DE102017110054A1 - Steuersystem - Google Patents

Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017110054A1
DE102017110054A1 DE102017110054.7A DE102017110054A DE102017110054A1 DE 102017110054 A1 DE102017110054 A1 DE 102017110054A1 DE 102017110054 A DE102017110054 A DE 102017110054A DE 102017110054 A1 DE102017110054 A1 DE 102017110054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
sensor
movement
flap
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110054.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Herthan
Sebastian Schödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102017110054.7A priority Critical patent/DE102017110054A1/de
Priority to PCT/EP2018/062026 priority patent/WO2018206655A2/de
Publication of DE102017110054A1 publication Critical patent/DE102017110054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2054Means to switch the anti-theft system on or off by foot gestures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für eine motorische Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei eine Steuerung (6) und mindestens ein mit der Steuerung (6) gekoppeltes Sensorsystem (7) vorgesehen sind, wobei das Sensorsystem (7) mindestens eine längliche Sensoranordnung (8, 9) aufweist, die mindestens einen länglichen, quer zu seiner jeweiligen lokalen Erstreckung abstandsmessenden Abstandssensor (10, 11; 12, 13) aufweist, wobei mittels des Sensorsystems (7) Bedienerbewegungen eines Körperteils (14) eines Bedieners in einer Längsrichtung (15) entlang einer Referenzerstreckung (16) und in einer Querrichtung (17) quer zu der Referenzerstreckung (16) erfassbar sind, wobei die Steuerung (6) mittels des Sensorsystems (7) eine Bedienerbewegung als Bedienereignis qualifiziert und daraufhin die Klappenanordnung (2) ansteuert, wenn die erfasste Bedienerbewegung eine vorbestimmte Bedienergeste mit einem Querbewegungsanteil ist. Es wird vorgeschlagen, dass eine weitere notwendige Bedingung für die Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste darin besteht, dass die räumliche Ausdehnung des Längsbewegungsanteils der erfassten Bedienerbewegung unterhalb einer vorbestimmten Längs-Maximalausdehnung (18) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 10 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen motorischen Klappenanordnung gemäß Anspruch 11.
  • Motorische Klappenanordnungen haben sich bei modernen Kraftfahrzeugen als Komfortsteigerung durchgesetzt. Eine solche motorische Klappenanordnung ist mit einer Klappe und einem der Klappe zugeordneten Klappenantrieb ausgestattet, so dass sich die Klappe mittels des Klappenantriebs zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellen lässt.
  • Der Begriff „Klappe“ ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst nicht nur Heckklappen, Heckdeckel und Motorhauben, sondern auch Seitentüren, Hecktüren, Laderaumböden o. dgl. Eine Klappe in diesem Sinne ist schwenkend oder schiebend verstellbar.
  • Die Ansteuerung der Klappenanordnung, insbesondere des Klappenantriebs, ist zur weiteren Komfortsteigerung oftmals gestengesteuert vorgesehen. Hierfür ist der motorischen Klappenanordnung ein Steuersystem zugeordnet.
  • Das bekannte Steuersystem ( DE 10 2013 114 883 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, erlaubt eine Ansteuerung der Klappenanordnung durch eine einfache Fußbewegung. Dabei ist es im Sinne einer Komfortsteigerung vorgesehen, dass eine vorbestimmte Fußbewegung sowohl in einer Querrichtung als auch in einer Längsrichtung zu einer Ansteuerung des Klappenantriebs führt. Damit steht es dem Bediener frei, ob er die Fußbewegung lieber in der Querrichtung oder in der Längsrichtung durchführen möchte.
  • Bei dem bekannten Steuersystem ist ein Sensorsystem vorgesehen, das einen länglichen Abstandssensor aufweist. Für die Erfassung einer Längsbewegung entlang des Abstandssensors ist der Abstandssensor mit einer Sensorkonfiguration versehen, die sich entlang seiner Längserstreckung ändert. Damit ist die Erfassung sowohl einer Querbewegung als auch einer Längsbewegung ohne Weiteres möglich. Einen ähnlichen Ansatz zur Erfassung sowohl einer Querbewegung als auch einer Längsbewegung zeigt die DE 10 2012 014 676 A1 .
  • Angesichts der Tatsache, dass jeder Bediener die im Steuersystem definierte Bedienergeste zumindest geringfügig unterschiedlich umsetzt, stellt eine hohe Sicherheit bei der Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste eine Herausforderung dar.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Steuersystem derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Sicherheit bei der Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste erhöht wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Steuersystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass im Rahmen der Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste nur solche Bedienerbewegungen „erlaubt“ sind, deren Längsbewegungsanteil von einer räumlichen Ausdehnung unterhalb einer vorbestimmten Längs-Maximalausdehnung ist. Maßgeblich für die Qualifizierung der erfassten Bedienerbewegung ist damit deren Querbewegungsanteil. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass speziell mit dem Fuß durchzuführende Bedienergesten in erster Näherung in einer einzigen Ebene ablaufen. Wenn die erfasste Bedienerbewegung aus dieser Ebene herausläuft, handelt es sich bei der erfassten Bewegung mit hoher Wahrscheinlichkeit um keine vom Bediener avisierte Bedienergeste. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die erfassten Sensormesswerte auf einen vorbeilaufenden Passanten o. dgl. zurückgehen.
  • Bemerkenswert bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass das Sensorsystem zwar die Erfassung von Bedienerbewegungen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung vornehmen kann, dass die Erfassung der Längsbewegung aber nur dafür genutzt wird, um einen Teil der Bedienerbewegungen bei der Qualifizierung als Bedienergeste auszublenden. Diese Maßnahme dient in erster Linie der Vermeidung der fehlerhaften Qualifizierung der erfassten Bewegung als Bedienergeste, obwohl die zugrunde liegenden Sensormesswerte auf Störeinflüsse zurückgehen.
  • Im Einzelnen wird nun vorgeschlagen, dass das Sensorsystem mindestens eine längliche Sensoranordnung aufweist, die mindestens einen, quer zu seiner jeweiligen lokalen Erstreckung abstandsmessenden Abstandssensor aufweist, bei dem es sich hier und vorzugsweise um einen kapazitiven Abstandssensor handelt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass mittels des Sensorsystems Bedienerbewegungen eines Körperteils eines Bedieners, bei dem es sich vorzugsweise um einen Fuß eines Bedieners handelt, in einer Längsrichtung entlang einer Referenzerstreckung und in einer Querrichtung quer zu der Referenzerstreckung erfassbar sind. Die Referenzerstreckung kann als gerade Linie oder als Kurve im Raum definiert sein, um die obige Erfassung sicherstellen zu können, erstreckt sich die längliche Sensoranordnung vorzugsweise entlang der Referenzerstreckung.
  • Die Steuerung qualifiziert eine Bedienerbewegung als Bedienereignis mittels des Sensorsystems, wenn die erfasste Bedienerbewegung eine vorbestimmte Bedienergeste mit einem Querbewegungsanteil ist. Auf die erfolgreiche Qualifizierung hin wird die Klappenanordnung mittels der Steuerung angesteuert. Im Einzelnen bedeutet dies, dass die Klappe der Klappenanordnung motorisch in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung verstellt wird.
  • Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lehre ist nun, dass eine weitere notwendige Bedingung für die Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste mittels der Steuerung überprüft wird. Die weitere notwendige Bedingung besteht darin, dass die räumliche Ausdehnung des Längsbewegungsanteils der erfassten Bedienerbewegung unterhalb einer vorbestimmten Längs-Maximalausdehnung liegt. Dies ist nichts anderes, als das oben angesprochene Ausblenden von Bedienerbewegungen, deren Längsbewegungsanteil eine übermäßige räumliche Ausdehnung aufweist.
  • Nach einer weiteren Lehre nach Anspruch 2, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das obige Problem bei einem Steuersystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 2 gelöst.
  • Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist die grundsätzliche Überlegung, dass die mindestens eine Sensoranordnung in mindestens zwei längliche Abstandssensoren unterteilt sein kann, die separat voneinander ansteuerbar sind. Bereits durch die separate Ansteuerbarkeit ergibt sich bereits eine erste Erfassung einer Längsbewegung entlang der Sensoranordnung. Um nun eine höhere Auflösung hinsichtlich der Bewegungserfassung zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die Abstandssensoren der Sensoranordnung jeweils eine sich entlang des Abstandssensors verändernde Sensorkonfiguration aufweisen. Dieser grundsätzliche Aufbau ermöglicht grundsätzlich eine vergleichsweise genaue Erfassung einer Längsbewegung entlang der Sensoranordnung, da der Übergang von einem Abstandssensor zum jeweils benachbarten Abstandssensor sehr genau detektierbar ist. Hinzu kommt, dass die einzelnen Abstandssensoren von vergleichsweise kurzer Ausdehnung sind, was die Messauflösung für eine Längsbewegung entlang der Längserstreckung des jeweiligen Abstandssensors verbessert.
  • Die zweite Lehre ist noch mit einem weiteren Vorteil verbunden, nach dem die Unterteilung der Sensoranordnung genutzt werden kann, um die Existenz einer Anbaukomponente, insbesondere einer Anhängerkupplung, zu überprüfen. Ist die Anbaukomponente vorhanden, so verursacht sie in einem der Abstandssensoren ein nahezu konstantes Sensorsignal, das von dem entsprechenden Sensorsignal bei fehlender Anbaukomponente abweicht. Basierend auf dieser Abweichung entscheidet die Steuerung, ob die Anbaukomponente vorhanden ist oder nicht. Vorzugsweise ist es nun vorgesehen, dass die Steuerung den betreffenden Abstandssensor in Abhängigkeit davon, ob die Anbaukomponente vorhanden ist oder nicht, unterschiedlich ansteuert. Damit kann auf einfache Weise vermieden werden, dass eine Anbaukomponente die vorschlagsgemäße Bedienereignisüberwachung stört. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung ist die Sensoranordnung vorzugsweise in mehrere Abstandssensoren unterteilt, wobei weiter vorzugsweise zumindest einer der Abstandssensoren im Bereich der Anbaukomponente angeordnet ist und die von diesem Abstandssensor erzeugten Sensorsignale entsprechend von der Anbaukomponente beeinflusst werden.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 handelt es sich bei der vorbestimmten Bedienergeste um eine Hin- und Herbewegung des Körperteils des Bedieners, insbesondere eines Fußes des Bedieners, in der Querrichtung.
  • Wie oben angesprochen, ist bei einer solchen Hin- und Herbewegung, die auch als „Kickbewegung“ bezeichnet wird, eine Fußbewegung in nur einer Bewegungsrichtung, hier in der Querrichtung, vorgesehen, so dass das vorschlagsgemäße Ausblenden von Bedienerbewegungen, die einen übermäßigen Längsbewegungsanteil aufweisen, folgerichtig ist.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 ist die Referenzerstreckung entlang oder quer zu der Oberfläche eines Karosseriebauteils ausgerichtet, bei dem es sich in besonders bevorzugter Ausgestaltung um einen Stoßfänger des Kraftfahrzeugs handelt. Entsprechend verläuft die Querbewegung entweder quer oder entlang der betreffenden Oberfläche des Karosseriebauteils. Vorschlagsgemäß ist es dann vorgesehen, dass die räumliche Ausdehnung des Längsbewegungsanteils, also des Anteils entlang oder quer der Oberfläche des Karosseriebauteils, unterhalb einer vorbestimmten Längs-Maximalausdehnung liegen muss, um die weitere notwendige Bedingung für die Qualifizierung als Bedienergeste zu erfüllen.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8, wird die Tatsache, dass mehrere Abstandssensoren vorgesehen sind, genutzt, um eine sichere Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste zu ermöglichen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass eine vorbestimmte Abfolge wiederum vorbestimmter Impulsformen in den Sensormesswerten der mehreren Abstandssensoren im Sinne einer obigen Qualifizierung auftreten muss. Dadurch, dass die mehreren Abstandssensoren separat voneinander ansteuerbar sind, ergibt sich eine Unabhängigkeit der Sensormesswerte der Abstandssensoren voneinander. Diese Unabhängigkeit ermöglich eine besonders hohe Erfassungssicherheit, da beispielsweise die Sensormesswerte nebeneinanderliegender Abstandssensoren auf Konsistenz zueinander überprüft werden können.
  • Der weiter bevorzugte Anspruch 9 betrifft zwei bevorzugte Varianten für die Umsetzung einer sich in obigem Sinne verändernden Sensorkonfiguration entlang des betreffenden Abstandssensors einerseits durch eine sich verändernde Sensitivität und andererseits durch eine sich verändernde Sensorgeometrie.
  • Der Begriff „Sensitivität“ ist hier in einem erweiterten Sinne derart zu verstehen, dass eine Änderung der Sensitivität bei identischem Abstand zu dem Bediener stets eine entsprechende Änderung des Sensorsignals mit sich bringt.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 10, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung mit einer Klappe und einem Klappenantrieb zur motorischen Verstellung der Klappe und mit einem Steuersystem nach einer der vorgenannten Lehren als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen zu den vorgenannten Lehren darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 11, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeug mit einer vorschlagsgemäßen Klappenanordnung als solches beansprucht. Auch insoweit darf auf alle Ausführungen zu den vorgenannten Lehren verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einem vorschlagsgemäßen Steuersystem in einer Seitenansicht,
    • 2 eine Fußbewegung eines Bedieners a) in einer Seitenansicht und b) in einer Rückansicht und
    • 3 die von dem Sensorsystem erzeugten Sensormesswerte des Steuersystems gemäß 1 a) betreffend den Querbewegungsanteil und b) betreffend den Längsbewegungsanteil.
  • Das vorschlagsgemäße Steuersystem 1 dient der Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs 3. Die Klappenanordnung 2 weist eine Klappe 4 und einen der Klappe 4 zugeordneten Klappenantrieb 5 auf. Der Klappenantrieb 5 dient der motorischen Verstellung der Klappe 4 zwischen einer in 1 in durchgezogener Linie dargestellten Schließstellung und einer in 1 dargestellten, in gestrichelter Linie dargestellten Offenstellung. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei der Klappe 4 um eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs 3. Allerdings darf im Hinblick auf das weite Verständnis des Begriffs „Klappe“ auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Insoweit gelten alle Ausführungen zu einer als Heckklappe ausgestalteten Klappe 4 für alle anderen Arten von Klappen.
  • Dem Steuersystem 1 ist eine Steuerung 6 und mindestens ein mit der Steuerung 6 gekoppeltes Sensorsystem 7 zugeordnet. Dabei weist das Sensorsystem 7 mindestens eine längliche Sensoranordnung 8, 9 auf, die wiederum mindestens einen länglichen, quer zu seiner jeweiligen lokalen Erstreckung abstandsmessenden Abstandssensor aufweist. Hier und vorzugsweise sind zwei Sensoranordnungen 8, 9 vorgesehen, die jeweils zwei Abstandssensoren 10, 11 und 12, 13 aufweisen, wie noch erläutert wird.
  • Mittels des Sensorsystems 7 sind Bedienerbewegungen eines Körperteils 14 eines Bedieners in einer Längsrichtung 15 entlang einer Referenzerstreckung 16 und in einer Querrichtung 17 quer zu der Referenzerstreckung 16 erfassbar. Hier und vorzugsweise ist die Referenzerstreckung 16 im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung 8a, 9a der betreffenden Sensoranordnung 8, 9 ausgerichtet.
  • Die Steuerung 6 ist nun so ausgelegt, dass sie mittels des Sensorsystems 7 eine Bedienerbewegung als Bedienereignis qualifizieren kann, woraufhin die Klappenanordnung 2 von der Steuerung 6 für eine Verstellung in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung angesteuert wird.
  • Eine erste notwendige Bedingung für die Qualifizierung einer Bedienerbewegung als Bedienereignis besteht darin, dass die erfasste Bedienerbewegung eine vorbestimmte Bedienergeste mit einem Querbewegungsanteil, also einem Bewegungsanteil in Querrichtung 17, ist. 2a) zeigt dies für eine Hin- und Herbewegung des Körperteils 14, hier des Fußes, des Bedieners.
  • Wesentlich ist nun, dass eine weitere, also zweite notwendige Bedingung für die Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste vorgesehen ist, die darin besteht, dass die räumliche Ausdehnung des Längsbewegungsanteils der erfassten Bedienerbewegung unterhalb einer vorbestimmten Längs-Maximalausdehnung 18 liegt. Der Längsbewegungsanteil der in 2a) dargestellten Bedienergeste ist in 2b) gezeigt. Hier wird deutlich, dass der Längsbewegungsanteil, also der Bewegungsanteil in Längsrichtung 15, innerhalb der vorbestimmten Längs-Maximalausdehnung 18 liegt, so dass eine Qualifizierung der erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste grundsätzlich möglich ist. Würde die räumliche Ausdehnung des Längsbewegungsanteils der erfassten Bedienerbewegung über die vorbestimmte Längs-Maximalausdehnung 18 hinausgehen, so wäre eine Qualifizierung der erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste ausgeschlossen. Hier wird klar, dass die Möglichkeit der Erfassung von Bedienerbewegungen nicht nur in der Querrichtung 17, sondern auch in der Längsrichtung 15 zu einer erhöhten Sicherheit bei der Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste führt.
  • Eine Erhöhung der obigen Sicherheit bei der Qualifizierung ergibt sich auch durch den in 1 gezeigten, strukturellen Aufbau des Steuersystems 1. Hier weist die Sensoranordnung 8, 9 mindestens zwei, hier und vorzugsweise genau zwei, längliche, quer zu ihrer jeweiligen lokalen Erstreckung abstandsmessende Abstandssensoren 10, 11; 12, 13 auf, die von der Steuerung 6 separat voneinander ansteuerbar sind und die entlang ihrer jeweiligen Längserstreckung hintereinander angeordnet sind. Die Abstandssensoren 10, 11; 12, 13 weisen jeweils eine sich entlang des Abstandssensors verändernde Sensorkonfiguration auf, so dass sich ein parallel zu den Abstandssensoren 10, 11; 12, 13 bewegendes Körperteil 14 des Bedieners sich verändernde Sensormesswerte des jeweiligen Abstandssensors 10, 11; 12, 13 erzeugt, während der Abstand des Körperteils 14 zu dem jeweiligen Abstandssensor 10, 11; 12, 13 quer zu der jeweiligen lokalen Erstreckung unverändert bleibt. Damit lässt sich auf einfache Weise eine Bewegung in Längsrichtung 15 entlang der Sensoranordnung 8, 9 erfassen. Dies ist prinzipiell in der DE 10 2012 014 676 A1 erläutert, die auf die Anmelderin zurückgeht und die insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Weitere Einzelheiten zur Realisierung einer sich derart verändernden Sensorkonfiguration finden sich in den noch folgenden Ausführungen.
  • Die vorbestimmte Bedienergeste kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise definiert sein. Beispielsweise kann es sich bei der Bedienergeste um eine Handbewegung, insbesondere um eine Wischbewegung, handeln. Hier und vorzugsweise ist es jedoch so, dass die vorbestimmte Bedienergeste eine Hin- und Herbewegung des Körperteils 14 des Bedieners, insbesondere eines Fußes des Bedieners, in der Querrichtung 17 umfasst. Es wurde schon darauf hingewiesen, dass eine solche Fußbewegung des Bedieners auch als „Kickbewegung“ bezeichnet wird.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es so, dass die Referenzerstreckung 16 entlang der Oberfläche eines Karosseriebauteils ausgerichtet ist. Bei diesem Karosseriebauteil kann es sich beispielsweise um die Klappe 4 der Klappenanordnung 2 handeln. Bevorzugt ist allerdings, dass es sich bei dem betreffenden Karosseriebauteil um einen Stoßfänger 19 des Kraftfahrzeugs 3 handelt. Bei der Ausrichtung der Referenzerstreckung 16 entlang der Oberfläche des Karosseriebauteils, hier des Stoßfängers 19, ist eine Bedienerbewegung in Querrichtung 17 gleichzusetzen mit einer Bedienerbewegung auf den Stoßfänger 19 zu, bzw. von dem Stoßfänger 19 weg (2a)), während eine Bedienerbewegung in Längsrichtung 15 eine Bewegung entlang des Stoßfängers 19 ist (2b)).
  • Es kann aber auch umgekehrt vorgesehen sein, dass die Referenzerstreckung 16 quer zu der Oberfläche eines obigen Karosseriebauteils ausgerichtet ist. Dann ergibt sich eine entsprechend umgekehrte Ausrichtung von Längsrichtung 15 und Querrichtung 17.
  • Die optimale Wahl der Längs-Maximalausdehnung 18 hängt maßgeblich von der zu qualifizierenden Bedienergeste ab. Hier und vorzugsweise ist es vorzugsweise so, dass die räumliche Ausdehnung des Querbewegungsanteils 20 der vorbestimmten Bedienergeste mehr als das zweifache der Längs-Maximalausdehnung 18 ist. Dies ist sachgerecht für Bedienergesten, die eine klare Vorzugsrichtung in der Querrichtung 17 haben.
  • Für die Ausgestaltung des mindestens einen Abstandssensors 10, 11; 12, 13 sind zahlreiche vorteilhafte Varianten denkbar. Hier und vorzugsweise ist mindestens ein Abstandssensor 10, 11; 12, 13 als kapazitiver Abstandssensor ausgestaltet, der eine längliche Messelektrode 21, 22; 23, 24 aufweist. Mittels der betreffenden Messelektrode 21, 22; 23, 24 ist ein kapazitives Messfeld erzeugbar, das durch das in dem jeweiligen Erfassungsbereich befindliche Körperteil 14 messbar beeinflusst wird. Bei den Messelektroden 12, 13 handelt es sich um Rundleiter, während es sich bei den Messelektroden 21, 22 um Flachleiter handelt.
  • 1 zeigt, dass das vorschlagsgemäße Sensorsystem 7 insgesamt vier Abstandssensoren 10, 11; 12, 13 aufweist, die separat mittels der Steuerung 6 ansteuerbar und insbesondere auswertbar sind. Dies bedeutet, dass die Sensormesswerte der einzelnen Abstandssensoren 10, 11; 12, 13 unabhängig voneinander sind. Dies ist mit einer erhöhten Erfassungssicherheit verbunden, wie weiter oben erläutert worden ist.
  • Ganz allgemein ist es so, dass die Steuerung 6 die Sensormesswerte aller Abstandssensoren 10, 11; 12, 13 auswertet, um eine Bedienerbewegung als Bedienereignis zu qualifizieren. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist eine Bedienergeste als eine vorbestimmte Abfolge vorbestimmter Impulsformen in den Sensormesswerten der Abstandssensoren erfassbar und damit qualifizierbar. Dies zeigt sich am besten in der Darstellung gemäß 3. 3a zeigt die von den Abstandssensoren 10, 12 ermittelten, jeweils einen Abstand repräsentierenden Sensormesswerte 10a, 12a. Hier ist es so, dass zunächst der obere Abstandssensor 10 „anspricht“, was mit einem zeitlichen Impuls gemäß 3a) einhergeht. Zeitlich dazu versetzt folgt das Ansprechen des Abstandssensors 12, was mit dem in 3a) gezeigten Impuls 12a einhergeht. Das Auftreten solcher, in vorbestimmten Grenzen versetzter Impulse 10a, 12a kann als erste notwendige Bedingung für die Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste definiert sein.
  • 3b) zeigt die mit der erfassten Bedienerbewegung einhergehende Längsbewegung, die auf eine an sich ungewünschte Bewegung des Körperteils 14 des Bedieners entlang des Stoßfängers 19 einhergeht. Dadurch, dass die räumliche Ausdehnung des Längsbewegungsanteils der erfassten Bedienerbewegung unterhalb der vorbestimmten Längs-Maximalausdehnung 18 liegt, ergibt sich im Ergebnis die Qualifizierung der erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste, wodurch die Steuerung 6 die Klappenanordnung 2 entsprechend ansteuert.
  • Es sind nun verschiedene bevorzugte Varianten denkbar, eine sich vorschlagsgemäß verändernde Sensorkonfiguration zu realisieren. Hierfür kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass der jeweilige Abstandssensor 10, 11; 12, 13 entlang seiner Längserstreckung eine sich verändernde Sensitivität aufweist. Auf das hier zugrunde liegende Verständnis des Begriffs „Sensitivität“ darf auf die obigen Ausführungen verwiesen werden. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die sich verändernde Sensorkonfiguration dadurch realisiert ist, dass der jeweilige Abstandssensor 10, 11; 12, 13 entlang seiner Längserstreckung eine sich verändernde Sensorgeometrie aufweist. Dies ist für alle in der Zeichnung dargestellten Abstandssensoren 10, 11; 12, 13 so vorgesehen. Im Einzelnen sind die als Flachleiter ausgestalteten Messelektroden 21, 22 der Abstandssensoren 10, 11 entlang der Längserstreckung 8a spitz zulaufend, dreiecksförmig ausgebildet, während die als Rundleiter ausgestalteten Messelektroden 23, 24 der Abstandssensoren 12, 13 entlang der Längserstreckung 9a konisch ausgestaltet sind.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung 2 mit einer Klappe 4 und einem Klappenantrieb 5 zur motorischen Verstellung der Klappe 4 und mit einem vorschlagsgemäßen Steuersystem 1 beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Steuersystem 1 darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeug 3 mit einer obigen Klappenanordnung 2 als solches beansprucht. Auch insoweit darf auf alle obigen Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Steuersystem 1 verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013114883 A1 [0005]
    • DE 102012014676 A1 [0006, 0033]

Claims (11)

  1. Steuersystem für eine motorische Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei eine Steuerung (6) und mindestens ein mit der Steuerung (6) gekoppeltes Sensorsystem (7) vorgesehen sind, wobei das Sensorsystem (7) mindestens eine längliche Sensoranordnung (8, 9) aufweist, die mindestens einen länglichen, quer zu seiner jeweiligen lokalen Erstreckung abstandsmessenden Abstandssensor (10, 11; 12, 13) aufweist, wobei mittels des Sensorsystems (7) Bedienerbewegungen eines Körperteils (14) eines Bedieners in einer Längsrichtung (15) entlang einer Referenzerstreckung (16) und in einer Querrichtung (17) quer zu der Referenzerstreckung (16) erfassbar sind, wobei die Steuerung (6) mittels des Sensorsystems (7) eine Bedienerbewegung als Bedienereignis qualifiziert und daraufhin die Klappenanordnung (2) ansteuert, wenn die erfasste Bedienerbewegung eine vorbestimmte Bedienergeste mit einem Querbewegungsanteil ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere notwendige Bedingung für die Qualifizierung einer erfassten Bedienerbewegung als Bedienergeste darin besteht, dass die räumliche Ausdehnung des Längsbewegungsanteils der erfassten Bedienerbewegung unterhalb einer vorbestimmten Längs-Maximalausdehnung (18) liegt.
  2. Steuersystem für eine motorische Klappenanordnung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei eine Steuerung (6) und mindestens ein mit der Steuerung gekoppeltes Sensorsystem (7) vorgesehen sind, wobei das Sensorsystem (7) mindestens eine längliche Sensoranordnung (8, 9) aufweist, die mindestens einen länglichen, quer zu seiner jeweiligen lokalen Erstreckung abstandsmessenden Abstandssensor (10, 11; 12, 13) aufweist, wobei mittels des Sensorsystems (7) Bedienerbewegungen eines Körperteils (14) eines Bedieners in einer Längsrichtung (15) entlang einer Referenzerstreckung (16) und in einer Querrichtung (17) quer zu der Referenzerstreckung (16) erfassbar sind, wobei die Steuerung (6) mittels des Sensorsystems (7) eine Bedienerbewegung als Bedienereignis qualifiziert und daraufhin die Klappenanordnung (2) ansteuert, wenn die erfasste Bedienerbewegung eine vorbestimmte Bedienergeste mit einem Querbewegungsanteil ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (8, 9) mindestens zwei längliche, quer zu ihrer jeweiligen lokalen Erstreckung abstandsmessende Abstandssensoren (10, 11; 12, 13) aufweist, die von der Steuerung (6) separat voneinander ansteuerbar sind und die entlang ihrer jeweiligen Längserstreckung hintereinander angeordnet sind und dass die Abstandssensoren (10, 11; 12, 13) jeweils eine sich entlang des Abstandssensors (10, 11; 12, 13) verändernde Sensorkonfiguration aufweisen, so dass sich ein parallel zu den Abstandssensoren (10, 11; 12, 13) bewegendes Körperteil (14) des Bedieners sich verändernde Sensormesswerte des jeweiligen Abstandssensors (10, 11; 12, 13) erzeugt.
  3. Steuersystem nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Bedienergeste eine Hin- und Herbewegung des Körperteils (14) des Bedieners, insbesondere eines Fußes des Bedieners, in der Querrichtung (17) umfasst.
  4. Steuersystem nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzerstreckung (16) entlang der Oberfläche eines Karosseriebauteils, insbesondere einer Klappe (4) der Klappenanordnung (2) oder eines Stoßfängers (19) des Kraftfahrzeugs (3), ausgerichtet ist, oder, dass die Referenzerstreckung (16) quer zu der Oberfläche eines Karosseriebauteils, insbesondere einer Klappe (4) der Klappenanordnung (2) oder eines Stoßfängers (19) des Kraftfahrzeugs (3), ausgerichtet ist.
  5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Ausdehnung des Querbewegungsanteils der vorbestimmten Bedienergeste mehr als das Zweifache der Längs-Maximalausdehnung (18) ist.
  6. Steuersystem nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandssensor (10, 11; 12, 13) als kapazitiver Abstandssensor ausgestaltet ist und eine längliche Messelektrode (21, 22; 23, 24) aufweist, mittels der ein kapazitives Messfeld erzeugbar ist, weiter vorzugsweise, dass die Messelektrode (21, 22; 23, 24) als Rundleiter oder als Flachleiter ausgestaltet ist.
  7. Steuersystem nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (10, 11; 12, 13) eine sich entlang des Abstandssensors (10, 11; 12, 13) verändernde Sensorkonfiguration aufweist, so dass sich ein parallel zu dem Abstandssensor (10, 11; 12, 13) bewegendes Körperteil (14) des Bedieners sich verändernde Sensormesswerte des Abstandssensors (10, 11; 12, 13) erzeugt.
  8. Steuersystem nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) die Sensormesswerte aller Abstandssensoren (10, 11; 12, 13) auswertet, um eine Bedienerbewegung als Bedienereignis zu qualifizieren, vorzugsweise, dass eine Bedienergeste als eine vorbestimmte Abfolge vorbestimmter Impulsformen in den Sensormesswerten der Abstandssensoren erfassbar ist.
  9. Steuersystem nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verändernde Sensorkonfiguration dadurch realisiert ist, dass der jeweilige Abstandssensor (10, 11; 12, 13) entlang seiner Längserstreckung eine sich verändernde Sensitivität aufweist, oder, dass die sich verändernde Sensorkonfiguration dadurch realisiert ist, dass der jeweilige Abstandssensor (10, 11; 12, 13) entlang seiner Längserstreckung eine sich verändernde Sensorgeometrie aufweist.
  10. Klappenanordnung mit einer Klappe und einem Klappenantrieb (5) zur motorischen Verstellung der Klappe (4) und mit einem Steuersystem (1) zur Ansteuerung des Klappenantriebs (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Klappenanordnung (2) gemäß Anspruch 10.
DE102017110054.7A 2017-05-10 2017-05-10 Steuersystem Pending DE102017110054A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110054.7A DE102017110054A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Steuersystem
PCT/EP2018/062026 WO2018206655A2 (de) 2017-05-10 2018-05-09 Steuersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110054.7A DE102017110054A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Steuersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110054A1 true DE102017110054A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62567590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110054.7A Pending DE102017110054A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Steuersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017110054A1 (de)
WO (1) WO2018206655A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014676A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013114883A1 (de) * 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201219261D0 (en) * 2012-10-26 2012-12-12 Jaguar Cars Vehicle access system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014676A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013114883A1 (de) * 2013-12-25 2015-06-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206655A2 (de) 2018-11-15
WO2018206655A3 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689976B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP3211363B1 (de) Steuersystem zur ansteuerung eines motorischen verschlusselements eines kraftfahrzeugs und entsprechendes betriebsverfahren
EP2844528B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
EP2753485B1 (de) Steuersystem
DE102013018838A1 (de) Fahrzeug mit einer Stellvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Stellvorrichtung und Verwendung einer Stellvorrichtung
DE102013114883A1 (de) Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013114881A1 (de) Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014117896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015119701A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014101661A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102020114576A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016100732A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014013213A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung
DE102010008545A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Parklücke sowie Parkassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102013018592A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017109040A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zur Klassifizierung sowie Kraftfahrzeug
DE102017110054A1 (de) Steuersystem
WO2004059341A1 (de) Verfahren zum erfassen von umgebungsinformationen und zum bestimmen der lage einer parklücke
WO2022194746A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ultraschallsensorvorrichtung zum überwachen eines unterbodenbereichs eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie ultraschallsensorvorrichtung
EP3829065A1 (de) Kapazitive sensoreinrichtung sowie verfahren zur erkennung einer objektannäherung
EP3309965A1 (de) Sensorsystem
DE102008041632A1 (de) Messelektrodenanordnung, Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Abstandsmessung
DE102018111069A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
DE102018104980A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed