichung der Werte der ersten Spannung und/oder des ersten Stroms durchgeführt wird und wobei der Stromwert des konstanten eingespeisten oder entnommenen Stroms für jeden der Schritte variiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Gerät (4.1 bis 4.n) vorgesehen ist, wobei das weitere Gerät (4.1 bis 4.n) durch die Energiemanagementeinheit (6) in einen Stand-by-Modus versetzt wird, in dem es sich am Hochvoltbus (3) passiv verhält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nacheinander jedes der Geräte (4.1 bis 4.n) in den Diagnosemodus und gleichzeitig alle anderen der Geräte in den Stand-by-Modus versetzt werden, und dass der Schritt für das jeweils im Diagnosemodus befindliche Gerät (4.1 bis 4.n) mindestens einmal ausgeführt und die Schätzung der Abweichung durchgeführt wird.
DE102007037753A 2007-08-10 2007-08-10 Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs Withdrawn DE102007037753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037753A DE102007037753A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037753A DE102007037753A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037753A1 true DE102007037753A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40227007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037753A Withdrawn DE102007037753A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045027A1 (de) 2010-09-10 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Komponente eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
CN106394568A (zh) * 2016-08-29 2017-02-15 广州电力机车有限公司 一种仿古游览列车的驱动电路及蓄电池组的选用方法
DE102019202465A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend betreibbares Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208652A1 (de) 2001-06-20 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ladezustandsermittlung einer Batterie, insbesondere für ein Hybridfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208652A1 (de) 2001-06-20 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ladezustandsermittlung einer Batterie, insbesondere für ein Hybridfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045027A1 (de) 2010-09-10 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Komponente eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
CN106394568A (zh) * 2016-08-29 2017-02-15 广州电力机车有限公司 一种仿古游览列车的驱动电路及蓄电池组的选用方法
DE102019202465A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems in einem Kraftfahrzeug sowie entsprechend betreibbares Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221621A1 (de) Masseschluss-Erfassungsvorrichtung
DE102009042905B4 (de) Servomotor-Steuergerät zum Steuern von Servomotoren für die Berechnung der aufgenommenen und der zurückgewonnenen elektrischen Energie
DE112013006736T5 (de) Verfahren und Gerät für ein Schätzen einer verbleibenden Batteriekapazität
DE102017104833A1 (de) Elektroenergieversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP3375655B1 (de) Technik zur isolationsüberwachung in fahrzeugen
DE102012200978B4 (de) Vollladungs-Steuervorrichtung für eine fahrzeugeigene Batterie
DE102016115543A1 (de) Batteriepaket-spannungsmessung bei elektro- oder hybridfahrzeugen
EP2482422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Symmetrieren eines mehrzelligen Energiespeicherstapels
DE102010006965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Bereichs einer Batteriekennlinie
EP3075048A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE102014220005A1 (de) Verfahren für eine Zellsymmetrierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batteriesystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102013209142A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines mehrere Teilnetze umfassenden Energieversorgungsnetzwerks eines Fahrzeugs
DE102018204968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2018141452A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen des ladekapazitäts- und des gesundheitszustands eines elektrischen energiespeichers
DE102014219635A1 (de) Fahrzeugbatterietesteinrichtung und Fahrzeugbatterietestverfahren
DE102007037753A1 (de) Verfahren zum Abgleich elektrischer Kenngrößen einer Batterie und mindestens eines elektrischen Gerätes in einem Hochvoltnetz eines Hybridfahrzeugs
EP2840253A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102013013471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zuleitungsimpedanz in mehrzelligen Batteriepacks zur Leitungsfehlererkennung
DE102015208207A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz
EP3698158B1 (de) Spannungsmessverfahren, betriebsverfahren und steuereinrichtung für ein bordnetz sowie bordnetz und fahrzeug
EP3422557A1 (de) Verfahren zum detektieren von belastungsunterschieden
EP3380855B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer leistungsfähigkeitsinformation einer batterie eines kraftfahrzeugseitigen, an einen gleichspannungswandler angebundenen bordnetzes und kraftfahrzeug
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
EP3366506A1 (de) Technik zur isolationsüberwachung in fahrzeugen
DE102014220008A1 (de) Verfahren zum Ausgleichen der Ladezustände einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batteriesystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140812