DE102017110328A1 - Kolbenbaugruppe für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung und Hülse und Montageverfahren für Kolbenbaugruppe - Google Patents

Kolbenbaugruppe für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung und Hülse und Montageverfahren für Kolbenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102017110328A1
DE102017110328A1 DE102017110328.7A DE102017110328A DE102017110328A1 DE 102017110328 A1 DE102017110328 A1 DE 102017110328A1 DE 102017110328 A DE102017110328 A DE 102017110328A DE 102017110328 A1 DE102017110328 A1 DE 102017110328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sleeve
assembly
seal
piston assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017110328.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017110328B4 (de
Inventor
Arthur Schlegel
Patrick Oberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017110328.7A priority Critical patent/DE102017110328B4/de
Publication of DE102017110328A1 publication Critical patent/DE102017110328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110328B4 publication Critical patent/DE102017110328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • F16J1/008Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenbaugruppe (1) für einen Nehmerzylinder in einem Ausrücksystem für Kupplungen, mit einem ringförmigen Kolben (2), der in einem Zylinder zur Fluidförderung axial hin und her bewegbar ist und entlang seines Umfangs angeordnete Verbindungsbauteile (3) aufweist, einer Dichtung (4), die zum Abdichten eines in dem Zylinder ausgebildeten Druckraums dient und an einem stirnseitigen Ende (5) des Kolbens (2) angeordnet ist, wobei die Kolbenbaugruppe (1) ferner eine von dem Kolben (2) separate Hülse (8) mit entlang ihres Umfangs angeordneten Verbindungsbauteilen (16; 32) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie bei der Montage der Hülse (8) an dem Kolben (2) mit den Verbindungsbauteilen (3) des Kolbens (2) eine formschlüssige Verbindung ausbilden. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage einer Kolbenbaugruppe (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenbaugruppe für einen Nehmerzylinder (CSC - concentric slave cylinder) in einem Ausrücksystem für Kupplungen (CRS - clutch release system), mit einem ringförmigen Kolben, der in einem (Nehmer-) Zylinder zur Fluidförderung axial hin und her bewegbar ist und entlang seines Umfangs angeordnete Verbindungsbauteile aufweist, einer Dichtung, die zum Abdichten eines in dem Zylinder ausgebildeten Druckraums dient und an einem stirnseitigen / axialen Ende des Kolbens angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage einer Kolbenbaugruppe.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Kolbenbaugruppen für Nehmerzylinder bekannt. Diese weisen üblicherweise ein mit der Kolbenbaugruppe konzentrisches Zylindergehäuse auf, wobei die Kolbenbaugruppe mit einem Dichtring in Schwalbenschwanzform versehen ist. Dieser wird bei der Montage mit einer gewissen Montagekraft in den Kolben oder wahlweise einem Dichtringträger verpresst.
  • Ein solcher Aufbau ist bspw. aus der DE 10 2015 203 162 A1 bekannt, welche einen Nehmerkolben mit einer Dichtung, die als Nutdichtring ausgeführt ist und mit einem kolbenseitigen Ende an dem Nehmerzylinder befestigt ist, offenbart. Der in der DE 10 2015 203 162 A1 offenbarte Dichtring wird hierbei mit Hilfe einer Klemmeinrichtung mit seinem kolbenseitigen Ender an dem Nehmerkolben befestigt.
  • Bei der Montage der Dichtung bzw. des Dichtrings am Kolben bzw. der Kolbenbaugruppe durch ein Verpressen der Dichtung in dem Kolben oder wahlweise im Dichtringträger (als Komponente der Kolbenbaugruppe) kommt es häufig zu Fehlmontagen, d.h., dass der Dichtring nicht vollständig einknüpft. Das bedeutet, dass der Dichtring nicht vollständig in der gewünschten bzw. geforderten Position montiert ist. Daraus resultieren Funktionsstörungen, wie bspw. eine Undichtigkeit, des Nehmerzylinders im Betrieb oder bereits schon beim Befüllen.
  • Darüber hinaus kann es in einigen Fällen dazu kommen, dass die Dichtung unter Vakuum ausknüpft. Das bedeutet, dass sie die Dichtung aus der Verbindung, in der Regel ein Formschluss, mit der Kolben löst, und nicht mehr in der Kolbenbaugruppe verpresst ist. Dies kann insbesondere in der sogenannten Schnüffelposition als auch beim Befüllen auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern und insbesondere Fehlmontagen der Dichtung am Kolben bzw. der Kolbenbaugruppe zu verhindern, um Funktionsstörungen vorzubeugen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kolbenbaugruppe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass diese ferner eine von dem Kolben separate Hülse mit entlang ihres Umfangs angeordneten Verbindungsbauteilen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie bei der Montage der Hülse an dem Kolben mit den Verbindungsbauteilen des Kolbens eines formschlüssige Verbindung ausbilden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Verbindungsbauteile des Kolbens und die Verbindungsbauteile der Hülse eine Schnappverriegelungseinrichtung ausbilden.
  • Dadurch ist die Montage der Hülse am Kolben einfach und darüber hinaus ermöglicht eine solche Schnappverbindung auch eine einfach Demontage der beiden Bauteile.
  • Für die Schnappverbindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verbindungsbauteile des Kolbens als Laschen mit Haken ausgebildet sind.
  • Diese sind vorzugsweise aus einem solchen Material hergestellt, dass sie sich bei der Montage elastisch verformen können und somit zusammen mit den Verbindungsbauteilen der Hülse die Schnappverbindung ausbilden. Die Laschen mit Haken stellen hierbei eine einfache Geometrie dar, mittels derer eine simple Schnappverbindung realisiert werden kann.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verbindungsbauteile des Kolbens entlang des Umfangs angeordnet sind und sich in axialer Richtung von einem ringförmigen Hauptkörper des Kolbens erstrecken.
  • Die vorzugsweise gleichmäßige Verteilung der Verbindungsbauteile entlang des Umfangs ermöglicht hierbei eine (gleichmäßig) verteilte Lastaufnahme. Die Erstreckung in Axialrichtung ermöglicht die elastische Verformung der Verbindungsbauteile zur Montage und/oder Demontage und der ringförmige Hauptkörper dient dazu, dass der Kolben eine für eine vorbestimmte Belastung im Betriebszustand ausreichende Festigkeit aufweist.
  • Für die Schnappverbindung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verbindungsbauteile der Hülse als Schnapphaken oder als Aufnahmeöffnungen bzw. Ausnehmungen ausgebildet sind.
  • Wenn die Verbindungsbauteile als Schnapphaken ausgebildet sind, überlappen sich die Schnapphaken der Hülse und die Haken an den Laschen des Kolbens in radialer Richtung und bilden somit die Schnappverbindung aus, die verhindert, dass sich die Hülse unbeabsichtigt bzw. ungewollt relativ zum Kolben bewegt. Sind die Verbindungsbauteile als Aufnahmeöffnungen bzw. Ausnehmungen ausgebildet, greifen die Verbindungsbauteile des Kolbens in diese Öffnung ein, wobei sich die Haken an den Laschen des Kolbens und ein Vorsprung bzw. eine Stufe der Aufnahmeöffnung überlappen und so den Formschluss für die Schnappverbindung ausbilden.
  • Für die Schnappverbindung mit den Aufnahmeöffnungen an der Hülse ist es von Vorteil, wenn die Laschen des Kolbens als zweigeteilte Laschen mit Schnapphaken in tangentialer Richtung ausgebildet sind.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Haken in tangentialer Richtung mit den Aufnahmeöffnungen der Hülse eine formschlüssige Verbindung ausbilden.
  • Hierbei werden die zweigeteilten Laschen beim Montieren der Hülse an dem Kolben vorzugsweise aufeinander zu elastisch vorgespannt, bspw. über einen Führungskanal, der schmaler ist als die Breite der Verbindungsbauteile im entspannten Zustand. Beim Einführen in die Aufnahmeöffnung, die breiter ist, als das jeweilige Verbindungsbauteil, kehrt die zweigeteilte Lasche wieder in den entspannten Zustand zurück und die Haken in tangentialer Richtung bilden zusammen mit der Stufe der Aufnahmeöffnung den Formschluss für die Schnappverbindung aus.
  • Für die Schnappverbindung mit (Schnapp-) Haken als Verbindungsbauteile der Hülse ist es von Vorteil, wenn die Laschen des Kolbens als einteilige Laschen mit (Schnapp-) Haken in radialer Richtung ausgebildet sind.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Haken in radialer Richtung mit den Haken der Hülse eine formschlüssige Verbindung ausbilden.
  • Hierbei erstrecken sich die Haken der Hülse bspw. nach radial außen, während sich die Haken des Kolbens nach radial innen erstrecken (oder umgekehrt) derart, dass sich die Haken der Hülse und die Haken des Kolben in Radialrichtung gesehen überlappen. Bei der Montage der Hülse an dem Kolben, verformen sich die einteiligen Laschen des Kolbens elastisch, wenn der Haken des Kolbens mit dem Haken der Hülse in Kontakt kommt. Durch die elastische Verformung der Lasche ist es möglich, dass der Haken des Kolbens über den Haken der Hülse hinweg gleitet. Anschließend kehrt die Lasche wieder in ihren entspannten Zustand zurück und die beiden Haken bilden an sich gegenüberliegenden Flanken bzw. Schenkelflächen einen Formschluss aus, der verhindert, dass sich die Hülse unbeabsichtigt / ungewollt relativ zum Kolben bewegt.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage einer Kolbenbaugruppe mit den nachfolgenden Schritten: Montieren eine Dichtung außen auf ein stirnseitiges Ende eines Kolbens; montieren eines ersten Dichtungsträgerrings, der radial innerhalb der Dichtung angeordnet ist und eines zweiten Dichtungsträgerrings, der radial außerhalb der Dichtung angeordnet ist; montieren einer Hülse an dem Kolben, indem Verbindungsbauteile des Kolbens und Verbindungsbauteile der Hülse derart einen Formschluss ausbilden, dass die Dichtung verklemmt wird.
  • Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass die bisherige, bekannte Montagegeometrie umgekehrt wird, wodurch die Ausschussrate bei der Dichtungsmontage deutlich reduziert werden kann. Dies ist insbesondere dadurch möglich, dass die Dichtung nicht in einen Hohlraum montiert wird und dadurch die Luft entweichen kann. Somit ist ein besseres Fügen der Dichtung sichergestellt. Darüber hinaus wird durch eine übergestülpte Hülse, mit der ein Dichtungsspiel an der Dichtungsgeometrie eingeschränkt wird, ein Ausknüpfen der Dichtung (durch das Ausbilden eines Klemmverbandes) nahezu unmöglich. Mithilfe von Dichtungsträgerringen wird der Spalt zwischen einem Gehäuse (Zylinder) und dem Kolben geschlossen, um die Spaltextrusion der Dichtung zu verhindern. Dies dient dazu, einem vorzeitigen Ausfall der Dichtung entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass der Montageprozess gegenüber dem bisher bekannten Prozess, einer Vakuummontage, um ein sauberes Einknüpfen der Dichtung sicherstellen zu können, deutlich vereinfacht werden kann.
  • Man kann also auch sagen, dass die Erfindung darin besteht, dass die Dichtung über eine Schwalbenschwanzanbindung am Kolben außen montiert ist. Anschließend werden die Dichtungsträgerringe montiert, um die Spaltextrusion der Dichtung zu verhindern. Mit der Montage der Hülse, die sich über Verbindungsbauteile, bspw. Schnapphaken, am Kolben fixiert, wird die Dichtung verklemmt und eine ungewollte Demontage bei Vakuum ausgeschlossen. Als mögliche Ausführungsformen kann die Verbindung zwischen dem Kolben und der Hülse bspw. über Schnapphaken in tangentialer Richtung zum Kolben oder über Schnapphaken in radialer Richtung erfolgen, die ein Lösen von Hülse und Kolben verhindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren näher erläutert, in denen unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht (von vorne) einer Kolbenbaugruppe in einer ersten beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Kolbenbaugruppe in der ersten Ausführungsform;
    • 3 eine perspektivische Ansicht (von hinten) der Kolbenbaugruppe in der ersten Ausführungsform mit einer teilweisen Schnittansicht;
    • 4 die Schnittansicht IV-IV aus 3 in vergrößerter Darstellung;
    • 5 eine Längsschnittansicht der Kolbenbaugruppe in der ersten Ausführungsform;
    • 6 eine perspektivische Ansicht (von vorne) der Kolbenbaugruppe in einer zweiten beispielhaften Ausführungsform;
    • 7 eine Explosionsdarstellung der Kolbenbaugruppe in der zweiten Ausführungsform;
    • 8 eine perspektivische Ansicht (von hinten) der Kolbenbaugruppe in der zweiten Ausführungsform; und
    • 9 eine Längsschnittansicht der Kolbenbaugruppe in der zweiten Ausführungsform.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch in anderen Ausführungsbeispielen realisiert werden. Sie sind also untereinander austauschbar.
  • 1 und 3 zeigen eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Kolbenbaugruppe 1 gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht. 1 zeigt die Kolbenbaugruppe hierbei aus einer Sicht von schräg vorne, während 3 eine Sicht von schräg hinten darstellt. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, weist die Kolbenbaugruppe 1 einen Kolben 2 mit mehreren Verbindungsbauteilen 3, die in Umfangsrichtung des Kolbens 2 angeordnet sind, eine Dichtung 4, die an einem stirnseitiges Ende 5 des Kolbens 2 montierbar ist, zwei Dichtungsträgerringe 6, 7 und eine Hülse 8 auf.
  • Der Kolben 2 weist einen ringförmigen Hauptkörper 9 auf, von dem sich die Verbindungsbauteile 3, die entlang des Umfangs des ringförmigen Hauptkörpers 9 in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, von einem dem stirnseitigen Ende 5 gegenüberliegenden anderen stirnseitigen Ende 10 in Axialrichtung erstrecken.
  • Die Verbindungsbauteile 3 des Kolbens 2 sind in der hier dargestellten ersten beispielhaften Ausführungsform als Schnapphaken 11 in tangentialer Richtung ausgeformt. Die Schnapphaken 11 weisen jeweils eine zweigeteilte Lasche 12 auf, an deren dem ringförmigen Hauptkörper 9 abgewandten axialen Ende dreieckförmige Haken 13 ausgeformt sind, die sich in tangentialer Richtung von den Laschen 12 weg weisend erstrecken.
  • Die Hülse 8 weist einen zylinderförmigen Hauptkörper 14 auf. An einem axialen Ende 15 ist der Hauptkörper 14 ringförmig massiv, d.h. aus einem Vollmaterial, ausgeformt und weist über den Umfang gleichverteilte Ausnehmungen bzw. Aufnahmeöffnungen 16 auf (siehe auch 3). Von dem ringförmigen Teilbereich des Hauptkörpers 14 in die den Ausnehmungen 16 abgewandte axiale Richtung erstreckt sich der Hauptkörper 14 in zwei zueinander konzentrischen Zylindern 17, 18 derart, dass sie zwischen sich einen Hohlraum 19 ausbilden.
  • Die Dichtung 4 weist einen doppelt schwalbenschwanzförmigen Querschnitt (siehe 5) auf, wobei die Dichtung 4 zum Abdichten des in einem Zylinder (nicht gezeigt) mithilfe des Kolbens 2 ausgebildeten Druckraums (nicht gezeigt) eine Schwalbenschwanzform 20 aufweist, die von dem stirnseitigen Ende 5 des Kolbens 2 weg weist und zum Aufschieben auf den Kolben 2, bzw. Montieren außen am Kolben 2, eine dem stirnseitigen Ende 5 des Kolbens 2 zugewandte Schwalbenschwanzform 21 aufweist.
  • Der Montageprozess wird anhand der 2 näher erläutert. Zum Montieren der Dichtung 4 an dem Kolben 2 wird die Dichtung 4 mittels des Schwalbenschwanzes 21 von außen auf das stirnseitige Ende 5 des Kolbens 2 aufgeschoben bzw. montiert. So kann die Luft zwischen der Dichtung 4 und dem Kolben 2 besser entweichen. Anschließend werden die Dichtungsträgerringe 6, 7 montiert, welche die Spaltextrusion der Dichtung 4 verhindern. Mit der Montage der Hülse 8, die mithilfe der Schnapphaken 11 am Kolben 2 und den Ausnehmungen 16 an der Hülse 8 am Kolben 2 fixiert wird, wird die Dichtung 4 verklemmt. Dadurch ist eine ungewollte Demontage der Dichtung 4 vom Kolben 2 unter Vakuum quasi ausgeschlossen.
  • Die Verbindung zwischen dem Kolben 2 und der Hülse 8 ist durch eine formschlüssige Verbindung nach Art einer Selbstverriegelungseinrichtung, eine Clipverbindung oder einer Schnappverbindung, realisiert (siehe 4). Hierbei biegen sich die zweigeteilten Laschen 12 mit den tangentialen Haken 13 beim Aufschieben der Hülse 8 auf den Kolben 2 elastisch nach innen (in tangentialer Richtung aufeinander zu). Um dies zu unterstützen, weist die Hülse 8 Montageöffnungen 37 auf, die an einem Teilbereich 22 jeweils in die entsprechende Ausnehmung 16 münden bzw. übergehen. Wie aus 4 ersichtlich, hat die Montageöffnung 37 eine konische Form, die in Richtung der Ausnehmung 16 schmaler wird (siehe 4). Die Ausnehmungen 16 weisen in Umfangsrichtung der Hülse 8 eine Breite b auf, die mindestens genauso groß wie oder größer ist als die Gesamtbreite B der Schnapphaken 11 an der breitesten Stelle der Haken 13. Der kleinste Durchmesser der Montageöffnung 37 (im Übergangsbereich bzw. Mündungsbereich zur Ausnehmung 16) ist kleiner als die Breite b der Ausnehmung 16, wodurch hier eine Stufe 23 entsteht. Beim Einführen der Schnapphaken 11 in die Ausnehmungen 16 kehren die zweigeteilten Laschen 12 in ihre Ursprungsform zurück und haken sich an den Stufen 23 in die Ausnehmungen 16 ein.
  • Die Ausnehmungen 16 sind hierbei vorzugsweise in ihrer Breite b so groß ausgestaltet, dass für eine Demontage der Hülse 8 die Schnapphaken 11 in tangentialer Richtung nach innen so weit zusammengedrückt werden können, bspw. per Hand oder unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, dass der Formschluss zwischen der Hülse 8 und dem Kolben 2 „aufgehoben“ wird und die Hülse 8 von dem Kolben 2 demontierbar ist.
  • Die Dichtungsträgerringe 6, 7 sind in der hier gezeigten ersten Ausführungsform an die Form der Dichtung 4 angepasst (siehe 4), indem ihre dem Schwalbenschwanz 20 zugewandten Kanten entsprechend der Form des Schwalbenschwanzes 20 angefast bzw. abgeschrägt sind.
  • 5 zeigt eine Längsschnittansicht der Kolbenbaugruppe 1 im montierten Zustand. In dieser Ansicht ist die doppelte Schwalbenschwanzausprägung 20, 21 der Dichtung 4 zu erkennen. Ferner ist in 5 gezeigt, dass der Kolben 2 an seinem stirnseitigen Ende 5 zwei Einkerbungen 24, 25, in Form von umlaufenden Nuten, aufweist, die in Axialrichtung gesehen an der gleichen Position am Außendurchmesser und am Innendurchmesser angeordnet sind. Dadurch entsteht an dem stirnseitigen Ende 5 des Kolbens 2 eine Art Nase oder Knubbel 26. Die Dichtung 4 weist hierzu korrespondierend an ihrem Schwalbenschwanz 21 nach innen weisende Auswulstungen 27 auf, die bei der Montage der Dichtung 4 auf den Kolben 2 mit den Einkerbungen 24, 25 einen (leicht lösbaren) Formschluss ausbilden, der die Montage der Dichtung 4 auf dem Kolben 2 erleichtert.
  • Ferner ist aus 5 zu erkennen, dass die Hülse 5 einen gestuften Innendurchmesser aufweist. Dieser dient der optimalen Anpassung der Eigenschaften bzgl. Elastizität, Steifigkeit und/oder Festigkeit der Hülse 8.
  • Die 6 bis 9 zeigen eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Kolbenbaugruppe 1. In dieser Ausführungsform sind die Dichtung 4 sowie die Dichtungsträgerringe 6, 7 identisch zu der in den 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsform der Kolbenbaugruppe 1, weshalb auf diese Komponenten im Folgenden nicht mehr genauer eingegangen wird.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der hier gezeigten ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch die Art der Verbindung zwischen der Hülse 8 und dem Kolben 2.
  • Der Kolben 2 in der zweiten Ausführungsform weist den ringförmigen Hauptkörper 9 auf, von dem sich in axialer Richtung entlang seines Umfangs mehrere gleichverteilte Verbindungsbauteile 3 erstrecken (siehe 7). Die Verbindungsbauteile 3 der zweiten Ausführungsform weisen eine einteilige Lasche 28 auf, von der sich dreiecksförmige Haken 29 in einem mittleren Bereich der Lasche 28 radial nach innen erstrecken (siehe 7 und 9).
  • Die Hülse 8 in der zweiten Ausführungsform weist, wie auch schon in der ersten Ausführungsform, den zylinderförmigen Hauptkörper 14 auf, der an einem axialen Ende 15 ringförmig massiv ausgebildet ist, und von dem sich in axialer Richtung die zwei zueinander konzentrischen Zylinder 17, 18 mit dem dazwischenliegenden Hohlraum 19 erstrecken.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform weist die zweite Ausführungsform an dem axialen Ende 15 rechteckförmige Öffnungen 30 (Fenster) und über den Außenumfang der Hülse 8 gleichverteilte Montageöffnungen 31, wobei die Öffnungen 30 und die Montageöffnung 31 ineinander übergehen (siehe 9).
  • Aus 9 ist ersichtlich, dass die Hülse 8 in dieser Ausführungsform an dem radial innenliegenden Zylinder 18 in Axialrichtung gesehen an einem mittleren Bereich sich nach radial außen erstreckende, dreiecksförmige Haken 32 aufweisen.
  • Zur Montage der Hülse 8 an dem Kolben 2 wird die Hülse 8 in Axialrichtung auf den Kolben 2 aufgeschoben. Hierbei ist/sind entweder der Kolben 2 oder die Hülse 8 oder beide im Bereich der Haken 29 bzw. 32 derart ausgebildet, dass sie sich derart elastisch verformen können, dass die Haken 29 und 32 übereinander gleiten und anschließend in ihre Ursprungsposition zurückkehren und sich an einander zugewandten Flanken bzw. Schenkelflächen 33, 34 in Radialrichtung überlappen und somit einen Formschluss nach Art eines Selbstverriegelungsmechanismus, einer Clipverbindung oder einer Schnappverbindung, ausbilden.
  • Um die Montage zu vereinfachen, sind die Haken 29 und 32 dreiecksförmig ausgebildet, und an sich in Radialrichtung gegenüberliegenden Schenkelflächen 35, 36, abgeschrägt sind, damit die Haken 29, 32 bei der Montage leichter übereinander gleiten.
  • Die Montageöffnungen 31 sind an dem Außenumfang der Hülse 8 derart positioniert, dass sie den Bereich des Formschlusses mittels der Haken 29, 32 freilegen (siehe 9). Dadurch ist es möglich, den Kolben 2 und die Hülse 8 in der Radialrichtung auseinander zu schieben, bspw. per Hand oder unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, um so den Formschluss zu lösen und die Hülse 8 von dem Kolben 2 demontieren zu können.
  • Eine solche erfindungsgemäße Kolbenbaugruppe 1 wird vorzugsweise bei hydraulischen Kupplungsnehmerzylindern eingesetzt, wie sie bspw. bei Ausrücksystemen in Kupplungen, wie Einfach- oder Doppelkupplungen, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolbenbaugruppe
    2
    Kolben
    3
    Verbindungsbauteil
    4
    Dichtung
    5
    stirnseitiges Ende
    6
    erster Dichtungsträgerring
    7
    zweiter Dichtungsträgerring
    8
    Hülse
    9
    ringförmiger Hauptkörper
    10
    stirnseitiges Ende
    11
    Schnapphaken
    12
    zweigeteilte Lasche
    13
    Haken
    14
    zylinderförmiger Hauptkörper
    15
    axiales Ende
    16
    Ausnehmung
    17
    Zylinder
    18
    Zylinder
    19
    Hohlraum
    20
    Schwalbenschwanz
    21
    Schwalbenschwanz
    22
    Teilbereich
    23
    Stufe
    24
    Einkerbung
    25
    Einkerbung
    26
    Nase / Knubbel
    27
    Auswulstung
    28
    einteilige Lasche
    29
    Haken
    30
    Öffnung
    31
    Montageöffnung
    32
    Haken
    33
    Schenkelfläche
    34
    Schenkelfläche
    35
    Schenkelfläche
    36
    Schenkelfläche
    37
    Montageöffnung
    B
    Breite
    b
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015203162 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kolbenbaugruppe (1) für einen Nehmerzylinder in einem Ausrücksystem für Kupplungen, mit einem ringförmigen Kolben (2), der in einem Zylinder zur Fluidförderung axial hin und her bewegbar ist und entlang seines Umfangs angeordnete Verbindungsbauteile (3) aufweist, einer Dichtung (4), die zum Abdichten eines in dem Zylinder ausgebildeten Druckraums dient und an einem stirnseitigen Ende (5) des Kolbens (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbaugruppe (1) ferner eine von dem Kolben (2) separate Hülse (8) mit entlang ihres Umfangs angeordneten Verbindungsbauteilen (16; 32) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie bei der Montage der Hülse (8) an dem Kolben (2) mit den Verbindungsbauteilen (3) des Kolbens (2) eine formschlüssige Verbindung ausbilden.
  2. Kolbenbaugruppe (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbauteile (3) des Kolbens (2) und die Verbindungsbauteile (16; 32) der Hülse (8) eine Schnappverriegelungseinrichtung ausbilden.
  3. Kolbenbaugruppe (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbauteile (3) des Kolbens (2) als Laschen (12; 28) mit Haken (13; 29) ausgebildet sind.
  4. Kolbenbaugruppe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbauteile (3) des Kolbens (2) entlang des Umfangs angeordnet sind und sich in axialer Richtung von einem ringförmigen Hauptkörper (9) des Kolbens (2) erstrecken.
  5. Kolbenbaugruppe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbauteile der Hülse (8) als Haken (32) oder als Ausnehmungen (16) ausgebildet sind.
  6. Kolbenbaugruppe (1) gemäß eine der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen des Kolbens (2) als zweigeteilte Laschen (12) mit Haken in tangentialer Richtung (13) ausgebildet sind.
  7. Kolbenbaugruppe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen des Kolbens (2) als einteilige Laschen (28) mit Haken in radialer Richtung (29) ausgebildet sind.
  8. Kolbenbaugruppe (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken in tangentialer Richtung (13) mit den Ausnehmungen (16) der Hülse (8) eine formschlüssige Verbindung ausbilden.
  9. Kolbenbaugruppe (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken in radialer Richtung (29) mit Haken (32) der Hülse (8) eine formschlüssige Verbindung ausbilden.
  10. Verfahren zur Montage einer Kolbenbaugruppe (1) mit den Schritten: • Montieren einer Dichtung (4) außen auf ein stirnseitiges Ende (5) eines Kolbens (2); • Montieren eines ersten Dichtungsträgerrings (6) der radial innerhalb der Dichtung (4) angeordnet ist, und eines zweiten Dichtungsträgerrings (7), der radial außerhalb der Dichtung (4) angeordnet ist; und • Montieren einer Hülse (8) an dem Kolben (2), indem Verbindungsbauteile (3) des Kolbens (2) und Verbindungsbauteile (16; 32) der Hülse (8) derart einen Formschluss ausbilden, dass die Dichtung (4) verklemmt wird.
DE102017110328.7A 2017-05-12 2017-05-12 Kolbenbaugruppe für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung und Hülse und Montageverfahren für Kolbenbaugruppe Active DE102017110328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110328.7A DE102017110328B4 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Kolbenbaugruppe für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung und Hülse und Montageverfahren für Kolbenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110328.7A DE102017110328B4 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Kolbenbaugruppe für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung und Hülse und Montageverfahren für Kolbenbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017110328A1 true DE102017110328A1 (de) 2018-11-15
DE102017110328B4 DE102017110328B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=63962339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110328.7A Active DE102017110328B4 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Kolbenbaugruppe für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung und Hülse und Montageverfahren für Kolbenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110328B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006921A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Dichtung für ein hydraulisch betätigtes ausrücksystem
DE19949205A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches Ausrücksystem
DE102015203162A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerkolben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646852A1 (de) 1996-11-13 1998-05-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Dichtung für eine hydraulische Ausrückvorrichtung einer Fahrzeugkupplung
CN103827532B (zh) 2011-08-05 2016-06-22 舍弗勒技术股份两合公司 从动缸
EP2880329B1 (de) 2012-08-02 2017-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006921A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Dichtung für ein hydraulisch betätigtes ausrücksystem
DE19949205A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches Ausrücksystem
DE102015203162A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110328B4 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880330B1 (de) Kolben-zylindereinheit eines hydraulischen systems
EP2739874B1 (de) Nehmerzylinder
EP2831441B1 (de) Nehmerzylinder
DE102016219592A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102016214531A1 (de) Kolben für ein hydraulisches oder pneumatisches System
EP2158412A2 (de) Lageranordnung
DE102018117706A1 (de) Nehmerzylinder mit einer über einen Arretierungsring an einem Kolben angebrachten Dichtung; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE102015204676A1 (de) Anordnung aus Ringkolben und Nutdichtring für Nehmerzylinder von Kupplungsbetätigungsvorrichtungen
DE102010023501A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE202016105250U1 (de) Dichtungseinrichtung und Stellventil damit
DE102008004027A1 (de) Nehmerzylinder
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE102012102191A1 (de) "Steck-Verbindungssystem, insbesondere für fluidische Leitungen, Armaturen oder Aggregate"
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102017110328B4 (de) Kolbenbaugruppe für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung und Hülse und Montageverfahren für Kolbenbaugruppe
DE102014208898A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem mit Kolbenzentrierung
DE102018108655A1 (de) Kolbenaufbau für einen Nehmerzylinder mit umgreifender Dichtung
DE112017007969T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem
DE102016207088A1 (de) Nehmerzylinder für eine Kupplungsbetätigungseinheit
DE10329433A1 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE202012008998U1 (de) Arbeitszylinder
DE102018111760A1 (de) Nehmerzylinder mit geteiltem Dichtringträger
DE10238166B4 (de) Gleitringdichtung
DE102015215960A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
WO2006063756A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem verbindungselement für zumindest im verbindungsbereich koaxial verlaufende bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final