DE102017114020A1 - Device for evaporation and condensation of water - Google Patents

Device for evaporation and condensation of water Download PDF

Info

Publication number
DE102017114020A1
DE102017114020A1 DE102017114020.4A DE102017114020A DE102017114020A1 DE 102017114020 A1 DE102017114020 A1 DE 102017114020A1 DE 102017114020 A DE102017114020 A DE 102017114020A DE 102017114020 A1 DE102017114020 A1 DE 102017114020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
film
evaporator surface
inlet
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017114020.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Hansmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE WISMAR
Original Assignee
HOCHSCHULE WISMAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE WISMAR filed Critical HOCHSCHULE WISMAR
Priority to PCT/EP2018/054138 priority Critical patent/WO2018162225A1/en
Publication of DE102017114020A1 publication Critical patent/DE102017114020A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • B01D1/0035Solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0082Regulation; Control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Verdampfung und Kondensation von Wasser, insbesondere zur Gewinnung von Trinkwasser, umfasst einen geschlossenen Raum, der eine Verdampferfläche (25) aufweist, auf die über einen Zulauf (4) eine wasserhaltige Flüssigkeit einleitbar ist, die über die zumindest teilweise abfallende Verdampferfläche (25) strömt und dann über einen Ablauf (2) aus dem Raum ableitbar ist. Oberhalb der Verdampferfläche (25) ist eine geneigte Folie (5) angeordnet, an der auf der zur Verdampferfläche (25) gewandten Seite Wasser kondensieren kann und von der geneigten Folie (5) über einen Ablauf (3) zu einer Sammeleinrichtung ableitbar ist. Dadurch kann die Gewinnung von Kondenswasser aus Salz- oder Brackwasser auf einer großen Fläche mit einfachen Mitteln erfolgen.A device (1) for evaporation and condensation of water, in particular for the production of drinking water, comprises a closed space which has an evaporator surface (25) to which an aqueous liquid can be introduced via an inlet (4), at least partially sloping evaporator surface (25) flows and then via a drain (2) can be derived from the room. Above the evaporator surface (25), an inclined foil (5) is arranged, on which water can condense on the side facing the evaporator surface (25) and can be diverted from the inclined foil (5) via an outlet (3) to a collecting device. Thus, the recovery of condensed water from salt or brackish water on a large area can be done with simple means.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verdampfung und Kondensation von Wasser, insbesondere zur Gewinnung von Trinkwasser, mit einem geschlossenen Raum, der eine Verdampferfläche aufweist, auf die über einen Zulauf eine wasserhaltige Flüssigkeit einleitbar ist, die über die zumindest teilweise abfallende Verdampferfläche strömt und dann über einen Ablauf aus dem Raum ableitbar ist.The present invention relates to a device for the evaporation and condensation of water, in particular for the production of drinking water, with a closed space having an evaporator surface, via which a water-containing liquid can be introduced, which flows over the at least partially sloping evaporator surface and then can be derived from the room via a drain.

Die DE 16 42 530 offenbart eine Vorrichtung zur Gewinnung von Süßwasser aus Salzwasser, bei der ein Luftstrom entlang einer schlauchförmigen Folie durchgeleitet wird, wobei sich die Luft in einem ersten Teil erwärmen soll und in einem zweiten Teil an dem Luftschlauch eine Kondensation zum Sammeln des Süßwassers stattfinden soll. Die Luft kann dabei mittels Lüftern bewegt werden, wobei das Einbringen mechanischer Energie zum Bewegen der Luft und des Meerwassers aufwändig ist. Zudem kann die Vorrichtung nur in einer Umgebung mit Meerwasser aufgestellt werden.The DE 16 42 530 discloses a device for recovering fresh water from salt water, in which an air flow is passed along a tubular film, wherein the air is to heat in a first part and in a second part to the air hose condensation to collect the fresh water takes place. The air can be moved by means of fans, whereby the introduction of mechanical energy for moving the air and seawater is complex. In addition, the device can only be placed in an environment with seawater.

Die DE 100 47 522 A1 offenbart eine Vorrichtung zur solaren Trinkwassererzeugung aus Meer- oder Brackwasser, bei der in einem Gehäuse eine Verdampfungsfläche vorgesehen ist, um nach dem Verdampfen von Wasser dieses durch Kondensation sammeln zu können. Auch hier ist der bauliche Aufwand immens, da zur Zirkulation der Luft und des Wassers entsprechende Gerätschaften vorgesehen werden müssen.The DE 100 47 522 A1 discloses a device for solar drinking water production from sea or brackish water, in which a evaporation surface is provided in a housing in order to be able to collect this after evaporation of water by condensation. Again, the structural complexity is immense, since the circulation of the air and water appropriate equipment must be provided.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Kondensation von Wasser zu schaffen, die mit einfachen Mitteln ein Sammeln von Wasser ermöglicht.It is therefore an object of the present invention to provide a device for the condensation of water, which allows a simple means of collecting water.

Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved with a device having the features of claim 1.

Erfindungsgemäß ist oberhalb der Verdampferfläche eine geneigte Folie angeordnet, an der auf der zur Verdampferfläche gewandten Seite Wasser kondensieren kann und von der geneigten Folie über einen Ablauf zu einer Sammeleinrichtung ableitbar ist. An dem Raum kann daher eine kostengünstig herstellbare Folie zur Kondensation eingesetzt werden, die auch über großen Verdampferflächen montiert werden kann. Dadurch kann mit einfachen Mitteln Kondenswasser gesammelt werden, wobei sowohl der Materialeinsatz gering ist, als auch auf aufwändige Geräte, wie Lüfter verzichtet werden kann.According to the invention, an inclined foil is arranged above the evaporator surface, on which water can condense on the side facing the evaporator surface and can be diverted from the inclined foil via an outlet to a collecting device. Therefore, a cost-producible film for condensation can be used on the room, which can also be mounted on large evaporator surfaces. As a result, condensate can be collected with simple means, both the use of material is low, and can be dispensed with expensive equipment, such as fans.

Die Folie kann dabei zumindest teilweise die Decke des Raumes ausbilden und beispielsweise als langgestreckte Folienbahn ausgebildet sein. Um ein zuverlässiges Ablaufen des Kondensates zu gewährleisten, kann die Folie als gespannte Folienbahn ausgebildet sein, die in einem Winkel zwischen 10° und 30° zur Horizontalen geneigt angeordnet ist.The film may at least partially form the ceiling of the room and be formed for example as an elongated film web. In order to ensure reliable drainage of the condensate, the film may be formed as a stretched film web, which is arranged inclined at an angle between 10 ° and 30 ° to the horizontal.

Für eine einfache Abdichtung des Raumes an den Abläufen kann an dem Ablauf für das kondensierte Wasser und/oder an dem Ablauf für die wasserhaltige Flüssigkeit ein Siphon vorgesehen sein, also ein u-förmiger Geruchsverschluss.For a simple sealing of the space at the drains, a siphon may be provided at the outlet for the condensed water and / or at the outlet for the water-containing liquid, ie a U-shaped trap.

Vorzugsweise weist die Verdampferfläche mehrere Becken auf, die in der Höhe versetzt angeordnet sind und jeweils ein oberes Becken über einen Überlauf mit einem unteren Becken verbunden ist. Durch das Überströmen von Becken zu Becken kann eine geringe Strömungsgeschwindigkeit und eine lange Kontaktzeit der wasserhaltigen Flüssigkeit mit der Luft in dem Raum erhalten werden. Optional kann die wasserhaltige Flüssigkeit auch vor dem Einleiten in den Zulauf erwärmt werden, um die Menge an verdampftem Wasser zu erhöhen.Preferably, the evaporator surface on several basins, which are arranged offset in height and in each case an upper basin is connected via an overflow with a lower basin. Due to the overflow from basin to basin, a low flow velocity and a long contact time of the aqueous liquid with the air in the room can be obtained. Optionally, the water-containing liquid may also be heated prior to introduction into the feed to increase the amount of evaporated water.

In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Steuerung vorgesehen und der Zulauf der wasserhaltigen Flüssigkeit wird volumetrisch geregelt oder durch einen konstanten Druck vorgegeben. Hierfür können wahlweise die Intensität der Sonneneinstrahlung oder die Temperatur an unterschiedlichen Positionen gemessen werden, um je nach Sonneneinstrahlung optimierte Strömungsverhältnisse zu erzeugen.In a further embodiment, a controller is provided and the inlet of the aqueous liquid is volumetrically controlled or predetermined by a constant pressure. For this purpose, either the intensity of the solar radiation or the temperature can be measured at different positions to produce optimized flow conditions depending on the sunlight.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kondensation von Wasser mit einer Verdampferfläche;
  • 2 ein Ausschnitt der Vorrichtung der 1 im Bereich der Verdampferfläche;
  • 3 ein Längsschnitt durch die Verdampferfläche;
  • 4 ein Querschnitt durch die Verdampferfläche;
  • 5A und B eine Detailansicht der Verdampferfläche;
  • 6 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung mit drei parallel betriebenen Verdampferflächen;
  • 7 ein Steuerschaubild über die Regelung des Zulauf mittels Temperaturmessung;
  • 8 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
  • 9 Ein Detailansicht einer modifizierten Verdampferfläche.
The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a perspective view of an apparatus according to the invention for the condensation of water with an evaporator surface;
  • 2 a section of the device 1 in the area of the evaporator surface;
  • 3 a longitudinal section through the evaporator surface;
  • 4 a cross section through the evaporator surface;
  • 5A and B a detailed view of the evaporator surface;
  • 6 a schematic view of a device with three parallel operated evaporator surfaces;
  • 7 a control diagram on the control of the inlet by means of temperature measurement;
  • 8th a schematic view of another embodiment of the invention, and
  • 9 A detailed view of a modified evaporator surface.

Eine Vorrichtung 1 zur Kondensation von Wasser, insbesondere zur Gewinnung von Trinkwasser, umfasst einen Raum mit einer Verdampferfläche 25, über der eine Folie 5 angebracht ist. Der geschlossene Raum besitzt Seitenwände 6 und Stirnwände 7 und ist bodenseitig durch die Verdampferfläche 25 und im Deckenbereich durch die Folie 5 geschlossen, um einen Austritt von feuchter Luft zu vermeiden. A device 1 for the condensation of water, in particular for the production of drinking water, comprises a space with an evaporator surface 25 , above a slide 5 is appropriate. The closed room has side walls 6 and end walls 7 and is on the bottom side through the evaporator surface 25 and in the ceiling area through the film 5 closed to prevent the escape of moist air.

Auf die Verdampferfläche 25 wird durch einen Zulauf 4 eine wasserhaltige Flüssigkeit, insbesondere Salz- oder Brackwasser 9 eingeleitet, die über die zumindest teilweise abfallende Verdampferfläche 25 strömt und dann über einen Ablauf 2 aus dem Raum ableitbar ist. Die Verdampferfläche 25 kann dabei geneigt oder gestuft ausgebildet sein, um die Flüssigkeit zu dem Ablauf 2 zu leiten.On the evaporator surface 25 is through a feed 4 a water-containing liquid, in particular salt or brackish water 9 introduced, via the at least partially sloping evaporator surface 25 flows and then over a drain 2 is derivable from the room. The evaporator surface 25 may be designed inclined or stepped to the liquid to the process 2 to lead.

Wie in 2 gezeigt ist, sind an der Verdampferfläche 25 mehrere Becken 8 ausgebildet, die in der Höhe versetzt angeordnet sind. Ein oberes Becken 8 ist jeweils über einen Überlauf 10, insbesondere einen Überlaufbalken mit einem unteren Becken 8 verbunden ist. Dadurch wir möglichst vollflächig die wasserhaltige Flüssigkeit, insbesondere Salz- oder Brackwasser 9 aufgebracht, die infolge der Einwirkung von Sonnenenergie, die durch die Folien 5 auf die Verdampferfläche 25 einwirkt, teilweise verdunstet bzw. verdampft. Hierdurch bildet sich in dem Raum eine mit Wasser angereicherte Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit. Damit steigt auch die Temperatur innerhalb des Raumes.As in 2 is shown are at the evaporator surface 25 several pools 8th formed, which are arranged offset in height. An upper pelvis 8th is each about an overflow 10 , in particular an overflow bar with a lower basin 8th connected is. As a result, we use the water-containing liquid, in particular salt or brackish water, as completely as possible 9 applied as a result of the action of solar energy passing through the films 5 on the evaporator surface 25 acts, partially evaporated or evaporated. As a result, forms in the room with a water-enriched air with high humidity. This also increases the temperature within the room.

Die Folie 5 steht mit der kälteren Umgebung in Kontakt, wodurch die Innenseite der Folie 5 eine gegenüber der Dampfatmosphäre im Innenraum niedrigere Temperatur aufweist. An dieser relativ zur Innenatmosphäre kälteren Innenoberfläche der Folie 5 kann Wasser kondensieren und Tröpfchen 11 bilden. Durch eine Neigung der Folie 5 von 10 bis 30 ° gegenüber der Horizontalen, vorzugweise von 15 bis 25 °, wird sichergestellt, dass sich an der Innenseite der Folie 5 bildendes Kondensat in Form der Tröpfchen 11 nicht auf die Verdampferfläche 25 zurücktropft, sondern auf der Innenseite der Folie 5 nach unten zu der Stirnwand 7 abläuft. Am untersten Niveau der Folie 5 ist eine Sammelrinne 12 zum Auffangen des Kondenswassers angebracht, wie dies in 3 gezeigt ist. Diese Sammelrinne 12 weist eine Öffnung nach unten zu einem Ablauf 3 auf, durch die das Kondensat durch den Boden 26 über einen Siphon 14 in einen Sammelbehälter abfließen kann.The foil 5 is in contact with the colder environment, eliminating the inside of the film 5 a lower compared to the steam atmosphere in the interior temperature. At this relative to the inner atmosphere colder inner surface of the film 5 Water can condense and droplets 11 form. By an inclination of the film 5 from 10 to 30 ° to the horizontal, preferably from 15 to 25 °, it is ensured that on the inside of the film 5 forming condensate in the form of droplets 11 not on the evaporator surface 25 drips back, but on the inside of the slide 5 down to the front wall 7 expires. At the lowest level of the film 5 is a collection trough 12 attached to catch the condensate, as in 3 is shown. This collection trough 12 has an opening down to a drain 3 on, through which the condensate passes through the floor 26 can drain via a siphon 14 into a collection container.

Ein Boden 26 unterhalb der Verdampferfläche 25 sowie optional auch die Seitenwände 6 und die Stirnwände 7 sind aus einem wärmedämmenden Material ausgeführt. Die Wärmedämmung des Bodens 26 sowie der Seiten- und Stirnwände 6 und 7 dienen der Minimierung der Wärmeabfuhr aus dem geschlossenen Raum der Vorrichtung 1. Die Wärmedämmung der Seiten- und Stirnwände 6 und 7 dient darüber hinaus der Vermeidung von Kondensatbildung an den Seiten- und Stirnwänden 6 und 7. Kondensatbildung entsteht damit vorwiegend oder ausschließlich auf der Innenseite der Folie 5, die infolge des thermischen Kontaktes mit der Umgebung kälter ist, als die übrigen Flächen innerhalb des Raumes, sobald dieser der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Optional können die Seitenwände 6 und/oder die Stirnwände 7 ebenfalls durch das Material der Folie 5 gebildet werden, was die Herstellungskosten verringert.A floor 26 below the evaporator surface 25 as well as optionally the sidewalls 6 and the end walls 7 are made of a thermally insulating material. The thermal insulation of the floor 26 as well as the side and end walls 6 and 7 serve to minimize the heat dissipation from the closed space of the device 1 , The thermal insulation of the side and end walls 6 and 7 also serves to prevent condensation on the side and end walls 6 and 7 , Condensation thus arises predominantly or exclusively on the inside of the film 5 , which is colder due to the thermal contact with the environment, than the other surfaces within the room, as soon as it is exposed to sunlight. Optionally, the side walls 6 and / or the end walls 7 also through the material of the film 5 are formed, which reduces the manufacturing cost.

Die Verdampferfläche 25 besteht vorzugsweise aus einer wärmeleitfähigen Folie oder einem Metallblech, insbesondere aus Stahl oder Aluminium. Die wärmeleitfähige Folie ist auf einer ebenen oder profilierten Unterlage aus einem wärmedämmenden Material, vorzugsweise einer Polymerschaumplatte aufgebracht. Sie weist eine Dicke von 1 Mikrometer bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 mm auf. Diese Folie kann eben ausgeführt sein oder an zumindest einer Oberfläche eine geometrische Struktur aufweisen, die die Ablaufgeschwindigkeit des Wassers verringert und/oder die Ablaufrichtung des Wassers auf der Verdampferfläche beeinflusst.The evaporator surface 25 preferably consists of a thermally conductive foil or a metal sheet, in particular of steel or aluminum. The thermally conductive film is applied to a flat or profiled pad of a thermally insulating material, preferably a polymer foam board. It has a thickness of 1 micron to 0.8 mm, preferably from 0.05 to 0.5 mm. This film may be flat or have on at least one surface a geometric structure that reduces the flow rate of the water and / or affects the direction of flow of the water on the evaporator surface.

Zur Erhöhung der durch die Verdampferfläche 25 absorbierten Sonnenergie kann diese mit einer Oberflächenbeschichtung versehen werden, die einen erhöhten Absorptionskoeffizienten, als das Trägermaterial aufweist. Hierzu werden in diese dünne Deckschicht pulverförmige Stoffe eingebracht, die eine hohe Absorption von Infrarot Strahlung ermöglichen. Solche Stoffe können schwarze Pigmente, wie Russe oder Graphite sein.To increase the through the evaporator surface 25 absorbed solar energy, these can be provided with a surface coating having an increased absorption coefficient, as the carrier material. For this purpose, powdery substances are introduced into this thin top layer, which allow a high absorption of infrared radiation. Such substances can be black pigments, such as Russian or graphite.

Geeignete Polymerschäume für das Material des Bodens 26 oder der Seiten- und Stirnwände 6 und 7 sind Hartschäume, wie EPS, XPS, PUR, Phenolharzschaum oder Melaminharzschaum. Die wärmeleitende Folie oder das Blech an der Verdampferfläche 25 wird auf den Boden aufgeklebt. Die Seiten- und Stirnwände 6 und 7 können ebenfalls mit dem Boden 26 verklebt oder anderweitig mechanisch verbunden werden. Die Vorrichtung 1 wird zum Betrieb derart ausgerichtet und aufgestellt, dass die Verdampferfläche 25 möglichst senkrecht zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet ist. Dieser Anstellwinkel orientiert sich am erforderlichen Anstellwinkel, wenn die Sonne im Sommer im Zenit steht. In den Morgen- und Abendstunden ist der Einstrahlwinkel der Sonne auf die Verdampferfläche kleiner 90°, wodurch sich bezogen auf die Größe der Verdampferfläche 25 eine Reduzierung der einfallenden Sonnenenergie pro Flächeneinheit ergibt. Um den Energieeintrag zu erhöhen, können auch die Seitenwände 6 und/oder die Stirnwände 7 mit einer Folie beschichtet werden, die die einfallende Sonneneinstrahlung in Richtung auf die Verdampferfläche 25 reflektieren.Suitable polymer foams for the material of the soil 26 or the side and end walls 6 and 7 are rigid foams, such as EPS, XPS, PUR, phenolic foam or melamine resin foam. The thermally conductive foil or sheet on the evaporator surface 25 is glued to the floor. The side and end walls 6 and 7 can also be with the ground 26 glued or otherwise mechanically connected. The device 1 is aligned and positioned for operation so that the evaporator surface 25 aligned as perpendicular to sunlight. This angle of attack is based on the required angle of attack when the sun is at its zenith in summer. In the morning and evening hours, the angle of incidence of the sun on the evaporator surface is less than 90 °, which is related to the size of the evaporator surface 25 gives a reduction of the incident solar energy per unit area. To increase the energy input, also the side walls 6 and / or the end walls 7 with a foil are coated, which reflect the incident solar radiation in the direction of the evaporator surface 25.

Die nicht verdampfte Flüssigkeit, also überschüssiges Salzwasser oder Brackwasser kann über einen Ablauf 2 abgeleitet werden. Es kann auch ein Ventil zum Öffnen oder Verschließen vorgesehen sein, um entsprechende Leitungen oder Schläuche an den Ablauf 2 anschließen zu können. Alternativ dazu kann ein Siphon 15 im Ablauf 2 von überschüssigem Salz- oder Brackwasser vorgesehen werden, der auch ohne den Einbau eines Ventils zu einer hermetischen Abdichtung des Innenraumes führt.The unevaporated liquid, so excess salt water or brackish water can over a drain 2 be derived. It may also be provided a valve for opening or closing to appropriate lines or hoses to the drain 2 to be able to connect. Alternatively, a siphon 15 in the process 2 be provided by excess salt or brackish water, which leads to a hermetic seal of the interior without the installation of a valve.

Die Vorrichtung 1 besitzt an der Verdampferfläche 25 besitzt ein stufenartiges Profil. Jede Stufe besitzt ein Becken 8 und einen Überlauf 10 in Form eines Staubalkens, der dafür sorgt, dass sich Wasser gleichmäßig auf einer Stufe verteilt. Diese Staubalken können optional mit einer Schräge versehen sein, so dass geneigte Kanten 16 und 17 gebildet werden, wobei sich die Neigung zur von Vorne betrachteten rechten bzw. linken Seite zur jeweiligen nächsten Stufe abwechselt.The device 1 has at the evaporator surface 25 has a step-like profile. Each level has a pool 8th and an overflow 10 in the form of a dust bar, which ensures that water is distributed evenly on one level. These jibs can optionally be provided with a bevel, so that inclined edges 16 and 17 are formed, wherein the inclination to the viewed from the front right or left side alternates to the respective next stage.

Der Zulauf 4 von Salz- oder Brackwasser erfolgt in der Linie der obersten Stufe der Verdampferfläche über einen zentralen Verteilerkanal. Von diesem Zulauf 4 wird die wasserhaltige Flüssigkeit durch eine wasserdurchlässige Abschlusslippe, die den Zulauf 4 gegen die Verdampferfläche 25 und den Innenraum abschließt, über die gesamte Breite der Verdampferfläche 25 abgeleitet. Von dem Zulauf 4 aus bildet sich auf der obersten Stufe ein Flüssigkeitsfilm.The feed 4 salt or brackish water takes place in the line of the uppermost stage of the evaporator surface via a central distribution channel. From this feed 4 The water-containing liquid passes through a water-permeable closure lip that closes the inlet 4 against the evaporator surface 25 and closes the interior, over the entire width of the evaporator surface 25 derived. From the inlet 4 From this, a liquid film forms on the uppermost level.

Die Neigung des schrägen Staubalkens begünstigt ein Abfließen der Flüssigkeit an der Seitenwand 6 zur darunterliegenden nächsten Stufe. Auf dieser verteilt sich die Flüssigkeit bis zur gegenüberliegenden Seitenwand 6, von wo die Flüssigkeit durch die entgegengesetzte Neigung des Staubalkens zur nächsten Stufe abfließen kann. Dieser Prozess des mäanderförmigen Abfließens wird solange fortgesetzt, bis die untere Auffangrinne 13 für die Flüssigkeit erreicht ist. Diese Auffangrinne ist mit einer Öffnung zu einem Ablauf 2 versehen, durch die überschüssige Flüssigkeit über einen Siphon 15 abgeleitet wird.The inclination of the oblique Dalkalkens promotes drainage of the liquid on the side wall 6 to the next level below. On this, the liquid is distributed to the opposite side wall 6 from where the liquid can flow off to the next stage due to the opposite inclination of the dust bar. This process of meandering drainage continues until the lower gutter 13 is reached for the liquid. This gutter is with an opening to a drain 2 provided by the excess liquid through a siphon 15 is derived.

Auf dem Weg des oben aufgegebenen Wasserfilms zur unteren Sammelrinne 13 wird die wasserhaltige Flüssigkeit infolge der Sonneneinstrahlung im Kontakt mit der wärmeleitfähigen Unterlage aus Folie oder Blech erwärmt. Diese Erwärmung führt zum Teil zur Verdunstung und zum Verdampfen des Wassers innerhalb des Raumes. Der hierdurch entstehende Wasserdampf wird an der Folie 5 kondensiert und durch diese zu der Sammelrinne 12 für Kondenswasser abgeleitet.On the way of the above discontinued water film to the lower collecting channel 13, the water-containing liquid is heated due to the sunlight in contact with the thermally conductive sheet of foil or sheet. This warming leads in part to the evaporation and evaporation of the water within the room. The resulting water vapor is on the film 5 condenses and through this to the collecting trough 12 derived for condensation.

Die Vorrichtung 1 bildet einen Flachverdampfer aus, die in beliebiger Anzahl parallel zueinander aufgestellte Räume aufweisen kann, die parallel betrieben werden. Aufgrund dieses modularen Aufbaus kann die Trinkwassergewinnung aus Salz- oder Brackwasser mittels dieser Flachverdampfermodule zu Anlagen beliebiger Kapazitäten ausgebaut werden, wie dies beispielhaft in 6 gezeigt ist. Aus einem Tank 30 wird über eine Versorgungsleitung 31 Salz- oder Brackwasser zu mehreren Zuläufen 4 geleitet, die jeweils mit einem Raum mit einer Verdampferfläche 25 zur Verdampfung und Kondensation von Wasser verbunden sind. Die wasserhaltige Flüssigkeit kann dabei mittels einer Pumpe oder aber durch Schwerkraft aus einem höher gelegenen Tank in den Zulauf 4 des Verdampfers gefördert werden. Gesammeltes Kondenswasser wird über die jeweiligen Abläufe 3 zu einem Tank 20 über eine Sammelleitung 24 geleitet. Überschüssiges Salz- oder Brackwasser, das nicht verdunstet ist, kann in einem weiteren Behälter 18 gesammelt oder entsorgt werden. Alternativ hierzu kann das überschüssig Salz- oder Brackwasser über eine Pumpe 19, insbesondere eine Peristaltikpumpe in den Tank 30 oder einen im Tank 30 Eingebauten Wäremtaucher geleitet werden. Auf diese Weise kann die Wärmeenergie im überschüssigen Salz- und Brackwasser zumindest teilweise wiederverwendet werden.The device 1 forms a flat evaporator, which may have in any number parallel to each other established spaces that are operated in parallel. Because of this modular design, the drinking water production from salt or brackish water can be expanded by means of these flat evaporator modules to plants of any capacity, as exemplified in 6 is shown. From a tank 30 is via a supply line 31 Salt or brackish water to several inlets 4 directed, each with a room with an evaporator surface 25 connected to the evaporation and condensation of water. The water-containing liquid can by means of a pump or by gravity from a higher tank in the inlet 4 be promoted of the evaporator. Collected condensation will over the respective processes 3 to a tank 20 via a manifold 24 directed. Excess salt or brackish water that has not evaporated can be stored in another container 18 collected or disposed of. Alternatively, the excess salt or brackish water via a pump 19 , in particular a peristaltic pump in the tank 30 or one in the tank 30 Built-in Wäremtaucher be conducted. In this way, the heat energy in the excess salt and brackish water can be at least partially reused.

Die Menge des durch diese wasserdurchlässige Lippe auf die Verdampferoberfläche abgeleiteten Wassers wird durch eine gesonderte Vorrichtung geregelt werden. Hierzu können verschiedene Funktionsprinzipien umgesetzt werden:The amount of water discharged through this water-permeable lip onto the evaporator surface will be regulated by a separate device. For this purpose, various functional principles can be implemented:

Es kann eine Volumenflussregelung mittels einer regelbaren Pumpe durchgeführt werden. Hierfür wird beispielsweise eine Peristaltikpumpe zur Regelung einer Pumpleistung eingesetzt. Die Pumpleistung kann:

  1. a) in Abhängigkeit von der aktueller Energiedichte der Sonneneinstrahlung (Energiedichtemessung)
  2. b) in Abhängigkeit von der pro Zeiteinheit gewonnenen Kondenswassermenge (Volumen / Durchsatzmessung Kondenswasser)
  3. c) in Abhängigkeit von der Menge und/oder Temperatur des Überschusswassers in der Ablaufrinne der Verdampferfläche, und/oder
  4. d) in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Wassertemperatur im Zulauf und Ablauf der Verdampferfläche
geregelt werden.A volume flow control can be carried out by means of a controllable pump. For this example, a peristaltic pump is used to control a pump power. The pumping power can:
  1. a) depending on the current energy density of solar radiation (energy density measurement)
  2. b) depending on the amount of condensate collected per unit time (volume / throughput condensed water)
  3. c) depending on the amount and / or temperature of the excess water in the gutter of the evaporator surface, and / or
  4. d) depending on the temperature difference between the water temperature in the inlet and outlet of the evaporator surface
be managed.

Alternativ kann eine Volumenflussregelung mittels regelbarem Ventil im Zulauf 4 erfolgen. Der Flüssigkeitsdruck wird hierbei durch einen gegenüber der Verdampferfläche 25 höher gelegenen Vorratsbehälter auf konstantem Niveau gehalten. Die Durchflussmenge wird hierbei im Wesentlichen durch ein Ventil 32 begrenzt, das durch eine Steuereinheit 21 geregelt wird, wie dies in 7 gezeigt ist. Eine Steuerung oder Regelung des Ventils 32 kann:

  1. a) in Abhängigkeit von der aktueller Energiedichte der Sonneneinstrahlung (Energiedichtemessung)
  2. b) in Abhängigkeit von der pro Zeiteinheit gewonnenen Kondenswassermenge (Volumen / Durchsatzmessung Kondenswasser)
  3. c) in Abhängigkeit von der Menge und/oder der Temperatur des Überschusswassers in der Ablaufrinne der Verdampferfläche 25, wenn ein geeigneter Temperatursensor 22 ein Signal an die Steuereinheit 21 abgibt, oder
  4. d) in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen Flüssigkeitstemperatur im Zulauf 4 und Ablauf 2 der Verdampferfläche 25 erfolgen.
Alternatively, a volume flow control by means of a controllable valve in the inlet 4 take place. The fluid pressure is here by a opposite the evaporator surface 25 higher-level reservoir kept at a constant level. The flow rate is essentially a valve 32 limited by a control unit 21 is regulated, as in 7 is shown. A control or regulation of the valve 32 can:
  1. a) depending on the current energy density of solar radiation (energy density measurement)
  2. b) depending on the amount of condensate collected per unit time (volume / throughput condensed water)
  3. c) depending on the amount and / or the temperature of the excess water in the gutter of the evaporator surface 25 if a suitable temperature sensor 22 a signal to the control unit 21 gives up, or
  4. d) depending on the temperature difference between liquid temperature in the inlet 4 and expiration 2 the evaporator surface 25 respectively.

Der Zulauf 4 des Salz-/Brackwassers erfolgt aus einem Tank 30 über eine Rohrleitung 31, die eine Erwärmung des einlaufenden Wassers zwischen dem Tank 30 und der Verdampferfläche 25 infolge Sonneneinstrahlung ermöglicht. Damit reduziert sich der für die Erwärmung der Flüssigkeit erforderliche Anteil der eingetragenen Sonnenenergie, so dass der Wirkungsgrad der Vorrichtung erhöht wird. Die Temperatur der Flüssigkeit kann im Zulauf 4 zur Verdampferfläche 25 ebenfalls gemessen werden.The feed 4 the salt / brackish water is from a tank 30 over a pipeline 31 which involves heating the incoming water between the tank 30 and the evaporator surface 25 due to sunlight. This reduces the required for the heating of the liquid fraction of the registered solar energy, so that the efficiency of the device is increased. The temperature of the liquid can be in the inlet 4 to the evaporator surface 25 also be measured.

Die Folie 5 kann an den Seitenwänden 6 und Stirnwänden 7 formschlüssig oder kraftschlüssig fixiert sein, beispielsweise durch Kleben oder Einstecken in hierfür vorgesehene Schlitze in den Wänden, alternativ auch durch eine Kombination aus beiden.The foil 5 Can on the side walls 6 and end walls 7 be positively or non-positively fixed, for example, by gluing or plugging in slots provided for this purpose in the walls, alternatively by a combination of the two.

Damit ausreichend Sonnenenergie auf die Verdampferfläche 25 unterhalb der Folie 5 gelangt, kann die Folie 5 aus einem transparenten oder transluzenten Material hergestellt sein. Dieses Material sollte hohe Durchlässigkeit für das gesamte Spektrum des einfallenden Sonnenlichtes, insbesondere für den Infarot-Anteil des einfallenden Sonnenlichtes aufweisen. Die Folie 5 soll außerdem eine geringe Reflexion des einfallenden Sonnenlichtes auf der Oberseite gewährleisten. Hierfür geeignete Materialien können sein: PE, PP, PET, PMMA, PVC, PC. Die Foliendicke sollte möglichst gering sein, jedoch eine ausreichende Steifigkeit der Folie gewährleisten, so dass die Folie 5 über der Verdampferfläche 25 nicht zu weit durchhängt, was das Ablaufen des Kondenswassers in die Sammelrinne 12 behindern oder beeinträchtigen würde. Geeignete Foliendicken sind 0,05 bis 2 mm, vorzugsweise 0,2 - 0,6 mm.So that enough solar energy on the evaporator surface 25 below the foil 5 the film can 5 be made of a transparent or translucent material. This material should have high permeability for the entire spectrum of incident sunlight, especially for the infrared portion of the incident sunlight. The foil 5 should also ensure a low reflection of the incident sunlight on the top. Suitable materials for this purpose may be: PE, PP, PET, PMMA, PVC, PC. The film thickness should be as low as possible, but ensure sufficient rigidity of the film, so that the film 5 above the evaporator surface 25 does not sag too far, what the drainage of the condensate in the collecting trough 12 hamper or impair. Suitable film thicknesses are 0.05 to 2 mm, preferably 0.2 to 0.6 mm.

Die Neigung der Folie 5 kann durch geeignete Folienwerkstoffe, durch eine geeignete Oberflächenbehandlung der Folie 5 auf der Innenseite oder durch eine geeignete Beschichtung der Folie 5 auf der Innenseite reduziert werden. Eine geeignete Beschichtung kann anorganischer oder organischer Natur sein. Sie kann hydrophil oder hydrophob ausgeführt werden.The inclination of the film 5 can by suitable film materials, by a suitable surface treatment of the film 5 on the inside or by a suitable coating of the film 5 be reduced on the inside. A suitable coating may be inorganic or organic in nature. It can be made hydrophilic or hydrophobic.

Zur Netzunabhängigen Stromversorgung der Messtechnik, der Regelungstechnik sowie der Pumpentechnik wird eine Photovoltaik - Anlage mit einer Pufferbatterie eingesetzt.A photovoltaic system with a backup battery is used for the grid - independent power supply for measuring technology, control engineering and pump technology.

In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Vorrichtung ein schalenförmiges Gehäuse 27 aus einem wärmeisoliertenden Material, beispielsweise aus Hartschaum, aufweist, in das ein tiefgezogender Formkörper 28 eingefügt ist.In 8th a further embodiment is shown in which the device is a cup-shaped housing 27 of a thermally insulating material, for example of hard foam, in which a deep molded body 28 is inserted.

Das Gehäuse 27 umfasst als wärmedämmendes Material einen Polymerschaum, bevorzug geschäumtes Styropor (EPS), PUR oder einen Phenolharzschaum, wobei das Gehäuse 27 in Form eines Kastens aus einzelnen Platten der Dicke 20-60 mm, bevorzugt 25-40 mm zusammengeklebt sein kann. Dieser Kasten übernimmt die Funktion der Wärmedämmung sowie gleichzeitig die statische Tragfähigkeit des Flachverdampfers, sodaß keine übergeordnete Konstruktion die Grundfunktion der statischen Tragfähigkeit übernehmen muss.The housing 27 comprises as a heat-insulating material, a polymer foam, Favor foamed polystyrene (EPS), PUR or a phenolic resin foam, wherein the housing 27 in the form of a box of individual plates of thickness 20 -60 mm, preferably 25-40 mm can be glued together. This box takes over the function of thermal insulation and at the same time the static load capacity of the flat evaporator, so that no superordinate construction has to take over the basic function of the static load capacity.

Der tiefgezogene Formkörper 28 umfasst die Becken 8 und die Überläufe 10, um die wasserhaltige Flüssigkeit von dem Zulauf 4 zu dem Ablauf 2 zu leiten. Ferner ist integral mit dem Formkörper 28 der Ablauf 3 für das Kondensat oder ein Anschluss für einen solchen Ablauf 3 ausgebildet. Dadurch können die Anschlüsse für den Zulauf 4 und dem Ablauf 2 in den Wannenboden des Formkörpers 28 integriert sein.The deep-drawn body 28 includes the pelvis 8th and the overflows 10 to the water-containing liquid from the inlet 4 to the process 2 to lead. Further, it is integral with the molding 28 the sequence 3 for the condensate or a connection for such a process 3 educated. This allows the connections for the inlet 4 and the process 2 in the trough bottom of the molding 28 be integrated.

Der Formkörper 28 weist einen Rand auf, der an mindestens zwei Seiten auf einer Kante des Gehäuses 27 aufliegt, vorzugsweise an allen vier Seiten und dort festgelegt ist. An dem vorzugsweise umlaufenden Rand des Formkörpers 28 ist die Folie 5 über eine Schweiß-, Siegel- oder Klebeverbindung 33 dampfdicht fixiert. Auch andere Befestigungsmittel, beispielsweise Klemmleisten können zur Fixierung der Folie 5 an dem Rand der Formkörpers 28 und/oder dem Gehäuse 27 vorgesehen sein.The molded body 28 has an edge on at least two sides on an edge of the housing 27 rests, preferably on all four sides and is fixed there. At the preferably peripheral edge of the molded body 28 is the film 5 fixed in a vapor-tight manner via a welding, sealing or adhesive connection 33. Other fastening means, such as terminal strips can be used to fix the film 5 at the edge of the molding 28 and / or the housing 27 be provided.

In mindestens einem, vorzugsweise allen Becken 8 ist zumindest bereichsweise ein Beschichtung 29 aus einem wärmespeichernden Material vorgesehen. Die Beschichtung 29 kann seine Wärmespeicherung aus latenter Wärme (Kristallisationswärme) beziehen, wobei das Material der Beschichtung 29 eine Kristallisationstemperatur von 40 bis 95 °C, vorzugsweise von 50 bis 85 °C aufweist. Dieses Material enthält als wärmespeicherndes Material beispielsweise Paraffinwachs, Stearate oder Montanwachse. Dieses Material kann auch in gekapselter Form auf die Wasseroberfläche aufgebracht werden, wobei das Material in geschmolzenem Zustand seine Form infolge der Verkapselung nicht verliert. Da Kapselmaterial kann ein transparentes, wasserunlösliches Polymer sein, wie vorzugsweise teilvernetzte Typen von Gelatine (Hart- oder Weich-Gelatine), Polyethylenoxid, Polyethylenglykol, Polyacrylsäure oder Hyaloronsäure darstellen.In at least one, preferably all pelvis 8th is at least partially a coating 29 provided from a heat-storing material. The coating 29 can derive its heat storage from latent heat (heat of crystallization), the material of the coating 29 a crystallization temperature of 40 to 95 ° C, preferably from 50 to 85 ° C. This material contains, for example, paraffin wax, stearates or montan waxes as a heat-storing material. This material can also be applied in encapsulated form to the water surface, wherein the material in the molten state does not lose its shape due to the encapsulation. As capsule material may be a transparent, water-insoluble polymer, such as preferably partially crosslinked types of gelatin (hard or soft gelatin), polyethylene oxide, polyethylene glycol, polyacrylic acid or hyaluronic acid.

Der Abstand der Abstand zwischen einer Oberläche der Becken 8 und Kondensationsfläche der Folie 5 liegt vorzugsweise zwischen 2 bis 10 cm, bevorzug 1-5 cm. Die Höhe des Wasserstandes in den Becken 8 mit dem Überlauf 10 liegt zwischen 0,2 bis 2 cm bevorzugt 0,3 bis 0,7 cm.The distance the distance between a surface of the pelvis 8th and condensation surface of the film 5 is preferably between 2 to 10 cm, preferably 1-5 cm. The height of the water level in the tanks 8th with the overflow 10 is between 0.2 to 2 cm, preferably 0.3 to 0.7 cm.

Die Verdampferfläche an dem Formteil 28 oder den Becken 8 kann dunkel, vorzugsweise schwarz eingefärbt sein. Die Einfärbung kann nur auf der Oberseite der Verdampferfläche vorliegen, oder die Verdampferfläche kann aus einem polymeren, schwarz durchgefärbten Material bestehen. Die Einfärbung kann bei einer transparenten Vedampferfläche auch von der Unterseite erfolgen oder aber unterhalb der transparenten Verdampferfläche ist ein dunkel oder schwarz eingefärbtes Material angeordnet, das im direkten Kontakt zur Unterseite der Verdampferfläche steht.The evaporator surface on the molding 28 or the pelvis 8th can be dark, preferably colored black. The coloration may be present only on the top of the evaporator surface, or the evaporator surface may consist of a polymeric, black through-colored material. The coloring can also be done from the bottom in a transparent Vedampferfläche or below the transparent evaporator surface is a dark or black colored material arranged, which is in direct contact with the bottom of the evaporator surface.

In 9 ist ein Detail einer modifizierten Vorrichtung zur Verdampfung gezeigt, bei der eine Oberflächeschicht 29 der wasserhaltigen Flüssigkeit 9 in den Becken 8 mit einem strahlungsabsorbierenden Material, vorzugsweise in schwarz, belegt ist. Dieses Material kann Graphit, Russ oder andere schwarze Materialien enthalten, die vorzugsweise aufschwimmend sind, oder in eine wasserunlösliche transparente Matrix aus einem Polymer eingebunden ist. Die Materialmischung aus Matrix und schwarzem Material kann eine Dichte kleiner 1 g/cm3 aufweisen, sodaß dieses Material aufschwimmt. Alternativ kann das Material in Form von Flocken, Granulat oder flächig aufgegeben werden, wobei bei flächiger Belegung der Wasseroberfläche dieses Material ausreichend stark perforiert wird, sodaß Wasser aus den freiliegenden Poren verdunsten kann.In 9 a detail of a modified device for evaporation is shown in which a surface layer 29 the aqueous liquid 9 in the basin 8th is coated with a radiation-absorbing material, preferably in black. This material may contain graphite, carbon black or other black materials that are preferably floating or incorporated into a water insoluble transparent matrix of a polymer. The material mixture of matrix and black material may have a density of less than 1 g / cm 3 , so that this material floats. Alternatively, the material in the form of flakes, granules or surface can be abandoned, with surface occupancy of the water surface of this material is perforated sufficiently strong, so that water can evaporate from the exposed pores.

Ferner kann das Material in den Becken 8 und/oder auf der Flüssigkeit 9 ein Hydrogel sein, das mit Strahlungsabsorbierenden Materialien, vorzugsweise schwarz eingefärbt ist, oder strahlungsabsorbierende Materialien enthält, wie Russ oder Graphit. Das Material kann eine Löslichkeit in Wasser durch chemische Vernetzung des das Hydrogel bildenden Materials erreichen. Das Hydrogel enthält vorzugsweise Polyethylenglycol, Polyethylenoxid, Hyaloronsäure, Polyacrylsäure und/oder Gelatine.Furthermore, the material in the basin 8th and / or on the liquid 9 a hydrogel which is colored with radiation-absorbing materials, preferably black, or contains radiation-absorbing materials, such as carbon black or graphite. The material can achieve solubility in water by chemical crosslinking of the hydrogel-forming material. The hydrogel preferably contains polyethylene glycol, polyethylene oxide, hyaluronic acid, polyacrylic acid and / or gelatin.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Ablauf für wasserhaltige FlüssigkeitDrain for water-containing liquid
33
Ablauf KondensatDrain condensate
44
Zulauf für wasserhaltige FlüssigkeitInlet for water-containing liquid
55
Foliefoil
66
SeitenwandSide wall
77
Stirnwandbulkhead
88th
Beckenpool
99
Salz- / BrackwasserSalt / brackish water
1010
Überlaufoverflow
1111
Tröpfchendroplet
1212
Sammelrinne für KondenswasserCollecting channel for condensed water
1313
Sammelrinne für SalzwasserCollecting channel for salt water
1414
Siphon für KondensatSiphon for condensate
1515
Siphon für SalzwasserSiphon for salt water
1616
Geneigt KanteInclined edge
1717
Geneigte KanteInclined edge
1818
Sammelstelle für SchmutzwasserCollection point for dirty water
1919
Pumpepump
2020
Tanktank
2121
Tank für reines TrinkwasserTank for pure drinking water
2222
Steuereinheit zur Ventilschaltung über Temperatur und ZeitControl unit for valve switching over temperature and time
2323
Temperatursensortemperature sensor
2424
Leitungmanagement
2525
Verdampferflächeevaporator surface
2626
Bodenground
2727
Gehäusecasing
2828
Formteilmolding
2929
Beschichtungcoating
3030
Tanktank
3131
Zuführleitungfeed
3232
Oberflächenschichtsurface layer

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1642530 [0002]DE 1642530 [0002]
  • DE 10047522 A1 [0003]DE 10047522 A1 [0003]

Claims (20)

Vorrichtung (1) zur Verdampfung und Kondensation von Wasser, insbesondere zur Gewinnung von Trinkwasser, mit einem geschlossenen Raum, der eine Verdampferfläche (25) aufweist, auf die über einen Zulauf (4) eine wasserhaltige Flüssigkeit einleitbar ist, die über die zumindest teilweise abfallende Verdampferfläche (25) strömt und dann über einen Ablauf (2) aus dem Raum ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Verdampferfläche (25) eine geneigte Folie (5) angeordnet ist, an der auf der zur Verdampferfläche (25) gewandten Seite Wasser kondensieren kann und von der geneigten Folie (5) über einen Ablauf (3) zu einer Sammeleinrichtung ableitbar ist.Device (1) for evaporation and condensation of water, in particular for the production of drinking water, with a closed space having an evaporator surface (25) to which via an inlet (4) a water-containing liquid can be introduced via the at least partially sloping Evaporator surface (25) flows and then via a drain (2) from the space can be derived, characterized in that above the evaporator surface (25) an inclined foil (5) is arranged on the side facing the evaporator surface (25) side water can condense and from the inclined foil (5) via a drain (3) can be derived to a collecting device. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (5) zumindest einen Teil der Decke des geschlossenen Raumes bildet.Device after Claim 1 , characterized in that the film (5) forms at least part of the ceiling of the closed space. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (5) als gespannte Folienbahn ausgebildet ist, die in einem Winkel zwischen 10° und 30° zur Horizontalen geneigt angeordnet ist.Device after Claim 1 or 2 , characterized in that the film (5) is formed as a stretched film web which is arranged inclined at an angle between 10 ° and 30 ° to the horizontal. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass an dem Ablauf (3) für das kondensierte Wasser vor der Sammeleinrichtung ein Siphon (14) vorgesehen ist.Device according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that on the outlet (3) for the condensed water in front of the collecting device a siphon (14) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass an dem Ablauf (2) für die wasserhaltige Flüssigkeit ein Siphon (15) vorgesehen ist.Device according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that on the outlet (2) for the aqueous liquid, a siphon (15) is provided. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Raum ein oder mehrere Wände (6, 7) und/oder ein Boden (26) eines Gehäuses (27) vorgesehen sind, die aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt sind, insbesondere mit einen Hartschaum enthaltende Platten.Device after Claim 1 to 5 , characterized in that on the space one or more walls (6, 7) and / or a bottom (26) of a housing (27) are provided, which are made of a heat insulating material, in particular with a rigid foam containing plates. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferfläche (25) mehrere Becken (8) aufweist, die in der Höhe versetzt angeordnet sind und jeweils ein oberes Becken (8) über einen Überlauf (10) mit einem unteren Becken (8) verbunden ist.Device after Claim 1 to 6 , characterized in that the evaporator surface (25) has a plurality of basins (8) which are arranged offset in height and in each case an upper basin (8) via an overflow (10) with a lower basin (8) is connected. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampferfläche (25) an einer Oberseite ein absorbierendes Material, insbesondere aus einem eingefärbten Metallblech oder einer Folie aufweist.Device after Claim 1 to 7 , characterized in that the evaporator surface (25) on an upper side of an absorbent material, in particular of a colored sheet metal or a film. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verdampferfläche (25) zugeführte wasserhaltige Flüssigkeit durch Sonneneinstrahlung erwärmt ist, insbesondere durch Speicherung in einem Tank (30) und/oder durch erhitzbare Leitungen an dem Zulauf (4).Device according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that the water-containing liquid supplied to the evaporator surface (25) is heated by solar radiation, in particular by storage in a tank (30) and / or by heatable lines at the inlet (4). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (21) vorgesehen ist und der Zulauf (4) der wasserhaltigen Flüssigkeit volumetrisch geregelt wird oder durch einen konstanten Druck vorgegeben ist.Device according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that a control (21) is provided and the inlet (4) of the aqueous liquid is controlled volumetrically or is predetermined by a constant pressure. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (22) im Bereich des Zulaufes (4) und/oder im Bereich des Ablaufes (2) für die wasserhaltige Flüssigkeit vorgesehen ist.Device after Claim 10 , characterized in that a temperature sensor (22) in the region of the inlet (4) and / or in the region of the outlet (2) is provided for the water-containing liquid. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz der wasserhaltigen Flüssigkeit zwischen Zulauf (4) und Ablauf (2) durch die Steuerung (21) zur Volumenstromregelung eingesetzt wird.Device after Claim 11 , characterized in that the temperature difference of the aqueous liquid between inlet (4) and outlet (2) by the control (21) is used for flow control. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserhaltige Flüssigkeit mittels einer Pumpe (19), insbesondere einer Peristaltikpumpe förderbar ist.Device according to one of Claims 1 to 12 , characterized in that the water-containing liquid by means of a pump (19), in particular a peristaltic pump is conveyed. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Messgerätes gemessene eine Höhe der auf eine Bezugsfläche eintreffende Sonnenenergie gemessen wird, und über eine Steuerung der Volumenstromes des wasserhaltigen Fluides am Zulauf (4) abhängig von der gemessenen Sonnenenergie steuerbar ist.Device according to one of Claims 1 to 13 , characterized in that measured by means of a measuring device, a height of incident on a reference surface solar energy is measured, and controllable by controlling the volume flow of the aqueous fluid at the inlet (4) depending on the measured solar energy. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Räume mit jeweils einer Verdampferfläche (25) vorgesehen sind, die über einen gemeinsamen Tank (30) mit wasserhaltiger Flüssigkeit versorgt sind.Device according to one of Claims 1 to 14 , characterized in that a plurality of chambers each having an evaporator surface (25) are provided, which are supplied via a common tank (30) with water-containing liquid. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verdampfung verwendete Verdampfungsfläche (25) eine wärmeleitenden Folie oder einen tiefgezogenen Formkörper (28) aufweist.Device according to one of Claims 1 to 15 , characterized in that the evaporation surface (25) used for evaporation comprises a thermally conductive foil or a thermoformed molded body (28). Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie oder der tiefgezogene Formkörper (28) eine geometrische Struktur aufweist, die die Ablaufgeschwindigkeit des Wassers reduziert.Device after Claim 16 , characterized in that the film or the thermoformed molded body (28) has a geometric structure which reduces the flow rate of the water. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie oder der Formkörper (28) eine geometrische Struktur aufweist, die die Ablaufrichtung des Wassers auf dieser Folie in der Weise kontrolliert, dass die Verdampferfolie über die gesamte Breite möglichst gleichmäßig mit einem Salzwasserfilm beaufschlagt wird.Device after Claim 17 , characterized in that the film or the shaped body (28) has a geometric structure which controls the flow direction of the water on this film in such a way that the evaporator film is applied as uniformly as possible over the entire width with a salt water film. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verdampfung verwendete Verdampfungsfläche mit einer strahlungsabsorbierenden Beschichtung versehen ist. Device according to one of Claims 1 to 18 , characterized in that the evaporation surface used for evaporation is provided with a radiation-absorbing coating. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächeschicht (29) der wasserhaltigen Flüssigkeit (9) in den Becken (8) zumindest teilweise mit einem strahlungsabsorbierenden Material, vorzugsweise in schwarz, belegt ist.Device according to one of Claims 1 to 19 , characterized in that a surface layer (29) of the aqueous liquid (9) in the basin (8) is at least partially covered with a radiation-absorbing material, preferably in black.
DE102017114020.4A 2017-03-07 2017-06-23 Device for evaporation and condensation of water Ceased DE102017114020A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/054138 WO2018162225A1 (en) 2017-03-07 2018-02-20 Device for the evaporation and condensation of water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104773 2017-03-07
DE102017104773.5 2017-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114020A1 true DE102017114020A1 (en) 2018-09-13

Family

ID=63259132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114020.4A Ceased DE102017114020A1 (en) 2017-03-07 2017-06-23 Device for evaporation and condensation of water

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017114020A1 (en)
WO (1) WO2018162225A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005311A1 (en) * 2019-07-27 2021-01-28 Hochschule Wismar Heating agent to increase the evaporation rate of water for thermal and solar water evaporators

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047522A1 (en) * 2000-09-22 2002-04-18 Envitech Gmbh Device for solar drinking water production from sea or brackish water
DE102009060760A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Hinterding, Hans, 48282 Drinking water producing sea water container extracting drinking water from salty sea water, comprises a glass or an appropriate foil
DE102010040101A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Flores Solar Water Gmbh Device for obtaining fresh water

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642530A1 (en) 1968-01-03 1971-04-08 Paul Weuthen Method and device for obtaining fresh water from salt water
US3655517A (en) * 1969-10-22 1972-04-11 Justin C Hensley Jr Molded plastic solar still
IT1062845B (en) * 1976-05-31 1985-02-11 Fiat Spa BRACKET WATER DESALINATION SYSTEM BY MEANS OF SOLAR ENERGY
US5628879A (en) * 1994-08-01 1997-05-13 Woodruff; Seth D. Sun actuated automated distillation apparatus
DE10141033A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Wilfried Rosendahl Operation of solar-heated still, useful as e.g. heater, discharges raw fluid onto solar-heated percolation fleece
DE102007055448A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-20 Infrastrukturbau Gmbh Solar distillation plant for extracting clean fresh water from dirty primary water such as salt and brackish water, comprises housing closed with translucent cover, evaporation surface, medium circulation circuit and distillate container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047522A1 (en) * 2000-09-22 2002-04-18 Envitech Gmbh Device for solar drinking water production from sea or brackish water
DE102009060760A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Hinterding, Hans, 48282 Drinking water producing sea water container extracting drinking water from salty sea water, comprises a glass or an appropriate foil
DE102010040101A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Flores Solar Water Gmbh Device for obtaining fresh water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005311A1 (en) * 2019-07-27 2021-01-28 Hochschule Wismar Heating agent to increase the evaporation rate of water for thermal and solar water evaporators
WO2021018331A1 (en) 2019-07-27 2021-02-04 Hochschule Wismar Heating means for increasing the vaporisation rate of water for thermal and solar water evaporators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018162225A1 (en) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007526T2 (en) WALL-INTEGRATED THERMAL SOLAR COLLECTOR WITH HEAT STORAGE CAPACITY
DE60032368T2 (en) WATER DISTILLING APPARATUS WITH PERVAPORATION MEMBRANE AND METHOD FOR THE USE THEREOF
DE2617324A1 (en) SOLAR ENERGY COLLECTOR
CH646403A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISTILLING WATER.
EP2898271B1 (en) Floating power generation system
DE202011051461U1 (en) Mobile solar water desalination plant
EP2366083A2 (en) Device for absorbing electromagnetic radiation
DE102017114020A1 (en) Device for evaporation and condensation of water
EP0028800B1 (en) Device for utilizing the radiation of solar heat
DE19621042A1 (en) Sea- or lake water desalinator constructed as floating unit, e.g. as a boat
DE2657244A1 (en) Hot water reservoir for district heating - pumps water over top of insulating cover to absorb solar radiation
DE202007004401U1 (en) Device for desalting water
DE20311784U1 (en) Solar collector has trough-shaped base and highly-transparent lid which is thermally insulating or incorporates thermally-insulating layer
DE102019125622B4 (en) seawater treatment device
DE102007048460A1 (en) Apparatus for the production of solar energy
DE102012022939A1 (en) Solar heat collector for e.g. private building construction, has transparent insulating layer provided with movable inner surfaces to carry orientation, mobility and/or extract to change energy input to heat transfer medium
WO2007054143A1 (en) Water purification system
DE102013217289B3 (en) Heat storage device for a greenhouse
DE3015061A1 (en) SOLAR COLLECTOR WITH OVERHEATING PROTECTION
EP0045821A1 (en) Multifunctional roof, and method for its assembly
EP0771917A1 (en) Method and plant for heating parts of open, stagnant water
EP2898541B1 (en) Power generation system that floats on foils
DE10115961B4 (en) Device for the production of chemically pure water
Jain et al. Performance Enhancement in Working of Double Slope Solar Still with Modifications
DE102006000864B4 (en) Floating solar distillation plant

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final