DE102017115628A1 - insulation holders - Google Patents

insulation holders Download PDF

Info

Publication number
DE102017115628A1
DE102017115628A1 DE102017115628.3A DE102017115628A DE102017115628A1 DE 102017115628 A1 DE102017115628 A1 DE 102017115628A1 DE 102017115628 A DE102017115628 A DE 102017115628A DE 102017115628 A1 DE102017115628 A1 DE 102017115628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
elevations
spirals
insulation holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017115628.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102017115628.3A priority Critical patent/DE102017115628A1/en
Priority to EP18181066.4A priority patent/EP3428358B1/en
Priority to PL18181066T priority patent/PL3428358T3/en
Publication of DE102017115628A1 publication Critical patent/DE102017115628A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffhalter (1) zur Befestigung einer Dämmstoffplatte an einem Verankerungsgrund. Der Dämmstoffhalter (1) weist einen Schaft (2) auf, mit einer Einführöffnung (6) zur Aufnahme eines Befestigungselements zur Befestigung des Dämmstoffhalters (1) am Verankerungsgrund. Eine Anlagefläche (15) eines scheibenförmigen Dämmstofftellers (13) weist eine Vielzahl von Erhöhungen (17) auf, wobei der Abstand (a) zwischen benachbarten Erhöhungen (17a, 17b) größer als der Durchmesser (Da, Db) dieser Erhöhungen (17a, 17b) ist.

Figure DE102017115628A1_0000
The invention relates to an insulation holder (1) for fixing an insulation plate to an anchoring ground. The insulating material holder (1) has a shank (2), with an insertion opening (6) for receiving a fastening element for fastening the insulating material holder (1) to the anchoring base. A contact surface (15) of a disc-shaped Dämmstofftellers (13) has a plurality of elevations (17), wherein the distance (a) between adjacent elevations (17a, 17b) greater than the diameter (Da, Db) of these elevations (17a, 17b ).
Figure DE102017115628A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffhalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to an insulation holder with the features of the preamble of claim 1.

Zur Wärmedämmung von Gebäuden werden Dämmstoffplatten verwendet, die aus einem relativ weichen Dämmstoff bestehen, der isolierend wirkt. Ein typischer Dämmstoff ist expandiertes Polystyrol, wie es in sogenannten Wärmedämmverbundsystemen verwendet wird. Die Dämmstoffplatten werden üblicherweise mit Hilfe von Dämmstoffhaltern und Befestigungselementen an dem zu dämmenden Verankerungsgrund, beispielsweise einer Gebäudewand aus Beton, befestigt. Abhängig vom Verankerungsgrund kann als Befestigungselement beispielsweise eine Schraube, ein Nagel und/oder ein Dübel verwendet werden. Verankerungsgründe können beispielsweise Wände von Gebäuden aus Beton, Mauersteinen oder Holztafeln sein. Diese Aufzählungen sind beispielhaft und nicht abschließend. Um eine möglichst gute Wärmedämmung ohne Kältebrücken zu erreichen, können geeignete Dämmstoffhalter in der Dämmstoffplatte versenkt gesetzt werden. Hierzu wird in einem zusätzlichen Schritt oder beim Montieren des Dämmstoffhalters der Dämmstoff lokal im Bereich des zu montierenden Dämmstoffhalters durch Fräsen entfernt oder durch Einschneiden und Stauchen verdrängt, sodass ein zylinderförmiger Aufnahmeraum entsteht, an dessen Boden der Dämmstoffhalter an der Dämmstoffplatte anliegt. Nach dem Montieren des Dämmstoffhalters wird der übrige Teil des Aufnahmeraums durch ein passendes Zylinderstück des Dämmstoffs, einer sogenannten „Dämmstoffrondelle“, verschlossen.For thermal insulation of buildings insulating panels are used, which consist of a relatively soft insulating material, which acts insulating. A typical insulating material is expanded polystyrene, as used in so-called thermal insulation systems. The insulating panels are usually with the help of insulation holders and fasteners on the anchoring ground to be insulated, such as a building wall made of concrete, attached. Depending on the anchoring reason can be used as a fastener example, a screw, a nail and / or a dowel. Anchoring grounds can be, for example, walls of buildings made of concrete, bricks or wooden panels. These lists are exemplary and not exhaustive. In order to achieve the best possible thermal insulation without cold spots, suitable insulation holder can be set sunk in the insulation board. For this purpose, in an additional step or when mounting the insulation holder of the insulation material locally removed in the area of the insulating material holder to be mounted by milling or displaced by cutting and upsetting, so that a cylindrical receiving space is formed at the bottom of the insulation holder rests against the insulation board. After mounting the insulation holder, the remaining part of the receiving space is closed by a matching cylindrical piece of the insulating material, a so-called "Dämmstoffrondelle".

Ein gattungsgemäßer Dämmstoffhalter ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 639 374 A2 bekannt. Der Dämmstoffhalter umfasst einen Schaft mit einer Einführöffnung für ein Befestigungselement. Das Befestigungselement ist ein Langschaftdübel, mit dem der Dämmstoffhalter am Verankerungsgrund verdübelt ist. Der Dämmstoffhalter weist einen Dämmstoffteller auf, mit einer umlaufenden Schneide am Umfang. Mit der Schneide wird der Dämmstoff beim Drehen des Dämmstoffhalters mit einem Drehwerkzeug um seine Längsachse, beispielsweise mittels eines Akkuschraubers, zylindrisch eingeschnitten, so dass der Dämmstoffhalter versenkt gesetzt werden kann. Um das Einbringen des Dämmstoffhalters in die Dämmplatte zu erleichtern, ist an der Anlagefläche des Dämmstofftellers, mit der der Dämmstoffteller nach dem Setzen am Dämmstoff anliegt, eine Profilierung vorgesehen, die den Dämmstoff beim Drehen des Dämmstoffhalters um die Längsachse lokal zermahlt beziehungsweise zerfräst.A generic insulation holder is from the European patent application EP 2 639 374 A2 known. The insulation holder comprises a shaft with an insertion opening for a fastening element. The fastener is a long-shaft dowel, with the insulation holder is pegged to the anchoring ground. The insulation holder has a Dämmstoffteller, with a circumferential edge on the circumference. With the cutting edge of the insulating material when turning the insulation holder with a rotary tool about its longitudinal axis, for example by means of a cordless screwdriver, cylindrically cut, so that the insulation holder can be set sunk. In order to facilitate the introduction of the insulation holder in the insulation board, a profiling is provided on the contact surface of the Dämmstofftellers with which the insulation board rests after setting the insulation material, which grinds or milled the insulation material when turning the insulation material holder around the longitudinal axis locally.

Aufgabe der Erfindung ist, einen Dämmstoffhalter mit verbesserten Montageeigenschaften vorzuschlagen.The object of the invention is to propose an insulation holder with improved mounting properties.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dämmstoffhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter zur Befestigung einer Dämmstoffplatte an einem Verankerungsgrund weist einen Schaft mit einer Einführöffnung zur Aufnahme eines Befestigungselements auf, mit dem der Dämmstoffhalter am Verankerungsgrund befestigt werden kann. Das Befestigungselement kann insbesondere eine Schraube zur Befestigung in einem Verankerungsgrund aus Holz oder ein Langschaft- oder Nageldübel zur Befestigung in Beton oder Mauerwerk sein, wobei auch andere Befestigungselemente mit dem erfindungsgemäßen Dämmstoffhalter kombiniert werden können. Die Einführöffnung erstreckt sich entlang einer Längsachse des Dämmstoffhalters und ist so gestaltet, dass das Befestigungselement zumindest teilweise in die Einführöffnung eingesteckt werden kann. Nach dem Einführen ist das Befestigungselement axial fest mit dem Dämmstoffhalter verbunden, sodass der Dämmstoffhalter mittels des Befestigungselements gegen die zu befestigende Dämmstoffplatte verspannt werden kann. Nach dem Einführen des Befestigungselements kann das Befestigungselement weiterhin bezüglich der Längsachse drehbar zum Dämmstoffhalter sein. Damit der Dämmstoffhalter bei den relativ weichen Dämmstoffen eine ausreichend große Fläche zur Ableitung von Kräften aktivieren kann, ohne dass der Dämmstoffhalter durch die Dämmstoffplatte durchgezogen wird, weist der Dämmstoffhalter einen scheibenförmigen Dämmstoffteller auf, der insbesondere bundartig radial zur Längsachse um den Schaft des Dämmstoffhalters angeordnet ist. Der Dämmstoffteller muss dabei den Schaft nicht vollständig umfassen. Der Dämmstoffteller ist insbesondere in Form einer kreisringartigen, den Schaft umfassenden Scheibe ausgebildet. „Scheibe“ bedeutet nicht, dass der Dämmstoffteller komplett eben sein muss, sondern er kann auch gewölbt sein oder auch Öffnungen oder Einschnitte aufweisen, wobei der Dämmstoffteller insbesondere flächig eben ist und/oder insbesondere eine in axialer Projektion geschlossene Fläche bildet. Um einen möglichst guten Halt auch in weichen Dämmstoffen zu ermöglichen, ist der Durchmesser des Dämmstofftellers insbesondere um ein Mehrfaches, insbesondere um mehr als das 3- bis 6-fache größer als der Durchmesser des Teils des Befestigungselements, der zur Befestigung des Befestigungselements im Verankerungsgrund dient. Mit „Durchmesser“ ist hier und im Folgenden, sofern nichts anderes erwähnt ist, der Durchmesser eines kreisrunden Querschnitts beziehungsweise eines einen nicht-kreisrunden Querschnitt umschreibenden Umkreises gemeint. Der Dämmstoffteller weist zudem eine Anlagefläche zur Anlage an der Dämmstoffplatte während der Montage und im montierten Zustand auf. Die Anlagefläche ist auf der in Einbringrichtung vorderen Seite des Dämmstofftellers angeordnet, also auf der Seite, die zur Montage des Dämmstoffhalters zur Dämmstoffplatte hin gerichtet ist. Die „Einbringrichtung“ ist die Richtung, in die der Dämmstoffhalter beim versenkten Setzen in die Dämmstoffplatte eindringt. Am Dämmstoffteller ist eine Profilierung angeordnet, die von der Anlagefläche axial in Richtung der Längsachse und in Einbringrichtung absteht. Die Profilierung ist derart gestaltet, dass sie sich beim Drehen des Dämmstofftellers um die Längsachse mittels eines Drehwerkzeugs zum lokalen Entfernen von Dämmstoff unter dem Dämmstoffteller durch Abfräsen, Lösen, und/oder Zermahlen von Teilen der Dämmstoffplatte beim versenkten Setzen eignet. Die Profilierung wird durch lokale Erhöhungen gebildet. Der Dämmstoffhalter kann zum drehenden Fräsen entweder direkt durch ein Drehwerkzeug und/oder indirekt über ein auf das Befestigungsmittel wirkendes Drehwerkzeug gedreht werden. Wird der Dämmstoffhalter indirekt gedreht, so muss des Befestigungsmittel mit dem Dämmstoffhalter drehgekoppelt sein, beispielsweise über eine formschlüssige Verbindung. Eine formschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch eine Schraube mit Sechskantkopf realisiert werden, die in eine korrespondierende Einführöffnung eingreift. Alternativ kann das Befestigungselement klemmend in der Einführöffnung gehalten sein.This object is achieved by an insulation holder with the features of claim 1. The insulation holder according to the invention for fastening an insulating plate to an anchoring base has a shank with an insertion opening for receiving a fastening element, with which the insulating material holder can be attached to the anchoring base. The fastening element may in particular be a screw for fastening in an anchoring base made of wood or a long shaft or nail anchor for fastening in concrete or masonry, whereby other fastening elements can be combined with the insulation holder according to the invention. The insertion opening extends along a longitudinal axis of the insulation material holder and is designed such that the fastening element can be at least partially inserted into the insertion opening. After insertion, the fastener is axially fixed to the insulation holder, so that the insulation holder can be clamped by means of the fastener against the insulating panel to be fastened. After insertion of the fastener, the fastener may continue to be rotatable relative to the longitudinal axis of the insulation holder. So that the insulation holder can activate a sufficiently large area for dissipation of forces in the relatively soft insulation materials, without the insulation holder is pulled through the insulation board, the insulation holder has a disc-shaped Dämmstoffteller which is arranged in particular like a bundle radially to the longitudinal axis to the shaft of the insulation holder , The insulating material does not have to completely cover the shaft. The Dämmstoffteller is formed in particular in the form of an annular ring, the shaft comprehensive disk. "Disc" does not mean that the insulation material must be completely flat, but it may also be curved or have openings or incisions, the insulation material plate is particularly planar and / or in particular forms a closed in axial projection surface. In order to allow the best possible hold even in soft insulating materials, the diameter of the Dämmstofftellers is in particular by a multiple, in particular by more than 3 to 6 times greater than the diameter of the part of the fastener, which serves to fasten the fastener in the anchoring ground , By "diameter" is here and below, unless otherwise mentioned, the diameter of a circular cross-section or a non-circular cross-section circumscribing perimeter meant. The Dämmstoffteller also has a contact surface for engagement with the insulation board during assembly and in the assembled state. The contact surface is arranged on the front side in the insertion direction of the Dämmstofftellers, ie on the side which is directed to the mounting of the insulating material holder to the insulation board. The "direction of insertion" is the direction in which the insulation holder penetrates into the insulation plate when sunk into place. On Dämmstoffteller a profiling is arranged, which projects axially from the contact surface in the direction of the longitudinal axis and in the direction of insertion. The profiling is designed such that it is suitable when turning the Dämmstofftellers around the longitudinal axis by means of a rotary tool for the local removal of insulation material under the Dämmstoffteller by milling, loosening, and / or grinding parts of the insulation board when sunk. The profiling is formed by local elevations. The insulation holder can be rotated for rotary milling either directly by a rotary tool and / or indirectly via an acting on the fastener rotary tool. If the insulation holder is rotated indirectly, then the fastener must be rotationally coupled to the insulation holder, for example via a positive connection. A positive connection can be realized for example by a hexagon head screw, which engages in a corresponding insertion opening. Alternatively, the fastener may be clamped in the insertion opening.

Erfindungsgemäß ist der Abstand zwischen benachbarten Erhöhungen größer als der Durchmesser der benachbarten Erhöhungen. Weisen die benachbarten Erhöhungen unterschiedliche Durchmesser auf, so ist der kleinere der Durchmesser maßgebend. Um einen effektiven Abtrag zu erreichen, muss dieses Kriterium bei mindestens einem Drittel, insbesondere bei mindestens zwei Drittel und insbesondere bei mindestens 90 % der Erhöhungen, die an der Anlagefläche angeordnet sind, erfüllt sein. Insbesondere ist der Durchmesser einer Erhöhung nicht kleiner als 1 mm. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung beruht auf der Erkenntnis, dass ein Abtrag des Dämmstoffs nur dann effektiv erfolgt, wenn der Abstand zwischen zwei Erhöhungen ausreichend groß ist, damit das abgetragene Material unter dem Dämmstoffteller bewegt werden kann, um es zumindest teilweise zu zermahlen und zu verteilen. Durch das Verteilen und Zermahlen wirkt der abgetragene Dämmstoff in der Art eines Gleit- oder Kugellagers zwischen der Anlagefläche und dem Dämmstoff, wodurch das zum Eindrehen notwendige Drehmoment im Vergleich zu einem flächig am Dämmstoff anliegenden Dämmstoffteller stark reduziert ist.According to the invention, the distance between adjacent elevations is greater than the diameter of the adjacent elevations. If the adjacent elevations have different diameters, the smaller one is the diameter. In order to achieve effective removal, this criterion must be met in at least one third, in particular at least two thirds and in particular at least 90% of the elevations arranged on the contact surface. In particular, the diameter of an elevation is not less than 1 mm. The embodiment of the invention is based on the finding that a removal of the insulating material only takes place effectively if the distance between two elevations is sufficiently large so that the removed material can be moved under the Dämmstoffteller to at least partially grind and distribute. By distributing and crushing the worn insulation material acts in the manner of a sliding or ball bearing between the contact surface and the insulating material, whereby the torque required for screwing is greatly reduced in comparison to a two-dimensionally applied to the insulation material Dämmstoffteller.

Insbesondere sind die Erhöhungen noppenartig ausgebildet, wodurch die Erhöhungen den Dämmstoff besonders effizient und effektiv bei geringem Drehmoment abtragen. Die noppenartigen Erhöhungen können insbesondere die Form eines Zylinders, einer Halbkugel oder eines Kegelstumpfs aufweisen. Allgemein ist mit „noppenartig“ eine lokale Erhöhung gemeint, deren Abmessungen in radialer Richtung, in Umfangsrichtung und in Längsrichtung in der gleichen Größenordnung liegen. Die Erhöhung muss aber nicht symmetrisch, insbesondere nicht rotationssymmetrisch sein, sondern kann eine beliebige Gestalt aufweisen.In particular, the elevations are knob-like, whereby the elevations wear off the insulation material particularly efficiently and effectively with low torque. The knob-like elevations may in particular have the shape of a cylinder, a hemisphere or a truncated cone. Generally, by "knob-like" is meant a local elevation whose dimensions are of the same order of magnitude in the radial, circumferential and longitudinal directions. However, the elevation does not have to be symmetrical, in particular not rotationally symmetrical, but may have any shape.

Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Erhöhungen, wie bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters vorgesehen, an der Anlagefläche nicht gleich verteilt sind. Das bedeutet, dass die Anzahl der Erhöhungen pro Flächeneinheit der Anlagefläche in der Anlagefläche zumindest lokal variiert.As has been found particularly advantageous if the elevations, as provided in a preferred embodiment of the insulation holder according to the invention, are not evenly distributed on the contact surface. This means that the number of elevations per unit area of the contact surface in the contact surface varies at least locally.

Zudem ist bevorzugt, dass zumindest zwei benachbarte Erhöhungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, was einen besonders effizienten Abtrag des Dämmstoffs und eine gute Verteilung des abgetragenen Dämmstoffs unter dem Dämmstoffteller ermöglicht.In addition, it is preferred that at least two adjacent elevations have different diameters, which allows a particularly efficient removal of the insulating material and a good distribution of the removed insulation material under the Dämmstoffteller.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters nimmt die radiale Ausdehnung der Erhöhungen in Richtung vom Schaft zum Umfang des Dämmstofftellers hin zu. Mit „radialer Ausdehnung“ ist die Abmessung einer Erhöhung gemeint, mit der sich die Erhöhung radial zur Längsachse des Dämmstoffhalters erstreckt. Auch ist eine Zunahme des Abstands zwischen zwei benachbarten Erhöhungen in Richtung vom Schaft zum Umfang des Dämmstofftellers bevorzugt. Diese Zunahme muss aber nicht ausschließlich in radialer Richtung erfolgen. In a further preferred embodiment of the insulation holder according to the invention increases the radial extent of the elevations in the direction of the shaft to the periphery of Dämmstofftellers towards. By "radial expansion" is meant the dimension of an increase with which the elevation extends radially to the longitudinal axis of the insulation material holder. Also, an increase in the distance between two adjacent elevations in the direction from the shaft to the periphery of the Dämmstofftellers is preferred. However, this increase does not have to be exclusively in the radial direction.

Beispielsweise nimmt der Abstand zwischen benachbarten Erhöhungen in Richtung vom Schaft zum Umfang des Dämmstofftellers auch dann zu, wenn die Erhöhungen beispielsweise in Form einer Spirale an der Anlagefläche des Dämmstofftellers angeordnet sind.For example, the distance between adjacent elevations in the direction from the shaft to the periphery of the Dämmstofftellers also increases when the elevations are arranged, for example in the form of a spiral on the contact surface of the Dämmstofftellers.

Die axiale Höhe der Erhöhungen, also ihre Ausdehnung in Längsrichtung, kann ebenfalls über die Anlagefläche variieren und/oder in radialer Richtung zu- oder abnehmen. Insbesondere ist die Höhe der Erhöhungen über die Anlagefläche aber konstant, sodass es zu einem gleichmäßigen Abtrag des Dämmstoffs unter dem Teller kommt. Um einen guten Abtrag des Dämmstoffs zu erreichen, beträgt die Höhe einer Erhöhung insbesondere mindestens 1,0 mm, insbesondere mindestens 1,5 mm.The axial height of the elevations, ie their extension in the longitudinal direction, can also vary over the contact surface and / or increase or decrease in the radial direction. In particular, the height of the elevations over the contact surface is constant, so that it comes to a uniform removal of the insulating material under the plate. In order to achieve a good removal of the insulating material, the height of an increase is in particular at least 1.0 mm, in particular at least 1.5 mm.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters sind die Erhöhungen zwischen der Einführöffnung und dem Umfang des Dämmstofftellers spiralförmig angeordnet, das heißt die Erhöhungen sind derart angeordnet, dass mehrere der Erhöhungen gemeinsam Teile mindestens einer Spirale bilden, die zwischen der Einführöffnung und dem Umfang des Dämmstofftellers nach außen um die Längsachse verläuft. Das bedeutet nicht, dass eine durchgehende Spirale sichtbar wahrnehmbar sein muss, sondern dass die spiralförmig angeordneten Erhöhungen gemeinsam auf einer spiralförmigen Verbindungslinie liegen, die nachfolgend als „Spirale“ bezeichnet wird. Insbesondere wird eine Spirale durch mindestens vier Erhöhungen gebildet. Vorzugsweise werden durch die Erhöhungen mehrere Spiralen gebildet, wobei bevorzugt ist, dass jede der Erhöhungen ein Teil von mindestens zwei Spiralen ist. Die Anordnung der Gruppen in Form einer oder mehrerer Spiralen hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da durch diese Ausgestaltung überraschenderweise der Abtrag bereits bei einem geringen Drehmoment erfolgt. Insbesondere ist dies dann der Fall, wenn eine erste Anzahl der Spiralen eine erste Drehrichtung und eine zweite Anzahl der Spiralen eine zweite Drehrichtung aufweist, wobei die beiden Drehrichtungen, bezogen auf die Längsachse des Dämmstoffhalters, einander entgegengesetzt gerichtet sind, wie dies bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters der Fall ist.In a further preferred embodiment of the insulation holder according to the invention, the elevations between the insertion opening and the periphery of the Dämmstofftellers are arranged spirally, that is, the elevations arranged such that a plurality of the elevations together form parts of at least one spiral, which extends between the insertion opening and the periphery of the Dämmstofftellers outwardly about the longitudinal axis. This does not mean that a continuous spiral must be visually perceptible, but that the spirally arranged elevations lie together on a spiral connecting line, which is referred to below as "spiral". In particular, a spiral is formed by at least four elevations. Preferably, a plurality of spirals are formed by the elevations, wherein it is preferred that each of the elevations is a part of at least two spirals. The arrangement of the groups in the form of one or more spirals has been found to be particularly advantageous, as surprisingly, the ablation already takes place at a low torque by this configuration. In particular, this is the case when a first number of spirals a first direction of rotation and a second number of spirals has a second direction of rotation, wherein the two directions of rotation, with respect to the longitudinal axis of the Dämmstoffhalters, are directed opposite to each other, as in a preferred embodiment the insulation holder according to the invention is the case.

Vorzugsweise unterscheidet sich die Anzahl der ersten Spiralen mit der ersten Drehrichtung von der Anzahl der zweiten Spiralen mit der zweiten Drehrichtung. Die Anzahl der ersten Spiralen bildet mit der Anzahl der zweiten Spiralen ein bestimmtes Verhältnis, das bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffalters dem Verhältnis von zwei Zahlen der Fibonacci-Folge entspricht. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass eine derartige Anordnung der Erhöhungen ein besonders gutes Fräsverhalten im Dämmstoff zeigt. Insbesondere wird das Verhältnis von zwei aufeinanderfolgenden Zahlen der Fibonacci Folge gebildet, insbesondere von den Zahlen 8 und 13 und/oder von den Zahlen 13 und 21. Sind mehr als zwei Arten von Spiralen ausgebildet, so entspricht die Anzahl der Spiralen jeweils einer weiteren Art insbesondere ebenfalls einer Zahl der Fibonacci Folge.Preferably, the number of first spirals with the first rotational direction differs from the number of second spirals with the second rotational direction. The number of first spirals forms with the number of second spirals a certain ratio, which corresponds to the ratio of two numbers of Fibonacci sequence in a particularly preferred embodiment of the invention Dämmstoffalters. Surprisingly, it has been found that such an arrangement of the elevations shows a particularly good milling behavior in the insulating material. In particular, the ratio of two consecutive numbers of the Fibonacci sequence is formed, in particular the numbers 8th and 13 and / or the numbers 13 and 21 , If more than two types of spirals are formed, then the number of spirals corresponds in each case to a further type, in particular likewise to a number of the Fibonacci sequence.

Vorzugsweise ist jede der Erhöhungen ein Teil von mindestens zwei Spiralen, wobei diese beiden Spiralen Drehrichtungen aufweisen, die, bezogen auf die Längsachse einander entgegengesetzt sind.Preferably, each of the elevations is part of at least two spirals, these two spirals having directions of rotation opposite each other with respect to the longitudinal axis.

Weiterhin ist bevorzugt, dass am Umfang des Dämmstofftellers eine in Einbringrichtung des Dämmstoffhalters in einen Dämmstoff vom Dämmstoffteller abstehende Schneidvorrichtung zum Einschneiden in den Dämmstoff angeordnet ist. Insbesondere ist die Schneidvorrichtung durch eine umlaufende wandartige und nicht unterbrochene Schneide gebildet. Insbesondere ist die axiale Höhe der Schneidvorrichtung größer als die axiale Höhe der Erhöhungen, insbesondere ist die Schneidvorrichtung mindestens um das 1,25-fache größer als die Höhe der höchsten Erhöhung. Eine derart ausgestaltet Schneidvorrichtung schneidet den Dämmstoff am Umfang des Dämmstofftellers, und zwar schon, bevor die, aufgrund ihrer geringeren Höhe nachlaufenden Erhöhungen den Dämmstoff abfräsen können. Dadurch wird eine sauber geschnittene Zylinderwand erzeugt, in die, nach dem versenkten Setzen des Dämmstoffhalters, eine Dämmstoffrondelle passgenau eingesetzt werden kann.Furthermore, it is preferred that a cutting device projecting in the direction of insertion of the insulation material holder into an insulation material from the insulation material plate is arranged on the circumference of the insulation material plate for cutting into the insulation material. In particular, the cutting device is formed by a circumferential wall-like and uninterrupted cutting edge. In particular, the axial height of the cutting device is greater than the axial height of the elevations, in particular the cutting device is at least 1.25 times greater than the height of the highest elevation. Such configured cutting device cuts the insulation material on the circumference of Dämmstofftellers, and indeed, before the, due to their lower height trailing increases the material can cut off the insulation. As a result, a clean-cut cylinder wall is created, into which, after the sunken setting of the insulation holder, a Dämmstoffrondelle can be used accurately.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in FIGS.

Es zeigen:

  • 1 einen erfindungsgemäßen Dämmstoffhalter in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 den erfindungsgemäßen Dämmstoffhalter in einem Axialschnitt;
  • 3 den erfindungsgemäßen Dämmstoffhalter in einer Ansicht entgegen der Einbringrichtung; und
  • 4a bis 4c den Dämmstoffhalter der 3 mit eingezeichneten, die Erhöhungen verbindenden spiralförmigen Linien.
Show it:
  • 1 an insulation holder according to the invention in a perspective view;
  • 2 the insulation holder according to the invention in an axial section;
  • 3 the insulation holder according to the invention in a view opposite to the insertion direction; and
  • 4a to 4c the insulation holder of 3 with drawn, the elevations connecting spiral lines.

In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Dämmstoffhalter 1 dargestellt, mit dem eine Dämmstoffplatte an einem Verankerungsgrund (beides nicht dargestellt) befestigt werden kann. Alle Figuren sind maßstäblich gezeichnet. Der Dämmstoffhalter 1 weist einen Schaft 2 auf, der sich entlang einer Längsachse L des Dämmstoffhalters 1 erstreckt. Der Schaft 2 umfasst einen kegelstumpfförmigen vorderen Teil 3, der sich von einem in Einbringrichtung E des Dämmstoffhalters 1 in einen Dämmstoff vorderen Ende 4 des Dämmstoffhalters 1 bis zu einem hinteren, zylindrischen Teil 5 des Schafts 2 erstreckt (vgl. 2). Beide Teile 3, 5 des Schafts 2 bilden eine Hülse mit einer Einführöffnung 6, die sich ebenfalls entlang der Längsachse L erstreckt. Die Einführöffnung 6 dient zur Aufnahme eines Befestigungselements (nicht dargestellt) mit dem der Dämmstoffhalter 1 an einem Verankerungsgrund befestigt werden kann, im Ausführungsbeispiel eine Holzschraube mit Senkkopf zum Einschrauben in eine Holzkonstruktion auf der eine Dämmstoffplatte befestigt werden soll (nicht dargestellt). Die Einführöffnung 6 wird durch einen vorderen und einen hinteren Zylinderabschnitt 7, 8 im vorderen Teil 3 bzw. im hinteren Teil 5 des Schafts 2 gebildet, die sich im Durchmesser unterscheiden, und durch einen konischen Übergang 9 verbunden sind, der am vorderen Ende des hinteren Teils 5 ausgebildet ist. In die Einführöffnung 6 kann eine Senkkopfschraube in Einbringrichtung E eingebracht werden, bis der Schraubenkopf am konischen Übergang 9 anliegt. Im hinteren Zylinderabschnitt 8 sind Axialrippen 10 und Umfangsrippen 11 angeordnet. Die Axialrippen 10 zentrieren und halten den Schraubenkopf klemmend drehfest mit dem Dämmstoffhalter 1, während die Umfangsrippen 11 den Schraubenkopf hintergreifen und formschlüssig axialfest mit dem Dämmstoffhalter 1 halten. Zum Drehantrieb des Dämmstoffhalters 1 weist der Halteteller 13 an seiner Außenfläche 14 zudem Vertiefungen auf, in die ein Setzwerkzeug formschlüssig eingreifen kann (nicht dargestellt).In the figures, an inventive insulation holder 1 represented, with which an insulating plate on an anchoring ground (both not shown) can be attached. All figures are drawn to scale. The insulation holder 1 has a shaft 2 on, extending along a longitudinal axis L of the insulation holder 1 extends. The shaft 2 includes a frusto-conical front part 3 that moves from one in Einbringrichtung e of the insulation holder 1 in an insulation front end 4 of the insulation holder 1 up to a rear, cylindrical part 5 of the shaft 2 extends (cf. 2 ). Both parts 3 . 5 of the shaft 2 form a sleeve with an insertion opening 6 , which are also along the longitudinal axis L extends. The insertion opening 6 serves to receive a fastener (not shown) with the insulation holder 1 can be attached to an anchoring ground, in the exemplary embodiment, a wood screw with countersunk for screwing into a wooden structure on which an insulation board is to be attached (not shown). The insertion opening 6 is through a front and a rear cylinder section 7 . 8th in the front part 3 or in the back 5 of the shaft 2 formed, which differ in diameter, and by a conical transition 9 connected to the front end of the rear part 5 is trained. In the insertion opening 6 can a countersunk screw in of introduction e be introduced until the screw head at the conical transition 9 is applied. In the rear cylinder section 8th are axial ribs 10 and circumferential ribs 11 arranged. The axial ribs 10 Center and hold the screw head clamped with the insulation holder 1 while the circumferential ribs 11 engage behind the screw head and form fit axially fixed with the insulation holder 1 hold. For rotary drive of the insulation holder 1 has the holding plate 13 on its outer surface 14 also depressions, in which a setting tool can engage positively (not shown).

Das hintere Ende 12 des Dämmstoffhalters 1 wird vom hinteren Ende des Schafts 2 und dem hinteren Ende eines scheibenförmigen Dämmstofftellers 13 gebildet, der einstückig mit dem Schaft 2 verbunden und gemeinsam mit dem Schaft 2 aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt ist. Der Dämmstoffteller 13 weist eine das hintere Ende des Dämmstoffhalters 1 bildende Außenfläche 14 und eine in Einbringrichtung E vordere, flächig ebene Anlagefläche 15 auf, die bei der Montage zur Dämmstoffplatte hin gerichtet ist. Der Dämmstoffteller 13 weist keine Durchbrüche in der Tellerebene auf, sondern er ist flächig geschlossen. Am äußeren Umfang des Dämmstofftellers 13 ist zudem eine in Einbringrichtung E abstehende Schneidvorrichtung 16 in Form einer wandartigen Schneide angeordnet, die mit der Anlagefläche 15 einen zylindrischen Aufnahmeraum für Dämmstoff bildet und deren axiale Höhe 4,5 mm beträgt. Damit der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter 1 in einem Dämmstoff versenkt gesetzt werden kann, schneidet die Schneidvorrichtung 16 beim drehenden Setzen des Dämmstoffhalters 1 den Dämmstoff kreisförmig ein, wodurch im Dämmstoff eine sauber geschnittene, zylindrische Mantelfläche entsteht. Zudem fräsen Erhöhungen 17, die als Profilierung an der Anlagefläche 15 angeordnet sind, und von der Anlagefläche 15 axial in Richtung der Längsachse L in Einbringrichtung E abstehen, den Dämmstoff lokal unter dem Dämmstoffteller 13 ab. Die Erhöhungen 17 fräsen den Dämmstoff nicht nur, sondern sie zermahlen beziehungsweise zerdrücken und verteilen den Dämmstoff unter dem Dämmstoffteller 13, sodass der abgefräste Dämmstoff zwischen dem Dämmstoffteller 13 und der Dämmstoffplatte eine reibungsvermindernde Zwischenschicht bildet, wobei einzelne Partikel des abgefrästen Dämmstoffs eine Art Kugel- oder Gleitlager bilden.The back end 12 of the insulation holder 1 gets from the back end of the shaft 2 and the rear end of a disc-shaped Dämmstofftellers 13 formed, which is integral with the shaft 2 connected and together with the shaft 2 made of plastic by injection molding. The insulating material plate 13 has a the rear end of the insulation holder 1 forming outer surface 14 and one in the direction of insertion e front, flat planar contact surface 15 on, which is directed towards the insulation board during assembly. The insulating material plate 13 has no openings in the plate level, but it is closed flat. On the outer circumference of the Dämmstofftellers 13 is also one in Einbringrichtung e protruding cutting device 16 arranged in the form of a wall-like cutting edge, with the contact surface 15 forms a cylindrical receiving space for insulation material and whose axial height is 4.5 mm. Thus, the insulation holder according to the invention 1 can be placed sunk in an insulating material, cuts the cutting device 16 while rotating the insulation holder 1 the insulating material in a circular, whereby the insulation creates a clean cut, cylindrical outer surface. In addition, increases mill 17 , which profiled on the contact surface 15 are arranged, and from the contact surface 15 axially in the direction of the longitudinal axis L in the direction of insertion e Stand out, the insulation material locally under the Dämmstoffteller 13 from. The raises 17 They not only mill the insulating material, but also grind or crush it and distribute the insulating material underneath the insulating material plate 13 so that the milled insulation between the Dämmstoffteller 13 and the insulating plate forms a friction-reducing intermediate layer, wherein individual particles of the milled insulating material form a kind of ball or plain bearings.

Damit ein Drehwerkzeug zum vertieften Setzen des Dämmstoffhalters 1 nur ein geringes Drehmoment übertragen muss, sodass ein Anwender beim Setzen einer Vielzahl von Dämmstoffhaltern 1 an einem Gebäude nicht zu sehr beansprucht wird, und das Abfräsen und Verteilen des Dämmstoffs unter dem Dämmstoffteller möglichst effektiv und effizient erfolgt, sind die Erhöhungen 17 erfindungsgemäß derart angeordnet, dass der Abstand a1 zwischen einer ersten Erhöhung 17a und einer dieser Erhöhung 17a benachbarten zweiten Erhöhung 17b größer als der Durchmesser Da, Db dieser Erhöhungen 17a, 17b ist (vgl. 3). Die beiden benachbarten Erhöhungen 17a, 17b weisen unterschiedliche Durchmesser Da, Db auf, wobei der Abstand a1 größer als der kleinere Durchmesser Da dieser Erhöhungen 17a, 17b ist, der 1,2 mm beträgt. Die Erhöhungen 17 weisen alle die gleiche axiale Höhe H von 1,5 mm auf (vgl. 2). Der Abstand a zwischen zwei benachbarten Erhöhungen 17 nimmt in Richtung vom Schaft 2 zum Umfang des Dämmstofftellers 13 hin zu, ebenso die radiale Ausdehnung der Erhöhungen 17. So ist in 3 der Abstand a2 zwischen einer radial innen liegenden vierten Erhöhung 17d zur ersten Erhöhung 17a kleiner als der Abstand a1. Die Erhöhungen 17 sind an der Anlagefläche 15 des Dämmstofftellers 13 nicht gleichmäßig verteilt, sondern derart, dass mehrere der Erhöhungen 17 gemeinsam eine Spirale 18 bilden. Das heißt nicht, dass diese Erhöhungen 17 eine durchgehend wahrnehmbare und über die Anlagefläche 15 überstehende Spirale 18 bilden, sondern dass sie gemeinsam auf einer spiralförmigen Verbindungslinie liegen, die als „Spirale 18“ bezeichnet wird. Im Ausführungsbeispiel liegt beispielsweise die erste Erhöhung 17a mit einer dritten Erhöhung 17c auf einer ersten Spirale 18a (vgl. 4a), die zwischen der Einführöffnung 6 und dem Umfang des Dämmstofftellers 13 nach außen um die Längsachse L verläuft. Zudem liegt die erste Erhöhung 17a auf einer zweiten Spirale 18b, auf der auch die zweite Erhöhung 17b und eine vierte Erhöhung 17d liegt (vgl. 4b). Die zweite Erhöhung 17b und die dritte Erhöhung 17c bilden gemeinsam eine dritte Spirale 18c (vgl. 4c). Die Erhöhungen 17 bilden somit erste und zweite Spiralen 18a, 18b, die, bezogen auf die Längsachse L, entgegengesetzte Drehrichtungen D1, D2 aufweisen. Dies gilt auch für die ersten Spiralen 18a und die dritten Spiralen 18c. Die erste Spirale 18a weist eine erste Drehrichtung D1 auf, die der Drehrichtung D2 der zweiten Spirale 18b und der Drehrichtung D3 der dritten Spirale 18c entgegen gerichtet ist. Wie in den 4a bis 4c zu sehen, bilden die Vielzahl an Erhöhungen 17 jeweils eine Vielzahl erster, zweiter und dritter Spiralen 18a, 18b, 18c. Die unterschiedlich ausgeführten Spiralen 18 unterscheiden sich zudem in der Anzahl, in der sie am Dämmstoffteller 13 angeordnet sind. So bilden die Erhöhungen 17 acht erste Spiralen 18a, dreizehn dritte Spiralen 18c und einundzwanzig zweite Spiralen 18b. Die Zahlen 8, 13 und 21 sind aufeinanderfolgende Zahlen der Fibonacci-Folge.Thus a turning tool for recessed setting of the insulation holder 1 only a small amount of torque has to be transferred, so that a user when setting a variety of insulation holders 1 on a building is not stressed too much, and the milling and distribution of the insulating material under the Dämmstoffteller as effectively and efficiently as possible, are the increases 17 According to the invention arranged such that the distance a1 between a first increase 17a and one of those increase 17a adjacent second increase 17b bigger than the diameter There . db these increases 17a . 17b is (cf. 3 ). The two adjacent elevations 17a . 17b have different diameters There . db on, with the distance a1 larger than the smaller diameter There these increases 17a . 17b is 1.2 mm. The raises 17 all have the same axial height H of 1.5 mm (cf. 2 ). The distance a between two adjacent elevations 17 takes in the direction of the shaft 2 to the circumference of the Dämmstofftellers 13 towards, as well as the radial extent of the elevations 17 , So is in 3 the distance a2 between a radially inner fourth increase 17d to the first increase 17a less than the distance a1 , The raises 17 are at the contact surface 15 the insulating material plate 13 not evenly distributed, but such that several of the increases 17 together a spiral 18 form. That does not mean that these increases 17 a perceptible and over the contact surface 15 protruding spiral 18 but they lie together on a spiral connecting line, which is referred to as "spiral 18". In the exemplary embodiment, for example, the first increase 17a with a third raise 17c on a first spiral 18a (see. 4a) between the insertion opening 6 and the circumference of the Dämmstofftellers 13 outwards around the longitudinal axis L runs. In addition, the first increase 17a on a second spiral 18b , on which also the second increase 17b and a fourth increase 17d lies (cf. 4b) , The second increase 17b and the third increase 17c together form a third spiral 18c (see. 4c) , The raises 17 thus form first and second spirals 18a . 18b , which, relative to the longitudinal axis L , opposite directions of rotation D1 . D2 exhibit. This also applies to the first spirals 18a and the third spirals 18c , The first spiral 18a has a first direction of rotation D1 on, the direction of rotation D2 the second spiral 18b and the direction of rotation D3 the third spiral 18c directed against. As in the 4a to 4c to see, make the variety of elevations 17 each a plurality of first, second and third spirals 18a . 18b . 18c , The differently executed spirals 18 also differ in the number in which they on Dämmstoffteller 13 are arranged. So do the raises 17 eight first spirals 18a , thirteen third spirals 18c and twenty-one second spirals 18b , The payment 8th . 13 and 21 are consecutive numbers of the Fibonacci sequence.

Der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter 1 zeichnet sich durch ein geringes erforderliches Drehmoment zum vertieften Setzen in einen Dämmstoff aus, was zur Handhabung für einen Anwender vorteilhaft ist. Er ist als Spritzgussteil einstückig günstig herstellbar, robust und einfach in der Handhabung.The insulation holder according to the invention 1 is characterized by a low required torque for recessed set in an insulating material, which is advantageous for handling for a user. It is an injection-molded part in one piece inexpensive to produce, robust and easy to use.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

Dämmstoffhalter

1
Dämmstoffhalter
2
Schaft
3
vorderer Teil des Schafts 2
4
vorderes Ende des Dämmstoffhalters 1
5
hinterer Teil des Schafts 2
6
Einführöffnung
7
vorderer Zylinderabschnitt
8
hinterer Zylinderabschnitt
9
konischer Übergang
10
Axialrippe
11
Umfangsrippe
12
hinteres Ende des Dämmstoffhalters 1
13
Dämmstoffteller
14
Außenfläche
15
Anlagefläche
16
Schneidvorrichtung
17
Erhöhung
17a
erste Erhöhung
17b
zweite Erhöhung
17c
dritte Erhöhung
17d
vierte Erhöhung
18
Spirale
18a
erste Spirale
18b
zweite Spirale
18c
dritte Spirale
a
Abstand zwischen benachbarten Erhöhungen
a1
Abstand zwischen zwei benachbarten Erhöhungen 17a, 17b
a2
Abstand zwischen zwei benachbarten Erhöhungen 17a, 17d
D
Durchmesser einer Erhebung
Da
Durchmesser der ersten Erhöhung 17a
Db
Durchmesser der zweiten Erhöhung 17b
Dc
Durchmesser der dritten Erhöhung 17c
Dd
Durchmesser der vierten Erhöhung 17d
D1
erste Drehrichtung
D2
zweite Drehrichtung
D3
dritte Drehrichtung
E
Einbringrichtung
H
Höhe einer Erhöhung 17
L
Längsachse des Dämmstoffhalters 1 und der Einführöffnung 6
insulation holders
1
insulation holders
2
shaft
3
front part of the shaft 2
4
front end of the insulation holder 1
5
rear part of the shaft 2
6
insertion
7
front cylinder section
8th
rear cylinder section
9
conical transition
10
axial rib
11
circumferential rib
12
rear end of the insulation holder 1
13
insulation plate
14
outer surface
15
contact surface
16
cutter
17
increase
17a
first increase
17b
second increase
17c
third increase
17d
fourth increase
18
spiral
18a
first spiral
18b
second spiral
18c
third spiral
a
Distance between adjacent elevations
a1
Distance between two adjacent elevations 17a . 17b
a2
Distance between two adjacent elevations 17a . 17d
D
Diameter of a survey
There
Diameter of the first increase 17a
db
Diameter of the second increase 17b
Dc
Diameter of the third increase 17c
dd
Diameter of the fourth increase 17d
D1
first direction of rotation
D2
second direction of rotation
D3
third direction of rotation
e
of introduction
H
Amount of an increase 17
L
Longitudinal axis of the insulation holder 1 and the insertion opening 6

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2639374 A2 [0003]EP 2639374 A2 [0003]

Claims (13)

Dämmstoffhalter (1) zur Befestigung einer Dämmstoffplatte an einem Verankerungsgrund mit einem Schaft (2), der eine Einführöffnung (6) zur Aufnahme eines Befestigungselements zur Befestigung des Dämmstoffhalters (1) am Verankerungsgrund aufweist, die sich entlang einer Längsachse (L) des Dämmstoffhalters (1) erstreckt, und mit einem scheibenförmigen Dämmstoffteller (13), der eine Anlagefläche (15) zur Anlage an der Dämmstoffplatte aufweist, wobei am Dämmstoffteller (13) eine von der Anlagefläche (15) axial in Richtung der Längsachse (L) abstehende Profilierung angeordnet ist, die eine Vielzahl von Erhöhungen (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen benachbarten Erhöhungen (17) größer als der Durchmesser (D) dieser Erhöhungen (17) ist.An insulating material holder (1) for fastening an insulating panel to an anchoring base having a shank (2) which has an insertion opening (6) for receiving a fastening element for fastening the insulating material holder (1) to the anchoring base, which extends along a longitudinal axis (L) of the insulating material holder ( 1), and with a disc-shaped Dämmstoffteller (13) having a contact surface (15) for abutment against the insulating plate, wherein the Dämmstoffteller (13) arranged one of the contact surface (15) axially in the direction of the longitudinal axis (L) projecting profiling characterized in that the distance (a) between adjacent ridges (17) is greater than the diameter (D) of these ridges (17). Dämmstoffhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (17) an der Anlagefläche (15) nicht gleich verteilt sind.Insulation holder after Claim 1 , characterized in that the elevations (17) on the contact surface (15) are not evenly distributed. Dämmstoffhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Erhöhungen (17) unterschiedliche Durchmesser (D) aufweisen.Insulation holder after Claim 1 or 2 , characterized in that at least two adjacent elevations (17) have different diameters (D). Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausdehnung der Erhöhungen (17) in Richtung vom Schaft (2) zum Umfang des Dämmstofftellers (13) hin zunimmt.Insulation holder according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the radial extent of the elevations (17) in the direction of the shaft (2) to the periphery of the Dämmstofftellers (13) increases towards. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen zwei benachbarten Erhöhungen (17) in Richtung vom Schaft (2) zum Umfang des Dämmstofftellers (13) hin zunimmt.Insulation holder according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the distance (a) between two adjacent elevations (17) in the direction of the shaft (2) to the periphery of the Dämmstofftellers (13) increases towards. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (17) zwischen der Einführöffnung (6) und dem Umfang des Dämmstofftellers (13) derart angeordnet sind, dass mehrere der Erhöhungen (17) gemeinsam Teile mindestens einer Spirale (18) bilden, die zwischen der Einführöffnung (6) und dem Umfang des Dämmstofftellers (13) nach außen um die Längsachse (L) verläuft.Insulation holder according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the elevations (17) between the insertion opening (6) and the periphery of the Dämmstofftellers (13) are arranged such that a plurality of the elevations (17) together form parts of at least one spiral (18) between the insertion ( 6) and the periphery of the Dämmstofftellers (13) to the outside about the longitudinal axis (L). Dämmstoffhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Erhöhungen (17) mehrere Spiralen (18) gebildet werden.Insulation holder after Claim 6 , characterized in that by the elevations (17) a plurality of spirals (18) are formed. Dämmstoffhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anzahl der Spiralen (18a) eine erste Drehrichtung (D1) und eine zweite Anzahl der Spiralen (18b) eine zweite Drehrichtung (D2) aufweist, wobei die beiden Drehrichtungen (D1, D2), bezogen auf die Längsachse (L), einander entgegengesetzt gerichtet sind.Insulation holder after Claim 7 , characterized in that a first number of spirals (18a) has a first direction of rotation (D1) and a second number of spirals (18b) has a second direction of rotation (D2), wherein the two directions of rotation (D1, D2), relative to the longitudinal axis (L), are directed opposite to each other. Dämmstoffhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl der ersten Spiralen (18a) mit der ersten Drehrichtung (D1) von der Anzahl der zweiten Spiralen (18b) mit der zweiten Drehrichtung (D2) unterscheidet.Insulation holder after Claim 8 , characterized in that the number of the first spirals (18a) with the first rotational direction (D1) differs from the number of the second spirals (18b) with the second rotational direction (D2). Dämmstoffhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl der ersten Spiralen (18a) mit der ersten Drehrichtung (D1) und die Anzahl der zweite Spiralen (18b) mit der zweiten Drehrichtung (D2) dem Verhältnis von zwei Zahlen der Fibonacci-Folge entspricht.Insulation holder after Claim 9 , characterized in that the ratio of the number of first spirals (18a) with the first rotational direction (D1) and the number of second spirals (18b) with the second rotational direction (D2) corresponds to the ratio of two numbers of the Fibonacci sequence. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Erhöhungen (17) ein Teil von mindestens zwei Spiralen (18) ist.Insulation holder according to one of Claims 6 to 10 , characterized in that each of the elevations (17) is a part of at least two spirals (18). Dämmstoffhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Spiralen (18)) Drehrichtungen aufweisen, die, bezogen auf die Längsachse (L), einander entgegengesetzt sind.Insulation holder after Claim 11 , characterized in that the two spirals (18)) have directions of rotation which, with respect to the longitudinal axis (L), are opposite to each other. Dämmstoffhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Dämmstofftellers (13) eine in Einbringrichtung (E) des Dämmstoffhalters (1) in einen Dämmstoff vom Dämmstoffteller (13) abstehende Schneidvorrichtung (16) zum Einschneiden in einen Dämmstoff angeordnet ist.Insulation holder according to one of Claims 1 to 12 , characterized in that at the periphery of the Dämmstofftellers (13) in the insertion direction (E) of the insulating material holder (1) in an insulating material from the Dämmstoffteller (13) projecting cutting device (16) is arranged for cutting into an insulating material.
DE102017115628.3A 2017-07-12 2017-07-12 insulation holders Withdrawn DE102017115628A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115628.3A DE102017115628A1 (en) 2017-07-12 2017-07-12 insulation holders
EP18181066.4A EP3428358B1 (en) 2017-07-12 2018-07-02 Fixing element for insulation material
PL18181066T PL3428358T3 (en) 2017-07-12 2018-07-02 Fixing element for insulation material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115628.3A DE102017115628A1 (en) 2017-07-12 2017-07-12 insulation holders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115628A1 true DE102017115628A1 (en) 2019-01-17

Family

ID=62841907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115628.3A Withdrawn DE102017115628A1 (en) 2017-07-12 2017-07-12 insulation holders

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3428358B1 (en)
DE (1) DE102017115628A1 (en)
PL (1) PL3428358T3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639374A2 (en) 2012-03-16 2013-09-18 Joachim Tiemann Mounting of insulation boards

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312532A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-20 Sfs Ind Holding Ag Large washer
DE10159632B4 (en) * 2001-12-05 2006-11-16 Ejot Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Dowels and method for mounting insulation boards and a device for driving a spreader into a dowel
DE202006019303U1 (en) * 2006-12-23 2007-03-08 Harald Zahn Gmbh Fixing unit for mechanical connection of insulating material and flexible polyolefin strip with supporting substructure e.g. wood, of flat roof, has sleeve arranged under plate and supporting retention units on side distanced from plate
DE102010048537A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Sfs Intec Holding Ag fasteners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639374A2 (en) 2012-03-16 2013-09-18 Joachim Tiemann Mounting of insulation boards

Also Published As

Publication number Publication date
EP3428358B1 (en) 2020-11-18
PL3428358T3 (en) 2021-05-17
EP3428358A1 (en) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025702A1 (en) Fixation system for bones
EP2466025A2 (en) Insulation holder
DE112017004903T5 (en) FASTENING SYSTEMS FOR PREVENTING EXCESSIVE TIGHTENING AND SOLDERING
DE102012001131A1 (en) Fastening system and method for its attachment in a facade panel
EP3601813A1 (en) Fixing disc and method for initially fixing a fastening element and removing a protective film
DE102007042034A1 (en) Fixing system for fastening components, in particular for motor vehicles
EP3428358B1 (en) Fixing element for insulation material
DE19726041A1 (en) Mounting bracket
DE102019112570A1 (en) screw
DE202009012420U1 (en) Mounting system for insulating panels
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
DE102006044815B4 (en) Device for drilling a hole with a conical undercut
DE102020212309A1 (en) System and method for fastening insulation material
DE102011012994A1 (en) Screw for screwing on workpiece, has circumference contour rotated by associated multi-edge nut, and screw head not-threaded by multi-edge nut while rotating screw head in reverse rotation direction by multi-edge nut
DE102015120470A1 (en) concrete screw
DE102012022574B4 (en) fastener
EP1738846B1 (en) Process for removing a press nut or a hollow rivet connection
DE102014014086A1 (en) Screw and screw arrangement
EP3601817B1 (en) Retaining disc
DE102021209067A1 (en) Fastening system and method for recessed holding of insulating elements
EP2594810A1 (en) Head screw and component screw
EP2878739B1 (en) Insulation mount for fastening insulation panels to a substrate
EP3962325B1 (en) Wall hook, securing assembly comprising the wall hook, and method for securing the wall hook
DE102017101797A1 (en) Plasterboard dowels
DE19650985A1 (en) Positioning clamp and process for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee