DE102017112860A1 - Zellenverbinder von Akkupacks mit Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels der Zellenverbinder in Akkupacks - Google Patents

Zellenverbinder von Akkupacks mit Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels der Zellenverbinder in Akkupacks Download PDF

Info

Publication number
DE102017112860A1
DE102017112860A1 DE102017112860.3A DE102017112860A DE102017112860A1 DE 102017112860 A1 DE102017112860 A1 DE 102017112860A1 DE 102017112860 A DE102017112860 A DE 102017112860A DE 102017112860 A1 DE102017112860 A1 DE 102017112860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cells
holes
cell connector
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017112860.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Joachim Heyner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017112860A1 publication Critical patent/DE102017112860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zellenverbinder zu schaffen, der eine bessere Leitfähigkeit gegenüber Nickelbändern oder Hiluminbändern besitzt und ein günstiges Verbindungsverfahren zwischen einzelner Zelle und dem Zellenverbinder zu schaffen. Als Zellenverbinder (1) wird vorzugsweise für zylindrische Zellen (4) eine ein- oder beidseitig kupferkaschierte Platine (1) mit einem flexiblen Basismaterial mit 0,8 mm bis 1 mm Dicke und einer Kaschierungsdicke von vorzugsweise 35 µm verwendet. Die Zellenverbinder (1) besitzen an den Zellen (4) angepasste Durchgangslöcher (2) mit einen Durchmesser zwischen 1 mm bis 10 mm. Beim Vorzugsverfahren wird ein Punktschweißverfahren vorgeschlagen. Auf die Durchgangslöcher (2) der Zellenverbinder (1) werden so große Nickelblechtäfelchen (3) oder Hilumintäfelchen (3) aufgelegt, dass vorzugsweise eine 4-fache Punktverschweißung, jeweils um 90 Grad versetzt, erfolgen kann. Anschließend werden diese Zellenverbinder (1) mit der Seite der aufgeschweißten Nickelblechtäfelchen (3) oder Hilumintäfelchen (3) zentral auf die Oberseite bzw. Unterseite der Zellen (4) entsprechend der gewünschten elektrischen Schaltung im Akkupack aufgelegt und über die Durchgangslöcher (2) im Zellenverbinder (1) erfolgt eine Punktverschweißung der Nickelblechtäfelchen (3) oder Hilumintäfelchen (3) mit der gewünschten Zelle (4).

Description

  • In der Praxis werden die einzelnen Zellen von Akkupacks, z. B. für Pedelecs, mittels Nickelbänder bzw. Hiluminbänder miteinander verbunden, wobei Nickelbänder gegenüber Hiluminbänder eine bessere Leitfähigkeit besitzen. Die Verbindung erfolgt dann durch löten oder elektropunktschweißen.
  • In der DE 10 2008 040 343 A1 wird ein Verbindungselement zur elektrisch leitenden Verbindung von mindestens zwei in einem Akkumulatorgehäuse angeordneten Akkumulatorzellen eines Akkumulators beschrieben, wobei an dem Verbindungselement zumindest eine Klebefläche vorgesehen ist, an der das Verbindungselement über einen elektrisch leitfähigen Klebstoff mit zumindest einer der Akkumulatorzellen verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zellenverbinder zu schaffen, der eine bessere Leitfähigkeit gegenüber Nickelbändern oder Hiluminbändern besitzt und ein günstiges Verbindungsverfahren zwischen einzelner Zelle und dem Zellenverbinder zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch den Einsatz von ein- oder beidseitig kupferkaschierten Polymerplatten mit einem flexiblen Basismaterial mit 0,8 mm bis 1 mm Dicke und einer Kaschierungsdicke von 35 µm gelöst. Diese Zellenverbinder besitzen vorteilhaft eine Breite, die dem halben bis 2/3-Durchmesser der verwendeten Zellen entspricht. Die Länge dieser Zellenverbinder richtet sich vorteilhaft nach dem Durchmesser der verwendeten Zellen, multipliziert mit der Anzahl der zu verbindenden Zellen, reduziert um einen halben Durchmesser bis 1/4-Durchmesser. Die Zellenverbinder besitzen im Abstand von einem Durchmesser der verwendeten Zellen Durchgangslöcher.
  • Diese erfindungsgemäßen Zellenverbinder besitzen einen direkten Kontakt zur Zelle und können mit dieser mittels Punktschweißung verbunden werden. Weitere Vorteile dieser Lösung sind der geringere Widerstand gegenüber Nickelbänder oder Hiluminbänder, gute Wärmeableitung und damit Vermeidung von thermischen Problemen im Akkupack, eine gute Stabilität und trotzdem eine gewisse Flexibilität der Zellenverbinder.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Zellenverbinder mit einer Reihe von Durchgangslöchern, eine Seite mit einem abgerundeten Ende,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Zellenverbinder mit einer Doppelreihe von Durchgangslöchern und
  • 3 eine Schnittdarstellung im Bereich eines Durchgangsloches mit angeschweißten Nickelbandabschnitten und Zellen.
  • Die Zellenverbinder 1 bestehen aus ein- oder beidseitig kupferkaschierten Platinen 1. Diese Zellenverbinder 1 bestehen aus einem flexiblen Basismaterial, z. B. aus einer Polymerplatte 1 oder aus GFK bestehend mit 0,8 mm bis 1 mm Dicke. Als Kaschierungsdicke wird vorzugsweise eine Dicke von 35 µm gewählt. Es sind jedoch auch andere Kaschierungsdicken möglich, z. B. weniger als 35 µm oder auch bis 0,5 mm.
  • Die Breite der Zellenverbinder 1 richtet sich nach der Größe/Durchmesser der zu verbindenden Zellen 4, vorzugsweise einen halben bis 2/3 Durchmesser der verwendeten Zellen 4. Die Länge errechnet sich aus dem Durchmesser multipliziert mit der Anzahl der zu verbindenden Zellen 4, reduziert um einen halben Durchmesser bis 1/4 Durchmesser. Die Zellenverbinder 1 besitzen im Abstand von einem Durchmesser der verwendeten Zellen 4 Durchgangslöcher 2, wobei bei Auflage der Zellenverbinder 1 auf die Oberseite bzw. Unterseite der Zellen 4 diese Durchgangslöcher 2 mit dem Mittelpunkt bzw. Mittelpunkten der Oberseite/Oberseiten bzw. Unterseite/Unterseiten übereinstimmen. Die Durchgangslöcher 2 der Zellenverbinder 1 besitzen einen Durchmesser zwischen 1 mm bis 10 mm. Die Größe der Durchgangslöcher richtet sich nach dem Verbindungsverfahren. Größere Durchgangslöcher 2 werden für das Punktschweißverfahren benötigt. Vorteilhaft besitzen die Zellenverbinder 1 abgerundete Enden. Dadurch kann die Breite des Zellenverbinders 1 größer gewählt werden, da die sonst überstehenden Ecken nicht mehr vorhanden sind.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels Zellenverbinder 1 aus kupferkaschierten Platinen oder z. B. Polymerplatten in Li-Ionen-Akkupacks benutzt das Elektropunktschweißen. Hierzu werden auf die Durchgangslöcher 2 der Zellenverbinder 1 so große Nickelblechtäfelchen 3 oder Hilumintäfelchen 3 bzw. Abschnitte von Nickelbändern aufgelegt, dass um das Durchgangsloch 2 herum vorzugsweise eine 4-fache Punktverschweißung, jeweils um 90 Grad versetzt, erfolgen kann. Anschließend werden diese Zellenverbinder 1 mit der Seite der aufgeschweißten Nickelblechtäfelchen 3 oder Hilumintäfelchen 3 zentral auf die Oberseite bzw. Unterseite der Zellen 4 entsprechend der gewünschten elektrischen Schaltung im Akkupack aufgelegt. Durch die Durchgangslöcher 2 im Zellenverbinder 1 hindurch erfolgt nun eine Punktverschweißung der Nickelblechtäfelchen 3 oder Hilumintäfelchen 3 mit der gewünschten Zelle 4. Es ist klar, dass sich die Größe der Durchgangslöcher 2 nach den verwendeten Elektroden beim Punktschweißen richtet.
  • Wie bereits oben beschrieben, können Platinen 1 mit unterschiedlichster Kupferkaschierungsdicke verwendet werden. Bei einer Dicke über 0,5 mm wirkt sich jedoch die starke Wärmeableitung in der Kupferschicht negativ auf den Punktschweißvorgang aus.
  • Ein weiteres Verfahren ist das Lötverfahren beim Verlöten der Zellenverbinder 1 mit den Zellen 4, welches jedoch mehrere Nachteile gegenüber dem Punktschweißverfahren besitzt, wie z. B. die thermische Belastung der Zelle 4 und zusätzlicher Aufwand von Lot und Arbeitszeit. Bei diesem Verfahren wird auf die zu verbindenden Oberseiten bzw. Unterseiten der Zellen 4 ein Lot aufgetragen. Anschließend wird ein entsprechender, beidseitig kupferkaschierter Zellenverbinder 1 mit seinen Durchgangslöchern 2 auf die Lotstellen gelegt. Mittels eines Lötkolbens und durch Zuführung weiteren Lots wird das jeweilige Durchgangsloch 2 bis zur Oberseite des Zellenverbinders 1 mit Lot ausgefüllt.
  • Als Variante zum Lötverfahren wird ein Zellenverbinder 1 derart vorbereitet, dass die Durchgangslöcher 2 mit Lot gefüllt werden und die so vorbereiteten Zellenverbinder 1 auf die punktförmig mit Lot versehenen Zellen 4 aufgelegt wird und die mit Lot gefüllten Durchgangslöcher 2 von oben mittels Lötkolben erwärmt werden. Nach Verflüssigung des Lotpunktes auf der Zelle 4 wird die Wärmezufuhr unterbrochen und auch kein Lot mehr zugeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellenverbinder, kupferkaschierte Platine, kupferkaschierte Polymerplatte
    2
    Durchgangsloch
    3
    Nickelblechtäfelchen, Hilumintäfelchen, Nickelbandabschnitt
    4
    Zelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040343 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Zellenverbinder von Akkupacks mit Lithium-Ionen-Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass als Zellenverbinder (1) vorzugsweise für zylindrische Zellen (4) ein- oder beidseitig kupferkaschierte Platinen (1) mit einem flexiblen Basismaterial mit 0,8 mm bis 1 mm Dicke und einer Kaschierungsdicke von vorzugsweise 35 µm verwendet werden, die eine Breite besitzen, die dem halben bis 2/3-Durchmesser der verwendeten Zellen (4) entsprechen und eine Länge besitzen, die dem Durchmesser multipliziert mit der Anzahl der zu verbindenden Zellen (4), reduziert um einen halben Durchmesser bis 1/4 Durchmesser, entsprechen und die Zellenverbinder (1) im Abstand von einem Durchmesser der verwendeten Zellen (4) Durchgangslöcher (2) besitzen, wobei bei Auflage der Zellenverbinder (1) auf die Oberseite bzw. Unterseite der Zellen (4) diese Durchgangslöcher (2) mit dem Mittelpunkt bzw. Mittelpunkten der Oberseite/Oberseiten bzw. Unterseite/Unterseiten übereinstimmen.
  2. Zellenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (2) der Zellenverbinder (1) einen Durchmesser zwischen 1 mm bis 10 mm besitzen.
  3. Zellenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenverbinder (1) abgerundete Enden besitzen.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels Zellenverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Li-Ionen-Akkupacks durch Elektropunktschweißen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Durchgangslöcher (2) der Zellenverbinder (1) so große Nickelblechtäfelchen (3) oder Hilumintäfelchen (3) aufgelegt werden, dass vorzugsweise eine 4-fache Punktverschweißung, jeweils um 90 Grad versetzt, erfolgen kann und anschließend diese Zellenverbinder (1) mit der Seite der aufgeschweißten Nickelblechtäfelchen (3) oder Hilumintäfelchen (3) zentral auf die Oberseite bzw. Unterseite der Zellen (4) entsprechend der gewünschten elektrischen Schaltung im Akkupack aufgelegt werden und über die Durchgangslöcher (2) im Zellenverbinder (1) eine Punktverschweißung der Nickelblechtäfelchen (3) oder Hilumintäfelchen (3) mit der gewünschten Zelle (4) erfolgt.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels Zellenverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Li-Ionen-Akkupacks durch Löten, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zu verbindenden Oberseiten bzw. Unterseiten der Zellen (4) ein Lot aufgetragen wird, anschließend ein entsprechender, beidseitig kupferkaschierter Zellenverbinder (1) mit seinen Durchgangslöchern (2) auf die Lotstellen gelegt wird und nun mittels eines Lötkolbens und durch Zuführung weiteren Lots das jeweilige Durchgangsloch (2) bis zur Oberseite des Zellenverbinders (1) mit Lot ausgefüllt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels Zellenverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zellenverbinder (1) derart vorbereitet wird, dass die Durchgangslöcher (2) mit Lot gefüllt werden und die so vorbereiteten Zellenverbinder (1) auf die punktförmig mit Lot versehenen Zellen (4) aufgelegt wird und die mit Lot gefüllten Durchgangslöcher (2) von oben mittels Lötkolben erwärmt werden und nach Verflüssigung des Lotpunktes auf der Zelle 4 die Wärmezufuhr unterbrochen und auch kein Lot mehr zugeführt wird.
DE102017112860.3A 2016-06-12 2017-06-12 Zellenverbinder von Akkupacks mit Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels der Zellenverbinder in Akkupacks Withdrawn DE102017112860A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110765 2016-06-12
DE102016110765.4 2016-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112860A1 true DE102017112860A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=60420199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112860.3A Withdrawn DE102017112860A1 (de) 2016-06-12 2017-06-12 Zellenverbinder von Akkupacks mit Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels der Zellenverbinder in Akkupacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112860A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040343A1 (de) 2008-07-11 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Akkumulator mit mehreren Akkumulatorzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040343A1 (de) 2008-07-11 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Akkumulator mit mehreren Akkumulatorzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217097A1 (de) Batterieüberwachungseinheit
DE102009050315B4 (de) Verbindungsvorrichtung, elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals von elektrochemischen Zellen einer elektrochemischen Vorrichtung
DE112013005121T5 (de) Flexible gedruckte Schaltung mit Sammelleitern, Herstellungsverfahren dafür und Batteriesystem
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102009013345A1 (de) Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle
EP3818574B1 (de) Pouchzelle und stack
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
DE19513774A1 (de) Elektrischer Anschluß für galvanische Zellen
DE102018109384A1 (de) Akkumulatorzellenmodul und Verfahren zum Kontaktieren der Akkumulatorzellen
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
DE102013221872B4 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen
EP3232454A1 (de) Busbar mit einer mehrzahl von filmkondensatoren
DE102019127803A1 (de) Heizbare Batterie
DE102011085704A1 (de) Hochstrom-Steckverbinder für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102017115879A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Submodul mittels eines Schweißenverfahrens
DE212013000058U1 (de) Leiterplattenelement und Zellenanordnung
DE102015112723A1 (de) Strommesswiderstand und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017112860A1 (de) Zellenverbinder von Akkupacks mit Lithium-Ionen-Zellen und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindung mittels der Zellenverbinder in Akkupacks
DE102014205522B3 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer galvanischer Zellen mit Zellverbinder
DE102011109238A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102007020290A1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente und Verfahren zur Herstellung
WO2019110028A1 (de) Zellenverbinder von akkupacks mit lithium-ionen-zellen und verfahren zur herstellung einer zellenverbindung mittels der zellenverbinder in akkupacks
DE2536711B2 (de) Hochspannungsgleichrichter für Hochspannungskaskaden

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee