DE102017114315A1 - Temperaturbestimmung mit einem vibronischen Sensor - Google Patents

Temperaturbestimmung mit einem vibronischen Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102017114315A1
DE102017114315A1 DE102017114315.7A DE102017114315A DE102017114315A1 DE 102017114315 A1 DE102017114315 A1 DE 102017114315A1 DE 102017114315 A DE102017114315 A DE 102017114315A DE 102017114315 A1 DE102017114315 A1 DE 102017114315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
unit
medium
wire
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017114315.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Raphael Kuhnen
Izabella Sandor
Ira Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102017114315.7A priority Critical patent/DE102017114315A1/de
Publication of DE102017114315A1 publication Critical patent/DE102017114315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • G01N2009/006Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis vibrating tube, tuning fork

Abstract

Die vorliegen Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur (T) eines Mediums (4) in einem Behälter (5) mittels eines vibronischen Sensors, wobei eine mechanisch schwingfähige Einheit (3) durch eine Antriebs-/Empfangseinheit (6) mit zumindest einer Spule (17) mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, die mechanischen Schwingungen von der schwingfähigen Einheit (3) empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umgewandelt werden, und ausgehend vom Empfangssignal das Anregesignal erzeugt und aus dem Empfangssignal die zumindest eine Prozessgröße ermittelt wird. Erfindungsgemäße wird zumindest eine elektrische Kenngröße (R) der Spule (17) ermittelt wird, und dass zumindest anhand der Kenngröße (R) die Temperatur (T) des Mediums (4) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter. Die Vorrichtung umfasst eine mechanisch schwingfähige Einheit, eine Antriebs-/Empfangseinheit mit zumindest einer Spule, und eine Elektronikeinheit. Die Prozessgröße ist beispielsweise gegeben durch den Füllstand oder den Durchfluss des Mediums oder auch durch dessen Dichte oder Viskosität. Das Medium befindet sich beispielsweise in einem Behälter, einem Tank, oder auch in einer Rohrleitung. Unter dem Begriff Behälter seien im Rahmen der vorliegenden Erfindung dabei unter anderen sowohl Rohrleitungen als auch Tanks, Container o.ä. verstanden. Das Medium selbst wiederum ist beispielsweise gegeben durch eine Flüssigkeit, eine Gas, oder ein Schüttgut.
  • Vibronische Sensoren finden vielfach Anwendung in der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik. Im Falle von Füllstandsmessgeräten weisen sie zumindest eine mechanisch schwingfähige Einheit, wie beispielsweise eine Schwinggabel, einen Einstab oder eine Membran auf. Diese wird im Betrieb mittels einer Antriebs-/Empfangseinheit, häufig in Form einer elektromechanischen Wandlereinheit zu mechanischen Schwingungen angeregt, welche wiederum beispielsweise ein piezoelektrischer Antrieb oder ein elektromagnetischer Antrieb sein kann. Die mechanisch schwingfähige Einheit kann im Falle von Durchflussmessgeräten, wie beispielsweise in einem nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Messgerät, aber auch als schwingfähiges Rohr ausgebildet sein, welches von dem jeweiligen Medium durchflossen wird.
  • Entsprechende Feldgeräte werden von der Anmelderin in großer Vielfalt hergestellt und im Falle von Füllstandsmessgeräten beispielsweise unter der Bezeichnung LIQUIPHANT oder SOLIPHANT vertrieben. Die zugrundeliegenden Messprinzipien sind im Prinzip aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. Die Antriebs-/Empfangseinheit regt die mechanisch schwingfähige Einheit mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen an. Umgekehrt kann die Antriebs-/Empfangseinheit die mechanischen Schwingungen der mechanisch schwingfähigen Einheit empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umwandeln. Bei der Antriebs-/Empfangseinheit handelt es sich entsprechend entweder um eine separate Antriebseinheit und eine separate Empfangseinheit, oder um eine kombinierte Antriebs-/Empfangseinheit.
  • Dabei ist die Antriebs-/Empfangseinheit in vielen Fällen Teil eines rückgekoppelten elektrischen Schwingkreises, mittels welchem die Anregung der mechanisch schwingfähigen Einheit zu mechanischen Schwingungen erfolgt. Beispielsweise muss für eine resonante Schwingung die Schwingkreisbedingung, gemäß welcher der Verstärkungsfaktor ≥1 ist und alle im Schwingkreis auftretenden Phasen ein Vielfaches von 360° ergeben, erfüllt sein. Zur Anregung und Erfüllung der Schwingkreisbedingung muss eine bestimmte Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal gewährleistet sein. Deshalb wird häufig ein vorgebbarer Wert für die Phasenverschiebung, also ein Sollwert für die Phasenverschiebung zwischen dem Anregesignal und dem Empfangssignal eingestellt. Hierfür sind aus dem Stand der Technik unterschiedlichste Lösungen, sowohl analoge als auch digitale Verfahren, bekannt geworden, wie beispielsweise in den Dokumenten DE102006034105A1 , DE102007013557A1 , oder DE102005015547A1 beschrieben. Die Einstellung einer vorgebbaren Phasenverschiebung ist außerdem mittels eines sogenannten Frequenzsuchlaufs, wie beispielsweise in der der DE102009026685A1 , DE102009028022A1 , und DE102010030982A1 offenbart, oder auch auf Basis einer Phasenregelschleife (engl. Phase-Locked-Loop, PLL) möglich. Ein auf einer PPL basierendes Anregungsverfahren ist beispielsweise Gegenstand der DE00102010030982A1 .
  • Sowohl das Anregesignal als auch das Empfangssignal sind charakterisiert durch ihre Frequenz ω, Amplitude A und/oder Phase Φ. Entsprechend werden Änderungen in diesen Größen üblicherweise zur Bestimmung der jeweiligen Prozessgröße herangezogen, wie beispielsweise ein vorgegebener Füllstand eines Mediums in einem Behälter, oder auch die Dichte und/oder Viskosität eines Mediums oder der Durchfluss eines Mediums durch ein Rohr. Im Falle eines vibronischen Grenzstandschalters für Flüssigkeiten wird beispielsweise unterschieden, ob die schwingfähige Einheit von der Flüssigkeit bedeckt ist oder frei schwingt. Diese beiden Zustände, der Freizustand und der Bedecktzustand, werden dabei beispielsweise anhand unterschiedlicher Resonanzfrequenzen, also einer Frequenzverschiebung, unterschieden. Die Dichte und/oder Viskosität wiederum lassen sich mit einem derartigen Messgerät nur ermitteln, wenn die schwingfähige Einheit vom Medium bedeckt ist. Verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Viskosität und/oder der Dichte eines Mediums sind beispielsweise in den Dokumenten DE10050299A1 , DE102007043811A1 , DE10057974A1 , oder auch DE102015102834A1 bekannt geworden.
  • Für die Antriebs-/Empfangseinheit selbst werden insbesondere piezoelektrische und/oder elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheiten verwendet. Bei auf dem piezoelektrischen Effekt basierenden Antriebs-/Empfangseinheiten kann in der Regel ein vergleichsweise hoher Wirkungsgrad erzielt werden. Dabei sei unter dem Begriff Wirkungsgrad die Effizienz der Umwandlung der elektrischen in mechanische Energie verstanden. Als Materialien kommen hier häufig piezokeramische Werkstoffe auf PZT-Basis (Bleizirkonattitanat) zum Einsatz. Diese eignen sich normalerweise allerdings nur für einen begrenzten Temperaturbereich von bis zu ca. 300°C. Zwar gibt es piezokeramische Werkstoffe, die auch bei Temperaturen oberhalb von 300°C ihre piezoelektrischen Eigenschaften bewahren; diese haben jedoch den Nachteil, dass sie deutlich ineffektiver sind als die Werkstoffe auf PZT-Basis. Für den Einsatz in vibronischen Sensoren sind diese Hochtemperaturwerkstoffe darüber hinaus aufgrund der großen Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Metallen und keramischen Stoffen nur bedingt geeignet. Wegen ihrer Funktion als Kraftgeber zur Anregung der mechanischen Schwingungen der schwingfähigen Einheit muss das jeweilige piezoelektrische Element kraftschlüssig mit der schwingfähigen Einheit verbunden sein. Insbesondere bei hohen Temperaturen kommt es aber vermehrt zu großen mechanischen Spannungen, die einen Bruch des piezoelektrischen Elements und damit einhergehend einen Totalausfall des Sensors zur Folge haben können.
  • Eine Alternative, welche für den Einsatz bei hohen Temperaturen besser geeignet sein kann, stellen sogenannte elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheiten dar, wie beispielsweise in den Druckschriften WO 2007/113011 , WO 2007/114950 A1 , DE102015104533A1 oder auch in der bisher unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 102016112308.0 beschrieben. Die Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie erfolgt hierbei über ein Magnetfeld. Eine entsprechende elektromechanische Wandlereinheit umfasst zumindest eine Spule und einen Permanentmagneten. Mittels der Spule wird ein den Magnet durchsetzendes magnetisches Wechselfeld erzeugt und über den Magneten eine periodische Kraft auf die schwingfähige Einheit übertragen. Eine derartige Antriebs-/Empfangseinheit ist je nach verwendeten Materialien beispielsweise für einen Temperaturbereich zwischen -200°C und 500°C einsetzbar.
  • Grundsätzlich können beim Betreiben eines vibronischen Sensors die jeweils vorherrschenden Prozessbedingungen, wie beispielsweise Druck oder Temperatur des Mediums, einen großen Einfluss auf die Bestimmung der jeweiligen Prozessgröße haben. Beispielsweise weist die Frequenz des von der schwingfähigen Einheit erhaltenen Empfangssignals eine Abhängigkeit von der Temperatur auf. Um diesen Einfluss zu kompensieren, ist es aus der DE102006007199A1 oder DE102009029490A1 bekannt geworden, ein vibronisches Messgerät mit einem zusätzlichen Temperatursensor zu versehen. Die Integration eines weiteren Sensors in ein Messgerät ist allerdings grundsätzlich mit einem gewissen konstruktiven Aufwand verbunden. Eine geeignete Platzierung und Dimensionierung muss gewährleistet werden. Elektrische Kontaktierungen müssen integriert werden, und die Elektronikeinheit ist entsprechend auszugestalten.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vibronisches Messgerät bereitzustellen, mittels welchem die Temperatur des Mediums auf möglichst einfache Weise bestimmbar ist. Es soll also mit möglichst geringem Aufwand eine zusätzliche Temperaturmessung ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 3.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Mediums in einem Behälter mittels eines vibronischen Sensors, wobei
    • - eine mechanisch schwingfähige Einheit durch eine Antriebs-/Empfangseinheit mit zumindest einer Spule mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen angeregt wird,
    • - die mechanischen Schwingungen von der schwingfähigen Einheit empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umgewandelt werden, und
    • - ausgehend vom Empfangssignal das Anregesignal erzeugt und aus dem
  • Empfangssignal die zumindest eine Prozessgröße ermittelt wird. Erfindungsgemäße wird zumindest eine elektrische Kenngröße der Spule ermittelt, und zumindest anhand der Kenngröße die Temperatur des Mediums bestimmt.
  • Vorteilhaft bedarf es für die vorliegende Erfindung keines zusätzlichen Sensors, insbesondere eines Temperatursensors, in dem Messgerät. Vielmehr werden ohnehin bestehende Komponenten des Messgeräts zur Bestimmung der Temperatur herangezogen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der elektrischen Kenngröße der Spule um einen ohmschen Widerstand. Eine Spule umfasst einen aufgewickelten elektrisch leitfähigen Draht, dessen ohmscher Widerstand grundsätzlich von der Temperatur abhängt. Über den temperaturabhängigen Widerstand dieses Drahtes kann also auf die Temperatur am Ort der Spule geschlossen werden.
    Der Sensor ist zum Zeitpunkt der Temperaturbestimmung jeweils mit der Umgebung, in der Regel Luft, oder mit dem Medium in Kontakt. Es stellt sich ein thermisches Gleichgewicht ein, so dass die Temperatur am Ort der Spule ein Maß für die Temperatur der Umgebung bzw. des Mediums darstellt.
  • Bezüglich der Vorrichtung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Bestimmung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter, umfassend
    • - eine mechanisch schwingfähige Einheit,
    • - eine Antriebs-/Empfangseinheit mit zumindest einer Spule, welche dazu ausgestaltet ist, die mechanisch schwingfähige Einheit mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen anzuregen und die mechanischen Schwingungen von der schwingfähigen Einheit zu empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umzuwandeln, und
    • - eine Elektronikeinheit, welche dazu ausgestaltet ist, ausgehend vom Empfangssignal das Anregesignal zu erzeugen, und aus dem
  • Empfangssignal die zumindest eine Prozessgröße zu ermitteln. Erfindungsgemäß ist die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet, zumindest eine elektrische Kenngröße der Spule zu ermitteln, und zumindest anhand der Kenngröße die Temperatur des Mediums zu bestimmen.
  • In einer Ausgestaltung der Vorrichtung handelt es sich bei der schwingfähigen Einheit um eine Membran, um einen Einstab oder um eine Schwinggabel.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung beinhaltet, dass es sich bei der Prozessgröße um einen, insbesondere vorgebbaren, Füllstand, um die Dichte oder die Viskosität des Mediums handelt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung beinhaltet, dass die Spule einen Draht umfasst, welcher Draht einen Durchmesser von kleiner gleich 0,5mm aufweist.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung beinhaltet, dass die Spule einen Draht umfasst, welcher Draht eine Länge von mindestens 1m aufweist.
    Bevorzugt umfasst die Spule einen Draht, welcher Draht aus vernickeltem Kupfer, aus Nickel, Platin, oder Silber besteht.
  • Entsprechende Dimensionierungen des Drahtes gewährleisten eine zuverlässige Temperaturbestimmung. Handelt es sich bei der Kenngröße um den ohmschen Widerstand, so gilt, dass der Widerstand des Drahtes sowohl von dessen Länge als auch von dessen Querschnittsfläche abhängt.
  • Schließlich umfasst die Spule in einer Ausgestaltung einen Träger, welcher Träger aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 1W/mK, vorzugsweise zumindest 30W/mK besteht. Der Draht der Spule ist hierbei um den Träger herum aufgewickelt. Die hohe Wärmeleitfähigkeit des Trägers gewährleistet eine gute Wärmeübertragung vom Prozess bzw. Medium zum Draht der Spule.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Vorrichtung eine Einheit zur thermischen Kopplung der Spule an das Medium umfasst. Hierbei kann es sich beispielsweise um thermisch leitfähige Verbindungselemente handeln, welche einen Wärmetransport vom Medium zur Spule oder umgekehrt ermöglichen.
  • Alternativ ist es in einer anderen Ausgestaltung vorgesehen, dass zumindest eine Komponente der Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, eine thermische Kopplung der Spule an das Medium zu gewährleisten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung Mittel zur Bestimmung des ohmschen Widerstands der Spule. Es ist von Vorteil, wenn diese Mittel zumindest einen Spannungsteiler umfassen. Gleichermaßen kann aber auch ein beliebiges anderes dem Fachmann wohlbekanntes Verfahren eingesetzt werden, welches zur Bestimmung des Widerstands eines Drahtes geeignet ist. Die Mittel zur Bestimmung des Widerstands sind dann entsprechend ausgestaltet.
  • Die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Ausgestaltungen sind mutatis mutandis auch auf die erfindungsgemäße Vorrichtung anwendbar und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie ihre vorteilhaften Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Figuren 1 - 3 näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1: eine schematische Skizze eines vibronischen Sensors gemäß Stand der Technik,
    • 2: zwei mögliche Ausgestaltungen eines vibronischen Sensors mit einer elektromagnetischen Antriebs-/Empfangseinheit, und
    • 3 ein Diagramm des ohmschen Widerstands eines Drahtes einer Spule als Funktion der Temperatur.
  • In 1a ist ein vibronisches Füllstandsmessgerät 1 gezeigt. Eine Sensoreinheit 2 mit einer mechanisch schwingfähigen Einheit 3 in Form einer Schwinggabel taucht teilweise in ein Medium 4 ein, welches sich in einem Behälter 5 befindet. Die schwingfähige Einheit 3 wird mittels der Antriebs-/Empfangseinheit 6, in der Regel einer elektromechanischen Wandlereinheit, zu mechanischen Schwingungen angeregt, und kann beispielsweise ein piezoelektrischer Stapel- oder Bimorphantrieb, aber auch eine elektromagnetische oder auch magnetostriktive Antriebs-/Empfangseinheit sein. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch andere Ausgestaltungen eines vibronischen Füllstandsmessgeräts möglich sind. Weiterhin ist eine Elektronikeinheit 7 dargestellt, mittels welcher die Signalerfassung, -auswertung und/oder -speisung erfolgt.
  • 1b zeigt nochmal eine detailliertere Ansicht einer schwingfähigen Einheit 3 in Form einer Schwinggabel, wie sie beispielsweise für den LIQUIPHANT eingesetzt wird. Zu sehen ist eine Membran 8, und ein damit verbundene Schwingelement 9. Das Schwingelement 9 weist zwei Schwingstäbe 10a, 10b auf, an welchen endseitig jeweils ein Paddel 11a, 11b angeformt ist. Im Betrieb führt die Schwinggabel 3 Schwingungsbewegungen entsprechend der Schwingungsmode, mit welcher sie angeregt wird, aus. Jeder der beiden Schwingstäbe 10a, 10b verhält sich im Wesentlichen wie ein sogenannter Biegeschwinger. In der Grundschwingungsmode schwingen die beiden Schwingstäbe 10a, 10b beispielsweise gegenphasig zueinander.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf vibronische Sensoren 1 mit einer elektromagnetischen Antriebs-/Empfangseinheit 6. Solche Antriebs-/Empfangseinheiten umfassen zumindest eine Spule. Obgleich zahlreiche unterschiedliche Ausgestaltungen für eine derartige Antriebs-/Empfangseinheit bekannt geworden sind, welche allesamt unter die vorliegende Erfindung fallen, beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung der Einfachheit halber auf eine Antriebs-/Empfangseinheit 6, wie sie in der DE102015104533A1 oder auch in der bisher unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 102016112308.0 beschrieben ist. Auf beide Patentanmeldungen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vollumfänglich Bezug genommen.
  • In 2a ist eine schematische Ansicht einer derartigen Antriebs-/Empfangseinheit 6 gezeigt. Ein Gehäuse 13 schließt im unteren Bereich mit einer In der unteren Wandung mit einer Membran 8 ab, welche der schwingfähigen Einheit 3 zuzuordnen ist. Für die hier gezeigte Ausgestaltung ist das Gehäuse 13 zylinderförmig und die scheibenförmige Membran hat eine kreisrunde Querschnittsfläche A. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch andere Geometrien denkbar sind und unter die vorliegende Erfindung fallen. Senkrecht zur Grundfläche A der Membran 8 und ins Innere des Gehäuses 13 hineinreichend sind drei Stangen 15a, 15b, 15c an der Membran 8,14 befestigt. Dabei handelt es sich insbesondere um eine kraftschlüssige Verbindung. Die Grundfläche A der Membran 8,14 liegt dann in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Stangen 15a, 15b, 15c. Beispielsweise sind die Stangen 15a, 15b, 15c gleichwinklig entlang einer gedachten Kreislinie um den Mittelpunkt M der Grundfläche A der Membran 8 angeordnet.
  • In dem der Membran 8 abgewandten Endbereich der Stangen 15a, 15b, 15c ist jeweils ein Magnet 16a, 16b, 16c, insbesondere ein SmCo- oder Alnico-Magnet, befestigt. Die Magnete 16a, 16b, 16c sind bevorzugt alle gleich ausgerichtet bzw. orientiert. Andere Ausgestaltungen beinhaltet 2 Stangen 15a und 15b sowie zwei Magnete 16a und 16b oder auch vier 15a-15d oder mehr Stangen und vier 16a-16d oder mehr Magnete. Bei einer geraden Anzahl von Magneten 16a-16d können die Magnete auch paarweise gleich ausgerichtet sein.
  • Oberhalb der Magnete 16a, 16b, 16c ist wiederum eine Spule 17 angeordnet, welche einen um den Kern 18 gewickelten Draht umfasst. Der Kern 18 der Spule 17 ist Teil einer topfförmigen Ankereinheit 19 mit einem Boden 20 sowie einer Umfangswandung 21. Beispielsweise kann der Boden 20 ebenso wie die Grundfläche A der Membran 8 eine kreisförmige Querschnittsfläche aufweisen. Vom Boden 20 der topfförmigen Ankereinheit 19 reicht der Kern 18 der Spule 17 in Form eines Stutzens zentrisch ins Innere der Ankereinheit 19. Die Umfangswandung 21 hat in diesem Falle dann die Funktion einer magnetischen Feldrückführung inne. Die Stangen 15a-15c mit den Magneten 16a-16c berühren die Spule 17 und den Kern 18 nicht. Die Spule 17 wird im fortlaufenden Betrieb zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes mit einem Wechselstromsignal beaufschlagt. Hierzu verfügt die Spule über zwei in 2a nicht gezeigte Anschlussdrähte.
  • Aufgrund dieses Wechselfeldes werden die Stangen 15a-15c über die Magnete 16a-16c horizontal, d. h. senkrecht oder quer zu ihrer Längsachse, ausgelenkt derart, dass sie in Schwingungen versetzt werden. Einerseits haben die Stangen 15a-15c dann eine Hebelwirkung, durch welche die durch die horizontale Auslenkung erzeugte Biegung der Stangen 15a-15c auf die Membran 8 übertragen wird derart, dass die Membran 8,14 in Schwingungen versetzt wird. Andererseits handelt es sich bei der Kombination aus den beiden Stangen 15a-15c und der Membran 8 aber um einen eigenen Resonator. Die Anregung der Membran 8 zu mechanischen Schwingungen erfolgt also mittels eines magnetischen Wechselfeldes.
  • Über die beiden Anschlussdrähte können darüber hinaus verschiedene, insbesondere temperaturabhängige Kenngrößen der Spule 17 ermittelt werden, anhand derer die Temperatur am Ort der Spule 17, welche ein Maß für die Temperatur T des Mediums 4 ist, ermittelt werden. Beispielsweise kann der ohmsche Widerstand R des Drahtes der Spule 17 ermittelt werden. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der Draht einen Durchmesser von kleiner gleich 0,5mm und eine Länge von mind. 1m aufweist. Als Materialien eignen sich insbesondere solche Materialien, bei denen eine Abhängigkeit von der jeweils vorherrschenden Temperatur T besteht. Beispielsweise kommen vernickeltes Kupfer, Nickel, Platin, oder auch Silber in Frage.
    Entweder wird im Rahmen der Temperaturbestimmung davon ausgegangen, dass die ermittelte Temperatur T der Spule 17 direkt der Temperatur T des Mediums 4 entspricht. Alternativ kann aber auch ein Modell bezüglich der Wärmeleitung innerhalb des vibronischen Sensors 1 berücksichtigt werden, um etwaige Temperaturunterschiede zwischen der Spule 17, dem Medium 4 bzw. dem Behälter 5 und der Umgebung des Sensors und dadurch hervorgerufenen Wärmetransport zu berücksichtigen.
  • In der in 2b gezeigten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Gehäuse 8 um ein metallisches Gehäuse. Die Ankereinheit 19 ist derart dimensioniert, dass ein metallischer, und damit ein thermischer, Kontakt zwischen einer Umfangswandung der Ankereinheit 19 und der Wandung des Gehäuses 8 im Bereich von dessen Mantelfläche besteht. Auf diese Weise kann eine gute thermische Wärmeleitung zwischen einer ebenfalls metallischen schwingfähigen Einheit 3 und der Spule 17 gewährleistet werden. Es ist grundsätzlich von Vorteil, wenn für eine derartige Ausgestaltung eine Kontaktfläche zwischen der jeweiligen Komponente, hier der Ankereinheit, und der Komponente des Sensors, in diesem Falle dem Gehäuse, möglichst groß ist. In einer anderen nicht gezeigten Ausgestaltung kann der vibronische Sensor auch über eine separate Einheit zur Gewährleistung einer guten thermischen Wärmeleitung zwischen dem Medium 4 und der Spule 17 bereitgestellt werden, beispielsweise in Form von, insbesondere metallischen, Verbindungselementen.
  • In 3 ist schließlich ein Diagramm des Ohm'schen Widerstands R als Funktion der Temperatur T für einen Spulendraht gezeigt. Der funktionale Zusammenhang zwischen dem Widerstand R und der Temperatur ist nahezu linear und damit ähnlich wie im Falle eines herkömmlichen und häufig eingesetzten Widerstandstemperatursensors. Anhand des Widerstands des Spulendrahtes kann also zuverlässig die Temperatur am Ort der Spule 17, welche bei Vorliegen thermischen Gleichgewichts der Prozesstemperatur T entspricht, bestimmt werden. Die Elektronikeinheit 7 verfügt in diesem Falle über Mittel [nicht gezeigt] zur Bestimmung des ohmschen Widerstand R des Drahtes der Spule 17. Zur Bestimmung des Widerstands R eines Drahtes sind dabei aus dem Stand der Technik verschiedenste Möglichkeiten bekannt geworden, welche allesamt unter die vorliegende Erfindung fallen. Bevorzugt wir der Widerstand R der Spule 17 mittels eines Spannungsteilers mithilfe eines Referenzwiderstands anhand einer Spannung ermittelt.
  • Zusammenfassend ermöglicht die vorliegende Erfindung für einen vibronischen Sensor 1 mit einer elektromagnetischen Antriebs-/Empfangseinheit 6 ohne eine Integration weiterer Komponenten eine Bestimmung der Temperatur T des Mediums 4. Die ermittelte Temperatur T kann dann im fortlaufenden Betrieb des Sensors 1 zur Bestimmung der jeweiligen Prozessgröße, etwa einem vorgebbaren Füllstand, der Dichte oder Viskosität des Mediums, berücksichtigt werden, was wiederum vorteilhaft in Bezug auf die Messgenauigkeit der Vorrichtung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vibronischer Sensor
    2
    Sensoreinheit
    3
    Schwingfähige Einheit
    4
    Medium
    5
    Behältnis
    6
    Antriebs-/Empfangseinheit
    7
    Elektronikeinheit
    8
    Membran der schwingfähigen Einheit
    9
    Schwingelement
    10a, 10b
    Schwingsäbe
    11a, 11b
    Paddel
    12
    elektromechanische Wandlereinheit
    13
    Gehäuse der elektromechanischen Wandlereinheit
    15a-15d
    Stangen
    16a-16d
    Magnete
    17
    Spule
    18
    Kern der Spule
    19
    topfförmige Ankereinheit
    20
    Boden
    21
    Umfangsbewandung
    A
    Grundfläche der Membran
    R
    Ohm'scher Widerstand des Spulendrahtes
    T
    Temperatur des Mediums
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006034105 A1 [0004]
    • DE 102007013557 A1 [0004]
    • DE 102005015547 A1 [0004]
    • DE 102009026685 A1 [0004]
    • DE 102009028022 A1 [0004]
    • DE 102010030982 A1 [0004]
    • DE 00102010030982 A1 [0004]
    • DE 10050299 A1 [0005]
    • DE 102007043811 A1 [0005]
    • DE 10057974 A1 [0005]
    • DE 102015102834 A1 [0005]
    • WO 2007/113011 [0007]
    • WO 2007/114950 A1 [0007]
    • DE 102015104533 A1 [0007, 0030]
    • DE 102016112308 [0007, 0030]
    • DE 102006007199 A1 [0008]
    • DE 102009029490 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Temperatur (T) eines Mediums (4) in einem Behälter (5) mittels eines vibronischen Sensors, wobei - eine mechanisch schwingfähige Einheit (3) durch eine Antriebs-/Empfangseinheit (6) mit zumindest einer Spule (17) mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen angeregt wird, - die mechanischen Schwingungen von der schwingfähigen Einheit (3) empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umgewandelt werden, und - ausgehend vom Empfangssignal das Anregesignal erzeugt und aus dem Empfangssignal die zumindest eine Prozessgröße ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektrische Kenngröße (R) der Spule (17) ermittelt wird, und dass zumindest anhand der Kenngröße (R) die Temperatur (T) des Mediums (4) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der elektrischen Kenngröße der Spule (17) um einen ohmschen Widerstand (R) handelt.
  3. Vorrichtung zur Bestimmung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums (4) in einem Behälter (5), umfassend - eine mechanisch schwingfähige Einheit (3), - eine Antriebs-/Empfangseinheit (6) mit zumindest einer Spule (17), welche dazu ausgestaltet ist, die mechanisch schwingfähige Einheit (3) mittels eines elektrischen Anregesignals zu mechanischen Schwingungen anzuregen und die mechanischen Schwingungen von der schwingfähigen Einheit (3) zu empfangen und in ein elektrisches Empfangssignal umzuwandeln, und - eine Elektronikeinheit (7), welche dazu ausgestaltet ist, ausgehend vom Empfangssignal das Anregesignal zu erzeugen, und aus dem Empfangssignal die zumindest eine Prozessgröße zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (7) dazu ausgestaltet ist, zumindest eine elektrische Kenngröße (R) der Spule (17) zu ermitteln, und zumindest anhand der Kenngröße (R) die Temperatur (T) des Mediums (4) zu bestimmen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei es sich bei der schwingfähigen Einheit (3) um eine Membran, um einen Einstab oder um eine Schwinggabel handelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei es sich bei der Prozessgröße um einen, insbesondere vorgebbaren, Füllstand, um die Dichte oder die Viskosität des Mediums (4) handelt.
  6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3-5, wobei die Spule (17) einen Draht umfasst, welcher Draht einen Durchmesser von kleiner gleich 0,5mm aufweist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3-6, wobei die Spule (17) einen Draht umfasst, welcher Draht eine Länge von mindestens 1m aufweist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3-7, wobei die Spule (17) einen Draht umfasst, welcher Draht aus vernickeltem Kupfer, aus Nickel, Platin, oder Silber besteht.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3-8, wobei die Spule (17) einen Träger umfasst, welcher Träger aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von zumindest 1W/mK, vorzugsweise zumindest 30W/mK, besteht.
  10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3-9, umfassend eine Einheit zur thermischen Kopplung der Spule (17) an das Medium.
  11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3-9, wobei zumindest eine Komponente (3,13,18) der Vorrichtung (1) dazu ausgestaltet ist, eine thermische Kopplung der Spule (17) an das Medium (4) zu gewährleisten.
  12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 3-11, umfassend Mittel zur Bestimmung des ohmschen Widerstands (R) der Spule (17).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Mittel zumindest einen Spannungsteiler umfassen.
DE102017114315.7A 2017-06-28 2017-06-28 Temperaturbestimmung mit einem vibronischen Sensor Pending DE102017114315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114315.7A DE102017114315A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Temperaturbestimmung mit einem vibronischen Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114315.7A DE102017114315A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Temperaturbestimmung mit einem vibronischen Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114315A1 true DE102017114315A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114315.7A Pending DE102017114315A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Temperaturbestimmung mit einem vibronischen Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207699A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE102019131485A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050299A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter
DE10057974A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter bzw. zur Ermittlung der Dichte eines Mediums in einem Behälter
EP1376076A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Nohken Inc. Vibrierender Fullständssensor mit Temperatursensor
JP2004251823A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Nohken:Kk 振動式レベルセンサ
DE102005015547A1 (de) 2005-04-04 2006-10-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006007199A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Vega Grieshaber Kg Vibrationsgrenzschalteranordnung bzw. Verfahren zum Korrigieren eines Vibrationsgrenzschalter-Schaltpunktes
WO2007114950A2 (en) 2006-04-05 2007-10-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Magnetic drive for high and low temperature mechanical oscillators used in senor applications
DE102006034105A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007013557A1 (de) 2006-08-02 2008-02-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007043811A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
DE102009026685A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes, einer Phasengrenze oder der Dichte eines Mediums
DE102009028022A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer pysikalischen Prozessgröße eines Mediums
DE102009029490A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessgerät
DE102010030791A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102010030982A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Regelung der Phase in einem Schwingkreis
DE102011090014A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102015102834A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor
DE102015104533A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheit für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102016112308A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheit für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050299A1 (de) 2000-10-10 2002-04-11 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität eines Mediums in einem Behälter
DE10057974A1 (de) 2000-11-22 2002-05-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter bzw. zur Ermittlung der Dichte eines Mediums in einem Behälter
EP1376076A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Nohken Inc. Vibrierender Fullständssensor mit Temperatursensor
JP2004251823A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Nohken:Kk 振動式レベルセンサ
DE102005015547A1 (de) 2005-04-04 2006-10-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102006007199A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Vega Grieshaber Kg Vibrationsgrenzschalteranordnung bzw. Verfahren zum Korrigieren eines Vibrationsgrenzschalter-Schaltpunktes
WO2007114950A2 (en) 2006-04-05 2007-10-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Magnetic drive for high and low temperature mechanical oscillators used in senor applications
WO2007113011A1 (de) 2006-04-05 2007-10-11 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor mit einer in schwingung versetzbaren membran
DE102006034105A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007013557A1 (de) 2006-08-02 2008-02-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102007043811A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung der Viskosität und entsprechende Vorrichtung
DE102009026685A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstandes, einer Phasengrenze oder der Dichte eines Mediums
DE102009028022A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer pysikalischen Prozessgröße eines Mediums
DE102009029490A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessgerät
DE102010030791A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102010030982A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Regelung der Phase in einem Schwingkreis
DE102011090014A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102015102834A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor
DE102015104533A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheit für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102016112308A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromagnetische Antriebs-/Empfangseinheit für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207699A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE102019131485A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
WO2021099151A1 (de) 2019-11-21 2021-05-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274668B1 (de) Elektromagnetische antriebs-/empfangseinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
EP3482174B1 (de) Elektromagnetische antriebs-/empfangseinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
EP2335035B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE102016112743A1 (de) Vibronischer Sensor
EP3482173B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung zumindest einer prozessgrösse
EP4111144B1 (de) Vibronischer multisensor
EP3580532A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
WO2016150621A1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINER PROZESSGRÖßE
DE102013109331A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße der Automatisierungstechnik
DE102017114315A1 (de) Temperaturbestimmung mit einem vibronischen Sensor
WO2020207699A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
EP3649446B1 (de) Zustandsüberwachung einer spule in einem sensor
DE102005036409A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE202021103688U1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
EP3881035B1 (de) Vibronischer sensor mit temperaturkompensation
EP2470880B1 (de) Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden
EP3969853B1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE102018111629A1 (de) Membranschwinger
DE2209260C3 (de) Füllstandsgrenzwertanzeige
DE102019131485A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen Sensors
DE102016125243A1 (de) Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
DE102021126093A1 (de) Entkopplungseinheit für einen vibronischen Sensor
DE102021126092A1 (de) Vibronischer Multisensor
DE102016124365A1 (de) Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
WO2021008806A1 (de) Temperaturmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01K0011220000

Ipc: G01K0013020000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE