DE102017113503A1 - Umformmaschine und Druckumformverfahren - Google Patents

Umformmaschine und Druckumformverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017113503A1
DE102017113503A1 DE102017113503.0A DE102017113503A DE102017113503A1 DE 102017113503 A1 DE102017113503 A1 DE 102017113503A1 DE 102017113503 A DE102017113503 A DE 102017113503A DE 102017113503 A1 DE102017113503 A1 DE 102017113503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
machine
force
standard
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113503.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Dreier
Jens Wunderlich
Matthias Engel
Ronny Buchmann
Peter Strehmel
Michael Hirsch
Jan Herre
Florian Wust
Jens Happich
Michael Krippner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profiroll Technologies GmbH
Original Assignee
Profiroll Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profiroll Technologies GmbH filed Critical Profiroll Technologies GmbH
Priority to DE102017113503.0A priority Critical patent/DE102017113503A1/de
Publication of DE102017113503A1 publication Critical patent/DE102017113503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/06Making by means of profiled members other than rolls, e.g. reciprocating flat dies or jaws, moved longitudinally or curvilinearly with respect to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/046Thread-rolling heads working radially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/027Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls by rolling using reciprocating flat dies, e.g. racks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umformmaschine mit einem Maschinengestell und wenigstens einer an dem Maschinengestell befestigten Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen eines Umformwerkzeugs, wobei die Umformmaschine zum Einwirken mit wenigstens einer Umformkraft von wenigstens einem Umformwerkzeug auf ein Werkstück und zum Aufnehmen von wenigstens einer Gegenkraft der Umformkraft über die Werkzeugaufnahmen auf das Maschinengestell ausgebildet ist, und mit einer Bewegungsabläufe der Umformmaschine steuernden Maschinensteuerung sowie ein entsprechendes Umformverfahren. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umformmaschine mir erhöhter Präzision zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Druckumformmaschine gelöst, die wenigstens einen Kraftsensor zur Erfassung der wenigstens einen Umformkraft während des Umformverfahrens aufweist und deren Maschinensteuerung ausgebildet ist zum Erfassen wenigstens einer Umformkraft oder eines Umformkraftverlaufs über den Kraftsensor, zum Vergleichen der Umformkraft oder des Umformkraftverlaufs mit einer Standard-Umformkraft oder einem Standard-Umformkraftverlauf sowie zum Ansteuern eines aus dem Vergleich resultierenden, korrigierten Zustellbewegungsverlaufs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umformmaschine mit einem Maschinengestell und wenigstens einer an dem Maschinengestell befestigten Werkzeugaufnahme zum Aufnehmen eines Umformwerkzeugs, wobei die Umformmaschine zum Einwirken mit wenigstens einer Umformkraft von wenigstens einem Umformwerkzeug auf ein Werkstück und zum Aufnehmen von wenigstens einer Gegenkraft der Umformkraft über die Werkzeugaufnahmen auf das Maschinengestell ausgebildet ist, und mit einer Bewegungsabläufe der Umformmaschine steuernden Maschinensteuerung. Die Erfindung betrifft auch ein Druckumformverfahren zur Herstellung eines Werkstücks bei dem ein Werkstückrohling auf einer Umformmaschine unter Krafteinwirkung von Umformwerkzeugen auf den Werkstückrohling hergestellt wird, wobei das Druckumformverfahren von einer Maschinensteuerung der Umformmaschine gesteuert wird. Insbesondere betrifft die Erfindung die Kaltumformung von Werkstücken aus Metall und auch Kunststoff.
  • Umformmaschinen und Umformverfahren, beispielsweise Druckumformverfahren sind etablierte Formgebungsverfahren für Kunststoffe und Metalle. Anders als bei zerspanenden Verfahren findet bei Umformverfahren und Druckumformverfahren kein Materialabtrag statt. Das bereitgestellte Material wird vollständig zur Herstellung des Werkstücks durch plastische Formänderung desselben verwendet. Mit Umformverfahren wird eine hohe Präzision bei günstigen Kosten erreicht. Häufig führt das Umformen zudem zu verbesserten Materialeigenschaften, wie es weitläufig vom Schmieden bekannt ist. Zu den Umformverfahren gehört auch das Walzen, beispielsweise zur Herstellung von Folien, Profilen, Verzahnungen und Gewinden. Umformmaschinen weisen Maschinengestelle auf, die große Umformkräfte aufnehmen können. Der Begriff Maschinengestell umfasst auch solche massiven Maschinengestelle, die als Maschinenbetten bezeichnet werden können. Jeder Kraft ist während des Umformvorgangs eine gleich große Gegenkraft entgegengesetzt. Eine auf ein Maschinengestell einwirkende Gegenkraft führt in der Regel auch zu einer kleinen, elastischen Verformung des Maschinengestells. Variationen von Materialeigenschaften von Werkstückrohlingen können zu unterschiedlich großen Umformungen im Ergebnis gleicher Umformverfahren führen. Auch variierende Temperaturen, z.B. von Umformwerkzeugen können zu Geometrievariationen an umgeformten Werkstücken führen. Diese Fehlermechanismen treten insbesondere bei großen Werkstücken aus harten bzw. festen Materialien auf.
  • Werkstoffeigenschaften schwanken naturgemäß von Herstellungscharge zu Herstellungscharge. Auch innerhalb einer Herstellungscharge können Werkstoff-Abweichungen von Werkstück zu Werkstück vorkommen. Beeinflusst wird das Umformergebnis im Übrigen auch durch Verschleiß, Temperatur und dergleichen einer Maschine und deren Werkzeuge. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Umformmaschine und ein Druckumformverfahren zu schaffen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeiden und die eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Präzision bei der Herstellung von Werkstücken durch Umformung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine oben angegebene Umformmaschine, insbesondere Druckumformmaschine gelöst, die weiterhin die Merkmale aufweist, dass die Umformmaschine wenigstens einen Kraftsensor zur Erfassung der wenigstens einen Umformkraft während des Umformverfahrens aufweist und die Maschinensteuerung ausgebildet ist zum Erfassen wenigstens einer Umformkraft oder eines Umformkraftverlaufs über den Kraftsensor, zum Vergleichen der Umformkraft oder des Umformkraftverlaufs mit einer Standard-Umformkraft oder einem Standard-Umformkraftverlauf sowie zum Ansteuern eines aus dem Vergleich resultierenden, korrigierten Zustellbewegungsverlaufs.
  • Eine Zustellbewegung eines Umformwerkzeugs in Richtung eines zu bearbeitenden Werkstückes führt zum Einwirken einer Umformkraft auf das Werkstück und in der Folge zu einer plastischen Umformung des Werkstücks. Die Werkzeugaufnahme des Umformwerkzeugs kann auf einem Vorschubschlitten befestigt sein, der wiederum mit dem Maschinengestell bzw. dem Maschinenbett verbunden ist. Bei einer definiert vorgegebenen Zustellbewegung auf nominell gleiche Werkstücke bzw. Werkstückrohlinge können unterschiedliche Umformkräfte auftreten. Ursachen für variierende Umformkräfte können variierende Materialeigenschaften von Werkstück zu Werkstück und/oder von Werkstück-Charge zu Werkstück-Charge sein. Aber auch Maschinenparameter, insbesondere z.B. mit der Betriebsdauer der Maschine variierende Temperaturen können zu Positionsabweichungen von Sollpositionen des Umformwerkzeuges und in der Folge zu variierenden Umformkräften führen. Auftretende Umformkräfte können mit geeigneten, Kraftsensoren enthaltenden Messgeräten von der Maschinensteuerung erfasst werden. Die Maschinensteuerung kann die Umformkräfte nicht nur erfassen und abspeichern sondern auch darauf angemessen reagieren. Die Maschinensteuerung der erfindungsgemäßen Umformmaschine vergleicht eine oder mehrere gemessene Umformkräfte mit einem oder mehreren vergleichbaren Referenzwerten vergleichbarer Umformkräfte.
  • Mehrere Messwerte der Umformkraft können zu einer Funktion der Umformkraft von einer Bezugsgröße, insbesondere der Werkstücküberrollung zusammengefasst werden. Diese Funktion wird auch als Umformkraftverlauf bezeichnet. Eine Bezugnahme im Walzprozess auf die Werkstücküberrollungen für dessen Parametrisierung und Visualisier hat gegenüber einem Bezug auf die Zeit den Vorteil, dass bei Änderung der Drehzahl die Parametrierung im Wesentlichen übernommen werden kann. In anderen Umformprozessen als Roll-Prozessen gibt es entsprechende prozessbezogene Bezugsgrößen.
  • Ein jeweils gemessener Umformkraftverlauf kann mit einem Standard-Umformkraftverlauf verglichen werden. Der Standard-Umformkraftverlauf ist der Umformkraftverlauf, der unter Standardbedingungen an einem Standard-Werkstück gemessen wird, wobei das Material des Standard-Werkstücks unter anderem auch die nominelle Härte des verwendeten Materials haben kann. Wird von der Maschinensteuerung eine größere Umformkraft bzw. ein Umformkraftverlauf mit zumindest zeitweise größeren Umformkräften als in dem Standard-Umformkraftverlauf ermittelt, so kann die Ursache z.B. darin bestehen, dass ein Werkstück mit größerer als der nominellen Härte bearbeitet wird. Entsprechend kann auch eine kleinere gemessene Umformkraft festgestellt werden, deren Ursache in einer geringeren Werkstückhärte liegt. Auf die geringere Werkstückhärte kann mit angepassten, insbesondere kleineren Zustellbewegungen reagiert werden.
  • Eine andere mögliche Ursache einer Abweichung kann darin liegen, dass die Umformmaschine gerade angelaufen und noch nicht warmgelaufen ist. Aus dem durchgeführten Vergleich kann die Maschinensteuerung einen anderen Zustellbewegungsverlauf als den Standard-Zustellbewegungsverlauf fahren, um die festgestellte Abweichung zu korrigieren. Dabei kann unmittelbar auf mindestens eine gemessene Umformkraft reagiert werden, indem die Werkzeugzustellung zumindest zeitweise entsprechend geregelt wird. Je nach verwendetem Umformverfahren kann ein einzelner Messwert der Umformkraft als Regelgröße verwendet werden oder es können mehre Messwerte gemittelt werden oder die Auswahl eines relevanten Kraftmesswerts kann in Abhängigkeit von anderen Messwerten bestimmt werden.
  • Es kann aber auch zeitversetzt zunächst in einem Zeitabschnitt ein Umformkraftverlauf nur gemessen werden, daraus für einen späteren Abschnitt des Druckumformverfahrens ein anderer Zustellverlauf berechnet werden und mit diesem korrigierten Zustellverlauf letztlich ein Werkstück mit erhöhter Präzision hergestellt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Umformmaschine kann es sich um eine Walzmaschine handeln, wobei von der Maschinensteuerung ein von dem Standard-Umformkraftverlauf abweichender Umformkraftverlauf während eines Eindring- und Zustell-Teilverfahrensschrittes eines Druckumformverfahrens erfassbar ist und wobei während eines Kalibrier- und Halteverfahrensschrittes des selben Druckumformverfahrens eine korrigierte Zustellbewegung durchführbar ist, um Standardmaße hergestellter Werkstücke trotz zeitweilig abweichender Kräfte zu erreichen.
  • Das auf der Walzmaschine durchgeführte Walzverfahren kann in mehrere Teilschritte unterteilt werden. In dem Eindring- und Zustell-Teilverfahrensschritt wird die Form des herzustellenden Werkstücks, beispielsweise eines Ringes oder eines Zahnrads zunächst grob hergestellt. In diesem Teilschritt kann eine große Umformung durch radialen und/oder axialen Materialfluss in dem Werkstück vorgesehen sein. In einem späteren Kalibrier- und Halteverfahrensschritt wird hingegen wenig umgeformt aber die Zielkontur bzw. das gewünschte Funktionsmaß des Werkstückes genau produziert.
  • Während des Eindring- und Zustell-Teilverfahrensschrittes darf die Geschwindigkeit der Zustellung nur bis zu einem zulässigen Maximalwert erhöht werden. In diesem Teilverfahrensschritt gemessene Messwerte der Umformkraft können zur Ermittlung von Materialeigenschaften und/oder zur Sicherstellung der Einhaltung erlaubter Umformkräfte verwendet werden.
  • Korrekturen von Abweichungen der Geometrie des Werkstücks können vorteilhaft im Kalibrier- und Halteverfahrensschritt durchgeführt werden, da in diesem Teilschritt die endgültige Form festgelegt wird. Die Definiertheit der endgültigen Form umgeformter Werkstücke mit geringen Streuungen ist ein Qualitätsmerkmal, das beispielsweise über ein „Zweikugelmaß“, einen Flankendurchmesser oder über ein ähnliches Funktionsmaß und dessen Streuungen bestimmt werden kann.
  • Die Walzmaschine kann zum Rollen von Gewinden, Rillen, Verzahnungen oder von sonstigen Profilen, z.B. glatten Ringen ausgebildet sein. Die Gewinde oder Verzahnungen können z.B. Helix-förmig wie bei einer Schraube oder linear wie bei einer Zahnstange benötigt werden. Gewinde, Rillen oder Verzahnungen und ähnliche Geometrien kämmen in einem späteren Produkt oft mit passenden invers geformten Strukturen. Für eine ordnungsgemäße Funktion des Produkts, z.B. eines Getriebes, sind präzise gewalzte Funktionsmaße aller Komponenten des Getriebes erforderlich. Dabei kann die Walzmaschine eine Querwalzmaschine zur Herstellung rotationssymmetrischer Profile, beispielsweise zur Herstellung von Verzahnungen sein. Bei der Querwalzmaschine werden Walzwerkzeuge quer zu einer Rotationsachse des Werkstücks bewegt, beispielsweise, um auf dem Werkstück eine umfängliche Verzahnung mit zur Werkstückachse parallelen oder schrägen Zähnen herzustellen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Querwalzmaschine eine CNC-gesteuerte Maschine zum Rundbackenquerwalzen oder Flachbackenquerwalzen. Die Abkürzung CNC steht dabei bekanntlich für „Computerized Numerical Control“. Die CNC gesteuerte Maschine verfügt über gute antriebstechnische Voraussetzungen, um den gewünschten korrigierten Zustellbewegungsverlauf auf Anweisung durch die Maschinensteuerung hin auszuführen. Es gibt sowohl CNC-gesteuerte Walzmaschinen, die Flachwerkzeuge bzw. Flachbacken verwenden als auch Walzmaschinen für Rundwerkzeuge bzw. Rundbacken. Die erfindungsgemäße Umformmaschine kann aber auch eine herkömmliche Walzmaschine ohne CNC-Steuerung sein.
  • Der Kraftsensor der erfindungsgemäßen Umformmaschine kann ein direkter Kraftsensor oder ein indirekter Kraftsensor sein, der die Kraft insbesondere über einen piezoelektrischen Sensor, einen Dehnungsmessstreifen oder optisch ermittelt. Unter einem direkten Kraftsensor ist beispielsweise ein piezoelektrischer Drucksensor zu verstehen, auf den eine Druckkraft oder ein Torsionsmoment direkt einwirkt. Mit einem Dehnungsmessstreifen kann beispielsweise die Verwölbung eines Trägers, auf dem der aufgeklebte Dehnungsmessstreifen gedehnt wird, als ein indirektes Maß einer Kraft gemessen werden. Der Kraftsensor kann ein beliebiger geeigneter Sensor sein, der z.B. eine elektrische, mechanische oder optische Messgröße nutzt, um die Kraft zu messen. Es können auch mehrere gleiche oder verschiedene Kraftsensoren vorhanden sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein oben angegebenes Druckumformverfahren gelöst, bei dem in wenigstens einem Teilschritt des Umformverfahrens eine Umformkraft oder ein Umformkraftverlauf gemessen und von der Maschinensteuerung mit einer Standard-Umformkraft oder einem Standard-Umformkraftverlauf verglichen wird und daraus resultierend eine Umformkraft-Abweichung oder ein Umformkraft-Abweichungsverlauf ermittelt wird und bei dem in wenigstens einem Teilschritt des Druckumformverfahrens aus der Umformkraft-Abweichung oder dem Umformkraft-Abweichungsverlauf ein korrigierter Zustellbewegungsverlauf abgeleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Druckumformverfahren beinhaltet nicht nur das Messen auftretender Kräfte sondern auch geeignete Reaktionen bei Abweichungen der Messwerte von typischen Messwerten bzw. Standard-Messwerten, die an einem Standard-Werkstück unter StandardBedingungen gemessen werden. Als Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens entsteht dabei trotz zwischenzeitlicher Abweichungen angewendeter Umformkräfte ein Werkstück mit korrekten Funktionsmaßen. In die genaue Durchführung der Korrektur des Zustellbewegungsverlaufs des Umformwerkzeugs fließt das Fachwissen des Fachmanns, einschließlich von Belastungsgrenzen von Werkstücken und Werkzeugen und von Ursachen und Erkennungsmöglichkeiten einzelner Ursachen von Kraftabweichungen ein. Beispielsweise können Ausweichbewegungen des Umformwerkzeugs bzw. des Maschinengestells ausgeregelt werden und/oder das Umformverfahren kann an Schwankungen von Materialparametern wie z.B. Härte, Duktilität, Viskosität angepasst werden. Die Korrekturmaßnahme wird in verschiedenen Ausgestaltungen des Verfahrens unmittelbar oder zeitversetzt vorgenommen.
  • In dem erfindungsgemäßen Druckumformverfahren kann in wenigstens einem Teilschritt des Druckumformverfahrens ein Anstieg oder eine Unstetigkeit des Umformkraftverlaufs bestimmt und verarbeitet werden. Unter dem Begriff Anstieg ist nicht nur ein positiver Anstieg sondern auch ein negativer Anstieg, also ein Abfall subsummiert. Somit können aus Kraftverläufen, z.B. aus überrollungsabhängigen Messwerten des oder der Kraftsensoren, verschiedene Parameter bestimmt werden, anhand derer auf die genauen Ursachen der aufgetretenen Abweichung geschlossen werden kann, sodass auch differenzierte Gegenmaßnahmen gegen Auswirkungen der Abweichungen auf Eigenschaften des hergestellten Werkstücks ergriffen werden können. Beispielsweise kann aus einem Anstieg eines Kraftverlaufes auf eine Duktilität des Werkstücks geschlossen werden. Aus einer Unstetigkeit kann auf eine schwankende Festigkeit eines Werkstücks und/oder auf einen Verschleiß der Maschine geschlossen werden. Bei Unstetigkeiten, die auf schadhafte Werkstücke hindeuten, kann eine angemessene Reaktion auch darin bestehen, die fehlerhaften Werkstücke auszusortieren.

Claims (8)

  1. Umformmaschine mit einem Maschinengestell und an dem Maschinengestell angeordneten Werkzeugaufnahmen, wobei die Umformmaschine zum Einwirken mit wenigstens einer Umformkraft von wenigstens einem Umformwerkzeug auf ein Werkstück und zum Aufnehmen von wenigstens einer Gegenkraft der Umformkraft über die Werkzeugaufnahmen auf das Maschinengestell ausgebildet ist, und mit einer Bewegungsabläufe der Umformmaschine steuernden Maschinensteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformmaschine wenigstens einen Kraftsensor zur Erfassung der wenigstens einen Umformkraft während eines auf der Umformmaschine durchgeführten Umformverfahrens aufweist und die Maschinensteuerung ausgebildet ist zum - Erfassen wenigstens einer Umformkraft oder eines Umformkraftverlaufs über den Kraftsensor, - Vergleichen der Umformkraft oder des Umformkraftverlaufs mit einer Standard-Umformkraft oder einem Standard-Umformkraftverlauf sowie - Ansteuern eines aus dem Vergleich resultierenden, korrigierten Zustellbewegungsverlaufs.
  2. Umformmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umformmaschine eine Walzmaschine ist und dass von der Maschinensteuerung ein von dem Standard-Umformkraftverlauf abweichender Umformkraftverlauf während eines Eindring- und Zustellteilverfahrensschrittes eines Druckumformverfahrens erfassbar ist und während eines Kalibrier- und Halteverfahrensschrittes des selben Druckumformverfahrens eine korrigierte Zustellbewegung durchführbar ist, um Standardmaße hergestellter Werkstücke trotz zeitweilig abweichender Kräfte zu erreichen.
  3. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformmaschine eine Walzmaschine und die Walzmaschine zum Rollen von Profilen, insbesondere von Gewinden, Verzahnungen oder Rillen ausgebildet ist.
  4. Umformmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzmaschine eine Querwalzmaschine zur Herstellung rotationssymmetrischer Profile, insbesondere zur Herstellung von runden Gewinden, Verzahnungen oder Rillen ist.
  5. Umformmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwalzmaschine eine CNC gesteuerte Maschine zum Rundbackenquerwalzen oder Flachbackenquerwalzen ist.
  6. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor ein direkter Kraftsensor oder ein indirekter Kraftsensor ist, der die Kraft insbesondere über eine piezoelektrische Größe, einen Dehnungsmessstreifen oder optisch ermittelt.
  7. Druckumformverfahren zur Herstellung eines Werkstücks bei dem ein Werkstückrohling auf einer Umformmaschine unter Krafteinwirkung von Umformwerkzeugen auf den Werkstückrohling hergestellt wird, wobei das Druckumformverfahren von einer Maschinensteuerung der Umformmaschine, insbesondere einer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gesteuert wird dadurch gekennzeichnet, dass dass in wenigstens einem Teilschritt des Druckumformverfahrens eine Umformkraft oder ein Umformkraftverlauf gemessen und von der Maschinensteuerung mit einer Standard-Umformkraft oder einem Standard-Umformkraftverlauf verglichen wird und daraus resultierend eine Umformkraft-Abweichung oder ein Umformkraft-Abweichungsverlauf ermittelt wird und dass in wenigstens einem Teilschritt des Druckumformverfahrens aus der Umformkraft-Abweichung oder dem Umformkraft-Abweichungsverlauf ein korrigierter Zustellbewegungsverlauf abgeleitet wird.
  8. Druckumformverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Teilschritt des Druckumformverfahrens ein Anstieg oder eine Unstetigkeit des Umformkraftverlaufs bestimmt und verarbeitet wird.
DE102017113503.0A 2017-06-20 2017-06-20 Umformmaschine und Druckumformverfahren Pending DE102017113503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113503.0A DE102017113503A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Umformmaschine und Druckumformverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113503.0A DE102017113503A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Umformmaschine und Druckumformverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113503A1 true DE102017113503A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113503.0A Pending DE102017113503A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Umformmaschine und Druckumformverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114279730A (zh) * 2021-12-10 2022-04-05 四川三联新材料有限公司 滤棒成型设备稳定辊转动灵活性评价方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402301C2 (de) * 1984-01-24 1990-06-21 Leifeld & Co, 4730 Ahlen, De
US5528917A (en) * 1994-09-29 1996-06-25 Ford Motor Company Force controlled rolling of gears
DE102012212980B4 (de) * 2012-07-24 2014-02-20 Tubex Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosen aus Dosenrohlingen mittels Druckumformen
EP1782896B1 (de) * 2003-03-04 2016-12-14 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine
DE102015220891A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Innengekühltes Ventil für Verbrennungsmotoren sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402301C2 (de) * 1984-01-24 1990-06-21 Leifeld & Co, 4730 Ahlen, De
US5528917A (en) * 1994-09-29 1996-06-25 Ford Motor Company Force controlled rolling of gears
EP1782896B1 (de) * 2003-03-04 2016-12-14 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Umformen eines Werkstückes und Walzmaschine
DE102012212980B4 (de) * 2012-07-24 2014-02-20 Tubex Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosen aus Dosenrohlingen mittels Druckumformen
DE102015220891A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Federal-Mogul Valvetrain Gmbh Innengekühltes Ventil für Verbrennungsmotoren sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114279730A (zh) * 2021-12-10 2022-04-05 四川三联新材料有限公司 滤棒成型设备稳定辊转动灵活性评价方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691824B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels einer numerisch gesteuerten werkstückbearbeitungsvorrichtung sowie werkstückbearbeitungsvorrichtung
DE102015007132B4 (de) Motorsteuervorrichtung
EP2093020B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern
WO2012092909A1 (de) Verfahren zum inkrementellen umformen von blechstrukturen, insbesondere zum umformen von rohren oder dgl.
DE102015122412A1 (de) Reibpunktfügevorrichtung und reibpunktfügeverfahren
EP2542382B1 (de) Autokalibrierung
DE102017000072A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen der geometrischen Abmessungen eines Werkzeuges in einer Verzahnmaschine
EP2200763B1 (de) Auf der streuung einer istgrösse eines walzguts basierende adaptierung eines reglers in einem walzwerk
DE102017113503A1 (de) Umformmaschine und Druckumformverfahren
EP1661638A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präzisionsrollen von rotationssymmetrischen Bauteilen
EP0446425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln des Formveränderungsverhaltens von einer Wärmebehandlung zu unterwerfenden Werkstücken während des Wärmebehandlungsverfahrens
DE3110433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von insb. metallischen werkstuecken, wie verzahnungen, wellen, zylindrischen laufflaechen u.a.
EP3328572A1 (de) Verfahren zum herstellen eines konturierten ringwalzproduktes
DE202017007601U1 (de) Umformmaschine
EP2203264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung eines stangenmaterials, stangenmaterial
EP0255635A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines metallischen Werkstückes
DE102017122447B4 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Herstellung eines Werkstücks mit einem nicht umlaufenden Profil mittels einer Drehmaschine
EP2683503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum winkelgenauen abkanten oder biegen von blechen
DE102011011754A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Kantenpräparation an einer Schneide eines Werkzeugs sowie Steuerung und Bearbeitungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens
WO2015181160A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten und werkzeugmaschineneinheit
DE102015014313A1 (de) Verfahren zum Erzeugen oder Bearbeiten von Verzahnungen an Werkstücken
EP3643418B1 (de) Biegemaschine und verfahren zur steuerung der biegemaschine
DE19801491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern durch Querwalzen
DE3723825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recken eines metallischen werkstueckes
EP3360622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des funktionszustands einer formgebenden verzahnung an einem umformwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21H0003020000

Ipc: B21H0001000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed