DE102017115271B4 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017115271B4
DE102017115271B4 DE102017115271.7A DE102017115271A DE102017115271B4 DE 102017115271 B4 DE102017115271 B4 DE 102017115271B4 DE 102017115271 A DE102017115271 A DE 102017115271A DE 102017115271 B4 DE102017115271 B4 DE 102017115271B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
control loop
helmholtz resonator
value
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017115271.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017115271A1 (de
Inventor
Nicolas Driot
Dirk Wiemeler
Roland Moschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE102017115271.7A priority Critical patent/DE102017115271B4/de
Publication of DE102017115271A1 publication Critical patent/DE102017115271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017115271B4 publication Critical patent/DE102017115271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1244Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound
    • F02M35/125Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using interference; Masking or reflecting sound by using active elements, e.g. speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems (1) umfassend einen Helmholtzresonator (2) mit einer Helmholtzkammer (13), einem Hals (3) und einer Anschlussöffnung (4), einen Lautsprecher (5) innerhalb des Helmholtzresonators, einen variablen komplexen Widerstand (6), der mit dem Lautsprecher elektrisch verbunden ist, eine Regeleinheit (7) zur Veränderung des variablen komplexen Widerstands (6) und umfassend eine ECU-Einheit (8) als Teil der Motorkontrolle zur Lieferung von zumindest der Drehzahl RPM als Motorparameter, wobei der Helmholtzresonator über den Hals an eine Abgas- oder Einlassleitung (9) eines Verbrennungsmotors anschließbar ist, wobei der Lautsprecher (5) das Volumen des Helmholtzresonators (2) teilweise begrenzt,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwecks Erzielung eines Wertes Z1 für die akustische Impedanz an der Anschlussöffnung zunächst ein Wert Z2 für die akustische Impedanz unmittelbar vor dem Lautsprecher (5) ermittelt wird nach Z 2 = 1 I a C a Z 1 j ω I a R a ω 2 + j ω [ Z 1 I a R a I a ] 1 I a C a [ kg / m 4 s ]
Figure DE102017115271B4_0001
mit ω = N   R P M   π 30 [ r a d s ]
Figure DE102017115271B4_0002
als Kreisfrequenz der Zündordnung,
mit N als Motorordnung, Ia [kg/m4] als Massenträgheit des Fluids an der Anschlussöffnung, Ra [kg/m4s] als Dämpfungsverlust an der Anschlussöffnung und Ca [m4s2/kg] als Konformitätskonstante für das Fluid im Helmholtzresonator (2),
und für Z1=0 ein Zielwert Z20 für Z2 ermittelt wird nach Z 20 = 1 C a j ω R a I a ω 2 j ω R a I a 1 I a C a [ kg / m 4 s ]
Figure DE102017115271B4_0003
und anschließend der komplexe Widerstand (6) auf eine künstliche elektrische Impedanz ZL eingestellt wird, die ermittelt wird nach Z L = Z e + ( B I ) 2 S 2 Z 20 Z m [ Ohm ]
Figure DE102017115271B4_0004
mit Ze [Ohm] als elektrische Impedanz des Lautsprechers, Zm [kg/s] als mechanische Impedanz des Lautsprechers, BI [Tm] als Kraftfaktor der Lautsprecherspule, S [m2] als Lautsprecheroberfläche, sodass die Geräusche an der Anschlussöffnung zumindest teilweise auslöschbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems umfassend einen Helmholtzresonator mit einer Helmholtzkammer, einem Hals und einer Anschlussöffnung, einen Lautsprecher innerhalb des Helmholtzresonators, einen variablen komplexen Widerstand, der mit dem Lautsprecher verbunden ist, eine Regeleinheit zur Veränderung des variablen komplexen Widerstands und umfassend eine ECU-Einheit als Teil der Motorkontrolle zum Erhalt von zumindest der Drehzahl RPM als Motorparameter, wobei der Helmholtzresonator über den Hals an eine Abgas- oder Einlassleitung eines Verbrennungsmotors anschließbar ist, wobei der Lautsprecher das Volumen des Helmholtzresonators begrenzt.
  • Es ist bereits aus der DE 10 2013 112 409 A1 ein System bekannt, das einen Helmholtzresonator aufweist, in dem endseitig ein Lautsprecher platziert ist. Das aktive System erzeugt und/oder beeinflusst Fahrzeuggeräusche, insbesondere Motorgeräusche, Ansauggeräusche und Abgasgeräusche. Das System weist weiterhin eine Steuerung auf, die Daten von zumindest einem stromabwärtigen Fehlermikrofon und einer Motorsteuerung verarbeiten kann, um daraus Steuersignale für den Lautsprecher zu berechnen. Ferner kann ein Steuersignal für einen einzelnen Klang mit konstanter Grundfrequenz erzeugt werden.
  • Weiterhin ist ein Ansauggeräuschdämpfungssystem mit einem aktiv abgestimmten Helmholtzresonator aus der EP 1 085 201 B1 bekannt. Innerhalb des Helmholtzresonators ist ein Lautsprecher installiert, der das Volumen des Helmholtzresonators teilt. Mithilfe des Lautsprechers lässt sich die Absorptionsfrequenz des Helmholtzresonators ändern. Das Steuersignal des Lautsprechers ist dabei nur von der Motorfrequenz abhängig. Diese wird über einen Frequenzfühler erfasst.
  • Ein weiterer aktiver Schalldämpfer ist aus der WO 98/22700 A2 bekannt. Der Schalldämpfer weist einen Helmholtzresonator auf, an dessen Rückwand ein Lautsprecher vorgesehen ist. Der Lautsprecher wird über eine Regeleinheit geregelt, welche Messungen von einem Schalldruckwandler berücksichtigt. Der Lautsprecher wird so gesteuert, dass seine Schwingungen die Reflexionseigenschaften an der Rückwand des Helmholtzresonators beeinflussen. Bei diesem Vorgehen wird der akustische Widerstand der Lautsprechermembran eingestellt, um die Resonanzfrequenz des Helmholtzresonators zu steuern. Eine aktive Erzeugung einer Schallwelle ist nicht vorgesehen.
  • Aus der EP 2 384 023 A1 ist ein Kommunikationssystem bekannt. Zur Unterdrückung von Rauschen wird bei diesem Kommunikationssystem ein Lautsprecher als Schallsensor eingesetzt.
  • Aus der WO 2006/048557 A1 ist ein passiver Helmholtzresonator für eine Abgasanlage bekannt, dessen Impedanzfrequenz mithilfe eines an der Rückwand des Resonators platzierten Lautsprechers eingestellt wird. Zu diesem Zweck sind diskrete, teilweise komplexe Widerstände vorgesehen, die abhängig von der Motorgeschwindigkeit geschaltet werden, um eine möglichst starke Schalldämpfung zu gewährleisten. Eine Steuereinheit regelt auf Basis der Drehzahl die Schaltung der Widerstände.
  • Die US 2015/0303884 A1 zeigt eine Antriebsvorrichtung zum Ansteuern eines Lautsprechers, welche einen Verstärker, einen Spannungsmesser und eine Einrichtung zum Ansteuern der Membran umfasst.
  • Die DE 42 26 885 A1 zeigt ein Schallabsorptionsverfahren für Kraftfahrzeuge, bei dem mittels eines Lautsprechers Schalldruckwerte erzeugt werden und bei dem mittels eines Helmholtzresonators Schalldruck absorbiert wird, wobei durch die erzeugten Schalldruckwerte Hohlraumkörpervolumina simuliert werden.
  • Aus der WO 2014/053994 A1 ist ein System zur Breitband-RauschUnterdrückung bekannt. Die Rauschunterdrückung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden elektrische, mechanische und akustische Parameter des Lautsprechers in der Rauschumgebung bestimmt. Schließlich wird aus diesen Parametern die Impedanz berechnet, die an den Lautsprecher anzuschließen ist, um das akustische Verhalten des Lautsprechers zwecks Rauschunterdrückung vorzugeben. Zur weiteren Anpassung wird am Lautsprecher die aktuelle Spannung gemessen, die über eine Transferfunktion in einen Strom umgerechnet wird. Dieser Strom wird am Lautsprecher angelegt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystem derart auszubilden und anzuordnen, dass eine verbesserte Wirkung erreicht wird.
  • Als Kraftfahrzeuggeräusche werden bezeichnet insbesondere Motorgeräusche, Ansauggeräusche und Abgasgeräusche.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass zwecks Erzielung eines Wertes Z1 für die akustische Impedanz an der Anschlussöffnung zunächst ein Wert Z2 für die akustische Impedanz unmittelbar vor dem Lautsprecher ermittelt wird nach Z 2 = 1 I a C a Z 1 j ω I a R a ω 2 + j ω [ Z 1 I a R a I a ] 1 I a C a [ kg / m 4 s ] mit  ω = N   R P M   π 30 [ r a d s ]
    Figure DE102017115271B4_0005
    als Kreisfrequenz der Zündordnung, mit N als Motorordnung, Ia [kg/m4] als Massenträgheit des Fluids an der Anschlussöffnung, Ra [kg/m4s] als Dämpfungsverlust an der Anschlussöffnung und Ca [m4s2/kg] als Konformitätskonstante für das Fluid im Helmholtzresonator und für Z1=0 ein Zielwert Z20 für Z2 ermittelt wird nach Z 20 = 1 C a j ω R a I a ω 2 j ω R a I a 1 I a C a [ kg / m 4 s ]
    Figure DE102017115271B4_0006
    und anschließend der komplexe Widerstand auf eine künstliche elektrische Impedanz ZL eingestellt wird, die ermittelt wird nach Z L = Z e + ( B I ) 2 S 2 Z 20 Z m [ Ohm ]
    Figure DE102017115271B4_0007
    mit Ze [Ohm] als elektrische Impedanz des Lautsprechers, Zm [kg/s] als mechanische Impedanz des Lautsprechers, BI [Tm] als Kraftfaktor der Lautsprecherspule, S [m2] als Lautsprecheroberfläche, sodass die Geräusche an der Anschlussöffnung zumindest teilweise oder weitestgehend auslöschbar sind.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Lautsprecher mit einer beliebigen künstlichen Impedanz versorgbar ist und somit eine umfassende Geräuschauslöschung am Ende des Helmholzresonators möglich ist. Die Geräuschauslöschung erfolgt insbesondere in der Abgas- oder Einlassleitung im Bereich der Anschlussöffnung des Helmholtzresonators.
  • Der komplexe Widerstand ist parallel zum Lautsprecher geschaltet. Zudem kann der komplexe Widerstand auf einen beliebigen Wert der künstlichen Impedanz ZL stufenlos eingestellt werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Temperatursensor vorgesehen ist, wobei der Temperaturwert T bei der Berechnung von ZL berücksichtigt wird und hierzu eine Anpassung der Fluid-Kennwerte Ia, Ra und/oder Ca erfolgt. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schall ist abhängig von der Temperatur des Mediums, in dem der Schall propagiert. Durch die Berücksichtigung des Temperaturwerts dieses Mediums bei der Berechnung von ZL wird die Geräuschauslöschung weiter optimiert.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn zumindest ein erster Temperatursensor zur Messung des Temperaturwerts TC in der Helmholtzkammer vorgesehen ist, wobei der Fluid-Kennwert Ca ermittelt wird nach C a = V C φ C c 2 [ m 4 s 2 k g ]
    Figure DE102017115271B4_0008
    mit φC = 1,292 × 273 / TC [kg/m3], c = 20,06 × T C [ m / s ]
    Figure DE102017115271B4_0009
    und dem Volumen VC [m3] der Helmholtzkammer.
  • Der Schall soll am einen Ende des Helmholtzresonators ausgelöscht werden. Die Auslöschung wird hauptsächlich von dem Lautsprecher herbeigeführt, der sich am gegenüberliegenden, anderen Ende des Helmholtzresonators befindet. Demnach muss der Schall die Helmholtzkammer durchlaufen, weswegen die Berücksichtigung dieser Temperatur vorteilhaft ist.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass ein zweiter Temperatursensor zur Messung des Temperaturwerts TN im Hals vorgesehen ist, wobei der Fluid-Kennwert Ia ermittelt wird nach I a = φ N l e q s N [ kg m 4 ]
    Figure DE102017115271B4_0010
    mit φN = 1,292 × 273 / TN [kg/m3], Ieq = ln + 1,7 r [m], wobei ln [m] die Länge und r [m] den Radius des Halses beschreibt, und mit sN = π r2. Die Berücksichtigung eines zweiten Temperaturwerts TN im Hals ist zum einen vorteilhaft, da der Schall durch den Hals propagiert. Zum anderen ist es vorteilhaft, wenn neben dem Temperaturwert TN gleichzeitig auch der Temperaturwert TC gemessen wird, da so die Geräuschauslöschung auf den Temperaturgradienten zwischen Helmholtzkammer und Hals optimiert wird. Ein solcher Temperaturgradient ist insbesondere dann sehr groß, wenn der Hals in eine von heißem Abgas durchströmte Abgasleitung mündet.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn bei Ermittlung von Ra der Temperaturwert TN, TC nicht berücksichtigt wird. Gerade wenn bei den Fluid-Kennwerten Ca und Ia die entsprechenden Temperaturwerte TN, TC berücksichtigt werden, ist eine zusätzliche Anpassung von Ra nicht nötig.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn der Lautsprecher beispielsweise zur Erzeugung von Antischall verwendbar ist, wobei hierzu mittels der Regeleinheit die aktuelle Spannung U(t) am Lautsprecher ermittelt wird und im Rahmen einer Signalanalyse durch eine Fast-Fourier-Transformation U(ω) erhalten wird, unter Anwendung der Transferfunktion 1/ZL der Strom I(ω) berechnet wird und letztlich dieser Strom als konvertiertes Zeitsignal I(t) am Lautsprecher angelegt wird. Durch die Anwendung von Antischall werden trotz der Regelung des komplexen Widerstands verbleibende Restgeräusche ausgelöscht. Dadurch wird die Geräuschauslöschung weiter verbessert. Die Regelung zur Erzeugung des Antischalls ist unabhängig von der Regelung des komplexen Widerstands. Die Regelungen können also parallel, aber auch sequentiell erfolgen. Allerdings muss eine Übergabe der künstlichen elektrischen Impedanz ZL an die Regelschleife zur Erzeugung des Antischalls stattfinden. Der Strom I(t) wird über einen elektrischen Anschluss bereitgestellt.
  • Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn im Rahmen einer Iterationsschleife nach Anlegen des Stroms I(t) die Spannung UM+1(t) bzw. UM(ω) ermittelt und danach ein Differenzwert ε als Betrag der Differenz von UM+1(t) und UM(t) bzw. von UM+1(ω) und UM(ω) ermittelt wird, wobei die Iterationsschleife so oft wiederholt wird, bis der Differenzwert ε kleiner als 1 oder kleiner als 0,1 oder kleiner als 0,001 ist. Alle Zeit-Werte bzw. t-Werte lassen sich durch Fast-Fourier-Transformation FFT in ω-Werte transformieren. Diese Signalanalyse kann integraler Bestandteil des jeweiligen Regelbausteins der Regeleinheit sein oder auch als separater Regelbaustein integriert sein.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn die Neuberechnung der Kreisfrequenz ω in einer Haupt-Regelschleife implementiert ist und wenn die Neuberechnung der Impedanz ZL in einer Z-Regelschleife implementiert ist und wenn die Z-Regelschleife in die Haupt-Regelschleife integriert ist. Die Neuberechnung der Impedanz ZL erfolgt dann auf Basis der aktuellen Kreisfrequenz ω.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Ermittlung der Spannung UM(t) am Lautsprecher, die Berechnung des Stroms I(ω) und das Anlegen des Stroms I(t) am Lautsprecher in einer I-Regelschleife implementiert ist und wenn die I-Regelschleife in die Haupt-Regelschleife integriert ist, wobei die Z-Regelschleife vor der I-Regelschleife platziert ist. Somit wird auf Basis der aktuellsten Impedanz ZL der Strom I(t) optimiert.
  • Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die I-Regelschleife eine Wiederholfrequenz aufweist, die um den Faktor 3 - 100 oder 10 - 500 höher ist als die Wiederholfrequenz der Haupt-Regelschleife und/oder der Z-Regelschleife. Somit kann die Iterationsschleife für einen Wert ZL mehrfach ausgeführt und der Strom I(t) auf Basis von ZL optimiert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
    • 1 Schematische Darstellung des Rauschunterdrückungssystems;
    • 2a Haupt-Regelschleife zur Einstellung des komplexen Widerstands;
    • Figur 2b Z-Regelschleife zur Regelung des komplexen Widerstands;
    • Figur 2c I-Regelschleife zur Optimierung des Stroms I(t).
  • Nach 1 umfasst ein Rauschunterdrückungssystem 1 einen Helmholtzresonator 2. Der Helmholtzresonator 2 weist eine Helmholtzkammer 13 und einen Hals 3 auf, welcher als ein Rohr mit einem Radius r und einer Länge ln ausgebildet ist. Der Hals 3 mündet über eine Anschlussöffnung 4 in einer Abgas- oder Einlassleitung 9 eines Verbrennungsmotors und koppelt diese insbesondere mit Bezug auf den Schall mit der Helmholtzkammer 13. Gegenüberliegend zum Hals 3 ist ein Lautsprecher 5 vorgesehen, der die Rückwand des Helmholtzresonators 2 bildet.
  • Zudem ist eine Regeleinheit 7 vorgesehen, die die Geräuschauslöschung steuert. Die Regeleinheit 7 regelt einerseits einen komplexen Widerstand 6, der am Lautsprecher 5 anliegt, und andererseits einen Strom I(t), der an den Lautsprecher 5 über einen elektrischen Anschluss 12 angelegt wird. Die einzelnen Schritte der Regelungen sind später in den 2a bis 2b näher beschrieben.
  • Die Regeleinheit 7 wird über eine ECU-Einheit 8 mit Fahrzeugdaten, wie insbesondere der Motordrehzahl RPM, versorgt. Weiterhin wird die Regeleinheit 7 mit einem Temperaturwert TC, der von einem ersten Temperatursensor 10 gemessen wird, und einem Temperaturwert TN, der von einem zweiten Temperatursensor 11 gemessen wird, versorgt. Der erste Temperatursensor 10 ist im Bereich der Helmholtzkammer 13 angebracht, um die Abgastemperatur in der Helmholtzkammer 13 zu messen. Der zweite Temperatursensor 11 ist im Bereich des Halses 3 angebracht, um die Abgastemperatur im Hals 3 zu messen.
  • Zwecks Regelung des am Lautsprecher anzulegenden Stroms findet die nach 2a dargestellte Haupt-Regelschleife 7a Anwendung. Ausgehend von der Drehzahl RPM wird nach der dargestellten Gleichung ω als Kreisfrequenz der Zündordnung bestimmt. Dort fließt die Motorordnung N, welche maßgeblich von der Anzahl der Zylinder und der Motortaktart, aber auch von Kurbelwellenkröpfung und der Architektur der Krümmer abhängig ist. Bei einem 4-Takt-Motor beispielsweise ergeben sich für einen 4-Zylinder-Motor die wichtigsten Motorordnungen N = 2, 4, 6, 8, 10 und 12. Bei einem 6-Zylinder-Motor sind die wichtigsten Motorordnungen N = 3, 6, 9 und 12. Bei einem 5-Zylinder-Motor sind die wichtigsten Motorordnungen N = 2,5, 5, 7,5 und 10. Insbesondere bei Zylinderabschaltung sind auch Kombinationen davon möglich.
  • In dieser Haupt-Regelschleife finden zwei weitere Regelschleifen Anwendung, die Z-Regelschleife 7b und die I-Regelschleife 7c.
  • Gemäß 2b werden in der Z-Regelschleife 7b die Temperaturwerte TC, TN sowie die Kreisfrequenz der Zündordnung ω erfasst. Aus diesen Werten wird im Weiteren die künstliche elektrische Impedanz ZL berechnet. Im zweiten Schritt wird der komplexe Widerstand 6 auf den berechneten Wert ZL eingestellt. Die Regelung erfolgt fortlaufend mit einer Frequenz von 10 Hz bis 100 Hz.
  • Nach 2c umfasst die I-Regelschleife 7c zur Optimierung des gewünschten Antischalls die folgenden Schritte. Zunächst wird am Lautsprecher 5 die vom Restgeräusch durch die Bewegung der Membran erzeugte aktuelle Spannung UM(t) gemessen.
  • Aus diesem Zeitsignal, der Spannung UM(t), wird im Rahmen einer Signalanalyse mittels einer Fast-Fourier-Transformation FFT eine Spannung UM(ω) ermittelt. Die FFT liefert ein Spannungs-Spektrum von beispielsweise 1024 Werten U(ω). Aus diesem Spannungs-Spektrum werden für die relevanten Kreisfrequenzen der Zündordnung die Spannungswerte U(ω) selektiert. Die Signalanalyse kann in einem separaten Regelbaustein 7.1 erfolgen. Die Signalanalyse kann aber auch Bestandteil des Regelbausteins 7.2 für I(t) sein.
  • Anschließend wird aus U(ω) unter Anwendung der künstlichen elektrischen Impedanz ZL nach Gleichung I(ω) = U(ω)/ZL ein Strom I(ω) berechnet, der in einen zeitabhängigen Strom I(t) nach der Gleichung I(t) = Re(I(ω)) cos(ωt) + Im(I(ω)) sin(ωt) umgerechnet und an den Lautsprecher 5 angelegt wird. Im Rahmen einer Iterationsschleife wird wiederholt die sich damit ergebende aktuelle Spannung UM+1(t) ermittelt und danach ein Differenzwert ε der Beträge beider Spannungen, mithin der Betrag der Differenz von UM+1(t) und UM(t) ermittelt. Wenn der Differenzwert ε kleiner als 1 oder kleiner als 0,1 oder kleiner als 0,001 ist, wird die Iterationsschleife nicht wiederholt. Ansonsten wird diese Iterationsschleife wiederholt.
  • Die I-Regelschleife 7c arbeitet mit einer Wiederholfrequenz von 100 Hz bis 1000 Hz. Sofern der Differenzwert ε größer als der definierte Schwellwert ist, wird die Iterationsschleife wiederholt. Vorzugsweise wird für den Differenzwert ε jedoch der definierte Schwellwert erreicht und die Iterationsschleife beendet, bevor im Rahmen der Haupt-Regelschleife 7a eine Neuberechnung der Kreisfrequenz ω der Zündordnung und der Impedanz ZL erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rauschunterdrückungssystem
    2
    Helmholtzresonator
    3
    Hals
    4
    Anschlussöffnung
    5
    Lautsprecher
    6
    komplexer Widerstand
    7
    Regeleinheit
    7.1
    Regelbaustein
    7.2
    Regelbaustein
    7a
    Haupt-Regelschleife
    7b
    Z-Regelschleife
    7c
    I-Regelschleife
    8
    ECU-Einheit
    9
    Abgas- oder Einlassleitung
    10
    erster Temperatursensor
    11
    zweiter Temperatursensor
    12
    elektrischer Anschluss
    13
    Helmholtzkammer
    In
    Länge des Halses
    r
    Radius des Halses
    VC
    Volumen der Helmholtzkammer

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems (1) umfassend einen Helmholtzresonator (2) mit einer Helmholtzkammer (13), einem Hals (3) und einer Anschlussöffnung (4), einen Lautsprecher (5) innerhalb des Helmholtzresonators, einen variablen komplexen Widerstand (6), der mit dem Lautsprecher elektrisch verbunden ist, eine Regeleinheit (7) zur Veränderung des variablen komplexen Widerstands (6) und umfassend eine ECU-Einheit (8) als Teil der Motorkontrolle zur Lieferung von zumindest der Drehzahl RPM als Motorparameter, wobei der Helmholtzresonator über den Hals an eine Abgas- oder Einlassleitung (9) eines Verbrennungsmotors anschließbar ist, wobei der Lautsprecher (5) das Volumen des Helmholtzresonators (2) teilweise begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung eines Wertes Z1 für die akustische Impedanz an der Anschlussöffnung zunächst ein Wert Z2 für die akustische Impedanz unmittelbar vor dem Lautsprecher (5) ermittelt wird nach Z 2 = 1 I a C a Z 1 j ω I a R a ω 2 + j ω [ Z 1 I a R a I a ] 1 I a C a [ kg / m 4 s ]
    Figure DE102017115271B4_0011
    mit ω = N   R P M   π 30 [ r a d s ]
    Figure DE102017115271B4_0012
    als Kreisfrequenz der Zündordnung, mit N als Motorordnung, Ia [kg/m4] als Massenträgheit des Fluids an der Anschlussöffnung, Ra [kg/m4s] als Dämpfungsverlust an der Anschlussöffnung und Ca [m4s2/kg] als Konformitätskonstante für das Fluid im Helmholtzresonator (2), und für Z1=0 ein Zielwert Z20 für Z2 ermittelt wird nach Z 20 = 1 C a j ω R a I a ω 2 j ω R a I a 1 I a C a [ kg / m 4 s ]
    Figure DE102017115271B4_0013
    und anschließend der komplexe Widerstand (6) auf eine künstliche elektrische Impedanz ZL eingestellt wird, die ermittelt wird nach Z L = Z e + ( B I ) 2 S 2 Z 20 Z m [ Ohm ]
    Figure DE102017115271B4_0014
    mit Ze [Ohm] als elektrische Impedanz des Lautsprechers, Zm [kg/s] als mechanische Impedanz des Lautsprechers, BI [Tm] als Kraftfaktor der Lautsprecherspule, S [m2] als Lautsprecheroberfläche, sodass die Geräusche an der Anschlussöffnung zumindest teilweise auslöschbar sind.
  2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Temperatursensor (10, 11) vorgesehen ist, wobei der Temperaturwert T bei der Berechnung von ZL berücksichtigt wird und hierzu eine Anpassung der Fluid-Kennwerte Ia, Ra und/oder Ca erfolgt.
  3. Verfahren (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Temperatursensor (10) zur Messung des Temperaturwerts Tc in der Helmholtzkammer (13) vorgesehen ist, wobei der Fluid-Kennwert Ca ermittelt wird nach C a = V C φ C c 2 [ m 4 s 2 k g ]
    Figure DE102017115271B4_0015
    mit φC = 1,292 × 273 / TC [kg/m3], c = 20,06 × T C [ m / s ]
    Figure DE102017115271B4_0016
    und dem Volumen VC [m3] der Helmholtzkammer (13).
  4. Verfahren (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Temperatursensor (11) zur Messung des Temperaturwerts TN im Hals (3) vorgesehen ist, wobei der Fluid-Kennwert Ia ermittelt wird nach I a = φ N l e q s N [ kg m 4 ]
    Figure DE102017115271B4_0017
    mit φN = 1,292 × 273 / TN [kg/m3], Ieq = ln + 1,7 r [m], wobei ln [m] die Länge und r [m] den Radius des Halses beschreibt, und mit sN = π r2.
  5. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ermittlung von Ra der Temperaturwert T nicht berücksichtigt wird.
  6. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Regeleinheit (7) die aktuelle Spannung UM(t) am Lautsprecher (5) ermittelt und durch Fast-Fourier-Transformation UM(ω) erhalten wird, unter Anwendung der Transferfunktion 1/ZL der Strom I(ω) berechnet wird und letztlich dieser Strom als konvertiertes Zeitsignal I(t) am Lautsprecher (5) angelegt wird.
  7. Verfahren (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer Iterationsschleife nach Anlegen des Stroms I(t) die Spannung UM+1(t) erneut ermittelt und ein Differenzwert ε als Betrag der Differenz von UM+1(t) und UM(t) berechnet wird, wobei die Iterationsschleife so oft wiederholt wird, bis der Differenzwert ε kleiner als 1 oder kleiner als 0,1 oder kleiner als 0,001 ist.
  8. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neuberechnung der Kreisfrequenz ω in einer Haupt-Regelschleife (7a) implementiert ist.
  9. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neuberechnung der Impedanz ZL in einer Z-Regelschleife (7b) implementiert ist.
  10. Verfahren (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-Regelschleife (7b) in die Haupt-Regelschleife (7a) integriert ist.
  11. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Spannung UM(t) am Lautsprecher, die Berechnung des Stroms I(ω) und das Anlegen des Stroms I(t) am Lautsprecher (5) in einer I-Regelschleife (7c) implementiert ist.
  12. Verfahren (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die I-Regelschleife (7c) in die Haupt-Regelschleife (7a) integriert ist, wobei die Z-Regelschleife (7b) vor der I-Regelschleife (7c) platziert ist.
  13. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Regelschleife (7a) und/oder die Z-Regelschleife (7b) eine Wiederholfrequenz von 10 Hz - 100 Hz oder 50 Hz - 500 Hz aufweist.
  14. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die I-Regelschleife (7c) eine Wiederholfrequenz aufweist, die um den Faktor 3 - 100 oder 10 - 500 höher ist als die Wiederholfrequenz der Haupt-Regelschleife (7a) und/oder der Z-Regelschleife (7b).
DE102017115271.7A 2017-07-07 2017-07-07 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems Active DE102017115271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115271.7A DE102017115271B4 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115271.7A DE102017115271B4 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017115271A1 DE102017115271A1 (de) 2019-01-10
DE102017115271B4 true DE102017115271B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=64666228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115271.7A Active DE102017115271B4 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115271B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226885A1 (de) 1992-08-13 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schallabsorptionsverfahren für Kraftfahrzeuge
WO1998022700A2 (de) 1996-11-18 1998-05-28 Leistritz Ag & Co. Abgastechnik Aktiver schalldämpfer
EP1085201A2 (de) 1999-09-16 2001-03-21 Siemens Canada limited Aktiver abgestimmter Helmholtz Resonator mit gezwungener Response
WO2006048557A1 (fr) 2004-11-04 2006-05-11 Faurecia Systemes D'echappement Resonateur de helmholtz et ligne d'echappement le comportant
EP2384023A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Nxp B.V. Verwendung eines Lautsprechers als Schwingungssensor
WO2014053994A1 (fr) 2012-10-01 2014-04-10 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Baffle electroacoustique
DE102013112409A1 (de) 2013-11-12 2015-05-28 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktive erzeugung und/oder beeinflussung von fahrzeuggeräuschen
US20150303884A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Yamaha Corporation Driving Apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226885A1 (de) 1992-08-13 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schallabsorptionsverfahren für Kraftfahrzeuge
WO1998022700A2 (de) 1996-11-18 1998-05-28 Leistritz Ag & Co. Abgastechnik Aktiver schalldämpfer
EP1085201A2 (de) 1999-09-16 2001-03-21 Siemens Canada limited Aktiver abgestimmter Helmholtz Resonator mit gezwungener Response
WO2006048557A1 (fr) 2004-11-04 2006-05-11 Faurecia Systemes D'echappement Resonateur de helmholtz et ligne d'echappement le comportant
EP2384023A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Nxp B.V. Verwendung eines Lautsprechers als Schwingungssensor
WO2014053994A1 (fr) 2012-10-01 2014-04-10 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Baffle electroacoustique
DE102013112409A1 (de) 2013-11-12 2015-05-28 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktive erzeugung und/oder beeinflussung von fahrzeuggeräuschen
US20150303884A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Yamaha Corporation Driving Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115271A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330568T2 (de) Schwingungs- und Geräuschregelungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0481450B1 (de) Schalldämpferanlage für Verbrennungsmotoren
WO2019007700A1 (de) Rauschunterdrückungssystem
DE112006002343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Schalls eines Motors durch Schaltfrequenzanalyse
DE102011109487B4 (de) Verfahren zum Schätzen und Steuern eines akustischen Geräuschs während der Verbrennung
DE102005043361B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsgeräuschsteuerung/regelung
DE102007053403B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer schwingungsoptimierten Einstellung einer Einspritzvorrichtung
Nakaji et al. Development of an active control engine mount system
DE102006054603A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Brennkraftmaschine
DE60009353T2 (de) Einrichtung zur aktiven schallsteuerung in einem raum
DE102008027016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Geräuschen einer Geräuschquelle, insbesondere eines Fahrzeuges
DE102016100542A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuerungssignals für einen in einem Motorfahrzeug angeordneten Lautsprecher sowie Abgasanlage für einen Motor und Soundsystem für eine Fahrgastzelle
DE102010020766A1 (de) Kraftstoffeinspritz- und Verbrennungsfehlerdiagnose unter Verwendung eines Zylinderdrucksensors
EP1138887B1 (de) Schallwandler für Abgaspulsationen
DE19949685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung des Ansauggeräusches einer Brennkraftmaschine
CN106814609A (zh) 一种频谱塑形主动控制方法及主动控制系统
DE102017115271B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystems
EP1792154A1 (de) Verfahren zur korrektur eines gemessenen zylinderdruckes einer brennkraftmaschine
DE102007046584A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebsystems eines Fahrzeugs
EP1520091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10202683C2 (de) Verfahren zum Tunen eines Fahrzeugs
WO2000005489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der schallemission bei verbrennungsmotoren und zu deren diagnose
DE102015221627A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines einen Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine charakterisierenden Geräuschs
DE102015225922A1 (de) Diagnose einer oder mehrerer Komponenten eines Kraftfahrzeugs
EP2383448A2 (de) Kolbenmotor, Verfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE