DE102015117557B4 - Spectacle lens for imaging optics to create a virtual image and data glasses - Google Patents

Spectacle lens for imaging optics to create a virtual image and data glasses Download PDF

Info

Publication number
DE102015117557B4
DE102015117557B4 DE102015117557.6A DE102015117557A DE102015117557B4 DE 102015117557 B4 DE102015117557 B4 DE 102015117557B4 DE 102015117557 A DE102015117557 A DE 102015117557A DE 102015117557 B4 DE102015117557 B4 DE 102015117557B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectacle lens
coupling
reflection
beam path
imaging beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015117557.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015117557A1 (en
Inventor
Michael Patra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Tooz Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tooz Technologies GmbH filed Critical Tooz Technologies GmbH
Priority to DE102015117557.6A priority Critical patent/DE102015117557B4/en
Publication of DE102015117557A1 publication Critical patent/DE102015117557A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117557B4 publication Critical patent/DE102015117557B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/086Auxiliary lenses located directly on a main spectacle lens or in the immediate vicinity of main spectacles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/002Arrays of reflective systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type

Abstract

Brillenglas (3) für eine Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes von einem auf einem Bildgeber (21) dargestellten Ausgangsbild, das eine dem Auge (33) zuzuwendende Innenfläche (13) und eine vom Auge (33) abzuwendende Außenfläche (17) aufweist und in dem ein Einkopplungsabschnitt zum Einkoppeln eines Abbildungsstrahlengangs zwischen die Innenfläche (13) und die Außenfläche (17) sowie eine reflektive Auskopplungsstruktur (31, 131) mit einer Anzahl von Reflexionsflächen (30, 130A, 130B) zum Auskoppeln des Abbildungsstrahlengangs aus dem Brillenglas (3) in Richtung auf das Auge (33) vorhanden sind, wobei der Einkopplungsabschnitt derart im Brillenglas (3) angeordnet ist, dass ein durch den Einkopplungsabschnitt in das Brillenglas (3) eingekoppelter Abbildungsstrahlengang durch wenigstens eine Reflexion zwischen der Innenfläche (13) und der Außenfläche (17) des Brillenglases (3) zur reflektiven Auskopplungsstruktur (31, 131) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Auskopplungsstruktur (31, 131) im Bereich der Innenfläche (13) angeordnet ist und die letzte Reflexion des Abbildungsstrahlengangs vor dem Erreichen der Reflexionsflächen (30, 130A, 130B) an der Außenfläche (17) erfolgt.Spectacle lens (3) for imaging optics for generating a virtual image from an output image displayed on an image generator (21), which has an inner surface (13) to be turned towards the eye (33) and an outer surface (17) to be turned away from the eye (33), and in a coupling section for coupling an imaging beam path between the inner surface (13) and the outer surface (17) and a reflective coupling structure (31, 131) with a number of reflection surfaces (30, 130A, 130B) for coupling the imaging beam path out of the spectacle lens (3) in the direction of the eye (33), the coupling section being arranged in the spectacle lens (3) in such a way that an imaging beam path coupled into the spectacle lens (3) through the coupling section by at least one reflection between the inner surface (13) and the outer surface ( 17) of the spectacle lens (3) to the reflective coupling structure (31, 131), characterized in that the refle active coupling structure (31, 131) is arranged in the area of the inner surface (13) and the last reflection of the imaging beam path takes place on the outer surface (17) before the reflection surfaces (30, 130A, 130B) are reached.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillenglas für eine Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes, welches insbesondere in einer Datenbrille Verwendung finden kann. Daneben betrifft die Erfindung eine Datenbrille.The present invention relates to a spectacle lens for imaging optics for generating a virtual image, which can be used in particular in data glasses. In addition, the invention relates to data glasses.

Eine Datenbrille ist eine spezielle Form eines Head Mounted Displays. Eine gängige Form von Head Mounted Displays verwendet Bildschirme, die vor den Augen getragen werden und dem Benutzer computergenerierte Bilder oder von Kameras aufgenommene Bilder präsentieren. Derartige Head Mounted Displays sind häufig voluminös und erlauben keine unmittelbare Wahrnehmung der Umgebung. In jüngerer Zeit sind Head Mounted Displays entwickelt worden, die in der Lage sind, dem Benutzer ein mit einer Kamera aufgenommenes Bild oder ein computergeneriertes Bild darzubieten, ohne die unmittelbare Wahrnehmung der Umgebung zu verhindern. Derartige Head Mounted Displays, die nachfolgend Datenbrillen genannt werden, ermöglichen die Nutzung dieser Technologie im alltäglichen Leben.Data glasses are a special form of head-mounted display. A common form of head mounted displays uses screens that are worn in front of the eyes and present to the user computer-generated images or images taken by cameras. Such head mounted displays are often voluminous and do not allow immediate perception of the surroundings. More recently, head mounted displays have been developed which are able to present the user with an image taken with a camera or a computer-generated image without preventing the immediate perception of the surroundings. Such head-mounted displays, which are referred to below as data glasses, enable the use of this technology in everyday life.

Datenbrillen können auf verschiedene Arten bereitgestellt werden. Eine Art der Datenbrille, die sich insbesondere durch ihre Kompaktheit und ästhetische Akzeptanz auszeichnet, beruht auf dem Prinzip der Wellenleitung im Brillenglas. Dabei wird von einem Bildgeber generiertes Licht außerhalb des Brillenglases kollimiert und bspw. über die Stirnfläche des Brillenglases eingekoppelt, von wo aus es sich über mehrfache Reflexion bis vor das Auge ausbreitet. Ein dort befindliches optisches Element koppelt das Licht dann in Richtung auf die Augenpupille aus. Die Einkopplung in das Brillenglas und die Auskopplung aus dem Brillenglas können dabei entweder diffraktiv, reflektiv oder refraktiv erfolgen. Bei einem diffraktiven Ein- oder Auskoppeln finden als Ein- und Auskopplungselemente Beugungsgitter annähernd gleicher Strichzahl Verwendung, wobei die stark dispersiven Wirkungen der einzelnen Gitter untereinander kompensiert werden. Auf Beugungsgittern beruhende Ein- und Auskoppelelemente sind beispielsweise in US 2006/0126181 A1 und in US 2010/0220295 A1 beschrieben. Die DE 10 2007 021 036 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung, die in einer HMD-Vorrichtung (HMD Head Mounted Display) ausgebildet sein kann und die an der dem Auge eines Nutzers zuzuwendenden Seite eines transparenten Substrats ein erstes und ein zweites diffraktives Auskoppelelement aufweist. Beispiele für Datenbrillen mit reflektiven oder refraktiven Ein- oder Auskoppelelementen sind beispielsweise in US 2012/0002294 A1 , in DE 10 2011 007 812 A1 in WO 2015/075206 A1 und in WO 2015/075207 A1 beschrieben.Data glasses can be provided in various ways. One type of data glasses, which is particularly characterized by its compactness and aesthetic acceptance, is based on the principle of waveguiding in the lens. In this case, light generated by an image generator is collimated outside the spectacle lens and, for example, coupled in via the end face of the spectacle lens, from where it spreads to the eye via multiple reflections. An optical element located there then couples the light out in the direction of the eye pupil. The coupling into the spectacle lens and the coupling out of the spectacle lens can either be diffractive, reflective or refractive. In the case of diffractive coupling or decoupling, diffraction gratings of approximately the same number of lines are used as coupling and decoupling elements, the highly dispersive effects of the individual gratings being compensated for among one another. Coupling and decoupling elements based on diffraction gratings are, for example, in US 2006/0126181 A1 and in US 2010/0220295 A1 described. The DE 10 2007 021 036 A1 describes a display device which can be embodied in an HMD device (HMD Head Mounted Display) and which has a first and a second diffractive coupling-out element on the side of a transparent substrate that is facing the eye of a user. Examples of data glasses with reflective or refractive coupling or decoupling elements are, for example, in US 2012/0002294 A1 , in DE 10 2011 007 812 A1 in WO 2015/075206 A1 and in WO 2015/075207 A1 described.

Gegenüber diesem Stand der Technik ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vorteilhaftes Brillenglas für eine Datenbrille zur Verfügung zu stellen. Eine zweite Aufgabe ist es, eine vorteilhafte Datenbrille zur Verfügung zu stellen.In relation to this prior art, it is a first object of the present invention to provide an advantageous spectacle lens for data glasses. A second task is to provide advantageous data glasses.

Die erste Aufgabe wird durch ein Brillenglas nach Anspruch 1 gelöst, die zweite Aufgabe durch eine Datenbrille nach Anspruch 10. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.The first object is achieved by an eyeglass lens according to claim 1, the second object by data glasses according to claim 10. The dependent claims contain advantageous refinements of the invention.

Ein erfindungsgemäßes Brillenglas für eine Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes von einem auf einem Bildgeber dargestellten Ausgangsbild weist eine dem Auge zuzuwendende Innenfläche und eine vom Auge abzuwendende Außenfläche auf. Außerdem sind in dem Brillenglas ein Einkopplungsabschnitt zum Einkoppeln eines Abbildungsstrahlengangs zwischen die Innenfläche und die Außenfläche sowie eine reflektive Auskopplungsstruktur mit einer Anzahl von Reflexionsflächen zum Auskoppeln des Abbildungsstrahlengangs aus dem Brillenglas in Richtung auf das Auge vorhanden. Der Einkopplungsabschnitt ist derart im Brillenglas angeordnet, dass ein durch den Einkopplungsabschnitt in das Brillenglas eingekoppelter Abbildungsstrahlengang durch wenigstens eine Reflexion zwischen der Innenfläche und der Außenfläche des Brillenglases zur reflektiven Auskopplungsstruktur geleitet wird. Die reflektive Auskopplungsstruktur ist im Bereich der Innenfläche angeordnet und kann insbesondere an die Innenfläche angrenzen. Die letzte Reflexion des Abbildungsstrahlengangs vor dem Erreichen der Reflexionsflächen erfolgt an der Außenfläche.An inventive spectacle lens for imaging optics for generating a virtual image from an output image displayed on an image generator has an inner surface facing the eye and an outer surface facing away from the eye. In addition, a coupling section for coupling an imaging beam path between the inner surface and the outer surface and a reflective coupling structure with a number of reflection surfaces for coupling the imaging beam path out of the spectacle lens in the direction of the eye are present in the spectacle lens. The coupling section is arranged in the spectacle lens in such a way that an imaging beam path coupled into the spectacle lens through the coupling section is guided to the reflective coupling-out structure by at least one reflection between the inner surface and the outer surface of the spectacle lens. The reflective coupling structure is arranged in the area of the inner surface and can in particular adjoin the inner surface. The last reflection of the imaging beam path before reaching the reflection surfaces takes place on the outer surface.

Dadurch, dass die reflektive Auskopplungsstruktur im Bereich der Innenfläche angeordnet ist und die ausgekoppelten Strahlenbündel aus Richtung der Außenfläche auf die Reflexionsflächen der Auskopplungsstruktur auftreffen, können die Reflexionsflächen so angeordnet werden, dass die Einfallswinkel der Strahlenbündel, also der Winkel zwischen dem einfallenden Strahlenbündel und der Flächennormalen der jeweiligen Reflexionsfläche, im Vergleich zu den Reflexionsflächen einer an der Außenfläche angeordneten reflektiven Auskopplungsstruktur erheblich vergrößert sind. Dabei können die Reflexionsflächen derart orientiert sein, dass der Abbildungsstrahlengang unter einem Einfallswinkel größer 45°, insbesondere größer 60° und weiter insbesondere größer 70° auf die Reflexionsflächen auftrifft. Mit derart großen Einfallswinkeln können die für die Reflexionsflächen zulässigen Toleranzen vergrößert werden, was deren Herstellung vereinfacht.Because the reflective decoupling structure is arranged in the region of the inner surface and the decoupled radiation beams impinge on the reflection surfaces of the coupling structure from the direction of the outer surface, the reflection surfaces can be arranged in such a way that the angles of incidence of the radiation beams, i.e. the angle between the incident beam and the surface normal of the respective reflection surface are considerably enlarged in comparison to the reflection surfaces of a reflective coupling structure arranged on the outer surface. The reflection surfaces can be oriented in such a way that the imaging beam path strikes the reflection surfaces at an angle of incidence greater than 45 °, in particular greater than 60 ° and further particularly greater than 70 °. With such large angles of incidence, the tolerances permissible for the reflection surfaces can be increased, which simplifies their manufacture.

Der Einkopplungsabschnitt kann insbesondere derart im Brillenglas angeordnet sein, dass der durch den Einkopplungsabschnitt eingekoppelte Abbildungsstrahlengang die erste Reflexion an der Außenfläche erfährt, und dass zwischen dem Einkopplungsabschnitt und der reflektiven Auskopplungsstruktur eine ungerade Anzahl von Reflexionen des Abbildungsstrahlengangs erfolgt. Bei einer Einkopplung derart, dass der eingekoppelte Abbildungsstrahlengang die erste Reflexion an der Außenfläche erfährt, und einer im Bereich der Außenfläche angeordneten reflektiven Auskopplungsstruktur ist dagegen immer eine gerade Anzahl an Reflexionen nötig. Wenn andererseits der Einkopplungsabschnitt derart angeordnet ist, dass der durch den Einkopplungsabschnitt eingekoppelte Abbildungsstrahlengang die erste Reflexion an der Innenfläche erfährt, erfolgt im erfindungsgemäßen Brillenglas zwischen dem Einkopplungsabschnitt und der reflektive Auskopplungsstruktur eine gerade Anzahl von Reflexionen des Abbildungsstrahlengangs. Bei einer im Bereich der Außenfläche angeordneten reflektiven Auskopplungsstruktur ist dagegen immer eine ungerade Anzahl an Reflexionen nötig, wenn die Einkopplung derart erfolgt, dass der eingekoppelte Abbildungsstrahlengang die erste Reflexion an der Innenfläche erfährt. Das Anordnen der Auskopplungsstruktur im Bereich der Innenfläche führt daher zu zusätzlichen Designoptionen beim Entwickeln eines Brillenglases für eine Datenbrille. Dadurch wird es möglich, in einer Datenbrille den Bereich möglicher Abstände zwischen der Sichtachse des Brillenglases und dem Brillenbügel, an dem in der Regel ein Display als Ausgangspunkt des Abbildungsstrahlengangs angeordnet ist, zu vergrößern. Dies kommt dadurch zustande, dass bei gegebenem Auftreffwinkel des Abbildungsstrahlengangs innerhalb des Brillenglases jede zusätzliche Reflexion im Brillenglas einem bestimmten zusätzlichen Abstand zwischen der Sichtachse des Brillenglases und dem Brillenbügel entspricht. Da durch die zusätzliche Option beim Anordnen der Auskopplungsstruktur weitere Optionen für die Zahl der Reflexionen im Brillenglas hinzukommen, steht eine höhere Zahl möglicher Abstände zwischen der Sichtachse des Brillenglases und dem Brillenbügel zur Verfügung.The coupling section can in particular be arranged in the spectacle lens in such a way that the imaging beam path coupled through the coupling section causes the first reflection at the Experience outer surface, and that between the coupling section and the reflective coupling structure there is an odd number of reflections of the imaging beam path. In the case of a coupling in such a way that the coupled imaging beam path experiences the first reflection on the outer surface, and in the case of a reflective coupling structure arranged in the region of the outer surface, an even number of reflections is always necessary. If, on the other hand, the coupling section is arranged such that the imaging beam path coupled through the coupling section experiences the first reflection on the inner surface, an even number of reflections of the imaging beam path take place in the spectacle lens according to the invention between the coupling section and the reflective coupling structure. In the case of a reflective decoupling structure arranged in the region of the outer surface, on the other hand, an odd number of reflections is always necessary if the coupling takes place in such a way that the coupled imaging beam path experiences the first reflection on the inner surface. The arrangement of the decoupling structure in the area of the inner surface therefore leads to additional design options when developing spectacle lenses for data glasses. This makes it possible to enlarge the range of possible distances in a pair of data glasses between the visual axis of the lens and the temple, on which a display is usually arranged as the starting point of the imaging beam path. This is due to the fact that, given the angle of incidence of the imaging beam path within the spectacle lens, each additional reflection in the spectacle lens corresponds to a certain additional distance between the viewing axis of the spectacle lens and the spectacle temple. Since the additional option when arranging the decoupling structure adds further options for the number of reflections in the spectacle lens, there is a greater number of possible distances between the visual axis of the spectacle lens and the spectacle temple.

In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brillenglases besteht jede Reflexionsfläche aus zwei Teilflächen, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Der Winkel, unter dem die Teilflächen zueinander angeordnet sind, ist dabei vorzugsweise größer als 120°, insbesondere größer 150°. Durch diese Ausgestaltung kann eine lokale Invertierung des Phasenraumes durch die Reflexion an den Reflexionsflächen vermieden werden. Außerdem kann durch diese Ausgestaltung der Anteil dunkler Bereiche im ausgekoppelten Abbildungsstrahlengang verringert werden, was die Uniformität des ausgekoppelten Abbildungsstrahlengangs erhöht.In a special embodiment of the spectacle lens according to the invention, each reflection surface consists of two partial surfaces which are arranged at an angle to one another. The angle at which the partial surfaces are arranged relative to one another is preferably greater than 120 °, in particular greater than 150 °. With this configuration, a local inversion of the phase space due to the reflection on the reflection surfaces can be avoided. In addition, this configuration allows the proportion of dark areas in the coupled-out imaging beam path to be reduced, which increases the uniformity of the coupled-out imaging beam path.

In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brillenglases umfasst die reflektive Auskopplungsstruktur refraktive und/oder reflektive Freiformflächen, so dass sie auch ein Teil des Abbildungssystems zum Formen der virtuellen Abbildung sein kann.In a special embodiment of the spectacle lens according to the invention, the reflective coupling structure comprises refractive and / or reflective free-form surfaces, so that it can also be part of the imaging system for shaping the virtual image.

Ein erfindungsgemäßes Brillenglas kann auch ein am Einkopplungsabschnitt angeordnetes Einkoppelelement bspw. in Form eines Prismas, auch Tubus genannt, umfassen.A spectacle lens according to the invention can also comprise a coupling element arranged on the coupling section, for example in the form of a prism, also called a tube.

Eine erfindungsgemäße Datenbrille umfasst wenigstens einen Bildgeber und wenigstens ein erfindungsgemäßes Brillenglas. Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Brillenglas beschriebenen Eigenschaften und Vorteile wohnen auch der erfindungsgemäßen Datenbrille inne, weswegen im Hinblick auf mit der erfindungsgemäßen Datenbrille realisierbaren Eigenschaften und Vorteile auf die obige Beschreiung des erfindungsgemäßen Brillenglases verwiesen wird.Data glasses according to the invention comprise at least one image generator and at least one spectacle lens according to the invention. The properties and advantages described with reference to the spectacle lens according to the invention also reside in the data glasses according to the invention, which is why reference is made to the above description of the spectacle lens according to the invention with regard to properties and advantages which can be achieved with the data glasses according to the invention.

Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Brillenglases sowie der erfindungsgemäßen Datenbrille ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.

  • 1 zeigt eine Datenbrille in einer perspektivischen Darstellung.
  • 2 zeigt ein Brillenglas und eine Einkopplungsvorrichtung der Datenbrille aus 1 in einer schematischen Darstellung.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine reflektive Auskopplungsstruktur, wie sie in dem Brillenglas aus 2 Verwendung finden kann.
  • 4 zeigt die Reflexion eines Abbildungsstrahlenbündels an einer Reflexionsfläche der reflektiven Auskopplungsstruktur.
  • 5 zeigt die Reflexion eines Abbildungsstrahlenbündels an der Reflexionsfläche einer an der Außenfläche eines Brillenglases angeordneten reflektiven Auskopplungsstruktur.
  • 6 zeigt die Invertierung des Phasenraums eines Abbildungsstrahlenbündels bei Reflexion an einer erfindungsgemäßen Auskopplungsstruktur.
  • 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine reflektive Auskopplungsstruktur, wie sie in dem Brillenglas aus 2 Verwendung finden kann.
Further properties, features and advantages of the spectacle lens according to the invention and of the data glasses according to the invention result from the following description of exemplary embodiments of the invention with reference to the accompanying figures.
  • 1 shows a pair of smart glasses in a perspective view.
  • 2nd shows an eyeglass lens and a coupling device of the data glasses 1 in a schematic representation.
  • 3rd shows a first embodiment of a reflective decoupling structure, as in the spectacle lens 2nd Can be used.
  • 4th shows the reflection of an imaging beam on a reflection surface of the reflective coupling structure.
  • 5 shows the reflection of an imaging beam on the reflection surface of a reflective coupling structure arranged on the outer surface of a spectacle lens.
  • 6 shows the inversion of the phase space of an imaging beam upon reflection from a decoupling structure according to the invention.
  • 7 shows a second embodiment of a reflective decoupling structure, as in the spectacle lens 2nd Can be used.

Eine mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Brillenglas ausgestattete Datenbrille 1 ist in 1 gezeigt. Das Brillenglas selbst ist in 2 stark schematisiert dargestellt.Data glasses equipped with at least one spectacle lens according to the invention 1 is in 1 shown. The lens itself is in 2nd shown very schematically.

Die Datenbrille 1 umfasst zwei Brillengläser 3, 5, die von einem Brillengestell 7 mit zwei Brillenbügeln 9, 11 gehalten werden. Die Brillengläser 3, 5 weisen jeweils eine bei aufgesetzter Brille zum Auge des Benutzers weisende Innenfläche 13, 15 (Innenfläche 13 ist in 2 zu sehen) und eine vom Auge des Benutzers weg weisende Außenfläche 17, 19 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich im Brillenbügel 9 oder zwischen dem Brillenbügel 9 und dem rechten Brillenglas 3 ein Bildgeber 21, der in 2 schematisch dargestellt ist und der als Flüssigkristallanzeige (LCD-Display), als auf Leuchtdioden basierendes Display (LED-Display), als auf organischen Leuchtdioden basierendes Display (OLED-Display), etc. ausgebildet sein kann. The data glasses 1 includes two glasses 3rd , 5 made by an eyeglass frame 7 with two temple pieces 9 , 11 being held. The glasses 3rd , 5 each have an inner surface facing the user's eye when the glasses are on 13 , 15 (Inner surface 13 is in 2nd and an outer surface facing away from the user's eye 17th , 19th on. In the present exemplary embodiment, it is located in the temple 9 or between the temple 9 and the right lens 3rd an imager 21st who in 2nd is shown schematically and which can be designed as a liquid crystal display (LCD display), as a display based on light-emitting diodes (LED display), as a display based on organic light-emitting diodes (OLED display), etc.

Zwischen dem Bildgeber 21 und dem Brillenglas 3 ist eine Einkopplungseinrichtung 23 angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Eintrittsfläche 24, eine erste Spiegelfläche 27 und eine zweite Spiegelfläche 29 aufweist und in der Praxis als Prisma aus Glas oder transparentem Kunststoff ausgebildet ist, wobei die Eintrittsfläche 24 und die Spiegelflächen 27, 29 durch Flächen des Prismas gebildet sind. Sowohl das die Einkopplungseinrichtung 23 bildende Prisma als auch das Brillenglas 3 können aus einem organischen Glas, d.h. aus einem transparenten Kunststoff, hergestellt sein. Aber auch die Herstellung aus einem mineralischen Glas ist möglich.Between the imager 21st and the glasses 3rd is a coupling device 23 arranged, which in the present embodiment is an entry surface 24th , a first mirror surface 27th and a second mirror surface 29 has and is formed in practice as a prism made of glass or transparent plastic, the entrance surface 24th and the mirror surfaces 27th , 29 are formed by surfaces of the prism. Both the coupling device 23 forming prism as well as the spectacle lens 3rd can be made from an organic glass, ie from a transparent plastic. But it can also be made from mineral glass.

Die Einkopplungseinrichtung 23 dient außer zum Einkoppeln des vom Bildgeber 21 ausgehenden Abbildungsstrahlengangs in das Brillenglas 3 auch zum Kollimieren der von den Bildpunkten des vom Bildgeber 21 dargestellten Ausgangsbildes ausgehenden divergenten Strahlenbündel des Abbildungsstrahlengangs. Hierzu weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Eintrittsfläche 24, die erste Spiegelfläche 27 und die zweite Spiegelfläche 29 geeignet gekrümmte Flächen auf.The coupling device 23 is used for coupling in the image generator 21st outgoing imaging beam path into the lens 3rd also for collimating that of the pixels of the imager 21st shown output image outgoing divergent rays of the imaging beam. For this purpose, in the present exemplary embodiment, the entry surface 24th , the first mirror surface 27th and the second mirror surface 29 suitably curved surfaces.

Das Brillenglas 3 und die Einkopplungseinrichtung 23 bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel zusammen eine Abbildungsoptik der Datenbrille 1, welche ein virtuelles Bild des auf den Bildgeber 21 dargestellten Ausgangsbildes erzeugt.The spectacle lens 3rd and the coupling device 23 together form an imaging lens of the data glasses in the present exemplary embodiment 1 which is a virtual image of the imager 21st shown output image generated.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der die Einkopplungseinrichtung 23 bildende Block und das Brillenglas 3 als getrennte Einheiten geformt und anschließend miteinander verkittet worden. Der die Einkopplungseinrichtung 23 bildende Block und das Brillenglas 3 können dabei aus demselben oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, den die Einkopplungseinrichtung 23 bildenden Block und das Brillenglas 3 einstückig herzustellen.In the present exemplary embodiment, these are the coupling device 23 forming block and the spectacle lens 3rd formed as separate units and then cemented together. The coupling device 23 forming block and the spectacle lens 3rd can be made of the same or different materials. Basically, there is also the possibility that the coupling device 23 forming block and the lens 3rd to manufacture in one piece.

An der Innenseite 13 weist das Brillenglas 3 eine reflektive Fresnelstruktur 31 mit einer Anzahl reflektiver Fresnelflächen 30 auf. Die Fresnelstruktur 31 dient als Auskopplungsstruktur, mit deren Hilfe der in das Brillenglas 3 eingekoppelte Abbildungsstrahlengang reflektiv aus dem Brillenglas 3 wieder ausgekoppelt wird. Die Auskopplung erfolgt dabei in Richtung auf das Auge 33 des Nutzers.On the inside 13 points the lens 3rd a reflective Fresnel structure 31 with a number of reflective Fresnel surfaces 30th on. The Fresnel structure 31 serves as a decoupling structure, with the help of which in the lens 3rd coupled imaging beam path reflective from the lens 3rd is coupled out again. The coupling takes place in the direction of the eye 33 of the user.

Die Fresnelstruktur 31 ist in 3 im Detail gezeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Brillenglas 3 mittels Spritzgussprozesses hergestellt. Dabei wird mittels einer geeigneten Spritzgussform dort, wo die Fresnelstruktur 31 gebildet werden soll, in der Brillenglasinnenseite 13 eine Struktur mit sägezahnförmigem Profil ausgebildet, wobei sich das sägezahnförmige Profil im Wesentlichen entlang einer zur Einkopplungseinrichtung 23 weisenden ersten Richtung erstreckt (in 3 ist dies die Richtung, die in der Blattebene von links nach rechts verläuft). Senkrecht zu dieser ersten Richtung ist das Profil konstant. Es kann aber auch eine leichte Krümmung entlang der zur ersten Richtung senkrechten Richtung aufweisen.The Fresnel structure 31 is in 3rd shown in detail. In the present exemplary embodiment, the spectacle lens 3rd manufactured using an injection molding process. A suitable injection mold is used where the Fresnel structure 31 to be formed in the inside of the lens 13 a structure with a sawtooth-shaped profile is formed, the sawtooth-shaped profile essentially along a to the coupling device 23 pointing first direction (in 3rd this is the direction from left to right in the leaf plane). The profile is constant perpendicular to this first direction. However, it can also have a slight curvature along the direction perpendicular to the first direction.

Das sägezahnförmige Profil umfasst eine Mehrzahl sägezahnförmiger Abschnitte, wobei jeder sägezahnartige Abschnitt eine erste, weniger steile Flanke 34 und eine zweite, im vorliegenden Ausführungsbeispiel steile Flanke 36 auf. Die von den weniger steilen Flanken 34 gebildeten Flächen sind jeweils mit einer reflektierenden Beschichtung 38 versehen, um als Reflexionsflächen 30 der Fresnelstruktur 31 zu dienen. Die steilen Flanken 36 weisen dagegen keine reflektierende Beschichtung auf.The sawtooth-shaped profile comprises a plurality of sawtooth-shaped sections, each sawtooth-like section having a first, less steep flank 34 and a second flank, which is steep in the present exemplary embodiment 36 on. That of the less steep flanks 34 Areas formed are each with a reflective coating 38 provided to as reflective surfaces 30th the Fresnel structure 31 to serve. The steep flanks 36 have no reflective coating.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stehen die von den steilen Flanken 36 gebildeten Flächen senkrecht auf der Innenfläche 13 des Brillenglases 3. Die weniger steilen Flanken 34 sind gegenüber den von den steilen Flanken 36 gebildeten Flächen derart geneigt, dass ein von der Außenseite 17 des Brillenglases 3 in Richtung auf die Fresnelstruktur 31 reflektiertes Abbildungsstrahlenbündel unter einem Winkel >45° zum Flächenlot auf die Reflexionsfläche 30 auftrifft. Dabei trifft das Abbildungsstrahlenbündel durch die nicht mit einer reflektiven Beschichtung versehenden, von den steilen Flanken 36 gebildeten Flächen hindurch. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die von den weniger steilen Flanken 34 gebildeten Flächen in einem spitzen Winkel α zu den von den steilen Flanken 36 gebildeten Flächen.In the present exemplary embodiment, they are on the steep flanks 36 formed surfaces perpendicular to the inner surface 13 of the glasses 3rd . The less steep flanks 34 are opposite those of the steep flanks 36 formed surfaces inclined so that one from the outside 17th of the glasses 3rd towards the Fresnel structure 31 reflected imaging beam at an angle> 45 ° to the perpendicular to the reflecting surface 30th hits. The imaging beam strikes from the steep flanks due to the fact that it does not have a reflective coating 36 formed areas through. In the present exemplary embodiment, the run from the less steep flanks 34 formed surfaces at an acute angle α to that of the steep flanks 36 formed areas.

Um die Fresnelstruktur 31 sowie die auf die weniger steilen Flanken 34 aufgebrachte reflektive Beschichtung 38 zu schützen, wird die Struktur nach der Beschichtung mit einer Füllmasse oder einem Füllstück 40 aufgefüllt. Die Füllmasse bzw. das Material des Füllstücks 40 kann dabei derart an das Material des Brillenglases 3 angepasst sein, dass das mit der Füllmasse bzw. dem Füllstück 40 versehene Brillenglas 3 im Bereich der steilen Flanken 36 als optisch homogenes Material angesehen werden kann. Dies lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass die Brechungsindizes der Füllmasse bzw. des Material des Füllstücks 40 einerseits und des Brillenglases 3 anderseits aneinander angepasst sind. Vorzugsweise sind die Brechungsindizes wenigstens auf die zweite Nachkommastelle, insbesondere wenigstens auf die dritte Nachkommastelle identisch.To the Fresnel structure 31 as well as those on the less steep flanks 34 applied reflective coating 38 to protect the structure after coating with a filler or a filler 40 replenished. The filling compound or the material of the filling piece 40 can in this way to the material of the lens 3rd be adapted that with the filling compound or the filling piece 40 provided eyeglass lens 3rd in the area of the steep flanks 36 can be regarded as an optically homogeneous material. This can be achieved in particular in that the refractive indices of the filling compound or the material of the filling piece 40 on the one hand and the spectacle lens 3rd on the other hand are adapted to each other. The refractive indices are preferably identical at least to the second decimal place, in particular at least to the third decimal place.

Die von den steilen Flanken 36 gebildeten Flächen und/oder die von den weniger steilen Flanken 34 gebildeten Flächen können zudem mit Krümmungen versehen sein, so dass sie außer der Auskopplung des Abbildungsstrahlengangs auch eine das virtuelle Bild mitformende Funktion ausüben können. In diesem Fall sind die von den steilen Flanken 36 gebildeten Flächen und/oder die von den weniger steilen Flanken 34 gebildeten Flächen jeweils durch die Überlagerung einer ebenen Flächen mit einer Freiformfläche definiert. Dabei würden die von den steilen Flanken 36 gebildeten Flächen refraktiv auf den Abbildungsstrahlengang einwirken und die von den weniger steilen Flanken 34 gebildeten Flächen reflektiv, wobei eine refraktive Wirkung auf den Abbildungsstrahlengang nur dann vorhanden sei kann, wenn sich die Brechungsindizes von Füllstück 40 und Brillenglas 3 unterscheiden.The one from the steep flanks 36 formed areas and / or those of the less steep flanks 34 The surfaces formed can moreover be provided with curvatures, so that, in addition to coupling out the imaging beam path, they can also perform a function that shapes the virtual image. In this case they are from the steep flanks 36 formed areas and / or those of the less steep flanks 34 formed surfaces defined by the superposition of a flat surface with a free-form surface. This would be from the steep flanks 36 Formed surfaces act refractive on the imaging beam path and those of the less steep flanks 34 formed surfaces reflective, wherein a refractive effect on the imaging beam path can only be present if the refractive index of the filler 40 and eyeglass 3rd differentiate.

Bei Benutzung der Datenbrille wird Abbildungsstrahlengang über einen Einkopplungsabschnitt des Brillenglases 3 zwischen die Innenfläche 13 und die Außenfläche 17 des Brillenglases 3 eingekoppelt. Die Einkopplung erfolgt dabei derart, dass der Abbildungsstrahlengang in Richtung auf die Außenfläche 17 in das Brillenglas 3 eingekoppelt wird. Im Brillenglas 3 wird der Abbildungsstrahlengang dann mittels Reflexionen R1 bis R3 an der Außenfläche 17 und der Innenfläche 13 des Brillenglases 3 zu den Reflexionsflächen 30 der Fresnelstruktur 31 geleitet, wobei die erste R1 an der Außenfläche 17 des Brillenglases 3, die zweite Reflexion R2 an der Innenfläche 13 des Brillenglases 3 und die dritte Reflexion R3 wieder an der Außenfläche 17 des Brillenglases 3 erfolgt. Von der dritten Reflexion R3 wird der Abbildungsstrahlengang in Richtung auf die Fresnelstruktur 31 reflektiert. Von der Fresnelstruktur 31 wird der Abbildungsstrahlengang dann aus dem Brillenglas 3 ausgekoppelt, indem er in Richtung auf das Nutzerauge 33 des Nutzers abgelenkt wird. Die Austrittspupille der Abbildungsvorrichtung befindet sich bei aufgesetzter Datenbrille 1 am Ort der Pupille 32 des Nutzerauges 33.When the data glasses are used, the imaging beam path passes over a coupling section of the glasses 3rd between the inner surface 13 and the outside surface 17th of the glasses 3rd coupled. The coupling takes place in such a way that the imaging beam path in the direction of the outer surface 17th into the glasses 3rd is coupled. In the glasses 3rd the imaging beam path is then reflected R1 to R3 on the outer surface 17th and the inner surface 13 of the glasses 3rd to the reflection surfaces 30th the Fresnel structure 31 passed, the first R1 on the outer surface 17th of the glasses 3rd , the second reflection R2 on the inner surface 13 of the glasses 3rd and the third reflection R3 again on the outer surface 17th of the glasses 3rd he follows. From the third reflection R3 the imaging beam path in the direction of the Fresnel structure 31 reflected. From the Fresnel structure 31 the imaging beam path then becomes from the spectacle lens 3rd uncoupled by pointing towards the user's eye 33 the user is distracted. The exit pupil of the imaging device is when the data glasses are put on 1 at the location of the pupil 32 of the user's eye 33 .

Nachfolgend werden mit Bezug auf die 4 und 5 einige Eigenschaften der Reflexion an den Reflexionsflächen 30 der Fresnelstruktur 31 erläutert. Wie aus 4 ersichtlich ist, erzeugt die Reflexion an den Reflexionsflächen 30 dunkle Lücken im Gesamtphasenraum des Abbildungsstrahlengangs. Dies ist prinzipbedingt und auch bei einer im Bereich der Außenfläche 17 des Brillenglases 3 angeordneten Fresnelstruktur der Fall. In 4 ist dargestellt, wie die dunklen Bereiche zu Stande kommen. Hierzu ist in 4 ein exemplarisches Strahlenbündel 42 mit einem Strahlenbündelabschnitt 42A vor der Reflexion an einer Reflexionsfläche 30 und einem Strahlenbündelabschnitt 42B nach der Reflexion an der Reflexionsfläche 33 gezeigt. Below are with reference to the 4th and 5 some properties of the reflection on the reflection surfaces 30th the Fresnel structure 31 explained. How out 4th can be seen, generates the reflection at the reflection surfaces 30th dark gaps in the overall phase space of the imaging beam path. This is due to the principle and also with one in the area of the outer surface 17th of the glasses 3rd arranged Fresnel structure the case. In 4th shows how the dark areas come about. This is in 4th an exemplary beam of rays 42 with a beam section 42A before reflection on a reflection surface 30th and a beam section 42B after reflection on the reflection surface 33 shown.

Der auf die Reflexionsfläche 33 einfallende Abschnitt 42A des Strahlenbündels wird durch die in 4 rechts benachbarte Reflexionsfläche 30 begrenzt. Dadurch kann nicht die gesamte Reflexionsfläche 30 zur Reflexion eines Strahlenbündels herangezogen werden. Zwischen dem reflektierten Abschnitt 42B des Strahlenbündels 42 und dem an die Innenfläche 13 des Brillenglases 3 angrenzenden Ende der Reflexionsfläche 30 ist daher ein dunkler Bereich 44 vorhanden, in dem keine Reflexion in Richtung auf das Auge erfolgt. Insgesamt befindet jeweils ein dunkler Bereich 44 zwischen zwei reflektierten Abschnitten 42B der Abbildungsstrahlenbündel 42. Dies betrifft jedoch auch die Reflexion an den Reflexionsflächen einer im Bereich der Außenfläche 17 angeordneten Fresnelstruktur, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt und in 5 gezeigt ist. Auch dort treten dunkle Bereiche 44 auf.The one on the reflection surface 33 incident section 42A of the beam of rays is through the in 4th neighboring reflection surface on the right 30th limited. As a result, the entire reflection surface cannot 30th can be used to reflect a beam of rays. Between the reflected section 42B of the beam 42 and that to the inner surface 13 of the glasses 3rd adjacent end of the reflective surface 30th is therefore a dark area 44 present in which there is no reflection towards the eye. There is a dark area overall 44 between two reflected sections 42B the imaging beam 42 . However, this also applies to the reflection on the reflection surfaces in the area of the outer surface 17th arranged Fresnel structure, as known from the prior art and in 5 is shown. Dark areas also appear there 44 on.

Durch die Reflexion an den Reflexionsflächen 30 der an der Innenfläche 13 des Brillenglases 3 angeordneten Fresnelstruktur 31 erfolgt zudem eine Invertierung des Phasenraumes des Abbildungsstrahlenganges. Dies ist in 6 gezeigt. Die Figur zeigt ein Strahlenbündel des Abbildungsstrahlengangs, welches auf mehrere Reflexionsflächen 30 der Fresnelstruktur 31 auftrifft. Dabei sind die Grenzen der jeweiligen Strahlenbündel mit den Ziffern 1 bis 6 markiert. Die Grenzen des am weitesten rechts verlaufenden Strahlenbündels werden dabei durch die Ziffern 1 und 2, die am weitesten links verlaufenden Strahlenbündels durch die Ziffern 5 und 6 und die des mittleren Strahlenbündels durch die Ziffern 3 und 4 markiert. Wie aus 6 ersichtlich ist, ist die Reihenfolge der Grenzen beim Einlaufenden Strahlenbündel nicht dieselbe, wie die Reihenfolge der Grenzen beim auslaufenden Strahlenbündel. Dies resultiert aus der Invertierung der Grenzen bei der Reflexion an der jeweiligen Reflexionsfläche 30. Diese Invertierung, die bei einer im Bereich der Außenfläche 17 angeordneten Fresnelstruktur nicht auftritt, stellt jedoch kein Problem dar, da die im Bereich der Innenfläche 13 angeordnete Fresnelstruktur 31 in guter Näherung in der Pupillenebene der Abbildungsoptik, von dem das Brillenglas 3 ein Teil ist, liegt. Falls dennoch eine inversionsfreie Reflexion erfolgen soll, kann dies mit Hilfe einer Abänderung der mit Bezug auf die 2 bis 6 beschriebenen Fresnelstruktur 31 erreicht werden. Diese Abänderung ist in 7 dargestellt.By reflection on the reflective surfaces 30th the one on the inside surface 13 of the glasses 3rd arranged Fresnel structure 31 the phase space of the imaging beam path is also inverted. This is in 6 shown. The figure shows a beam of the imaging beam path, which is directed onto several reflection surfaces 30th the Fresnel structure 31 hits. The limits of the respective ray bundle are the digits 1 to 6 marked. The boundaries of the right-most beam are represented by the numbers 1 and 2nd , the left-most beam of rays through the digits 5 and 6 and that of the central ray bundle through the digits 3rd and 4th marked. How out 6 it can be seen that the order of the limits for the incoming beam is not the same as the order of the limits for the outgoing beam. This results from the inversion of the limits for the reflection at the respective reflection surface 30th . This inversion, which occurs in the area of the outer surface 17th arranged Fresnel structure does not occur, but is not a problem, since the area of the inner surface 13 arranged Fresnel structure 31 in good approximation in the pupil plane of the imaging optics from which the spectacle lens 3rd is part, lies. If an inversion-free reflection should nevertheless take place, this can be done with the aid of a modification of the reference to 2nd to 6 described Fresnel structure 31 can be achieved. This amendment is in 7 shown.

In der in 7 dargestellten Variante des Brillenglases 3 befindet sich im Bereich der Innenfläche 13 eine Fresnelstruktur 131, in der die jeweiligen Fresnelflächen 130A, 130B zweigeteilt sind. Der Winkel β zwischen den beiden Teilflächen 130A, 130B einer Fresnelfläche beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehr als 120°. Durch die zweifache Reflexion wird die mit Bezug auf 6 geschilderte Invertierung des Phasenraumes wieder aufgehoben. Zudem kann durch die Zweiteilung der Fresnelflächen 130A, 130B der Anteil an dunklen Bereichen im Phasenraum nach der Reflexion an der Fresnelstruktur 131 verringert werden, wodurch die Homogenität der Abbildung erhöht wird.In the in 7 shown variant of the lens 3rd is located in the area of the inner surface 13 a Fresnel structure 131 , in which the respective Fresnel surfaces 130A , 130B are divided into two. The angle β between the two partial surfaces 130A , 130B a Fresnel surface in the present exemplary embodiment is more than 120 °. The double reflection makes that with reference to 6 described inversion of the phase space canceled again. In addition, by dividing the Fresnel surfaces in two 130A , 130B the proportion of dark areas in the phase space after reflection from the Fresnel structure 131 can be reduced, which increases the homogeneity of the image.

Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen zu Erläuterungszwecken im Detail beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass von den beschriebenen Ausführungsbeispielen abgewichen werden kann und dass Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können. Beispielsweise verläuft in 3 die steile Flanke im Wesentlichen senkrecht zur Innenfläche des Brillenglases. Es ist jedoch auch möglich, dass die steile Flanke wie die weniger steile Flanke einen anderen Winkel als 90° mit der Innenfläche des Brillenglases einschließt. Dies kann insbesondere auch dann vorteilhaft sein, wenn die von der steilen Flanke gebildete Fläche eine der ebenen Fläche überlagerte Freiformfläche aufweist. Auch die Zahl der Reflexionen zwischen der Einkopplungseinrichtung und der Fresnelstruktur braucht nicht wie im dargestellten Ausführungsbeispiel drei zu betragen. Stattdessen kann auch eine andere ungerade Anzahl an Reflexionen erfolgen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Abbildungsstrahlengang anders als in 2 dargestellt, in Richtung auf die Innenfläche des Brillenglases einzukoppeln. In diesem Fall erfolgt eine gerade Anzahl an Reflexionen des Abbildungsstrahlenganges zwischen der Einkopplungseinrichtung und der Fresnelstruktur. Weitere mögliche Abweichungen sind im Rahmen der Ausführungsbeispiele bereits beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung soll daher nicht durch die Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.The present invention has been described in detail on the basis of exemplary embodiments for the purpose of explanation. However, it goes without saying that it is possible to deviate from the exemplary embodiments described and that features of the individual exemplary embodiments can be combined with one another. For example, in 3rd the steep flank is substantially perpendicular to the inner surface of the lens. However, it is also possible for the steep flank, like the less steep flank, to form an angle other than 90 ° with the inner surface of the spectacle lens. This can be particularly advantageous when the surface formed by the steep flank has a free-form surface superimposed on the flat surface. The number of reflections between the coupling device and the Fresnel structure need not be three, as in the exemplary embodiment shown. Instead, another odd number of reflections can also take place. There is also the possibility of changing the imaging beam path differently than in 2nd shown in the direction of the inner surface of the lens. In this case there is an even number of reflections of the imaging beam path between the coupling device and the Fresnel structure. Further possible deviations have already been described in the context of the exemplary embodiments. The present invention should therefore not be limited by the exemplary embodiments, but only by the appended claims.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
DatenbrilleSmart glasses
33rd
BrillenglasEyeglass lens
55
BrillenglasEyeglass lens
77
BrillengestellGlasses frame
99
BrillenbügelTemple
1111
BrillenbügelnTemple pieces
1313
InnenflächeInner surface
1717th
AußenflächeOutside surface
1919th
AußenflächeOutside surface
2121st
BildgeberImager
2323
EinkopplungseinrichtungCoupling device
2424th
EintrittsflächeEntrance area
2727th
SpiegelflächeMirror surface
2929
SpiegelflächeMirror surface
3030th
ReflexionsflächeReflective surface
3131
FresnelstrukturFresnel structure
3232
Pupillepupil
3333
Augeeye
3434
FlankeFlank
3636
FlankeFlank
3838
BeschichtungCoating
4040
Füllmasse oder FüllstückFilling compound or filling piece
4242
StrahlenbündelBundle of rays
4444
dunkler Bereichdark area
130A,B130A, B
ReflexionsflächenReflective surfaces
131131
FresnelstrukturFresnel structure
R1R1
Reflexionreflection
R2R2
Reflexionreflection
R3R3
Reflexionreflection

Claims (10)

Brillenglas (3) für eine Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes von einem auf einem Bildgeber (21) dargestellten Ausgangsbild, das eine dem Auge (33) zuzuwendende Innenfläche (13) und eine vom Auge (33) abzuwendende Außenfläche (17) aufweist und in dem ein Einkopplungsabschnitt zum Einkoppeln eines Abbildungsstrahlengangs zwischen die Innenfläche (13) und die Außenfläche (17) sowie eine reflektive Auskopplungsstruktur (31, 131) mit einer Anzahl von Reflexionsflächen (30, 130A, 130B) zum Auskoppeln des Abbildungsstrahlengangs aus dem Brillenglas (3) in Richtung auf das Auge (33) vorhanden sind, wobei der Einkopplungsabschnitt derart im Brillenglas (3) angeordnet ist, dass ein durch den Einkopplungsabschnitt in das Brillenglas (3) eingekoppelter Abbildungsstrahlengang durch wenigstens eine Reflexion zwischen der Innenfläche (13) und der Außenfläche (17) des Brillenglases (3) zur reflektiven Auskopplungsstruktur (31, 131) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Auskopplungsstruktur (31, 131) im Bereich der Innenfläche (13) angeordnet ist und die letzte Reflexion des Abbildungsstrahlengangs vor dem Erreichen der Reflexionsflächen (30, 130A, 130B) an der Außenfläche (17) erfolgt.Spectacle lens (3) for imaging optics for generating a virtual image from an output image displayed on an image generator (21), which has an inner surface (13) to be turned towards the eye (33) and an outer surface (17) to be turned away from the eye (33), and in a coupling section for coupling an imaging beam path between the inner surface (13) and the outer surface (17) and a reflective coupling structure (31, 131) with a number of reflection surfaces (30, 130A, 130B) for coupling the imaging beam path out of the spectacle lens (3) in the direction of the eye (33), the coupling section being arranged in the spectacle lens (3) in such a way that an imaging beam path coupled into the spectacle lens (3) through the coupling section by at least one reflection between the inner surface (13) and the outer surface ( 17) of the spectacle lens (3) to the reflective coupling structure (31, 131), characterized in that the refl ective decoupling structure (31, 131) is arranged in the region of the inner surface (13) and the last reflection of the Imaging beam path before reaching the reflection surfaces (30, 130A, 130B) on the outer surface (17). Brillenglas (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Auskopplungsstruktur (31, 131) an die Innenfläche angrenzt.Spectacle lens (3) after Claim 1 , characterized in that the reflective coupling structure (31, 131) adjoins the inner surface. Brillenglas (3) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (30, 130A, 130B) derart orientiert sind, dass der Abbildungsstrahlengang unter einem Einfallswinkel größer 45° auf die Reflexionsflächen (30, 130A, 130B) auftrifft.Spectacle lens (3) after Claim 1 or Claim 2 , characterized in that the reflection surfaces (30, 130A, 130B) are oriented such that the imaging beam path strikes the reflection surfaces (30, 130A, 130B) at an angle of incidence greater than 45 °. Brillenglas (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkopplungsabschnitt derart angeordnet ist, dass der durch den Einkopplungsabschnitt eingekoppelte Abbildungsstrahlengang die erste Reflexion (R1) an der Außenfläche (17) erfährt, und dass zwischen dem Einkopplungsabschnitt und der reflektive Auskopplungsstruktur (31, 131) eine ungerade Anzahl von Reflexionen (R1, R2, R3) des Abbildungsstrahlengangs erfolgt.Spectacle lens (3) according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that the coupling section is arranged such that the imaging beam path coupled through the coupling section experiences the first reflection (R1) on the outer surface (17), and that an odd number of between the coupling section and the reflective coupling structure (31, 131) Reflections (R1, R2, R3) of the imaging beam path take place. Brillenglas (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkopplungsabschnitt derart angeordnet ist, dass der durch den Einkopplungsabschnitt eingekoppelte Abbildungsstrahlengang die erste Reflexion an der Innenfläche erfährt, und dass zwischen dem Einkopplungsabschnitt und der reflektive Auskopplungsstruktur (31, 131) eine gerade Anzahl von Reflexionen des Abbildungsstrahlengangs erfolgt.Spectacle lens (3) according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that the coupling section is arranged such that the imaging beam path coupled through the coupling section experiences the first reflection on the inner surface, and that an even number of reflections of the imaging beam path takes place between the coupling section and the reflective coupling structure (31, 131). Brillenglas (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reflexionsfläche aus zwei Teilflächen (130A, 130B) besteht, die unter einem Winkel (β) zueinander angeordnet sind.Spectacle lens (3) according to one of the preceding claims, characterized in that each reflection surface consists of two partial surfaces (130A, 130B) which are arranged at an angle (β) to one another. Brillenglas (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β), unter dem die Teilflächen zueinander angeordnet sind, größer als 120° ist.Spectacle lens (3) after Claim 6 , characterized in that the angle (β) at which the partial surfaces are arranged to one another is greater than 120 °. Brillenglas (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektive Auskopplungsstruktur (31) refraktive und/oder reflektive Freiformflächen umfasst.Spectacle lens (3) according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the reflective coupling structure (31) comprises refractive and / or reflective free-form surfaces. Brillenglas (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem eine am Einkopplungsabschnitt angeordnete Einkopplungseinrichtung (23) umfasst.Spectacle lens (3) according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that it also comprises a coupling device (23) arranged on the coupling section. Datenbrille mit wenigstens einem Bildgeber (21) und wenigstens einem Brillenglas (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Data glasses with at least one image generator (21) and at least one spectacle lens (3) according to one of the Claims 1 to 9 .
DE102015117557.6A 2015-10-15 2015-10-15 Spectacle lens for imaging optics to create a virtual image and data glasses Active DE102015117557B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117557.6A DE102015117557B4 (en) 2015-10-15 2015-10-15 Spectacle lens for imaging optics to create a virtual image and data glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117557.6A DE102015117557B4 (en) 2015-10-15 2015-10-15 Spectacle lens for imaging optics to create a virtual image and data glasses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117557A1 DE102015117557A1 (en) 2017-04-20
DE102015117557B4 true DE102015117557B4 (en) 2020-06-10

Family

ID=58456805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117557.6A Active DE102015117557B4 (en) 2015-10-15 2015-10-15 Spectacle lens for imaging optics to create a virtual image and data glasses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117557B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9946074B2 (en) * 2016-04-07 2018-04-17 Google Llc See-through curved eyepiece with patterned optical combiner
DE102019102586A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 tooz technologies GmbH Light guide arrangement, imaging optics, head-mounted display and method for improving the imaging quality of an imaging optics

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060126181A1 (en) 2004-12-13 2006-06-15 Nokia Corporation Method and system for beam expansion in a display device
DE102007021036A1 (en) 2007-05-04 2008-11-06 Carl Zeiss Ag Display device and display method for binocular display of a multicolor image
US20100220295A1 (en) 2004-03-29 2010-09-02 Sony Corporation Optical device, and virtual image display device
US20120002294A1 (en) 2009-02-25 2012-01-05 Carl Zeiss Ag Beam combiner for use in a head-mounted display device and beam splitter
DE102011007812A1 (en) 2011-04-20 2012-10-25 Carl Zeiss Ag Information display device in form of information eyeglass, has lens attached to holding device and positioned in mounted state on head between eye of user and multi-function glass
WO2015075206A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Carl Zeiss Ag Imaging optical unit and display device comprising such an imaging optical unit
WO2015075207A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Carl Zeiss Ag Imaging optical unit and display device having such an imaging optical unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100220295A1 (en) 2004-03-29 2010-09-02 Sony Corporation Optical device, and virtual image display device
US20060126181A1 (en) 2004-12-13 2006-06-15 Nokia Corporation Method and system for beam expansion in a display device
DE102007021036A1 (en) 2007-05-04 2008-11-06 Carl Zeiss Ag Display device and display method for binocular display of a multicolor image
US20120002294A1 (en) 2009-02-25 2012-01-05 Carl Zeiss Ag Beam combiner for use in a head-mounted display device and beam splitter
DE102011007812A1 (en) 2011-04-20 2012-10-25 Carl Zeiss Ag Information display device in form of information eyeglass, has lens attached to holding device and positioned in mounted state on head between eye of user and multi-function glass
WO2015075206A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Carl Zeiss Ag Imaging optical unit and display device comprising such an imaging optical unit
WO2015075207A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Carl Zeiss Ag Imaging optical unit and display device having such an imaging optical unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117557A1 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207499B4 (en) Spectacle lens for a display device that can be placed on the head of a user and forms an image
DE102013219626B4 (en) Spectacle lens for a display device to be placed on the head of a user and an image-generating display device and display device with such a spectacle lens
DE102013223963B4 (en) Imaging optics and display device with such imaging optics
EP3132302B1 (en) Eyeglass lens for a display device, which display device can be placed on the head of a user and produces an image
DE102013219623B4 (en) Spectacle lens for a display device which can be placed on the head of a user and generates an image, and a display device with such a spectacle lens
EP3210068B1 (en) Imaging optical unit and smart glasses
EP3237960B1 (en) Imaging optical unit for generating a virtual image and smartglasses
EP3049851B1 (en) Display system including spectacles
DE102007004444A1 (en) Multifunctional glass
EP3458900A1 (en) Spectacle lens for an imaging optical unit and data goggles
EP3345043A1 (en) Eyeglass lens for an imaging optical system for producing a virtual image and method for producing such an eyeglass lens
DE102017125731A1 (en) Optical fiber, imaging device and HMD with separate imaging channels
DE102015117557B4 (en) Spectacle lens for imaging optics to create a virtual image and data glasses
DE102015122131B3 (en) Spectacle lens for a display device which can be placed on the head of a user and generates an image, and a display device with such a spectacle lens
DE102017111607B4 (en) Imaging device, data glasses and method for generating an image from an initial image in data glasses
DE102019106020A1 (en) Optical system for creating a virtual image and data glasses
DE102013214697B4 (en) Display device with an optical element comprising a Fresnel structure and method for manufacturing such an optical element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, 73430 AALEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final