DE102017112265B4 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017112265B4
DE102017112265B4 DE102017112265.6A DE102017112265A DE102017112265B4 DE 102017112265 B4 DE102017112265 B4 DE 102017112265B4 DE 102017112265 A DE102017112265 A DE 102017112265A DE 102017112265 B4 DE102017112265 B4 DE 102017112265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air ratio
combustion air
internal combustion
combustion engine
lambda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017112265.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017112265A1 (de
Inventor
Alexander Stahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102017112265.6A priority Critical patent/DE102017112265B4/de
Publication of DE102017112265A1 publication Critical patent/DE102017112265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017112265B4 publication Critical patent/DE102017112265B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • F02D41/2458Learning of the air-fuel ratio control with an additional dither signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0017Controlling intake air by simultaneous control of throttle and exhaust gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/14Timing of measurement, e.g. synchronisation of measurements to the engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, wobeia) eine Variation des Verbrennungsluftverhältnisses durchgeführt und dabei ein Klopfpegel ermittelt wird,b) das Verbrennungsluftverhältnis ermittelt wird, bei dem der Klopfpegel maximal ist,c) das Verbrennungsluftverhältnis nach b) einem Referenzwert gegenübergestellt wird,d) in Abhängigkeit einer Abweichung des Verbrennungsluftverhältnisses nach b) von dem Referenzwert eine Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, eine Brennkraftmaschine und ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine gemäß den Patentansprüchen.
  • Wie allgemein bekannt, ist es beim Betrieb einer Brennkraftmaschine wesentlich, dass die Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches auch tatsächlich mit einem bestimmten, d. h. gewünschten Verbrennungsluftverhältnis erfolgt. Das ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn auf Grundlage des Verbrennungsluftverhältnisses weitere für den Betrieb der Brennkraftmaschine relevante Kenngrößen bestimmt werden. Zum Beispiel gemäß der DE 102 60 012 B4 erfolgt in Abhängigkeit des Verbrennungsluftverhältnisses einer Brennkraftmaschine die Ermittlung einer Klopfneigung. Stimmt nun beispielsweise ein mittels einer Lambdasonde ermitteltes Verbrennungsluftverhältnis nicht mit dem tatsächlichen Verbrennungsluftverhältnis überein, kann folglich auch die Klopfneigung gemäß der DE 102 60 012 B4 nicht korrekt bestimmt werden. Das ist insbesondere dann problematisch, wenn die Brennkraftmaschine mehrere Zylinder aufweist, da ein Teil der Zylinder mit einem unter- und der andere Teil mit einem überstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis betrieben werden kann, ohne dass das mittels einer Lambdasonde zuverlässig erkannt wird.
  • Aus der DE 10 2012 219 725 A1 ist es bekannt, in einem Prüfbetrieb die Zusammensetzung des Gemisches in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine um einen bestimmten Lambdawert zu variieren und aus der Stärke einer zyklischen Schwankung der Laufunruhe auf eine Vertrimmung der Zusammensetzung des Gemisches in diesem Zylinder zu schließen.
  • Wie beispielsweise in der WO 92/ 011 522 A1 beschrieben, besteht das Problem, dass nicht in allen Betriebsbereichen einer Brennkraftmaschine die Laufunruhe zuverlässig bestimmt werden kann, da die Laufunruhe insbesondere durch Schwingungseinflüsse in seiner Aussage unsicher ist.
  • Gemäß der EP 0 400 172 A1 ist ein Verfahren Stand der Technik, bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Verbrennungsmotors ausgehend von einer Klopfregelung angepasst wird. Dabei wird die Klopfgrenze und der Zündwinkel herangezogen.
  • Gemäß der DE 601 14 932 T2 ist ein Verfahren zur Mehrfacheinspritzung für eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung beschrieben. Dabei wird die Klopfintensität in Abhängigkeit des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses herangezogen. Die Klopfintensität wird mit einem maximalen Klopfintensitätsgrenzwert verglichen, um einen Bereich des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zu definieren, in dem eine stabile Verbrennung möglich ist.
  • Gemäß der DE 10 2008 000 521 A1 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Klopfinformation bekannt. Dabei wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis basierend auf einem Signal eines lonenstromsensors optimiert. Der lonenstromsensor liefert Informationen zum Klopfverhalten des Motors. Aus dem Maximum des lonenstromsensors wird das optimale Luft-Kraftstoff-Verhältnis gewählt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zu verbessern und vielseitiger anwendbar zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Verfahrens zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Demnach wird erfindungsgemäß in einem ersten Schritt eine Variation des Verbrennungsluftverhältnisses durchgeführt und dabei ein Klopfpegel erfasst/ermittelt/bestimmt. In einem weiteren Schritt wird das Verbrennungsluftverhältnis ermittelt/erfasst/bestimmt, bei dem der Klopfpegel maximal ist. In einem noch weiteren Schritt wird das Verbrennungsluftverhältnis, bei dem der Klopfpegel maximal ist, einem Referenzwert gegenübergestellt. Weiterhin erfolgt in Abhängigkeit einer Abweichung des zuvor bestimmten Verbrennungsluftverhältnisses von dem Referenzwert eine Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses.
  • Mit anderen Worten wurde erkannt, dass ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem Verbrennungsverhältnis und dem Klopfpegel bei einer Verbrennung besteht, welcher dazu verwendet werden kann, das tatsächlich in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine bei einer Verbrennung vorherrschende Verbrennungsluftverhältnis zu bestimmen und in Abhängigkeit davon Korrekturen, Anpassungen, Einstellungen und/oder Modellierungen vorzunehmen.
  • Zunächst ist es von Vorteil, dass erfindungsgemäß sehr genau das tatsächlich in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine bei einer Verbrennung vorherrschende Verbrennungsluftverhältnis bestimmt werden kann. Folglich können auf Grundlage des so ermittelten Verbrennungsluftverhältnisses weitere für den Betrieb der Brennkraftmaschine relevante Kenngrößen präzise bestimmt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren unempfindlich ist gegen äußere Schwingungseinflüsse, wie etwas Fahrbahnunebenheiten. Derartigen Einflüssen ist eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug gewöhnlich ständig ausgesetzt.
  • Besonders günstig ist es, dass keines der erfindungsgemäß verarbeiteten Signale die Summe einer Abfolge von Einzelereignissen repräsentiert, so wie es bei der Verarbeitung eines Drehzahlsignals zu einem Laufunruhewert der Fall ist, wo sich Einzelereignisse bzw. Drehmomentbeiträge überlagern und gegenseitig beeinflussen und zudem noch weitere Einflussgrößen, wie Drehschwingungen des Kurbeltriebs, das auszuwertende Signal verfälschen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt demgegenüber die Auswertung des Signals eines (Körperschall-)Sensors in einem eindeutig einem Zylinder und einem Verbrennungsvorgang zugeordneten Intervall bzw. Messfenster. Unmittelbar vorher und nachher erfolgende Verbrennungsvorgänge oder vergleichbare Signalquellen im selben oder in weiteren Zylindern haben praktisch keinen Einfluss auf das verbrennungsindividuelle Klopfpegelsignal.
  • Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem weiten Betriebsbereich einer Brennkraftmaschine angewendet werden, insbesondere da moderne Brennkraftmaschinen regelmäßig hoch verdichtet sind, können klopfende Verbrennungen auch in Betriebspunkten mit vergleichsweise geringer Last auftreten und zur Verarbeitung herangezogen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind der folgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen.
  • Eine Brennkraftmaschine weist zumindest einen Zylinder auf. Insbesondere weist die Brennkraftmaschine mehrere in Reihe, in Stern-, V-, oder W-Form bzw. gegenüberliegend angeordnete Zylinder auf. Der bzw. die Zylinder werden von einem Zylinderblock aufgenommen. Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich insbesondere um eine Otto-Brennkraftmaschine mit einer Fremdzündung. Kraftstoff wird mittels Injektoren bevorzugt unmittelbar dem jeweiligen Zylinder bzw. Brennraum zugeführt. Wie bekannt wird dem jeweiligen Zylinder außerdem Verbrennungsluft über einen Einlass zugeführt und Abgas von dem Zylinder über einen Auslass abgeführt. An dem Zylinderblock ist ein allgemein bekannter Klopfsensor angeordnet, also ein Körperschallsensor. Dieser Sensor dient zur Erfassung eines Klopfpegels bzw. als Grundlage zur Bestimmung bzw. Ermittlung eines Klopfpegels in dem zumindest einen Zylinder. Der Klopfpegel kann auch mittels eines Brennraumdrucksensors oder eines lonenstromsensors oder eines sonstigen geeigneten Sensors erfasst werden, so wie es dem Fachmann allgemein bekannt ist. Das Verbrennungsluftverhältnis (Lambda) wird bevorzugt mittels einer Lambdasonde ermittelt, die mit dem Abgas im Kontakt steht.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Brennkraftmaschine derart betrieben, dass klopfende Verbrennungen auftreten, in dem zumindest einen Zylinder bzw. in den Zylindern. Bevorzugt wird die Brennkraftmaschine dazu in einem spezifischen Betriebsbereich betrieben, insbesondere in einem Betriebsbereich mit hoher Belastung bzw. maximaler Belastung. Denkbar ist jedoch alternativ oder in Kombination dazu auch eine Erhöhung der Verdichtung, ob nun geometrisch oder durch eine Änderung der Zylinderfüllung (z. B. durch Änderung der Steuerzeiten von Ladungswechselorganen, Anhebung des Aufladegrades etc.). Wiederum alternativ oder in Kombination mit einer Erhöhung der Verdichtung kann auch eine Erhöhung des Temperaturniveaus innerhalb der Brennkammer der Brennkraftmaschine bzw. des Zylinderblocks erfolgen, beispielsweise durch die Verminderung einer Ladeluftkühlung und/oder ein Anheben der Temperatur eines Kühlmittels und/oder die Anhebung der Kolbentemperatur durch Absenkung/Deaktivierung der Kolbenbodenkühlung.
  • Zunächst wird nur ein Zylinder betrachtet. Sollte die Brennkraftmaschine mehrere Zylinder aufweisen, dann können die Schritte des im folgenden beschriebenen Verfahrens entsprechend der Zündfolge der Brennkraftmaschine sequentiell erfolgen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Einstellung, Gleichstellung bzw. Korrektur des Verbrennungsluftverhältnisses in den einzelnen Zylinder das Ziel ist. Jedenfalls wird die Brennkraftmaschine, insbesondere für die Dauer der Durchführung des im Folgenden beschriebenen Verfahrens, gleichbleibend in einem Betriebspunkt betrieben, in dem klopfende Verbrennungen auftreten und es wird betreffend den betrachteten Zylinder eine Variation des Verbrennungsluftverhältnisses durchgeführt. D. h. das Kraftstoff-LuftGemisch wird in seiner Zusammensetzung variiert. Diese Variation erfolgt beispielsweise durch eine Änderung der Ansteuerdauer des zumindest einen Injektors, der dem Zylinder zugeordnet ist. Insbesondere wird das Verbrennungsluftverhältnis in einem Intervall von Lambda = 0,8 bis Lambda = 1,2 variiert. Die Ermittlung des Verbrennungsluftverhältnisses während dieser Variation erfolgt bevorzugt mittels der Lambdasonde, die mit dem Abgas im Kontakt steht. Zum Beispiel werden 100 Verbrennungsvorgänge in einer Abfolge dieser Variation zu Grunde gelegt, wobei in einem ersten Schritt ein Verbrennungsvorgang erfolgt oder mehrere aufeinanderfolgende Verbrennungsvorgänge bei einem Verbrennungsluftverhältnis von Lambda = 0,8 erfolgen und die zugehörigen Klopfintensitäten erfasst und anschließend beispielsweise durch ein statistisches Verfahren zu einem Klopfpegel zusammengeführt werden. Vorteilhaft sind dabei insbesondere das arithmetische Mittel bzw. geeignete Quantile. In einem weiteren Schritt erfolgt ein Verbrennungsvorgang oder es erfolgen mehrere aufeinanderfolgende Verbrennungsvorgänge bei einem Verbrennungsluftverhältnis von Lambda = 0,85, wobei wiederum der betreffende Klopfpegel ermittelt wird, beispielsweise durch ein statistisches Verfahren wie beschrieben oder einfach anhand des Signals eines Körperschallsensors. In dieser Schrittweite von Lambda = 0,05 kann dann weiter verfahren werden, bis das Verbrennungsluftverhältnis von Lambda = 1,25 erreicht wird und der Bereich von Lambda = 0,8 und Lambda = 1,2 vollständig abgedeckt ist. D. h. bei einer Variation des Verbrennungsluftverhältnisses erfolgt erfindungsgemäß eine Ermittlung des Verlaufes des Klopfpegels in Abhängigkeit des Verbrennungsluftverhältnisses. Praktisch werden dabei Paarungen/Wertepaare aus Verbrennungsluftverhältnis und Klopfpegel erfasst und gespeichert, so dass sich der in 1 gezeigte Verlauf des Klopfpegels über dem Verbrennungsluftverhältnis ergibt bzw. für eine weitere Verarbeitung bereitsteht. Die Ermittlung/Speicherung der Wertepaare kann auch ohne gezielte Variation des Verbrennungsluftverhältnisses und somit während des Normalbetriebes der Brennkraftmaschine erfolgen. Dabei wird/werden ein oder mehrere Wertepaar/e gleichen Verbrennungsluftverhältnisses erfasst und abgelegt. Somit ergibt sich ebenfalls ein Verlauf des Klopfpegels über dem Verbrennungsluftverhältnis. Dieses Verfahren dauert deutlich länger, als die gezielte Variation. Es hat jedoch den Vorteil, dass keinerlei Eingriffe in das abgas- und verbrauchsrelevante Verbrennungsluftverhältnis vorgenommen werden.
  • Für die Ermittlung/Bereitstellung des Klopfpegels wird insbesondere die (zyklische) Klopfintensität in Abhängigkeit des Signals des Körperschallsensors bestimmt, so wie allgemein bekannt, also insbesondere durch eine Verstärkung/Filterung dieses Signals und eine Gleichrichtung der relevanten Signalanteile sowie ein Aufsummieren dieser Signalanteile innerhalb eines bestimmten Intervalls/Mess- bzw. Zeitfensters, so dass ein Wert (Klopfintensität, Klopfintegral) bereitsteht, der beispielsweise einem statistischen Verfahren der Klopfpegelbildung zur Verfügung steht oder dem Klopfpegel entspricht bzw. sich proportional dazu verhält. Denkbar ist jedoch auch eine Bestimmung des Klopfpegels in Abhängigkeit des Signals des Körperschallsensors, wobei ein Maximalwert des Signals innerhalb eines Intervalls/Mess- bzw. Zeitfensters verwertet wird.
  • Hier zeigt sich ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern. So erfolgt bei dem Verfahren gemäß der DE 10 2012 219 725 A1 eine Betrachtung von Schwankungen der Laufunruhe, wobei die Laufunruhe in Abhängigkeit von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle bestimmt wird und jeder Zylinder einen Beitrag zur Drehung der Kurbelwelle liefert, so dass quasi eine Betrachtung eines Signals erfolgt, welches die Summe einer Abfolge von Einzelereignissen repräsentiert und sich diese Einzelereignisse gegenseitig beeinflussen. Jedenfalls ist eine Isolierung der Einzelereignisse aus einem solchen Signal regelmäßig schwierig bzw. aufwendig oder nur in einem unbefriedigenden Maß möglich. Die Drehbewegung der Kurbelwelle ist dabei zudem von Drehungleichförmigkeiten überlagert, die nicht durch unterschiedliche Drehmomentbeiträge der einzelnen Zylinder, beispielsweise infolge unterschiedlicher Verbrennungsluftverhältnisse in den Zylindern, bedingt sind, sondern ihre Ursache in der Elastizität der Kurbelwelle und geometrische Eigenschaften des Kurbeltriebs oder in äußeren Schwingungsereignissen (z. B. Drehschwingungsdämpfer, Getriebekupplung, Fahrbahnunebenheiten) haben. Dem hingegen erfolgt erfindungsgemäß durch die Auswertung des Signals eines (Körperschall-)Sensors in einem eindeutig einem Zylinder und einem Verbrennungsvorgang zugeordneten Intervall bzw. Messfenster eine von den unmittelbar vorher und nachher erfolgenden Verbrennungsvorgängen in weiteren Zylindern unabhängige Bestimmung des Verbrennungsluftverhältnisses im jeweiligen Zylinder, so wie es im weiteren Verlauf im Detail beschrieben wird. Auch spielen hier die oben genannten Quereinflüsse keine Rolle.
  • Anhand des in 1 gezeigten Verlaufes des Klopfpegels über dem Verbrennungsluftverhältnis erfolgt erfindungsgemäß eine weitere Bearbeitung. D. h. in einem weiteren Schritt wird anhand des in 1 gezeigten Verlaufes des Klopfpegels über dem Verbrennungsluftverhältnis das Verbrennungsluftverhältnis ermittelt, bei dem der Klopfpegel maximal ist. Das erfolgt, wie dem Fachmann bekannt, anhand gängiger mathematischer Verfahren/Algorithmen bzw. einer entsprechenden Programmierung. Somit ist jetzt klar, bei welchem Verbrennungsluftverhältnis der Klopfpegel im betrachteten Zylinder maximal ist. Beispielsweise ist der Klopfpegel bei einem Verbrennungsluftverhältnis, insbesondere einem gemessenen Gesamt-Verbrennungsluftverhältnis, von Lambda = 1,15 maximal. Erfindungsgemäß wird dieses Verbrennungsluftverhältnis, bei dem der Klopfpegel maximal ist, einem Referenzwert gegenübergestellt. D. h. es erfolgt ein Vergleich mit einem Referenzwert, der insbesondere in dem Steuergerät der Brennkraftmaschine, gegebenenfalls in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, abgelegt ist, wobei dieser Referenzwert in der Entwicklungsphase der Brennkraftmaschine, beispielsweise in Verbindung mit hochpräziser Messtechnik, insbesondere für jeden Zylinder separat bestimmt wird. Der Referenzwert beträgt beispielsweise Lambda = 1,05. Jedenfalls liegt der Referenzwert insbesondere in einem Bereich von Lambda = 0,98 und Lambda = 1,1.
  • Wie in 2 gezeigt, ergibt diese Gegenüberstellung, dass das Verbrennungsluftverhältnis, bei dem der Klopfpegel maximal ist (durchgezogene Linie), von dem Referenzwert (gestrichelte Linie) abweicht. Diese Abweichung (Doppelpfeil) beträgt gemäß dem vorliegenden Beispiel Lambda = 0,1.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt in Abhängigkeit dieser Abweichung (Lambda = 0,1) des Verbrennungsluftverhältnisses, bei dem der Klopfpegel maximal ist (Lambda = 1,15), von dem Referenzwert (Lambda = 1,05) eine Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses im betrachteten Zylinder. Diese Einstellung bzw. Korrektur des Verbrennungsluftverhältnisses erfolgt insbesondere dadurch, dass eine Änderung der Ansteuerdauer des zumindest einen Injektors erfolgt, der dem jeweiligen Zylinder zugeordnet ist. Im konkreten Fall liegt eine Abweichung des tatsächlichen Verbrennungsluftverhältnisses von Lambda = 0,1 vor. Folglich wird das Verbrennungsluftverhältnis dadurch eingestellt bzw. korrigiert, dass insbesondere die Ansteuerdauer des zumindest einen Injektors verändert wird, so dass die Abweichung des Verbrennungsluftverhältnisses, bei dem der Klopfpegel maximal ist, von dem Referenzwert eliminiert bzw. auf ein Minimum reduziert wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Änderung der Luftmenge und/oder eine Änderung einer rückgeführten Abgasmenge erfolgen, die dem zumindest einen Zylinder jeweils zugeführt wird, um diese Abweichung zu beeinflussen. Mit anderen Worten erfolgt erfindungsgemäß und insbesondere dann, wenn die Brennkraftmaschine nur einen Zylinder aufweist, ein Abgleich des Verbrennungsluftverhältnisses, das mittels der mit dem Abgas in Kontakt stehenden Lambdasonde ermittelt wird und dem Verbrennungsluftverhältnis, das erfindungsgemäß in Abhängigkeit des Klopfpegels ermittelt wird. In Abhängigkeit der Abweichung des Verbrennungsluftverhältnisses, bei dem der Klopfpegel maximal ist, von dem Referenzwert kann eine Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses insbesondere dadurch erfolgen, dass diese Abweichung als Offset/Faktor in der Vorsteuerung der Kraftstoffzufuhr und/oder der Regelung des Verbrennungsluftverhältnisses auf Grundlage des Signals der mit dem Abgas in Kontakt stehenden Lambdasonde verarbeitet wird, so dass diese Abweichung (dauerhaft) eliminiert/minimiert wird.
  • Im Ergebnis kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern eine Gleichstellung des Verbrennungsluftverhältnisses erfolgen, sondern es ist auch sichergestellt, dass die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches tatsächlich mit einem bestimmten Verbrennungsluftverhältnis erfolgt. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auf Grundlage des Verbrennungsluftverhältnisses eine chemische Abgasnachbehandlung erfolgt, die eine konkrete relative Zusammensetzung des Abgases aus bestimmten chemischen Komponenten erfordert (3-Wege-Kat) sowie weitere für den Betrieb der Brennkraftmaschine relevante Kenngrößen bestimmt werden. Erfolgt zum Beispiel gemäß der DE 102 60 012 B4 in Abhängigkeit des Verbrennungsluftverhältnisses einer Brennkraftmaschine die Ermittlung einer Klopfneigung, dann kann diese infolge des erfindungsgemäßen Verfahrens genauer bestimmt werden. Somit wird erfindungsgemäß das Problem überwunden, dass beispielsweise ein mittels einer Lambdasonde ermitteltes Verbrennungsluftverhältnis nicht mit dem tatsächlichen Verbrennungsluftverhältnis übereinstimmt und es kann die Klopfneigung gemäß der DE 102 60 012 B4 korrekt bestimmt werden. Von Vorteil ist es auch, dass gegenüber dem Einsatz einer mit dem Abgas mehrerer Zylinder in Kontakt stehenden Lambdasonde dann, wenn die Brennkraftmaschine mehrere Zylinder aufweist und ein Teil der Zylinder mit einem unter- und der andere Teil mit einem überstöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis betrieben wird, dieser Zustand mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zuverlässig erkannt wird und abgestellt werden kann.
  • Wie zum Beispiel in der DE 11 2012 007 121 A5 beschrieben, kann anhand des Klopfpegels eine Einstellung des Zündzeitpunktes, insbesondere in Verbindung mit einer Klopfregelung erfolgen. Dieser Klopfpegel kann dabei gemäß dem Verfahren nach der DE 102 60 012 B4 bestimmt bzw. modelliert werden. Ein solches Verfahren zur Einstellung des Zündzeitpunktes profitiert erheblich von dem neuen erfindungsgemäßen Ansatz, da eine Modellierung des Klopfpegels in Abhängigkeit des somit der Realität entsprechenden Verbrennungsluftverhältnisses viel präziser den tatsächlichen im Zylinder vorliegenden Klopfpegel beschreibt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, wobei a) eine Variation des Verbrennungsluftverhältnisses durchgeführt und dabei ein Klopfpegel ermittelt wird, b) das Verbrennungsluftverhältnis ermittelt wird, bei dem der Klopfpegel maximal ist, c) das Verbrennungsluftverhältnis nach b) einem Referenzwert gegenübergestellt wird, d) in Abhängigkeit einer Abweichung des Verbrennungsluftverhältnisses nach b) von dem Referenzwert eine Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses erfolgt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei der Klopfpegel mittels eines Körperschallsensor, eines Brennraumdrucksensors oder eines lonenstromsensors bestimmt wird und das Verbrennungsluftverhältnis mittels einer Lambdasonde erfasst wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Verbrennungsluftverhältnis gemäß a) durch eine Änderung der Ansteuerdauer zumindest eines Injektors variiert wird.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 3, wobei das Verbrennungsluftverhältnis gemäß a) in einem Intervall von Lambda = 0,8 bis Lambda = 1,2 variiert wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 4, wobei der Referenzwert in einem Bereich von Lambda = 0,98 und Lambda = 1,1 liegt.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 5, wobei die Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses nach d) durch eine Änderung der Ansteuerdauer zumindest eines Injektors und/oder durch eine Änderung der Luftmenge erfolgt und/oder durch eine Änderung einer rückgeführten Abgasmenge erfolgt, die dem zumindest einen Zylinder jeweils zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 6, wobei in Abhängigkeit des nach d) eingestellten Verbrennungsluftverhältnisses die Modellierung eines Klopfpegels erfolgt.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, wobei anhand des modellierten Klopfpegels eine Einstellung des Zündzeitpunktes erfolgt.
  9. Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist.
  10. Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 9.
DE102017112265.6A 2017-06-02 2017-06-02 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine Active DE102017112265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112265.6A DE102017112265B4 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112265.6A DE102017112265B4 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017112265A1 DE102017112265A1 (de) 2018-12-06
DE102017112265B4 true DE102017112265B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=64279135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112265.6A Active DE102017112265B4 (de) 2017-06-02 2017-06-02 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112265B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400172A1 (de) 1989-05-31 1990-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
WO1992011522A1 (de) 1990-12-19 1992-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Diagnoseeinrichtung zur erkennung von verbrennungsaussetzern in einer brennkraftmaschine
DE60114932T2 (de) 2000-06-26 2006-07-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE102008000521A1 (de) 2002-11-01 2008-10-30 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township System und Verfahren zum Vorverarbeiten eines Ionisationssignals zu einem Ionisationssignal mit gesteigerter Klopfinformation
DE10260012B4 (de) 2002-12-17 2014-03-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vermeidung klopfender Verbrennung bei einem Otto-Motor
DE102012219725A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern in einem Homogenbetrieb
DE112012007121A5 (de) 2012-11-12 2015-07-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Adaption einer Klopfregelung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400172A1 (de) 1989-05-31 1990-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
WO1992011522A1 (de) 1990-12-19 1992-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Diagnoseeinrichtung zur erkennung von verbrennungsaussetzern in einer brennkraftmaschine
DE60114932T2 (de) 2000-06-26 2006-07-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE102008000521A1 (de) 2002-11-01 2008-10-30 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township System und Verfahren zum Vorverarbeiten eines Ionisationssignals zu einem Ionisationssignal mit gesteigerter Klopfinformation
DE10260012B4 (de) 2002-12-17 2014-03-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Vermeidung klopfender Verbrennung bei einem Otto-Motor
DE102012219725A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern in einem Homogenbetrieb
DE112012007121A5 (de) 2012-11-12 2015-07-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Adaption einer Klopfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112265A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058008B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0858555B1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven steuerung einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004046083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10321665A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose und Kalibrierung von Verbrennungsmotoren
DE102006056708A1 (de) Verfahren zur Bestimmung zylinderindividueller Verbrennugsmerkmale einer Brennkraftmaschine
DE3918772A1 (de) Motor-regelgeraet
DE19733958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Toleranzen eines Geberrades
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013221995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung von anormalen Verbrennungen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges durch eine Regressionsberechnung einer physikalischen Größe
DE112014001958T5 (de) System und Verfahren zum Steuern der Leistung eines Motors
EP3786436A1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE19749814B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
DE60102503T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Innenbrennkraftmaschine
DE102017112265B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
EP1409865A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen
WO2013087478A1 (de) Bestimmen eines werts für einen ventilhub eines ventils eines individuellen zylinders einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE10032931B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung
DE102005005765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung von Lambda-Werten der einzelnen Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102007034337A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
EP1574835A2 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bereinigen eines Drehzahlsignals
EP2574760B1 (de) Verfahren und Steuervorrichtungen für einen Verbrennungsmotor
DE102012204332A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004046084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final