DE102017111986A1 - Container device for storing an ID transmitter and method for enabling a function of an ID transmitter - Google Patents

Container device for storing an ID transmitter and method for enabling a function of an ID transmitter Download PDF

Info

Publication number
DE102017111986A1
DE102017111986A1 DE102017111986.8A DE102017111986A DE102017111986A1 DE 102017111986 A1 DE102017111986 A1 DE 102017111986A1 DE 102017111986 A DE102017111986 A DE 102017111986A DE 102017111986 A1 DE102017111986 A1 DE 102017111986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container device
transmitter
vehicle
cavity
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017111986.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Sven Gennermann
Daniel Bambeck
Stefan Schiemann
Robin Neitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102017111986.8A priority Critical patent/DE102017111986A1/en
Publication of DE102017111986A1 publication Critical patent/DE102017111986A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/087Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for stowing money or valuables, e.g. using safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behältervorrichtung (1) zur Aufbewahrung eines ID-Gebers (2) in einem Fahrzeug aufweisend ein Schlüsselfach (10) mit einer Kavität (11), in welcher der ID-Geber (2) aufbewahrbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren (100) zur Freigabe einer Funktion eines ID-Gebers (2) für ein Fahrzeuges (3).

Figure DE102017111986A1_0000
The invention relates to a container device (1) for storing an ID transmitter (2) in a vehicle having a key compartment (10) with a cavity (11) in which the ID transmitter (2) can be stored. Furthermore, the invention relates to a method (100) for enabling a function of an ID transmitter (2) for a vehicle (3).
Figure DE102017111986A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Behältervorrichtung zur Aufbewahrung eines ID-Gebers in einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Freigabe einer Funktion eines ID-Gebers nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch.The invention relates to a container device for storing an ID transmitter in a vehicle according to the preamble of claim 1 and a method for releasing a function of an ID transmitter according to the independent method claim.

Es ist bekannt, dass insbesondere in Großstädten das sogenannte Carsharing immer beliebter wird. Beim Carsharing werden Fahrzeuge durch einen Carsharing-Anbieter zur Verfügung gestellt, welche ein Benutzer ausleihen kann, um damit bspw. eine bestimmte Strecke zurückzulegen oder eine bestimmte Erledigung, wie Einkaufen, vorzunehmen. Anschließend stellt der Nutzer das Fahrzeug wieder ab, sodass dieses für den nächsten Benutzer zur Verfügung steht.It is known that, especially in large cities, the so-called car sharing is becoming increasingly popular. In car sharing, vehicles are provided by a car-sharing provider, which a user can borrow to cover, for example, a certain distance or make a certain transaction, such as shopping. Then the user turns off the vehicle so that it is available for the next user.

Dabei ist es zurzeit üblich, dass der Schlüssel zum Beispiel im Handschuhfach des Carsharing-Fahrzeugs angeordnet ist und ein Benutzer über sein Handy einen Online-Code zum Zugang zum Fahrzeug erhält, um dieses öffnen zu können. Sobald er Zugang zum Fahrzeug erlangt hat, greift er ins Handschuhfach und bedient sich des darin befindlichen Schlüssels, in welchem er auch den Schlüssel nach Nutzung wieder zu hinterlegen hat. Dadurch ist gewährleistet, dass auch der nächste Nutzer den Schlüssel dort vorfindet. Es kann jedoch vorkommen, dass der Fahrzeugschlüssel bewusst oder unbewusst mitgenommen wird. Ferner ist der Schlüssel bspw. für einen Einbrecher zugänglich, sofern sich dieser unbefugten Zutritt zum Fahrzeug, zum Beispiel durch Einschlagen einer Scheibe, verschafft, sodass es für den Einbrecher ein Leichtes ist, auch die Wegfahrsperre mit dem im Handschuhfach befindlichen Schlüssel zu überwinden.It is currently common practice, for example, for the key to be located in the glove box of the car-sharing vehicle and for a user to be given an on-line access code to access the vehicle via their mobile phone. As soon as he has gained access to the vehicle, he reaches into the glove compartment and uses the key contained therein, in which he also has to deposit the key after use again. This ensures that the next user finds the key there as well. However, it may happen that the vehicle key is taken consciously or unconsciously. Furthermore, the key is, for example, accessible to a burglar, provided that this unauthorized access to the vehicle, for example by wrapping a disc, procured so that it is easy for the burglar to overcome the immobilizer with the key located in the glove compartment.

Problematisch ist ferner, dass Einzellösungen zum Zugang eines jeden Benutzers zur Wegfahrsperre, bspw. durch einen durch den Carsharing-Anbieter zur Verfügung gestellten Code, häufig größere Umrüstungen am Fahrzeug erfordern. Größere Umrüstungen können z.B. einen Einbau einer speziellen Schließanlage für den Carsharing-Betrieb sein. Üblicherweise handelt es sich bei Carsharing-Fahrzeugen jedoch häufig um Serienfahrzeuge, welche mit geringstmöglichem Aufwand in Carsharing-Fahrzeuge umgewandelt werden sollen, sodass möglichst geringe Kosten entstehen.It is also problematic that individual solutions to the access of each user to the immobilizer, for example, by a provided by the carsharing provider code often require major upgrades to the vehicle. Larger conversions may e.g. an installation of a special locking system for car sharing operation. Usually, however, car-sharing vehicles are often production vehicles, which are to be converted into car-sharing vehicles with the least possible effort, so that the lowest possible costs are incurred.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger Art und Weise eine Aufbewahrungsmöglichkeit für einen ID-Geber für ein Fahrzeug zu verbessern und/oder eine Verwendung des Fahrzeugs und/oder des ID-Gebers durch mehrere Benutzer zu vereinfachen.It is therefore an object of the present invention to at least partially overcome the above known from the prior art disadvantages. In particular, it is an object of the present invention to inexpensively improve a storage facility for an ID transmitter for a vehicle and / or to simplify a use of the vehicle and / or the ID transmitter by a plurality of users.

Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Behältervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 21. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.The above object is achieved by a container device with the features of claim 1 and a method having the features of claim 21. Further features and details of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings. In this case, features and details that have been described in connection with the container device according to the invention apply, of course, also in connection with the inventive method and in each case vice versa, so with respect to the disclosure of the individual aspects of the invention always reciprocal reference is or may be.

Erfindungsgemäß weist die Behältervorrichtung zur Aufbewahrung eines ID-Gebers in einem Fahrzeug ein Schlüsselfach mit einer Kavität auf, in welcher der ID-Geber aufbewahrbar ist. Die Behältervorrichtung weist ferner eine Abschirmeinheit auf, durch welche zumindest bereichsweise in der Kavität eine drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers mit dem Fahrzeug verhinderbar ist.According to the invention, the container device for storing an ID transmitter in a vehicle has a key compartment with a cavity in which the ID transmitter can be stored. The container device furthermore has a shielding unit, by means of which wireless data communication of the ID transmitter with the vehicle can be prevented at least in regions in the cavity.

Bei dem Fahrzeug kann es sich vorzugsweise um ein Carsharing-Fahrzeug handeln, insbesondere welches lediglich temporär durch einen Benutzer ausleihbar ist. Bei der drahtlosen Datenkommunikation handelt es sich ferner vorzugsweise um elektromagnetische Strahlung bzw. elektromagnetische Signale, insbesondere Funksignale, des ID-Gebers. Dabei können Datenkommunikationssignale der Datenkommunikation bspw. Authentifizierungsdaten, Ansteuerungsbefehle und/oder Erkennungsdaten umfassen. Erkennungsdaten können bspw. eine bestimmte Frequenz aufweisen, durch welche der ID-Geber und/oder die Präsenz des ID-Gebers identifizierbar sein kann. Unter dem ID-Geber kann vorteilhafterweise ein elektronischer Fahrzeugschlüssel verstanden werden, welcher durch Aussenden von Funksignalen insbesondere eine Fahrzeugfunktion auslösen kann. Dies kann bspw. dadurch durchführbar sein, dass der ID-Geber mit einem Fahrzeugsteuergerät in Datenkommunikation bringbar ist und/oder das Fahrzeugsteuergerät die Funksignale des ID-Gebers empfängt und bei korrekter Authentifizierung des ID-Gebers eine entsprechende Fahrzeugfunktion auslöst. Vorzugsweise kann es sich bei der Fahrzeugfunktion dabei um einen Motorstart und/oder ein Ver- oder Entriegeln einer Schließanlage, vorzugsweise eines Türschlosses, des Fahrzeuges handeln. Dabei kann der ID-Geber insbesondere permanent Signale aussenden oder bei Betätigung eines Bedienelementes des ID-Gebers eine bestimmte Art von Funksignalen aussenden. Zusätzlich oder alternativ kann der ID-Geber einen passiven Transponder umfassen, zum Beispiel in Form eines RFID-Chips, welcher von außen durch Funksignale aktivierbar ist und entsprechende elektromagnetische Signale zurücksenden kann. Somit handelt es sich vorzugsweise bei dem ID-Geber um einen ID-Geber für ein Keyless Go-System, insbesondere für ein sogenanntes Passive Entry und/oder Passive Start-System. Bei derartigen System kann es ausreichen, dass eine Präsenz des ID-Gebers im Fahrzeug oder in einem bestimmten Umkreis festgestellt wird, um bestimmte Fahrzeugfunktionen freizuschalten. So kann bspw. die Schließanlage des Fahrzeugs automatisch entriegeln oder der Motorstart durch Betätigung eines Start/Stop-Schalters auslösbar sein. Dabei kann die Freigabe durch die Fahrzeugelektronik erfolgen, wobei vom ID-Geber ein entsprechendes Signal bereitgestellt werden kann. Die Kavität kann bspw. ein Hohlraum des Schlüsselfaches sein, welcher zumindest teilweise durch die Abschirmeinheit gebildet wird. Somit kann in der gesamten Kavität die drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers mit dem Fahrzeug verhinderbar sein. Insbesondere kann die Kavität verschließbar oder dauerhaft verschlossen sein. Somit kann die Abschirmeinheit vorteilhafterweise zur passiven Unterbrechung der drahtlosen Datenkommunikation ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Abschirmeinheit Störsignale aussendet, welche die drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers mit dem Fahrzeug verhindern kann. Somit kann die Behältervorrichtung vorzugsweise im Fahrzeug montierbar sein.The vehicle may preferably be a car-sharing vehicle, in particular which can only be borrowed temporarily by a user. The wireless data communication is also preferably electromagnetic radiation or electromagnetic signals, in particular radio signals, of the ID transmitter. In this case, data communication signals of the data communication may, for example, include authentication data, activation commands and / or recognition data. Detection data can, for example, have a specific frequency by which the ID transmitter and / or the presence of the ID transmitter can be identifiable. The ID transmitter can advantageously be understood to mean an electronic vehicle key which can trigger a vehicle function, in particular, by emitting radio signals. This can be carried out, for example, by the fact that the ID transmitter can be brought in data communication with a vehicle control unit and / or the vehicle control unit receives the radio signals of the ID transmitter and triggers a corresponding vehicle function with correct authentication of the ID transmitter. Preferably, the vehicle function may be an engine start and / or a locking or unlocking of a locking system, preferably a door lock, of the vehicle. In this case, the ID transmitter in particular permanently emit signals or emit a certain type of radio signals upon actuation of a control element of the ID transmitter. Additionally or alternatively, the ID transmitter may comprise a passive transponder, for example in the form of an RFID chip, which can be activated from the outside by radio signals and can send back corresponding electromagnetic signals. Thus, the ID transmitter is preferably an ID transmitter for a keyless go system, in particular for a so-called passive entry and / or passive start system. In such systems it may be sufficient to detect a presence of the ID transmitter in the vehicle or in a certain radius in order to enable certain vehicle functions. Thus, for example, the locking system of the vehicle can automatically unlock or the engine start by pressing a start / stop switch be triggered. The release can be carried out by the vehicle electronics, whereby the ID transmitter can provide a corresponding signal. The cavity can be, for example, a cavity of the key compartment, which is formed at least partially by the shielding unit. Thus, in the entire cavity, the wireless data communication of the ID transmitter can be prevented with the vehicle. In particular, the cavity can be closed or permanently closed. Thus, the shielding unit can be advantageously designed for the passive interruption of the wireless data communication. Additionally or alternatively, it may be provided that the shielding unit emits interference signals, which can prevent the wireless data communication of the ID transmitter with the vehicle. Thus, the container device may preferably be mountable in the vehicle.

Vorzugsweise kann es sich daher bei der Behältervorrichtung um einen, insbesondere fernsteuerbaren, Schlüsseltresor handeln. Vorzugsweise kann die Behältervorrichtung und/oder das Schlüsselfach ein Bauraumvolumen aufweisen, welches kleiner oder gleich 200mm x 150mm x 150mm ist. Dadurch kann die Behältervorrichtung in unterschiedlichsten Bereichen des Fahrzeugs platzierbar sein und die Optik Fahrzeugs und/oder des Innenraums nur geringfügig beeinflussen.Preferably, therefore, the container device may be a, in particular remotely controllable, key vault. Preferably, the container device and / or the key compartment have a construction space volume which is less than or equal to 200mm x 150mm x 150mm. Thereby, the container device can be placed in different areas of the vehicle and the optics vehicle and / or the interior only slightly influence.

Somit kann der ID-Geber in der Behältervorrichtung aufbewahrt werden, ohne dass dieser sich gegenüber dem Fahrzeug authentifiziert und die Fahrzeugelektronik damit annimmt, dass eine Fahrzeugfunktion ausgelöst werden soll. Insbesondere kann, zumindest wenn sich der ID-Geber in dem abgeschirmten Bereich der Kavität befindet, die drahtlose Datenkommunikation unterbunden sein. Somit kann es ausreichen, die Abschirmeinheit zu öffnen oder zu deaktivieren, um dem ID-Geber einen drahtlosen Datenkommunikationszugang mit dem Fahrzeug zu ermöglichen. So kann vorzugsweise der ID-Geber während des gesamten Auslösevorgangs der Fahrzeugfunktion in der Behältervorrichtung verbleiben, sodass lediglich die Abschirmung der Abschirmeinheit temporär aufgehoben werden kann, um die Aussendung der Signale zu ermöglichen. Insbesondere kann die Abschirmeinheit aktiv und/oder passiv ausgestaltet sein. Eine aktive Abschirmeinheit kann bspw. elektromagnetische Signale, insbesondere Störsignale, aussenden, welche Signale der drahtlosen Datenkommunikation überlagern und dadurch verhindern oder einschränken. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abschirmeinheit LF-Signale aussendet. Eine passive Abschirmeinheit kann z.B. durch entsprechende Ausgestaltungen der Kavität ein hinein- und/oder herausdringen von drahtlosen Signalen verhindern oder einschränken. Eine passive Abschirmeinheit hat den Vorteil, dass für die Abschirmwirkung keine Energie benötigt wird und die Abschirmeinheit damit unabhängig von einer Energiequelle, insbesondere einer fahrzeugseitigen Energiequelle, sein kann. Insbesondere kann ferner in besonders einfacher Art und Weise die Kavität durch die passive Abschirmeinheit vollständig abgeschirmt sein. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer bspw. in die Behältervorrichtung hineingreift, um eine Betätigung des ID-Gebers vorzunehmen oder überhaupt keinen Zugang zur Behältervorrichtung erhält, wenn der ID-Geber automatisch betätigt wird oder ohnehin ständig elektromagnetische Signale aussendet und sich somit bei Aufheben der Abschirmung gegenüber dem Fahrzeug authentifiziert. Insbesondere kann die Behältervorrichtung damit dazu ausgebildet sein, in dem Fahrzeug nachgerüstet zu werden. Dadurch kann vorzugsweise ein serienmäßiges Fahrzeug in einfacher Art und Weise zum Carsharing-Fahrzeug umwandelbar sein. Insbesondere kann der ID-Geber unabhängig von dessen Bedienung (z.B. für Passive-Start-Systeme) in der Behältervorrichtung im Fahrzeug aufbewahrt werden, z.B. wenn das Fahrzeug den Benutzer wechselt, ohne dass Fahrzeugfunktionen durch den ID-Geber ausgelöst werden. Dadurch kann sich die Behältervorrichtung zum Einsatz mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen eignen.Thus, the ID transmitter can be stored in the container device without the latter being authenticated to the vehicle and the vehicle electronics assuming that a vehicle function is to be triggered. In particular, at least when the ID transmitter is in the shielded area of the cavity, wireless data communication may be inhibited. Thus, it may be sufficient to open or disable the shield unit to allow the ID transmitter wireless data communication access to the vehicle. Thus, the ID transmitter can preferably remain in the container device during the entire triggering process of the vehicle function, so that only the shielding of the shielding unit can be temporarily canceled in order to enable the transmission of the signals. In particular, the shielding unit can be designed to be active and / or passive. An active shielding unit can, for example, emit electromagnetic signals, in particular interference signals, which superimpose signals of the wireless data communication and thereby prevent or limit them. In particular, it can be provided that the shielding unit emits LF signals. A passive shielding unit may e.g. prevent or restrict by a corresponding embodiments of the cavity in and / or herausdringen of wireless signals. A passive shielding unit has the advantage that no energy is required for the shielding effect and the shielding unit can thus be independent of an energy source, in particular of a vehicle-side energy source. In particular, furthermore, the cavity can be completely shielded by the passive shielding unit in a particularly simple manner. It may be provided that the user engages, for example, in the container device to make an operation of the ID transmitter or no access at all to the container device receives when the ID transmitter is automatically activated or anyway emits electromagnetic signals constantly and thus at Un-authenticated the shield against the vehicle. In particular, the container device can thus be designed to be retrofitted in the vehicle. As a result, preferably a standard vehicle in a simple manner to car sharing vehicle be converted. In particular, regardless of its operation (e.g., for passive start systems), the ID transmitter may be stored in the container device in the vehicle, e.g. when the vehicle changes the user without vehicle functions being triggered by the ID transmitter. As a result, the container device may be suitable for use with different vehicle types.

Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung vorgesehen sein, dass die Kavität durch eine Verschlusseinheit verschließbar ist, wobei eine Öffnung der Kavität in einem Verschlusszustand der Verschlusseinheit verschlossen und in einem Öffnungszustand der Verschlusseinheit freigegeben ist. Durch die Verschlusseinheit kann damit eine einfache Möglichkeit gegeben sein, einen Zugang zum ID-Geber zumindest in Bezug auf eine drahtlose Datenkommunikation und/oder einen Zugriff des Benutzers zu ermöglichen. Wenn es sich bspw. bei der Abschirmeinheit um eine passive Abschirmeinheit handelt, kann diese durch die Öffnung im Öffnungszustand der Verschlusseinheit zumindest bereichsweise aufgehoben sein. Vorzugsweise kann die Verschlusseinheit dabei automatisch zwischen Öffnungszustand und Verschlusszustand verstellbar sein. Damit kann es bspw. ermöglicht sein, dass ein Benutzer eines Carsharing-Fahrzeuges sich mit einem Online-Code gegenüber der Behältervorrichtung authentifiziert und damit der ID-Geber freigegeben wird. Ferner ist es auch denkbar, dass innerhalb der Behältervorrichtung eine Detektion des ID-Gebers vornehmbar ist, sodass sichergestellt sein kann, dass der Benutzer den ID-Geber zurückgelegt hat.In the case of a container device according to the invention, it can preferably be provided that the cavity can be closed by a closure unit, wherein an opening of the cavity is closed in a closure state of the closure unit and released in an opening state of the closure unit. The locking unit can thus be an easy way to allow access to the ID transmitter at least with respect to wireless data communication and / or access by the user. If, for example, the shielding unit is a passive shielding unit, it can be removed at least in regions through the opening in the opening state of the closure unit. Preferably, the closure unit can be automatically adjusted between the opening state and the closure state. Thus, it may be possible, for example, for a user of a car-sharing vehicle to be authenticated with an online code in relation to the container device and thus the ID transmitter is released. Furthermore, it is also conceivable that a detection of the ID transmitter is vornehmbar within the container device, so that it can be ensured that the user has covered the ID transmitter.

Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Abschirmeinheit eine Auskleidung der Kavität und ein Abdeckelement umfasst. Vorzugsweise kann dabei die Kavität im Verschlusszustand der Verschlusseinheit vollständig gegenüber der drahtlosen Datenkommunikation isoliert sein. Die Auskleidung kann vorteilhafterweise metallisch ausgebildet sein und bspw. durch einen metallischen Einschub in ein Gehäuse die Kavität ausbilden. Zusätzlich oder alternativ kann die Auskleidung eine Metallfolie umfassen, welche schichtweise die Kavität zumindest bereichsweise umgibt. Das Abdeckelement kann vorzugsweise an einem Deckelelement eines Gehäuses der Verschlusseinheit angebracht sein, sodass im Verschlusszustand die Öffnung durch das Abdeckelement verschlossen wird, insbesondere so dass die Abschirmeinheit die Kavität im Verschlusszustand vollständig gegenüber der drahtlosen Datenkommunikation isoliert. Insbesondere kann das Abdeckelement eine Folie umfassen, welche auf dem Deckelelement der Verschlusseinheit angeordnet ist. Somit kann durch die Abschirmeinheit vorzugsweise ein faradayscher Käfig gebildet werden, welcher elektromagnetische Signale aus der Kavität heraus und/oder in die Kavität hinein unterbindet. Somit kann eine kostengünstige Art der passiven Ausgestaltung der Abschirmeinheit geschaffen sein, durch welche die drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers mit dem Fahrzeug verhinderbar ist. Somit kann es bspw. ausreichen, wenn die Auskleidung und/oder das Abdeckelement gitterartig ausgebildet sind, um die drahtlose Datenkommunikation davon abzuhalten, die Abschirmeinheit zu passieren. Dadurch kann bspw. weiteres Gewicht der Behältervorrichtung eingespart werden, sodass sich diese nicht oder nur wenig auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges auswirkt.Within the scope of the invention, it may further be provided that the shielding unit comprises a lining of the cavity and a cover element. Preferably, the cavity in the closed state of the closure unit can be completely isolated from the wireless data communication. The lining may advantageously be metallic and, for example, form the cavity by means of a metallic insert in a housing. Additionally or alternatively, the lining may comprise a metal foil which, at least in regions, surrounds the cavity in layers. The cover element can preferably be attached to a cover element of a housing of the closure unit, so that in the closed state the opening is closed by the cover element, in particular so that the shielding unit completely isolates the cavity in the closed state with respect to the wireless data communication. In particular, the cover element may comprise a film which is arranged on the cover element of the closure unit. Thus, a Faraday cage may be formed by the shielding unit, which preferably prevents electromagnetic signals from the cavity and / or into the cavity. Thus, a low-cost type of passive embodiment of the shielding unit can be provided, by which the wireless data communication of the ID transmitter can be prevented with the vehicle. Thus, for example, it may be sufficient if the liner and / or the cover member are latticed to prevent wireless data communication from passing through the shield unit. As a result, for example, further weight of the container device can be saved so that it does not or only slightly affects the fuel consumption of the vehicle.

Es ist ferner denkbar, dass das Schlüsselfach ein Gehäuse aufweist. Somit kann bspw. das Gehäuse individuell an das Fahrzeug angepasst werden, während die Abschirmeinheit ein Standardbauteil darstellen kann. Ferner kann die Abschirmeinheit durch das Gehäuse gegenüber Umwelteinflüssen geschützt sein. Dadurch kann bspw. eine Korrosion einer metallischen Abschirmeinheit verhindert werden. Ferner kann durch das Gehäuse die Abschirmeinheit und/oder die Kavität gegenüber Blicken verborgen sein, sodass bspw. ein Einbrecher im Fahrzeug den in der Kavität gelagerten ID-Geber nicht sofort erblickt. Vorzugsweise kann ferner das Gehäuse ein erstes Material aufweisen und die Auskleidung ein zweites Material aufweisen. Insbesondere kann das Gehäuse aus einem ersten Material bestehen und/oder die Auskleidung kann aus einem zweiten Material bestehen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten und dem zweiten Material um unterschiedliche Materialien. So kann das erste Material vorzugsweise ein Polymer bzw. einen Kunststoff oder Plastik umfassen und das zweite Material ein Metall. Somit können im Gehäuse ferner weitere Funktionen und/oder Bauteile untergebracht sein, ohne dass die gesamte Behältervorrichtung aus Metall ausgebildet ist. Dies kann sich erneut positiv auf das Gewicht der Behältervorrichtung und damit einen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges auswirken. Vorzugsweise kann das Gehäuse aus dem ersten Material kostengünstig herstellbar sein, bspw. durch einen Kunststoffspritzguss und/oder eine hochwertige Optik aufweisen. Das zweite Material kann ferner funktionsorientiert sein, sodass dieses bspw. auch eine kostenintensive Metalllegierung umfassen kann, da dieses vorzugsweise in geringem Maße vorgesehen ist, und/oder nur geringe Ansprüche an die Optik stellt, da dieses vom Gehäuse zumindest teilweise umgeben ist. Ferner ist denkbar, dass die Auskleidung einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Dadurch kann die Herstellung der Behältervorrichtung vereinfacht sein.It is also conceivable that the key compartment has a housing. Thus, for example, the housing can be adapted individually to the vehicle, while the shielding unit can be a standard component. Furthermore, the shielding unit can be protected by the housing against environmental influences. As a result, for example, corrosion of a metallic shielding unit can be prevented. Furthermore, the shielding unit and / or the cavity can be hidden from view by the housing, so that, for example, an intruder in the vehicle does not immediately see the ID transmitter mounted in the cavity. Preferably, furthermore, the housing may comprise a first material and the lining may comprise a second material. In particular, the housing may consist of a first material and / or the lining may consist of a second material. Preferably, the first and second materials are different materials. Thus, the first material may preferably comprise a polymer or a plastic or plastic and the second material may be a metal. Thus, further functions and / or components can be housed in the housing further, without the entire container device is formed of metal. This can again have a positive effect on the weight of the container device and thus fuel consumption of the vehicle. Preferably, the housing of the first material can be produced inexpensively, for example by having a plastic injection molding and / or high-quality optics. The second material may also be function-oriented, so that this may, for example, include a cost-intensive metal alloy, since this is preferably provided to a small extent, and / or makes only low demands on the optics, since this is at least partially surrounded by the housing. Furthermore, it is conceivable that the lining is formed integrally with the housing. As a result, the manufacture of the container device can be simplified.

Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung ferner vorgesehen sein, dass die Auskleidung als Einschub im Gehäuse ausgebildet ist, der in dem Schlüsselfach die Kavität ausbildet. Somit kann die Auskleidung bspw. separat vom Gehäuse hergestellt werden und gleichzeitig eine einfache Montierbarkeit bieten. Unter einem Einschub kann dabei bspw. eine einstückige Ausgestaltung der Auskleidung verstanden werden, welche bei der Montage der Behältervorrichtung in das Gehäuse schubladenartig eingeschoben wird, so dass die Auskleidung und das Gehäuse formschlüssig befestigt sein kann. Dadurch kann die Herstellung der Behältervorrichtung besonders kostengünstig ausgestaltet sein. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass die Auskleidung einstückig mit dem Gehäuse ermöglicht ist. So kann das Gehäuse mit der Auskleidung bspw. in einem Zweikomponenten-Kunstoffspritzguss hergestellt werden und/oder die Auskleidung mit dem Gehäuse umspritzt werden.Preferably, in the case of a container device according to the invention, provision may also be made for the lining to be designed as an insert in the housing, which forms the cavity in the key compartment. Thus, the liner can, for example, be manufactured separately from the housing and at the same time offer easy mounting. Under a drawer can be understood, for example, a one-piece design of the liner, which is inserted into the drawer-like manner during assembly of the container device, so that the liner and the housing can be positively secured. As a result, the production of the container device can be configured particularly cost-effectively. Additionally or alternatively, it is conceivable that the lining is made possible in one piece with the housing. For example, the housing with the lining can be produced in a two-component plastic injection molding and / or the lining can be overmolded with the housing.

Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Auskleidung als Gussteil, insbesondere als Zinkdruckgussteil, ausgebildet ist. Somit kann die Auskleidung vorzugsweise durch ein Gießverfahren in einfacher Art und Weise kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere für eine Serienfertigung eignet sich dabei eine Ausgestaltung der Auskleidung als Gussteil, um kostengünstig reproduzierbar Bauteile einer hohen Qualität herzustellen. Dabei eignet sich Zinkdruckguss besonders, da die Auskleidung dadurch ein geringes Gewicht aufweisen kann, was sich bspw. positiv auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges auswirken kann und wodurch gleichzeitig eine hohe Genauigkeit bei der Fertigung der Auskleidung erzielt werden kann. Insbesondere können durch ein Zinkdruckgussverfahren geringe Toleranzen vorgegeben werden. Dies wiederum kann ein Klappern der Behältervorrichtung unterbinden und für eine hohe Passgenauigkeit im Gehäuse sorgen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem zweiten Material der Auskleidung um eine Zamak-Legierung.In the context of the invention it can be provided that the lining is designed as a cast part, in particular as a zinc die-cast part. Thus, the lining may preferably be inexpensively manufactured by a casting method in a simple manner. In particular, for a series production is an embodiment of the lining as a casting to produce cost-effectively reproducible components of high quality. Zinc diecasting is particularly suitable because the lining can therefore have a low weight, which may, for example, have a positive effect on the fuel consumption of the vehicle and, at the same time, high precision in the production of the lining can be achieved. In particular, you can low tolerances are given by a zinc die casting process. This in turn can prevent rattling of the container device and ensure a high accuracy of fit in the housing. Preferably, the second material of the liner is a zamak alloy.

Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Behältervorrichtung unabhängig von einer Elektronik des Fahrzeuges ist. Somit kann die Behältervorrichtung vorzugsweise eine eigene Energieversorgung aufweisen, wie zum Beispiel eine Batterie. Dadurch kann zum Beispiel eine Verschlusseinheit automatisch betätigbar sein, insbesondere ohne dass die Behältervorrichtung einen Anschluss an die Fahrzeugelektronik benötigt. Dies vereinfacht den Einbau der Behältervorrichtung im Fahrzeug, da diese im Fahrzeug an beliebiger Stelle installiert werden kann, ohne dass auf eine Fahrzeugverkabelung oder die Elektronik des Fahrzeuges Rücksicht genommen werden muss. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, eine Schnittstelle zur Fahrzeugelektronik an der Behältervorrichtung vorzusehen, wenn diese unabhängig von der Elektronik des Fahrzeuges ist, sodass die Behältervorrichtung für unterschiedlichste Serienfahrzeuge einsetzbar ist, ohne dass es notwendig ist, die Behältervorrichtung an das jeweilige Serienfahrzeug anzupassen.In the context of the invention may also be provided that the container device is independent of electronics of the vehicle. Thus, the container device may preferably have its own power supply, such as a battery. As a result, for example, a closure unit can be actuated automatically, in particular without the container device requiring a connection to the vehicle electronics. This simplifies the installation of the container device in the vehicle, since it can be installed in the vehicle at any point, without having to take into account a vehicle wiring or the electronics of the vehicle. In addition, it is not necessary to provide an interface to the vehicle electronics on the container device, if this is independent of the electronics of the vehicle, so that the container device can be used for a variety of production vehicles, without it being necessary to adapt the container device to the respective production vehicle.

Im Rahmen der Erfindung ist ferner denkbar, dass die Verschlusseinheit ein Deckelelement aufweist, durch welches im Verschlusszustand die Öffnung verschließbar ist. Somit kann das Deckelelement vorzugsweise das Abdeckelement aufweisen, sodass die Abschirmung der Abschirmeinheit im Verschlusszustand vervollständigt ist. Ferner kann das Deckelelement massiv ausgestaltet sein, sodass ein unbefugter Zugang zur Kavität verhindert oder erschwert ist. Insbesondere kann das Deckelelement im Verschlusszustand formschlüssig mit dem Gehäuse und/oder der Auskleidung wirken. Vorzugsweise kann dabei das Abdeckelement in die Kavität hineinragen. Dadurch kann eine besonders wirkungsvolle Abschirmung vorgesehen sein und damit die Zuverlässigkeit der Abschirmwirkung verbessert sein. Vorzugsweise kann daher vorgesehen sein, dass das Deckelelement eine Nut aufweist, in welche die Auskleidung hineinragt. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse und/oder die Auskleidung eine Nut aufweisen, in welche ein Vorsprung des Deckelelementes hineinragt.In the context of the invention it is also conceivable that the closure unit has a cover element, through which the opening can be closed in the closed state. Thus, the lid member may preferably have the cover member, so that the shield of the shielding unit is completed in the closed state. Furthermore, the cover element can be designed solid, so that unauthorized access to the cavity is prevented or impeded. In particular, the cover element in the closed state can act positively with the housing and / or the lining. Preferably, the cover may protrude into the cavity. As a result, a particularly effective shielding can be provided and thus the reliability of the shielding effect can be improved. Preferably, it can therefore be provided that the cover element has a groove into which the lining protrudes. Additionally or alternatively, the housing and / or the lining may have a groove into which projects a projection of the cover element.

Des Weiteren ist es denkbar, dass bei einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung das Deckelelement durch einen Verschlussantrieb bewegbar ist. Somit kann die Behältervorrichtung den Verschlussantrieb aufweisen, durch welchen eine automatische Verstellung des Deckelelementes gewährleistbar ist. Dadurch kann eine einfache Art und Weise gegeben sein, die Verschlusseinheit automatisch von einem Öffnungszustand in einen Verschlusszustand und umgekehrt zu überführen. Vorzugsweise kann der Verschlussantrieb dabei mit einer Energieversorgung der Behältervorrichtung, zum Beispiel einer Batterie, verbunden sein. Dadurch kann bspw. ein elektrisches Signal an den Verschlussantrieb erfolgen, um die Verschlusseinheit zwischen Öffnungszustand und Verschlusszustand umschalten zu lassen, sodass je nach Bedarf die Abschirmung der Abschirmeinheit gegeben ist oder zumindest teilweise aufgehoben ist. Vorzugsweise kann der Verschlussantrieb dabei einen Hebelmechanismus aufweisen, durch welchen bspw. eine Übersetzung der Antriebskräfte bzw. Antriebsdrehzahl zur Bewegung des Deckelelementes realisierbar ist.Furthermore, it is conceivable that in a container device according to the invention, the lid member is movable by a shutter drive. Thus, the container device may comprise the shutter drive, by which an automatic adjustment of the cover element can be ensured. Thereby, a simple way can be given to automatically transfer the closure unit from an open state to a closed state and vice versa. Preferably, the shutter drive can be connected to a power supply of the container device, for example a battery. As a result, for example, an electrical signal can be transmitted to the shutter drive in order to allow the shutter unit to be switched between the opening state and the shutter state, so that shielding of the shielding unit is provided as required or at least partially canceled. Preferably, the shutter drive can have a lever mechanism, by means of which, for example, a translation of the drive forces or drive speed for moving the cover element can be realized.

Auch ist es denkbar, dass das Abdeckelement am Deckelelement angeordnet, insbesondere befestigt, ist. Vorzugsweise kann das Abdeckelement einstückig mit dem Deckelelement ausgebildet sein. So kann das Deckelelement vollständig aus einem abschirmenden Material ausgebildet sein und somit das Abdeckelement bilden. Dadurch kann eine kostengünstige Herstellung von Deckelelement und Abdeckelement gleichzeitig gewährleistet werden, ohne dass eine weitere Montage des Abdeckelementes am Deckelelement erforderlich ist. Alternativ kann das Abdeckelement am Deckelelement angeordnet werden, insbesondere separat angeordnet sein, sodass bspw. für unterschiedliche Ausführungen der Behältervorrichtungen unterschiedliche Abdeckelemente und/oder unterschiedliche Deckelelemente kombinierbar sein können. Dadurch kann ferner auch eine genaue Ausrichtung des Abdeckelementes am Deckelelement, z.B. während der Montage, realisiert werden, um eine zuverlässige Abschirmung der Abschirmeinheit im Verschlusszustand des Deckelelementes gewährleisten zu können. Darüber hinaus kann das Deckelelement bspw. aus einem Kunststoff ausgebildet sein, während das Abdeckelement ein Metall aufweist. Dadurch kann das Deckelelement einfach und kostengünstig herstellbar sein und gleichzeitig lediglich einen geringen Beitrag zum Gewicht der Behältervorrichtung leisten.It is also conceivable for the cover element to be arranged, in particular fastened, on the cover element. Preferably, the cover can be formed integrally with the cover member. Thus, the lid member may be formed entirely of a shielding material and thus form the cover. As a result, a cost-effective production of cover element and cover element can be ensured at the same time, without further mounting of the cover element on the cover element is required. Alternatively, the cover element can be arranged on the cover element, in particular be arranged separately, so that, for example, different cover elements and / or different cover elements can be combined for different designs of the container devices. As a result, further precise alignment of the cover element on the cover element, e.g. during assembly, be realized in order to ensure a reliable shielding of the shielding unit in the closed state of the cover element can. In addition, the cover element may, for example, be formed from a plastic, while the cover has a metal. This allows the cover element to be simple and inexpensive to produce and at the same time make only a small contribution to the weight of the container device.

Im Rahmen der Erfindung ist ferner denkbar, dass das Abdeckelement eine Metalltextilie und/oder eine metallische Folie umfasst. Zusätzlich oder alternativ kann das Abdeckelement einen Metallschaum aufweisen. Somit kann das Abdeckelement im Fall der metallischen Folie bspw. besonders dünnschichtig am Deckelelement angeordnet sein, sodass dieses nur ein geringes Gewicht aufweist und gleichzeitig nur ein geringer Materialbedarf des Abdeckelementes vorhanden ist. Auch eine Metalltextilie oder ein Metallschaum können aufgrund einer möglichen Porosität einen geringen Beitrag zum Gewicht der Behältervorrichtung leisten, was sich somit positiv auf den Energieverbrauch des Fahrzeuges auswirken kann. Gleichzeitig kann durch derartige Ausgestaltungen des Abdeckelementes eine zuverlässige Abschirmwirkung im Verschlusszustand der Verschlusseinheit gewährleistbar sein.Within the scope of the invention, it is also conceivable that the cover element comprises a metal textile and / or a metallic foil. Additionally or alternatively, the cover member may comprise a metal foam. Thus, in the case of the metallic foil, for example, the cover element may be arranged on the cover element in a particularly thin layer, so that it has only a low weight and at the same time only a small material requirement of the cover element is present. A metal textile or a metal foam can make a small contribution to the weight of the container device due to a possible porosity, which can thus have a positive effect on the energy consumption of the vehicle. At the same time can by such Embodiments of the cover a reliable shielding be guaranteed in the closed state of the closure unit.

Im Rahmen der Erfindung ist ferner denkbar, dass die Verschlusseinheit zumindest einen Öffnungsarm aufweist, welcher drehbar am Deckelelement gelagert ist. Vorzugsweise kann dabei das Deckelelement drehgelenkig am Gehäuse des Schlüsselfachs angeordnet sein. Insbesondere können zwei Öffnungsarme vorgesehen sein, welche symmetrisch am Deckelelement angeordnet sind. Dadurch kann eine gleichmäßige Kraftverteilung am Deckelelement durch die Öffnungsarme gegeben sein, um eine zuverlässige Überführung der Verschlusseinheit zwischen Verschlusszustand und Öffnungszustand und umgekehrt zu ermöglichen. Ist das Deckelelement drehgelenkig am Gehäuse des Schlüsselfachs angeordnet, kann durch den Öffnungsarm eine Hebelwirkung entstehen, welche ein zuverlässiges Verschließen und Öffnen gewährleistet, während das Deckelelement gleichzeitig am Gehäuse fixiert ist. Insbesondere kann der Öffnungsarm dazu in einer weiteren Führung angeordnet sein, welche bspw. durch das Gehäuse bereitgestellt werden kann. Dadurch kann in einfacher Art und Weise ein zuverlässiges Öffnen und Schließen der Verschlusseinheit gewährleistet werden und damit eine Abschirmung der Abschirmeinheit im Verschlusszustand gewährleistet werden. Im Falle einer passiven Abschirmung kann dabei insbesondere eine besonders exakte Schließbewegung erforderlich sein, um jegliches Herausdringen von elektromagnetischen Signalen zu verhindern. Dadurch ist ferner die Sicherheit der Behältervorrichtung gesteigert, wenn sichergestellt wird, dass die drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers im Verschlusszustand tatsächlich unterbunden ist, um somit auch einem Einbrecher in das Fahrzeug nicht bereits eine Authentifzierung über den ID-Geber zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ist durch den Öffnungsarm auch eine platzsparende Ausgestaltung der Verschlusseinheit realisierbar, denn dieser kann bspw. stirnseitig an dem Deckelelement angelenkt sein, sodass dieser das Deckelelement vom Verschlusszustand in den Öffnungszustand aufdrückt und somit in der Breite kein weiterer Platzbedarf der Behältervorrichtung entsteht.In the context of the invention it is further conceivable that the closure unit has at least one opening arm which is rotatably mounted on the cover element. Preferably, the lid member may be pivotally mounted on the housing of the key compartment. In particular, two opening arms may be provided, which are arranged symmetrically on the cover element. As a result, a uniform force distribution on the cover element can be provided by the opening arms in order to enable reliable transfer of the closure unit between the closure state and the opening state and vice versa. If the cover element is pivotably arranged on the housing of the key compartment, a lever effect can be created by the opening arm, which ensures reliable closing and opening, while the cover element is simultaneously fixed to the housing. In particular, the opening arm can be arranged in a further guide, which can be provided, for example, by the housing. As a result, a reliable opening and closing of the closure unit can be ensured in a simple manner and thus a shielding of the shielding unit in the closed state can be ensured. In the case of passive shielding, in particular a particularly exact closing movement may be required in order to prevent any escape of electromagnetic signals. As a result, the security of the container device is further increased if it is ensured that the wireless data communication of the ID transmitter is actually prevented in the closed state, so as not to make an intruder into the vehicle already an authentication via the ID transmitter available. In addition, by the opening arm and a space-saving design of the closure unit can be realized, for example, this can be hinged to the front end of the lid member, so that it pushes the lid member from the closure state to the open state and thus in width no further space requirement of the container device.

Es ist ferner denkbar, dass bei einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung die Verschlusseinheit selbsthemmend ausgestaltet ist. Somit kann bspw. ein Verschlussgetriebe zwischen Verschlussantrieb und Deckelelement vorgesehen sein und selbsthemmend ausgestaltet sein. Das Verschlussgetriebe kann vorzugsweise ein Schneckengetriebe umfassen. Durch eine selbsthemmende Ausgestaltung der Verschlusseinheit kann somit gewährleistet werden, dass diese nicht aufgrund eines Bauteilversagens bspw. durch Eigengewicht des Deckelelementes sich öffnet, wenn dieses herunterfällt. Auch ein unbefugtes Öffnen der Kavität kann dadurch verhindert werden, sodass die Behältervorrichtung dadurch in ihrer Zuverlässigkeit und Sicherheit gestärkt sein kann. Zusätzlich oder alternativ ist es bspw. denkbar, dass das Verschlussgetriebe einen Hebelmechanismus umfasst. Vorzugsweise kann der Öffnungsarm der Verschlusseinheit im Verschlusszustand derart gelagert sein, dass eine manuelle Öffnung des Deckelelementes durch Selbsthemmung verhinderbar ist. Insbesondere kann der Öffnungsarm bogenförmig ausgestaltet sein, wobei vorzugsweise ein getriebeseitig gelagerter Endbereich des Öffnungsarms versetzt, insbesondere erhöht, zu einem deckelseitig gelagerten Endbereich des Öffnungsarms angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Öffnungsarm bei einer Überführung der Verschlusseinheit in den Verschlusszustand über einen Totpunkt bewegt wird. Dazu kann der Öffnungsarm bspw. exzentrisch an einem Getriebeelement des Verschlussgetriebes drehbar gelagert sein, wobei das Getriebeelement z.B. eine Welle mit exzentrischem Zapfen umfassen kann. Ferner kann der Öffnungsarm kniehebelartig angelenkt sein. Dadurch kann sichergestellt sein, dass die Verschlusseinheit nicht unbefugt geöffnet und/oder geschlossen werden kann.It is also conceivable that in a container device according to the invention, the closure unit is configured self-locking. Thus, for example, a closure mechanism between the shutter drive and the cover element can be provided and designed to be self-locking. The closure mechanism may preferably comprise a worm gear. By a self-locking design of the closure unit can thus be ensured that it does not open due to a component failure, for example, by its own weight of the lid member when it falls down. Even an unauthorized opening of the cavity can be prevented, so that the container device can be strengthened in its reliability and safety. Additionally or alternatively, it is conceivable, for example, that the closure mechanism comprises a lever mechanism. Preferably, the opening arm of the closure unit can be mounted in the closed state such that a manual opening of the cover element can be prevented by self-locking. In particular, the opening arm can be designed arcuate, wherein preferably a transmission side mounted end portion of the opening arm offset, in particular increased, is arranged to a lid side mounted end portion of the opening arm. In particular, it can be provided that the opening arm is moved over a dead center when the closure unit is transferred into the closure state. For this purpose, the opening arm may, for example, be rotatably mounted eccentrically on a gear element of the closure gear, wherein the gear element is e.g. may comprise a shaft with eccentric pin. Furthermore, the opening arm can be articulated toggle-like. This can ensure that the locking unit can not be opened and / or closed without authorization.

Ferner kann bei einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung ein Betätigungsmechanismus zumindest teilweise in der Kavität vorgesehen sein oder zumindest teilweise in die Kavität einbringbar sein, wobei durch den Betätigungsmechanismus eine Betätigung eines ersten Bedienelementes des ID-Gebers ausführbar ist, wenn sich der ID-Geber in der Kavität befindet. Durch den Betätigungsmechanismus kann sich die Behältervorrichtung auch für solche ID-Geber eignen, welche mechanisch betätigt werden, um ein elektromagnetisches Signal zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion auszusenden, und gleichzeitig eine manuelle Betätigung eines Bedienelementes des ID-Gebers durch einen Benutzer überflüssig machen. Dadurch ist es möglich, einen ID-Geber eines Serienstandards des Fahrzeuges in der Behältervorrichtung anzuordnen und diesen gleichzeitig mechanisch zu betätigen. Dadurch kann der ID-Geber während des Auslösens der Fahrzeugfunktion auch dann in der Behältervorrichtung verbleiben, wenn dieser eine manuelle Betätigung des ersten Bedienelementes erfordert. Dabei ist es auch denkbar, dass weitere Bedienelemente des ID-Gebers vorgesehen sind, welche ebenfalls durch den Betätigungsmechanismus betätigbar sind. So kann bei Inbetriebnahme des Fahrzeuges als Carsharing-Fahrzeug die Behältervorrichtung mitsamt dem ID-Geber in dem Fahrzeug angeordnet werden und während des Betriebs des Carsharing-Fahrzeuges über mehrere Benutzer den ID-Geber weiterhin beinhalten. So ist es bspw. denkbar, dass der Betätigungsmechanismus mechanisch und/oder elektronisch mit der Verschlusseinheit gekoppelt ist, sodass im Öffnungszustand der Verschlusseinheit das erste Bedienelement durch den Betätigungsmechanismus betätigt wird, wenn eine Abschirmung der Abschirmeinheit zumindest teilweise aufgehoben ist. Dadurch kann im Öffnungszustand das Betätigungssignal des ersten Bedienelementes des ID-Gebers und/oder ein Authentifizierungssignal des ID-Gebers ausgesendet und die Abschirmeinheit überwunden werden. Insbesondere kann somit insbesondere die Behältervorrichtung durch den Benutzer bedient werden, um ins Fahrzeug zu gelangen, wobei der ID-Geber automatisch durch die Behältervorrichtung betätigt wird und zum Beispiel einen Ver- und/oder Entriegelungsmechanismus der Fahrzeugtüren auslöst, sodass der Benutzer ins Fahrzeug gelangen kann und aufgrund der Authentifizierung des ID-Gebers auch das Fahrzeug starten kann. Dies kann bspw. durch einen Start-Stopp-Knopf des Fahrzeuges erfolgen. Gleichzeitig ist es nicht notwendig, dass der Benutzer einen Zugang zur Behältervorrichtung erhält und somit den ID-Geber nicht verlieren oder entwenden kann.Furthermore, in the case of a container device according to the invention, an actuating mechanism may be provided at least partially in the cavity or at least partially insertable into the cavity, wherein actuation of a first operating element of the ID transmitter can be performed by the actuating mechanism when the ID transmitter is in the cavity , By the actuating mechanism, the container device may also be suitable for such ID encoders which are mechanically actuated to emit an electromagnetic signal for triggering a vehicle function and at the same time make manual operation of a control element of the ID transmitter by a user superfluous. This makes it possible to arrange an ID transmitter of a standard standard of the vehicle in the container device and simultaneously to actuate this mechanically. As a result, the ID transmitter can remain in the container device during triggering of the vehicle function even if it requires a manual actuation of the first operating element. It is also conceivable that further control elements of the ID transmitter are provided, which are also actuated by the actuating mechanism. Thus, when commissioning the vehicle as a car-sharing vehicle, the container device together with the ID transmitter can be arranged in the vehicle and continue to contain the ID transmitter during operation of the car-sharing vehicle via several users. Thus, for example, it is conceivable that the actuating mechanism is mechanically and / or electronically coupled to the closure unit, so that In the opening state of the closure unit, the first operating element is actuated by the actuating mechanism when a shield of the shielding unit is at least partially canceled. As a result, in the open state, the actuation signal of the first control element of the ID transmitter and / or an authentication signal of the ID transmitter can be transmitted and the shielding unit can be overcome. In particular, thus, in particular the container device can be operated by the user to get into the vehicle, the ID transmitter is automatically actuated by the container device and triggers, for example, a locking and / or unlocking mechanism of the vehicle doors, so that the user can get into the vehicle and can also start the vehicle due to the authentication of the ID transmitter. This can be done, for example, by a start-stop button of the vehicle. At the same time, it is not necessary for the user to gain access to the container device and thus not lose or steal the ID transmitter.

Im Rahmen der Erfindung ist ferner denkbar, dass die Abschirmeinheit eine metallische Führung aufweist, in welcher der Betätigungsmechanismus zumindest teilweise geführt ist. Durch die metallische Führung kann die Abschirmeinheit vervollständigt sein, wenn der Betätigungsmechanismus in die Kavität des Schlüsselfaches hineingreift. Wenn der Betätigungsmechanismus somit ein mechanischer Betätigungsmechanismus ist, kann vorgesehen sein, dass ein Teil des Betätigungsmechanismus in die Kavität hineinragt und beweglich geführt ist. Die metallische Führung gewährleistet, dass auch innerhalb der beweglichen Führung des Betätigungsmechanismus eine Abschirmwirkung der Abschirmeinheit gegeben ist, sodass auch hier elektromagnetische Signale des ID-Gebers nicht nach außen dringen können. Dadurch kann eine zuverlässige Funktionsweise der Behältervorrichtung und eine zuverlässige Abschirmung der Kavität gesteigert sein, um eine Fehlauslösung einer Fahrzeugfunktion zu vermeiden.In the context of the invention is also conceivable that the shielding unit comprises a metallic guide, in which the actuating mechanism is at least partially guided. By the metallic guide, the shielding unit can be completed when the actuating mechanism engages in the cavity of the key compartment. If the actuating mechanism is thus a mechanical actuating mechanism, it can be provided that a part of the actuating mechanism protrudes into the cavity and is movably guided. The metallic guide ensures that even within the movable guide of the actuating mechanism a shielding effect of the shielding unit is given, so that electromagnetic signals from the ID transmitter can not penetrate outward here. As a result, reliable operation of the container device and reliable shielding of the cavity can be increased in order to avoid false triggering of a vehicle function.

Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung der Betätigungsmechanismus ein Rotationselement aufweisen, welches drehbar gelagert ist, sodass die Betätigung des ersten Bedienelementes durch eine Drehung des Rotationselementes ausführbar ist. Vorzugsweise kann dabei das Rotationselement in die Kavität hineinragen. Durch die Ausgestaltung des Betätigungsmechanismus mit einem Rotationselement ergibt sich eine einfache bauraumsparende Antriebsmöglichkeit, da bspw. ein Hub des Betätigungsmechanismus reduziert sein oder überhaupt nicht vorhanden sein kann. Insbesondere kann ein Hub des Betätigungsmechanismus in der Kavität vorgesehen sein, vorzugsweise sodass außerhalb der Kavität lediglich starre und rotierende Elemente des Betätigungsmechanismus angeordnet sind. Somit kann bspw. ein Elektromotor in der Behältervorrichtung vorgesehen sein, welcher über ein Getriebe den Betätigungsmechanismus betätigt und damit die Drehung des Rotationselementes bewirkt, welche wiederum einen Stößel innerhalb der Kavität antreibt, der schließlich das Bedienelement betätigt.Preferably, in a container device according to the invention, the actuating mechanism may comprise a rotation element, which is rotatably mounted, so that the actuation of the first operating element by an rotation of the rotation element is executable. Preferably, the rotary element can protrude into the cavity. The design of the actuating mechanism with a rotary element results in a simple space-saving drive option, since, for example, a stroke of the actuating mechanism can be reduced or can not be present at all. In particular, a stroke of the actuating mechanism may be provided in the cavity, preferably so that only rigid and rotating elements of the actuating mechanism are arranged outside the cavity. Thus, for example, an electric motor can be provided in the container device, which actuates the actuating mechanism via a gear mechanism and thus causes the rotation of the rotary element, which in turn drives a plunger within the cavity, which finally actuates the operating element.

Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung die metallische Führung ein Kugellager aufweisen, in welchem das Rotationselement gelagert ist. Durch ein Kugellager, insbesondere ein doppeltes Kugellager und/oder ein doppelt abgesichertes Kugellager, kann die Abschirmwirkung der Abschirmeinheit besonders vorteilhaft mit dem Rotationselement ausgestaltet sein. Dadurch kann eine zuverlässige Führung, insbesondere Drehung, des Rotationselementes gewährleistbar sein, während gleichzeitig eine Abschirmwirkung der Abschirmeinheit ebenfalls zuverlässig gewährleistet sein kann. Somit kann das Kugellager Teil der Abschirmeinheit sein und damit dazu beitragen, dass die Kavität gegenüber elektromagnetischen Signalen isoliert ist. Gleichzeitig kann das Kugellager bauraumsparend ausgestaltet sein und somit eine geringe Größe der Behältervorrichtung positiv beeinflussen.Preferably, in a container device according to the invention, the metallic guide have a ball bearing, in which the rotation element is mounted. By a ball bearing, in particular a double ball bearing and / or a double-secured ball bearing, the shielding of the shielding unit can be particularly advantageously designed with the rotation element. As a result, a reliable guidance, in particular rotation, of the rotation element can be ensured, while at the same time a shielding effect of the shielding unit can likewise be reliably ensured. Thus, the ball bearing can be part of the shielding unit and thus contribute to the fact that the cavity is insulated from electromagnetic signals. At the same time, the ball bearing can be designed to save space and thus positively influence a small size of the container device.

Im Rahmen der Erfindung ist ferner denkbar, dass das Schlüsselfach derart ausgebildet ist, dass der ID-Geber formschlüssig in der Kavität aufnehmbar ist. Vorzugsweise kann das Schlüsselfach dabei derart ausgebildet sein, dass der ID-Geber formschlüssig in der Kavität durch eine Einlage aufnehmbar ist. Die Einlage kann vorzugsweise eine Tiefzieh-Einlage, eine Schaumstoff-Einlage oder ein Kunststoffspritzgussteil sein. Somit kann die Einlage zusammen mit dem ID-Geber in die Kavität einbringbar sein. Für die Einlage kann die Kavität dabei vorzugsweise die Aufnahme bilden, welche ebenfalls formschlüssig wirken kann. Dadurch kann gewährleistet sein, dass der ID-Geber korrekt in dem Schlüsselfach angeordnet ist, sodass eine Funktion des ID-Gebers, insbesondere bei Vorhandensein eines Betätigungsmechanismus zur Betätigung des ersten Bedienelementes, gewährleistet ist. Ferner kann durch die formschlüssige Aufnahme des ID-Gebers in der Kavität gewährleistet sein, dass dieser während der Fahrt des Fahrzeuges nicht verrutscht und dadurch eine für den Benutzer unangenehme Geräuschkulisse erzeugen könnte oder beschädigt werden könnte. Ferner ist die formschlüssige Aufnahme im Gegensatz zu einer anderen Befestigungsmöglichkeit eine einfache Ausgestaltung, den ID-Geber reversibel im Schlüsselfach anzuordnen, ohne es notwendig ist, den ID-Geber umzugestalten oder zu beschädigen. Somit kann der ID-Geber zum Beispiel bei einem Weiterverkauf des Carsharing-Fahrzeuges insbesondere auch ohne Nutzung der Behältervorrichtung weiter verwendet werden.In the context of the invention is also conceivable that the key compartment is designed such that the ID transmitter is positively received in the cavity. Preferably, the key compartment can be designed such that the ID transmitter is positively received in the cavity by an insert. The insert may preferably be a deep-drawn insert, a foam insert or a plastic injection molded part. Thus, the insert can be introduced together with the ID transmitter in the cavity. For the insert, the cavity may preferably form the receptacle, which may also act positively. This can ensure that the ID transmitter is arranged correctly in the key compartment, so that a function of the ID transmitter, in particular in the presence of an actuating mechanism for actuating the first operating element, is ensured. Furthermore, it can be ensured by the positive reception of the ID transmitter in the cavity that it does not slip during the drive of the vehicle and thereby could generate a unpleasant noise for the user or could be damaged. Furthermore, in contrast to another mounting option, the positive receptacle is a simple design, reversibly arranging the ID transmitter in the key compartment, without it being necessary to reshape or damage the ID transmitter. Thus, the ID transmitter can be used, for example, in a resale of the car sharing vehicle especially without the use of the container device.

Vorzugsweise kann die Verschlusseinheit einen Sperrmechanismus aufweisen, durch welchen die Kavität gegen einen unbefugten Zugang sperrbar ist. Der Sperrmechanismus kann vorzugsweise eine mechanische Sperrwirkung aufweisen, durch welche eine Überführung der Verschlusseinheit vom Verschlusszustand in den Öffnungszustand unterbindbar ist. Ist der ID-Geber somit in der Kavität aufbewahrt, kann durch den Sperrmechanismus eine Sicherheit des ID-Gebers erhöht werden. Bei Carsharing-Fahrzeugen kann somit die Behältervorrichtung in dem Fahrzeug angebracht werden und der ID-Geber in der Behältervorrichtung aufbewahrt werden. Wechselt nun das Carsharing-Fahrzeug den Benutzer, findet der nachfolgende Benutzer den ID-Geber in der Behältervorrichtung und kann den mechanischen Sperrmechanismus bspw. über eine elektronische Authentifizierung entsperren. Ein Dieb, welcher sich unbefugt Zugang zum Fahrzeug verschafft, findet jedoch weiterhin lediglich die Behältervorrichtung vor und kann den ID-Geber nicht ohne Weiteres der Kavität entnehmen, da der Sperrmechanismus ihn daran hindert. Preferably, the closure unit may comprise a locking mechanism by which the cavity can be blocked against unauthorized access. The locking mechanism may preferably have a mechanical blocking effect, by means of which a transfer of the closure unit from the closure state to the open state can be prevented. If the ID transmitter is thus stored in the cavity, the locking mechanism can increase the security of the ID transmitter. In car sharing vehicles, therefore, the container device can be mounted in the vehicle and the ID transmitter can be stored in the container device. If the car-sharing vehicle now changes the user, the subsequent user finds the ID transmitter in the container device and can unlock the mechanical locking mechanism, for example via an electronic authentication. However, a thief who gains unauthorized access to the vehicle continues to find only the container device and can not easily remove the ID transmitter from the cavity since the locking mechanism prevents it.

Bei einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung ist ferner denkbar, dass eine Elektronikeinheit vorgesehen ist, die mit dem Betätigungsmechanismus und/oder der Verschlusseinheit in Kommunikationsverbindung steht. Insbesondere kann die Elektronikeinheit ein Steuergerät der Behältervorrichtung umfassen. Durch die Elektronikeinheit kann weiterhin die Unabhängigkeit der Behältervorrichtung von einer Fahrzeugelektronik unterstützt sein, sodass der Betätigungsmechanismus und/oder die Verschlusseinheit automatisch aktivierbar sein können. Insbesondere kann die Elektronikeinheit dazu elektrisch und/oder drahtlos an den Betätigungsmechanismus und/oder die Verschlusseinheit und/oder einen Sperrmechanismus angeschlossen sein, um eine Funktion derselben zu gewährleisten. Die Elektronikeinheit kann somit vorzugsweise eine Schaltung und/oder einen Prozessor, vorzugsweise Mikroprozessor, umfassen, um die einzelnen Komponenten der Behältervorrichtung entsprechend ansteuern zu können.In a container device according to the invention is also conceivable that an electronic unit is provided, which communicates with the actuating mechanism and / or the closure unit in communication. In particular, the electronic unit may comprise a control device of the container device. By the electronic unit can continue to be supported by a vehicle electronics, the independence of the container device, so that the actuating mechanism and / or the closure unit can be automatically activated. In particular, the electronics unit may be electrically and / or wirelessly connected to the actuating mechanism and / or the locking unit and / or a locking mechanism to ensure a function thereof. The electronics unit can thus preferably comprise a circuit and / or a processor, preferably a microprocessor, in order to be able to control the individual components of the container device accordingly.

Vorzugsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung die Elektronikeinheit eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, insbesondere über welche die Elektronikeinheit ansteuerbar ist. Insbesondere kann die Elektronikeinheit über die Kommunikationsschnittstelle durch ein mobiles Endgeräte eines Benutzers. Bei dem mobilen Endgerät kann es sich vorzugsweise um ein Smartphone, Tablet oder dergleichen eines Benutzers handeln, welches dazu ausgebildet ist, mit der Elektronikeinheit zu kommunizieren. So kann bspw. ein Programm auf dem mobilen Endgerät installiert sein, welches die Kommunikationsschnittstelle ansteuern kann. Vorzugsweise handelt es sich bei der Kommunikationsschnittstelle um eine Schnittstelle zur Drahtloskommunikation, bspw. eine WLAN-Schnittstelle, Bluetooth-Schnittstelle, ZigBee-Schnittstelle, NFC-Schnittstelle, Mobilfunk-Schnittstelle oder dergleichen. Dadurch kann eine Ansteuerung der Elektronikeinheit bzw. der Behältervorrichtung vereinfacht sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Kommunikationsschnittstelle kabelgebundene Schnittstelle, z.B. eine USB-Schnittstelle, umfassen. Die kabelgebundene Schnittstelle kann außen an der Behältervorrichtung zugänglich sein und/oder ein Zugang kann durch die kabelgebundene außen am Fahrzeug gewährleistbar sein. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass die Elektronikeinheit mit einem externen Server in Kommunikationsverbindung bringbar ist. Dazu kann die Kommunikationsschnittstelle vorteilhafterweise eine Mobilfunk-Schnittstelle (z.B. GSM-Schnittstelle, UMTS-Schnittstelle oder LTE-Schnittstelle) umfassen. So kann es vorgesehen sein, dass sich der Benutzer bei dem Server via Internet und/oder Mobilfunk identifiziert bzw. Zutritt zum Fahrzeug verlangt. Wird serverseitig festgestellt, dass der Benutzer zum Zugang berechtigt ist, kann durch den Server die Behältervorrichtung ansteuerbar sein, welche z.B. die Abschirmung der Abschirmeinheit zumindest teilweise aufhebt, so dass aufgrund eines Signals des ID-Gebers eine Schließanlage des Fahrzeugs entsperrbar ist. Dadurch kann ein Benutzer somit mittelbar oder unmittelbar mit der Elektronikeinheit über die Kommunikationsschnittstelle in Kommunikationsverbindung treten, um die Behältervorrichtung zu bedienen bzw. Funktionen, bspw. des Betätigungsmechanismus und/oder der Verschlusseinheit, auszulösen. Insbesondere kann dadurch eine Authentifizierung des Benutzers auf den Server verlagert sein, so dass geringere Anforderungen in Hinblick auf die benötigte Rechenleistung der Elektronikeinheit gestellt werden können und diese damit kostengünstig ausgestaltet sein kann. Ferner kann durch die Elektronikeinheit und/oder die Kommunikationsschnittstelle ein automatisches Auslösen bestimmter Fahrzeugfunktionen unterstützt sein. Dadurch kann es bspw. nicht notwendig sein, dass ein Benutzer einen Zugang zum ID-Geber erhält und/oder dass ein spezielles Schloss am Fahrzeug vorgesehen wird, da die serienverbaute Schließanlage mit dem serienmäßigen ID-Geber verwendbar sein kann. Somit kann es ausreichen, die Behältervorrichtung in dem Fahrzeug anzuordnen, ohne dem Benutzer einen Zugang zum ID-Geber zu ermöglichen. Dadurch wiederum verbleibt der ID-Geber im Fahrzeug und geht nicht verloren. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit dazu ausgebildet sein, dass für jede Fahrzeugfunktion ein separater Zugangscode und/oder eine separates Authentifizierungssignal notwendig ist. So ist es bspw. denkbar, dass ein Benutzer mit einem ersten Zugangscode ein Entsperren der Schließanlage des Fahrzeugs auslösen kann und mit einem zweiten Zugangscode eine Freigabe zum Motorstart erhält. Ist der ID-Geber zur Verwendung mit einem Passive-Entry-System und/oder Passive-Start-System ausgebildet, kann bspw. eine Freigabe der entsprechenden Fahrzeugfunktion durch zumindest bereichsweises Aufheben der Abschirmung und/oder Betätigung eines Bedienelementes des ID-Gebers erfolgen.Preferably, in a container device according to the invention, the electronic unit may have a communication interface, in particular via which the electronic unit can be controlled. In particular, the electronic unit can be connected via the communication interface by a mobile terminal of a user. The mobile terminal may preferably be a smartphone, tablet or the like of a user who is designed to communicate with the electronic unit. Thus, for example, a program can be installed on the mobile terminal, which can control the communication interface. The communication interface is preferably an interface for wireless communication, for example a WLAN interface, Bluetooth interface, ZigBee interface, NFC interface, mobile radio interface or the like. As a result, a control of the electronic unit or the container device can be simplified. Additionally or alternatively, the communication interface may include a wired interface, eg a USB interface. The wired interface may be accessible to the outside of the container device and / or access may be ensured by the wired outside of the vehicle. Additionally or alternatively, it is conceivable that the electronics unit can be brought into communication connection with an external server. For this purpose, the communication interface may advantageously comprise a mobile radio interface (eg GSM interface, UMTS interface or LTE interface). Thus, it can be provided that the user identifies with the server via the Internet and / or mobile radio or requires access to the vehicle. If it is determined on the server side that the user is authorized to access, the server device can be used to control the container device, which at least partially removes the shielding of the shielding unit, so that a locking system of the vehicle can be unlocked on the basis of a signal from the ID transmitter. As a result, a user can thus communicate indirectly or directly with the electronics unit via the communication interface in order to operate the container device or to trigger functions, for example the actuating mechanism and / or the closure unit. In particular, an authentication of the user can be relocated to the server, so that lower requirements in terms of the required computing power of the electronic unit can be made and this can be designed cost-effective. Furthermore, an automatic triggering of certain vehicle functions can be supported by the electronic unit and / or the communication interface. As a result, it may not be necessary, for example, that a user obtains access to the ID transmitter and / or that a special lock is provided on the vehicle, since the series-installed locking system can be used with the standard ID transmitter. Thus, it may be sufficient to arrange the container device in the vehicle without allowing the user access to the ID transmitter. This in turn leaves the ID transmitter in the vehicle and is not lost. Preferably, the electronic unit may be designed such that a separate access code and / or a separate authentication signal is necessary for each vehicle function. Thus, for example, it is conceivable that a user with a first access code can trigger an unlocking of the locking system of the vehicle and receives a release for engine start with a second access code. Is the ID transmitter for use formed with a passive entry system and / or passive-start system, for example, a release of the corresponding vehicle function by at least partially canceling the shielding and / or operation of a control element of the ID transmitter done.

Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, dass die Behältervorrichtung ein Außengehäuse aufweist, welches das Schlüsselfach und/oder die Verschlusseinheit zumindest teilweise oder vollständig umgibt, insbesondere wobei das Außengehäuse derart mit der Verschlusseinheit in Wirkverbindung steht, dass bei einem unbefugten Entfernen des Außengehäuses ein Überführen der Verschlusseinheit vom Verschlusszustand in den Öffnungszustand verhindert ist. So kann bspw. der insbesondere mechanische Sperrmechanismus in einem Normalzustand der Behältervorrichtung deaktiviert sein und erst bei Entfernen des Außengehäuses aktiviert werden, sodass der insbesondere mechanische Sperrmechanismus die Verschlusseinheit versperrt, welche daraufhin nicht mehr in den Öffnungszustand überführbar ist. So ist bspw. ein Bolzen denkbar, welcher entsprechend bei einer Demontage des Außengehäuses aktiviert wird und eine Sperrwirkung entfaltet. Somit kann eine doppelte Absicherung der Kavität gegeben sein, sodass unterhalb des Außengehäuses eine Öffnungs- und Schließbewegung der Verschlusseinheit möglich ist und gleichzeitig ein Zugang zum ID-Geber verhindert ist. Somit kann es bspw. vorgesehen sein, dass einem Benutzer des Fahrzeuges der ID-Geber gar nicht ausgehändigt wird, sondern lediglich die Verschlusseinheit unterhalb des Außengehäuses in den Öffnungszustand überführt wird, um eine Funktion, wie bspw. ein Aussenden eines Funksignals, des ID-Gebers freizugeben und nach einer entsprechenden Fahrzeugreaktion wieder in den Verschlusszustand überführt wird. Ein manuelles Eingreifen des Benutzers ist hier nicht notwendig.It is conceivable within the scope of the present invention that the container device has an outer housing which at least partially or completely surrounds the key compartment and / or the closure unit, in particular wherein the outer housing is operatively connected to the closure unit in such a way that unauthorized removal of the outer housing Conversion of the closure unit from the closure state to the open state is prevented. Thus, for example, the particular mechanical locking mechanism may be deactivated in a normal state of the container device and activated only upon removal of the outer housing, so that the particular mechanical locking mechanism locks the locking unit, which then can not be converted into the open state. Thus, for example, a bolt is conceivable, which is activated accordingly upon disassembly of the outer housing and unfolds a blocking effect. Thus, a double protection of the cavity can be given, so that below the outer housing, an opening and closing movement of the closure unit is possible and at the same time access to the ID transmitter is prevented. Thus, it can be provided, for example, that a user of the vehicle is not handed the ID transmitter, but only the locking unit is transferred below the outer housing into the open state, in order to perform a function, such as, for example, sending a radio signal. Release sensors and after a corresponding vehicle reaction is returned to the closed state. A manual intervention of the user is not necessary here.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Freigabe einer Funktion eines ID-Gebers für ein Fahrzeug beansprucht. Dabei umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:

  • - Aufbewahren des ID-Gebers in einer Behältervorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behältervorrichtung zumindest bereichsweise eine Abschirmung gegen eine drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers aufweist,
  • - Zumindest teilweises Aufheben der Abschirmung durch zumindest teilweises Öffnen der Behältervorrichtung.
According to a further aspect of the invention, a method for enabling a function of an ID transmitter for a vehicle is claimed. The method comprises the following steps:
  • Storing the ID transmitter in a container device, in particular according to one of the preceding claims, wherein the container device at least partially has a shield against wireless data communication of the ID transmitter,
  • - At least partially cancel the shield by at least partially opening the container device.

Insbesondere kann das Verfahren ferner folgenden Schritt umfassen:

  • - Schließen der Behältervorrichtung, insbesondere nach einem vordefinierten Zeitintervall.
Vorzugsweise wird der ID-Geber, insbesondere während des gesamten Verfahrens, in einem Schlüsselfach der Behältervorrichtung aufbewahrt. Die Funktion des ID-Gebers kann bspw. das Auslösen einer Fahrzeugfunktion umfassen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Fahrzeugfunktion um einen Motorstart, eine Entriegelung einer Wegfahrsperre und/oder ein Ver- und/oder Entriegeln einer Schließanlage des Fahrzeugs, wobei die Schließanlage z.B. eine Zentralverriegelung des Fahrzeugs umfassen kann. Insbesondere kann weiterhin die Behältervorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung ausgebildet sein. Ist nun der ID-Geber bspw. dazu ausgebildet, permanent elektromagnetische Signale auszusenden, um bei Annäherung an das Fahrzeug bzw. bei Vorhandensein des ID-Gebers im Fahrzeug die Fahrzeugfunktion auszulösen, kann somit das Öffnen der Behältervorrichtung ausreichend sein, um die elektromagnetischen Signale freizugeben, sodass diese die Abschirmung überwinden bzw. verlassen. Somit kann es sich bei der Behältervorrichtung vorzugsweise um eine Behältervorrichtung handeln, welche eine Abschirmeinheit aufweist. Durch einen einfachen Mechanismus kann somit ein Auslösen der Fahrzeugfunktion, wie bspw. ein Ver- und/oder Entriegeln einer Schließanlage des Fahrzeuges, möglich sein, insbesondere ohne das Fahrzeug, welches als Carsharing-Fahrzeug ausgebildet sein kann, wesentlich umzurüsten. So kann der ID-Geber in die Behältervorrichtung eingelegt werden, um den ID-Geber in der Behältervorrichtung aufzubewahren und die Behältervorrichtung im Fahrzeug platziert werden. Vorzugsweise kann der ID-Geber zur Verwendung mit einem Passive-Entry-System und/oder Passive-Start-System geeignet sein. Dadurch kann das zumindest teilweise Öffnen der Behältervorrichtung ausreichen, um das Signal des ID-Gebers freizugeben und/oder den ID-Geber einem Signal zugänglich zu machen und dadurch ein Auslösen einer Fahrzeugfunktion zu bewirken. Anschließend kann die Behältervorrichtung wieder geschlossen werden, um die Funktion des ID-Gebers bzw. das Signal zu sperren.In particular, the method may further comprise the following step:
  • Closing the container device, in particular after a predefined time interval.
The ID transmitter is preferably stored in a key compartment of the container device, in particular during the entire procedure. The function of the ID transmitter may include, for example, the triggering of a vehicle function. Preferably, the vehicle function is an engine start, an unlocking of an immobilizer and / or a locking and / or unlocking of a locking system of the vehicle, wherein the locking system may include, for example, a central locking of the vehicle. In particular, the container device can furthermore be designed in accordance with a container device according to the invention. If, for example, the ID transmitter is designed to permanently emit electromagnetic signals in order to trigger the vehicle function when approaching the vehicle or in the presence of the ID transmitter in the vehicle, then the opening of the container device may be sufficient to release the electromagnetic signals so that they overcome the shield or leave. Thus, the container device may preferably be a container device which has a shielding unit. By a simple mechanism can thus trigger the vehicle function, such as. A locking and / or unlocking a locking system of the vehicle, be possible, especially without the vehicle, which can be designed as a car-sharing vehicle to substantially convert. Thus, the ID transmitter can be inserted into the container device to store the ID transmitter in the container device and the container device can be placed in the vehicle. Preferably, the ID transmitter may be suitable for use with a passive entry system and / or passive start system. As a result, the at least partial opening of the container device can be sufficient to release the signal of the ID transmitter and / or to make the ID transmitter accessible to a signal and thereby to trigger a vehicle function. Subsequently, the container device can be closed again to block the function of the ID transmitter or the signal.

Im Rahmen der Erfindung ist daher ferner denkbar, dass zum Öffnen der Behältervorrichtung folgender Schritt vorgesehen ist:

  • - Authentifizierung eines Benutzers, insbesondere an einer Elektronikeinheit der Behältervorrichtung und/oder über ein mobiles Endgerät.
In the context of the invention is therefore also conceivable that the following step is provided for opening the container device:
  • Authentication of a user, in particular on an electronic unit of the container device and / or via a mobile terminal.

Vorzugsweise erfolgt die Authentifizierung des Benutzers an der Elektronikeinheit der Behältervorrichtung über ein mobiles Endgerät. Somit kann der Benutzer sich über ein mobiles Endgerät an der Elektronikeinheit authentifizieren und damit kann festgestellt werden, ob der Benutzer berechtigt ist, das Fahrzeug zu benutzen. Wird eine Berechtigung festgestellt, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Abschirmung gegen ein elektromagnetisches Signal des ID-Gebers aufgehoben wird, indem die Behältervorrichtung geöffnet wird. Somit können bspw. Fahrzeuge mit der Behältervorrichtung nachgerüstet werden und dadurch zu Carsharing-Fahrzeugen geeignet werden. Der Benutzer kann daraufhin einen individuellen Entsperr-Code erhalten, mit dem er mehrmals oder einmalig Zugang zu der Fahrzeugfunktion erhält. Insbesondere können auch mehrere Fahrzeugfunktionen aufgrund der Authentifizierung des Benutzers auslösbar sein. So können bspw. nach der Authentifizierung zuerst ein Entriegeln einer Schließanlage des Fahrzeugs durchgeführt werden und anschließend kann der Nutzer noch weiterhin berechtigt sein, den Motor zu starten, bevor die Behältervorrichtung schließt. Zusätzlich oder alternativ kann eine erneute Authentifizierung nach jedem einzelnen Schritt eines Auslösens einer Fahrzeugfunktion erforderlich sein.The authentication of the user to the electronics unit of the container device preferably takes place via a mobile terminal. Thus, the user can authenticate himself via a mobile terminal to the electronic unit and thus can determine whether the user is authorized to use the vehicle. If an authorization is determined, it may preferably be provided that the shield against a Electromagnetic signal of the ID transmitter is canceled by the container device is opened. Thus, for example, vehicles can be retrofitted with the container device and thereby be suitable for car sharing vehicles. The user can then receive an individual unlock code, which gives him multiple or one-time access to the vehicle function. In particular, several vehicle functions can be triggered due to the authentication of the user. Thus, for example, after authentication, unlocking of a locking system of the vehicle can be carried out first and then the user can still be entitled to start the engine before the container device closes. Additionally or alternatively, a re-authentication may be required after every single step of triggering a vehicle function.

Es ist ferner denkbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Verfahren folgender Schritt vorgesehen ist:

  • - Auslösen des drahtlosen Kommunikationssignals durch, insbesondere mechanisches, Betätigen eines ersten Bedienelementes des ID-Gebers.
It is also conceivable that the following step is provided in a method according to the invention:
  • - Triggering of the wireless communication signal by, in particular mechanical, pressing a first control element of the ID transmitter.

Vorzugsweise kann das Betätigen des ersten Bedienelementes des ID-Gebers ein mechanisches Betätigen sein. So kann bspw. durch die Elektronikeinheit ein Betätigungsmechanismus aktiviert werden, welcher auf das erste Bedienelement des ID-Gebers mechanisch wirkt und damit das entsprechende Funksignal, welches dem ersten Bedienelement zugeordnet sein kann, auslöst. Vorzugsweise findet das Auslösen des elektromagnetischen Signals nach dem Öffnen der Behältervorrichtung statt, jedoch vor dem Schließen der Behältervorrichtung. Dadurch ist gewährleistet, dass das elektromagnetische Signal die Abschirmung verlassen und somit die Fahrzeugfunktion auslösen kann.Preferably, the actuation of the first control element of the ID transmitter can be a mechanical actuation. For example, by the electronic unit, an actuating mechanism can be activated, which acts mechanically on the first control element of the ID transmitter and thus triggers the corresponding radio signal, which may be assigned to the first control element. Preferably, the triggering of the electromagnetic signal takes place after opening the container device, but before closing the container device. This ensures that the electromagnetic signal can leave the shield and thus trigger the vehicle function.

Es ist ferner denkbar, dass bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das Betätigen des ersten Bedienelementes automatisch durch einen Betätigungsmechanismus innerhalb der Behältervorrichtung durchgeführt wird. Somit kann der Betätigungsmechanismus bspw. in die Kavität hineinreichen, sodass der ID-Geber für den Benutzer unzugänglich in der Kavität aufbewahrt werden kann, jedoch auch unterschiedliche Funktionen des Schlüssels auslösbar sein können. Dies ist insbesondere für solche Fälle von Vorteil, wenn der Benutzer von außerhalb des Fahrzeuges auf den ID-Geber zugreifen möchte, bspw. um die Schließanlage zu aktivieren und das Fahrzeug zu entriegeln. Greift der Benutzer bspw. mit seinem Smartphone auf die Elektronikeinheit zu, kann diese den Betätigungsmechanismus aktivieren und damit das erste Bedienelement betätigen. Der Benutzer kann daher Zugang zum Fahrzeug erhalten, obwohl der ID-Geber sich innerhalb des Fahrzeuges befindet. Gleichzeitig ist jedoch sichergestellt, dass ein unbefugter Zutritt zum Fahrzeug verhindert ist, obwohl sich der ID-Geber im Fahrzeug befindet und das Fahrzeug bspw. eine serienmäßige Schließanlage aufweisen kann.It is also conceivable that in a method according to the invention the actuation of the first operating element is performed automatically by an actuating mechanism within the container device. Thus, the actuating mechanism can, for example, extend into the cavity, so that the ID transmitter can be stored inaccessible to the user in the cavity, but also different functions of the key can be triggered. This is particularly advantageous for such cases when the user wants to access the ID transmitter from outside the vehicle, for example to activate the locking system and to unlock the vehicle. If, for example, the user accesses the electronics unit with his smartphone, this can activate the actuating mechanism and thus actuate the first operating element. The user can therefore gain access to the vehicle even though the ID transmitter is inside the vehicle. At the same time, however, it is ensured that unauthorized access to the vehicle is prevented, although the ID transmitter is located in the vehicle and the vehicle may, for example, have a standard locking system.

Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Öffnen und/oder Schließen der Behältervorrichtung innerhalb eines Außengehäuses durchgeführt wird. Vorzugsweise kann das Öffnen und/oder Schließen der Behältervorrichtung somit von außen unzugänglich durchgeführt werden. Damit ist einem Benutzer der Zugriff zum ID-Geber selbst dann verwehrt, wenn das Schlüsselfach zum Aufheben der Abschirmung gegen ein elektromagnetisches Signal geöffnet wird. Das Gehäuse kann somit vorzugweise aus einem Material ausgebildet sein, welches durchlässig für elektromagnetische Signale ist. Vorzugsweise kann das Außengehäuse einen Kunststoff aufweisen. Dadurch können dem Benutzer zwar die Funktionen des ID-Gebers, nicht jedoch der ID-Geber selbst zur Verfügung gestellt werden, ohne dass das Fahrzeug in großem Maße modifiziert werden muss. Vielmehr ist es ausreichend, die Behältervorrichtung im Fahrzeug zu platzieren und den ID-Geber in der Behältervorrichtung zu deponieren.In the context of the invention may also be provided that the opening and / or closing of the container device is performed within an outer housing. Preferably, the opening and / or closing of the container device can thus be performed inaccessible from the outside. Thus, a user is denied access to the ID transmitter even if the key compartment is opened to cancel the shield against an electromagnetic signal. The housing may thus be preferably formed of a material which is permeable to electromagnetic signals. Preferably, the outer housing may comprise a plastic. As a result, the functions of the ID transmitter, but not the ID transmitter itself, can be made available to the user without the vehicle having to be modified to a great extent. Rather, it is sufficient to place the container device in the vehicle and to deposit the ID transmitter in the container device.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren bringt somit die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben worden sind. Die Verfahrensschritte können dabei zumindest teilweise gleichzeitig oder zeitlich nacheinander ablaufen, wobei die Reihenfolge der Verfahrensschritte nicht auf die durch die Nummerierung definierte Reihenfolge begrenzt ist, sodass einzelne Schritte in unterschiedlicher Reihenfolge durchführbar sind. Insbesondere können einzelne Verfahrensschritte und/oder alle Verfahrensschritte wiederholt werden.A method according to the invention thus brings with it the same advantages as have been described in detail with reference to a device according to the invention. The method steps can thereby run at least partially simultaneously or chronologically one after the other, wherein the order of the method steps is not limited to the order defined by the numbering, so that individual steps can be carried out in different order. In particular, individual method steps and / or all method steps can be repeated.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen oder Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:

  • 1 eine erfindungsgemäße Behältervorrichtung in schematischer zumindest teilweise durchsichtiger Ansicht in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein Außengehäuse der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3 die erfindungsgemäße Behältervorrichtung in schematischer Perspektivansicht im Öffnungszustand gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine erfindungsgemäße Einlage mit der erfindungsgemäßen Behältervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 5a bis 5c die Einlage des ersten Ausführungsbeispiels in schematischen Ansichten,
  • 6 die erfindungsgemäße Behältervorrichtung, in welche die erfindungsgemäße Einlage eingesetzt ist, in schematischer Perspektivansicht gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 7a und 7b schematische Teilansichten des Betätigungsmechanismus der Behältervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 8 die erfindungsgemäße Behältervorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in schematischer Perspektivansicht in Darstellung ohne Außengehäuse,
  • 9 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 10 ein Notsperrsystem zur Verriegelung eines Außengehäuses einer erfindungsgemäßen Behältervorrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 11 einen Ablauf von Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Further, measures improving the invention will become apparent from the following description of some embodiments of the invention, which are shown schematically in the figures. Any features and / or advantages resulting from the claims, the description or the drawings, including constructive details, spatial arrangements or method steps, can be essential to the invention, both individually and in the most diverse combinations. It should be noted that the figures have only descriptive character and are not intended to limit the invention in any way. Show it:
  • 1 a container device according to the invention in a schematic at least partially transparent view in a first embodiment,
  • 2 an outer housing of the container device according to the invention of the first embodiment,
  • 3 the container device according to the invention in a schematic perspective view in the open state according to the first embodiment,
  • 4 an insert according to the invention with the container device according to the invention of the first embodiment,
  • 5a to 5c the insert of the first embodiment in schematic views,
  • 6 the container device according to the invention, in which the insert according to the invention is inserted, in a schematic perspective view according to the first embodiment,
  • 7a and 7b schematic partial views of the actuating mechanism of the container device of the first embodiment,
  • 8th the container device according to the invention of the first embodiment in a schematic perspective view in illustration without outer housing,
  • 9 a vehicle according to the invention with a container device according to the invention in a further embodiment,
  • 10 an emergency locking system for locking an outer housing of a container device according to the invention in a further embodiment,
  • 11 a sequence of method steps of a method according to the invention in a schematic representation in a further embodiment.

In den nachfolgenden Fign. werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.In the following FIGS. the same reference numerals are used for the same technical features of different embodiments.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Behältervorrichtung 1 in schematischer Perspektivansicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei weist die Behältervorrichtung 1 ein Außengehäuse 70 auf, welches ein erstes Außengehäuseteil 70.1 und ein zweites Außengehäuseteil 70.2 umfasst. Durch die beiden Außengehäuseteile 70.1, 70.2 kann ein Schlüsselfach 10, in welchem ein ID-Geber 2 anordbar ist, in einfacher Art und Weise unterhalb des Außengehäuses 70 angeordnet werden bzw. können die Außengehäuseteile 70.1, 70.2 über dem Schlüsselfach 10 montiert werden, sodass dieses von außen unzugänglich ist. Unterhalb des Außengehäuses 70 befindet sich ferner ein Gehäuse 12 des Schlüsselfachs 10. Das Schlüsselfach 10 weist dabei innerhalb des Gehäuses 12 eine Kavität 11 auf, in welcher der ID-Geber 2, welcher insbesondere als Fahrzeugschlüssel dient, anordbar ist. Die Behältervorrichtung 1 weist dazu ferner eine Verschlusseinheit 30 auf, durch welche die Kavität 11 verschließbar ist. In 1 ist dabei ein Verschlusszustand II der Verschlusseinheit 30 dargestellt, in welcher ein Deckelelement 31 eine Öffnung 13 des Schlüsselfaches 10 verschließt. Dabei liegt das Deckelelement 31 am Gehäuse 12 und/oder einer Auskleidung 21 einer Abschirmeinheit 20 an, wobei die Auskleidung 21 zumindest bereichsweise in eine Nut 31.1 des Deckelelementes 31 hineinragt, so dass ein Formschluss für eine zuverlässige Absicherung sorgt. Die Abschirmeinheit 20 ist passiv ausgebildet, so dass eine drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers 2 verhinderbar ist, wenn die Abschirmung geschlossen ist. Insbesondere kann der ID-Geber 2 dadurch sicher in der Behältervorrichtung 1 aufbewahrt werden, ohne dass durch entsprechende Signale eine Fahrzeugfunktion mittels des ID-Gebers 2 auslösbar ist. Alternativ kann die Abschirmeinheit 20 aktiv ausgebildet sein und bspw. einen Sender umfassen, der durch Aussenden entsprechender Störsignale eine drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers 2 verhindern kann. Das Deckelelement 31 ist ferner zum einen durch ein Drehgelenk 35 am Gehäuse 12 angelenkt und zum anderen gelenkig mit einem Öffnungsarm 32 der Verschlusseinheit 30 verbunden. Bewegt sich der Öffnungsarm 32 somit in Richtung des Deckelelementes 31, schwenkt dieses um eine Drehachse des Drehgelenks 35 auf. Insbesondere kann ein Sperrmechanismus 80 ferner eine Selbsthemmung der Verschlusseinheit 30 umfassen. Der Öffnungsarm 32 ist dabei bogenförmig ausgebildet, wobei eine antriebsseitige Lagerung des Öffnungsarms 32 versetzt, insbesondere oberhalb, zu einer deckelseitigen Lagerung angeordnet ist. Bei Verstellung des Öffnungsarms 32 von einem Öffnungszustand I in den Verschlusszustand II ist insbesondere vorgesehen, dass der Öffnungsarm 32 über einen Totpunkt hinaus verstellt wird. Dies kann bspw. mittels eines Verschlussgetriebes realisiert sein, welches einen Exzenter aufweist, insbesondere wobei der bogenförmige Öffnungsarm 32 am Exzenter gelagert ist. Wird daraufhin von außen versucht, das Deckelelement 31 zu öffnen, wirkt der Öffnungsarm 32 selbstsichernd. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Verschlussgetriebe selbsthemmend ausgestaltet ist, z.B. indem das Verschlussgetriebe ein Schneckengetriebe umfasst. Dabei ist ferner ein Führungsmittel 71 des Außengehäuses 70 vorgesehen, welches während der Schwenkbewegung zum Öffnen des Deckelelementes 31 das erste Außengehäuseteil 70.1 gegenüber dem Deckelelement 31 mittels eines Gegenführungsmittels 34 derart sichert, dass das erste Außengehäuseteil 70.1 bei einer Öffnung des Deckelelementes 31 nicht abnehmbar ist. Dies stellt somit eine Sicherungsfunktion dar, welche einen Zugang eines Benutzers zum ID-Geber 2 auch in einem Öffnungszustand I der Behältervorrichtung 1 verhindert. So ist das Führungsmittel 71 des Außengehäuses 70 bogenförmig ausgebildet, so dass das Gegenführungsmittel 34 des Deckelelementes 31 bei der Öffnungsbewegung des Deckelelementes 31 permanent einen Formschluss mit dem Führungsmittel 71 aufweist. Zur Montage des ersten Außengehäuseteils 70.1 kann das Außengehäuse 70 dazu ausgebildet sein, dass das erste Außengehäuseteil 70.1 entlang einer Montagerichtung 70.3 aufgesteckt wird. Dabei kann das erste Außengehäuseteil 70.1 Rastmittel aufweisen, durch welche ein Formschluss mit dem Gehäuse 12 und/oder mit dem zweiten Außengehäuseteil 70.2 bewirkt sein kann. Insbesondere kann bei der Montage des ersten Außengehäuseteils 70.1 das Führungsmittel 71 mit dem Gegenführungsmittel 34 einen Formschluss bewirken. Verschwenkt das Deckelelement 31, ist somit eine Demontage des ersten Außengehäuseteils 70.1 nicht möglich, da das Gegenführungsmittel 34 und das Führungsmittel 71 eine Bewegung des ersten Außengehäuseteils 70.1 blockieren. Dadurch ist ein Diebstahlschutz des ID-Gebers 2 gewährleistet, wenn sich dieser innerhalb der Behältervorrichtung 1 befindet. Zusätzlich ist ferner ein Notsperrsystem 72 vorgesehen, durch welches das Außengehäuse 70, insbesondere das erste Außengehäuseteil 70.1 und/oder das zweite Außengehäuseteil 70.2 am Gehäuse 12 des Schlüsselfachs 10 gesichert sind. Dabei wirkt das Notsperrsystem 72 vorzugsweise in der Art einer Mausefalle. Bei einem Versuch, das Außengehäuse 70 zu demontieren, wird die Verschlusseinheit 30 vorzugsweise derart versperrt, dass ein Öffnen des Schlüsselfachs 10 unmöglich oder zumindest erschwert ist. Insbesondere ist das Notsperrsystem 72 Teil eines Sperrmechanismus 80, durch welchen eine Diebstahlsicherung der Behältervorrichtung 1 gegen einen unbefugten Zugriff auf den ID-Geber 2 verbessert sein kann. Eine beispielhafte Ausführung des Notsperrsystems 72 ist ferner in 10 dargestellt. 1 shows a container device according to the invention 1 in a schematic perspective view according to a first embodiment. In this case, the container device 1 an outer casing 70 on which a first outer housing part 70.1 and a second outer housing part 70.2 includes. Through the two outer housing parts 70.1 . 70.2 can be a key compartment 10 in which an ID transmitter 2 can be arranged, in a simple manner below the outer housing 70 can be arranged or the outer housing parts 70.1 . 70.2 above the key compartment 10 be mounted so that it is inaccessible from the outside. Below the outer housing 70 there is also a housing 12 of the key compartment 10 , The key compartment 10 points inside the case 12 a cavity 11 on, in which the ID transmitter 2 , which serves in particular as a vehicle key, can be arranged. The container device 1 also has a closure unit for this purpose 30 on, through which the cavity 11 is closable. In 1 is a closure condition II the locking unit 30 shown in which a cover element 31 an opening 13 of the key compartment 10 closes. This is the cover element 31 on the housing 12 and / or a lining 21 a shielding unit 20 on, with the lining 21 at least partially into a groove 31.1 of the cover element 31 protrudes, so that a form fit ensures reliable protection. The shielding unit 20 is passively formed, allowing a wireless data communication of the ID transmitter 2 is preventable when the shield is closed. In particular, the ID transmitter 2 thereby safe in the container device 1 be stored without signals by means of a vehicle function using the ID transmitter 2 is triggerable. Alternatively, the shielding unit 20 be actively formed and, for example, include a transmitter, by transmitting corresponding interference signals wireless data communication of the ID transmitter 2 can prevent. The cover element 31 is also on the one hand by a hinge 35 on the housing 12 articulated and hinged to the other with an opening arm 32 the locking unit 30 connected. Moves the opening arm 32 thus in the direction of the cover element 31 , this pivots about a pivot axis of the rotary joint 35 on. In particular, a locking mechanism 80 Furthermore, a self-locking of the closure unit 30 include. The opening arm 32 is arc-shaped, wherein a drive-side mounting of the opening arm 32 offset, in particular above, is arranged to a cover-side storage. When adjusting the opening arm 32 from an open state I in the locked state II is particularly provided that the opening arm 32 is adjusted beyond a dead center. This can be realized, for example, by means of a closure gear, which has an eccentric, in particular wherein the arcuate opening arm 32 is mounted on the eccentric. Is then tried from the outside, the cover element 31 to open, the opening arm acts 32 self-locking. Additionally or alternatively, it can be provided that the closure mechanism is designed to be self-locking, for example by the closure mechanism comprising a worm gear. It is also a guide 71 of the outer casing 70 provided, which during the pivoting movement for opening the cover element 31 the first outer housing part 70.1 opposite the cover element 31 by means of an antisense agent 34 ensures such that the first outer housing part 70.1 at an opening of the lid member 31 is not removable. This thus represents a security function, which provides access of a user to the ID transmitter 2 also in an open state I of the container means 1 prevented. That's the guide 71 of the outer casing 70 arcuate, so that the counter guide means 34 of the cover element 31 at the opening movement of the cover element 31 permanently a positive connection with the guide means 71 having. For mounting the first outer housing part 70.1 can the outer case 70 be configured to that the first outer housing part 70.1 along a mounting direction 70.3 is plugged. In this case, the first outer housing part 70.1 Have latching means, through which a positive connection with the housing 12 and / or with the second outer housing part 70.2 can be effected. In particular, during assembly of the first outer housing part 70.1 the guide 71 with the counterpart agent 34 cause a positive connection. Swivels the cover element 31 , Is thus a disassembly of the first outer housing part 70.1 not possible because the countermeasure agent 34 and the guide 71 a movement of the first outer housing part 70.1 To block. This is a theft protection of the ID transmitter 2 ensured when this within the container device 1 located. In addition, there is also an emergency locking system 72 provided by which the outer housing 70 , in particular the first outer housing part 70.1 and / or the second outer housing part 70.2 on the housing 12 of the key compartment 10 are secured. The emergency locking system works 72 preferably in the form of a mousetrap. In an attempt, the outer case 70 to disassemble, the locking unit 30 preferably locked such that opening the key compartment 10 impossible or at least difficult. In particular, the emergency locking system 72 Part of a locking mechanism 80 through which an anti-theft device of the container device 1 against unauthorized access to the ID transmitter 2 can be improved. An exemplary embodiment of the emergency locking system 72 is also in 10 shown.

2 zeigt ferner das Außengehäuse 70 der Behältervorrichtung 1 in einem verschlossenen Zustand, wie dies auch für einen Benutzer im Fahrzeug sichtbar wäre. Insbesondere ist das Schlüsselfach 10 dabei von fünf Seiten, d.h. insbesondere in fünf Raumrichtungen, von dem Außengehäuse umgeben. Ist die Behältervorrichtung 1 dabei von der übrigen Seite an einer Fahrzeugkomponente 4 befestigt, kann ein Zugang zum Schlüsselfach 10 damit verhindert oder weiter erschwert sein. 2 further shows the outer housing 70 the container device 1 in a locked state, as would be visible to a user in the vehicle. In particular, the key pocket 10 in this case from five sides, ie in particular in five spatial directions, surrounded by the outer housing. Is the container device 1 doing so from the rest of a vehicle component 4 attached, can have access to the key compartment 10 be prevented or further complicated.

3 zeigt das Schlüsselfach 10 der Behältervorrichtung 1 des ersten Ausführungsbeispiels in schematischer Perspektivansicht, wobei sich die Verschlusseinheit 30 in einem Öffnungszustand I befindet. Dabei ist die Abschirmeinheit 20 gezeigt, welche eine Auskleidung 21 und ein Abdeckelement 22 aufweist. Die Auskleidung 21 ist dabei als Einschub in dem Gehäuse 12 der Behältervorrichtung 1 ausgebildet. Insbesondere ist die Auskleidung 21 dabei als Gussteil, besonders bevorzugt als Zinkdruckgussteil, aufweisend ein Zamak-Material, ausgestaltet. Hier sind jedoch noch diverse weitere Ausführungsformen denkbar, wobei bspw. die Auskleidung 21 als metallische Folie in dem Gehäuse 12 vorgesehen sein kann, als Metalltextil oder dergleichen. Das Abdeckelement 22 ist insbesondere als metallische Folie am Deckelelement 31 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch vorgesehen sein, dass das Abdeckelement 22 einstückig mit dem Deckelelement 31 ausgebildet ist. So kann bspw. die metallische Folie an das Deckelelement 31 angeschweißt sein oder das Deckelelement 31 vollständig aus Metall ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann die innere Oberfläche des Deckelelementes 31 das Abdeckelement 22 ausbilden. Insbesondere ist somit durch die Abschirmeinheit 20 zumindest im Verschlusszustand II ein Faraday'scher Käfig ausgebildet sein, so dass die Kavität 11 gegen drahtlose Kommunikationssignale, insbesondere elektromagnetische Signale, abgeschirmt ist. Ferner ist eine Verriegelung 36 des Sperrmechanismus 80 vorgesehen, durch welche das Deckelelement 31 am Schlüsselfach 10 feststellbar ist. Dazu weist das Deckelelement 31 ein erstes Verriegelungsteil 36.1 auf, das mit einem zweiten Verriegelungsteil 36.2 ein Überführen der Verschlusseinheit 30 vom Verschlusszustand II in den Öffnungszustand I verhindern kann. Insbesondere kann das erste Verriegelungsteil 36.1 als Riegel ausgestaltet sein und das zweite Verriegelungsteil 36.2 als Nut, in welche der Riegel eingreifen kann. Alternativ sind jedoch noch weitere Ausgestaltungen, insbesondere eine umgekehrte Anordnung oder eine Lasche, in welche ein Riegel eingreifen kann, denkbar. Durch das Gehäuse 12 mit der Auskleidung 21 der Abschirmeinheit 20 ist ferner die Kavität 11 ausgebildet, in welche der ID-Geber 2 einlegbar ist. Innerhalb der Kavität 11 ist zumindest ein Teil eines Betätigungsmechanismus 40 vorgesehen, um Bedienelemente 2.1, 2.2 des ID-Gebers 2 mechanisch zu betätigen. Dazu ragt ein Rotationselement 41 des Betätigungsmechanismus 40 als einziges Element des Betätigungsmechanismus 40 von außen in die Kavität 11 hinein. Dabei ist das Rotationselement 41 um eine Drehachse 41.3 rotatorisch gelagert, sodass die mechanische Betätigung des ID-Gebers 2 durch eine Rotation des Rotationselementes 41 in eine erste und/oder zweite Drehrichtung 41.2, 41.2 realisierbar ist. Um eine vollständige Abschirmung der Kavität 11 gegenüber elektromagnetischen Signalen gewährleisten zu können, weist die Abschirmeinheit 20 ferner eine Führung 23 auf, welche das Rotationselement 41 des Betätigungsmechanismus 40 rotatorisch lagert bzw. führt. Vorzugsweise kann die Führung 23 dabei als Kugellager (hier schematisch dargestellt) ausgebildet sein. Derartige Kugellager können bspw. als doppelte Kugellager und/oder als doppelt abgesicherte Kugellager ausgebildet sein, um die Abschirmung möglichst zuverlässig realisieren zu können. Ferner die Führung 23 dadurch zuverlässig und verschleißarm. Das Rotationselement 41 ist dabei als Vielkantwelle, insbesondere als Vierkantwelle, ausgebildet. Dadurch können ein erster und ein zweiter Steuerkörper 44.1, 44.2, deren Funktion im Weiteren, insbesondere in den 7a und 7b noch weiter ausgeführt wird, formschlüssig in Drehrichtung durch das Rotationselement 41 mitgenommen werden. Gleichzeitig kann eine Verschiebbarkeit der Steuerkörper 44.1, 44.2 auf dem Rotationselement 41 in Axialrichtung, d.h. entlang der Drehachse 41.3, noch gewährleistet sein, um deren Position an das jeweilige Modell des ID-Gebers 2 möglichst flexibel anpassen zu können. 3 shows the key compartment 10 the container device 1 of the first embodiment in a schematic perspective view, wherein the closure unit 30 in an open state I located. In this case, the shielding unit 20 shown which a lining 21 and a cover member 22 having. The lining 21 is here as a slot in the housing 12 the container device 1 educated. In particular, the lining is 21 in this case as a casting, particularly preferably as a zinc die-cast part, comprising a zamak material, configured. Here, however, various other embodiments are conceivable, for example, the lining 21 as a metallic foil in the housing 12 may be provided as a metal textile or the like. The cover element 22 is especially as a metallic foil on the cover element 31 arranged. Additionally or alternatively, however, it may be provided that the cover element 22 integral with the cover element 31 is trained. Thus, for example, the metallic foil to the cover element 31 be welded or the lid member 31 be made entirely of metal. Advantageously, the inner surface of the cover element 31 the cover 22 form. In particular, is thus by the shielding 20 at least in the closed state II a Faraday cage be formed so that the cavity 11 is shielded against wireless communication signals, in particular electromagnetic signals. Furthermore, a lock 36 the locking mechanism 80 provided, through which the cover element 31 at the key compartment 10 is detectable. For this purpose, the cover element 31 a first locking part 36.1 on, with a second locking part 36.2 a transfer of the closure unit 30 from the closure state II in the open state I can prevent. In particular, the first locking part 36.1 be configured as a bolt and the second locking part 36.2 as a groove, in which the bolt can intervene. Alternatively, however, further embodiments, in particular a reverse arrangement or a tab, in which a bolt can engage conceivable. Through the housing 12 with the lining 21 the shielding unit 20 is also the cavity 11 trained, in which the ID transmitter 2 can be inserted. Inside the cavity 11 is at least part of an actuating mechanism 40 provided to operating elements 2.1 . 2.2 of the ID transmitter 2 to operate mechanically. For this purpose, a rotating element protrudes 41 the actuating mechanism 40 as the only element of the actuating mechanism 40 from the outside into the cavity 11 into it. Here is the rotation element 41 around a rotation axis 41.3 rotatably mounted, so that the mechanical operation of the ID transmitter 2 by a rotation of the rotation element 41 in a first and / or second direction of rotation 41.2 . 41.2 is feasible. To complete a shielding of the cavity 11 to ensure electromagnetic signals, has the shielding 20 also a guide 23 on which the rotation element 41 the actuating mechanism 40 rotatory stores or leads. Preferably, the guide 23 while being designed as a ball bearing (shown schematically here). Such ball bearings may, for example, be designed as double ball bearings and / or double-secured ball bearings in order to be able to realize the shielding as reliably as possible. Further, the guide 23 reliable and wear-resistant. The rotation element 41 is designed as a polygonal shaft, in particular as a square shaft. This allows a first and a second control body 44.1 . 44.2 , whose function in the following, in particular in the 7a and 7b is further carried out, positively in the direction of rotation by the rotation element 41 get picked up. At the same time, a displacement of the control body 44.1 . 44.2 on the rotary element 41 in the axial direction, ie along the axis of rotation 41.3 , still be assured of their position to the respective model of the ID transmitter 2 to be able to adapt as flexibly as possible.

4 zeigt dazu eine entsprechende Einlage 60, welche in die Behältervorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels einschiebbar ist, um den ID-Geber 2 formschlüssig in der Kavität 11 anzuordnen. Die Einlage 60 ist ferner separat in den 5a bis 5c in perspektivischer Teilansicht dargestellt, wobei 5b die Einlage 60 mit einer ersten Seite 61.1 und 5a die Einlage 60 mit einer zweiten Seite 61.2 zeigt. Die Einlage 60 weist einen Aufnahmekörper 61 auf, der eine Schlüsselaufnahme 62 bildet. Die Schlüsselaufnahme 62 ist dabei als Ausnehmung der ersten Seite 61.1 des Aufnahmekörpers 61 ausgebildet. In der Schlüsselaufnahme 62 kann der ID-Geber 2 formschlüssig aufbewahrt werden, wozu an der ersten Seite 61.1 ferner ein Sicherungselement 67 vorgesehen ist, durch welches der ID-Geber 2 in der Schlüsselaufnahme 62 fixierbar ist. Das Sicherungselement 67 kann dabei einstückig mit dem Aufnahmekörper 61 ausgebildet sein und bspw. über ein Filmscharnier an dem Aufnahmekörper 61 angelenkt sein. Alternativ ist es denkbar, dass das Sicherungselement 67 bspw. als separates Bauteil ausgebildet ist. Insbesondere ist das Sicherungselement 67 ferner mittels eines Rastverschlusses 67.1 verschließbar. Die Schlüsselaufnahme 62 weist weiterhin eine Einleghilfe 64 auf, die eine Negativkontur des ID-Gebers 2 umfasst, sodass dieser möglichst passgenau in die Schlüsselaufnahme 62 eingesetzt werden kann. Durch die Einleghilfe 64 ist insbesondere eine Orientierung des ID-Gebers 2 in maximal zwei Positionen, vorzugsweise in lediglich einer Position, in der Schlüsselaufnahme 62 sichergestellt, d.h. eine Fehlorientierung nicht möglich oder bei der Montage schnell bemerkbar. Folgt die Einlegehilfe 64 der Kontur des ID-Gebers 2, ist schon einmal sichergestellt, dass dieser lediglich in zwei Positionen (Oberseite nach oben oder Unterseite nach oben) in der Schlüsselaufnahme 62 angeordnet werden kann. Darüber hinaus kann die Einleghilfe 64 eine Formgebung und/oder Besonderheiten des ID-Gebers 2 berücksichtigen, sodass lediglich eine Position durch den ID-Geber 2 in der Schlüsselaufnahme 62 einnehmbar ist. So kann bspw. eine Aussparung für ein hervorstehendes Logo oder ein weiteres Design- und/oder Funktionselement vorgesehen sein. Ferner kann bspw. eine Schräge vorgesehen sein, in welche eine Aussparung des ID-Gebers 2 einrastet. Insbesondere kann die Einleghilfe 64 einen Zapfen aufweisen, über welchen eine vorzugsweise exzentrische Schlüsselringaufnahme des ID-Gebers 2 aufsteckbar ist, sodass eine Fehlorientierung des ID-Gebers 2 verhindert ist. Die zweite Seite 61.2 der Einlage 60 weist ferner zwei Einlaufpfade 65 auf, welche trichterförmig ausgebildet sind. Dazu weisen die Einlaufpfade 65 Einlaufwandungen 65.1 auf, insbesondere welche schräg zueinander angeordnet sind. Die Einlaufpfade 65 sorgen beim Einschieben der Einlage 60 in die Kavität 11 der Behältervorrichtung 1 dafür, dass die Steuerkörper 44.1, 44.2 des Betätigungsmechanismus 40 der Behältervorrichtung 1 korrekt positioniert werden. Beim Einschieben der Einlage 60 können die Steuerkörper 44.1, 44.2, sofern diese nicht korrekt positioniert sind, gegen eine der Einlaufwandungen 65.1 des Einlaufpfades 65 stoßen und sich entsprechend beweglich am Rotationselement 41 des Betätigungsmechanismus 40 derart ausrichten, dass diese dem jeweiligen trichterförmigen Einlaufpfad 65 folgen. Dementsprechend können die Steuerkörper 44.1, 44.2 jeweils über einem Betätigungsmittel 63 der Einlage 60 positioniert werden. Die Betätigungsmittel 63 sind dabei als Stößel ausgebildet, welche durch den jeweiligen Steuerkörper 44.1, 44.2 herunterdrückbar sind. Hierzu weist jedes Betätigungsmittel 63 ein Schienenelement 66 auf, welches mit dem ersten und/oder zweiten Steuerkörper 44.1, 44.2 in Wirkverbindung bringbar ist. 4 shows a corresponding insert 60 , which in the container device 1 of the embodiment is insertable to the ID transmitter 2 positive fit in the cavity 11 to arrange. The deposit 60 is also separate in the 5a to 5c shown in a perspective partial view, wherein 5b the deposit 60 with a first page 61.1 and 5a the deposit 60 with a second page 61.2 shows. The deposit 60 has a receiving body 61 on top of a key holder 62 forms. The key holder 62 is here as a recess of the first page 61.1 of the recording body 61 educated. In the key holder 62 can the ID transmitter 2 to be kept in a form-fitting manner, including the first page 61.1 furthermore a securing element 67 is provided by which the ID transmitter 2 in the key holder 62 can be fixed. The fuse element 67 can be integral with the receiving body 61 be formed and, for example. Via a film hinge on the receiving body 61 be articulated. Alternatively, it is conceivable that the securing element 67 For example, is designed as a separate component. In particular, the fuse element 67 further by means of a latching closure 67.1 closable. The key holder 62 also has an insertion aid 64 on which a negative contour of the ID transmitter 2 so that it fits as accurately as possible in the key holder 62 can be used. By the Einleghilfe 64 is in particular an orientation of the ID transmitter 2 in a maximum of two positions, preferably in only one position, in the key holder 62 ensured, ie a misalignment not possible or during assembly quickly noticeable. Follow the insertion aid 64 the contour of the ID transmitter 2 , it is already ensured that this only in two positions (top up or bottom up) in the key holder 62 can be arranged. In addition, the Einleghilfe 64 a design and / or characteristics of the ID transmitter 2 take into account, so that only one position by the ID transmitter 2 in the key holder 62 is ingestible. Thus, for example, a recess for a projecting logo or another design and / or functional element can be provided. Furthermore, for example, a bevel may be provided, in which a recess of the ID transmitter 2 locks. In particular, the Einleghilfe 64 have a pin, via which a preferably eccentric key ring receptacle of the ID transmitter 2 is pluggable, so a misorientation of the ID transmitter 2 is prevented. The second page 61.2 the deposit 60 also has two inlet paths 65 on, which are funnel-shaped. This is indicated by the entry paths 65 Einlaufwandungen 65.1 in particular, which are arranged obliquely to each other. The inlet paths 65 take care when inserting the insert 60 into the cavity 11 the container device 1 for that the tax body 44.1 . 44.2 the actuating mechanism 40 the container device 1 be positioned correctly. When inserting the insert 60 can the tax body 44.1 . 44.2 if they are not correctly positioned, against one of the inlet walls 65.1 of the entry path 65 butt and move correspondingly on the rotating element 41 the actuating mechanism 40 Align so that they the respective funnel-shaped inlet path 65 consequences. Accordingly, the control body 44.1 . 44.2 each above an actuating means 63 the deposit 60 be positioned. The actuating means 63 are designed as a ram, which by the respective control body 44.1 . 44.2 are depressible. For this purpose, each actuating means 63 a rail element 66 on, which with the first and / or second control body 44.1 . 44.2 can be brought into operative connection.

Wie in den 7a und 7b bzw. in 3 dargestellt ist, weist jeder Steuerkörper 44.1, 44.2 eine Vertiefung 45 auf, in welcher das Schienenelement 66 des Betätigungsmittels 63 positionierbar ist. Dabei zeigt 7a den Betätigungsmechanismus 40 innerhalb der Behältervorrichtung 1 bei eingesetzter Einlage 60 in schematischer, teilweise geschnittener Ansicht und 7b den ersten Steuerkörper 44.1 in einer schematischen Seitenansicht. Dreht sich das Rotationselement 41 des Betätigungsmechanismus 40, wird der erste und/oder zweite Steuerkörper 44.1, 44.2 entsprechend je nach Drehrichtung 41.1, 41.2 des Rotationskörpers 41 in eine erste Drehrichtung 41.1 oder eine zweite Drehrichtung 41.2 verstellt. Dabei läuft eine Steuerkontur 46 des jeweiligen Steuerkörpers 44.1, 44.2 entlang des Schienenelements 66. Die Steuerkontur 46 ist exzentrisch ausgeführt, insbesondere weist die Steuerkontur 46 einen Nockenabschnitt auf. Durch die Exzentrizität der Steuerkontur 46 wird somit das Betätigungsmittel 63 heruntergedrückt und betätigt dadurch mechanisch ein erstes und/oder zweites Bedienelement 2.1, 2.2. 5c zeigt die Einlage 60 in geschnittener Darstellung, wobei der ID-Geber 2 in der Einlage 60 eingelegt ist und die Steuerkörper 44.1, 44.2 jeweils mit einem der Bedienelemente 2.1, 2.2 wirken. Vorzugsweise kann der ID-Geber 2 ein weiteres Bedienelement 2.3 aufweisen, welches insbesondere keine für ein Carsharing relevante Fahrzeugfunktion zur Verfügung stellt. Somit üben die Steuerkörper 44.1, 44.2 bei Drehung des Rotationselementes 41 eine Betätigungskraft F auf zumindest eines der Bedienelemente 2.1, 2.2 des ID-Gebers 2 aus. Die Steuerkörper 44.1, 44.2 sind ferner relativ zueinander derart am Rotationselement 41 angeordnet, dass bei Rotation des Rotationselementes 41 in die erste Drehrichtung 41.1 einer der Steuerkörper 44.1, 44.2 das Betätigungsmittel 63 betätigt und bei Rotation des Rotationselementes 41 in die zweite Drehrichtung 41.2 der jeweils andere Steuerkörper 44.2, 44.1 das jeweils andere Betätigungsmittel 63 betätigt, sodass bspw. bei Drehung in die erste Drehrichtung 41.1 das erste Bedienelement 2.1 des ID-Gebers 2 mechanisch betätigbar ist und bei Drehung in die zweite Drehrichtung 41.2 das zweite Bedienelement 2.2 betätigbar ist. Vorzugsweise kann der Aufnahmekörper 61 der Einlage 60 aus Kunststoff und/oder Schaumstoff ausgebildet sein. Insbesondere kann der Aufnahmekörper 61 als Tiefziehteil ausgestaltet sein.As in the 7a and 7b or in 3 is shown, each control body 44.1 . 44.2 a depression 45 on, in which the rail element 66 of the actuating means 63 is positionable. It shows 7a the actuating mechanism 40 within the container device 1 with insert inserted 60 in a schematic, partially sectioned view and 7b the first control body 44.1 in a schematic side view. Rotates the rotation element 41 the actuating mechanism 40 , becomes the first and / or second control body 44.1 . 44.2 depending on the direction of rotation 41.1 . 41.2 of the rotational body 41 in a first direction of rotation 41.1 or a second direction of rotation 41.2 adjusted. A control contour is running 46 of the respective tax body 44.1 . 44.2 along the rail element 66 , The control contour 46 is designed eccentrically, in particular, has the control contour 46 a cam section. Due to the eccentricity of the control contour 46 thus becomes the actuating means 63 depressed and thereby mechanically actuates a first and / or second control element 2.1 . 2.2 , 5c shows the deposit 60 in a sectional view, wherein the ID transmitter 2 in the deposit 60 is inserted and the control body 44.1 . 44.2 each with one of the controls 2.1 . 2.2 Act. Preferably, the ID transmitter 2 another control 2.3 in particular, none for a Car sharing provides relevant vehicle function. Thus, the control bodies practice 44.1 . 44.2 upon rotation of the rotary element 41 an actuating force F on at least one of the controls 2.1 . 2.2 of the ID transmitter 2 out. The tax body 44.1 . 44.2 are also relative to each other on the rotating element 41 arranged that upon rotation of the rotation element 41 in the first direction of rotation 41.1 one of the control bodies 44.1 . 44.2 the actuating means 63 operated and during rotation of the rotary element 41 in the second direction of rotation 41.2 the other control body 44.2 . 44.1 the other actuating means 63 pressed, so for example. When rotating in the first direction of rotation 41.1 the first control 2.1 of the ID transmitter 2 is mechanically actuated and upon rotation in the second direction of rotation 41.2 the second control 2.2 is operable. Preferably, the receiving body 61 the deposit 60 be formed of plastic and / or foam. In particular, the receiving body 61 be designed as a deep-drawn part.

6 zeigt ferner ein erfindungsgemäßes Behältersystem 6 in schematischer Teilansicht. Dabei ist die Behältervorrichtung 1 mit der Einlage 60 angeordnet, sodass der ID-Geber 2 in der Kavität 11 des Schlüsselfaches 10 formschlüssig angeordnet ist. Gemäß der Darstellung in der 6 befindet sich die Verschlusseinheit 30 in dem Öffnungszustand I, wobei eine drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers 2 nicht durch die Abschirmeinheit 20 verhindert ist. 6 further shows a container system according to the invention 6 in a schematic partial view. In this case, the container device 1 with the insert 60 arranged so that the ID transmitter 2 in the cavity 11 of the key compartment 10 is arranged positively. As shown in the 6 is the locking unit 30 in the open state I , wherein a wireless data communication of the ID transmitter 2 not through the shielding unit 20 is prevented.

8 zeigt ferner eine Teilansicht der Betätigungsvorrichtung 1, wobei die Verschlusseinheit 30 in einem Verschlusszustand II dargestellt ist. Damit ist eine drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers 2, welcher innerhalb des Schlüsselfachs 10 angeordnet ist, verhindert. Darüber hinaus ist in 8 dargestellt, dass der Öffnungsarm 32 in einer Führung 33 des Gehäuses 12 gelagert ist, sodass eine zuverlässige Verstellung des Deckelelementes 31 der Verschlusseinheit 30 gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ist ein Getriebe 43 des Betätigungsmechanismus 40 abgebildet, durch welches eine Antriebsbewegung eines Betätigungsantriebs 42 auf das Rotationselement 41 übertragen werden kann. Dabei ist das Getriebe 43 vorzugsweise außerhalb der Kavität 11 angeordnet, sodass lediglich das Rotationselement sich in die Kavität 11 erstreckt. Ferner ist ein Verschlussantrieb 37 dargestellt, durch welchen die Verschlusseinheit 30 verstellbar sein kann. Vorzugsweise können der Verschlussantrieb 37 und der Betätigungsantrieb 42 baulich und/oder funktional gekoppelt sein. Der Verschlussantrieb 37 und/oder der Betätigungsantrieb 42 können ferner einen Elektromotor aufweisen. Darüber hinaus ist eine Elektronikeinheit 50 gezeigt, welche eine Kommunikationsschnittstelle 51 aufweist. Dabei steht die Elektronikeinheit 50 vorzugsweise mit der Verschlusseinheit 30 und/oder dem Betätigungsmechanismus 40 in Kommunikationsverbindung, sodass diese jeweils durch die Elektronikeinheit 50 aktivierbar sein können. Über die Kommunikationsschnittstelle 51 kann bspw. eine Datenverbindung mit einem mobilen Endgerät 52 des Benutzers hergestellt werden, sodass sich der Benutzer gegenüber der Elektronikeinheit 50 authentifizieren kann. Vorzugsweise umfasst die Kommunikationsschnittstelle 51 eine Bluetooth-Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle, eine ZigBee-Schnittstelle, eine NFC-Schnittstelle, Mobilfunk-Schnittstelle oder dergleichen. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass die Kommunikationsschnittstelle 51 ein Kabel umfasst, das an eine Außenseite des Fahrzeuges 3 führbar ist. Insbesondere kann die Kommunikationsschnittstelle 51 eine Mobilfunk-Schnittstelle aufweisen. Dadurch kann eine Authentifizierung des Benutzers z.B. mittels des mobilen Endgerätes 52, über das Internet und/oder über Mobilfunk an der Elektronikeinheit 50 erfolgen. Vorteilhafterweise kann ein externer Server 5 vorgesehen sein, mit dem der Benutzer insbesondere über das mobile Endgerät 52 kommunizieren kann. Stellt der Server 5 eine positive Authentifizierung des Benutzers fest, kann vorgesehen sein, dass der Server 5 über die Kommunikationsschnittstelle 51 die Behältervorrichtung 1 ansteuert bzw. der Elektronikeinheit 50 der Behältervorrichtung 1 ein entsprechendes Freigabe- und/oder Steuerungssignal sendet. Insbesondere kann der externe Server 5 Teil des Behältersystems 6 sein. 8th further shows a partial view of the actuator 1 , wherein the closure unit 30 in a locked state II is shown. This is a wireless data communication of the ID transmitter 2 which is inside the key compartment 10 is arranged prevents. In addition, in 8th shown that the opening arm 32 in a guided tour 33 of the housing 12 is stored, so that a reliable adjustment of the cover element 31 the locking unit 30 can be guaranteed. In addition, a transmission 43 the actuating mechanism 40 shown, by which a drive movement of an actuator drive 42 on the rotary element 41 can be transferred. This is the transmission 43 preferably outside the cavity 11 arranged so that only the rotation element is in the cavity 11 extends. Furthermore, a shutter drive 37 represented by which the closure unit 30 can be adjustable. Preferably, the shutter drive 37 and the actuator drive 42 structurally and / or functionally coupled. The shutter drive 37 and / or the actuator drive 42 may further comprise an electric motor. In addition, an electronic unit 50 shown which a communication interface 51 having. This is the electronic unit 50 preferably with the closure unit 30 and / or the actuating mechanism 40 in communication connection, so that each through the electronic unit 50 can be activated. Via the communication interface 51 may, for example, a data connection with a mobile terminal 52 of the user, so that the user faces the electronics unit 50 can authenticate. Preferably, the communication interface comprises 51 a Bluetooth interface, a WLAN interface, a ZigBee interface, an NFC interface, a mobile radio interface or the like. Additionally or alternatively, it is conceivable that the communication interface 51 a cable that connects to an outside of the vehicle 3 is feasible. In particular, the communication interface 51 have a mobile radio interface. As a result, an authentication of the user, for example by means of the mobile terminal 52 , via the Internet and / or via mobile radio at the electronics unit 50 respectively. Advantageously, an external server 5 be provided, with which the user in particular via the mobile terminal 52 can communicate. Represents the server 5 a positive authentication of the user, it can be provided that the server 5 via the communication interface 51 the container device 1 controls or the electronic unit 50 the container device 1 sends a corresponding enable and / or control signal. In particular, the external server 5 Part of the container system 6 be.

9 zeigt ferner ein Fahrzeug 3 in schematischer Darstellung. Dabei ist ein Behältersystem 6 mit einer Behältervorrichtung 1 an einer Fahrzeugkomponente 4 angeordnet. Dabei kann ein ID-Geber 2, der insbesondere einen elektronischen Fahrzeugschlüssel für das Fahrzeug 3 umfasst, mittels einer Einlage 60 in der Behältervorrichtung 1 angeordnet sein. Vorzugsweise befindet sich die Behältervorrichtung 1 dabei in der Nähe der Heckscheibe des Fahrzeuges, sodass das Sichtfeld des Fahrers nicht oder nur geringfügig beeinflusst wird und gleichzeitig eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit der Umgebung des Fahrzeuges, insbesondere mit einem mobilen Endgerät 52 des Benutzers des Fahrzeuges 3, möglich ist. Das mobile Endgeräte 52 kann z.B. ein Tablet oder ein Mobiltelefon, insbesondere Smartphone, sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Benutzer über das mobile Endgerät 52 mit einem Server 5 in Verbindung tritt, wobei der Server 5 bei erfolgreicher Authentifizierung des Benutzers die Behältervorrichtung 1 ansteuern, d.h. z.B. ein Freigabesignal an die Behältervorrichtung 1 senden, kann. Ferner kann die Fahrzeugkomponente 4 z.B. einen Teil einer Fahrzeugkarosserie umfassen, an welchem eine besonders sichere Montage der Behältervorrichtung 1 bzw. des Behältersystems 6 möglich sein kann. Vorzugsweise kann die Behältervorrichtung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. 9 further shows a vehicle 3 in a schematic representation. Here is a container system 6 with a container device 1 on a vehicle component 4 arranged. An ID transmitter can do this 2 in particular, an electronic vehicle key for the vehicle 3 includes, by means of an insert 60 in the container device 1 be arranged. Preferably, the container device is located 1 in the vicinity of the rear window of the vehicle, so that the field of view of the driver is not or only slightly affected and at the same time a wireless communication link with the environment of the vehicle, in particular with a mobile terminal 52 the user of the vehicle 3 , is possible. The mobile devices 52 For example, it can be a tablet or a mobile phone, especially a smartphone. Furthermore, it can be provided that the user via the mobile terminal 52 with a server 5 contact the server 5 upon successful authentication of the user, the container device 1 trigger, ie, for example, a release signal to the container device 1 can send. Furthermore, the vehicle component 4 For example, comprise a part of a vehicle body, on which a particularly secure mounting of the container device 1 or the container system 6 may be possible. Preferably, the container means 1 be formed according to the first embodiment.

Somit ist es möglich, einen serienmäßigen ID-Geber 2 für das Fahrzeug 3 zu verwenden, ohne diesen dem Benutzer zur Verfügung zu stellen oder dem Benutzer nur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig eine sichere, insbesondere vom Fahrzeug 3 unabhängige, Aufbewahrungsmöglichkeit zu bieten. Insbesondere bei Carsharing-Angeboten hat dies den Vorteil, dass der Benutzer den ID-Geber 2 nicht versehentlich oder absichtlich entwenden bzw. verlieren kann und gleichzeitig auch eine Einbruchsicherung verbessert ist, wenn der ID-Geber 2 in der Behältervorrichtung 1 aufbewahrt wird. So kann es vorgesehen sein, dass der Benutzer unabhängig vom Fahrzeug 3 einen Zugangscode erhält, mit welchem er sich gegenüber der Behältervorrichtung 1 authentifizieren kann, so dass die Elektronikeinheit 50 den Betätigungsmechanismus 40 und/oder den Sperrmechanismus 80 und/oder die Verschlusseinheit 30 ansteuert. Es ist somit möglich, den ID-Geber 2 in der Behältervorrichtung 1 aufzubewahren, wobei in einem Verschlusszustand II der Behältervorrichtung 1 keine Funksignale des ID-Gebers 2 nach außen dringen können oder Funksignale von außen den ID-Geber 2 in der Kavität 11 erreichen können. In einem Öffnungszustand I ist es möglich, dass Kommunikationssignale aus der Behältervorrichtung 1 nach außen und/oder von außen in die Kavität 11 gelangen und/oder den ID-Geber 2 zu entnehmen. Dadurch kann eine Fahrzeugfunktion auslösbar sein. Insbesondere kann sich der ID-Geber 2 somit gegenüber der Fahrzeugelektronik authentifizieren und damit dem Benutzer bspw. Einlass gewähren, wenn die Schließanlage des Fahrzeugs 3 betätigt wird. Insbesondere kann auch bei ID-Gebern, welche mechanisch zu betätigen sind, der Betätigungsmechanismus 40 der Behältervorrichtung 1 dafür sorgen, dass diese automatisch betätigt werden können. Dazu kann eine individualisierte Einlage 60 vorgesehen sein, welche an den ID-Geber 2 angepasst ist. Sämtliche weitere Komponenten der Behältervorrichtung 1 können somit für unterschiedliche Fahrzeugtypen geeignet sein. Vorzugsweise kann dadurch lediglich ein Formwerkzeug zum Herstellen der Einlage 60 an den jeweiligen Fahrzeugtyp angepasst werden.Thus, it is possible to use a standard ID transmitter 2 for the vehicle 3 without providing it to the user or making it available to the user for a limited time only and at the same time providing a safe, especially from the vehicle 3 independent, storage space to offer. Especially with car sharing offers, this has the advantage that the user is the ID donor 2 can not accidentally or intentionally steal or lose and at the same time an intrusion detection is improved if the ID-donor 2 in the container device 1 is kept. Thus it can be provided that the user is independent of the vehicle 3 receives an access code with which it is opposite to the container device 1 can authenticate, so the electronics unit 50 the actuating mechanism 40 and / or the locking mechanism 80 and / or the closure unit 30 controls. It is thus possible to use the ID transmitter 2 in the container device 1 keep in a closed state II the container device 1 no radio signals from the ID transmitter 2 can penetrate to the outside or radio signals from outside the ID transmitter 2 in the cavity 11 reachable. In an open state I It is possible that communication signals from the container device 1 to the outside and / or from the outside into the cavity 11 arrive and / or the ID transmitter 2 refer to. As a result, a vehicle function can be triggered. In particular, the ID transmitter can 2 thus authenticate to the vehicle electronics and thus grant the user eg. Inlet, if the locking system of the vehicle 3 is pressed. In particular, even with ID encoders, which are to be operated mechanically, the actuating mechanism 40 the container device 1 ensure that they can be operated automatically. This can be an individualized deposit 60 be provided, which to the ID transmitter 2 is adjusted. All other components of the container device 1 can thus be suitable for different types of vehicles. Preferably, therefore, only a mold for producing the insert 60 adapted to the respective vehicle type.

10 zeigt ferner schematisch eine mögliche Ausgestaltung eines Notsperrsystems 72 einer Behältervorrichtung 1, wobei ein Hauptsperrelement 73 eine Verschlusseinheit 30 der Behältervorrichtung 1 sichert. Dabei ist ferner ein Nebensperrelement 74 vorgesehen, welches zur Sicherung des Hauptsperrelementes 73 geeignet ist. Das Nebensperrelement 74 ist dabei durch ein Vorspannmittel 74.1, vorzugsweise eine Feder, gegen einen Sicherungsabschnitt 74.2 vorgespannt. Der Sicherungsabschnitt 74.2 kann bspw. als insbesondere blechartiger Vorsprung des Außengehäuses 70 ausgebildet sein. Im Normalbetrieb der Behältervorrichtung 1 ist das Hauptsperrelement 73 entlang einer Bewegungsrichtung 73.2 bewegbar, so dass die Verschlusseinheit 30 z.B. gegen ein Öffnen eines Deckelementes 31 relativ zu einem Schlüsselfach 10, insbesondere einem Gehäuse 12 des Schlüsselfaches 10, der Behältervorrichtung 1 gesperrt werden kann bzw. das Öffnen durch Entriegelung des Hauptsperrelementes 73 entsperrt werden kann. Wird das Außengehäuse 70 unbefugt entfernt wird automatisch der Sicherungsabschnitt 74.2 gleichzeitig gelöst, so dass das Nebensperrelement 74 freigegeben ist. Dabei sorgt das Vorspannmittel 74.1 dafür, dass das Nebensperrelement 74 sich in Richtung des Hauptsperrelementes 73 bewegt und in eine Aussparung 73.1 des Hauptsperrelementes 73 eingreift (gestrichelt dargestellt). Dadurch wird eine Bewegung des Hauptsperrelementes 73 bei unbefugtem Entfernen des Außengehäuses 70 unmöglich oder zumindest deutlich erschwert. Dies wiederum verhindert ein Entsperren der Verschlusseinheit 30 insbesondere formschlüssig. Insbesondere ist damit eine Sicherheit der Behältervorrichtung 1 gegenüber unberechtigter Entnahme des ID-Gebers 2 aus der Kavität 11 durch das Notsperrsystem 72 verbessert. 10 also shows schematically a possible embodiment of an emergency locking system 72 a container device 1 , wherein a main locking element 73 a closure unit 30 the container device 1 guaranteed. It is also a secondary locking element 74 provided, which for securing the main locking element 73 suitable is. The secondary locking element 74 is by a biasing agent 74.1 , preferably a spring, against a securing portion 74.2 biased. The security section 74.2 can, for example, as a particular sheet-like projection of the outer housing 70 be educated. In normal operation of the container device 1 is the main locking element 73 along a direction of movement 73.2 movable, so that the locking unit 30 eg against opening a cover element 31 relative to a key compartment 10 , in particular a housing 12 of the key compartment 10 , the container device 1 can be locked or opening by unlocking the main locking element 73 can be unlocked. Will the outer case 70 The security section is automatically removed without authorization 74.2 solved at the same time, so that the secondary locking element 74 is released. This is done by the biasing agent 74.1 for that the secondary locking element 74 in the direction of the main locking element 73 moved and into a recess 73.1 of the main locking element 73 engages (dashed lines). This will cause a movement of the main locking element 73 in case of unauthorized removal of the outer housing 70 impossible or at least much more difficult. This in turn prevents unlocking of the closure unit 30 in particular form-fitting. In particular, this is a security of the container device 1 against unauthorized removal of the ID transmitter 2 from the cavity 11 through the emergency locking system 72 improved.

11 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei ist das Verfahren 100 dazu geeignet, eine Fahrzeugfunktion auszulösen, wobei die Fahrzeugfunktion durch einen ID-Geber 2 ausgelöst wird, der währenddessen in einem Schlüsselfach 10 einer Behältervorrichtung 1 aufbewahrt wird (Verfahrensschritt 110). Dabei ist zunächst eine Authentifizierung 101 eines Benutzers an einer Elektronikeinheit 50 der Behältervorrichtung 1 vorgesehen. Insbesondere kann die Authentifizierung 101 über ein mobiles Endgerät 52 des Benutzers erfolgen. So kann ein Signal des mobilen Endgerätes 52 durch die Behältervorrichtung 1, insbesondere eine Kommunikationsschnittstelle 51 der Elektronikeinheit 50, empfangen werden und entsprechend überprüft werden, ob eine Zugangsberechtigung vorliegt. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Benutzer mit einem mobilen Endgerät 52 mit einem Server 5 in Kommunikationsverbindung steht, wobei die Behältervorrichtung 1, insbesondere die Elektronikeinheit 50 der Behältervorrichtung 1, ein Signal des Servers 5 empfängt, welches bereits eine positive Zugangsberechtigung erkennen lässt. Bei erfolgreicher Authentifizierung ist ferner ein zumindest teilweises Aufheben 102 einer Abschirmung gegen ein elektromagnetisches Signal des ID-Gebers 2 durch Öffnen 102.1 des Schlüsselfaches 10 der Behältervorrichtung 1 vorgesehen. Somit kann der ID-Geber 2 während der Authentifizierung 101 vorzugsweise in der Behältervorrichtung 1 aufbewahrt werden und dabei gegen ein elektromagnetisches Signal des ID-Gebers 2 und/oder ein externes elektromagnetisches Signal abgeschirmt sein. Wird das Schlüsselfach 10 geöffnet, wird die Abschirmung zumindest in einer Richtung aufgehoben, sodass eine Kommunikation des ID-Gebers 2, insbesondere eine drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers 2, mit dem Fahrzeug 3 möglich ist. Dadurch kann die Fahrzeugfunktion ausgelöst werden. Insbesondere kann dazu ferner ein Auslösen 103 des elektromagnetischen Signals vorgesehen sein, wobei ein vorzugsweise mechanisches Betätigen 103.1 eines ersten Bedienelementes 2.1 des ID-Gebers 2 vorgesehen ist. Insbesondere kann das mechanische Betätigen 103.1 durch einen Betätigungsmechanismus 40 innerhalb der Behältervorrichtung 1 durchgeführt werden. Dabei ist es nicht notwendig, dass der ID-Geber 2 einem Benutzer zugänglich ist, sondern der Betätigungsvorgang kann automatisch durchgeführt werden, sodass der ID-Geber während des Verfahrens 100 in der Behältervorrichtung 1 verbleiben kann. Insbesondere kann dadurch das Verfahren 100 für ID-Geber geeignet sein, welche eine mechanische Betätigung 103.1 eines Bedienelementes 2.1 benötigen, um eine entsprechende Fahrzeugfunktion auszulösen. Ferner erfolgt vorzugsweise ein Schließen 104 des Schlüsselfaches der Behältervorrichtung 1, sodass der ID-Geber 2 erneut abgeschirmt ist und damit weder durch elektromagnetische Signale erreichbar ist, noch durch elektrische elektromagnetische Signale mit dem Fahrzeug 3 kommunizieren kann. 11 shows a method according to the invention 100 in a further embodiment. Here is the procedure 100 suitable for triggering a vehicle function, wherein the vehicle function by an ID transmitter 2 is triggered while in a key pocket 10 a container device 1 is stored (procedural step 110 ). First, an authentication 101 a user on an electronics unit 50 the container device 1 intended. In particular, authentication may be 101 via a mobile device 52 of the user. So can a signal from the mobile terminal 52 through the container device 1 , in particular a communication interface 51 the electronics unit 50 , are received and checked accordingly, whether an access authorization exists. Additionally or alternatively it can be provided that the user with a mobile terminal 52 with a server 5 is in communication communication, wherein the container device 1 , in particular the electronic unit 50 the container device 1 , a signal from the server 5 receives, which already indicates a positive access authorization. Furthermore, if the authentication is successful, it is at least partially canceled 102 a shield against an electromagnetic signal of the ID transmitter 2 by opening 102.1 of the key compartment 10 the container device 1 intended. Thus, the ID transmitter 2 during authentication 101 preferably in the container device 1 stored against an electromagnetic signal from the ID transmitter 2 and / or an external electromagnetic signal shielded. Will the key compartment 10 opened, the shield is canceled at least in one direction, so that a communication of the ID transmitter 2 , in particular a wireless data communication of the ID transmitter 2 with the vehicle 3 is possible. This can trigger the vehicle function. In particular, this can also trigger 103 be provided of the electromagnetic signal, wherein a preferably mechanical actuation 103.1 a first control element 2.1 of the ID transmitter 2 is provided. In particular, the mechanical actuation 103.1 by an actuating mechanism 40 within the container device 1 be performed. It is not necessary that the ID transmitter 2 a user is accessible, but the actuation process can be performed automatically, so that the ID transmitter during the procedure 100 in the container device 1 can remain. In particular, this can be the method 100 be suitable for ID encoders, which is a mechanical operation 103.1 a control element 2.1 need to trigger a corresponding vehicle function. Furthermore, preferably closing takes place 104 the key compartment of the container device 1 so the ID transmitter 2 is shielded again and thus can neither be reached by electromagnetic signals, nor by electrical electromagnetic signals to the vehicle 3 can communicate.

Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.The above explanation of the embodiments describes the present invention solely by way of example. Of course, individual features of the embodiments, if technically feasible, can be combined freely with one another, without departing from the scope of the present invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Behältervorrichtungcontainer means
22
ID-GeberID transmitter
2.12.1
erstes Bedienelementfirst operating element
2.22.2
zweites Bedienelementsecond operating element
2.32.3
weiteres Bedienelementanother operating element
33
Fahrzeugvehicle
44
Fahrzeugkomponentevehicle component
55
externer Serverexternal server
66
Behältersystem container system
1010
Schlüsselfachkey pocket
1111
Kavitätcavity
1212
Gehäusecasing
1313
Öffnung opening
2020
Abschirmeinheitshielding
2121
Auskleidunglining
2222
Abdeckelementcover
2323
Führungguide
3030
Verschlusseinheitshutter unit
3131
Deckelelementcover element
31.131.1
Nutgroove
3232
Öffnungsarmopening arm
3333
Führungguide
3434
GegenführungsmittelAgainst guide means
3535
Drehgelenkswivel
3636
Verriegelunglock
36.136.1
erstes Verriegelungsteilfirst locking part
36.236.2
zweites Verriegelungsteilsecond locking part
3737
Verschlussantrieb shutter drive
4040
Betätigungsmechanismusactuating mechanism
4141
Rotationselementrotating member
41.141.1
erste Drehrichtungfirst direction of rotation
41.241.2
zweite Drehrichtungsecond direction of rotation
41.341.3
Drehachseaxis of rotation
4242
Betätigungsantrieboperation operation
4343
Getriebetransmission
44.144.1
erster Steuerkörperfirst control body
44.244.2
zweiter Steuerkörpersecond control body
4545
Vertiefungdeepening
4646
Steuerkontur control contour
5050
Elektronikeinheitelectronics unit
5151
KommunikationsschnittstelleCommunication Interface
5252
mobiles Endgerät mobile terminal
6060
Einlageinlay
6161
Aufnahmekörperreceiving body
61.161.1
erste Seitefirst page
61.261.2
zweite Seitesecond page
6262
Schlüsselaufnahmekey Adapter
6363
Betätigungsmittelactuating means
6464
EinleghilfeEinleghilfe
6565
Einlaufpfadlead-in path
65.165.1
EinlaufwandungEinlaufwandung
6666
Schienenelementrail element
6767
Sicherungselementfuse element
67.167.1
Rastverschluss snap lock
7070
Außengehäuseouter casing
70.170.1
erstes Außengehäuseteilfirst outer housing part
70.270.2
zweites Außengehäuseteilsecond outer housing part
70.370.3
Montagerichtungmounting direction
7171
Führungsmittelguide means
7272
NotsperrsystemNotsperrsystem
7373
HauptsperrelementMain blocking element
73.173.1
Aussparungrecess
73.273.2
Bewegungsrichtungmovement direction
7474
NebensperrelementIn addition to blocking element
74.174.1
Vorspannmittelbiasing means
74.274.2
Sicherungsabschnitt safety section
8080
Sperrmechanismus locking mechanism
100100
Verfahrenmethod
101101
Verfahrensschrittstep
102102
Verfahrensschrittstep
102.1102.1
Verfahrensschrittstep
103103
Verfahrensschrittstep
103.1103.1
Verfahrensschrittstep
104104
Verfahrensschrittstep
110110
Verfahrensschritt step
II
Öffnungszustandopening state
IIII
Verschlusszustand closed state
FF
Betätigungskraftoperating force

Claims (25)

Behältervorrichtung (1) zur Aufbewahrung eines ID-Gebers (2) in einem Fahrzeug (3), aufweisend ein Schlüsselfach (10) mit einer Kavität (11), in welcher der ID-Geber (2) aufbewahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmeinheit (20) vorgesehen ist, durch welche zumindest bereichsweise in der Kavität (11) eine drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers (2) mit dem Fahrzeug (3) verhinderbar ist.Container device (1) for storing an ID transmitter (2) in a vehicle (3), comprising a key compartment (10) with a cavity (11), in which the ID transmitter (2) can be stored, characterized in that a Shielding unit (20) is provided, through which at least partially in the cavity (11) a wireless data communication of the ID transmitter (2) with the vehicle (3) can be prevented. Behältervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (11) durch eine Verschlusseinheit (30) verschließbar ist, wobei eine Öffnung (13) der Kavität (11) in einem Verschlusszustand (II) der Verschlusseinheit (30) verschlossen und in einem Öffnungszustand (I) der Verschlusseinheit (30) freigegeben ist.Container device (1) after Claim 1 , characterized in that the cavity (11) by a closure unit (30) is closable, wherein an opening (13) of the cavity (11) in a closed state (II) of the closure unit (30) closed and in an open state (I) of Locking unit (30) is released. Behältervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (20) eine Auskleidung (21) der Kavität (11) und ein Abdeckelement (22) umfasst, insbesondere wobei die Kavität (11) im Verschlusszustand (II) der Verschlusseinheit (30) vollständig gegenüber der drahtlosen Datenkommunikation isoliert ist.Container device (1) according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the shielding unit (20) comprises a lining (21) of the cavity (11) and a cover element (22), in particular wherein the cavity (11) in the closed state (II) of the closure unit (30) is completely opposite to the wireless data communication is isolated. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselfach (10) ein Gehäuse (12) aufweist, insbesondere wobei das Gehäuse (12) ein erstes Material aufweist und die Auskleidung (21) ein zweites Material aufweist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the key compartment (10) has a housing (12), in particular wherein the housing (12) comprises a first material and the lining (21) comprises a second material. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (21) als Einschub im Gehäuse (12) ausgebildet ist, der in dem Schlüsselfach (10) die Kavität (11) bildet.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the lining (21) is designed as a slot in the housing (12) which forms the cavity (11) in the key compartment (10). Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (21) als Gussteil, insbesondere als Zinkdruckgussteil, ausgebildet ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the lining (21) is designed as a cast part, in particular as a zinc die-cast part. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältervorrichtung (1) unabhängig von einer Elektronik des Fahrzeugs (3) ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the container device (1) is independent of electronics of the vehicle (3). Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (30) ein Deckelelement (31) aufweist, durch welches im Verschlusszustand (II) die Öffnung (13) verschließbar ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure unit (30) has a cover element (31) through which the opening (13) can be closed in the closure state (II). Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (31) durch einen Verschlussantrieb (37) bewegbar ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cover element (31) by a shutter drive (37) is movable. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (22) am Deckelelement (31) angeordnet ist, insbesondere wobei das Abdeckelement (22) einstückig mit dem Deckelelement (31) ausgestaltet ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cover element (22) is arranged on the cover element (31), in particular wherein the cover element (22) is designed in one piece with the cover element (31). Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (22) eine Metalltextilie und/oder eine metallische Folie umfasst.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cover element (22) comprises a metal textile and / or a metallic foil. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (30) zumindest einen Öffnungsarm (32) aufweist, welcher drehbar am Deckelelement (31) gelagert ist, insbesondere wobei das Deckelelement (31) drehgelenkig am Gehäuse (12) des Schlüsselfachs (10) angeordnet ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure unit (30) has at least one opening arm (32) which is rotatably mounted on the cover element (31), in particular wherein the cover element (31) is pivotally connected to the housing (12). the key compartment (10) is arranged. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (30) selbsthemmend ausgestaltet ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized the closure unit (30) is self-locking. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmechanismus (40) zumindest teilweise in der Kavität (11) vorgesehen ist, wobei durch den Betätigungsmechanismus (40) eine Betätigung zumindest eines ersten Bedienelementes (2.1) des ID-Gebers (2) ausführbar ist, wenn sich der ID-Geber (2) in der Kavität (11) befindet.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an actuating mechanism (40) is provided at least partially in the cavity (11), wherein by the actuating mechanism (40) actuation of at least a first operating element (2.1) of the ID transmitter (2) is executable when the ID transmitter (2) is in the cavity (11). Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinheit (20) eine metallische Führung (23) aufweist, in welcher der Betätigungsmechanismus (40) zumindest teilweise geführt ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the shielding unit (20) has a metallic guide (23) in which the actuating mechanism (40) is at least partially guided. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (40) ein Rotationselement (41) aufweist, welches drehbar gelagert ist, so dass die Betätigung des ersten Bedienelementes (2.1) durch eine Drehung des Rotationselementes (41) ausführbar ist, insbesondere wobei das Rotationselement (41) in die Kavität (11) hineinragt.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating mechanism (40) has a rotation element (41) which is rotatably mounted, so that the actuation of the first operating element (2.1) by a rotation of the rotation element (41) executable is, in particular wherein the rotation element (41) protrudes into the cavity (11). Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Führung (23) ein Kugellager aufweist, in welchem das Rotationselement (41) gelagert ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the metallic guide (23) has a ball bearing, in which the rotary element (41) is mounted. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlüsselfach (10) derart ausgebildet ist, dass der ID-Geber (2) formschlüssig in der Kavität (11), insbesondere durch eine Einlage (60), aufnehmbar ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the key compartment (10) is designed such that the ID transmitter (2) can be accommodated in the cavity (11) in a form-fitting manner, in particular by an insert (60). Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronikeinheit (50) vorgesehen ist, die mit dem Betätigungsmechanismus (40) und/oder der Verschlusseinheit (30) in Kommunikationsverbindung steht.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an electronic unit (50) is provided, which communicates with the actuating mechanism (40) and / or the closure unit (30) in communication. Behältervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (50) eine Kommunikationsschnittstelle (51) aufweist, insbesondere über welche die Elektronikeinheit (50) ansteuerbar ist.Container device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the electronic unit (50) has a communication interface (51), in particular via which the electronic unit (50) can be controlled. Verfahren (100) zur Freigabe einer Funktion eines ID-Gebers (2) für ein Fahrzeuges (3) aufweisend die folgenden Schritte: - Aufbewahren (110) des ID-Gebers (2) in einer Behältervorrichtung (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behältervorrichtung (1) zumindest bereichsweise eine Abschirmung gegen eine drahtlose Datenkommunikation des ID-Gebers (2) aufweist, - Zumindest teilweises Aufheben (102) der Abschirmung durch zumindest teilweises Öffnen (102.1) der Behältervorrichtung (1).Method (100) for enabling a function of an ID transmitter (2) for a vehicle (3) comprising the following steps: - Storage (110) of the ID transmitter (2) in a container device (1), in particular according to one of the preceding claims, wherein the container device (1) at least partially has a shield against wireless data communication of the ID transmitter (2), - At least partially canceling (102) of the shield by at least partially opening (102.1) of the container device (1). Verfahren (100) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen (102.1) der Behältervorrichtung (1) folgender Schritt vorgesehen ist: - Authentifizierung (101) eines Benutzers, insbesondere an einer Elektronikeinheit (50) der Behältervorrichtung (1) und/oder über ein mobiles Endgerät (52).Method (100) according to Claim 21 , Characterized in that for opening (102.1) of the container device (1), the following step is provided: - (52) authentication (101) of a user, in particular to an electronic unit (50) of the container device (1) and / or on a mobile terminal , Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ferner folgender Schritt vorgesehen ist: - Auslösen (103) des drahtlosen Kommunikationssignals durch insbesondere mechanisches Betätigen (103.1) eines ersten Bedienelements (2.1) des ID-Gebers (2).Method (100) according to one of Claims 21 or 22 , characterized in that the following further step is provided: - Triggering (103) of the wireless communication signal by, in particular, mechanically actuating (103.1) a first operating element (2.1) of the ID transmitter (2). Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigen (103.1) des ersten Bedienelementes (2.1) automatisch durch einen Betätigungsmechanismus (40) innerhalb der Behältervorrichtung (1) durchgeführt wird.Method (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuation (103.1) of the first operating element (2.1) is performed automatically by an actuating mechanism (40) within the container device (1). Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen (102) und/oder ein Schließen (104) der Behältervorrichtung (1) innerhalb eines Außengehäuses (70), insbesondere von außen unzugänglich, durchgeführt wird.Method (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the opening (102) and / or closing (104) of the container device (1) within an outer housing (70), in particular from the outside inaccessible, is performed.
DE102017111986.8A 2017-05-31 2017-05-31 Container device for storing an ID transmitter and method for enabling a function of an ID transmitter Pending DE102017111986A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111986.8A DE102017111986A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Container device for storing an ID transmitter and method for enabling a function of an ID transmitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111986.8A DE102017111986A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Container device for storing an ID transmitter and method for enabling a function of an ID transmitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111986A1 true DE102017111986A1 (en) 2018-12-06

Family

ID=64278886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111986.8A Pending DE102017111986A1 (en) 2017-05-31 2017-05-31 Container device for storing an ID transmitter and method for enabling a function of an ID transmitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017111986A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3630555B1 (en) Container device for accommodating an id transmitter, insert for accommodating an id transmitter, and method for actuating an id transmitter
EP2566746B1 (en) Drive unit with locking mechanismus to lock the drive unit and method for locking a drive unit.
EP2663467B1 (en) System for controlling the access to a vehicle charging device
EP1733937B1 (en) Automatic opening method for a vehicle closure
DE60304751T2 (en) System for unlocking a door or opening of an automobile vehicle
EP3501916B1 (en) Method for operating a radio monitoring system of a motor vehicle and monitoring system and tag unit for monitoring system
EP3434850B1 (en) Electronic lock for a two wheeler
DE102013202475A1 (en) LOCKING SYSTEM AND NOTIFICATION METHOD
WO2017207296A1 (en) Additional door handle module for a door handle unit
DE102015111197A1 (en) Vehicle console safety system with electrically lockable cover
EP3567194A1 (en) Electronic padlock
EP2642049A2 (en) Motor vehicle handle with a movable covering element
DE102017111986A1 (en) Container device for storing an ID transmitter and method for enabling a function of an ID transmitter
DE102010008837A1 (en) Door security system
DE102017112009A1 (en) Container device and method for enabling a function of an ID transmitter
EP1801324B1 (en) Locking and unlocking device for a vehicle lock
EP2125451B1 (en) Mobile identification transmitter of a security system
DE102019114830A1 (en) Authentication system and backup procedures
EP1121278A1 (en) Control device that blocks ignition and steering in a motor vehicle
DE102020126547A1 (en) UWB actuation system for a moving part of a vehicle
DE102019107282A1 (en) Door lock operating device for operating a door lock and alarm system with such a door lock operating device
WO2014108312A1 (en) System with a security device and a drive for opening a movable motor vehicle part
DE102017115455A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle with a power transmission device
DE102018005799A1 (en) Locking system, in particular for a motor vehicle
DE102018111276A1 (en) Motor vehicle locking device and motor vehicle locking system

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIBERKEE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VELBERT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIBERKEE GMBH, 42551 VELBERT, DE