DE102017113700A1 - System zur Speicherung elektrischer Energie - Google Patents

System zur Speicherung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102017113700A1
DE102017113700A1 DE102017113700.9A DE102017113700A DE102017113700A1 DE 102017113700 A1 DE102017113700 A1 DE 102017113700A1 DE 102017113700 A DE102017113700 A DE 102017113700A DE 102017113700 A1 DE102017113700 A1 DE 102017113700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat conducting
energy storage
storage cells
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113700.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Klausmann
Philipp Trautmann
Marcus Zacher
Felix Brendecke
Zhihua Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017113700.9A priority Critical patent/DE102017113700A1/de
Publication of DE102017113700A1 publication Critical patent/DE102017113700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (100) zur Speicherung elektrischer Energie, umfassend Energiespeicherzellen (101) zur Speicherung der elektrischen Energie, einen Rahmen mit mehreren Rahmenelementen (102; 103; 104), Wärmeleitermittel (200) und eine Wärmeleitplatte (106), wobei die Wärmeleitermittel (200) an den Energiespeicherzellen (101) angeordnet sind, wobei der Rahmen die Energiespeicherzellen (101) einrahmt, wobei die Wärmeleitermittel (100) dazu ausgebildet sind, Wärme aus den Energiespeicherzellen (101) aufzunehmen, wobei die Wärmeleitplatte (106) in mechanischem flächigem Kontakt mit einem ersten der Rahmenelemente (104) angeordnet ist, wobei die Wärmeleitplatte (106) in mechanischem flächigem Kontakt mit den Wärmeleitermitteln (200) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Speicherung elektrischer Energie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigem System ist häufig die Entstehung von Wärme beim Laden oder Entladen des Systems eine Aufgabenstellung, die es zu lösen gilt. Häufig werden dafür Wärmeleitplatten und/oder thermoaktive Bauteile verwendet. Wärmeleitplatten dienen häufig dazu, die Wärme von Energiespeicherzellen weg zu leiten. Thermoaktive Bauteile werden häufig dazu verwendet, Wärme von den Energiespeicherzellen aufzunehmen und zu speichern. Daher weisen thermoaktive Bauteile häufig eine Isolation auf.
  • Aus der US 2015/0214586 A1 ist ein System zur Speicherung elektrischer Energie bekannt, bei dem zwei mechanisch miteinander in Kontakt stehende Kühlplatten verwendet werden. Eine der beiden Kühlplatten weist zwei senkrecht zueinander verlaufende Schenkel auf, von denen ein erster Schenkel in direktem Kontakt mit einer Energiespeicherzelle angeordnet ist. Der zweite Schenkel der Kühlplatte ist in direktem Kontakt mit der zweiten Kühlplatte angeordnet. Auf diese Weise können beide Kühlplatten zur Wärmeabfuhr von der Energiespeicherzelle genutzt werden.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wärmeabfuhr von den Energiespeicherzellen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß Anspruch 1 und durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das System umfasst Energiespeicherzellen zur Speicherung der elektrischen Energie. Dies können beispielsweise Akkumulatoren, Batterien oder Pouch-Zellen sein. Außerdem umfasst das System einen Rahmen mit mehreren Rahmenelementen, Wärmeleitermittel und eine Wärmeleitplatte. Die Wärmeleitermittel können beispielsweise thermoaktive Bauteile sein, die eine Isolierung aufweisen. Die Wärmeleitermittel sind dazu ausgebildet, von den Energiespeicherzellen abgegebene Wärme zu speichern. Die Wärmeleitplatte kann beispielsweise aus einem Metall wie etwa Aluminium bestehen.
  • Die Wärmeleitermittel sind an den Energiespeicherzellen angeordnet. Der Rahmen rahmt die Energiespeicherzellen ein. Der Rahmen kann beispielsweise drei Rahmenelemente umfassen. Ein erstes Rahmenelement kann unterhalb der Energiespeicherzellen als Boden angeordnet sein. Außerdem können zwei seitliche Rahmenelemente vorhanden sein. In diesem Fall weist der Rahmen keinen Deckel auf, sodass die Energiespeicherzellen nicht von oben eingerahmt sind.
  • Die Wärmeleitplatte ist in mechanischem flächigem Kontakt mit einem ersten der Rahmenelemente angeordnet. Im Rahmen dieser Beschreiung wird unter einem mechanischen flächigem Kontakt verstanden, dass die beiden miteinander in Kontakt angeordneten Bauteile jeweils mit einer Fläche direkt aneinander grenzen. Diese Art von mechanischem Kontakt ist zu unterscheiden von einem punktförmigen oder linienförmigen Kontakt. Ein solcher Kontakt ist besonders vorteilhaft für eine gute Wärmeübertragung. Die Wärmeleitplatte steht außerdem in mechanischem flächigem Kontakt mit den Wärmeleitermitteln, wodurch die Wärmeabfuhr von den Wärmeleitermitteln erheblich verbessert wird. Die Wärmeleitermittel können elektrisch von der Wärmeleitplatte isoliert sein.
  • Vorteilhafterweise können die Wärmeleitermittel eine Isolierung aufweisen. In diesem Fall kann die Wärmeleitplatte in mechanischem flächigem Kontakt mit der Isolierung angeordnet sein. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass Wärme von den Wärmeleitermitteln nur dann abgegeben wird, wenn bereits ausreichend Wärme gespeichert worden ist.
  • Dadurch, dass die Wärmeleitplatte sowohl in mechanischem flächigem Kontakt mit den Wärmeleitermitteln als auch mit dem ersten Rahmenelement angeordnet ist, wird für die Wärmeabfuhr von den Wärmeleitermitteln neben der Wärmeleitplatte auch das erste Rahmenelement genutzt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Rahmenelement ein Unterteil sein. Dies ist besonders vorteilhaft, da dies häufig das Rahmenelement mit der größten Fläche ist. Außerdem kann das Unterteil auch Wärme an die daran angrenzenden seitlichen Rahmenelemente abgeben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können mehrere der Energiespeicherzellen jeweils zu einem Modul zusammengefasst sein. Das System kann zumindest zwei Module umfassen. Die Module können über Verbindungsmittel miteinander verbindbar sein. Die Wärmeleitplatte kann zwischen den Verbindungsmitteln und den Wärmeleitermitteln angeordnet sein. So kann eine stabile Befestigung der Wärmeleitplatte erreicht werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das System eine Wärmeabfuhrplatte umfassen. Die Wärmeabfuhrplatte kann auch als Kühlplatte bezeichnet werden und dient hauptsächlich der Aufnahme von durch die Energiespeicherzellen abgegebener Wärme. Die Wärmeabfuhrplatte kann in mechanischem flächigem Kontakt mit dem ersten Rahmenelement angeordnet sein. Auf diese Weise wird eine besonders große Wärmekapazität erreicht. Das erste Rahmenelement funktioniert in diesem Fall hauptsächlich als Wärmeleiter, um die von den Energiespeicherzellen abgegebene Wärme von der Wärmeleitplatte aufzunehmen und an die Wärmeabfuhrplatte abzugeben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Rahmenelement zwischen der Wärmeabfuhrplatte und der Wärmeleitplatte angeordnet sein. Dabei ist es insbesondere möglich, dass dies nur für einen Teilbereich des ersten Rahmenelements zutrifft.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Wärmeleitplatte einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweisen. Der erste Schenkel kann in mechanischem flächigem Kontakt mit den Wärmeleitermitteln angeordnet sein. Der zweite Schenkel kann in mechanischem flächigem Kontakt mit dem ersten Rahmenelement angeordnet sein. Die Wärmeplatte kann insbesondere einstückig und/oder einteilig ausgebildet sein und diese Form aufweisen. So wird eine besonders gute Wärmeübertragung von den Wärmeleitermitteln zu dem ersten Rahmenelement erreicht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der zweite Schenkel parallel zum ersten Rahmenelement angeordnet sein. So kann der mechanische flächige Kontakt erreicht werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der erste Schenkel in etwa rechtwinklig zum zweiten Schenkel angeordnet sein. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der erste Schenkel senkrecht vom ersten Rahmenelement absteht, um die Wärmeleitermittel zu kontaktieren.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können/kann die Wärmeleitplatte und/oder das erste Rahmenelement eine Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die zumindest 200 W/(m*K) beträgt. So kann besonders gut Wärme übertragen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet.
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Systems nach einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung des Systems aus 1.
    • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht des Systems aus 1.
    • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 3.
  • Das System 100 umfasst Energiespeicherzellen 101, zwei seitliche Rahmenelemente 102 und 103 eines Rahmens und ein Unterteil 104 des Rahmens. Unterhalb des Unterteils 104 ist in mechanischem flächigem Kontakt eine Wärmeabfuhrplatte 105 angeordnet. Außerdem umfasst das System eine Wärmeleitplatte 106 und Verbindungsmittel 107.
  • Die Energiespeicherzellen 101 sind durch die seitlichen Rahmenelemente 102 und 103 und das Unterteil 104 eingerahmt. Die Energiespeicherzellen 101 können beispielsweise Pouch-Zellen sein. Die durch die Rahmenelemente 102 und 103 und das Unterteil 104 eingerahmten Energiespeicherzellen 101 können auch als ein Modul bezeichnet werden. Das Verbindungsmittel 107 kann zur Verbindung des Systems 100 mit einem weiteren Modul von Energiespeicherzellen genutzt werden, das in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Die Wärmeabfuhrplatte 105 ist zur Abfuhr von Wärme aus den Energiespeicherzellen 101 ausgebildet. Sie kann beispielsweise aus einem Metall bestehen. Die Wärme wird von den Energiespeicherzellen 101 durch das Unterteil 104 zu der Wärmeabfuhrplatte 105 abgeleitet.
  • Außerdem umfasst das System 100 Wärmeleitermittel 200, die seitlich von den Energiespeicherzellen 101 und oberhalb des Unterteils 104 angeordnet sind. Diese Wärmeleitermittel 200 speichern von den Energiespeicherzellen 101 erzeugte Wärme. Zu diesem Zweck weisen sie an ihrer Außenseite eine Isolierung auf.
  • Die Wärmeleitplatte 106 ist mit einem ersten Schenkel in mechanischem flächigem Kontakt mit den Wärmeleitermitteln 200 angeordnet, sodass von dort Wärme abgeleitet wird, die die Isolierung durchdringt. So soll zusätzlich Wärme aus den Energiespeicherzellen 101 geleitet werden, wenn die Wärmespeicherkapazität der Wärmeleitermittel 200 erschöpft ist. Ein zweiter Schenkel der Wärmeleitplatte 106 erstreckt sich senkrecht zum ersten Schenkel und ist in mechanischem flächigem Kontakt mit dem Unterteil 104 angeordnet. So wird die Wärme von den Wärmeleitermitteln 200 über die Wärmeleitplatte 106 und das Unterteil 104 zur Wärmeabfuhrplatte 105 abgeleitet. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Wärmeleitplatte 106 einstückig und einteilig ausgeführt ist.
  • In 4 ist der Wärmefluss bei Betrieb des Systems 100 durch Pfeile verdeutlicht. Ein erster Anteil der beim Betrieb in den Energiespeicherzellen 101 entstehenden Wärme wird durch das Unterteil 104 zur Wärmeabfuhrplatte 105 geleitet. Ein zweiter Anteil wird zunächst in den Wärmeleitermitteln 200 gespeichert, bis Wärme durch ihre Isolierung an die Wärmeleitplatte 106 abgegeben wird. Die Wärmeleitplatte 106 ist in mechanischem flächigem Kontakt mit dem Unterteil 104 angeordnet, sodass diese Wärme ebenfalls über das Unterteil 104 an die Wärmeabfuhrplatte 105 abgegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0214586 A1 [0003]

Claims (10)

  1. System (100) zur Speicherung elektrischer Energie, umfassend Energiespeicherzellen (101) zur Speicherung der elektrischen Energie, einen Rahmen mit mehreren Rahmenelementen (102; 103; 104), Wärmeleitermittel (200) und eine Wärmeleitplatte (106), wobei die Wärmeleitermittel (200) an den Energiespeicherzellen (101) angeordnet sind, wobei der Rahmen die Energiespeicherzellen (101) einrahmt, wobei die Wärmeleitermittel (200) dazu ausgebildet sind, Wärme aus den Energiespeicherzellen (101) aufzunehmen, wobei die Wärmeleitplatte (106) in mechanischem flächigem Kontakt mit einem ersten der Rahmenelemente (104) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (106) in mechanischem flächigem Kontakt mit den Wärmeleitermitteln (200) angeordnet ist.
  2. System (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rahmenelement (104) ein Unterteil ist.
  3. System (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Energiespeicherzellen (101) jeweils zu einem Modul zusammengefasst sind, wobei das System (100) zumindest zwei Module umfasst, wobei die Module miteinander über Verbindungsmittel (107) verbindbar sind, und wobei die Wärmeleitplatte (106) zwischen den Verbindungsmitteln (107) und den Wärmeleitermitteln (200) angeordnet ist.
  4. System (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (100) eine Wärmeabfuhrplatte (105) umfasst, wobei die Wärmeabfuhrplatte (105) in mechanischem flächigem Kontakt mit dem ersten Rahmenelement (104) angeordnet ist.
  5. System (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rahmenelement (104) zwischen der Wärmeabfuhrplatte (105) und der Wärmeleitplatte (106) angeordnet ist.
  6. System (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (106) einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei der erste Schenkel in mechanischem flächigem Kontakt mit den Wärmeleitermitteln (200) angeordnet ist, und wobei der zweite Schenkel in mechanischem flächigem Kontakt mit dem ersten Rahmenelement (104) angeordnet ist.
  7. System (100) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel parallel zum ersten Rahmenelement (104) angeordnet ist.
  8. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel in etwa rechtwinklig zum zweiten Schenkel angeordnet ist.
  9. System (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (106) und/oder das erste Rahmenelement (104) eine Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die zumindest 200 W/(m*K) beträgt.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend ein elektrisches Antriebsmittel und ein System (100) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elektrische Antriebsmittel elektrisch mit den Energiespeicherzellen (101) verbunden ist.
DE102017113700.9A 2017-06-21 2017-06-21 System zur Speicherung elektrischer Energie Pending DE102017113700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113700.9A DE102017113700A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 System zur Speicherung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113700.9A DE102017113700A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 System zur Speicherung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113700A1 true DE102017113700A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113700.9A Pending DE102017113700A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 System zur Speicherung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113700A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021908A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
DE102012218082A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
US20150214586A1 (en) 2012-08-31 2015-07-30 Avl Test Systems, Inc. High power battery cells having improved cooling
DE102014016623A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021908A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
US20150214586A1 (en) 2012-08-31 2015-07-30 Avl Test Systems, Inc. High power battery cells having improved cooling
DE102012218082A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
DE102014016623A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Audi Ag Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020119410A1 (de) Batteriemodul
DE102010028728A1 (de) Kühlung eines Energiespeichers
DE102016121914A1 (de) Elektrischer Stromrichter
DE102018214543A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102017220857A1 (de) Leistungseinheit und Leistungsumwandlungsvorrichtung aufweisend selbige
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102016122018A1 (de) Elektrischer Stromrichter
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017117067A1 (de) Einfasselement, Einfassmodul, Speichermodul und Anordnung zum Bereitstellen elektrischer Energie sowie Transportfahrzeug enthaltend das Speichermodul oder die Anordnung zum Bereitstellen elektrischer Energie
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112018008015T5 (de) Batteriemodul
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE202021004264U1 (de) Batterie-Modul
DE102011086130A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE202020101852U1 (de) Thermische Schnittstelle für mehrere diskrete elektronische Vorrichtungen
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102014103095A1 (de) Energiespeichereinheit und Batteriesystem
DE102017113700A1 (de) System zur Speicherung elektrischer Energie
DE112019005666T5 (de) Batteriemodul mit aktiv gekühlter leistungsstarker elektrischer Schnittstelle
DE102013002877B4 (de) Batterie mit Zellstapel und Verwendung der Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE19860322B4 (de) Anordnung zur Abführung von in einem PTC-Element entstehender Wärme
EP4123253B1 (de) Mehrschichtiger latentwärmespeicher
DE102017222024A1 (de) Wechselrichter
DE102016104171A1 (de) Modul für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie mit einem solchen Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed