DE102017111607B4 - Imaging device, data glasses and method for generating an image from an initial image in data glasses - Google Patents

Imaging device, data glasses and method for generating an image from an initial image in data glasses Download PDF

Info

Publication number
DE102017111607B4
DE102017111607B4 DE102017111607.9A DE102017111607A DE102017111607B4 DE 102017111607 B4 DE102017111607 B4 DE 102017111607B4 DE 102017111607 A DE102017111607 A DE 102017111607A DE 102017111607 B4 DE102017111607 B4 DE 102017111607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
imaging
output
prism
imaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017111607.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017111607A1 (en
Inventor
Günter Rudolph
Hans-Jürgen Dobschal
Matthias Hillenbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Tooz Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tooz Technologies GmbH filed Critical Tooz Technologies GmbH
Priority to DE102017111607.9A priority Critical patent/DE102017111607B4/en
Priority to US16/618,236 priority patent/US11573355B2/en
Priority to PCT/EP2018/063803 priority patent/WO2018219816A1/en
Priority to EP18727290.1A priority patent/EP3631562A1/en
Publication of DE102017111607A1 publication Critical patent/DE102017111607A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111607B4 publication Critical patent/DE102017111607B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0123Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the field of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Abbildungsvorrichtung für eine Datenbrille zum Generieren eines virtuellen Bildes aus einem Ausgangsbild, welches in wenigstens zwei Ausgangs-Teilbilder aufgeteilt ist, wobei die Abbildungsvorrichtung umfasst:- eine Bildgeberelementanordnung (1) mit einer Anzahl von Bildgeberelementen (1bis 1), auf denen eine entsprechende Anzahl von Ausgangs-Teilbildern dargestellt wird,- eine der Anzahl von Bildgeberelementen (1bis 1) entsprechende Anzahl von Abbildungskanälen, die jeweils wenigstens eine bildformende Reflektionsfläche (27bis 27) und/oder wenigstens eine bildformende Refraktionsfläche (25bis 25, 29bis 29) umfassen, wobei jeder der Abbildungskanäle einem der Bildgeberelemente (1bis 1) zugeordnet ist und eines der Ausgangs-Teilbilder überträgt, und- ein allen Abbildungskanälen gemeinsames Brillenglas (5), über das die Abbildungskanäle in Richtung auf ein Betrachterauge gelenkt werden, wobei die bildformenden Reflektionsflächen (27bis 27) und/oder Refraktionsflächen (25bis 25, 29bis 29) der Abbildungskanäle Flächen eines an dem Brillenglas (5) angeordneten Prismas (3) sind.Imaging device for data glasses for generating a virtual image from an initial image which is divided into at least two initial partial images, the imaging device comprising: an imaging element arrangement (1) with a number of imaging elements (1 to 1) on which a corresponding number of Output partial images is displayed, - one of the number of image generator elements (1 to 1) corresponding number of imaging channels, each of which comprises at least one image-forming reflection surface (27 to 27) and / or at least one image-forming refraction surface (25 to 25, 29 to 29), each of the Imaging channels is assigned to one of the imaging elements (1 to 1) and transmits one of the output partial images, and a spectacle lens (5) common to all imaging channels, via which the imaging channels are directed towards a viewer's eye, the image-forming reflection surfaces (27 to 27) and / or refraction surfaces (25 to 25, 29 to 29) of the imaging channels are surfaces of a prism (3) arranged on the spectacle lens (5).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abbildungsvorrichtung sowie eine Datenbrille und ein Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer Datenbrille.The present invention relates to an imaging device as well as data glasses and a method for generating an image from an initial image in data glasses.

Ein Beispiel für eine Datenbrille ist in DE 10 2013 223 963 A1 beschrieben. In dieser Datenbrille wird das Bild eines Bildgebers über einen prismatischen Ansatz in ein Brillenglas eingekoppelt, von dem es zu einer im Brillenglas angeordneten Auskopplungsstruktur geleitet wird, welche den Abbildungsstrahlengang in Richtung auf das Auge eines die Datenbrille tragenden Nutzers auskoppelt. Dabei kann der prismatische Ansatz mit dem Brillenglas ein einstückig ausgebildetes Teil bilden, beispielsweise indem es mit dem Brillenglas zusammen hergestellt wird, oder das Brillenglas und der prismatische Ansatz werden getrennt hergestellt und anschließend miteinander verkittet. Der prismatische Ansatz kann aber auch separat im Brillengestell der Datenbrille angeordnet sein.An example of data glasses is in DE 10 2013 223 963 A1 described. In these data glasses, the image of an imager is coupled into a spectacle lens via a prismatic attachment, from which it is guided to a decoupling structure arranged in the spectacle lens, which decouples the imaging beam path in the direction of the eye of a user wearing the data glasses. The prismatic attachment can form an integral part with the spectacle lens, for example by being manufactured together with the spectacle lens, or the spectacle lens and the prismatic attachment are manufactured separately and then cemented together. The prismatic attachment can, however, also be arranged separately in the spectacle frame of the data glasses.

Die Abbildung und optische Korrekturen der Abbildung erfolgen dabei Hauptsächlich durch Freiformflächen des prismatischen Ansatzes, deren Größe - und damit die Größe des prismatischen Ansatzes - im Wesentlichen von der geforderten Größe der Eyebox und den gewünschten Feldwinkeln abhängen. Unter der Eyebox ist dabei derjenige dreidimensionale Bereich der Lichtröhre im Abbildungsstrahlengang, in dem sich die Augenpupille bewegen kann, ohne dass eine Vignettierung des Bildes erfolgt, zu verstehen. Da bei einer Datenbrille der Abstand des Auges in Bezug auf die Datenbrille im Wesentlichen konstant ist, kann die eigentlich dreidimensionale Eyebox auf eine zweidimensionale Eyebox, die lediglich die Drehbewegungen des Auges berücksichtigt, reduziert werden. In diesem Fall entspricht die Eyebox im Wesentlichen der Austrittspupille der Datenbrille am Ort der Eintrittspupille des Auges. Letztere ist in der Regel durch die Augenpupille gegeben.The imaging and optical corrections of the imaging take place mainly through free-form surfaces of the prismatic attachment, the size of which - and thus the size of the prismatic attachment - essentially depend on the required size of the eyebox and the desired field angles. The eyebox is to be understood as that three-dimensional area of the light tube in the imaging beam path in which the eye pupil can move without the image being vignetted. Since the distance of the eye in relation to the data glasses is essentially constant in the case of data glasses, the actually three-dimensional eyebox can be reduced to a two-dimensional eyebox that only takes into account the rotational movements of the eye. In this case, the eyebox essentially corresponds to the exit pupil of the data glasses at the location of the entry pupil of the eye. The latter is usually given by the pupil of the eye.

Eine große Eyebox geht dabei in der Regel mit großen Abmessungen des prismatischen Ansatzes einher, da bei einer großen Eyebox für die geforderte optische Abbildungsqualität große abbildende Flächen, das heißt große Reflexionsflächen und große Refraktionsflächen nötig sind.A large eyebox usually goes hand in hand with large dimensions of the prismatic approach, since with a large eyebox large imaging surfaces, that is, large reflective surfaces and large refractive surfaces, are necessary for the required optical imaging quality.

Aus DE 10 2013 207 257 A1 ist eine Anzeigevorrichtung bekannt, die als Datenbrille ausgebildet sein kann und in der ein großes Gesichtsfeld mit einem großen Sehwinkel bereitgestellt wird. Dies geschieht, indem die das Bild anzeigende Bildgebereinheit mehrere Abschnitte aufweist, die jeweils nur einen örtlichen Teilbereich des abzubildenden Bildes erzeugen. Außerdem ist in einer der Bildgebereinheit nachgeordneten Abbildungsoptik jedem Abschnitt der Bildgebereinheit ein separater Abbildungskanal zugeordnet, in dem jeweils ein Abbildungselement der Abbildungsoptik angeordnet ist. Die Abbildung über die Abbildungskanäle erfolgt dabei so, dass die virtuellen Teilbilder zusammen ein virtuelles Bild formen, welches ein Benutzer wahrnehmen kann. Auf diese Weise können die Linsendurchmesser der in der Abbildungsoptik aus DE 10 2013 207 257 A1 verwendeten Linsen verringert werden.Out DE 10 2013 207 257 A1 a display device is known which can be designed as data glasses and in which a large field of view with a large viewing angle is provided. This is done by the imaging unit displaying the image having a plurality of sections which each generate only a local sub-area of the image to be imaged. In addition, in an imaging optics downstream of the imaging unit, each section of the imaging unit is assigned a separate imaging channel, in which an imaging element of the imaging optics is arranged. The imaging via the imaging channels takes place in such a way that the virtual partial images together form a virtual image which a user can perceive. In this way, the lens diameter can be seen in the imaging optics DE 10 2013 207 257 A1 lenses used are reduced.

Aus der DE 10 2012 205 164 A1 ist ein Projektionsdisplay bekannt, das einen Bildgeber zu Darstellen von Teilbildern in einer zweidimensionalen Verteilung von Teilbereichen des Bildgebers und eine Projektionsoptikanordnung mit eine zweidimensionalen Verteilung von Projektionsoptiken umfasst. Die Projektionsoptikanordnung ist konfiguriert, um Projektionen der Teilbilder in einer Bildebene zu einem Gesamtbild so zu überlagern, dass paarweise einen gegenseitige flächenmäßige Überlappung der Projektion der Teilbilder in der Bildebene resultiert. Die gegenseitige flächenmäßige Überlappung liegt zwischen 0,1 und 0,8, insbesondere zwischen 0,2 und 0,8.From the DE 10 2012 205 164 A1 a projection display is known which comprises an image generator for displaying partial images in a two-dimensional distribution of partial areas of the image generator and a projection optics arrangement with a two-dimensional distribution of projection optics. The projection optical arrangement is configured to superimpose projections of the partial images in an image plane to form an overall image in such a way that, in pairs, the projection of the partial images in the image plane is mutually overlapping. The mutual surface overlap is between 0.1 and 0.8, in particular between 0.2 and 0.8.

Aus der US 2013/0187836 A1 ist ein geneigtes, hochauflösendes Weitwinkel-Head-Mounted-Display bekannt, das eine Mehrzahl an Prismen mit Freiformflächen und Mehrzahl an Mikrodisplays aufweist. Die Zahl an Prismen ist mit der Zahl an Mikrodisplays identisch, und jedes Prisma bildet zusammen mit einem zugeordneten Mikrodisplay einen Abbildungskanal.From the US 2013/0187836 A1 an inclined, high-resolution wide-angle head-mounted display is known which has a plurality of prisms with free-form surfaces and a plurality of microdisplays. The number of prisms is identical to the number of microdisplays, and each prism together with an associated microdisplay forms an imaging channel.

Die WO 2016/118640 A1 beschreibt eine Displayvorrichtung mit einer Mehrzahl an optischen Kanälen, wobei jeder Kanal wenigstens eine Mikrolinse zum Erzeugen eines oder mehrerer Teilbilder eines oder mehrerer entsprechender auf einem Display dargestellter reeller Teilbilder, die jeweils mit dem entsprechenden optischen Kanal assoziiert sind, aufweist.The WO 2016/118640 A1 describes a display device with a plurality of optical channels, each channel having at least one microlens for generating one or more partial images of one or more corresponding real partial images shown on a display, which are each associated with the corresponding optical channel.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine gegebene Eyebox und für gegebene Feldwinkel eine Abbildungsvorrichtung für eine Datenbrille zur Verfügung zu stellen, die kompakt ausgebildet werden kann. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bei gegebener Eyebox und gegebenen Feldwinkeln kompakte Datenbrille zur Verfügung zu stellen. Schließlich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer Datenbrille zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht bei einer gegebenen Eyebox und gegebenen Feldwinkeln eine kompakte Ausgestaltung der Abbildungsvorrichtung der Datenbrille zu realisieren.It is an object of the present invention to provide an imaging device for data glasses for a given eyebox and for a given field angle which can be made compact. In addition, it is an object of the present invention to provide data glasses that are compact for a given eyebox and given field angles. Finally, it is an object of the present invention to provide a method for generating an image from an initial image in data glasses, which makes it possible to implement a compact design of the imaging device of the data glasses for a given eyebox and given field angles.

Die genannten Aufgaben werden durch eine Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, durch eine Datenbrille nach Anspruch 10 und durch ein Verfahren zum Generieren eines Bildes nach Anspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.The stated objects are achieved by an imaging device according to claim 1, by data glasses according to claim 10 and by a method for generating an image according to claim 11. The dependent claims contain advantageous embodiments of the invention.

Eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung für eine Datenbrille generiert ein Bild aus einem Ausgangsbild, welches in wenigstens zwei Ausgangs-Teilbilder aufgeteilt ist. Die Abbildungsvorrichtung umfasst:

  • - eine Bildgeberelementanordnung mit einer Anzahl von Bildgeberelementen, auf denen eine entsprechende Anzahl von Ausgangs-Teilbildern dargestellt wird,
  • - eine der Anzahl von Bildgeberelementen entsprechende Anzahl von Abbildungskanälen, die jeweils wenigstens eine bildformende Reflektionsfläche und/oder wenigstens eine bildformende Refraktionsfläche umfassen, wobei jeder der Abbildungskanäle einem der Bildgeberelemente zugeordnet ist und eines der Ausgangs-Teilbilder überträgt, und
  • - ein allen Abbildungskanälen gemeinsames Brillenglas, über das die Abbildungskanäle in Richtung auf ein Betrachterauge gelenkt werden.
An imaging device according to the invention for data glasses generates an image from an initial image which is divided into at least two initial partial images. The imaging device includes:
  • an image generator element arrangement with a number of image generator elements on which a corresponding number of output partial images is displayed,
  • a number of imaging channels corresponding to the number of imaging elements, each comprising at least one image-forming reflection surface and / or at least one image-forming refraction surface, each of the imaging channels being assigned to one of the imaging elements and transmitting one of the output partial images, and
  • - A spectacle lens common to all imaging channels, via which the imaging channels are directed in the direction of a viewer's eye.

Die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die bildformenden Reflektionsflächen und/oder Refraktionsflächen der Abbildungskanäle Flächen eines an dem Brillenglas angeordneten Prismas sind.The imaging device according to the invention is characterized in that the image-forming reflection surfaces and / or refraction surfaces of the imaging channels are surfaces of a prism arranged on the spectacle lens.

Durch die Ausgestaltung der bildformenden Reflexions- und/oder Refraktionsflächen als Flächen eines an dem Brillenglas angeordneten Prismas können die Reflexionsflächen und/oder Refraktionsflächen für eine gegebene Eyebox und gegebene Feldwinkel besonders kompakt ausgestaltet werden. Durch die mehreren Abbildungskanäle werden verschiedene Ausgangs-Teilbilder des Ausgangsbildes in verschiedene Bereiche der Eyebox abgebildet, so dass mittels aller Ausgangs-Teilbilder die Eyebox komplett gefüllt wird. Aufgrund der durch die Aufteilung reduzierten Öffnungswinkel der durch die einzelnen Abbildungskanäle übertragenen Strahlenbündel können die Krümmungsradien der bildformenden Reflexionsflächen und/oder Refraktionsflächen im Vergleich zu einem Strahlenbündel mit einem großen Öffnungswinkel, wie es bei der gegebenen Eyebox und den gegebenen Feldwinkeln im Falle der Übertragung des gesamten Bildes durch einen einzigen Abbildungskanal der Fall wäre, reduziert werden. Durch die im Vergleich zur Übertragung des Abbildungsstrahlengangs über einen einzigen Abbildungskanal verringerten Krümmungsradien sind die entsprechenden Flächen leichter mit hoher optischer Qualität herzustellen.By designing the image-forming reflection and / or refraction surfaces as surfaces of a prism arranged on the spectacle lens, the reflection surfaces and / or refraction surfaces can be made particularly compact for a given eyebox and given field angle. Through the multiple imaging channels, different output partial images of the output image are mapped in different areas of the eyebox, so that the eyebox is completely filled by means of all output partial images. Due to the reduced opening angle of the beam bundles transmitted through the individual imaging channels due to the division, the radii of curvature of the image-forming reflection surfaces and / or refraction surfaces compared to a beam bundle with a large opening angle, as is the case with the given eyebox and the given field angles in the case of the transmission of the entire Image through a single imaging channel would be reduced. Due to the reduced radii of curvature in comparison to the transmission of the imaging beam path via a single imaging channel, the corresponding surfaces can be produced more easily with high optical quality.

Die Ausgangs-Teilbilder wenigstens zweier Bildgeberelemente können Bildausschnitte des Ausgangsbildes mit teilweise überlappenden Bildbereichen darstellen, wobei die überlappenden Bildbereichen über wenigstens zwei verschiedene Abbildungskanäle übertragen werden. Auf diese Weise kann die Anzahl an Bildgeberelementen relativ gering gehalten werden. Es ist vorteilhaft, wenn am Rande der Bildgeberelementanordnung gelegene Bildgeberelemente eine kleinere Bildgeberfläche aufweisen als weiter im Zentrum der Bildgeberelementanordnung gelegene Bildgeberelemente. Dabei stellen am Rand der Bildgeberelementanordnung gelegene Bildgeberelemente kleinere Bildausschnitte des Ausgangsbildes dar als weiter im Zentrum der Bildgeberelementanordnung gelegene Bildgeberelemente. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass trotz des Überlapps der Bildbereiche von auf unterschiedlichen Bildgeberelementen dargestellten Bildausschnitten eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung im vom Nutzer wahrgenommenen virtuellen Bild vorhanden ist. Dabei kann insbesondere ein zentrales Bildgeberelement vorhanden sein, das als Bildausschnitt das gesamte Ausgangsbild darstellt.The output partial images of at least two image generator elements can represent image details of the output image with partially overlapping image areas, the overlapping image areas being transmitted via at least two different imaging channels. In this way, the number of imaging elements can be kept relatively small. It is advantageous if the image generator elements located on the edge of the image generator element arrangement have a smaller image generator area than image generator elements located further in the center of the image generator element arrangement. In this case, image generator elements located at the edge of the image generator element arrangement represent smaller image sections of the output image than image generator elements located further in the center of the image generator element arrangement. In this way it can be achieved that, despite the overlap of the image areas of the image details displayed on different image generator elements, there is a uniform distribution of brightness in the virtual image perceived by the user. In particular, a central image generator element can be present that represents the entire output image as an image section.

In einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung ist die Bildgeberelementanordnung durch eine Anzahl separater Bildgeber gebildet, wobei jeder der separaten Bildgeber ein Bildgeberelement der Bildgeberelementanordnung bildet. In einer alternativen Ausgestaltung ist die Bildgeberelementanordnung dagegen durch einen einzigen Bildgeber gebildet, wobei die Bildgeberelemente Bildgeberbereiche des Bildgebers sind, auf denen jeweils ein anderes der Ausgangs-Teilbilder dargestellt wird.In a first embodiment of the imaging device according to the invention, the image generator element arrangement is formed by a number of separate image generators, each of the separate image generators forming an image generator element of the image generator element arrangement. In an alternative embodiment, however, the image generator element arrangement is formed by a single image generator, the image generator elements being image generator areas of the image generator on each of which a different one of the output partial images is displayed.

In der erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung kann das das Prisma eine der Bildgeberelementanordnung zugewandte Prismaeingangsfläche und eine einer Brillenglaseingangsfläche des Brillenglases zugewandte Prismaausgangsfläche umfassen, wobei die Abbildungskanäle über die Prismaausgangsfläche aus dem Prisma ausgekoppelt und über die Brillenglaseingangsfläche in das Brillenglas eingekoppelt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn jeder Abbildungskanal einen Abschnitt der Prismaeingangsfläche und einen Abschnitt der Prismaausgangsfläche als bildformende Refraktionsflächen umfasst und für jeden Abbildungskanal eine sich zwischen seinem Abschnitt der Prismaeingangsfläche und seinem Abschnitt der Prismaausgangsfläche gelegene bildformende Reflektionsfläche vorhanden ist. Zudem kann jeder Abbildungskanal auch einen Abschnitt der Brillengalseingangsfläche als bildformende Refraktionsfläche umfassenIn the imaging device according to the invention, the prism can comprise a prism input surface facing the imaging element arrangement and a prism output surface facing a spectacle lens input surface of the spectacle lens, the imaging channels being decoupled from the prism via the prism output surface and coupled into the spectacle lens via the spectacle lens input surface. It is advantageous if each imaging channel comprises a section of the prism input surface and a section of the prism output surface as image-forming refraction surfaces and if there is an image-forming reflection surface between its section of the prism input surface and its section of the prism output surface for each imaging channel. In addition, each imaging channel can also comprise a section of the spectacle lens input surface as an image-forming refraction surface

Eine erfindungsgemäße Datenbrille umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung. Wenn mit der Datenbrille für beide Augen eines Betrachters je ein virtuelles Bild generiert werden soll, kann die Datenbrille auch zwei erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtungen - je eine für jedes Auge - umfassen.Data glasses according to the invention comprise at least one imaging device according to the invention. If a virtual image is to be generated with the data glasses for both eyes of a viewer, the data glasses can also comprise two imaging devices according to the invention - one for each eye.

Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung umfassenden Datenbrille zur Verfügung gestellt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Ausgangsbild in eine Anzahl von Ausgangs-Teilbilder aufgeteilt. Zum Generieren des virtuellen Bildes wird dann jedes der Ausgangs-Teilbilder über einen eigenen im Prisma gebildeten Abbildungskanal übertragen. Wenigstens zwei Ausgangs-Teilbilder können dabei Bildausschnitte des Ausgangsbildes mit überlappenden Bildbereichen darstellen, so dass die überlappenden Bildbereiche der Bildausschnitte über wenigstens zwei verschiedene Abbildungskanäle übertragen werden. Dabei ist es wie bereits mit Bezug auf die Abbildungsvorrichtung ausgeführt worden ist, vorteilhaft, wenn am Rand des Ausgangsbildes gelegene Ausgangs-Teilbilder kleinere Bildausschnitte des Ausgangsbildes darstellen als weiter im Zentrum des Ausgangsbildes gelegene Ausgangs-Teilbilder. Ein zentrales Ausgangs-Teilbild kann insbesondere als Bildausschnitt das gesamte Ausgangsbild darstellen.According to the invention, a method for generating an image from an initial image in data glasses comprising an imaging device according to the invention is also provided. In the method according to the invention, an output image is divided into a number of output partial images. To generate the virtual image, each of the output partial images is then transmitted via its own imaging channel formed in the prism. At least two output partial images can represent image sections of the output image with overlapping image areas, so that the overlapping image areas of the image sections are transmitted via at least two different imaging channels. As already explained with reference to the imaging device, it is advantageous if output partial images located at the edge of the output image represent smaller image sections of the output image than output partial images located further in the center of the output image. A central output partial image can in particular represent the entire output image as an image section.

Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile wurden bereits mit Bezug auf die erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung beschrieben. Auf diesen Teil der Beschreibung wird daher verwiesen.The advantages that can be achieved with the method according to the invention have already been described with reference to the imaging device according to the invention. Reference is therefore made to this part of the description.

Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.

  • 1 zeigt die wesentlichen Flächen einer Datenbrille, bei der der Abbildungsstrahlengang über Reflexion an der Brillenglasinnenfläche und der Brillenglasaußenfläche zu einem Auskoppelelement geleitet wird, von dem der Strahlengang in Richtung auf das Auge eines die Datenbrille tragenden Nutzers ausgekoppelt wird.
  • 2 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung die Datenbrille aus 1 und die die Eyebox definierende Lichtröhre.
  • 3 zeigt eine weitere Vereinfachung der Darstellung der Datenbrille aus 2.
  • 4 zeigt eine Darstellung der Datenbrille aus 3 mit einer verkleinerten bildformenden Fläche.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Abbildungsvorrichtung für eine Datenbrille in einer stark schematisierten Darstellung.
  • 6 zeigt die Abbildungsvorrichtung aus 5 zusammen mit dem Strahlengang für eine Pupillenposition im Zentrum der Eyebox.
  • 7 zeigt die Abbildungsvorrichtung aus 5 zusammen mit einem Strahlengang für eine Pupillenposition am Rand der Eyebox.
  • 8 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Übertragung verschiedener Bildausschnitte eines Ausgangsbildes bei Verwendung gleich großer Bildgeberelemente.
  • 9 zeigt die Übertragung verschiedener Bildausschnitte eines Ausgangsbildes bei Verwendung von Bildgeberelementen unterschiedlicher Größe.
  • 10 zeigt in einer schematischen Darstellung die relevanten Flächen einer erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung für eine Datenbrille.
Further features, properties and advantages of the present invention emerge from the following description of exemplary embodiments with reference to the accompanying figures.
  • 1 shows the essential surfaces of data glasses in which the imaging beam path is guided via reflection on the inner surface of the lens and the outer surface of the lens to a decoupling element from which the beam path is coupled out in the direction of the eye of a user wearing the data glasses.
  • 2 shows the smart glasses in a highly schematic representation 1 and the light pipe defining the eyebox.
  • 3 shows a further simplification of the representation of the data glasses 2 .
  • 4th shows a representation of the data glasses 3 with a reduced image-forming area.
  • 5 shows an imaging device according to the invention for data glasses in a highly schematic representation.
  • 6th shows the imaging device 5 together with the beam path for a pupil position in the center of the eyebox.
  • 7th shows the imaging device 5 together with a beam path for a pupil position at the edge of the eyebox.
  • 8th shows a representation to explain the transmission of different image sections of an output image when using image generator elements of the same size.
  • 9 shows the transmission of different image sections of an original image when using image generator elements of different sizes.
  • 10 shows in a schematic representation the relevant surfaces of an imaging device according to the invention for data glasses.

1 zeigt die für die Abbildung, Lichtleitung sowie die Ein- und Auskopplung des Abbildungsstrahlengangs relevanten Flächen einer Abbildungsoptik für eine Datenbrille nach Stand der Technik. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind die Körperkanten des Brillenglases und des prismatischen Teils der Abbildungsvorrichtung weggelassen. Außerdem sind die Hauptstrahlen des Abbildungsstrahlengangs für die Eckpunkte und das Zentrum des Bildgebers dargestellt. 1 shows the surfaces of an imaging optics for data glasses according to the state of the art that are relevant for imaging, light conduction and coupling and decoupling of the imaging beam path. For the sake of clarity, the body edges of the spectacle lens and of the prismatic part of the imaging device have been omitted. In addition, the main rays of the imaging beam path for the corner points and the center of the imaging device are shown.

Die in 1 dargestellte Abbildungsvorrichtung umfasst einen Bildgeber 1, auf dem ein Ausgangsbild dargestellt wird, auf dessen Basis mit Hilfe der Abbildungsvorrichtung ein virtuelles Bild generiert werden soll, das von einem Träger der Datenbrille als vor seinen Augen im Raum schwebend wahrgenommen werden kann. Die Abbildungsvorrichtung umfasst ein Prisma 3 und ein Brillenglas 5. Ausgehend vom Bildgeber tritt der Abbildungsstrahlengang, der in der Figur durch die von den Eckpunkten und dem Zentrum des Bildgebers 1 ausgehenden Hauptstrahlen repräsentiert ist, über eine Prismaeingangsfläche 7 in das Prisma 3 ein. Im Inneren des Prismas 3 wird er über drei Reflexionsflächen 9, 11 und 13 in Richtung auf die Außenfläche 15 des Brillenglases 5 reflektiert. Unter mehrfacher Reflexion der Hauptstrahlen zwischen der Brillenglasaußenfläche 15 und der Brillenglasinnenfläche 17 wird der Strahlengang schließlich zu einem Auskoppelelement 19 des Brillenglases 5 geleitet, von wo er durch einen Abschnitt 18 der Brillenglasinnenfläche hindurch in Richtung auf das Auge des die Datenbrille tragenden Nutzers ausgekoppelt wird. Das Auge ist in 1 nicht dargestellt. Allerdings ist die Eyebox 21 dargestellt, welche denjenigen Bereich repräsentiert, in dem sich die Augenpupille bewegen kann, ohne dass eine Vignettierung des Bildes wahrgenommen wird.In the 1 The illustrated imaging device comprises an imager 1 , on which an output image is displayed, on the basis of which a virtual image is to be generated with the aid of the imaging device, which the wearer of the data glasses can perceive as floating in space in front of his eyes. The imaging device includes a prism 3 and a lens 5 . The imaging beam path, which in the figure passes through the corner points and the center of the imager, starts from the imager 1 outgoing main rays is represented, via a prism input surface 7th into the prism 3 one. Inside the prism 3 it will have three reflective surfaces 9 , 11 and 13 towards the outer surface 15th of the lens 5 reflected. With multiple reflection of the main rays between the outer surface of the lens 15th and the inner surface of the lens 17th the beam path finally becomes a decoupling element 19th of the lens 5 headed from where he went through a section 18th the inner surface of the spectacle lens is decoupled in the direction of the eye of the user wearing the data glasses. The eye is in 1 not shown. However, the eyebox is 21st which represents the area in which the Eye pupil can move without vignetting the image being perceived.

In der in 1 dargestellten Abbildungsvorrichtung nach Stand der Technik sind die Prismaeingangsfläche 7 sowie die Reflexionsflächen 9, 11 und 13 des Prismas als Freiformflächen ausgebildet, die zur Bildformung des virtuellen Bildes beitragen. Im Folgenden werden diese daher als bildformende Flächen bezeichnet.In the in 1 The prior art imaging device shown is the prism input surface 7th as well as the reflective surfaces 9 , 11 and 13 of the prism designed as freeform surfaces that contribute to the image formation of the virtual image. In the following, these are therefore referred to as image-forming surfaces.

Zur besseren Veranschaulichung ist die Abbildungsvorrichtung aus 1 in 2 aufgefaltet und mit Paraxiallinsen anstelle der Freiformflächen dargestellt. In 2 ist zudem die Augenupille 23 angedeutet. Die optischen Anforderungen an die Freiformflächen des Prismas 3 entsprechen in etwa den optischen Anforderungen an die Linsenflächen eines leistungsfähigen Okulars. Die Darstellung aus 2 verdeutlicht, dass eine erhebliche Baulänge des Prismas nötig ist, um eine qualitativ hochwertige Abbildung in der gesamten Eyebox 21 zu erreichen.For better illustration, the imaging device is off 1 in 2 unfolded and shown with paraxial lenses instead of the free-form surfaces. In 2 is also the eye pupil 23 indicated. The optical requirements for the free-form surfaces of the prism 3 correspond roughly to the optical requirements for the lens surfaces of a powerful eyepiece. The representation from 2 shows that a considerable length of the prism is necessary to get a high quality image in the whole eyebox 21st to reach.

Zwar wäre es theoretisch möglich, die optische Wirkung der Freiformflächen 7 bis 13 mit einer einzigen Fläche 9' (siehe 3) zu erreichen und so die Baulänge des Prismas 3 zu verringern, jedoch wäre dann die von dieser Fläche 9' herbeizuführende Strahlablenkung deutlich größer als die von den einzelnen Flächen 7 bis 13 herbeizuführenden Strahlablenkungen. Dies würde zu erheblich höheren Anforderungen an die Fläche 9' als an die Flächen 7 bis 13 führen, was den Herstellungsaufwand sehr stark erhöht und dadurch die praktische Umsetzung dieser Lösung verhindert. Für eine praktische Umsetzung müssten die Anforderungen an die optische Qualität der Fläche 9' verringert werden, was lediglich dadurch erreicht werden könnte, dass das Öffnungsverhältnis der abbildenden Fläche 9' deutlich reduziert wird. Da sich bei vorausgesetzten Abbildungsverhältnissen im Hinblick auf die Eyebox, die Feldwinkel, die Brennweite und die Korrektur der Abbildung die Brennweite der Linse 9' nicht ändern darf, bleibt nämlich nur die Möglichkeit, ihren freien Querschnitt zu reduzieren, wie dies in 4 dargestellt ist. Bei einer Reduzierung des freien Durchmessers der bildformenden Fläche (in 4 nun bildformende Fläche 9") würde jedoch die Eyebox 21 nicht mehr vollständig gefüllt, so dass Bildinhalte verlorengehen würden. Wie aus 4 ersichtlich ist, würde ein Beobachter, dessen Augenpupille 23 sich in Zentrum der Eyebox 21 befindet, nur den zentralen Teil des auf dem Bildgeber 1 dargestellten Ausgangsbildes erkennen. Um auch die Ränder des Ausgangsbildes erkennen zu können, müsste der Beobachter seine Augenpupille 23 zum Rand der Eyebox 21 verlagern.It would be theoretically possible to use the optical effect of the freeform surfaces 7th to 13 with a single face 9 ' (please refer 3 ) and so the length of the prism 3 to be reduced, but then that of this area would be 9 ' The beam deflection to be caused is significantly greater than that of the individual surfaces 7th to 13 the deflections caused by the beam. This would lead to considerably higher demands on the area 9 ' than to the surfaces 7th to 13 lead, which increases the manufacturing effort and thus prevents the practical implementation of this solution. For a practical implementation, the requirements for the optical quality of the area would have to be 9 ' can be reduced, which could only be achieved by changing the aperture ratio of the imaging surface 9 ' is significantly reduced. Given the assumed imaging conditions with regard to the eyebox, the field angle, the focal length and the correction of the image, the focal length of the lens 9 ' may not change, the only option is to reduce its free cross-section, as shown in 4th is shown. When reducing the free diameter of the image-forming surface (in 4th now image-forming surface 9 " ) would however be the eyebox 21st no longer completely filled, so that image content would be lost. How out 4th can be seen, would an observer whose eye pupil 23 in the center of the eyebox 21st located only the central part of the on the imager 1 recognize the output image shown. In order to be able to recognize the edges of the original image, the observer would have to use his pupil 23 to the edge of the eyebox 21st relocate.

Um das nicht vollständige Ausfüllen der Eyebox zu vermeiden, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung mehrere bildformende Einzelflächen 91 bis 95 über den Querschnitt der bildformenden Fläche 9' aus 3 verteilt. Außerdem wird der Bildgeber 1 in mehrere Bildgeberelemente 11 bis 15 aufgeteilt. Diese Bildgeberelemente 11 bis 15 stellen Bildausschnitte des Ausgangsbildes mit teilweise überlappenden Bildbereichen dar. Die Bildgeberelemente 11 bis 15 können dabei wie in 5 dargestellt eine Anzahl separater Bildgeber 11 bis 15 sein, die zusammen eine Bildgeberelementanordnung bilden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, als Bildgeberelementanordnung einen einzigen Bildgeber vorzusehen, der so groß ist wie die Bildgeberelementanordnung aus 5 und der Bildgeberbereiche aufweist, welche den Bildgeberelementen 11 bis 15 aus 5 entsprechen und auf denen jeweils ein anderes Ausgangs-Teilbild dargestellt ist. Auch eine Kombination dieser beiden Ausführungsvarianten ist möglich. Diese Bildgeberbereiche können dabei durch Bildgeberbereiche, auf denen keine Ausgangs-Teilbilder dargestellt werden, getrennt sein. Die Bildgeberbereiche, auf denen keine Ausgangs-Teilbilder dargestellt werden, entsprechen dann den Bereichen zwischen den separaten Bildgebern 11 bis 15 aus 5.In order to avoid incomplete filling of the eyebox, within the scope of the present invention, several image-forming individual areas 9 1 to 9 5 are created over the cross-section of the image-forming area 9 ' out 3 distributed. Also becomes the imager 1 divided into several image generator elements 1 1 to 1 5 . These image generator elements 1 1 to 1 5 represent image details of the output image with partially overlapping image areas. The image generator elements 1 1 to 1 5 can, as in FIG 5 be shown a number of separate image generator 1 1 to 1 5 , which together form an image generator element arrangement. However, there is also the possibility of providing a single image generator as the image generator element arrangement which is as large as the image generator element arrangement 5 and the imager areas comprising the imager elements 1 1 to 1 5 5 and on each of which a different output partial image is shown. A combination of these two design variants is also possible. These image generator areas can be separated by image generator areas on which no output partial images are displayed. The imager areas on which no initial part images are displayed, then correspond to the areas between the separate image sensors 1 1 to 1 5 from 5 .

Wenn die Bildgeberelementanordnung aus einer Anzahl von separaten Bildgeberelementen 11 bis 15 besteht, können diese wie in 5 dargestellt entweder in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein oder, falls es beispielsweise die Anforderungen an den Bauraum nicht zulassen, die Bildgeberelemente 11 bis 15 alle in einer Ebene anzuordnen, in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein. Im letzteren Fall können dann Umlenkelemente vorhanden sein, mit denen die von den einzelnen Bildgeberelementen 11 bis 15 ausgehenden Strahlengänge zueinander ausgerichtet werden.If the imaging element arrangement consists of a number of separate imaging elements 1 1 to 1 5 , these can be as shown in FIG 5 shown either be arranged in a common plane or, if, for example, the requirements of the installation space do not allow the imaging elements 1 1 to 1 5 to be arranged all in one plane, be arranged in different planes. In the latter case the deflection elements can then be present, with which the outgoing from the individual image transmitter elements 1 1 to 1 5 beam paths are aligned with each other.

In der in 5 dargestellten Abbildungsvorrichtung sind so viele bildformende Flächen 91 bis 95 vorhanden, wie Bildgeberelemente 11 bis 15 vorhanden sind. Die von den einzelnen Bildgebern 11 bis 15 dargestellten Ausgangs-Teilbilder werden dann über getrennte Abbildungskanäle abgebildet. So wird das auf dem Bildgeberelement 11 dargestellte Ausgangs-Teilbild von der bildformenden Fläche 91 abgebildet, das auf dem Bildgeberelement 12 dargestellte Ausgangs-Teilbild von der bildformenden Fläche 92, das von dem Bildgeberelement 13 dargestellte Ausgangs-Teilbild von der bildformenden Fläche 93 und so weiter. Mit anderen Worten, jedes Ausgangs-Teilbild wird über einen anderen Abbildungskanal übertragen. Dies ermöglicht es, die gesamte Eyebox auszufüllen, wobei die Anforderungen an die Flächen 91 bis 95 jeweils erheblich geringer sind als die Anforderungen, die an eine Fläche 9', wie sie in 3 dargestellt ist, zu stellen wären.In the in 5 There are as many image-forming areas 9 1 to 9 5 as there are image generator elements 1 1 to 1 5 . The initial part images represented by the individual image sensors 1 1 to 1 5 are then mapped via separate imaging channels. Thus, the imaged initial part image displayed on the imaging element 1 1 of the image forming surface 9 1, the initial part image displayed on the imaging element 1 2 of the image forming surface 9 2, represented by the imaging element 1 3 output field image forming of the Area 9 3 and so on. In other words, each output partial image is transmitted via a different imaging channel. This makes it possible to fill out the entire eyebox, the requirements for the areas 9 1 to 9 5 being considerably less than the requirements for an area 9 ' as in 3 is to be asked.

Bei der in 5 dargestellten Abbildungsvorrichtung werden die zur Abbildung beitragenden Strahlenbündel je nach Position der Augenpupille 23 in der Eyebox 21 durch unterschiedliche Abbildungskanäle übertragen. Dies ist in den 6 und 7 dargestellt, wobei 6 eine Augenpupille 23 im Zentrum der Eyebox sowie die zugehörigen Übertragungskanäle und 7 eine Augenpupille 23 am Rand der Eyebox 21 sowie die zugehörigen Übertragungskanäle zeigt.At the in 5 The illustrated imaging device are the bundles of rays that contribute to the imaging, depending on the position of the eye pupil 23 in the eyebox 21st transmitted through different imaging channels. This is in the 6th and 7th shown, where 6th an eye pupil 23 in the center of the eyebox as well as the associated transmission channels and 7th an eye pupil 23 on the edge of the eyebox 21st as well as the associated transmission channels.

Wie den 5 und bis 7 zu entnehmen ist, weisen am Rand der Bildgeberelementanordnung gelegene Bildgeberelemente 11, 15 kleinere Bildgeberflächen auf als im Zentrum der Bildgeberelementanordnung gelegene Bildgeberelemente wie etwa das Bildgeberelement 13. Die Bildgeberflächen der Bildgeberelemente 11 bis 15 nehmen dabei von der Mitte der Bildgeberelementanordnung zu deren Rand hin ab. Dadurch kann erreicht werden, dass das über mehrere Abbildungskanäle übertragene Bild in der gesamten Eyebox 21 dieselbe Bildhelligkeit aufweist. Dies soll nachfolgend anhand von 8 näher erläutert werden. 8 zeigt ein Ausgangsbild, das mehrere Bildbereiche A, B und C zeigt. Die Bildbereiche A; B und C sind im Ausgangsbild disjunkt. Wenn nun von zwei gleich großen Bildgeberelementen I, II jeweils ein Ausgangs-Teilbild mit einem die Bildbereiche A, B zeigenden Bildausschnitt (Bildgeberelement I) und einem die Bildbereiche B, C zeigenden Bildausschnitt (Bildgeberelement II) dargestellt und über zwei zugeordnete Abbildungskanäle übertragen werden, wird der Bildausschnitt B sowohl über den dem Bildgeberelement I zugeordneten Abbildungskanal als auch über den dem Bildgeberelement II zugeordneten Abbildungskanal übertragen. Die Bildbereiche A und C werden dagegen lediglich von dem dem Bildgeberelement I zugeordneten Abbildungskanal bzw. von dem dem Bildgeberelement II zugeordneten Abbildungskanal übertragen. Dies hat zur Folge, dass der zentrale Bildbereich B von einem Nutzer der Datenbrille heller wahrgenommen wird als die am Rand gelegenen Bildbereiche A und C. Um dies zu vermeiden, nehmen in der erfindungsgemäßen Abbildungsvorrichtung die Bildgeberflächen der Bildgeberelemente 11 bis 15 zum Rand der Bildgeberelementanordnung hin ab. Wie in 9 gezeigt ist, kann dadurch erreicht werden, dass alle Bildausschnitte A, B, C über gleich viele Abbildungskanäle übertragen werden, nämlich der Bildausschnitt A über die den Bildgeberelementen I und II zugeordneten Abbildungskanäle, der Bildausschnitt B über die den Bildgeberelementen II und III zugeordneten Abbildungskanäle und der Bildausschnitt C über die in Bildgeberelementen III und IV zugeordneten Abbildungskanäle. Jeder Bildausschnitt wird somit über zwei Abbildungskanäle übertragen, so dass jeder Bildausschnitt vom Nutzer der die Abbildungsvorrichtung enthaltenden Datenbrille gleich hell wahrgenommen wird.Like that 5 and up to 7, image generator elements 1 1 , 1 5 located at the edge of the image generator element arrangement have smaller image generator areas than image generator elements such as image generator element 1 3 located in the center of the image generator element arrangement. The image generator surfaces of the image generator elements 1 1 to 1 5 decrease from the center of the image generator element arrangement towards its edge. It can thereby be achieved that the image transmitted via several imaging channels is in the entire eyebox 21st has the same image brightness. This is to be done below using 8th are explained in more detail. 8th shows an output image showing a plurality of image areas A, B and C. The image areas A; B and C are disjoint in the original image. If an output partial image with an image section showing the image areas A, B and an image section showing the image areas B, C (image generator element II) are now displayed from two image generator elements I, II of the same size and transmitted via two assigned image channels, the image section B is transmitted both via the imaging channel assigned to the imaging element I and via the imaging channel assigned to the imaging element II. The image areas A and C, on the other hand, are only transmitted from the imaging channel assigned to the imaging element I or from the imaging channel assigned to the imaging element II. As a result, the central image area B is perceived as brighter by a user of the data glasses than the image areas A and C located at the edge. To avoid this, in the imaging device according to the invention, the image generator surfaces of the image generator elements 1 1 to 1 5 move towards the edge of the Imaging element arrangement down. As in 9 is shown can be achieved in that all image sections A, B, C are transmitted via the same number of imaging channels, namely image section A via the imaging channels assigned to the imaging elements I and II, the image section B via the imaging channels assigned to the imaging elements II and III and the image section C via the imaging channels assigned in image generator elements III and IV. Each image section is thus transmitted via two imaging channels, so that each image section is perceived as equally bright by the user of the data glasses containing the imaging device.

Obwohl in den 5 bis 7 die Abbildungskanäle jeweils nur eine bildformende Fläche 91 bis 95 aufweisen, werden aus praktischen Gründen typischerweise mehrere bildformende Flächen pro Abbildungskanal vorhanden sein. Ein Ausführungsbeispiel für ein Prisma 3, wie es für eine Abbildungsvorrichtung einer Datenbrille Verwendung finden kann, ist in 10 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Bildgeber 1 sechs Bildgeberelemente 11 bis 16 auf, auf denen Ausgangs-Teilbilder mit teilweise überlappenden Bildbereichen des Ausgangsbildes dargestellt werden. Das Prisma weist eine Prismaeingangsfläche 25 auf, die den einzelnen Bildgeberelementen 11 bis 16 zugeordnete Teilflächen 251 bis 256 aufweist, die als bildformende Refraktionsflächen dienen. Weiterhin sind den einzelnen Bildgeberelementen 11 bis 16 Reflexionsflächen 271 bis 276 im Prisma 3 zugeordnet, die als bildformende Reflexionsflächen dienen. Über eine Prismaausgangsfläche 29, die den einzelnen Bildgeberelementen 11 bis 16 zugeordnete Teilflächen 291 bis 296 aufweist, welche jeweils als bildformende Refraktionsfläche dienen, erfolgt die Auskopplung aus dem Prisma 3 bzw. die Einkopplung in eine Brillenglaseingangsfläche des Brillenglases 5. Die den jeweiligen Bildgeberelementen 11 bis 16 zugeordneten refraktiven und reflektiven Flächen bilden jeweils einen Abbildungskanal, der dem entsprechenden Bildgeberelement zugeordnet ist.Although in the 5 to 7th the imaging channels each have only one image-forming area 9 1 to 9 5 , for practical reasons there will typically be several image-forming areas per imaging channel. An embodiment for a prism 3 How it can be used for an imaging device of data glasses is in 10 shown. In this exemplary embodiment, the imager 1 six image generator elements 1 1 to 1 6 , on which output partial images with partially overlapping image areas of the output image are displayed. The prism has a prism entrance surface 25th which has the individual image generator elements 1 1 to 1 6 assigned partial areas 25 1 to 25 6 , which serve as image-forming refraction surfaces. Furthermore, the individual imaging elements 1 1 to 1 6 are reflective surfaces 27 1 to 27 6 in the prism 3 assigned, which serve as image-forming reflective surfaces. Via a prism exit surface 29 Which has the single imager elements 1 1 to 1 6 associated part surfaces 29 1 to 29 6, each serving as an image forming refraction surface, the release from the prism is effected 3 or the coupling into a lens input surface of the lens 5 . The respective imaging elements 1 1 to 1 6 associated with refractive and reflective surfaces form each an imaging channel, which is associated with the corresponding imaging element.

Im Brillenglas 5 ist dann im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich ein einziger Abbildungskanal für alle Bildgeberelemente 11 bis 16 vorhanden, der im Wesentlichen dem Abbildungskanal entspricht, wie er mit Bezug auf 1 beschrieben worden ist.In the lens 5 In the present exemplary embodiment, there is then only a single imaging channel for all imaging elements 1 1 to 1 6 , which essentially corresponds to the imaging channel as described with reference to FIG 1 has been described.

Um möglichst viel Spielraum bei der Korrektur der Abbildung zu haben, sind die bildformenden Flächen 251 bis 256, 271 bis 276 und 291 bis 296 als Freiformflächen ausgebildet, die der nachfolgenden Gleichung genügen: z = c r 2 1 + 1 ( 1 + k ) c 2 r 2 + i = 1 N A i ( x , y )  mit  r 2 = x 2 + y 2

Figure DE102017111607B4_0001
In order to have as much leeway as possible when correcting the image, the image-forming surfaces 25 1 to 25 6 , 27 1 to 27 6 and 29 1 to 29 6 are designed as free-form surfaces that satisfy the following equation: z = c r 2 1 + 1 - ( 1 + k ) c 2 r 2 + i = 1 N A. i ( x , y ) With r 2 = x 2 + y 2
Figure DE102017111607B4_0001

Hierbei steht c für die Krümmung und k für die Konizität einer Fläche. Mit Ai werden die Koeffizienten der Freiformfläche bezeichnet, mit x und y die Flächenkoordinate in einem kartesischen Koordinatensystem. Je Kanal gibt es in dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei refraktive Flächen 251 bis 256 und 29-1 bis 29-6 sowie eine reflektive Fläche 271 bis 276. Die Eintritts- und Austrittsflächen 25 und 29 des Prismas 3 liegen jeweils nahe beieinander, so dass die sechs Abbildungskanäle als Spritzgussteil in einem Stück gefertigt werden können. Die Bildgeberanordnung 1 kann wie bereits erwähnt aus einer Anzahl von Bildgeberelementen 11 bis 16 oder einem großen Bildgeber, bei dem die Ausgangs-Teilbilder auf unterschiedlichen Bildgeberbereichen abgebildet werden, bestehen.Here c stands for the curvature and k for the conicity of a surface. A i denotes the coefficients of the free-form surface, and x and y denote the surface coordinates in a Cartesian coordinate system. For each channel in the in 10 The exemplary embodiment shown has two refractive surfaces 25 1 to 25 6 and 29-1 to 29-6 and one reflective surface 27 1 to 27 6 . The entry and exit surfaces 25th and 29 of the prism 3 are close to each other, so that the six imaging channels can be manufactured as an injection-molded part in one piece. The imager arrangement 1 as already mentioned of a number of imaging elements 1 1 to 1 6 or a big picture encoder in which the output partial images are imaged at different imaging areas exist.

Die vorliegende Erfindung wurde zu Erläuterungszwecken anhand von Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben. Ein Fachmann erkennt jedoch, dass er im Rahmen der vorliegenden Erfindung von den beschriebenen Ausführungsbeispielen abweichen kann. Zum Beispiel kann er eine andere Anzahl von Bildgeberelementen und Abbildungskanälen vorsehen oder eine andere Anzahl von bildformenden Flächen pro Abbildungskanal. Die vorliegende Erfindung soll daher nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.The present invention has been described in detail for explanatory purposes using exemplary embodiments. However, a person skilled in the art recognizes that within the scope of the present invention he can deviate from the exemplary embodiments described. For example, it can provide a different number of imaging elements and imaging channels or a different number of image-forming areas per imaging channel. The present invention is therefore not intended to be restricted to the exemplary embodiments, but only by the appended claims.

Claims (14)

Abbildungsvorrichtung für eine Datenbrille zum Generieren eines virtuellen Bildes aus einem Ausgangsbild, welches in wenigstens zwei Ausgangs-Teilbilder aufgeteilt ist, wobei die Abbildungsvorrichtung umfasst: - eine Bildgeberelementanordnung (1) mit einer Anzahl von Bildgeberelementen (11 bis 16), auf denen eine entsprechende Anzahl von Ausgangs-Teilbildern dargestellt wird, - eine der Anzahl von Bildgeberelementen (11 bis 16) entsprechende Anzahl von Abbildungskanälen, die jeweils wenigstens eine bildformende Reflektionsfläche (271 bis 276) und/oder wenigstens eine bildformende Refraktionsfläche (251 bis 256, 291 bis 296) umfassen, wobei jeder der Abbildungskanäle einem der Bildgeberelemente (11 bis 16) zugeordnet ist und eines der Ausgangs-Teilbilder überträgt, und - ein allen Abbildungskanälen gemeinsames Brillenglas (5), über das die Abbildungskanäle in Richtung auf ein Betrachterauge gelenkt werden, wobei die bildformenden Reflektionsflächen (271 bis 276) und/oder Refraktionsflächen (251 bis 256, 291 bis 296) der Abbildungskanäle Flächen eines an dem Brillenglas (5) angeordneten Prismas (3) sind.Imaging device for data glasses for generating a virtual image from an output image, which is divided into at least two output partial images, the imaging device comprising: an imaging element arrangement (1) with a number of imaging elements (1 1 to 1 6 ) on which one corresponding number of output partial images is displayed, - a number of imaging channels corresponding to the number of image generator elements (1 1 to 1 6 ), each having at least one image-forming reflection surface (27 1 to 27 6 ) and / or at least one image-forming refraction surface (25 1 to 25 6 , 29 1 to 29 6 ), each of the imaging channels being assigned to one of the imaging elements (1 1 to 1 6 ) and transmitting one of the output partial images, and a spectacle lens (5) common to all imaging channels, via which the Imaging channels are directed in the direction of a viewer's eye, the image-forming reflective surfaces (27 1 to 27 6 ) and / or refraction surfaces (25 1 to 25 6 , 29 1 to 29 6 ) of the imaging channels are surfaces of a prism (3) arranged on the spectacle lens (5). Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgangs-Teilbilder wenigstens zweier Bildgeberelemente (11 bis 16) Bildausschnitte des Ausgangsbildes mit teilweise überlappenden Bildbereichen darstellen, wobei die überlappenden Bildbereiche über wenigstens zwei verschiedene Abbildungskanäle übertragen werden.Imaging device according to Claim 1 , the output partial images of at least two image generator elements (1 1 to 1 6 ) representing image details of the output image with partially overlapping image areas, the overlapping image areas being transmitted via at least two different imaging channels. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei am Rand der Bildgeberelementanordnung (1) gelegene Bildgeberelemente (11, 15) eine kleinere Bildgeberfläche aufweisen und kleinere Bildausschnitte des Ausgangsbildes darstellen als weiter im Zentrum der Bildgeberelementanordnung (1) gelegene Bildgeberelemente (13).Imaging device according to Claim 2 , wherein the image generator elements (1 1 , 1 5 ) located at the edge of the image generator element arrangement (1) have a smaller image generator area and represent smaller image sections of the output image than image generator elements (1 3 ) further in the center of the image generator element arrangement (1). Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein zentrales Bildgeberelement (13) vorhanden ist, das als Bildausschnitt das gesamte Ausgangsbild darstellt.Imaging device according to one of the Claims 1 to 3 , wherein a central image generator element (1 3 ) is present, which represents the entire output image as an image section. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bildgeberelementanordnung (1) durch eine Anzahl separater Bildgeber (11 bis 16) gebildet ist, wobei jeder der separaten Bildgeber (11 bis 16) ein Bildgeberelement der Bildgeberelementanordnung (1) bildet.Imaging device according to one of the Claims 1 to 4th , wherein the imaging element arrangement (1) is formed by a number of separate imaging devices (1 1 to 1 6 ), each of the separate imaging devices (1 1 to 1 6 ) forming an imaging element of the imaging element arrangement (1). Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bildgeberelementanordnung (1) durch einen einzigen Bildgeber gebildet ist und die Bildgeberelemente Bildgeberbereiche des Bildgebers sind, auf denen jeweils ein anderes der Ausgangs-Teilbilder dargestellt wird.Imaging device according to one of the Claims 1 to 4th wherein the image generator element arrangement (1) is formed by a single image generator and the image generator elements are image generator areas of the image generator, on each of which a different one of the output partial images is displayed. Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei - das Prisma (3) eine der Bildgeberelementanordnung zugewandte Prismaeingangsfläche (25) und eine einer Brillenglaseingangsfläche des Brillenglases zugewandte Prismaausgangsfläche (29) umfasst und - die Abbildungskanäle über die Prismaausgangsfläche (29) aus dem Prisma ausgekoppelt und über die Brillenglaseingangsfläche in das Brillenglas (5) eingekoppelt werden.Imaging device according to one of the Claims 1 to 6th wherein - the prism (3) comprises a prism input surface (25) facing the imaging element arrangement and a prism output surface (29) facing a spectacle lens input surface of the spectacle lens and - the imaging channels are coupled out of the prism via the prism output surface (29) and into the spectacle lens ( 5) can be coupled. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei jeder Abbildungskanal einen Abschnitt (251 bis 256) der Prismaeingangsfläche (25) und einen Abschnitt (291 bis 296) der Prismaausgangsfläche (29) als bildformende Refraktionsflächen umfasst und für jeden Abbildungskanal eine zwischen seinem Abschnitt (251 bis 256) der Prismaeingangsfläche (25) und seinem Abschnitt (291 bis 296) der Prismaausgangsfläche (29) gelegene bildformende Reflektionsfläche (271 bis 276) vorhanden ist.Imaging device according to Claim 7 , wherein each imaging channel comprises a section (25 1 to 25 6 ) of the prism input surface (25) and a section (29 1 to 29 6 ) of the prism output surface (29) as image-forming refraction surfaces and for each imaging channel one between its section (25 1 to 25 6 ) the prism input surface (25) and its section (29 1 to 29 6 ) of the prism output surface (29) located image-forming reflection surface (27 1 to 27 6 ) is present. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei jeder Abbildungskanal außerdem einen Abschnitt der Brillenglaseingangsfläche als bildformende Refraktionsfläche umfasst.Imaging device according to Claim 8 wherein each imaging channel also includes a portion of the lens input surface as an image-forming refraction surface. Datenbrille mit einer Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Data glasses with an imaging device according to one of the Claims 1 to 9 . Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer Datenbrille, welche eine Abbildungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, wobei das Ausgangsbild in eine Anzahl von Ausgangs-Teilbildern aufgeteilt wird und zum Generieren des virtuellen Bildes jedes der Ausgangs-Teilbilder über einen eigenen im Prisma (3) gebildeten Abbildungskanal übertragen wird.Method for generating an image from an output image in data glasses which use an imaging device according to one of the Claims 1 to 9 comprises, wherein the output image is divided into a number of output partial images and, in order to generate the virtual image, each of the output partial images is transmitted via its own imaging channel formed in the prism (3). Verfahren nach Anspruch 11, wobei wenigstens zwei Ausgangs-Teilbilder Bildausschnitte des Ausgangsbildes mit überlappenden Bildbereichen darstellen, so dass die überlappenden Bildbereiche der Bildausschnitte über wenigstens zwei verschiedene Abbildungskanäle übertragen werden.Procedure according to Claim 11 , wherein at least two output partial images represent image sections of the output image with overlapping image areas, so that the overlapping image areas of the image sections are transmitted via at least two different imaging channels. Verfahren nach Anspruch 12, wobei am Rand des Ausgangsbildes gelegene Ausgangs-Teilbilder kleinere Bildausschnitte des Ausgangsbildes darstellen als weiter im Zentrum des Ausgangsbildes gelegene Ausgangs-Teilbilder.Procedure according to Claim 12 , with output partial images located at the edge of the output image representing smaller image sections of the output image than output partial images located further in the center of the output image. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein zentrales Ausgangs-Teilbild als Bildausschnitt das gesamte Ausgangsbild darstellt.Procedure according to Claim 13 , whereby a central output partial image represents the entire output image as an image section.
DE102017111607.9A 2017-05-29 2017-05-29 Imaging device, data glasses and method for generating an image from an initial image in data glasses Active DE102017111607B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111607.9A DE102017111607B4 (en) 2017-05-29 2017-05-29 Imaging device, data glasses and method for generating an image from an initial image in data glasses
US16/618,236 US11573355B2 (en) 2017-05-29 2018-05-25 Imaging device, head-mounted display, and method for generating an image from an original image in a head-mounted display
PCT/EP2018/063803 WO2018219816A1 (en) 2017-05-29 2018-05-25 Imaging device, head-mounted display, and method for generating an image from an original image in a head-mounted display
EP18727290.1A EP3631562A1 (en) 2017-05-29 2018-05-25 Imaging device, head-mounted display, and method for generating an image from an original image in a head-mounted display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111607.9A DE102017111607B4 (en) 2017-05-29 2017-05-29 Imaging device, data glasses and method for generating an image from an initial image in data glasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017111607A1 DE102017111607A1 (en) 2018-11-29
DE102017111607B4 true DE102017111607B4 (en) 2020-09-24

Family

ID=62245322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111607.9A Active DE102017111607B4 (en) 2017-05-29 2017-05-29 Imaging device, data glasses and method for generating an image from an initial image in data glasses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11573355B2 (en)
EP (1) EP3631562A1 (en)
DE (1) DE102017111607B4 (en)
WO (1) WO2018219816A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106020A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-10 Carl Zeiss Ag Optical system for creating a virtual image and data glasses
DE102021111515A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 tooz technologies GmbH display device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130187836A1 (en) * 2010-04-30 2013-07-25 Dewen Cheng Wide angle and high resolution tiled head-mounted display device
DE102012205164A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. PROJECTION DISPLAY AND METHOD FOR PROJECTING A TOTAL IMAGE
DE102013207257A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 Carl Zeiss Ag display device
DE102013223963A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Carl Zeiss Ag Imaging optics and display device with such imaging optics
WO2016118640A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 Tesseland Llc Visual display with time multiplexing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010033401A1 (en) 2000-03-17 2001-10-25 Minolta Co., Ltd. Information display device
JP5031452B2 (en) 2007-06-20 2012-09-19 キヤノン株式会社 Image observation apparatus and image observation system
DE102009024894A1 (en) 2009-06-15 2010-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projection display and its use
DE102010030138A1 (en) 2010-06-15 2011-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projection display and method for displaying an overall picture
US9387631B2 (en) 2010-07-05 2016-07-12 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method of manufacturing an ophthalmic lens for providing an optical display
DE102011076083A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projection display and method for displaying an overall image for projection relief surfaces or tilted projection surfaces
DE102012206472B4 (en) 2012-04-19 2015-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. PROJECTION SYSTEM WITH STATIC PATTERN ELEMENTS AND MULTIPLE OPTICAL CHANNELS FOR OPTICAL 3D MEASUREMENT
DE102012207621A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. PROJECTION DISPLAY WITH MULTI-CHANNEL OPTICS WITH NON CIRCULAR TOTAL PAPER
DE102013206614A1 (en) 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projection display for reflecting an image to be displayed in a view of an occupant of a means of transport
DE102013208625A1 (en) 2013-05-10 2014-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. MULTIAPERTUR PROJECTION DISPLAY AND INDIVIDUAL PRODUCER FOR SUCH A
US9857591B2 (en) * 2014-05-30 2018-01-02 Magic Leap, Inc. Methods and system for creating focal planes in virtual and augmented reality
WO2016033317A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Arizona Board Of Regent On Behalf Of The University Of Arizona Ultra-compact head-up displays based on freeform waveguide
CN105589202A (en) * 2016-03-18 2016-05-18 京东方科技集团股份有限公司 Display device, display method, and display system
US11132055B2 (en) * 2017-12-03 2021-09-28 Esight Corp. Enhancing the performance of near-to-eye vision systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130187836A1 (en) * 2010-04-30 2013-07-25 Dewen Cheng Wide angle and high resolution tiled head-mounted display device
DE102012205164A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. PROJECTION DISPLAY AND METHOD FOR PROJECTING A TOTAL IMAGE
DE102013207257A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 Carl Zeiss Ag display device
DE102013223963A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Carl Zeiss Ag Imaging optics and display device with such imaging optics
WO2016118640A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 Tesseland Llc Visual display with time multiplexing

Also Published As

Publication number Publication date
US20200116907A1 (en) 2020-04-16
DE102017111607A1 (en) 2018-11-29
EP3631562A1 (en) 2020-04-08
US11573355B2 (en) 2023-02-07
WO2018219816A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710878B1 (en) Light guide for an hmd, hmd and method for transmitting an image in an hmd
DE102013219623B4 (en) Spectacle lens for a display device which can be placed on the head of a user and generates an image, and a display device with such a spectacle lens
DE10316533A1 (en) Head-mounted display, has two sub-lens units including diffractive lens units for compensating for their dispersion errors
DE4123279A1 (en) STEREOMICROSCOPE
DE10245611A1 (en) Three-dimensional image display apparatus, has image forming display flat panel and lens unit, which comprises diffractive optical devices having several diffractive grating elements parallel to each other
EP3210068B1 (en) Imaging optical unit and smart glasses
WO2019086419A1 (en) Light guide, imaging device and hmd having separate imaging channels
DE102006049404A1 (en) HMD device
DE102014119550B4 (en) Imaging optics for generating a virtual image and data glasses
DE60027055T2 (en) System for image observation
WO2017198596A1 (en) Spectacle lens for an imaging optical unit and data goggles
DE102017111607B4 (en) Imaging device, data glasses and method for generating an image from an initial image in data glasses
DE8131958U1 (en) NIGHT VISION INSTRUMENT
WO2020182472A1 (en) Optical system for generating a virtual image, and smartglasses
DE112015006086B4 (en) Image processing device, image display device and image processing method
DE102015117557B4 (en) Spectacle lens for imaging optics to create a virtual image and data glasses
DE102013214697B4 (en) Display device with an optical element comprising a Fresnel structure and method for manufacturing such an optical element
AT526260B1 (en) Optical system
EP0582148B1 (en) Endoscopic attachment for stereoscopic viewing system
DE332025C (en) Stereo microscope
DE102018102468A1 (en) Eyepiece for virtual imaging of an image and imaging device with such an eyepiece
DE904476C (en) Multi-unit eyepiece
DE102019120998A1 (en) Method and apparatus for adaptive disparity control
DE112021003379T5 (en) head-up display device
AT109950B (en) Stereo radioscope.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final