DE102017110699B4 - Heat pump device, preferably heat pump tumble dryer - Google Patents

Heat pump device, preferably heat pump tumble dryer Download PDF

Info

Publication number
DE102017110699B4
DE102017110699B4 DE102017110699.5A DE102017110699A DE102017110699B4 DE 102017110699 B4 DE102017110699 B4 DE 102017110699B4 DE 102017110699 A DE102017110699 A DE 102017110699A DE 102017110699 B4 DE102017110699 B4 DE 102017110699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
sealing element
designed
partial
pump device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017110699.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017110699A1 (en
Inventor
Fabian Weirauch
Jürgen Rösch
Thomas Vartmann
Ina Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017110699.5A priority Critical patent/DE102017110699B4/en
Publication of DE102017110699A1 publication Critical patent/DE102017110699A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110699B4 publication Critical patent/DE102017110699B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Abstract

Wärmepumpengerät (1), vorzugsweise Wärmepumpenwäschetrockner (1), miteiner Wärmepumpe (2) mit wenigstens einer Kühlmittelleitung (20), undeinem Gehäuseelement (10) miteinem ersten Teilelement (11) mit einer ersten Teilöffnung (11a) undeinem zweiten Teilelement (12) mit einer zweiten Teilöffnung (12a), wobei die beiden Teilelemente (11, 12) ausgebildet sind, gemeinsam zumindest abschnittsweise einen Prozessluftkanal (13) zu begrenzen, undwobei die beiden Teilöffnungen (11a, 12a) ausgebildet sind, gemeinsam eine Öffnung (11a, 12a) zu bilden, durch welche hindurch die Kühlmittelleitung (20) in den Prozessluftkanal (13) geführt werden kann,wobei die Kühlmittelleitung (20) mittels eines Dichtungselements (3) gegenüber den beiden Teilöffnungen (11a, 12a) gasdicht abgedichtet ist,dadurch gekennzeichnet, dassdas Dichtungselement (3) eine Handhabungshilfe (38) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass das Dichtungselement (3) mittels der Handhabungshilfe (38) von den Fingern eines Benutzers entlang der Längsachse (X) des Dichtungselements (3) in einem ersten Zustand in einer Ziehrichtung (A) gezogen und in einem zweiten Zustand in einer Drückrichtung (B) gedrückt werden kann, derart dassdie Handhabungshilfe (38) zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umgeklappt werden kann.Heat pump device (1), preferably heat pump tumble dryer (1), with a heat pump (2) with at least one coolant line (20), and a housing element (10) with a first partial element (11) with a first partial opening (11a) and a second partial element (12) with a second partial opening (12a), the two partial elements (11, 12) being designed to jointly delimit a process air duct (13) at least in sections, and the two partial openings (11a, 12a) being designed to jointly close an opening (11a, 12a) through which the coolant line (20) can be guided into the process air duct (13), the coolant line (20) being sealed gas-tight from the two partial openings (11a, 12a) by means of a sealing element (3), characterized in that the sealing element (3) has a handling aid (38) which is designed in such a way that the sealing element (3) is removed from the fingers of a user by means of the handling aid (38) along the longitudinal axis (X) of the sealing element (3) can be pulled in a first state in a pulling direction (A) and pushed in a second state in a pushing direction (B), so that the handling aid (38) between the first state and the second State can be folded down.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmepumpengerät, vorzugsweise einen Wärmepumpenwäschetrockner, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a heat pump device, preferably a heat pump tumble dryer, according to the preamble of claim 1.

Bei vielen elektrischen Geräten wird heutzutage vom Benutzer sehr auf die Energieeffizienz geachtet, so dass die Energieeffizienz eines elektrischen Geräts im Betrieb ein wesentlicher Faktor der Kaufentscheidung des Benutzers als Endkunde sein kann. Dies betrifft auch Haushaltsgeräte allgemein und insbesondere Haushaltsgeräte wie z.B. Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen, welche einen vergleichsweise hohen Energiebedarf im Betrieb aufweisen können.With many electrical devices nowadays, the user pays great attention to energy efficiency, so that the energy efficiency of an electrical device in operation can be a significant factor in the purchase decision of the user as the end customer. This also applies to household appliances in general and especially household appliances such as tumble dryers, dishwashers and washing machines, which can have a comparatively high energy requirement during operation.

Um z.B. gerade bei Wäschetrocknern eine möglichst hohe Energieeffizienz im Betrieb zu erreichen, werden diese üblicherweise als Wärmepumpentrockner ausgeführt, da Wärmepumpen grundsätzlich vergleichsweise energieeffizient betrieben werden können. Wärmepumpenwäschetrockner sind daher am Markt weit verbreitet.In order to achieve the highest possible energy efficiency in operation, especially with tumble dryers, for example, they are usually designed as heat pump dryers, since heat pumps can generally be operated in a comparatively energy-efficient manner. Heat pump tumble dryers are therefore widespread on the market.

Eine Wärmepumpe besteht grundsätzlich aus einem geschlossenen Wärmepumpenkreislauf mit einem Kompressor (auch Verdichter genannt), einem Verflüssiger (auch Kondensator genannt), einer Drossel wie z.B. einem Expansionsventil oder einer Kapillare und einem Verdampfer. Diese Elemente können auch als Kältemittelkreislauf oder Wärmepumpenkreislauf bezeichnet werden. Über diesen Wärmepumpenkreislauf kann der Prozessluft des Wäschetrockners die Feuchtigkeit entzogen werden, die zuvor der Wäsche entzogen wurde.A heat pump basically consists of a closed heat pump circuit with a compressor (also called compressor), a condenser (also called condenser), a throttle such as an expansion valve or a capillary and an evaporator. These elements can also be referred to as the refrigerant circuit or the heat pump circuit. The moisture that was previously removed from the laundry can be removed from the dryer process air via this heat pump circuit.

Aus der Sicht des Prozessluftkreislaufs betrachtet wird hierzu die zuvor durch den Wärmepumpenkreislauf entfeuchtete und aufgeheizte, d.h. getrocknete und erwärmte Prozessluft über ein Gebläse des Wärmepumpenkreislaufs durch einen Luftzuführungskanal in eine Wäschetrommel des Wäschetrockners geführt. In der Wäschetrommel wird die zu trocknende Wäsche mittels eines Trommelantriebs üblicherweise durch Rotation bewegt, damit die Prozessluft die Wäsche möglichst vollständig und gleichmäßig erreichen kann. Die Prozessluft nimmt hierbei Feuchtigkeit aus der Wäsche auf und trocknet diese dadurch. Die feuchte Prozessluft gelangt dann über einen Luftrückführungskanal in den Wärmepumpenkreislauf zurück.From the point of view of the process air circuit, the process air previously dehumidified and heated by the heat pump circuit, i.e. dried and warmed up, is fed via a fan of the heat pump circuit through an air supply channel into a laundry drum of the tumble dryer. In the laundry drum, the laundry to be dried is usually moved by rotation by means of a drum drive so that the process air can reach the laundry as completely and evenly as possible. The process air absorbs moisture from the laundry and thereby dries it. The moist process air then returns to the heat pump circuit via an air return duct.

Innerhalb der Wärmepumpe wird im Verdampfer die der Wäsche entzogene Feuchtigkeit aus der Prozessluft kondensiert und in flüssiger Form nach außen hin abgeführt. Die der Prozessluft hierbei entzogene Energie wird der Prozessluft anschließend durch den Verflüssiger wieder zugeführt, so dass die Prozessluft anschließend entfeuchtet in die Wäschetrommel gelangt. Der Kreislauf der Prozessluft wird auf diese Weise seinerseits geschlossen.Inside the heat pump, the moisture extracted from the laundry is condensed from the process air in the evaporator and discharged to the outside in liquid form. The energy withdrawn from the process air is then fed back into the process air through the condenser, so that the process air is then dehumidified and then reaches the laundry drum. The process air cycle is closed in this way.

Somit sind die beiden Wärmetauscher des Wärmepumpenkreislaufs, nämlich der Verdampfer und der Verflüssiger, innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordnet, damit die Prozessluft durch den direkten Kontakt mit dem Verdampfer abgekühlt und entfeuchtet sowie durch den direkten Kontakt mit dem Verflüssiger erwärmt werden kann. Ansonsten sind die beiden Kreisläufe voneinander getrennt.Thus, the two heat exchangers of the heat pump circuit, namely the evaporator and the condenser, are arranged within the process air circuit so that the process air can be cooled and dehumidified through direct contact with the evaporator and heated through direct contact with the condenser. Otherwise the two circuits are separate from each other.

Es ist erforderlich, dass das Kältemittel dem Verflüssiger durch entsprechende Kältemittelleitungen vom Kompressor zugeführt wird, bzw. das Kältemittel vom Verdampfer abgeführt wird. Der Kompressor befindet sich dabei üblicherweise außerhalb des Prozessluftkreislaufs in einem offenen Bereich innerhalb des Gehäuses des Wärmepumpentrockners, welcher der Umgebungsluft ausgesetzt bzw. mit dieser verbunden ist. Somit ist es erforderlich, die Kältemittelleitungen vom Kompressor, d.h. von außerhalb, zu dem Verdampfer in den geschlossenen Prozessluftkreislauf zu führen.It is necessary that the refrigerant is fed to the condenser through appropriate refrigerant lines from the compressor, or the refrigerant is discharged from the evaporator. The compressor is usually located outside the process air circuit in an open area within the housing of the heat pump dryer, which is exposed to the ambient air or is connected to it. It is therefore necessary to route the refrigerant lines from the compressor, i.e. from outside, to the evaporator in the closed process air circuit.

Zu beachten ist hierbei, dass die Kältemittelleitungen üblicherweise starr und z.B. aus Kupfer ausgebildet sind. Dies gilt ebenso für die untere Teilschale eines Bodenmoduls des Wärmepumpentrockners, welche die Bauteile des Wärmepumpenkreislaufs aufnimmt, sowie für eine obere Teilschale in Form eines Deckels als dessen oberes Gegenstück, welche gemeinsam mit einem Teilbereich der unteren Teilschale den Abschnitt des Prozessluftkreislaufs ausbildet, welcher die Wechselwirkung mit dem Wärmepumpenkreislauf ermöglicht. Somit kann es an den Stellen, an denen die Kältemittelleitungen durch entsprechende Teilöffnungen der unteren Teilschale des Bodenmoduls und des Deckels, welche gemeinsam eine Durchgangsöffnung bilden, geführt werden, zu einer Undichtigkeit zwischen Kältemittelleitung und Teilschalen kommen. Durch diese Undichtigkeit kann Prozessluft aus dem Prozessluftkreislauf austreten bzw. Umgebungsluft in den Prozessluftkreislauf eintreten, so dass der Prozessluftkreislauf gestört und die Energieeffizienz der Wärmepumpe reduziert werden kann. Außerdem kann Feuchtigkeit aus dem Gerät in den Aufstellungsraum gelangen.It should be noted that the refrigerant lines are usually rigid and made of copper, for example. This also applies to the lower partial shell of a base module of the heat pump dryer, which accommodates the components of the heat pump circuit, as well as to an upper partial shell in the form of a cover as its upper counterpart, which together with a partial area of the lower partial shell forms the section of the process air circuit which the interaction with the heat pump circuit made possible. This can lead to a leak between the refrigerant line and the partial shells at the points at which the refrigerant lines are routed through corresponding partial openings in the lower partial shell of the base module and the cover, which together form a through opening. As a result of this leakage, process air can escape from the process air circuit or ambient air can enter the process air circuit, so that the process air circuit can be disturbed and the energy efficiency of the heat pump can be reduced. In addition, moisture from the device can get into the installation room.

Es sind Ausführungen von Wärmepumpen bekannt, bei denen diese Undichtigkeit in Kauf genommen wird, um den Aufwand und die Kosten einer Dichtung an dieser Stelle zu vermeiden. Ein derartiger Spalt zwischen Kältemittelleitung und Bodenmodul bzw. Deckel kann als Spaltdichtung bezeichnet werden und möglichst gering ausgebildet sein, um den Luftaustausch an dieser Stelle zwischen dem Prozessluftkreislauf und der Umgebung innerhalb des Wärmepumpentrockners möglichst gering zu halten. Der Minimierung dieses Spaltes sind jedoch üblicherweise durch die Fertigungs- und bzw. oder Montagetoleranzen der Kältemittelleitungen sowie des Bodenmoduls und des Deckels Grenzen gesetzt, so dass es durch eine unzureichende Dichtigkeit zu einem signifikanten Austritt von feuchter Prozessluft an diesen Stellen kommen kann. Neben der Verringerung der Energieeffizienz ist dabei zu beachten, dass die hier in den Wärmepumpentrockner austretende Prozessluft warm und feucht ist, so dass diese Feuchtigkeit auf den Bauteilen der Wärmepumpe kondensieren und diese z.B. durch Korrosion beschädigen kann. Auch kann diese Feuchtigkeit an elektrischen Anschlüssen zu Kurzschlüssen führen.There are known designs of heat pumps in which this leakage is accepted in order to avoid the effort and costs of a seal at this point. Such a gap between the refrigerant line and the base module or cover can be referred to as a gap seal and be designed to be as small as possible in order to minimize the air exchange at this point between the process air circuit and the environment within the heat pump dryer to keep. However, the minimization of this gap is usually limited by the manufacturing and / or assembly tolerances of the refrigerant lines as well as the base module and the cover, so that insufficient tightness can lead to a significant escape of moist process air at these points. In addition to reducing energy efficiency, it should be noted that the process air that escapes into the heat pump dryer is warm and humid, so that this moisture can condense on the components of the heat pump and damage them, for example through corrosion. This moisture at electrical connections can also lead to short circuits.

Daher wird üblicherweise keine Spaltdichtung als ausreichend dichtend angesehen sondern jeweils ein Dichtelement zwischen Kältemittelleitung und Bodenmodul bzw. Deckel vorgesehen. Bei der Wahl und Auslegung der Dichtelemente ist zu beachten, dass die Kältemittelleitungen an dieser Stelle seitens des Kompressors mit Schwingungen beaufschlagt werden können. Ferner befindet sich zwischen dem Kompressor und dem Verdampfer etwa im Bereich der Durchgangsöffnung des Bodenmoduls üblicherweise eine Lötstelle der Kältemittelleitungen, so dass bei der Verwendung eines ungeteilten Dichtelements dieses erst nach dem Löten an die Endposition gebracht werden kann und hierzu entlang der geschlossenen Kühlmittelleitung verschoben werden muss. Dieses Verschieben muss das Dichtelement zulassen.Therefore, no gap seal is usually considered to be sufficiently sealing, but rather a sealing element is provided between the refrigerant line and the base module or cover. When selecting and designing the sealing elements, it should be noted that the refrigerant lines can be subjected to vibrations by the compressor at this point. Furthermore, there is usually a soldering point for the refrigerant lines between the compressor and the evaporator, for example in the area of the through opening of the base module, so that when an undivided sealing element is used, it can only be brought to the end position after soldering and must be moved along the closed coolant line for this purpose . The sealing element must allow this shifting.

Als Dichtelement ist der Einsatz einer Weichschaumdichtung bekannt, welche über die Kältemittelleitung geschoben und zwischen Bodenmodul und Deckel geklemmt wird. Da die Weichschaumdichtung leicht einreißen kann, wird der innere Durchmesser der Weichschaumdichtung üblicherweise größer als die Kältemittelleitung gewählt. Hierdurch wird jedoch der Nachteil bewirkt, dass die Schnittstelle zwischen Kältemittelleitung und Weichschaumdichtung undicht werden kann.The use of a soft foam seal is known as a sealing element, which is pushed over the refrigerant line and clamped between the base module and the cover. Since the soft foam seal can easily tear, the inner diameter of the soft foam seal is usually chosen to be larger than the refrigerant line. However, this has the disadvantage that the interface between the refrigerant line and the soft foam seal can leak.

Um dies zu reduzieren bzw. zu vermeiden ist es bekannt, die Weichschaumdichtung mittels eines Kabelbinders dicht an die Kältemittelleitung anzupressen. Hierdurch kann die Dichtigkeit verbessert werden, jedoch ist ein zweites Bauteil zur Herstellung der Dichtung erforderlich. Ferner wird der Montageaufwand durch das Anbringen des Kabelbinders signifikant erhöht. Des Weiteren besteht beim Lötprozess die Gefahr, dass die Weichschaumdichtung durch die erhöhte Temperaturentwicklung oder durch Flammeinwirkung beschädigt wird. Außerdem ist es möglich, dass die Weichschaumdichtung bei der Montage durch den Deckel oder einen zu fest angezogenen Kabelbinder einreißen kann, womit die Dichtwirkung nicht mehr gewährleistet ist. Weiterhin kann nicht sichergestellt werden, dass die Weichschaumdichtung an der richtigen Stelle auf der Kühlmittelleitung montiert wird. Auch kann die Weichschaumdichtung oder zumindest der Kabelbinder bei der Montage vergessen werden. Daher kann durch eine Weichschaumdichtung alleine oder in Kombination mit einem Kabelbinder lediglich eine eingeschränkte Prozesssicherheit gewährleistet werden.In order to reduce or avoid this, it is known to press the soft foam seal tightly against the refrigerant line by means of a cable tie. This can improve the tightness, but a second component is required to produce the seal. Furthermore, the installation effort is significantly increased by attaching the cable tie. Furthermore, there is a risk during the soldering process that the soft foam seal will be damaged by the increased temperature development or by exposure to flames. It is also possible that the soft foam seal can tear during assembly through the cover or a cable tie that is too tightly tightened, so that the sealing effect is no longer guaranteed. Furthermore, it cannot be ensured that the soft foam seal is installed in the right place on the coolant line. The soft foam seal or at least the cable tie can also be forgotten during assembly. Therefore, a soft foam seal alone or in combination with a cable tie can only guarantee limited process reliability.

Alternativ ist es bekannt, auf ein Dichtelement an dieser Stelle zu verzichten, indem die Kühlmittelleitungen samt Kompressor innerhalb des Prozessluftkreislaufs angeordnet werden. Alternatively, it is known to dispense with a sealing element at this point by arranging the coolant lines including the compressor within the process air circuit.

Dadurch ist eine Durchführung der Kältemittelleitungen durch das Bodenmodul und den Deckel gar nicht erforderlich.As a result, the refrigerant lines do not even need to be passed through the base module and the cover.

Nachteilig ist hierbei jedoch, dass stattdessen z.B. die elektrischen Zuleitungen zum Kompressor abgedichtet werden müssen, so dass das Problem der Abdichtung lediglich verschoben wird. Ferner ist in diesem Fall der Kompressor der erhöhten Feuchtigkeit der Prozessluft ausgesetzt, was zur Korrosion des Kompressors führen kann. Dies kann auch für weitere Bauteile des Wärmepumpenkreislaufs gelten.The disadvantage here, however, is that instead, for example, the electrical supply lines to the compressor have to be sealed, so that the problem of sealing is only postponed. Furthermore, in this case the compressor is exposed to the increased humidity of the process air, which can lead to corrosion of the compressor. This can also apply to other components of the heat pump circuit.

Aus der DE 11 51 990 A ist eine Dichtung aus elastischem Werkstoff zum dichten Durchführen von Kabeln durch Trennwände bekannt.
Die Dichtung ist als Tülle ausgebildet, die innenseitig in axialer Richtung hintereinander angeordnete Dichtungsstege aufweist. Die trichterförmig erweiterten freien Enden der Tülle dienen einer verbesserten Durchführung von Kabeln.
From the DE 11 51 990 A a seal made of elastic material for the tight passage of cables through partition walls is known.
The seal is designed as a grommet, which on the inside has sealing webs arranged one behind the other in the axial direction. The funnel-shaped widened free ends of the grommet are used to improve the implementation of cables.

Aus der DE 10 2014 102 811 A1 ist eine Schaumraupe aus Polyurethan bekannt, welche der Abdichtung zwischen den beiden Teilschalen eines Bodenmoduls einer Wärmepumpe dient. Die beiden Teilöffnungen der Teilschalen weisen Profilierungen in Form einer Auflage und eines Bogens auf, die sich quer zur Ebene der Wand des Strömungskanals erstrecken.From the DE 10 2014 102 811 A1 a foam bead made of polyurethane is known, which serves to seal between the two partial shells of a floor module of a heat pump. The two partial openings of the partial shells have profiles in the form of a support and an arch, which extend transversely to the plane of the wall of the flow channel.

Nachteilig hierbei ist, dass die Kühlmittelleitungen in die Endposition gezwängt und dabei je nach Toleranzen teilweise stark belastet werden, was zu einer Beschädigung der Rohre führen kann. Außerdem darf die Lötstelle nicht in der Nähe der Dichtstelle liegen, da die beiden Teilschalen durch die Temperatureinwirkung des Lötens beschädigt werden könnten. Dies kann die Änderung der Konstruktion der Kühlmittelleitungen erfordern, was mit entsprechendem Aufwand verbunden sein kann.The disadvantage here is that the coolant lines are forced into the end position and, depending on the tolerances, are sometimes heavily loaded, which can lead to damage to the pipes. In addition, the soldering point must not be in the vicinity of the sealing point, since the two partial shells could be damaged by the temperature effect of the soldering. This can require the design of the coolant lines to be changed, which can be associated with a corresponding effort.

Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Wärmepumpengerät bereitzustellen, so dass eine möglichst hohe Dichtigkeit zwischen dem Prozessluftkanal und dem übrigen Raum innerhalb des Wärmepumpengeräts mit möglichst geringem Aufwand, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung und bzw. oder der Anzahl der Bauteile des Dichtelements und bzw. oder der Montage, erreicht werden kann. Alternativ oder zusätzlich soll ein Wärmepumpengerät mit einem Dichtelement geschaffen werden, welches möglichst robust gegenüber Wärmeeinwirkungen und bzw. oder gegenüber mechanischen Belastungen ist. Insbesondere soll ein Einreißen des Dichtelements vermieden werden können. Alternativ oder zusätzlich soll die Positionierung einer Lötstelle der Kühlmittelleitung frei gewählt werden können. Alternativ oder zusätzlich sollen Fertigungstoleranzen des Bodenmoduls und bzw. oder des Deckels möglichst gut ausgeglichen werden können.The invention thus poses the problem of providing a heat pump device so that the greatest possible tightness between the process air duct and the rest of the space within the Heat pump device can be achieved with as little effort as possible, in particular with regard to the design and / or the number of components of the sealing element and / or the assembly. Alternatively or additionally, a heat pump device with a sealing element is to be created which is as robust as possible against the effects of heat and / or against mechanical loads. In particular, it should be possible to prevent the sealing element from tearing. Alternatively or additionally, the positioning of a soldering point on the coolant line should be freely selectable. Alternatively or additionally, it should be possible to compensate for manufacturing tolerances of the base module and / or the cover as well as possible.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Wärmepumpengerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention, this problem is solved by a heat pump device with the features of claim 1. Advantageous refinements and developments of the invention emerge from the following subclaims.

Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Wärmepumpengerät, welches vorzugsweise ein Wärmepumpenwäschetrockner aber auch eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler mit Wärmepumpe sein kann. Das Wärmepumpengerät weist eine Wärmepumpe mit wenigstens einer Kühlmittelleitung auf, welche z.B. einen Kompressor der Wärmepumpe mit einem Verdampfer verbinden kann. Das Wärmepumpengerät weist ferner ein Gehäuseelement mit einem ersten Teilelement mit einer ersten Teilöffnung und mit einem zweiten Teilelement mit einer zweiten Teilöffnung auf. Das Gehäuseelement kann vorzugsweise ein Bodenmodul einer Wärmepumpe bzw. eines Wärmepumpengeräts sein, so dass die Wärmepumpe unten im Gerät angeordnet werden kann. Das Gehäuseelement kann vorzugsweise aus Kunststoff und ein Spritzgussteil sein, wodurch das Gewicht gering gehalten werden kann. Das Gehäuseelement kann auch ein Metallteil wie z.B. ein Blechteil sein. Die beiden Teilelemente sind ausgebildet, gemeinsam zumindest abschnittsweise einen Prozessluftkanal zu begrenzen. Die beiden Teilöffnungen sind ausgebildet, gemeinsam eine Öffnung zu bilden, durch welche hindurch die Kühlmittelleitung in den Prozessluftkanal geführt werden kann.The present invention thus relates to a heat pump device, which can preferably be a heat pump tumble dryer but also a washing machine or a dishwasher with a heat pump. The heat pump device has a heat pump with at least one coolant line which, for example, can connect a compressor of the heat pump to an evaporator. The heat pump device also has a housing element with a first partial element with a first partial opening and with a second partial element with a second partial opening. The housing element can preferably be a base module of a heat pump or a heat pump device, so that the heat pump can be arranged at the bottom of the device. The housing element can preferably be made of plastic and an injection-molded part, as a result of which the weight can be kept low. The housing element can also be a metal part such as a sheet metal part. The two sub-elements are designed to jointly delimit a process air duct, at least in sections. The two partial openings are designed to jointly form an opening through which the coolant line can be guided into the process air duct.

Die Kühlmittelleitung ist mittels eines Dichtungselements gegenüber den beiden Teilöffnungen gasdicht abgedichtet. Das Dichtungselement weist eine Handhabungshilfe auf, welche ausgebildet ist, so dass das Dichtungselement mittels der Handhabungshilfe von den Fingern eines Benutzers entlang der Längsachse des Dichtungselements in einer Ziehrichtung gezogen und bzw. oder in einer Drückrichtung gedrückt werden kann.The coolant line is sealed gas-tight from the two partial openings by means of a sealing element. The sealing element has a handling aid which is designed so that the sealing element can be pulled by the fingers of a user along the longitudinal axis of the sealing element in a pulling direction and / or pressed in a pushing direction by means of the handling aid.

Auf diese Weise kann ein in Umfangsrichtung geschlossenes Dichtungselement verwendet und entlang der Längsachse auf der Kühlmittelleitung vom Benutzer von Hand einfach und schnell verschoben werden, so dass das Dichtungselement zu einer Lötstelle durch Ziehen oder Drücken vormontiert und nach dem Erkalten der Lötstelle von Hand in die endgültige Montageposition gezogen oder gedrückt werden kann. Hierdurch kann ein einstückiges Dichtungselement verwendet werden, was die Herstellung vereinfachen und kostengünstig gestalten kann.In this way, a sealing element that is closed in the circumferential direction can be used and moved easily and quickly by hand by the user along the longitudinal axis on the coolant line, so that the sealing element is preassembled to a soldering point by pulling or pressing and after the soldering point has cooled down by hand into the final Mounting position can be pulled or pushed. As a result, a one-piece sealing element can be used, which can simplify production and make it inexpensive.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Handhabungshilfe ausgebildet, in einem ersten Zustand von den Fingern eines Benutzers in der Ziehrichtung gezogen und in einem zweiten Zustand von den Fingern eines Benutzers in der Drückrichtung gedrückt werden zu können. Hierdurch kann das Dichtungselement jeweils optimal gehandhabt werden. Auch kann hierdurch Platz gespart werden, indem dieselbe Handhabungshilfe je nach Zustand eine der beiden Funktionen alternativ ausüben kann, so dass nicht beide Funktionen durchgängig zur Verfügung stehen müssen und die Handhabungshilfe entsprechend ausgebildet sein muss.According to one aspect of the present invention, the handling aid is designed to be able to be pulled in a first state by the fingers of a user in the pulling direction and in a second state to be able to be pressed by the fingers of a user in the pushing direction. As a result, the sealing element can be handled optimally in each case. This also saves space in that the same handling aid can exercise one of the two functions alternatively depending on the state, so that both functions do not have to be continuously available and the handling aid has to be designed accordingly.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Handhabungshilfe ferner ausgebildet, von den Fingern eines Benutzers zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umgeklappt zu werden. Unter einem Umklappen kann insbesondere eine Bewegung der Handhabungshilfe entlang der Längsachse verstanden werden, so dass das Umklappen platzsparend erfolgen kann.According to a further aspect of the present invention, the handling aid is also designed to be folded over by the fingers of a user between the first state and the second state. Folding over can be understood to mean, in particular, a movement of the handling aid along the longitudinal axis, so that it can be folded over in a space-saving manner.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Dichtungselement ein elastisches Material, vorzugsweise ein elastomeres Material, auf oder besteht aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem elastomeren Material. Auf diese Art und Weise kann eine dichtende Wirkung realisiert werden, wenn das Dichtungselement derart zwischen der Kühlmittelleitung und den Kanten der Öffnung angeordnet wird, dass das Material des Dichtungselements elastisch eingedrückt wird.According to a further aspect of the present invention, the sealing element has an elastic material, preferably an elastomeric material, or consists of an elastic material, preferably an elastomeric material. In this way, a sealing effect can be achieved if the sealing element is arranged between the coolant line and the edges of the opening in such a way that the material of the sealing element is pressed in elastically.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Handhabungshilfe einen Rand auf, welcher ausgebildet ist, von den Fingern eines Benutzers von radial innenseitig und radial außenseitig umfasst zu werden, so dass das Dichtungselement von dem Benutzer in die Ziehrichtung gezogen werden kann. Hierdurch kann eine Kontaktfläche realisiert werden, welche einfach und sicher von den Fingern des Benutzers gegriffen und auf Zug belastet werden kann, so dass hierdurch eine Handhabungshilfe für die Ziehbewegung wie zuvor beschrieben umgesetzt werden kann.According to a further aspect of the present invention, the handling aid has an edge which is designed to be gripped by the fingers of a user from the radially inside and radially outside, so that the sealing element can be pulled by the user in the pulling direction. In this way, a contact surface can be realized which can be easily and safely gripped by the user's fingers and subjected to tension, so that a handling aid for the pulling movement can be implemented as described above.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Rand der Handhabungshilfe ferner ausgebildet, durch Umklappen entgegen der Ziehrichtung zumindest abschnittsweise eine Fläche auszubilden, wobei die Fläche ausgebildet ist, von den Fingern eines Benutzers flächig kontaktiert zu werden, so dass das Dichtungselement von dem Benutzer in die Drückrichtung gedrückt werden kann. Auf diese Art und Weise kann durch den zuvor beschriebenen Rand gleichzeitig eine Kontaktfläche für das Drücken des Benutzers in der Drückrichtung realisiert werden, welche einfach und schnell durch ein Umklappen des Rands bereitgestellt werden kann. Hierdurch kann auf zusätzliche Elemente verzichtet werden, um das Dichtungselement auch für diese Funktion herzurichten.According to a further aspect of the present invention, the edge of the handling aid is also formed by folding it over against the Pulling direction to form a surface at least in sections, wherein the surface is configured to be contacted flatly by the fingers of a user, so that the sealing element can be pressed by the user in the pushing direction. In this way, a contact surface for pressing the user in the pressing direction can be realized at the same time through the edge described above, which contact surface can be provided simply and quickly by folding down the edge. This means that additional elements can be dispensed with in order to prepare the sealing element for this function as well.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Rand der Handhabungshilfe in Umfangsrichtung um eine Öffnung herum ausgebildet, wobei die Öffnung ausgebildet ist, die Kühlmittelleitung von einer Seite des Dichtungselements aufzunehmen. Hierdurch kann die Zugkraft des Benutzers über den Rand der Handhabungshilfe möglichst weit vorne an dem Dichtungselement angreifen, so dass das Dichtungselement möglichst vollständig gezogen und hierdurch gelängt werden kann, was den Widerstand des Dichtungselements gegen die Zugkraft reduzieren kann.According to a further aspect of the present invention, the edge of the handling aid is formed in the circumferential direction around an opening, the opening being designed to receive the coolant line from one side of the sealing element. As a result, the tensile force of the user can act as far forward as possible on the sealing element over the edge of the handling aid, so that the sealing element can be pulled as completely as possible and thereby lengthened, which can reduce the resistance of the sealing element to the tensile force.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Dichtungselement eine radiale Verengung auf, welche ausgebildet ist, das Dichtungselement gegenüber der Kühlmittelleitung gasdicht abzudichten. Hierdurch kann zumindest an dieser Stelle innerhalb des Dichtungselements eine Dichtigkeit gegenüber der Kühlmittelleitung hergestellt werden.According to a further aspect of the present invention, the sealing element has a radial constriction which is designed to seal the sealing element in a gas-tight manner with respect to the coolant line. In this way, a seal with respect to the coolant line can be established at least at this point within the sealing element.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Dichtungselement eine Tülle auf, welche ausgebildet ist, die Kühlmittelleitung von der Seite des Dichtungselements aufzunehmen, welche der Handhabungshilfe gegenüberliegt. Auf diese Art und Weise kann von dieser Seite eine Durchführung der Kühlmittelleitung durch das Dichtungselement erfolgen und das Dichtungselement um die Kühlmittelleitung herum angeordnet werden.According to a further aspect of the present invention, the sealing element has a grommet which is designed to receive the coolant line from the side of the sealing element which is opposite the handling aid. In this way, the coolant line can be passed through the sealing element from this side and the sealing element can be arranged around the coolant line.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Tülle eine Dichtgeometrie auf, welche ausgebildet ist, das Dichtungselement gegenüber den beiden Teilöffnungen in der radialen Richtung gasdicht abzudichten. Hierunter ist eine äußere Geometrie des einstückigen Körpers der Tülle bzw. des Dichtungselements an sich zu verstehen, welche in Bezug auf die Kanten der abzudichtenden Öffnung derart ausgebildet ist, dass die gasdichte Abdichtung erreicht werden kann.According to a further aspect of the present invention, the grommet has a sealing geometry which is designed to seal the sealing element in a gas-tight manner with respect to the two partial openings in the radial direction. This is to be understood as an external geometry of the one-piece body of the grommet or of the sealing element per se, which is designed in relation to the edges of the opening to be sealed in such a way that the gas-tight seal can be achieved.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Dichtgeometrie zumindest abschnittsweise durch einen Vorsprung gebildet, welcher zumindest abschnittweise in der radialen Richtung derart von der Tülle hervorragt, dass ein radialer Abstand zwischen dem Dichtungselement und wenigstens einer der beiden Teilöffnungen ausgefüllt werden kann. Hierdurch kann in dem entsprechenden Bereich des Dichtungselements eine abdichtende Wirkung erzielt werden, indem eine Lücke geschlossen werden kann. Vorzugsweise wird dabei von dem Vorsprung der Tülle ein Druck in radialer Richtung ausgeübt, um die abdichtende Wirkung zu verstärken.According to a further aspect of the present invention, the sealing geometry is formed at least in sections by a projection which protrudes at least in sections in the radial direction from the spout in such a way that a radial distance between the sealing element and at least one of the two partial openings can be filled. In this way, a sealing effect can be achieved in the corresponding area of the sealing element, in that a gap can be closed. In this case, pressure is preferably exerted in the radial direction by the projection of the grommet in order to increase the sealing effect.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Dichtgeometrie zumindest abschnittsweise durch eine Nut gebildet, welche ausgebildet ist, wenigstens eine der beiden Teilöffnungen zumindest abschnittsweise in der radialen Richtung aufzunehmen. Hierdurch kann in dem entsprechenden Bereich des Dichtungselements eine abdichtende Wirkung erzielt werden, indem die Kante der Öffnung zumindest in diesem Bereich seitlich, d.h. entlang der Längsachse, umschlossen wird. Vorzugsweise wird hierbei von den Seiten der Nut entlang der Längsachse ein Druck von beiden Seiten auf die Flanken der Kante ausgeübt, um die abdichtende Wirkung zu verstärken.According to a further aspect of the present invention, the sealing geometry is formed at least in sections by a groove which is designed to receive at least one of the two partial openings at least in sections in the radial direction. In this way, a sealing effect can be achieved in the corresponding area of the sealing element by enclosing the edge of the opening at least in this area laterally, i.e. along the longitudinal axis. In this case, pressure is preferably exerted from both sides on the flanks of the edge from the sides of the groove along the longitudinal axis in order to increase the sealing effect.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Nut entlang der Längsachse in der Drückrichtung von einem Haken gebildet, welcher ausgebildet ist, durch ein Drücken des Benutzers in der Drückrichtung radial elastisch einzufedern und eine Bewegung des Dichtungselements in der Ziehrichtung zu begrenzen, wenn eine der beiden Teilöffnungen in der Nut aufgenommen ist. Hierdurch kann die Kante der Öffnung über den Haken in der Drückrichtung hinweg in die Nut bewegt und dort entgegen dieser Bewegung gehalten werden.According to a further aspect of the present invention, the groove is formed along the longitudinal axis in the pushing direction by a hook which is designed to compress radially elastically by pushing the user in the pushing direction and to limit a movement of the sealing element in the pulling direction when one of the two partial openings is received in the groove. As a result, the edge of the opening can be moved over the hook in the pushing direction into the groove and held there against this movement.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Haken eine Schrägfläche auf, welche entlang der Längsachse von der Nut weg radial geringer werdend ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird die Kante der Öffnung gegen einen keilförmigen Haken gedrückt, so dass die Kante der Öffnung während der Drückbewegung den Haken über seine Schrägfläche zunehmend radial eindrücken kann. Dies kann die Bewegung in die Nut hinein erleichtern.According to a further aspect of the present invention, the hook has an inclined surface which is designed to decrease radially away from the groove along the longitudinal axis. In other words, the edge of the opening is pressed against a wedge-shaped hook, so that the edge of the opening can increasingly press in the hook radially over its inclined surface during the pressing movement. This can facilitate movement into the groove.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Nut entlang der Längsachse in der Ziehrichtung von einem Begrenzungselement gebildet, welches ausgebildet ist, eine Bewegung des Dichtungselements in der Drückrichtung zu begrenzen. Auf diese Weise kann die in der Nut aufgenommene Kante der Öffnung in dieser Richtung nicht mehr aus der Nut herausgedrückt werden. Dabei ist das Begrenzungselement vorzugsweise radial deutlich größer als der Haken ausgebildet, da das Begrenzungselement eben nicht radial einfedernd überwunden werden können soll. Vielmehr wird durch das Begrenzungselement eine großflächige Kontaktfläche geschaffen, so dass das Dichtungselement auch bei größeren Drückkräften des Benutzers nicht durch die Öffnung hindurchgedrückt werden kann.According to a further aspect of the present invention, the groove is formed along the longitudinal axis in the pulling direction by a limiting element which is designed to limit a movement of the sealing element in the pushing direction. In this way, the edge of the opening received in the groove can no longer be pushed out of the groove in this direction. The delimiting element is preferably designed to be radially significantly larger than the hook, since the Limiting element should not be able to be overcome radially resilient. Rather, the delimiting element creates a large-area contact surface so that the sealing element cannot be pushed through the opening even when the user is subjected to greater pushing forces.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt

  • 1a eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dichtungselements in einem ersten Zustand;
  • 1b eine perspektivische Darstellung der 1a;
  • 2a eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dichtungselements in einem zweiten Zustand;
  • 2b eine perspektivische Darstellung der 2a;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Kühlmittelleitung mit vormontiertem erfindungsgemäßen Dichtungselement;
  • 4 einen ersten Montageschritt des erfindungsgemäßen Dichtungselements;
  • 5 einen zweiten Montageschritt des erfindungsgemäßen Dichtungselements;
  • 6 einen dritten Montageschritt des erfindungsgemäßen Dichtungselements;
  • 7 einen vierten Montageschritt des erfindungsgemäßen Dichtungselements;
  • 8 einen fünften Montageschritt des erfindungsgemäßen Dichtungselements; und
  • 9 einen sechsten Montageschritt des erfindungsgemäßen Dichtungselements;
An embodiment of the invention is shown purely schematically in the drawings and is described in more detail below. It shows
  • 1a a sectional view of a sealing element according to the invention in a first state;
  • 1b a perspective view of the 1a ;
  • 2a a sectional view of a sealing element according to the invention in a second state;
  • 2 B a perspective view of the 2a ;
  • 3 a perspective view of a coolant line with a preassembled sealing element according to the invention;
  • 4th a first assembly step of the sealing element according to the invention;
  • 5 a second assembly step of the sealing element according to the invention;
  • 6th a third assembly step of the sealing element according to the invention;
  • 7th a fourth assembly step of the sealing element according to the invention;
  • 8th a fifth assembly step of the sealing element according to the invention; and
  • 9 a sixth assembly step of the sealing element according to the invention;

Wie anhand der 1a bis 2b dargestellt, weist ein erfindungsgemäßes Dichtungselement 3 einen Körper 30 aus einem elastomeren Material auf, welcher sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse X erstreckt, zu der eine radiale Richtung R senkrecht steht. Der linke Bereich des Dichtungselements 30 wird durch eine Tülle 31 gebildet, welche der Aufnahme einer Kühlmittelleitung 20 von dieser Seite dient, wie weiter unten beschrieben werden wird. Der rechte Bereich des Dichtungselements 30 wird durch eine Handhabungshilfe 38 gebildet, welche weiter unten näher beschrieben werden wird. Dazwischen befindet sich eine radiale Verengung 32, welche das Dichtungselement 30 gegenüber einer Kühlmittelleitung 20 gasdicht und auch fluiddicht abdichten kann.How with the 1a to 2 B shown, has a sealing element according to the invention 3 a body 30th made of an elastomeric material which extends essentially along a longitudinal axis X extends to which one radial direction R. stands vertically. The left area of the sealing element 30th is through a grommet 31 formed, which the inclusion of a coolant line 20th from this page, as will be described below. The right area of the sealing element 30th is through a handling aid 38 formed, which will be described in more detail below. In between there is a radial constriction 32 showing the sealing element 30th compared to a coolant line 20th Can seal gas-tight and also fluid-tight.

Die Tülle 31 weist an ihrer radialen Außenseite einen Abschnitt auf, welcher in den 1a bis 2b nach unten ausgerichtet ist und eine Nut 33 aufweist, in der die Kante einer Öffnung 11a, 12a aufgenommen werden kann, wie weiter unten erläutert werden wird. Die Nut 33 wird als radiale rechteckige Vertiefung von der linken Seite durch einen Haken 34 gebildet, welcher radial geringfügig hervorragend ausgebildet ist. Der Haken 34 erstreckt sich nach links hin als eine Schrägfläche 35 mit einem abnehmenden Radius R. Hierdurch wird eine keilförmige Auflagefläche geschaffen, an der die Kante einer Öffnung 11a, 12a gleiten und den Haken 35 elastisch einfedernd eindrücken kann, um den Haken 35 nach rechts hin zu überwinden und in die Nut 33 einzurasten, wie weiter unten noch erläutert werden wird. Von der rechten Seite wird die Nut 33 durch ein Begrenzungselement 36 abgeschlossen, welches radial deutlich weiter hervorragend ausgebildet ist als der Haken 35 und hierdurch zur Nut 33 hin eine Anlagefläche schafft, um gegen ein erstes Teilelement 11 eines Gehäuseelements 10 anliegen zu können, wie weiter unten noch beschrieben werden wird. Das Begrenzungselement 36 ist in der Form eines Schildes ausgebildet und als optische Positionierhilfe geeignet, derart, dass der Pfeil bzw. die Spitze des Schildes bei korrekter Montage nach unten zeigt.The spout 31 has on its radial outer side a portion which in the 1a to 2 B oriented downwards and a groove 33 has, in the edge of an opening 11a , 12a can be included, as will be explained below. The groove 33 is shown as a radial rectangular recess from the left side by a hook 34 formed, which is slightly outstanding radially. The hook 34 extends to the left as an inclined surface 35 with a decreasing radius R. . This creates a wedge-shaped support surface on which the edge of an opening 11a , 12a slide and catch the hook 35 resiliently compressive to the hook 35 to overcome to the right and into the groove 33 into place, as will be explained below. From the right side is the groove 33 by a delimitation element 36 completed, which is clearly further outstandingly formed radially than the hook 35 and thereby to the groove 33 creates a contact surface to against a first sub-element 11 a housing element 10 to be able to be applied, as will be described below. The delimitation element 36 is designed in the form of a shield and is suitable as an optical positioning aid in such a way that the arrow or the tip of the shield points downwards when correctly installed.

In dem Bereich oberhalb der Nut 33 ist die Tülle 31 als radial hervorragender Vorsprung 37 ausgebildet und entspricht der Kontur der Kante einer Öffnung 11a, 12a bzw. ist etwas größer als diese Kontur ausgebildet, so dass ein radialer Abstand gegenüber dieser Kante einer Öffnung 11a, 12a elastisch einfedernd abgedichtet werden kann, wie weiter unten noch beschrieben werden wird.In the area above the groove 33 is the spout 31 as a radially outstanding projection 37 formed and corresponds to the contour of the edge of an opening 11a , 12a or is formed somewhat larger than this contour, so that a radial distance from this edge of an opening 11a , 12a can be resiliently sealed, as will be described further below.

Die Handhabungshilfe 38 weist eine Fläche 38b auf, welche sich trichterförmig größer werdend von der radialen Verengung 32 weg nach rechts erstreckt und in einen kreisförmigen Rand 38a übergeht, welcher eine Öffnung 39 umgibt. Durch die Öffnung 39 kann eine Kühlmittelleitung 20 von dieser Seite aufgenommen werden. Der Rand 38a kann in diesem Fall einfach und sicher von einem Benutzer mit den Fingern gegriffen werden, um das Dichtungselement 3 entlang der Längsachse X nach links als Ziehrichtung A auf bzw. über die Kühlmittelleitung 20 zu ziehen.The handling aid 38 has an area 38b on, which is funnel-shaped becoming larger from the radial constriction 32 extends away to the right and into a circular edge 38a passes over, which is an opening 39 surrounds. Through the opening 39 can be a coolant line 20th be recorded from this side. The edge 38a In this case, a user can easily and safely grasp the sealing element with his fingers 3 along the longitudinal axis X to the left as the direction of pull A. on or via the coolant line 20th to pull.

Die Handhabungshilfe 38 kann dabei zwischen einem ersten Zustand wie zuvor beschrieben und einem zweiten Zustand umgeklappt werden, in dem der Rand 38a nach links hin über die radiale Verengung 32 hinweg und teilweise über die Tülle 31 gestülpt ist, siehe 2a und 2b. In diesem Zustand ragt die Fläche 38b nach rechts hervor und kann von einem Benutzer mit den Fingern nach links gedrückt werden, um das Dichtungselement 3 entlang der Längsachse X nach links als Drückrichtung B über die Kühlmittelleitung 20 zu drücken.The handling aid 38 can be folded between a first state as described above and a second state in which the edge 38a to the left over the radial narrowing 32 away and partly over the spout 31 is turned inside out, see 2a and 2 B . In this state the surface protrudes 38b to the right and can be pressed to the left by a user to close the sealing element 3 along the longitudinal axis X to the left as the push direction B. via the coolant line 20th to press.

Um das erfindungsgemäße Dichtungselement 3 bei einem Wärmepumpengerät 1 einsetzen zu können, kann das Dichtungselement 3 mit seiner Öffnung 39 voran in der Ziehrichtung A auf ein Ende einer Kühlmittelleitung 20 vom Benutzer mit der Hand an dem Rand 38a der Handhabungshilfe 38 gezogen werden, wie zuvor beschrieben, vgl. 3. Dabei kann die trichterförmige Form der Öffnung 39 das Aufsetzen des Dichtungselements 3 für den Benutzer vereinfachen und hierdurch beschleunigen. Auch kann das Dichtungselement 3 durch das Ziehen von vorne, d.h. von der Öffnung 39 her, elastisch entlang der Längsachse X gedehnt werden, was den Widerstand des Dichtungselements 3 gegen die Ziehbewegung A reduzieren und das Ziehen für den Benutzer erleichtern kann. Hierdurch kann das Dichtungselement 3 als Vormontage auf der Kühlmittelleitung 20 so angeordnet werden, dass ein ausreichender Abstand von z. B. ca. 100 mm von einer Lötstelle 23 eingehalten und das Dichtungselement 3 nach dem Abkühlen der Lötstelle 23 bestimmungsgemäß positioniert werden kann.To the sealing element according to the invention 3 with a heat pump device 1 to be able to use, the sealing element 3 with its opening 39 ahead in the direction of drawing A. on one end of a coolant line 20th by the user with the hand on the edge 38a the handling aid 38 be drawn as previously described, cf. 3 . The funnel-shaped shape of the opening 39 the placement of the sealing element 3 simplify and thereby accelerate for the user. The sealing element can also 3 by pulling from the front, ie from the opening 39 ago, elastic along the longitudinal axis X stretched, which increases the resistance of the sealing element 3 against the pulling movement A. reduce and make dragging easier for the user. This allows the sealing element 3 as pre-assembly on the coolant line 20th be arranged so that a sufficient distance of z. B. approx. 100 mm from a solder joint 23 complied with and the sealing element 3 after the solder joint has cooled down 23 can be positioned as intended.

In den 4 bis 9 wird die Montage der vormontierten Kühlmittelleitung 20 samt Dichtungselement 3 dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Wärmepumpengerät 1 in Form eines Wärmepumpenwäschetrockners 1, dessen Bodenmodul 10 als Gehäuseelement 10 betrachtet wird. Durch das Gehäuseelement 10 wird als erstes Teilelement 11 eine untere Teilschale 11 ausgebildet, auf welche von oben ein zweites Teilelement 12 in Form einer oberen Teilschale 12 aufgesetzt werden kann, welche daher auch als Deckel 12 bezeichnet werden kann, vgl. 9. Die beiden Teilschalen 11, 12 bilden gemeinsam einen Prozessluftkanal 13 aus.In the 4th to 9 is the assembly of the pre-assembled coolant line 20th including sealing element 3 shown. This is a heat pump device 1 in the form of a heat pump tumble dryer 1 , its base module 10 as a housing element 10 is looked at. Through the housing element 10 is used as the first sub-element 11 a lower partial shell 11 formed, on which a second sub-element from above 12th in the form of an upper partial shell 12th can be put on, which therefore also as a lid 12th can be designated, cf. 9 . The two partial shells 11 , 12th together form a process air duct 13th out.

Auf dem Gehäuseelement 10 ist ferner die Wärmepumpe 2 angeordnet, von der lediglich einige Bauteile betrachtet werden. So ist ein Kompressor 21 des Kühlmittelkreislaufs dargestellt, welcher über mehrere Kühlmittelleitungen 20 u.a. mit einem Verdampfer 22 verbunden ist. Da der Verdampfer 22 jedoch innerhalb des Prozessluftkanals 13 angeordnet ist, weist das untere Teilelement 11 eine erste Teilöffnung 11 a und das obere Teilelement 12 eine zweite Teilöffnung 12a auf, welche gemeinsam eine Öffnung 11a, 12a bilden, durch welche die Kühlmittelleitungen 20 geführt werden.On the housing element 10 is also the heat pump 2 arranged, of which only some components are considered. So is a compressor 21 of the coolant circuit shown, which has several coolant lines 20th among other things with an evaporator 22nd connected is. Because the vaporizer 22nd but within the process air duct 13th is arranged, has the lower sub-element 11 a first partial opening 11 a and the upper sub-element 12th a second partial opening 12a on which common an opening 11a , 12a form through which the coolant lines 20th be guided.

Um diese Öffnungen 11a, 12a zwischen der jeweiligen Kante, die durch die beiden Teilelemente 11, 12 gebildet wird, und dem äußeren Umfang der jeweiligen Kühlmittelleitung 20 wenigstens gasdicht abzudichten, werden die erfindungsgemäßen Dichtungselemente 3 nun wie folgt eingesetzt.Around these openings 11a , 12a between the respective edge that passes through the two sub-elements 11 , 12th is formed, and the outer circumference of the respective coolant line 20th To seal at least gas-tight, the sealing elements according to the invention 3 now used as follows.

Die vormontierten Kühlmittelleitungen 20 gemäß der 3 werden zwischen dem Kompressor 21 und dem Verdampfer 22 bzw. anderen Bauteilen der Wärmepumpe 2 angeordnet und dort jeweils durch Löten befestigt. Dabei ergibt sich üblicherweise auch eine Lötstelle 23 in der Nähe der abzudichtenden Öffnungen 11a, 12a, siehe 4. Daher bleiben die vormontierten Dichtungselemente 3 in diesem Montageschritt auf den Kühlmittelleitungen 20 zu den Lötstellen 23 beabstandet angeordnet.The pre-assembled coolant lines 20th according to the 3 are between the compressor 21 and the vaporizer 22nd or other components of the heat pump 2 arranged and fixed there by soldering. This usually also results in a soldering point 23 near the openings to be sealed 11a , 12a , please refer 4th . Therefore, the pre-assembled sealing elements remain 3 in this assembly step on the coolant lines 20th to the soldering points 23 spaced apart.

Sind die Lötstellen 23 abgekühlt, können die Dichtungselemente 3 von einem Benutzer im Bereich der Tülle 31 bzw. der radialen Verengung 32 von außen gegriffen und durch ein Schieben in der Drückrichtung B zu den Öffnungen 11a, 12a hinbewegt werden, siehe 5. Hierdurch können die Dichtungselemente 3 jedoch nicht in die Öffnung 11a, 12a hineingedrückt werden, da die Finger des Benutzers die Tülle 31 zumindest teilweise blockieren sowie in dieser Stellung die Finger des Benutzers keine ausreichende Kraft hierfür ausüben können.Are the solder points 23 cooled down, the sealing elements can 3 by a user in the area of the spout 31 or the radial constriction 32 gripped from the outside and by pushing in the direction of pushing B. to the openings 11a , 12a be moved, see 5 . This allows the sealing elements 3 but not in the opening 11a , 12a be pushed in as the user's fingers touch the grommet 31 at least partially block and in this position the user's fingers cannot exert sufficient force for this.

Daher wird in dieser Stellung jeweils der Rand 38a der Handhabungshilfe 38 zu der Öffnung 11a, 12a hin umgeklappt, so dass das Dichtungselement 3 mit der Fläche 38b der Handhabungshilfe 38 zum Benutzer hin abschließt, siehe 6. Auf diese Fläche 38b kann der Benutzer nun drücken, um das Dichtungselement 3 in der Drückrichtung B jeweils in die Öffnung 11a, 12a hineinzudrücken. Dabei nimmt das Dichtungselement 3 über die Schrägfläche 35 des Hakens 34 Kontakt mit der Kante der Teilöffnung 11a der unteren Teilschale 11 auf und wird hierdurch in die Öffnung 11a, 12a eingeführt. Durch den Druck in der Drückrichtung B wird der Haken 34 zunehmend radial eingedrückt, bis die Teilöffnung 11a der unteren Teilschale 11 in der Nut 33 einrastet und die Teilöffnung 11a der unteren Teilschale 11 mit dem Haken 34 und dem Begrenzungselement 36 beidseitig umgreift und hierdurch abdichtet, siehe 7.Therefore, in this position, the edge is always 38a the handling aid 38 to the opening 11a , 12a folded down so that the sealing element 3 with the area 38b the handling aid 38 closes towards the user, see 6th . On this surface 38b the user can now press to the sealing element 3 in the pushing direction B. each in the opening 11a , 12a to push in. The sealing element takes 3 over the bevel 35 of the hook 34 Contact with the edge of the partial opening 11a the lower part of the shell 11 and is thereby in the opening 11a , 12a introduced. By pushing in the direction of pushing B. becomes the hook 34 increasingly pressed in radially until the partial opening 11a the lower part of the shell 11 in the groove 33 clicks into place and the partial opening 11a the lower part of the shell 11 with the hook 34 and the delimitation element 36 encompassed on both sides and thereby seals, see 7th .

Da hiermit die Positionierung des jeweiligen Dichtungselements 3 erreicht ist, kann der Rand 38a der Handhabungshilfe 38 jeweils wieder ausgeklappt werden, was jedoch nicht erforderlich ist, siehe 8.Since this the positioning of the respective sealing element 3 is reached, the edge can 38a the handling aid 38 can be unfolded again, but this is not necessary, see 8th .

Schließlich kann die obere Teilschale 12 auf die untere Teilschale 11 aufgesetzt werden, um den Prozessluftkanal 13 zu schließen, siehe 9. Hierdurch wird die Kante der Teilöffnung 12a der oberen Teilschale 12 auf den Vorsprung 37 der Tülle 31 gedrückt, so dass an dieser Stelle eine radial einfedernde Abdichtung erzielt wird. Seitlich gehen beide Arten der Abdichtung derart ineinander über, dass insgesamt eine vollständige Abdichtung in Umfangsrichtung erreicht werden kann.Finally, the upper part of the shell 12th on the lower part of the shell 11 be placed around the process air duct 13th to close, see 9 . This becomes the edge of the partial opening 12a the upper part of the shell 12th on the ledge 37 the spout 31 pressed so that a radially resilient seal is achieved at this point. Both types of sealing merge laterally in such a way that, overall, a complete sealing in the circumferential direction can be achieved.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

AA.
Ziehrichtung des Dichtungselements 3 Direction of pulling of the sealing element 3
BB.
Drückrichtung des Dichtungselements 3 Direction of pressure of the sealing element 3
RR.
radiale Richtung der Längsachse Xradial direction of the longitudinal axis X
XX
Längsachse des Dichtungselements 3 Longitudinal axis of the sealing element 3
11
Wärmepumpengerät; Wärmepumpenwäschetrockner;Heat pump device; Heat pump clothes dryer;
1010
Gehäuseelement; BodenmodulHousing element; Floor module
1111
erstes Teilelement bzw. untere Teilschale des Gehäuseelements 10 first sub-element or lower sub-shell of the housing element 10
11a11a
erste Teilöffnung; Teilöffnung der unteren Teilschale 11 first partial opening; Partial opening of the lower part of the shell 11
1212th
zweites Teilelement bzw. obere Teilschale des Gehäuseelements 10; Deckelsecond sub-element or upper sub-shell of the housing element 10 ; cover
12a12a
zweite Teilöffnung; Teilöffnung der oberen Teilschale 12 second partial opening; Partial opening of the upper part of the shell 12th
1313th
Prozessluftkanal Process air duct
22
WärmepumpeHeat pump
2020th
KühlmittelleitungCoolant line
2121
Kompressorcompressor
2222nd
VerdampferEvaporator
2323
Lötstelle der Kühlmittelleitung 20 Soldering point of the coolant line 20th
33
DichtungselementSealing element
3030th
Körperbody
3131
Tüllegrommet
3232
radiale Verengungradial narrowing
3333
Nut der DichtgeometrieGroove of the sealing geometry
3434
Hakenhook
3535
Schrägfläche des Hakens 34 Sloping surface of the hook 34
3636
BegrenzungselementDelimiting element
3737
Vorsprung der DichtgeometrieAdvantage of the sealing geometry
3838
Handhabungshilfe; Zieh-/DruckringHandling aid; Pull / pressure ring
38a38a
Rand der Handhabungshilfe 38 Edge of the handling aid 38
38b38b
Fläche der Handhabungshilfe 38 Area of the handling aid 38
3939
Öffnung der Handhabungshilfe 38 Opening of the handling aid 38

Claims (13)

Wärmepumpengerät (1), vorzugsweise Wärmepumpenwäschetrockner (1), mit einer Wärmepumpe (2) mit wenigstens einer Kühlmittelleitung (20), und einem Gehäuseelement (10) mit einem ersten Teilelement (11) mit einer ersten Teilöffnung (11a) und einem zweiten Teilelement (12) mit einer zweiten Teilöffnung (12a), wobei die beiden Teilelemente (11, 12) ausgebildet sind, gemeinsam zumindest abschnittsweise einen Prozessluftkanal (13) zu begrenzen, und wobei die beiden Teilöffnungen (11a, 12a) ausgebildet sind, gemeinsam eine Öffnung (11a, 12a) zu bilden, durch welche hindurch die Kühlmittelleitung (20) in den Prozessluftkanal (13) geführt werden kann, wobei die Kühlmittelleitung (20) mittels eines Dichtungselements (3) gegenüber den beiden Teilöffnungen (11a, 12a) gasdicht abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) eine Handhabungshilfe (38) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass das Dichtungselement (3) mittels der Handhabungshilfe (38) von den Fingern eines Benutzers entlang der Längsachse (X) des Dichtungselements (3) in einem ersten Zustand in einer Ziehrichtung (A) gezogen und in einem zweiten Zustand in einer Drückrichtung (B) gedrückt werden kann, derart dass die Handhabungshilfe (38) zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umgeklappt werden kann.Heat pump device (1), preferably heat pump tumble dryer (1), with a heat pump (2) with at least one coolant line (20), and a housing element (10) with a first partial element (11) with a first partial opening (11a) and a second partial element ( 12) with a second partial opening (12a), the two partial elements (11, 12) being designed to jointly delimit a process air duct (13), at least in sections, and the two partial openings (11a, 12a) being designed to jointly define an opening ( 11a, 12a) through which the coolant line (20) can be guided into the process air duct (13), the coolant line (20) being sealed gas-tight by means of a sealing element (3) with respect to the two partial openings (11a, 12a), characterized in that the sealing element (3) has a handling aid (38) which is designed in such a way that the sealing element (3) can be removed from the fingers of a user by means of the handling aid (38) tzers can be pulled along the longitudinal axis (X) of the sealing element (3) in a first state in a pulling direction (A) and in a second state in a pushing direction (B), so that the handling aid (38) between the first state and the second state can be folded down. Wärmepumpengerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) ein elastisches Material, vorzugsweise ein elastomeres Material, aufweist oder aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem elastomeren Material, besteht.Heat pump device (1) Claim 1 , characterized in that the sealing element (3) comprises an elastic material, preferably an elastomeric material, or consists of an elastic material, preferably an elastomeric material. Wärmepumpengerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungshilfe (38) einen Rand (38a) aufweist, welcher ausgebildet ist, von den Fingern eines Benutzers von radial innenseitig und radial außenseitig umfasst zu werden, so dass das Dichtungselement (3) von dem Benutzer in die Ziehrichtung (A) gezogen werden kann.Heat pump device (1) Claim 1 or 2 , characterized in that the handling aid (38) has an edge (38a) which is designed to be encompassed by the fingers of a user from the radially inside and radially outside, so that the sealing element (3) can be moved by the user in the pulling direction ( A) can be drawn. Wärmepumpengerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (38a) der Handhabungshilfe (38) ferner ausgebildet ist, durch Umklappen entgegen der Ziehrichtung (A) zumindest abschnittsweise eine Fläche (38b) auszubilden, wobei die Fläche (38b) ausgebildet ist, von den Fingern eines Benutzers flächig kontaktiert zu werden, so dass das Dichtungselement (3) von dem Benutzer in die Drückrichtung (B) gedrückt werden kann.Heat pump device (1) Claim 3 , characterized in that the edge (38a) of the handling aid (38) is further designed to form a surface (38b) at least in sections by folding it over against the direction of pull (A), the surface (38b) being formed by the fingers of a user to be contacted flat so that the sealing element (3) can be pressed by the user in the pressing direction (B). Wärmepumpengerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (38a) der Handhabungshilfe (38) in Umfangsrichtung um eine Öffnung (39) herum ausgebildet ist, wobei die Öffnung (39) ausgebildet ist, die Kühlmittelleitung (20) von einer Seite des Dichtungselements (3) aufzunehmen.Heat pump device (1) Claim 3 or 4th , characterized in that the edge (38a) of the handling aid (38) is formed in the circumferential direction around an opening (39), wherein the opening (39) is designed to receive the coolant line (20) from one side of the sealing element (3). Wärmepumpengerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) eine radiale Verengung (32) aufweist, welche ausgebildet ist, das Dichtungselement (3) gegenüber der Kühlmittelleitung (20) gasdicht abzudichten.Heat pump device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element (3) has a radial constriction (32) which is designed to seal the sealing element (3) gas-tight from the coolant line (20). Wärmepumpengerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) eine Tülle (31) aufweist, welche ausgebildet ist, die Kühlmittelleitung (20) von der Seite des Dichtungselements (3) aufzunehmen, welche der Handhabungshilfe (38) gegenüberliegt.Heat pump device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element (3) has a grommet (31) which is designed to receive the coolant line (20) from the side of the sealing element (3) which the handling aid (38 ) opposite. Wärmepumpengerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (31) eine Dichtgeometrie (33-37) aufweist, welche ausgebildet ist, das Dichtungselement (3) gegenüber den beiden Teilöffnungen (11a, 12a) in der radialen Richtung (R) gasdicht abzudichten.Heat pump device (1) Claim 7 , characterized in that the grommet (31) has a sealing geometry (33-37) which is designed to seal the sealing element (3) gas-tight against the two partial openings (11a, 12a) in the radial direction (R). Wärmepumpengerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtgeometrie (33-37) zumindest abschnittsweise durch einen Vorsprung (37) gebildet wird, welcher zumindest abschnittweise in der radialen Richtung (R) derart von der Tülle (31) hervorragt, dass ein radialer Abstand zwischen dem Dichtungselement (3) und wenigstens einer der beiden Teilöffnungen (11a; 12a) ausgefüllt werden kann.Heat pump device (1) Claim 8 , characterized in that the sealing geometry (33-37) is formed at least in sections by a projection (37) which protrudes at least in sections in the radial direction (R) from the spout (31) in such a way that a radial distance between the sealing element ( 3) and at least one of the two partial openings (11a; 12a) can be filled. Wärmepumpengerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtgeometrie (33-37) zumindest abschnittsweise durch eine Nut (33) gebildet wird, welche ausgebildet ist, wenigstens eine der beiden Teilöffnungen (11a; 12a) zumindest abschnittsweise in der radialen Richtung (R) aufzunehmen.Heat pump device (1) Claim 8 or 9 , characterized in that the sealing geometry (33-37) is formed at least in sections by a groove (33) which is designed to receive at least one of the two partial openings (11a; 12a) at least in sections in the radial direction (R). Wärmepumpengerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (33) entlang der Längsachse (X) in der Drückrichtung (B) von einem Haken (34) gebildet wird, welcher ausgebildet ist, durch ein Drücken des Benutzers in der Drückrichtung (B) radial elastisch einzufedern und eine Bewegung des Dichtungselements (3) in der Ziehrichtung (A) zu begrenzen, wenn eine der beiden Teilöffnungen (11a; 12a) in der Nut (33) aufgenommen ist.Heat pump device (1) Claim 10 , characterized in that the groove (33) is formed along the longitudinal axis (X) in the pushing direction (B) by a hook (34) which is designed to compress radially and elastically when the user pushes in the pushing direction (B) to limit a movement of the sealing element (3) in the pulling direction (A) when one of the two partial openings (11a; 12a) is received in the groove (33). Wärmepumpengerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (34) eine Schrägfläche (35) aufweist, welche entlang der Längsachse (X) von der Nut (33) weg radial geringer werdend ausgebildet ist.Heat pump device (1) Claim 11 , characterized in that the hook (34) has an inclined surface (35) which is designed to become radially smaller along the longitudinal axis (X) away from the groove (33). Wärmepumpengerät (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (33) entlang der Längsachse (X) in der Ziehrichtung (A) von einem Begrenzungselement (36) gebildet wird, welches ausgebildet ist, eine Bewegung des Dichtungselements (3) in der Drückrichtung (B) zu begrenzen.Heat pump device (1) according to one of the Claims 10 to 12th , characterized in that the groove (33) is formed along the longitudinal axis (X) in the pulling direction (A) by a limiting element (36) which is designed to limit a movement of the sealing element (3) in the pushing direction (B) .
DE102017110699.5A 2017-05-17 2017-05-17 Heat pump device, preferably heat pump tumble dryer Active DE102017110699B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110699.5A DE102017110699B4 (en) 2017-05-17 2017-05-17 Heat pump device, preferably heat pump tumble dryer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110699.5A DE102017110699B4 (en) 2017-05-17 2017-05-17 Heat pump device, preferably heat pump tumble dryer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017110699A1 DE102017110699A1 (en) 2018-11-22
DE102017110699B4 true DE102017110699B4 (en) 2021-03-18

Family

ID=64278147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110699.5A Active DE102017110699B4 (en) 2017-05-17 2017-05-17 Heat pump device, preferably heat pump tumble dryer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110699B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR71821E (en) * 1957-06-18 1960-02-01 Cfcmug Cable gland made from a single plastic piece
DE1151990B (en) * 1960-08-11 1963-07-25 Daimler Benz Ag Grommet for tightly guiding cables, pipes or rods through partition walls
DE102014102811A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 Miele & Cie. Kg Household appliance such as a tumble dryer, a dishwasher or a washer-dryer with a heat pump device
EP3015588A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-04 Miele & Cie. KG Floor module for a heat pump device mounted in a housing of a domestic appliance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR71821E (en) * 1957-06-18 1960-02-01 Cfcmug Cable gland made from a single plastic piece
DE1151990B (en) * 1960-08-11 1963-07-25 Daimler Benz Ag Grommet for tightly guiding cables, pipes or rods through partition walls
DE102014102811A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 Miele & Cie. Kg Household appliance such as a tumble dryer, a dishwasher or a washer-dryer with a heat pump device
EP3015588A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-04 Miele & Cie. KG Floor module for a heat pump device mounted in a housing of a domestic appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110699A1 (en) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000038T5 (en) Steam generator for a drum washing machine
DE102009021327B4 (en) Laundry device
WO2007104530A1 (en) Fixing element, mounting tool and mounting set
DE60317141T2 (en) Cover plate arrangement for a tumble dryer
DE202009005678U1 (en) Door for washing machine
DE112005000755B4 (en) drum washing machine
EP2915916B1 (en) Household appliance such as a laundry dryer, a dishwasher or a laundry dryer having a heat pump device
EP1885936B1 (en) Household appliance for the care of items of laundry, in particular washer drier
EP3423768B1 (en) Household refrigerator with an opening device introduced from below into a base and mehtod for mounting a houshold refrigerator
DE102017110699B4 (en) Heat pump device, preferably heat pump tumble dryer
EP2615725A2 (en) Drive device, in particular for an electric domestic appliance
EP2627815B1 (en) Cleaning device for a component exposed to lint, household appliance for the care of laundry items using such a cleaning device, and method for cleaning a component exposed to lint
DE102010029491B4 (en) Assembly and household tumble dryer with this assembly
EP2428748B1 (en) Method for guiding a heating agent and flat heater
EP2129824B1 (en) Apparatus for connecting an external water feed line to an internal water line of a washing machine
DE102015002707B4 (en) Housing for an electronic control unit for a vehicle
WO2012028351A1 (en) Seal for a turbo machine
EP3629874B1 (en) Washing container, domestic dishwasher, and method
DE3642459A1 (en) Laundry drum for a domestic appliance for the washing and/or drying of laundry
DE102017209241B4 (en) Rinse tank for a domestic dishwashing machine, domestic dishwashing machine and method
DE102020105030A1 (en) Cooking appliance comprising a cooking space
DE102020126056A1 (en) Heat exchanger device for a laundry treatment machine and base module for a laundry treatment machine
EP2209938B1 (en) Water-carrying household appliance having a strain-relief device
EP3415679A1 (en) Underframe of a laundry processing apparatus and household appliance comprising an underframe
EP1908875B1 (en) Front or top loading washing machine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final