DE102017115666A1 - Hybrid transmission, method for operating the hybrid transmission and vehicle with the hybrid transmission - Google Patents

Hybrid transmission, method for operating the hybrid transmission and vehicle with the hybrid transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102017115666A1
DE102017115666A1 DE102017115666.6A DE102017115666A DE102017115666A1 DE 102017115666 A1 DE102017115666 A1 DE 102017115666A1 DE 102017115666 A DE102017115666 A DE 102017115666A DE 102017115666 A1 DE102017115666 A1 DE 102017115666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
gear
transmission
hybrid transmission
transmission section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017115666.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017115666.6A priority Critical patent/DE102017115666A1/en
Publication of DE102017115666A1 publication Critical patent/DE102017115666A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei Fahrzeugen mit Hybridantrieben werden parallel oder alternativ ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor als Traktionsmotoren für den Antrieb genutzt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hybridgetriebe vorzuschlagen, welches mit einer geringen Anzahl von Komponenten eine komfortable Betriebsweise eines Fahrzeugs ermöglicht.Es wird ein Hybridgetriebe (2) für ein Fahrzeug (1) vorgeschlagen mit einer VM-Eingangswelle (7) zur Kopplung mit einem Verbrennungsmotor (3) und mit einer EM-Eingangswelle (8) zur Kopplung mit einem Elektromotor (4), mit einer Kupplungseinrichtung K0, wobei die Kupplungseinrichtung K0 zwischen der VM-Eingangswelle (7) und dem Verbrennungsmotor (3) angeordnet ist, und mit einer Ausgangswelle (9), mit einem T1-Teilgetriebeabschnitt (10), wobei der T1-Teilgetriebeabschnitt (10) die VM-Eingangswelle (7) mit der Ausgangswelle (9) über mindestens oder genau eine Übersetzung schaltbar verbinden kann, mit einem T2-Teilgetriebeabschnitt (11), wobei der T2-Teilgetriebeabschnitt (11) die EM-Eingangswelle (8) mit der Ausgangswelle (9) über mindestens oder genau eine Übersetzung schaltbar verbinden kann, mit einem T3-Teilgetriebeabschnitt (12), wobei der T3-Teilgetriebeabschnitt (12) die VM-Eingangswelle (7) und die EM-Eingangswelle (8) über mindestens oder genau eine Übersetzung schaltbar verbinden kann.In vehicles with hybrid drives, an internal combustion engine and an electric motor are used as traction motors for the drive in parallel or alternatively. It is an object of the present invention to provide a hybrid transmission, which allows a comfortable operation of a vehicle with a small number of components. A hybrid transmission (2) for a vehicle (1) is proposed with a VM input shaft (7) for coupling with an internal combustion engine (3) and with an EM input shaft (8) for coupling to an electric motor (4), with a coupling device K0, wherein the coupling device K0 between the VM input shaft (7) and the internal combustion engine (3) is arranged, and an output shaft (9) having a T1 sub-transmission portion (10), said T1 sub-transmission portion (10) being capable of switchably connecting said VM input shaft (7) to said output shaft (9) via at least one or a gear ratio, with a T2 -Teilgetriebeabschnitt (11), wherein the T2-Teilgetriebeabschnitt (11), the EM input shaft (8) with the output shaft (9) via at least or exactly a translation switchably connect, with e a T3-part gear section (12), wherein the T3-part gear section (12) the VM input shaft (7) and the EM input shaft (8) via at least or exactly a translation switchably connect.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hybridgetriebe für ein Fahrzeug, ein Verfahren zum Betreiben des Hybridgetriebes und ein Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe.The invention relates to a hybrid transmission for a vehicle, a method for operating the hybrid transmission and a vehicle with the hybrid transmission.

Bei Fahrzeugen mit Hybridantrieben werden parallel oder alternativ ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor als Traktionsmotoren für den Antrieb genutzt. Die Antriebsmomente der Traktionsmotoren werden über abschnittsweise parallele und abschnittsweise überlappende Momentenpfade an die angetriebenen Räder geführt. Nachdem Verbrennungsmotoren und Elektromotoren stark unterschiedliche Motorcharakteristika aufweisen, müssen die dazu verwendeten Getriebe zum einen auf die Motorcharakteristika abgestimmt werden und zum anderen üblichen Anforderungen wie eine geringe Zahl an Komponenten, einen hohen Fahrkomfort, geringer Bauraum etc. genügen.In vehicles with hybrid drives, an internal combustion engine and an electric motor are used as traction motors for the drive in parallel or alternatively. The drive torques of the traction motors are guided over sections of parallel and partially overlapping torque paths to the driven wheels. Since internal combustion engines and electric motors have very different engine characteristics, the transmissions used for this purpose must firstly be matched to the engine characteristics and, on the other hand, comply with customary requirements such as a low number of components, a high level of ride comfort, small installation space.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hybridgetriebe vorzuschlagen, welches mit einer geringen Anzahl von Komponenten eine komfortable Betriebsweise eines Fahrzeugs ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch ein Hybridgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.It is an object of the present invention to propose a hybrid transmission, which allows a comfortable operation of a vehicle with a small number of components. This object is achieved by a hybrid transmission with the features of claim 1, by a method having the features of claim 9 and by a vehicle having the features of claim 10. Preferred or advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the accompanying drawings.

Der Gegenstand der Erfindung ist somit ein Hybridgetriebe, welches für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Fahrzeug ist beispielsweise als ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus, etc. ausgebildet. Vorzugsweise ist das Hybridgetriebe das einzige Antriebsgetriebe in dem Fahrzeug.The subject of the invention is thus a hybrid transmission which is suitable and / or designed for a vehicle. The vehicle is designed, for example, as a passenger car, truck, bus, etc. Preferably, the hybrid transmission is the only drive gear in the vehicle.

Das Hybridgetriebe ist ausgebildet, mindestens oder genau einen Elektromotor - auch elektrische Maschine zu nennen - und mindestens oder genau eine Verbrennungskraftmaschine - auch Verbrennungsmotor zu nennen - anzukoppeln, um deren Drehmoment als Traktionsmoment zu angetriebenen Rädern des Fahrzeugs zu leiten.The hybrid transmission is designed to couple at least or exactly one electric motor-also called an electric machine-and to couple at least or exactly one internal combustion engine-also called an internal combustion engine-to direct its torque as traction torque to driven wheels of the vehicle.

Das Hybridgetriebe weist eine VM-Eingangswelle zur Kopplung mit der Verbrennungskraftmaschine auf. Optional bildet die Verbrennungskraftmaschine einen Bestandteil des Hybridgetriebes. Zwischen der VM-Eingangswelle und der Verbrennungskraftmaschine können beispielsweise Dämpfer oder auch ein Zwischengetriebe angeordnet sein.The hybrid transmission has a VM input shaft for coupling with the internal combustion engine. Optionally, the internal combustion engine forms part of the hybrid transmission. Between the VM input shaft and the internal combustion engine, for example, damper or an intermediate gear can be arranged.

Das Hybridgetriebe weist eine EM-Eingangswelle zur Kopplung mit dem Elektromotor auf. Optional bildet der Elektromotor einen Bestandteil des Hybridgetriebes. Der Elektromotor kann koaxial zu der EM-Eingangswelle angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, dass der Elektromotor parallel versetzt oder in einem anderen Winkel zu der EM-Eingangswelle ausgerichtet ist. In diesen Fällen sind jeweilige Zwischengetriebe vorgesehen. Vorzugsweise ist der Elektromotor stets und/oder dauerhaft drehfest mit der EM-Eingangswelle wirkverbunden.The hybrid transmission has an EM input shaft for coupling to the electric motor. Optionally, the electric motor forms part of the hybrid transmission. The electric motor may be disposed coaxially with the EM input shaft, however, it is also possible for the electric motor to be offset in parallel or oriented at a different angle to the EM input shaft. In these cases, respective intermediate gear are provided. Preferably, the electric motor is always and / or permanently non-rotatably operatively connected to the EM input shaft.

Ferner weist das Hybridgetriebe eine Ausgangswelle auf, wobei die Ausgangswelle beispielsweise mit einer Differentialeinrichtung zur Verteilung des durchgeleiteten Antriebsdrehmoments an die angetriebenen Räder wirkverbunden oder getriebetechnisch gekoppelt sein kann.Further, the hybrid transmission has an output shaft, wherein the output shaft, for example, with a differential means for distributing the transmitted drive torque to the driven wheels operatively connected or coupled by transmission technology.

Es ist darauf hinzuweisen, dass nachfolgend die Bezeichnung „Tx“, wobei x eine beliebige Indexzahl sein kann, ausschließlich zur Zuordnung und Identifikation der jeweiligen Komponenten verwendet wird. Unter getriebetechnischem Verbinden wird insbesondere eine Wirkverbindung verstanden, über die ein Drehmoment von der einen Welle zu der anderen Welle übertragen werden kann.It should be noted that, hereinafter, the term "Tx", where x may be any index number, is used exclusively for the assignment and identification of the respective components. Under gear-technical connection is understood in particular an operative connection, via which a torque can be transmitted from one shaft to the other shaft.

Das Hybridgetriebe weist einen T1-Teilgetriebeabschnitt auf, wobei der T1-Teilgetriebeabschnitt ausgebildet ist, die VM-Eingangswelle mit der Ausgangswelle über mindestens oder genau eine Übersetzung schaltbar zu verbinden. Alternativ hierzu kann der T1-Teilgetriebeabschnitt in einen Neutralzustand gesetzt werden, so dass die Wirkverbindung über den T1-Teilgetriebeabschnitt aufgehoben ist.The hybrid transmission includes a T1 partial transmission section, wherein the T1 partial transmission section is configured to switchably connect the VM input shaft to the output shaft via at least one or one transmission ratio. Alternatively, the T1 partial transmission section may be set in a neutral state so that the operative connection is canceled via the T1 partial transmission section.

Das Hybridgetriebe weist einen T2-Teilgetriebeabschnitt auf, welcher die EM-Eingangswelle mit der Ausgangswelle über mindestens oder genau eine Übersetzung schaltbar verbinden kann. Alternativ hierzu kann der T2-Teilgetriebeabschnitt in einen Neutralzustand gesetzt werden, sodass die Wirkverbindung über den T2-Teilgetriebeabschnitt aufgehoben ist.The hybrid transmission has a T2-part gear section, which can connect the EM input shaft to the output shaft via at least or exactly one translation switchable. Alternatively, the T2 sub-transmission section may be set to a neutral state so that the engagement connection via the T2 sub-transmission section is canceled.

Zudem weist das Hybridgetriebe einen T3-Teilgetriebeabschnitt zur Verbindung der VM-Eingangswelle mit der EM-Eingangswelle über mindestens oder genau eine Übersetzung auf. Alternativ hierzu kann der T3-Teilgetriebeabschnitt in einen Neutralzustand gesetzt werden, sodass die Wirkverbindung zwischen der VM-Eingangswelle und der EM-Eingangswelle aufgehoben ist. In addition, the hybrid transmission has a T3 partial transmission section for connecting the VM input shaft to the EM input shaft via at least or exactly one transmission ratio. Alternatively, the T3 partial transmission section may be set to a neutral state such that the operative connection between the VM input shaft and the EM input shaft is canceled.

Die jeweilige Übersetzung kann als eine Übersetzung, Untersetzung oder als eine 1:1-Übersetzung ausgebildet sein.The respective translation can be designed as a translation, translation or as a 1: 1 translation.

Es ist eine Überlegung der Erfindung, dass durch das Hybridgetriebe mit den drei Teilgetriebeabschnitten eine ausreichende Anzahl von Übersetzungen für die Traktionsmotoren bereitgestellt werden können, wobei zugleich die Anzahl der Komponenten sehr gering gehalten ist.It is a consideration of the invention that a sufficient number of ratios for the traction motors can be provided by the hybrid transmission with the three partial transmission sections, at the same time the number of components is kept very low.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der T1-Teilgetriebeabschnitt, der T2-Teilgetriebeabschnitt und der T3-Teilgetriebeabschnitt jeweils genau zwei Übersetzungen und einen Neutralzustand auf. In dieser Konstellation ist es bevorzugt möglich, dass der Verbrennungsmotor über sechs unterschiedliche Gänge/Übersetzungen mit der Ausgangswelle verbunden werden kann und der Elektromotor über mindestens zwei Gänge/Übersetzungen mit der Ausgangswelle verbunden werden kann. Diese Ausgestaltung ist eine bevorzugte Kompromisslösung mit Blick auf die Anzahl der Komponenten und der Anzahl der verfügbaren Gänge für den Elektromotor, den Verbrennungsmotor und für eine hybride Antriebsweise.In a preferred development of the invention, the T1 partial transmission section, the T2 partial transmission section and the T3 partial transmission section each have exactly two translations and one neutral state. In this constellation, it is preferably possible that the internal combustion engine can be connected to the output shaft via six different gears / ratios and the electric motor can be connected to the output shaft via at least two gears / ratios. This embodiment is a preferred compromise solution with regard to the number of components and the number of available gears for the electric motor, the internal combustion engine and for a hybrid drive mode.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der T3-Teilgetriebeabschnitt mindestens oder genau zwei Übersetzungen auf, wobei eine Übersetzung als eine 1:1-Übersetzung ausgebildet ist. Insbesondere werden die beiden Eingangswellen bei dieser Übersetzung drehfest miteinander gesetzt. Diese Übersetzung wird als H-Übersetzung bezeichnet. Die andere Übersetzung ist als eine L-Übersetzung ausgebildet, wobei die EM-Eingangswelle langsamer als die VM-Eingangswelle dreht. Der T3-Teilgetriebeabschnitt ermöglicht es somit, den T1- Teilgetriebeabschnitt und den T2- Teilgetriebeabschnitt mit zwei unterschiedlichen Übersetzungen zu koppeln. Die H-Übersetzung hat den Vorteil, dass diese konstruktiv besonders einfach umsetzbar ist, da keine Getriebestufe zwischen der VM-Eingangswelle und der EM-Eingangswelle eingesetzt werden muss. Zusätzlich kann der T3-Teilgetriebeabschnitt den T1-Teilgetriebeabschnitt und den T2-Teilgetriebeabschnitt in einem Neutralzustand voneinander entkoppeln.In a preferred embodiment of the invention, the T3-part transmission section at least or exactly two translations, wherein a translation is formed as a 1: 1 translation. In particular, the two input shafts are rotatably locked together in this translation. This translation is called H-translation. The other translation is formed as an L-translation, with the EM input shaft rotating slower than the VM input shaft. The T3 partial transmission section thus makes it possible to couple the T1 partial transmission section and the T2 partial transmission section with two different ratios. The H-translation has the advantage that it is structurally particularly easy to implement, since no gear stage between the VM input shaft and the EM input shaft must be used. In addition, the T3 partial transmission section may decouple the T1 partial transmission section and the T2 partial transmission section in a neutral state from each other.

Der T1-Teilgetriebeabschnitt weist zwei Getriebestufen auf, der T2-Teilgetriebeabschnitt weist zwei Getriebestufen auf, wobei die insgesamt vier Getriebestufen unterschiedliche Übersetzungen bilden. Der T1-Teilgetriebeabschnitt weist eine V6-Getriebestufe, die einem sechsten Gang für den Verbrennungsmotor entspricht, und eine V3-Getriebestufe, die einem dritten Gang für den Verbrennungsmotor entspricht, auf. Der T2-Teilgetriebeabschnitt weist eine V2-Getriebestufe, die einem zweiten Gang für den Verbrennungsmotor entspricht, und eine V5-Getriebestufe auf, die einem fünften Gang für den Verbrennungsmotor entspricht. Der zweite Gang und der fünfte Gang sind für den Momentenpfad des Verbrennungsmotors eingestellt, wenn der T3-Teilgetriebeabschnitt in die H-Übersetzung geschalten ist.The T1 subgear section has two gear stages, the T2 subgear section has two gear stages, with the four gear ratios forming different gear ratios. The T1 sub-transmission section has a V6 gear stage corresponding to a sixth gear for the internal combustion engine and a V3 gear stage corresponding to a third gear for the internal combustion engine. The T2 sub-transmission section has a V2 gear stage corresponding to a second gear for the internal combustion engine and a V5 gear stage corresponding to a fifth gear for the internal combustion engine. The second gear and the fifth gear are set for the torque path of the internal combustion engine when the T3 sub-transmission section is switched to the H-ratio.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann durch ein Umschalten des T3-Teilgetriebeabschnitts in die L-Übersetzung die V2-Getriebestufe als eine V1-Getriebestufe, die einem ersten Gang für den Verbrennungsmotor entspricht, und die V5-Getriebestufe als eine V4-Getriebestufe, die einem vierten Gang für den Verbrennungsmotor entspricht, für den Momentenpfad des Verbrennungsmotors genutzt werden. Insgesamt liegen für den Momentenpfad des Verbrennungsmotors sechs Gänge mit unterschiedlichen Übersetzungen V1, V2, V3, V4, V5, V6 vor.In a preferred development of the invention, by switching the T3 partial transmission section into the L-ratio, the V 2 gear stage can be referred to as a V 1 gear stage corresponding to a first gear for the internal combustion engine and the V 5 gear stage as a V 4 gear stage a fourth gear for the internal combustion engine, are used for the torque path of the internal combustion engine. Overall, six gears with different ratios are available for the torque path of the internal combustion engine V1 . V2 . V3 . V4 . V5 . V6 in front.

Die EM-Eingangswelle und die VM-Eingangswelle sind, insbesondere in Bezug auf deren Rotationsachse, bevorzugt zueinander koaxial ausgerichtet. Insbesondere sind die EM- und VM-Eingangswelle in Flucht zueinander positioniert. Die EM- und die VM-Eingangswelle sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet. Die Ausgangswelle, insbesondere die Rotationsachse der Ausgangswelle, ist parallel, insbesondere parallel versetzt, zu der EM- Eingangswelle und/oder VM-Eingangswelle angeordnet. In dieser Anordnung ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau des Hybridgetriebes.The EM input shaft and the VM input shaft are preferably coaxially aligned relative to each other, in particular with respect to their axis of rotation. In particular, the EM and VM input shafts are positioned in alignment with each other. The EM and VM input shafts are preferably arranged side by side. The output shaft, in particular the axis of rotation of the output shaft, is arranged parallel, in particular offset in parallel, to the EM input shaft and / or VM input shaft. In this arrangement results in a very compact construction of the hybrid transmission.

Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung weisen der T1-Teilgetriebeabschnitt und der T3-Teilgetriebeabschnitt eine gemeinsame Getriebestufe auf. Durch das Nutzen einer gemeinsamen Getriebestufe können Komponenten eingespart werden. Das Hybridgetriebe weist besonders bevorzugt ein Doppelzahnrad auf, welches auch als ein zweispuriges, genau zweispuriges oder mindestens zweispuriges Zahnrad bezeichnet werden kann. Das Doppelzahnrad weist einen T1-Zahnradabschnitt und einen T3-Zahnradabschnitt auf, wobei die beiden Zahnradabschnitte miteinander drehfest gekoppelt sind. Jeder der Zahnradabschnitte ist als ein Rad, vorzugsweise als ein Zahnrad, insbesondere mit einer Geradverzahnung oder Schrägverzahnung, ausgebildet. Es ist vorgesehen, dass der T2-Zahnradabschnitt einen Teil des T2-Teilgetriebeabschnitts und der T3-Zahnradabschnitt einen Teil des T3-Teilgetriebeabschnitts bildet. Insbesondere bildet der jeweilige Zahnradabschnitt ein drehmomentübertragendes Rad in einer der Getriebestufen des T2-Teilgetriebeabschnitts oder des T3-Teilgetriebeabschnitts. Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Doppelzahnrad als ein Losrad auf der Ausgangswelle ausgebildet. Es wird ermöglicht, dass das Doppelzahnrad als ein Brückenglied zwischen Komponenten der VM-Eingangswelle und der EM-Eingangswelle genutzt werden kann.In a preferred constructional realization, the T1 partial transmission section and the T3 partial transmission section have a common transmission stage. By using a common gear stage components can be saved. The hybrid transmission particularly preferably has a double gear, which may also be referred to as a two-lane, exactly two-lane or at least two-lane gear. The double gear has a T1 gear portion and a T3 gear portion, wherein the two gear portions are rotatably coupled together. Each of the gear sections is as a wheel, preferably designed as a gear, in particular with a straight toothing or helical toothing. It is contemplated that the T2 gear portion forms part of the T2 subgearing portion and the T3 gear portion forms part of the T3 subgear portion. In particular, the respective gear portion forms a torque-transmitting wheel in one of the gear stages of the T2 sub-transmission section or the T3 sub-transmission section. In a preferred embodiment of the invention, the double gear is formed as a loose wheel on the output shaft. It is possible for the double gear to be used as a bridge link between components of the VM input shaft and the EM input shaft.

Es ist bevorzugt, dass der T1-Teilgetriebeabschnitt eine T1-Schalteinrichtung, der T2-Teilgetriebeabschnitt eine T2-Schalteinrichtung und der T3-Teilgetriebeabschnitt eine T3-Schalteinrichtung aufweisen.It is preferable that the T1 sub-gear section has a T1 switching device, the T2 sub-gear section has a T2 switching device and the T3 sub-gear section has a T3 switching device.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die T2-Schalteinrichtung auf der Ausgangswelle angeordnet und kann wahlweise ein Losrad der V2-Getriebestufe oder ein Losrad der V5-Getriebestufe mit der Ausgangswelle drehfest setzen. Die V2-Getriebestufe weist ein Festrad auf der EM-Eingangswelle auf, die V5-Getriebestufe weist ein Festrad auf der EM-Eingangswelle auf. Somit kann in einer ersten Schaltstellung der T2-Schalteinrichtung eine getriebetechnische Verbindung über die V2-Getriebestufe und in der zweiten Schaltstellung der T2-Schalteinrichtung eine getriebetechnische Verbindung über die V5-Getriebestufe umgesetzt werden.In a preferred embodiment of the invention, the T2-switching device is arranged on the output shaft and can optionally set a loose wheel of the V2 gear stage or a loose gear of the V5 gear stage with the output shaft rotation. The V2 gear stage has a fixed gear on the EM input shaft, the V5 gear stage has a fixed gear on the EM input shaft. Thus, in a first switching position of the T2-shifting device a transmission connection via the V2 gear stage and in the second switching position of the T2-shifting device a transmission connection via the V5 gear stage can be implemented.

In Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, dass die T3-Schalteinrichtung auf der VM-Eingangswelle und/oder der EM-Eingangswelle angeordnet ist und ein Losrad der L-Getriebestufe mit der EM-Eingangswelle drehfest setzen kann, wobei das Losrad mit dem T2-Zahnradabschnitt des Doppelzahnrads kämmt. In der einen Schaltstellung werden somit die VM-Eingangswelle und die EM-Eingangswelle drehfest miteinander gesetzt, in der anderen Schaltstellung wird das Losrad drehfest mit der EM-Eingangswelle gesetzt, sodass ein Momentenweg über das Doppelzahnrad gebildet ist. In dieser zweiten Schaltstellung sind Komponenten der VM-Eingangswelle und der VM-Eingangswelle über das Doppelzahnrad miteinander getriebetechnisch verbunden.In a further development of the invention, it is preferred that the T3 switching device is arranged on the VM input shaft and / or the EM input shaft and can set a loose wheel of the L-gear stage with the EM input shaft rotationally fixed, wherein the idler gear with the T2- Gear section of the double gear meshes. In the one switching position thus the VM input shaft and the EM input shaft are rotatably set together, in the other switching position, the idler gear is rotatably set with the EM input shaft, so that a torque path is formed on the double gear. In this second switching position components of the VM input shaft and the VM input shaft via the double gear are geared together.

Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung ist die T1-Schalteinrichtung auf der Ausgangswelle angeordnet. Insbesondere kann die T1-Schalteinrichtung das Doppelzahnrad mit der Ausgangswelle drehfest setzen. Dagegen ist es bevorzugt, dass die V3-Getriebestufe und die V6-Getriebestufe jeweils ein Festrad auf der VM-Eingangswelle aufweisen. Wird die T1-Schalteinrichtung zur drehfesten Kopplung mit dem Doppelzahnrad geschaltet, so ergibt sich eine getriebetechnische Verbindung zwischen der VM-Eingangswelle über die V3-Getriebestufe mit der Ausgangswelle. In a preferred constructive realization, the T1 switching device is arranged on the output shaft. In particular, the T1 switching device can set the double gear with the output shaft rotation. In contrast, it is preferable that the V3 gear stage and the V6 gear stage each have a fixed gear on the VM input shaft. If the T1-switching device is connected for the rotationally fixed coupling with the double gear, then a transmission-technical connection results between the VM input shaft via the V3 gear stage with the output shaft.

Wird durch die T1-Schalteinrichtung ein Losrad der V6-Getriebestufe mit der Ausgangswelle drehfest gesetzt, so ergibt sich eine getriebetechnische Verbindung der VM-Eingangswelle über die V6-Getriebestufe mit der Ausgangswelle.If a loose wheel of the V6 gear stage with the output shaft rotatably set by the T1 switching device, so there is a gearbox connection of the VM input shaft via the V6 gear stage with the output shaft.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Schalteinrichtungen, insbesondere die T1-Schalteinrichtung, die T2-Schalteinrichtung und/oder die T3-Schalteinrichtung, als ausschließlich formschlüssige Schalteinrichtungen ausgebildet. Insbesondere sind diese als unsynchronisierende oder unsynchronisierte Schalteinrichtung realisiert. Beispielsweise sind diese als Schiebemuffeneinrichtung ausgebildet. Nachdem das Hybridgetriebe über die Ankopplung von zwei Motoren, nämlich der Verbrennungskraftmaschine und dem Elektromotor, verfügt, kann jeder Schaltvorgang der Schalteinrichtungen durch die Motoren so gestützt werden, dass zunächst eine Drehzahlanpassung erfolgt und nachfolgend ohne Synchronisierungseinrichtungen in den Schalteinrichtungen der Schaltvorgang durchgesetzt werden kann. Alternativ hierzu weisen mindestens eine, zwei oder alle drei Schalteinrichtungen Synchronisierungseinrichtungen auf.In a preferred embodiment of the invention, the switching devices, in particular the T1 switching device, the T2 switching device and / or the T3 switching device, are designed as exclusively positive-locking switching devices. In particular, these are realized as unsynchronizing or unsynchronized switching device. For example, these are designed as a sliding sleeve device. After the hybrid transmission has the coupling of two engines, namely the internal combustion engine and the electric motor, each switching operation of the switching devices can be supported by the motors so that initially takes place a speed adjustment and subsequently without synchronization devices in the switching devices, the switching operation can be enforced. Alternatively, at least one, two or all three switching devices have synchronization devices.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Hybridgetriebe einen Schleppstart umsetzen, wobei in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit der EM-Eingangswelle und/oder des Elektromotors eine dazu passende Übersetzung für den Verbrennungsmotor gewählt wird, um diesen komfortabel anzulassen. Das Einkoppeln des Verbrennungsmotors erfolgt über die Kupplungseinrichtung.In a preferred embodiment of the invention, the hybrid transmission can implement a towing start, depending on the rotational speed of the EM input shaft and / or the electric motor is a matching translation for the engine is selected to start this comfortable. The coupling of the internal combustion engine via the coupling device.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben des Hybridgetriebes, wie dieses zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Es ist vorgesehen, dass im Rahmen des Verfahrens mindestens eine der Schalteinrichtungen geschaltet wird. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe, wie dies zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche und/oder zur Ausführung des Verfahrens, wie dies zuvor beschrieben wurde.Another object of the invention relates to a method for operating the hybrid transmission, as described above or according to one of the preceding claims. It is envisaged that in the context of the method at least one of the switching devices is switched. Another object of the invention relates to a vehicle with the hybrid transmission, as described above or according to one of the preceding claims and / or for carrying out the method, as described above.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie dem beigefügten Figuren. Diese zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Hybridgetriebes als ein Ausführungsbeispiel der Findung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Hybridgetriebes in der 1 in einer konkreten Ausgestaltung;
  • 3 ein Längsschnitt durch ein Hybridgetriebe in einer auskonstruierten Darstellung.
Further features, advantages and effects of the invention will become apparent from the following description of preferred embodiments of the invention and the accompanying figures. These show:
  • 1 a schematic representation of a hybrid transmission as an embodiment of the invention;
  • 2 a schematic representation of the hybrid transmission in the 1 in a concrete embodiment;
  • 3 a longitudinal section through a hybrid transmission in a Auskonstruierten representation.

Die 1 zeigt in einer schematisierten Darstellung ein Fahrzeug 1 mit einem Hybridgetriebe 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Fahrzeug 1 bzw. das Hybridgetriebe 2 weist eine Verbrennungskraftmaschine oder Verbrennungsmotor 3 sowie einen Elektromotor 4 (elektrische Maschine) als Traktionsmotoren auf. Der Elektromotor 4 kann auch als Generator eingesetzt werden. Das Hybridgetriebe 2 bildet einen Antriebsstrang, welcher die Antriebsdrehmomente der Verbrennungskraftmaschine 3 und/oder des Elektromotors 4 zu angetriebenen Rädern 5 des Fahrzeugs 1 leitet. Dabei kann die Verteilung der Antriebsdrehmomente über eine Differentialeinrichtung 6 erfolgen.The 1 shows a schematic representation of a vehicle 1 with a hybrid transmission 2 as an embodiment of the invention. The vehicle 1 or the hybrid transmission 2 has an internal combustion engine or internal combustion engine 3 as well as an electric motor 4 (electric machine) as traction motors. The electric motor 4 can also be used as a generator. The hybrid transmission 2 forms a drive train, which the drive torques of the internal combustion engine 3 and / or the electric motor 4 to driven wheels 5 of the vehicle 1 passes. In this case, the distribution of the drive torque via a differential device 6 respectively.

Das Hybridgetriebe 2 weist eine VM-Eingangswelle 7 und eine EM-Eingangswelle 8 auf. Ferner weist das Hybridgetriebe 2 eine Ausgangswelle 9 auf, die mit der Differentialeinrichtung 6 wirkverbunden ist. Die VM-Eingangswelle 7 ist über eine Kupplungseinrichtung K0, insbesondere ausgebildet als eine Trennkupplung, im Speziellen als eine Lamellenkupplung, mit dem Verbrennungsmotor 3 wirkverbunden. Der Elektromotor 4 ist mit der EM-Eingangswelle wirkverbunden. Das Hybridgetriebe 2 weist einen T1-Teilgetriebeabschnitt 10, einen T2-Teilgetriebeabschnitt 11 und einen T3-Teilgetriebeabschnitt 12 auf. Über den T1-Teilgetriebeabschnitt 10 kann die VM-Eingangswelle 7 mit der Ausgangswelle 9 in Wirkverbindung gebracht werden, über den T2-Teilgetriebeabschnitt 11 kann die EM-Eingangswelle 8 mit der Ausgangswelle 9 in Wirkverbindung gebracht werden und über den T3-Teilgetriebeabschnitt 12 kann die VM-Eingangswelle 7 mit der EM-Eingangswelle 8 in Wirkverbindung gebracht werden.The hybrid transmission 2 has a VM input shaft 7 and an EM input shaft 8th on. Furthermore, the hybrid transmission has 2 an output shaft 9 on that with the differential device 6 is actively connected. The VM input shaft 7 is via a coupling device K0 , in particular designed as a separating clutch, in particular as a multi-plate clutch, with the internal combustion engine 3 operatively connected. The electric motor 4 is operatively connected to the EM input shaft. The hybrid transmission 2 has a T1 partial transmission section 10 , a T2 partial transmission section 11 and a T3 partial transmission section 12. Via the T1 partial gear section 10 can the VM input shaft 7 with the output shaft 9 be brought into operative connection, via the T2 sub-transmission section 11 can the EM input shaft 8th with the output shaft 9 can be brought into operative connection and the T3-part gear section 12, the VM input shaft 7 with the EM input shaft 8th be brought into operative connection.

Ein VM-Momentenpfad des Verbrennungsmotors 3 kann zum einen von dem Verbrennungsmotor 3, über die Kupplungseinrichtung K0, die VM-Eingangswelle 7 über den T1-Teilgetriebeabschnitt 10 zu der Ausgangswelle 9 geführt werden. Zum anderen kann der VM-Momentenpfad von dem Verbrennungsmotor 3 über die Kupplungseinrichtung K0, die VM-Eingangswelle 7, den T3-Teilgetriebeabschnitt 12 zu der EM-Eingangswelle 8 und dann über den T2-Teilgetriebeabschnitt 11 zu der Ausgangswelle 9 geführt werden.A VM torque path of the internal combustion engine 3 can on the one hand of the internal combustion engine 3 , via the coupling device K0 , the VM input shaft 7 over the T1 partial transmission section 10 to the output shaft 9 be guided. On the other hand, the VM torque path of the internal combustion engine 3 via the coupling device K0 , the VM input shaft 7 , the T3 sub-transmission section 12 to the EM input shaft 8th and then over the T2 sub-transmission section 11 to the output shaft 9 be guided.

Ein EM-Momentenpfad des Elektromotors 4 kann zum einen von dem Elektromotor 4 über die EM-Eingangswelle 8, den T2-Teilgetriebeabschnitt 11 zu der Ausgangswelle 9 geführt werden. Alternativ hierzu kann der EM-Momentenpfad über die EM-Eingangswelle 8, den T3-Teilgetriebeabschnitt 12, die VM-Eingangswelle, den T1-Teilgetriebeabschnitt 10 zu der Ausgangswelle 9 geführt werden.An EM torque path of the electric motor 4 can on the one hand by the electric motor 4 over the EM input shaft 8th , the T2 partial transmission section 11 to the output shaft 9 be guided. Alternatively, the EM torque path may be via the EM input shaft 8th , the T3 sub-transmission section 12 , the VM input shaft, the T1 sub-transmission section 10 to the output shaft 9 be guided.

Es ist vorgesehen, dass jeder der Teilgetriebeabschnitte 10, 11, 12 zwei unterschiedliche, schaltbare Übersetzungen aufweist, welche so abgestuft sind, dass durch unterschiedliche Kombinationen der schaltbaren Übersetzungen der einzelnen Teilgetriebeabschnitte 10, 11, 12 insgesamt sechs unterschiedliche Gesamtübersetzungen (1. - 6. Gang) zwischen der VM-Eingangswelle 7 und der Ausgangswelle 9 realisiert werden. Dabei werden zwei Gänge mittels der wählbaren Übersetzungen des T1-Teilgetriebeabschnitts 10, zwei Gänge mittels der wählbaren Übersetzungen des T2-Teilgetriebeabschnitt 11 unter Verwendung einer ersten Übersetzung des T3-Teilgetriebeabschnitts 12 und zwei Gänge mittels der wählbaren Übersetzungen des T2-Teilgetriebeabschnitt 11 unter Verwendung der zweiten Übersetzung des T3-Teilgetriebeabschnitts 12 umgesetzt.It is envisaged that each of the sub-transmission sections 10 . 11 . 12 has two different, switchable translations, which are graded so that by different combinations of the shiftable ratios of the individual partial transmission sections 10 . 11 . 12 a total of six different total translations ( 1 , 6th gear) between the VM input shaft 7 and the output shaft 9 will be realized. In this case, two gears by means of the selectable translations of the T1 sub-transmission section 10 , two gears by means of the selectable translations of the T2-Teilgetriebeabschnitt 11 using a first translation of the T3 partial transmission section 12 and two gears by means of the selectable translations of the T2 sub-transmission section 11 using the second ratio of the T3 partial transmission section 12 implemented.

Die 2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Hybridgetriebes 2 in der 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der 2 sind in dem Hybridgetriebe 2 wieder der Verbrennungsmotor 3 und der Elektromotor 4 sowie die VM-Eingangswelle 7 und die EM-Eingangswelle 8 und die Ausgangswelle 9 gezeigt.The 2 shows a possible embodiment of the hybrid transmission 2 in the 1 as an embodiment of the invention. In the 2 are in the hybrid transmission 2 again the internal combustion engine 3 and the electric motor 4 as well as the VM input shaft 7 and the EM input shaft 8th and the output shaft 9 shown.

Optional kann der Elektromotor 4 koaxial zu der EM-Eingangswelle 8 angeordnet sein, wobei die Rotorwelle des Elektromotors 4 drehfest mit der EM-Eingangswelle 8 verbunden ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 4, insbesondere die Rotorwelle des Elektromotors 4 parallel versetzt zu der zweiten Eingangswelle 8 angeordnet. Der Elektromotor 4 ist über einen Zwischengetriebeabschnitt mit der EM-Eingangswelle 8 wirkverbunden.Optionally, the electric motor 4 coaxial with the EM input shaft 8th be arranged, wherein the rotor shaft of the electric motor 4 rotatably with the EM input shaft 8th connected is. In the embodiment shown, the electric motor 4 , in particular the rotor shaft of the electric motor 4 parallel offset to the second input shaft 8th arranged. The electric motor 4 is via an intermediate gear section with the EM input shaft 8th operatively connected.

Die VM-Eingangswelle 7 und die EM-Eingangswelle 8 sind koaxial und in Flucht zueinander und nebeneinander angeordnet. Die Ausgangswelle 9 ist parallel zu der VM-Eingangswelle 7 und/oder zu der EM-Eingangswelle 8, jedoch versetzt zu diesen, angeordnet ist. Die Ausgangswelle 9 bildet einen Eingang in die Differentialeinrichtung 6. Das Hybridgetriebe 2 weist den T1-Teilgetriebeabschnitt 10, den T2-Teilgetriebeabschnitt 11 und den T3-Teilgetriebeabschnitt 12 auf, welche in axialer Richtung zu den Wellen 7,8, 9 nebeneinander angeordnet sind.The VM input shaft 7 and the EM input shaft 8th are coaxial and in alignment with each other and arranged side by side. The output shaft 9 is parallel to the VM input shaft 7 and / or to the EM input shaft 8th , but offset to these, is arranged. The output shaft 9 forms an input to the differential device 6 , The hybrid transmission 2 indicates the T1 partial transmission section 10 T2 Part gear section 11 and the T3 partial transmission section 12 on which in the axial direction to the waves 7 . 8th . 9 are arranged side by side.

In dem T1-Teilgetriebeabschnitt 10 sind eine T1-Schalteinrichtung (bezeichnet mit T1) sowie eine T1-Doppelgetriebestufe angeordnet. Die T1-Doppelgetriebestufe weist eine V6-Getriebestufe 13 sowie eine V3-Getriebestufe 14 auf. Die V6-Getriebestufe 13 weist ein Festrad 13.1 auf, welches auf der VM-Eingangswelle 7 drehfest angeordnet ist, sowie ein Losrad 13.2, welches auf der Ausgangswelle 9 angeordnet ist und welches mit dem Festrad 13.1 kämmt.In the T1 partial transmission section 10 are arranged a T1 switching device (denoted by T1) and a T1 dual gear stage. The T1 Double gear stage has a V6 gear stage 13 as well as a V3 gear stage 14 on. The V6 -Getriebestufe 13 has a fixed wheel 13.1 on which is on the VM input shaft 7 is arranged rotationally fixed, and a loose wheel 13.2 which is on the output shaft 9 is arranged and which with the fixed wheel 13.1 combs.

Die V3-Getriebestufe 14 weist ein Festrad 14.1, welches auf der VM-Eingangswelle 7 angeordnet ist, sowie einen T1-Zahnradradabschnitt 14.2 auf, welcher einen Teil eines Doppelzahnrads 15 bildet, wobei das Doppelzahnrad 15 drehbar auf der Ausgangswelle 9 angeordnet ist. Der T1-Zahnradabschnitt 14.2 kämmt mit dem Festrad 14.1. Das Doppelzahnrad 15 bildet somit mit dem T1-Zahnradabschnitt 14.2 einen Teil der V3-Getriebestufe.The V3 -Getriebestufe 14 has a fixed wheel 14.1 which is on the VM input shaft 7 is arranged, and a T1-Zahnradradabschnitt 14.2 on which a part of a double gear 15 forms, with the double gear 15 rotatable on the output shaft 9 is arranged. Of the T1 -Zahnradabschnitt 14.2 combs with the fixed wheel 14.1 , The double gear 15 thus forms with the T1 gear section 14.2 a part of the V3 gear stage.

Die T1-Schalteinrichtung ist auf der Ausgangswelle 9 angeordnet und beispielsweise als eine Schiebemuffeneinrichtung ausgebildet. Die T1-Schalteinrichtung ermöglicht es, wahlweise in einer Schaltstellung A das Losrad 13.2 der V6-Getriebestufe 13 oder in einer Schaltstellung B das Doppelzahnrad 15 mit der Ausgangswelle 9 drehfest zu setzen. Zusätzlich kann die T1-Schalteinrichtung eine Neutralstellung einnehmen.The T1 Switching device is on the output shaft 9 arranged and formed, for example, as a sliding sleeve device. The T1 -Schalteinrichtung allows, optionally in a switching position A the idler wheel 13.2 the V6 gear stage 13 or in a switch position B the double gear 15 with the output shaft 9 rotatably set. In addition, the T1 switching device can assume a neutral position.

In dem T3-Teilgetriebeabschnitt 12 sind eine L-Getriebestufe 16 sowie eine T3-Schalteinrichtung (bezeichnet mit T3) angeordnet. Die L-Getriebestufe 16 weist ein Losrad 16.1 auf, welches auf der EM-Eingangswelle 8 drehbar angeordnet ist. Ferner weist die L-Getriebestufe 16 einen T3-Zahnradabschnitt 16.2 auf, welcher einen Teil des Doppelzahnrads 15 bildet und somit drehfest mit dem T1-Zahnradabschnitt 14.2 gekoppelt ist. Die T3-Schalteinrichtung ist auf der EM-Eingangswelle 7 und/oder der VM-Eingangswelle 8 angeordnet und kann analog zu der T1-Schalteinrichtung ausgebildet sein, sodass auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird. Die Schalteinrichtung T3 kann in einer Schaltstellung C die VM-Eingangswelle 7 und die EM-Eingangswelle 8 miteinander drehfest setzen. In einer Schaltstellung D kann die T2-Schalteinrichtung das Losrad 16.1 mit der EM-Eingangswelle 8 drehfest setzen. Ferner kann die T2-Schalteinrichtung eine Neutralstellung einnehmen.In the T3 partial transmission section 12 are an L-gear stage 16 and a T3 switch (referred to as T3). The L-gear stage 16 has a loose wheel 16.1 on which is on the EM input shaft 8th is rotatably arranged. Furthermore, the L-gear stage 16 a T3 gear section 16.2 on which a part of the double gear 15 forms and thus rotatably with the T1 gear portion 14.2 is coupled. The T3 Switching device is on the EM input shaft 7 and / or the VM input shaft 8th arranged and may be formed analogous to the T1 switching device, so reference is made to the relevant description. The switching device T3 can in a switching position C the VM input shaft 7 and the EM input shaft 8th set against rotation with each other. In a switching position D the T2 switching device can be the loose wheel 16.1 with the EM input shaft 8th set rotatably. Furthermore, the T2-switching device can assume a neutral position.

Der T2-Teilgetriebeabschnitt 11 weist eine T2-Doppelgetriebestufe mit einer V2-Getriebestufe 17 und einer V5-Getriebestufe 18 auf. Ferner weist der T2-teilgetriebeabschnitt eine T2-Schalteinrichtung (bezeichnet mit T2) auf, welche auf der Ausgangswelle 9 angeordnet ist. Die Ausbildung der T2-Schalteinrichtung kann wie zuvor bei der T2-Schalteinrichtung beschrieben realisiert sein. Die V2-Getriebestufe 17 weist ein Festrad 17.1 auf, welches auf der EM-Eingangswelle 8 angeordnet ist. Ferner weist die V2-Getriebestufe 17 ein Losrad 17.2 auf, welches drehbar auf der Ausgangswelle 9 angeordnet ist. Das Losrad 17.2 kämmt mit dem Festrad 17.1. Die V5-Getriebestufe 18 weist ein Festrad 18.1 auf, welches auf der EM-Eingangswelle 8 angeordnet ist. Ferner weist die V5-Getriebestufe 18 ein Losrad 18.2 auf, welches drehbar auf der Ausgangswelle 9 angeordnet ist. Das Losrad 18.2 kämmt mit dem Festrad 18.1.Of the T2 -Teilgetriebeabschnitt 11 has a T2 dual gear stage with a V2 gear stage 17 and a V5 gear stage 18. Furthermore, the T2 partial transmission section has a T2 switching device (denoted by T2), which on the output shaft 9 is arranged. The design of the T2-switching device can be realized as described above in the T2-switching device. The V2 Gear stage 17 has a fixed gear 17.1 on which is on the EM input shaft 8th is arranged. Furthermore, the V2 gear stage 17 a loose wheel 17.2 which is rotatable on the output shaft 9 is arranged. The idler wheel 17.2 combs with the fixed wheel 17.1 , The V5 -Getriebestufe 18 has a fixed wheel 18.1 on which is on the EM input shaft 8th is arranged. Furthermore, the V5 gear stage 18 a loose wheel 18.2 which is rotatable on the output shaft 9 is arranged. The idler wheel 18.2 combs with the fixed wheel 18.1 ,

In einer Schalterstellung E der T2-Schalteinrichtung ist das Losrad 18.2 der V5-Getriebestufe mit der Ausgangswelle 9 drehfest gekoppelt. In der Schalterstellung E sind die EM-Eingangswelle 8 und die Ausgangswelle 9 über die V5-Getriebestufe 18 miteinander wirkverbunden. In einer Schaltstellung F ist die das Losrad 17.2 drehfest mit der Ausgangswelle 9 gekoppelt. In der Schalterstellung F sind die EM-Eingangswelle 8 und die Ausgangswelle 9 über die V2-Getriebestufe 17 miteinander wirkverbunden.In a switch position e T2 switching device is the idler gear 18.2 the V5 gear stage with the output shaft 9 rotatably coupled. In the switch position e are the EM input shaft 8th and the output shaft 9 via the V5 gear stage 18 interacting with each other. In a switching position F is the idler wheel 17.2 rotatably with the output shaft 9 coupled. In the switch position F are the EM input shaft 8th and the output shaft 9 via the V2 gear stage 17 interacting with each other.

Für den Fall, dass die T3-Schalteinrichtung in der Schaltstellung D ist, können die V2-Getriebestufe 17 und die V5-Getriebestufe für den Momentpfad als Verbrennungsmotors 3 als V1-Getriebestufe bzw. V4-Getriebestufe verwendet werden. und V5,4 bezeichnet.In the event that the T3 switching device in the switching position D is, can the V2 gear stage 17 and the V5 gear stage for the torque path as an internal combustion engine 3 be used as V1 gear stage or V4 gear stage. and V5,4.

Das Hybridgetriebe 2 kann eine, einige oder alle der nachfolgenden Betriebszustände einnehmen:

Figure DE102017115666A1_0001
Figure DE102017115666A1_0002
The hybrid transmission 2 can take one, some or all of the following operating states:
Figure DE102017115666A1_0001
Figure DE102017115666A1_0002

Die V1, V2, V3, V4, V5, V6 Gänge entsprechen verschiedenen Fahr-Gängen, wobei bei gegebener Eingangsdrehzahl an der VM-Eingangswelle, die Fahrgeschwindigkeit ausgehend von V1 bis zum V6 sukzessive steigt. Analog verhält es sich mit E2 und E5, wobei bei gegebener Eingangsdrehzahl an der EM-Eingangswelle die Fahrgeschwindigkeit bei E2 geringer ist als bei E5.The V1 . V2 . V3 . V4 . V5 . V6 Gears correspond to different driving gears, wherein for a given input speed at the VM input shaft, the driving speed starting from V1 until the V6 gradually increases. The same applies to E2 and E5 , Where at a given input speed at the EM input shaft, the driving speed at E2 less than at E5 ,

In der Tabelle sind nur die Hauptbetriebszustände dargestellt, es können noch weitere Betriebszustände eingenommen werden. V1, V2, V4 und V5 sind als Hybridzustände ausgebildet. V3 und V6 können durch Zuschalten von E2 oder E5 in Hybridzustände überführt werden.In the table, only the main operating states are shown, it can be taken even more operating states. V1 . V2 . V4 and V5 are designed as hybrid states. V3 and V6 can by connecting from E2 or E5 in hybrid states.

Ein Schleppstart des Verbrennungsmotors zum Anlassen des Verbrennungsmotors kann ausgehend von einem elektromotorischen Antrieb durch Schließen der Kupplungseinrichtung K0 erfolgen. Ausgehend von dem elektromotorischen Betriebszustand E2 kann bei geöffneter Kupplungseinrichtung der verbrennungsmotorische Betriebszustand V1, V2, V3, V6 geschalten bzw. für die Betriebszustände V3 und V6 zugeschaltet werden und nachfolgend die Kupplungseinrichtung K0 geschlossen werden, um den Verbrennungsmotor anzulassen und/oder zu starten. Ausgehend von dem elektromotorischen Betriebszustand E5 kann bei geöffneter Kupplungseinrichtung der verbrennungsmotorische Betriebszustand V3, V4, V5, V6 geschalten bzw. für die Betriebszustände V3 und V6 zugeschaltet werden und nachfolgend die Kupplungseinrichtung K0 geschlossen werden, um den Verbrennungsmotor anzulassen und/oder zu starten.A tow start of the internal combustion engine for starting the internal combustion engine can be based on an electric motor drive by closing the clutch device K0 respectively. Based on the electromotive operating state E2 can with the clutch device open the internal combustion engine operating state V1 . V2 . V3 . V6 switched or for the operating conditions V3 and V6 be switched on and subsequently the coupling device K0 closed to start and / or start the engine. Based on the electromotive operating state E5 can with the clutch device open the internal combustion engine operating state V3 . V4 . V5 . V6 switched or for the operating conditions V3 and V6 be switched on and subsequently the coupling device K0 closed to start and / or start the engine.

Es ist möglich, über die Kupplungseinrichtung K0 den Verbrennungsmotor 3 abzukoppeln und bei Bedarf auszuschalten und/oder zu stoppen. Das Starten und/oder Wiederanlassen des Verbrennungsmotors 3 kann in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 und/oder in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 4 wie folgt als Schleppstart erfolgen: It is possible via the coupling device K0 the internal combustion engine 3 disconnect and turn off if necessary and / or stop. Starting and / or restarting the internal combustion engine 3 can depend on the speed of the vehicle 1 and / or in dependence of the rotational speed of the electric motor 4 take place as tow start as follows:

Mittels Kombination unterschiedlicher Übersetzungen der einzelnen Teilgetriebeabschnitte 10, 11 ,12 sind mehrere Alternativen möglich, um den Verbrennungsmotor 3 mittels der Kupplungseinrichtung K0 während der Fahrt zu starten. Diese Möglichkeiten erlauben jeweils unterschiedliche Drehzahlverhältnisse zwischen der VM-Eingangswelle 7 und der VM-Eingangswelle 8, so dass die Drehzahl der VM-Eingangswelle 7 für die Anforderungen zum Starten des Verbrennungsmotors 3 angepasst werden kann, dies auch bei deutlich unterschiedlichen Drehzahlen der EM-Eingangswelle:

  1. 1) Bei langsamer Fahrt bzw. niedriger Drehzahl des Elektromotors 4 (Drehzahl der EM-Eingangswelle zu gering um den Verbrennungsmotor 3 schnell auf Startdrehzahl zu schleppen): Koppeln der beiden Eingangswellen 7, 8 mittels der L-Übersetzung, so dass die VM-Eingangswelle 7 schneller dreht als die EM-Eingangswelle 8.
  2. 2) Bei mittlerer Drehzahl des Elektromotors 8 / EM-Eingangswelle: Koppeln der beiden Eingangswellen 7,8 mittels der H-Übersetzung, so dass beide gleichschnell drehen.
  3. 3) Bei hohen Drehzahlen des Elektromotors 4 und somit hohen Drehzahlen der EM-Eingangswelle 8 während der Elektromotor das Fahrzeug 1 mittels des E2 Ganges (E2/V2,V1) antreibt: Schalten der V3-Getriebestufe oder der V6-Getriebstufe im T1-Teilgetriebeabschnitt 10. Bei Verwendung der V3-Getriebstufe dreht die VM-Eingangswelle 7 etwas langsamer als die EM-Eingangswelle 8 und bei Verwendung der V6-Getriebestufe dreht die VM-Eingangswelle 7 deutlich langsamer als die EM-Eingangswelle 8, so dass bei einem schnell drehenden oder auch sehr schnell drehenden Elektromotor 4 der Verbrennungsmotor 3 mittels einer angepassten Drehzahl der VM-Eingangswelle 7 gestartet werden kann.
  4. 4) Bei hohen Drehzahlen des Elektromotors 4 und somit hohen Drehzahlen der EM-Eingangswelle 8, während der Elektromotor 4 das Fahrzeug 1 mittels des E5 Ganges (E5/V5,V4) antreibt: Verwenden des 6. Ganges (V6-Getriebestufe). Auch dies ergibt eine reduzierte Drehzahl der VM-Eingangswelle 7 im Vergleich zur EM-Eingangswelle 8.
By combination of different translations of the individual partial transmission sections 10 . 11 . 12 Several alternatives are possible to the internal combustion engine 3 by means of the coupling device K0 to start while driving. These options each allow different speed ratios between the VM input shaft 7 and the VM input shaft 8th , so that the speed of the VM input shaft 7 for the requirements for starting the internal combustion engine 3 can be adjusted, even at significantly different speeds of the EM input shaft:
  1. 1) At slow speed or low speed of the electric motor 4 (Speed of the EM input shaft too low to the engine 3 fast to start speed): Coupling of the two input shafts 7 . 8th by means of the L-translation, so that the VM input shaft 7 turns faster than the EM input shaft 8th ,
  2. 2) At medium speed of the electric motor 8th / EM input shaft: coupling the two input shafts 7 . 8th by means of the H-translation, so that both turn at the same speed.
  3. 3) At high speeds of the electric motor 4 and thus high speeds of the EM input shaft 8th while the electric motor is the vehicle 1 by means of E2 Ganges E2 / V2 . V1 ) drives: switching the V3 Gear stage or the V6 Gear stage in the T1 partial gear section 10 , When using the V3 Gear stage rotates the VM input shaft 7 a bit slower than the EM input shaft 8th and when using the V6 Gearbox rotates the VM input shaft 7 significantly slower than the EM input shaft 8th , so that in a fast-rotating or very fast rotating electric motor 4 the internal combustion engine 3 by means of an adapted speed of the VM input shaft 7 can be started.
  4. 4) At high speeds of the electric motor 4 and thus high speeds of the EM input shaft 8th while the electric motor 4 the vehicle 1 by means of E5 Ganges E5 / V5 . V4 ): Using the 6 , Ganges V6 -Getriebestufe). This also results in a reduced speed of the VM input shaft 7 compared to the EM input shaft 8th ,

Durch die Anpassung der Drehzahl der VM-Eingangswelle 7 können die Reibarbeit in der Kupplungseinrichtung K0 als auch der Fahrkomfort während des Startens des Verbrennungsmotors 3 mittels der Kupplungseinrichtung K0 optimiert werden.By adjusting the speed of the VM input shaft 7 can the friction work in the coupling device K0 as well as the ride comfort during the starting of the internal combustion engine 3 by means of the coupling device K0 be optimized.

Mögliche Fahrstrategien mit dem Hybridgetriebe 2 sind wie folgt: Bei langen Fahrten mit geringem oder mittlerem Leistungsbedarf mittels des Verbrennungsmotors 3 im 6. Gang (V6) wird der Elektromotor 4 wahlweise komplett abgekoppelt und abgeschaltet, oder je nach den aktuellen Anforderungen mit gleicher Drehzahl wie der Verbrennungsmotor 3 (Schließen der H-Übersetzung des T3-Teilgetriebeabschnitts) oder mit reduzierter Drehzahl (Schließen der L-Übersetzung des T3-Teilgetriebeabschnitts) angekoppelt werden. Die Möglichkeiten für eine Übersetzung ins Schnelle (EM-Eingangswelle 8 dreht schneller als die VM-Eingangswelle 8) ist möglich (mittels Schließen einer der Übersetzungen des T2-Teilgetriebeabschnitts), wird jedoch vorzugsweise zum Boosten oder zur Zugkraftauffüllung während des Schaltens der Gänge des Verbrennungsmotors 4 verwendet.Possible driving strategies with the hybrid transmission 2 are as follows: For long trips with low or medium power requirements by means of the internal combustion engine 3 in the 6 , Corridor ( V6 ) becomes the electric motor 4 optionally completely disconnected and switched off, or depending on the current requirements with the same speed as the internal combustion engine 3 (Close the H-translation of the T3 sub-gear section) or at reduced speed (closing the L-translation of the T3 sub-gear section) are coupled. The possibilities for a translation into fast (EM input shaft 8th turns faster than the VM input shaft 8th ) is possible (by closing one of the transmissions of the T2 sub-transmission section), but is preferably for boosting or traction-filling during shifting of the gears of the internal combustion engine 4 used.

In der 3 ist ein Längsschnitt eines Hybridgetriebes 2 dargestellt, wobei zuvor beschriebene Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass auf die vorhergehende Beschreibung hinsichtlich der Funktion verwiesen wird. Insbesondere setzt das Hybridgetriebe 2 in der 3 das Hybridgetriebe 2 in der 2 um. Besonders darauf hinzuweisen ist, dass der Elektromotor 4 im gleichen axialen Bereich wie die Teilgetriebeabschnitt 10, 11,12 angeordnet ist. Damit kann das Hybridgetriebe inklusive dem Elektromotor 4 besonders kompakt aufgebaut werden. Die VM-Eingangswelle 7 ist als eine Hohlwelle ausgebildet, welche die EM-Eingangswelle 8, ausgebildet als eine Steckwelle, lagernd aufnimmt. Die Festräder können teilweise einstückig aus den Wellen 7,8 ausgebildet sein.In the 3 is a longitudinal section of a hybrid transmission 2 shown, wherein components described above are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description in terms of the function. In particular, the hybrid transmission sets 2 in the 3 the hybrid transmission 2 in the 2 around. It should be noted that the electric motor 4 in the same axial region as the partial transmission section 10 . 11 , 12 is arranged. This allows the hybrid transmission including the electric motor 4 be built very compact. The VM input shaft 7 is formed as a hollow shaft which the EM input shaft 8th formed as a stub shaft, stock picking up. The fixed wheels can partially in one piece from the waves 7 . 8th be educated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Fahrzeugvehicle
22
Hybridgetriebehybrid transmission
33
Verbrennungsmotor/VerbrennungskraftmaschineEngine / engine
44
Elektromotor/elektrische MaschineElectric motor / electric machine
55
angetriebene Räderpowered wheels
66
Differentialeinrichtungdifferential device
77
VM-EingangswelleVM input shaft
88th
EM-EingangswelleEM input shaft
99
Ausgangswelleoutput shaft
1010
T1-TeilgetriebeabschnittT1-part gear portion
1111
T2-TeilgetriebeabschnittT2-part gear section
1212
T3-TeilgetriebeabschnittT3-part gear section
1313
V6-Getriebestufe V6 -Getriebestufe
13.113.1
Festradfixed gear
13.213.2
LosradLosrad
1414
V3-Getriebestufe V3 -Getriebestufe
14.114.1
Festradfixed gear
14.214.2
T1-ZahnradabschnittT1-gear portion
1515
Doppelzahnraddouble gear
1616
L-GetriebestufeL-gear stage
16.116.1
LosradLosrad
16.216.2
T3-ZahnradabschnittT3-gear section
1717
V2-Getriebestufe V2 -Getriebestufe
1818
V5-Getriebestufe V5 -Getriebestufe
A, B, C, D, E, FA, B, C, D, E, F
Schaltstellungenswitching positions
T1, T2, T3T1, T2, T3
Schalteinrichtungenswitching devices

Claims (10)

Hybridgetriebe (2) für ein Fahrzeug (1) mit einer VM-Eingangswelle (7) zur Kopplung mit einem Verbrennungsmotor (3) und mit einer EM-Eingangswelle (8) zur Kopplung mit einem Elektromotor (4), mit einer Kupplungseinrichtung (K0), wobei die Kupplungseinrichtung (K0) zwischen der VM-Eingangswelle (7) und dem Verbrennungsmotor (3) angeordnet ist, und mit einer Ausgangswelle (9), mit einem T1-Teilgetriebeabschnitt (10), wobei der T1-Teilgetriebeabschnitt (10) die VM-Eingangswelle (7) mit der Ausgangswelle (9) über mindestens oder genau eine Übersetzung (V3/V6) schaltbar verbinden kann, mit einem T2-Teilgetriebeabschnitt (11), wobei der T2-Teilgetriebeabschnitt (11) die EM-Eingangswelle (8) mit der Ausgangswelle (9) über mindestens oder genau eine Übersetzung (E5V5,4/E2V2,1) schaltbar verbinden kann, mit einem T3-Teilgetriebeabschnitt (12), wobei der T3-Teilgetriebeabschnitt (12) die VM-Eingangswelle (7) und die EM-Eingangswelle (8) über mindestens oder genau eine Übersetzung (L/H) schaltbar verbinden kann.Hybrid transmission (2) for a vehicle (1) with a VM input shaft (7) for coupling to an internal combustion engine (3) and with an EM input shaft (8) for coupling to an electric motor (4), with a clutch device (K0), wherein the clutch device (K0) is arranged between the VM input shaft (7) and the internal combustion engine (3), and with an output shaft (9), a T1 partial transmission section (10), the T1 partial transmission section (10) being capable of switchably connecting the VM input shaft (7) to the output shaft (9) via at least one or more than one gear ratio (V3 / V6), a T2 sub-transmission section (11), wherein the T2 sub-transmission section (11) is capable of switchably connecting the EM input shaft (8) to the output shaft (9) through at least one or more gear ratios (E5V5,4 / E2V2,1); a T3 partial transmission section (12), wherein the T3 partial transmission section (12) switchably connects the VM input shaft (7) and the EM input shaft (8) via at least or one transmission (L / H). Hybridgetriebe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der T1-Teilgetriebeabschnitt (10), der T2-Teilgetriebeabschnitt (11) und der T3-Teilgetriebeabschnitt (12) jeweils genau zwei Übersetzungen und einen Neutralzustand schalten können.Hybrid transmission (2) after Claim 1 characterized in that the T1 sub-transmission section (10), the T2 sub-transmission section (11) and the T3 sub-transmission section (12) are each capable of switching exactly two transmissions and one neutral state. Hybridgetriebe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der T3-Teilgetriebeabschnitt (10) eine 1:1-Übersetzung als eine H-Übersetzung und eine L-Übersetzung, wobei die EM-Eingangswelle (8) langsamer als die VM-Eingangswelle (7) dreht, schalten kann.Hybrid transmission (2) after Claim 1 or 2 characterized in that the T3 partial transmission section (10) is capable of switching a 1: 1 ratio as an H-ratio and an L-ratio with the EM input shaft (8) rotating slower than the VM input shaft (7) , Hybridgetriebe (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der T1-Teilgetriebeabschnitt (10) eine V6-Getriebestufe (13) und eine V3-Getriebestufe (14) und der T2-Teilgetriebeabschnitt eine V2-Getriebestufe (17) und eine V5-Getriebestufe (18) für einen Momentenpfad des Verbrennungsmotors (3) aufweist. Hybrid transmission (2) after Claim 3 characterized in that the T1 partial transmission section (10) comprises a V6 gear stage (13) and a V3 gear stage (14) and the T2 sub gear portion comprises a V2 gear stage (17) and a V5 gear stage (18) for a torque path of the internal combustion engine (3). Hybridgetriebe (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der T3-Teilgetriebebschnitt (12) die H-Übersetzung schaltet, die V2-Getriebestufe (17) eine V1-Getriebestufe und die V5-Getriebestufe (18) eine V4-Getriebestufe für den Momentenpfad des Verbrennungsmotors (3) bildet.Hybrid transmission (2) after Claim 4 characterized in that, when the T3 partial transmission section (12) shifts the H-ratio, the V2 gear stage (17) is a V1 gear stage and the V5 gear stage (18) is a V4 gear stage for the torque path of the internal combustion engine (3 ). Hybridgetriebe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der T1-Teilgetriebeabschnitt (10) und der T3-Teilgetriebeabschnitt (12) eine gemeinsame Getriebestufe (14) aufweist.Hybrid transmission (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the T1 partial transmission section (10) and the T3 partial transmission section (12) has a common gear stage (14). Hybridgetriebe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridgetriebe (2) einen, einige oder alle der nachfolgenden Betriebszustände einnehmen kann:
Figure DE102017115666A1_0003
Figure DE102017115666A1_0004
Hybrid transmission (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the hybrid transmission (2) can assume one, some or all of the following operating states:
Figure DE102017115666A1_0003
Figure DE102017115666A1_0004
Hybridgetriebe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridgetriebe (2) in einem ersten Schleppstartzustand ausgehend von dem Betriebszustand E2 die Betriebszustände V1, V2, V3 oder V6 überlagert oder in einem zweiten Schleppstartzustand ausgehend von dem Betriebszustand E5 die Betriebszustände V3, V4, V5 oder V6 überlagert.Hybrid transmission (2) after Claim 7 , characterized in that the hybrid transmission (2) superimposed in a first towing starting state of the operating state E2, the operating conditions V1, V2, V3 or V6 or superimposed in a second towing start state, starting from the operating state E5, the operating conditions V3, V4, V5 or V6. Verfahren zum Betreiben des Hybridgetriebes (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Änderung der Schaltstellung der T1-Schalteinrichtung, der T2-Schalteinrichtung und/oder der T3-Schalteinrichtung der Betriebszustand geändert wird. Method for operating the hybrid transmission (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating state is changed by a change in the switching position of the T1 switching device, the T2 switching device and / or the T3 switching device. Fahrzeug (1), gekennzeichnet durch ein Hybridgetriebe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Vehicle (1), characterized by a hybrid transmission (2) according to one of the preceding claims.
DE102017115666.6A 2017-07-12 2017-07-12 Hybrid transmission, method for operating the hybrid transmission and vehicle with the hybrid transmission Ceased DE102017115666A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115666.6A DE102017115666A1 (en) 2017-07-12 2017-07-12 Hybrid transmission, method for operating the hybrid transmission and vehicle with the hybrid transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115666.6A DE102017115666A1 (en) 2017-07-12 2017-07-12 Hybrid transmission, method for operating the hybrid transmission and vehicle with the hybrid transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115666A1 true DE102017115666A1 (en) 2019-01-17

Family

ID=64745098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115666.6A Ceased DE102017115666A1 (en) 2017-07-12 2017-07-12 Hybrid transmission, method for operating the hybrid transmission and vehicle with the hybrid transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115666A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005407U1 (en) * 2016-06-10 2016-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid transmission for a vehicle and a vehicle with the hybrid transmission
DE102015217286A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive device for a hybrid-powered motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217286A1 (en) * 2015-09-10 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive device for a hybrid-powered motor vehicle
DE202016005407U1 (en) * 2016-06-10 2016-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid transmission for a vehicle and a vehicle with the hybrid transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004711C5 (en) Method for driving a hybrid powertrain
EP2524155B1 (en) Method for operating a vehicle drive train having a driving machine and having a transmission apparatus having a plurality of shift elements
DE112011103566B4 (en) Additional electrical unit for a transmission
DE102016217580B3 (en) Hybrid transmission for a vehicle, method and vehicle with the hybrid transmission
EP1972481A1 (en) Method for operating a hybrid drive system and hybrid drive system with two partial transmissions
EP2738030A2 (en) Tensile force assisted multi-group transmission and method of operating the same
DE102013210013A1 (en) Method for shifting a drive train for a vehicle and drive train
DE102018130621A1 (en) Dual-clutch transmission for a hybrid powertrain and hybrid vehicle
DE102017112868B3 (en) Hybrid transmission for a vehicle and a method for operating the hybrid transmission
WO2020193564A1 (en) Power unit for a vehicle and method for operating a power unit for a vehicle
DE102017102579A1 (en) Hybrid transmission for a vehicle and a method for operating the hybrid transmission
DE102015212736A1 (en) Drive arrangement for a vehicle and vehicle with the drive assembly
DE102012207976A1 (en) Turn stage for motor car, makes rotation direction change of first main shaft or second main shaft by change of clutch unit from first clutch state to second clutch state
DE102017204971B3 (en) Multi-stage hybrid transmission
DE102017110509A1 (en) Hybrid transmission with parking lock and vehicle with the hybrid transmission
DE102019220283A1 (en) Arrangement for driving an axle of an electric vehicle
DE102018219606B4 (en) Drive system for a motor vehicle
DE102013222724A1 (en) Drive train for a vehicle and vehicle with the drive train
DE102016210306B4 (en) Hybrid transmission for a vehicle, method and vehicle with the hybrid transmission
WO2017211339A1 (en) Hybrid transmission for a vehicle, method, and vehicle having the hybrid transmission
WO2019114862A1 (en) Hybrid transmission and vehicle having the hybrid transmission
DE102020214521B4 (en) Hybrid transmission for a motor vehicle powertrain
DE102017115666A1 (en) Hybrid transmission, method for operating the hybrid transmission and vehicle with the hybrid transmission
DE102016221095A1 (en) Torque transmission device, drive system and motor vehicle
DE102017216301B4 (en) Transmission for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final