DE102017108797A1 - Device comprising at least one filter column - Google Patents
Device comprising at least one filter column Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017108797A1 DE102017108797A1 DE102017108797.4A DE102017108797A DE102017108797A1 DE 102017108797 A1 DE102017108797 A1 DE 102017108797A1 DE 102017108797 A DE102017108797 A DE 102017108797A DE 102017108797 A1 DE102017108797 A1 DE 102017108797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter column
- filter
- ring
- cavity
- upper side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 34
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 28
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 24
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 61
- 230000006872 improvement Effects 0.000 abstract description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 21
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 13
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 12
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 12
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 12
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 12
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 11
- 229910052599 brucite Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 10
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 239000011045 chalcedony Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 2
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- -1 silicon ions Chemical class 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102100040287 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Human genes 0.000 description 1
- 101710185324 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Proteins 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000029219 regulation of pH Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/92—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/18—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Abstract
Zur Lösung der Aufgabe, eine Vorrichtung (100) zur Verfügung zu stellen, die überlegene Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit, einschließlich der Verbesserung der organoleptischen Eigenschaften des produzierten Wassers (Geruch, Farbe, Geschmack), gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen aufweist, einfacher aufgebaut ist und/oder verbesserte Filterleistungen zeigt, wird eine solche Vorrichtung (100) vorgeschlagen, umfassend mindestens eine Filtersäule (102), die mindestens eine untere Seite (104), eine obere Seite (124) und einen zwischen der unteren (104) und der oberen Seite (124) angeordneten Mantelteil (114) umfasst, wobei die Filtersäule (102) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und in einem Inneren einen Hohlraum bildet, wobei mindestens ein Ring dem Mantelteil (114) zugeordnet ist und sich in den Hohlraum hinein erstreckt.To achieve the object of providing a device (100) which has superior properties and economy, including the improvement of the organoleptic properties of the water produced (odor, color, taste), compared to the devices known from the prior art, easier is constructed and / or improved filter performance, such a device (100) is proposed, comprising at least one filter column (102), the at least one lower side (104), an upper side (124) and between the lower (104) and the skirt (102) is substantially cylindrical and defines a cavity in an interior, at least one ring associated with the skirt (114) and extending into the cavity ,
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend mindestens eine Filtersäule, als auch ein Verfahren für die Aufbereitung und Filtration von Fluiden mit einer solchen Vorrichtung als auch die Verwendung derselben hierzu.The present invention relates to a device comprising at least one filter column, as well as a method for the preparation and filtration of fluids with such a device as well as the use thereof.
Bekannte Vorrichtungen mit klassischen Filtergehäusen werden für die Aufbereitung und Filtration von Wasser verwendet und dienen der Verbesserung der Wasserbeschaffenheit.Known devices with classic filter housings are used for the treatment and filtration of water and serve to improve the water quality.
Vorrichtungen für beispielweise Filterkartuschen können mit einer Montageplatte, einem Manometer, einem Schlüssel zum Öffnen und Schließen des Filtergehäuses und einem Filter geliefert und einzeln oder in Reihen montiert werden. Filterkartuschensysteme bestehen aus einem oder mehreren zusammenwirkenden Filtergehäusen und Kartuschen. Anbringungsorte für Filterkartuschensysteme sind zum einen der PoU - Point-of-Use und zum anderen der PoE- Point-of-Entry. Der PoU beschreibt einzelne Verbrauchsstellen wie beispielsweise einzelne Wasserhähne und bevorzugt nur für Trinkwasser, wohingegen der PoE ganze Gebäude oder Teile davon wie beispielsweise Wohnungen beschreibt.Devices for example filter cartridges can be supplied with a mounting plate, a pressure gauge, a key for opening and closing the filter housing and a filter and mounted individually or in rows. Filter cartridge systems consist of one or more co-operating filter housings and cartridges. Fitting locations for filter cartridge systems are, on the one hand, the PoU - point-of-use and, on the other, the PoE point-of-entry. The PoU describes individual consumption points such as individual faucets and preferably only for drinking water, whereas the PoE describes entire buildings or parts thereof such as apartments.
Im Hausbereich werden Filtergehäuse beispielweise als Vorfilter eingesetzt und werden an die Wasserleitung angeschlossen. Die Filtergehäuse werden auch vor Geräten wie Wasserenthärtern, Eisenfiltern zur Wasserenteisenung und Boilern montiert, um sie vor Ablagerungen verschiedener Verschmutzungen zu schützen und deren Lebensdauer zu verlängern. Ein übliches Filtergehäuse besteht aus einer Gehäusetasse und einem Gehäusekopf mit Gewinde und ist mit einem Entlüftungsventil ausgestattet. Bei einem Kartuschenwechsel kann so die angesammelte Luft über das Ventil abgelassen werden. Diese Filtergehäuse sind mit einer breiten Palette von Spezialkartuschen, wie Sedimente und Aktivkohle, kompatibel. Die mit mindestens einem Sorbens befüllte Kartusche wird in das Filtergehäuse eingesetzt. Die Auswahl einer oder mehrerer Sorbenzien und deren Anordnungsreihenfolge in der Kartusche hängt von der Wasserqualität und dem beabsichtigten Behandlungsziel ab. In the home area, filter housings are used, for example, as pre-filters and are connected to the water line. The filter housings are also mounted in front of equipment such as water softeners, iron filters for water drainage and boilers to protect them from deposits of various contaminants and to extend their service life. A common filter housing consists of a housing cup and a threaded housing head and is equipped with a vent valve. When a cartridge is replaced, the accumulated air can be drained through the valve. These filter housings are compatible with a wide range of special cartridges, such as sediments and activated carbon. The filled with at least one sorbent cartridge is inserted into the filter housing. The selection of one or more sorbents and their arrangement order in the cartridge depends on the water quality and the intended treatment goal.
Vorrichtungen wie vorstehend beschrieben sind beim Einbau und/oder der Wartung aufwändig. Bei einer nicht geschulten Person, wie bei einem PoE oder PoU System-Anwender, ist nicht gewährleistet, dass die Wartungen ordnungsgemäß ausgeführt werden: (i)Rohrleitungen sind direkt mit einem Ventil und den Öffnungen des Filters, entweder durch mit der Hand festzuziehende Schraubverbindungen oder durch Verkleben mit einem Klebstoff, wie beispielsweise einem PVC-Kleber, verbunden. Für Gewinderohrverbindungen wird die Anwendung von sogenanntem PTFE-Band auf das Gewinde oder von Hanfband vor dem Anschluss der Rohrleitungen empfohlen. (ii)Des Weiteren ist darauf zu achten, dass O-Ringe auf allen Ventilanschlüssen sauber und trocken sind und dass jeder O-Ring und jede O-Ring-Nut mit Silizium Schmiermittel geschmiert ist. O-Ringe sind in die Nuten zu installieren und die Kartusche mit dem vom Lieferanten gelieferten Werkzeug festzudrehen. (iii)Eine angemessene Trocknungszeit vor der Druckprüfung oder Inbetriebnahme der Vorrichtung ist zu berücksichtigen, denn Temperatur und Luftfeuchtigkeit können die Trockenzeit von einigen Klebstoffen beeinflussen. (iv)Wichtig ist, dass unterschiedliche Anlaufphasen durch unterschiedliche Filtergehäuse, Kartuschensysteme und Anlagekapazitäten, aber auch durch verschiedene Filterfüllmaterialien, zu beachten sind. (v)Bei jeglichen Arten von Filtern gilt, zuerst das Entlüftungsventil des Geräts zu öffnen und dann erst den Pumpbetrieb einzuschalten. Wenn ein kontinuierlicher Wasserstrom erfolgt, wird das Ventil wieder geschlossen. Die Hersteller von Filtersystemen weisen ihre Kunden immer wieder auf die Gefahr von in Filtergehäusen entstehenden Drücken hin. (vi)Bei Wartung und Reparatur an einem Filtersystem sind sämtliche Stromkreise zuerst abzuschalten. Selbst für erfahrene Fachleute ist es nicht einfach, diese Arbeiten immer so auszuführen, so dass keine gesundheitlichen Risiken entstehen.Devices as described above are expensive to install and / or maintain. An untrained person, such as a PoE or PoU system user, is not guaranteed to perform the maintenance properly: (i) piping is directly connected to a valve and the openings of the filter, either by hand-tightened screw connections or by gluing with an adhesive, such as a PVC adhesive, connected. For threaded pipe connections, it is recommended to use so-called PTFE tape on the thread or hemp tape before connecting the pipes. (ii) It is also important to ensure that O-rings on all valve ports are clean and dry, and that each O-ring and each O-ring groove is lubricated with silicon grease. Install O-rings in the grooves and tighten the cartridge with the tool provided by the supplier. (iii) A reasonable drying time prior to pressure testing or commissioning of the device shall be considered, as temperature and humidity may affect the drying time of some adhesives. (iv) It is important that different starting phases through different filter housings, cartridge systems and installation capacities, but also through different filter filling materials, are to be considered. (v) For any type of filter, first open the unit's purge valve and then turn on pumping. If a continuous flow of water occurs, the valve is closed again. The manufacturers of filter systems repeatedly warn their customers of the risk of pressures in filter housings. (vi) When servicing and repairing a filtration system, all circuits must first be shut down. Even for experienced professionals, it is not easy to do this work in such a way that no health risks arise.
Auch sind Vorrichtungen zur Filtration von Wasser in Wasserwerken bekannt. Beispielhafte Vorrichtungen sind Sandfilteranlagen, welche in unterschiedlichsten Bauweisen angewendet werden. Sandfilteranlagen weisen bevorzugt große Becken mit einer durchdachten Schichtung von Sand und Kies auf. Kies dient lediglich als Stützmaterial, damit der Sand nicht nach unten sickert.Also, devices for the filtration of water in waterworks are known. Exemplary devices are sand filter systems, which are used in a variety of designs. Sand filter systems preferably have large basins with a thoughtful layering of sand and gravel. Gravel serves only as a support material, so that the sand does not seep down.
Eines der bekanntesten Verfahren zur Trinkwassergewinnung in Wasserwerken ist das „Mühlheimer Verfahren“. Bei dem Prozess kann auf den üblichen Einsatz von Chlor weitgehend verzichtet werden. Stattdessen wird die chemische und biologische Aufbereitung des Wassers mittels Ozonierung, Mehrschichtfiltration (über Kies, Sand, schwach aktivierte Kohle) und Aktivkohlefiltration durchgeführt. Die durch Ozonierung und der Zugabe von Eisen-III-Chlorid ausgeflockten organischen Bestandteile setzen sich im Sandfilter mit den meisten Verunreinigungen fest und nur sauberes Wasser gelangt durch den Sand oder das Quarzbett.One of the most well-known methods for drinking water production in waterworks is the "Mühlheimer procedure". In the process can be largely dispensed with the usual use of chlorine. Instead, the chemical and biological treatment of the water by means of ozonation, multi-layer filtration (on gravel, sand, weak activated carbon) and activated carbon filtration is performed. The flocculated by ozonation and the addition of ferric chloride organic ingredients settle in the sand filter with most impurities and only clean water passes through the sand or the quartz bed.
In entwickelten Ländern mit intakter Infrastruktur werden in Wasserwerken Vorrichtungen wie Langsamsandfilter, Mehrschichtfilter und/oder Großfilterbehälter eingesetzt. Bisher sind Fluss- oder Grubenquarzsand die wichtigsten Medien zur Befüllung von Sandbettfiltern. Der gestiegene Wasserverbrauch und höhere Anforderungen an die Qualität des gereinigten Wassers verlangen eine Erhöhung der Effizienz der vorhandenen Wasseraufbereitungsanlagen. Neue Anlagen und Systeme müssen gefunden werden, um nach Möglichkeiten die Betriebskosten senken zu können. Die großen Mengen an Quarzsand, die immer wieder ausgetauscht werden müssen, und steigende Materialkosten stellen ein Problem dar.In developed countries with an intact infrastructure, devices such as slow sand filters, multi-layer filters and / or large filter tanks are used in waterworks. So far, river or pit quartz sand are the most important media for filling sand bed filters. The increased water consumption and higher demands on the quality of the purified water require an increase the efficiency of existing water treatment plants. New facilities and systems need to be found to reduce operating costs as much as possible. The large quantities of quartz sand, which must be replaced again and again, and rising material costs are a problem.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die überlegene Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit, einschließlich der Verbesserung der organoleptischen Eigenschaften des produzierten Wassers (Geruch, Farbe, Geschmack), gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen aufweist, einfacher aufgebaut ist und/oder verbesserte Filterleistungen zeigt.It is an object of the present invention to provide a device which has superior properties and economy, including the improvement of the organoleptic properties of the produced water (odor, color, taste), compared to the devices known from the prior art, constructed in a simpler way is and / or shows improved filter performance.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, einem Verfahren unter Einsatz einer derartigen Vorrichtung gemäß Anspruch 12 und einer Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Anspruch 14.This object is achieved by a device according to claim 1, a method using such a device according to claim 12 and a use of the device according to the invention according to claim 14.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbereitung und Filtration von Fluiden umfasset mindestens eine Filtersäule, die mindestens eine untere Seite, eine obere Seite und einen zwischen der unteren und der oberen Seite angeordneten Mantelteil umfasst, wobei die Filtersäule im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und in einem Inneren einen Hohlraum bildet, wobei mindestens ein Ring dem Mantelteil zugeordnet ist und sich in den Hohlraum hinein erstreckt.The device according to the invention for the preparation and filtration of fluids comprises at least one filter column which comprises at least one lower side, one upper side and a jacket part arranged between the lower and the upper side, the filter column being substantially cylindrical and a cavity in an interior forms, wherein at least one ring is associated with the shell part and extends into the cavity.
Wird im Rahmen der Erfindung der Begriff „etwa“ oder „im Wesentlichen“ in Bezug auf Werte oder Wertebereiche verwendet, ist hierunter dasjenige zu verstehen, was der Fachmann in dem gegebenen Zusammenhang als fachmännisch üblich ansehen wird. Insbesondere sind Abweichungen der angegeben Werte von +/- 10%, bevorzugt +/- 5%, weiter bevorzugt von +/- 2%, von den Begriffen „etwa“ und „im Wesentlichen“ umfasst.If in the context of the invention the term "about" or "essentially" is used with regard to values or ranges of values, this is to be understood as meaning what the person skilled in the art will regard as being expert in the given context. In particular, deviations of the indicated values of +/- 10%, preferably +/- 5%, more preferably of +/- 2%, from the terms "about" and "substantially" are included.
Bevorzugt erstreckt sich der mindestens eine Ring den Mantelteil umlaufend und rechtwinklig zu einer Mittellängsachse (y) der Filtersäule beziehungsweise des Mantelteils. Weiter bevorzugt erstreckt sich der mindestens eine Ring von einer Mantelinnenseite des Mantelteils in Richtung der Mittellängsachse (y).Preferably, the at least one ring extends the casing part circumferentially and at right angles to a central longitudinal axis (y) of the filter column or of the casing part. More preferably, the at least one ring extends from an inner shell side of the shell part in the direction of the central longitudinal axis (y).
Bevorzugt weist der Mantelteil der Filtersäule eine Mehrzahl von Ringen auf, die sich in den Hohlraum hinein erstrecken. Eine Mehrzahl von Ringen weist jeweils eine Ringöffnung mit im Wesentlichen gleichbleibender Öffnungsweite auf. Die Öffnungsweite ist bevorzugt eine Verjüngung der Mantelinnenseite. Die Mantelinnenseite ist bevorzugt die innenliegende Seite des Mantelteils. Die bevorzugt gleichbleibende Öffnungsweite auf den Ring im Einzelnen bezogen beschreibt, dass die Öffnungsweite rund ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist. Die Öffnungsweite weist bevorzugt einen Durchmesser auf, der rechtwinklig zur Mittellängsachse (y) und umlaufend am Mantelteil immer eine gleichbleibende Weite aufweist.Preferably, the skirt portion of the filter column has a plurality of rings extending into the cavity. A plurality of rings each have an annular opening with a substantially constant opening width. The opening width is preferably a taper of the shell inside. The shell inside is preferably the inner side of the shell part. The preferred constant opening width based on the ring in detail describes that the opening width is round and has a diameter. The opening width preferably has a diameter which at right angles to the central longitudinal axis (y) and circumferentially on the casing part always has a constant width.
Die bevorzugt gleichbleibende Öffnungsweite für eine Mehrzahl von Ringen bezogen bedeutet, dass alle Ringe in der Filtersäule in ihrer Öffnungsweite identisch zueinander ausgebildet sind.The preferred constant opening width for a plurality of rings based means that all rings are formed in the filter column in their opening width identical to each other.
Weiter bevorzugt weist eine Mehrzahl von Ringen jeweils eine Ringöffnung mit unterschiedlichen Öffnungsweiten auf. Die Ringe unterscheiden sich in ihrer Öffnungsweite voneinander und weisen weiter bevorzugt alle einen unterschiedlichen Durchmesser auf. Besonders bevorzugt weist die Filtersäule eine Mehrzahl von Ringen auf, bei der zum einen einzelne Ringe in ihrer Öffnungsweite identisch und zum anderen weitere Ringe in ihrer Öffnungsweite unterschiedlich von einander ausgebildet sind. Bevorzugt ist der mindestens eine Ring und bevorzugt eine Mehrzahl von Ringen über die Mittellängsachse (y) der Filtersäule im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Bevorzugt ist der mindestens eine Ring auf der bevorzugten Mantelinnenseite des Mantelteils als eine umlaufende Wölbung ausgebildet.More preferably, a plurality of rings each have an annular opening with different opening widths. The rings differ in their opening width from each other and further preferably all have a different diameter. Particularly preferably, the filter column on a plurality of rings, in which on the one hand identical rings in their opening width and on the other hand, other rings are formed in their opening width different from each other. Preferably, the at least one ring and preferably a plurality of rings over the central longitudinal axis (y) of the filter column is formed substantially rotationally symmetrical. Preferably, the at least one ring is formed on the preferred inner shell side of the shell part as a circumferential curvature.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Ring in einer Ebene zur Mittellängsachse (y) sägeblattähnlich und/oder stumpfzahnähnlich ausgebildet. Bevorzugt weist ein einzelner sägeblattähnlicher Ring an einer ersten Unterseite eine Sammelfläche auf. Die Sammelfläche an der ersten Unterseite vorzugsweise eines jeden sägeblattähnlichen Rings erstreckt sich von der Mantelinnenseite im Wesentlichen rechtwinklig in Richtung der Mittellängsachse (y). Eine Zackenspitze des sägeblattähnlichen Rings, die bevorzugt einen kleinen Radius aufweist, bildet die Stelle des Rings, an der die bevorzugt verjüngte Öffnungsweite beginnt. Die Zackenspitze ist bevorzugt die Stelle des Rings, die sich am weitesten in den Hohlraum der Filtersäule beziehungsweise des Mantelteils hinein erstreckt. Ausgehend von der Zackenspitze des sägeblattähnlichen Rings erstreckt sich eine erste Oberseite des Rings bevorzugt unter einem Winkel α nach oben verlaufend und in Richtung der Mantelinnenseite. Der Winkel α liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 25° bis etwa 65°, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 35° bis etwa 55°, und besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 40° bis etwa 50°. Der bevorzugt mindestens eine stumpfzahnähnliche Ring weist keine Zackenspitze auf, sondern eine der Mittellängsachse (y) zugewandte, im Wesentlichen flache Seite. Die flache Seite weist bevorzugt ein leichtes Gefälle auf, das sich von einer zweiten Unterseite des stumpfzahnähnlichen Rings zu einer zweiten Oberseite an die Mantelinnenseite annähert. Bevorzugt laufen die zweite Unterseite und die zweite Oberseite bis zur flachen Seite aufeinander zu.In a preferred embodiment, the at least one ring in a plane to the central longitudinal axis (y) is formed saw blade-like and / or truncated tooth-like. Preferably, a single saw blade-like ring on a first underside on a collecting surface. The collecting surface on the first underside, preferably of each saw blade-like ring, extends from the casing inside substantially at right angles in the direction of the central longitudinal axis (y). A serrated tip of the saw blade-like ring, which preferably has a small radius, forms the point of the ring at which the preferably tapered opening width begins. The point of the prong is preferably the point of the ring which extends furthest into the cavity of the filter column or of the jacket part. Starting from the serrated point of the saw blade-like ring, a first upper side of the ring preferably extends at an angle α upwards and in the direction of the inner side of the casing. The angle α is preferably in a range from about 25 ° to about 65 °, more preferably in a range from about 35 ° to about 55 °, and most preferably in a range from about 40 ° to about 50 °. The preferred at least one obtuse-like ring has no pointed tip, but one of the central longitudinal axis (y) facing, substantially flat side. The flat side preferably has a slight slope extending from a second underside of the blunt tooth-like ring approximates to a second upper side of the shell inside. Preferably, the second underside and the second upper side converge towards the flat side.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Ring auf der Ringoberseite und über die Öffnungsweite verlaufend einen Deckelteil auf. Dem bevorzugten Deckelteil sind seitliche Auslassöffnungen angeordnet, durch die ein Fluid strömt. Das Fluid strömt durch die Öffnungsweite des Rings in Richtung der Mittellängsachse (y), trifft anschließend auf den Deckelteil und wird im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittellängsachse (y) in Richtung der Mantelinnenseite geleitet.In a further preferred embodiment, the at least one ring on the ring top and extending over the opening width on a cover part. The preferred cover part lateral outlet openings are arranged, through which a fluid flows. The fluid flows through the opening width of the ring in the direction of the central longitudinal axis (y), then strikes the cover part and is directed substantially perpendicular to the central longitudinal axis (y) in the direction of the shell inside.
Bevorzugt ist auf dem mindestens einen Ring mindestens eine Isolierungsmembran und/oder mindestens eine Filtrierungsmembran montiert. Die Isolierungsmembran und/oder Filtrierungsmembran ist bevorzugt auf der Ringoberseite und/oder der Ringunterseite angeordnet und dichtet die Öffnungsweite des Ringes im Wesentlichen ab. Unter der „im Wesentlichen abdichtenden Membran“ ist zu verstehen, dass ein Fluid gezwungen ist, durch die Membran hindurch zu strömen und nicht beispielsweise seitlich an dieser Membran vorbei strömt. Die mindestens eine Isolierungsmembran und/oder Filtrierungsmembran ist bevorzugt auf einem Ring montiert, der bevorzugt eine verhältnismäßig geringe Öffnungsweite aufweist. Die bevorzugt geringe Öffnungsweite steht im Verhältnis zur Gesamtbreite der Mantelinnenseite. Sie liegt bezogen zu dieser bevorzugt in einem Bereich von etwa 50% bis etwa 2%, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 30% bis etwa 5%, und besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 15% bis etwa 8%. In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Isolierungsmembran und/oder Filtrierungsmembran auf den Auslassöffnungen seitlich des Deckelteils angeordnet, durch die ein mindestens ein Fluid seitlich strömt.Preferably, at least one insulating membrane and / or at least one filtration membrane is mounted on the at least one ring. The isolation membrane and / or filtration membrane is preferably disposed on the ring top and / or the ring bottom and substantially seals the opening width of the ring. By the "substantially sealing membrane" is meant that a fluid is forced to flow through the membrane and does not flow past, for example, the side of this membrane. The at least one insulation membrane and / or filtration membrane is preferably mounted on a ring, which preferably has a relatively small opening width. The preferred small opening width is in proportion to the total width of the shell inside. It is preferably in a range of about 50% to about 2% relative to this, more preferably in a range of about 30% to about 5%, and particularly preferably in a range of about 15% to about 8%. In a further embodiment, the at least one insulation membrane and / or filtration membrane is arranged on the outlet openings laterally of the cover part through which at least one fluid flows laterally.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Filtersäule der Vorrichtung in der unteren Seite mindestens eine Eintrittsöffnung und in der oberen Seite eine Austrittsöffnung auf. Bevorzugt erstrecken sich die Eintrittsöffnung und/oder die Austrittsöffnung in rund und mittig auf der oberen Seite und/oder der unteren Seite um die Mittellängsachse (y).In a particularly preferred embodiment, the filter column of the device has at least one inlet opening in the lower side and an outlet opening in the upper side. Preferably, the inlet opening and / or the outlet opening extend in round and in the middle on the upper side and / or the lower side about the central longitudinal axis (y).
Bevorzugt ist zwischen der unteren Seite und dem Mantelteil ein Eintrittsdiffusor und/oder ein Eintrittskonfusor angeordnet ist. Der Eintrittsdiffusor weist bevorzugt an einem unteren Endbereich, der näher zur unteren Seite angeordnet ist, einen kleinen Durchmesser auf und an einem oberen Endbereich, der näher zum Mantelteil angeordnet ist, einen großen Durchmesser auf. Mindestens ein Fluid strömt im Eintrittsdiffusor von einem Bereich mit einem kleinen Durchmesser in einen Bereich mit einem großen Durchmesser. In einer alternativen Ausführungsform ist der Eintrittsdiffusor an einem unteren Endbereich des Mantelteils mindestens zum Teil mit in den Mantelteil eingelassen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Eintrittsdiffusor und der unteren Seite der Eintrittskonfusor angeordnet. Entsprechend ist zwischen der unteren Seite und dem Mantelteil zuerst der Eintrittskonfusor und darauf folgend der Eintrittsdiffusor angeordnet. Mindestens ein Fluid strömt bevorzugt durch die Eintrittsöffnung in den Eintrittskonfusor, weiter bevorzugt dann in den Eintrittsdiffusor und anschließend in den Hohlraum der Filtersäule beziehungsweise des Mantelteils. Bevorzugt ist zwischen dem oberen Endbereich des Eintrittsdiffusors und dem Mantelteil eine verjüngte Durchlassöffnung angeordnet, die in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Trennwand gebildet ist.Preferably, an inlet diffuser and / or an inlet confuser is arranged between the lower side and the jacket part. The entrance diffuser preferably has a small diameter at a lower end portion located nearer to the lower side, and a larger diameter at an upper end portion located closer to the skirt portion. At least one fluid flows in the inlet diffuser from a small diameter area to a large diameter area. In an alternative embodiment, the inlet diffuser is at least partially embedded in the jacket part at a lower end region of the jacket part. In a preferred embodiment, the entrance confuser is disposed between the entrance diffuser and the lower side. Accordingly, between the lower side and the shell part, first the entrance confuser and subsequently the entrance diffuser are arranged. At least one fluid preferably flows through the inlet opening into the inlet confuser, more preferably then into the inlet diffuser and then into the cavity of the filter column or of the jacket part. Preferably, a tapered passage opening is arranged between the upper end region of the inlet diffuser and the jacket part, which in a preferred embodiment is formed in a partition wall.
Soweit in der vorliegenden Erfindung der Begriff Konfusor verwendet wird, ist hierunter ein in Strömungsrichtung trichterförmiges Element zu verstehen, dessen Durchflussöffnung sich zunehmend verjüngt. Soweit in der vorliegenden Erfindung der Begriff Diffusor verwendet wird, ist hierunter ein in Strömungsrichtung umgekehrt zum Konfusor angeordnetes trichterförmiges Element zu verstehen.Insofar as the term confuser is used in the present invention, this is to be understood as a funnel-shaped element in the flow direction whose flow opening tapers progressively. As far as the term diffuser is used in the present invention, this is to be understood as a funnel-shaped element arranged in the direction of flow in the direction opposite to the confuser.
Weiter bevorzugt ist zwischen der oberen Seite und dem Mantelteil ein Austrittskonfusor und/oder ein Austrittsdiffusor angeordnet. Der Austrittskonfusor weist an einem oberen Endbereich, der näher zur oberen Seite angeordnet ist, einen kleinen Durchmesser auf und an einem unteren Endbereich, der näher zum Mantelteil angeordnet ist, einen großen Durchmesser auf. Mindestens ein Fluid strömt von einem Bereich mit einem großen Durchmesser in einen Bereich mit einem kleinen Durchmesser. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Austrittskonfusor und der oberen Seite der Austrittsdiffusor angeordnet. Entsprechend ist zwischen dem Mantelteil und der oberen Seite zuerst der Austrittskonfusor und darauf nachfolgend der Austrittsdiffusor angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform ist ein Austrittsdiffusor und kein Austrittskonfusor in der Vorrichtung beziehungsweise der Filtersäule angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist der Austrittsdiffusor an einem oberen Endbereich des Mantelteils mindestens zum Teil mit in den Mantelteil eingelassen. Mindestens ein Fluid strömt bevorzugt durch den Hohlraum der Filtersäule beziehungsweise des Mantelteils in den Austrittskonfusor, weiter bevorzugt dann in den Austrittsdiffusor und anschließend durch die Austrittsöffnung der oberen Seite. Bevorzugt ist zwischen dem Mantelteil und dem unteren Endbereich des Austrittsdiffusors eine verjüngte Durchlassöffnung angeordnet, die in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Trennwand gebildet ist.More preferably, an outlet confuser and / or an outlet diffuser is arranged between the upper side and the jacket part. The exit confuser has a small diameter at an upper end portion located nearer to the upper side, and a larger diameter at a lower end portion located closer to the skirt portion. At least one fluid flows from a large diameter area to a small diameter area. In a preferred embodiment, the exit diffuser is located between the exit confuser and the upper side. Correspondingly, the outlet confuser and subsequently the outlet diffuser are arranged between the jacket part and the top side first. In a further embodiment, an outlet diffuser and no outlet confuser is arranged in the device or the filter column. In an alternative embodiment, the outlet diffuser is at least partially embedded in the jacket part at an upper end region of the jacket part. At least one fluid preferably flows through the cavity of the filter column or of the jacket part into the outlet confuser, more preferably then into the outlet diffuser and then through the outlet opening of the upper side. Preferably, a tapered passage opening is arranged between the casing part and the lower end region of the outlet diffuser, which in a preferred embodiment is formed in a dividing wall.
Bevorzugt ist der Eintrittsdiffusor und weiter bevorzugt der Eintrittskonfusor in einem unteren Hochdruckkopf angeordnet. Bevorzugt ist der Austrittskonfusor und weiter bevorzugt der Austrittsdiffusor in einem oberen Hochdruckkopf angeordnet. Der untere und/oder der obere Hochdruckkopf bilden bevorzugt ein schützendes Gehäuse für den Diffusor und/oder Konfusor. Preferably, the entrance diffuser and more preferably the entrance confuser is disposed in a lower high pressure head. Preferably, the exit confuser and more preferably the exit diffuser is disposed in an upper high pressure head. The lower and / or the upper high-pressure head preferably form a protective housing for the diffuser and / or Confusor.
Bevorzugt weisen der Eintrittskonfusor und/oder der Eintrittsdiffusor eine Mehrzahl von Einlasslöchern an einer Diffusor- und/oder Konfusorseitenwand auf. EinFluid strömt seitlich in den Eintrittskonfusor und/oder den Eintrittsdiffusor ein oder aus. Weiter bevorzugt weisen der Austrittskonfusor und/oder der Austrittsdiffusor eine Mehrzahl von Einlasslöchern an einer Diffusor- und/oder Konfusorseitenwand auf. Ein Fluid strömt seitlich in den Austrittskonfusor und/oder den Austrittsdiffusor ein oder aus.The inlet confuser and / or the inlet diffuser preferably have a plurality of inlet holes on a diffuser and / or confusion side wall. A fluid flows in or out of the inlet confuser and / or inlet diffuser laterally. More preferably, the outlet confuser and / or the outlet diffuser have a plurality of inlet holes on a diffuser and / or confusion side wall. A fluid flows laterally into the exit confuser and / or the exit diffuser.
Vorzugsweise sind zumindest im Hohlraum der Filtersäule Schichten aus Sorbenzien enthalten. Bevorzugt sind weitere Schichten aus Quarzsand im Hohlraum der Filtersäule enthalten. Die Schichten sind bevorzugt ohne eine Trennschicht übereinander oder besonders bevorzugt mit einer Trennschicht übereinander geschichtet.Preferably, layers of sorbents are contained at least in the cavity of the filter column. Preferably, further layers of quartz sand are contained in the cavity of the filter column. The layers are preferably stacked on top of each other without a separating layer or particularly preferably with a separating layer.
Die Trennschicht ist bevorzugt von dem mindestens einen Ring gebildet und weiter bevorzugt von der Isolierungsmembran und/oder der Filtrierungsmembran gebildet. Bevorzugt sind an der Mantelaußenseite und den Mantelteil durchdringend Belüftungs- und Auslassmechanismen angeordnet.The separation layer is preferably formed by the at least one ring and more preferably formed by the isolation membrane and / or the filtration membrane. Ventilation and outlet mechanisms are preferably arranged on the outer shell side and the jacket part.
Die Aktivkohle ist bevorzugt porös und/oder feinkörnig und besteht weiter bevorzugt aus über 90% Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche und dient bevorzugt als Adsorptionsmittel. Bevorzugt kommt die Aktivkohle granuliert und/oder gepresst in Tablettenform (Kohlekompretten) zum Einsatz.The activated carbon is preferably porous and / or fine-grained and more preferably consists of more than 90% carbon with a large inner surface and preferably serves as adsorbent. The activated carbon is preferably granulated and / or pressed in tablet form (coal compress).
Bevorzugt sind die Schichten aus Sorbenzien für deren Herstellung natürliche Mineralien verwendet werden und die in komplexen Behandlungs- und Aktivierungsprozessen zu Hochleistungssorbenzien verarbeitet werden. Als Rohstoffe dienen beispielsweise Carbon, Magnesit Brucit, Silicium Cristabolit oder Zirkonium. Hochleistungssorbenzien benötigen bei einer Verwendung deutlich weniger Sorbenzienvolumen als bei Einsatz von Aktivkohle oder Quarzsand im Sandbettfiltersystem.Preferably, the layers of sorbents for the production of natural minerals are used and are processed in complex treatment and activation processes to high performance sorbents. The raw materials used are, for example, carbon, magnesite brucite, silicon cristobalite or zirconium. High performance sorbents require significantly less sorbent volume when used than activated carbon or silica sand in the sand bed filter system.
Die Regeneration von im Wesentlichen gesättigten Sorbenzien geschieht bevorzugt mittels Spülung in einer mechanischen Vorrichtung (beispielsweise Misch- oder Spülmaschine) unter Anwendung von beispielsweise NaHCO3 Speisesoda und Speisesalz NaCl. Dabei wird die Kristallstruktur nicht verändert.The regeneration of substantially saturated sorbents preferably takes place by means of rinsing in a mechanical device (for example, mixing or dishwashing machine) using, for example, NaHCO 3 feed soda and table salt NaCl. The crystal structure is not changed.
Soweit in der vorliegenden Erfindung der Begriff Sorbenzien verwendet wird, sind hierunter bevorzugt Hochleistungssorbenzien HLS zu verstehen.Insofar as the term sorbents is used in the present invention, these are preferably to be understood as meaning high-performance sorbents HLS.
Die Schichten aus bevorzugten Hochleistunssorbenzien HLS ausgewählt aus der Gruppe bestehend ausThe layers of preferred high-performance sorbents HLS selected from the group consisting of
HLS Carbon:HLS Carbon:
HLS Carbon wirkt bei einen pH-Wert von bevorzugt etwa 3 bis etwa 6 auf verschiedene chemische und besonders bevorzugt auf biologische Stoffe als Oxidationsmittel. HLS Carbon kann mehrmals regeneriert und seine antibakterielle Wirkung durch Messung festgestellt werden.HLS carbon acts at a pH of preferably about 3 to about 6 on various chemical and more preferably on biological substances as oxidizing agents. HLS Carbon can be regenerated several times and its antibacterial effect can be determined by measurement.
Mit bevorzugt bis zu 90% aktivem Kohlenstoff und zusammen mit anderen enthaltenen Elementen bildet er eine sehr aktive Struktur, die bei Kontakt mit bevorzugt Wasser einen Film mit hohem Spannungsfeld erzeugt und den chemischen und physikalischen Wasserzustand verändert.With preferably up to 90% active carbon, and together with other contained elements, it forms a very active structure which upon contact with preferably water creates a high stress film and alters the chemical and physical state of the water.
HLS Carbon Körner haben bevorzugt spitze Konturen, bevorzugt aus Nanoröhrchen gebildet, die auf die im Wasser befindlichen chemischen und biologischen Stoffe reagieren. Bakterien werden geschwächt und abgetötet. Da aus dem HLS Carbon bei der Aktivierung einige chemische Elemente entfernt worden sind, absorbiert er diese aus dem Wasser zurück durch Ionen- und Kationenaustausch. Bevorzugt sammelt der HLS Carbon über die Zeit zwischen den Körnern und Nanoröhrchen chemische Elemente und biologische Stoffe auf, die später wieder entfernbar sind. Bevorzugt wird HLS Carbon in Kombination mit Ausführungsformen, die stumpfzahnähnliche Ringe in der Filtersäule aufweisen, verwendet.HLS carbon grains preferably have sharp contours, preferably formed of nanotubes, which react to the chemical and biological substances present in the water. Bacteria are weakened and killed. Since some chemical elements have been removed from the HLS carbon during activation, it absorbs these back from the water through ion and cation exchange. Preferably, the HLS carbon accumulates over time between the grains and nanotubes on chemical elements and biological substances that are later removable again. Preferably, HLS Carbon is used in combination with embodiments having obtuse-like rings in the filter column.
(ii) HLS Magnesit Brucit:(ii) HLS magnesite brucite:
Magnesit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Karbonate und Nitrate und entwickelt sechseckige prismatische Kristalle. Aus dem Rohstoff Magnesit Brucit wird nach Verarbeitung und nach bevorzugt fünf Aktivierungsstufen das HLS Magnesit Brucit. Der pH-Wert von HLS Magnesit Brucit liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 8 bis etwa 12. Mit diesen pH-Werten wirkt er als Wasserenthärter; er nimmt Schwermetalle auf und reichert das Wasser mit Magnesium an.Magnesite is a mineral from the carbonates and nitrates mineral class and develops hexagonal prismatic crystals. From the raw material magnesite brucite after processing and after preferably five activation stages, the HLS magnesite brucite. The pH of HLS magnesite brucite is preferably in the range of about 8 to about 12. With these pH values, it acts as a water softener; he absorbs heavy metals and enriches the water with magnesium.
HLS Magnesit Brucit besteht bevorzugt aus etwa 60 Vol.-% bis etwa 70 Vol.-% Mg, besonders bevorzugt aus etwa 65 Vol.-% Mg. Weiter bevorzugt besteht HLS Magnesit Brucit aus etwa 30 Vol.-% bis etwa 40 Vol.-% H2O, besonders bevorzugt aus etwa 35Vol.-% H2O. HLS Magnesit Brucit hat bevorzugt eine Struktur aus zwei hexagonal dicht angeordneten Kugelpackungen aus OH-Schichten. Jede davon besteht bevorzugt aus zwei sogenannten Blättern. Zwischen den OH-Schichten befinden sich oktaedrisch koordinierte Mg-Kationen. Die zwei hexagonal dicht angeordneten Kugelpackungen aus OH-Schichten setzen sich bevorzugt in zwei Raumrichtungen (kristallographische a- & b-Achse) fort. In Richtung der c-Achse werden benachbarte Schichten nur durch relativ schwache Van-der-Waalsche-Bindungen zusammengehalten, worauf auch die gute Spaltbarkeit des Minerals begründet ist.HLS magnesite brucite preferably consists of about 60% to about 70% by volume of Mg, more preferably about 65% by volume of Mg. More preferably, HLS magnesite brucite is from about 30% to about 40% by volume. % H 2 O, more preferably from about 35% by volume H 2 O. HLS magnesite brucite preferably has a structure of two hexagonal densely arranged spherical packing of OH layers. each of which preferably consists of two so-called leaves. Between the OH layers are octahedrally coordinated Mg cations. The two hexagonal densely arranged spherical packs of OH layers preferably continue in two spatial directions (crystallographic a & b axis). In the direction of the c-axis, adjacent layers are held together only by relatively weak van der Waals bonds, whereupon the good cleavability of the mineral is justified.
Bevorzugt bildet der HLS Magnesit Brucit nach der Aktivierung eine Struktur, die bei Kontakt mit bevorzugt Wasser einen Magnesiumfilm mit hohem Spannungsfeld erzeugt. Dieses wirkt sich auf den chemischen und physikalischen Wasserzustand des durchströmenden wässrigen Fluides aus. HLS Magnesit Brucit Körner weisen eine spaltig geschichtete Struktur auf, mit denen mit dem hohen Spannungsfilm aus dem Wasser gelöste chemische und biologische Stoffe absorbiert und adsorbiert werden.Preferably, after activation, the HLS magnesite brucite forms a structure that upon contact with preferably water produces a high stress magnesium film. This affects the chemical and physical state of the water flowing through the aqueous fluid. HLS magnesite Brucit grains have a columnar structure that absorbs and adsorbs chemical and biological substances dissolved in the water with the high tension film.
HLS Magnesit Brucit ist ein „Spezialist“ für Schwermetalle. Bei dessen Einsatz werden mit der Zeit chemische Elemente, biologische Substanzen und Schwermetalle eingesammelt. Bevorzugt wird HLS Magnesit Brucit in Kombination mit Ausführungsformen, die stumpfzahnähnliche Ringe in der Filtersäule aufweisen, verwendet.HLS Magnesit Brucit is a heavy metals specialist. When used, chemical elements, biological substances and heavy metals are collected over time. Preferably, HLS magnesite brucite is used in combination with embodiments having obtuse-like rings in the filter column.
(iii) HLS Silicium Cristobalit:(iii) HLS silicon cristobalite:
Silicium Opal Cristobalit ist eine natürlich auftretende Hochtemperatur-Modifikation des Siliciumdioxids (SiO2). Chemisch betrachtet ist es damit eine kristalline Form des Anhydrids der Kieselsäure. Bei der Produktion von HLS Silicium Cristobalit wird Silicium Cristobalit bevorzugt siebenfach aktiviert. Der pH-Wert von HLS Silicium Cristobalit liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 6 bis etwa 8. Im Bereich dieser pH-Werte wirkt HLS Silicium Cristobalit wasserstabilisierend und bereichert das Wasser bevorzugt mit Siliciumionen. HLS Silicium Cristobalit besteht bevorzugt aus bis zu etwa 90% aktivem SiO2, verbunden mit Chalzedon, Quarz-Chalzedon, Fe2O3 und/oder Al2O3.Silicon Opal Cristobalite is a naturally occurring high-temperature modification of the silica (SiO 2 ). Chemically, it is thus a crystalline form of the anhydride of silicic acid. In the production of HLS silicon cristobalite, silicon cristobalite is preferably activated seven times. The pH of HLS silicon cristobalite is preferably in a range from about 6 to about 8. In the range of these pH values, HLS silicon cristobalite acts as a water stabilizer and preferably enriches the water with silicon ions. HLS silicon cristobalite preferably consists of up to about 90% active SiO 2 combined with chalcedony, quartz chalcedony, Fe 2 O 3 and / or Al 2 O 3 .
Die Größe der Poren von HLS Silicium Cristobalit liegt bevorzugt in einem Äquivalentdurchmesserbereich von etwa 2nm bis etwa 3nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 2,5 nm. Bei Kontakt mit bevorzugt Wasser wird ein großes Spannungsfeld erzeugt, welches den chemischen und physikalischen Wasserzustand des durchströmenden wässrigen Fluides beeinflusst. HLS Silicium Cristobalit Körner haben eine porige Struktur mit bevorzugt scharfen Rändern, die einem Schwamm ähneln. Diese scharfrandigen Schwammporen absorbieren mit dem hohen Spannungsfilm aus dem Wasser gelöste chemische und biologische Stoffe. Des Weiteren werden Bakterien im Wasser bevorzugt geschwächt und abgetötet. Da bei der HLS Silicium Cristobalit Aktivierung bestimmte chemische Elemente entfernt wurden, absorbiert und adsorbiert es diese Elemente aus dem Wasser wieder zurück.The size of the pores of HLS silicon cristobalite is preferably in an equivalent diameter range of about 2nm to about 3nm, more preferably in a range of about 2.5nm. Upon contact with preferably water, a large stress field is generated which indicates the chemical and physical water status of the influenced by flowing aqueous fluid. HLS silicon cristobalite grains have a porous structure with preferably sharp edges resembling a sponge. These sharp-edged sponges absorb high-voltage chemical and biological substances from the water. Furthermore, bacteria in the water are preferably weakened and killed. Because HLS silicon cristobalite activation removed certain chemical elements, it absorbs and adsorbs these elements back out of the water.
Bei der Verwendung werden mit der Zeit zwischen den Körnern und den Poren chemische Elemente, Verbindungen und/oder biologisches Material aufgenommen, die später durch Rückspülung und Regenerierung wieder entfernt werden.In use, chemical elements, compounds and / or biological material are incorporated over time between the grains and the pores, which are later removed by backwashing and regeneration.
(iv) HLS Zirkonium:(iv) HLS zirconium:
Der pH-Wert von HLS Zirkonium liegen bevorzugt in einem Bereich von etwa 4,8 bis etwa 6,5. Sie hängen vom jeweiligen Aktivierungsprozess ab. HLS Zirkonium wirken wie äußerst feine Mikrosiebe (etwa 0,5 µm bis etwa 1,0 µm Korngröße) und trennen verschiedene Mikroorganismen, Chemikalien und Feststoffe vom Wasser. Für die Produktion von HLS Zirkonium werden zirkonarme Erze verwendet. Die Schüttdichte liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,6 bis etwa 2,5 Tonnen / m3. HLS Zirkonium ist regenerierbar.The pH of HLS zirconium preferably ranges from about 4.8 to about 6.5. They depend on the respective activation process. HLS Zirconium acts like extremely fine microsieves (about 0.5 μm to about 1.0 μm grain size) and separates various microorganisms, chemicals and solids from the water. For the production of HLS zirconium low ore ores are used. The bulk density is preferably in a range of about 1.6 to about 2.5 tons / m 3 . HLS Zirconium is regenerable.
HLS Zirkonium wird bevorzugt als erste Filterstufe eingesetzt. Beim Durchlauf durch die Filtersäule wird das Wasser intensiv gereinigt und erreicht so die nächste(n) Filterstufe(n) mit stark reduzierter Vorbelastung, wo mit anderen Sorbenzien die Aufbereitung fortgesetzt wird. Weiter bevorzugt wird HLS-Z bei Ausführungsformen mit sägeblattähnlichen Ringen in der Filtersäule verwendet.HLS zirconium is preferably used as the first filter stage. When passing through the filter column, the water is intensively cleaned and thus reaches the next filter stage (s) with greatly reduced preload, where the treatment continues with other sorbents. More preferably, HLS-Z is used in saw blade-like ring embodiments in the filter column.
Sogenannte Umkehrosmoseanlagen können mit HLS Sorbenzien befüllt effektiv vor Verkeimung geschützt werden. Bei der Umkehrosmose wird durch Anwendung von Druck eine Substanz gegen ein Konzentrationsgefälle aufkonzentriert.So-called reverse osmosis systems can be effectively filled with HLS sorbents to protect against microbial contamination. In reverse osmosis, by applying pressure, a substance is concentrated against a concentration gradient.
HLS-1F:HLS-1F:
HLS-1 F wird bevorzugt für die Beseitigung von Ölverschmutzungen, Ölprodukten, aggressiven Flüssigkeiten im Wasser und auf dem Boden eingesetzt. Es ist aus Kieselgur beziehungsweise Kieselsäurepulver hergestellt. Kieselgur ist eine weißliche oder gräuliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.HLS-1 F is preferred for removing oil spills, oil products, aggressive liquids in the water and on the ground. It is made of diatomaceous earth or silica powder. Diatomaceous earth is a whitish or greyish, powdery substance that mainly consists of the shells of fossil diatoms.
HLS-1 F ist bevorzugt ein Pulver und/oder Granulat mit gelblich-grauer Farbe und wird aus natürlichen Mineralien, mit den Hauptkomponenten SiO2, Fe2O3, MgO und CaO hergestellt. Der Anteil an SiO2 liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 80% bis etwa 90% und besonders bevorzugt bei etwa 84%. Der Anteil an Fe2O3 liegt bevorzugt nicht über etwa 3,2% und der Anteil an CaO liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 7,5% bis etwa 8,5% und besonders bevorzugt bei 8%.HLS-1 F is preferably a powder and / or granules with yellowish-gray color and is made of natural minerals, with the main components SiO 2 , Fe 2 O 3 , MgO and CaO. The proportion of SiO 2 is preferably in a range of about 80% to about 90% and more preferably about 84%. The proportion of Fe 2 O 3 is preferably not more than about 3.2% and the proportion of CaO is preferably in a range of about 7.5% to about 8.5%, and more preferably 8%.
HLS-1F wird bevorzugt verwendet, um Flüssigkeiten verschiedener Art, einschließlich Ölprodukte zu absorbieren. Dieses Sorbens ist ein sogenanntes inertes Material beziehungsweise Substanz, und unlöslich in den meisten korrosiven Umgebungen wie beispielsweise Laugen, Säuren, organische Lösungsmittel, Alkohole, etc.HLS-1F is preferably used to absorb liquids of various kinds, including oil products. This sorbent is a so-called inert material or substance, and insoluble in most corrosive environments such as alkalis, acids, organic solvents, alcohols, etc.
(vi) HLS-2F:(vi) HLS-2F:
HLS-2F ist bevorzugt eine Alternative zu Quarzsand und Aktivkohle und weist zu diesen besserte Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit auf. (a)HLS-2F verbessert die organoleptischen Eigenschaften von Wasser (Geruch, Farbe, Geschmack). (b)Des Weiteren entfernt es Eisen und Eisenoxid; und (c)bewirkt eine Verbesserung des pH-Wertes, indem es diesen auf einen Wert von bevorzugt etwa 6,5 bis etwa 8,0 stabilisiert. (d)Weitere positive Eigenschaften sind bevorzugt die Reinigung beziehungsweise das Entfernen von feinen Ölresten, (e)die Reduktion der Anteile von Radionuklide, (f)die Reduzierung von Schwer- NE-Metallen und (g)die Verringerung von Phosphat, Chlorid und Stickstoffverbindungen. (h)HLS-2F kann bevorzugt in jedem technologischen Verfahren der Wasseraufbereitung als Filtermedium verwendet werden (für Trink- und Abwasser). (j)HLS-2F ist filtrationsrichtungsunabhängig - „Oben-Unten“ - in Schwerkraftfiltration und in Druckwasseraufbereitungsanlagen. (k)Es kann sowohl in offenen als auch in geschlossenen Systemen in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden. (I)Die Oxidierbarkeit des Wassers ist bevorzugt um etwa 15% bis etwa 30% effektiver als die mit Quarzsand.HLS-2F is preferably an alternative to silica sand and activated carbon and has improved properties and economy. (a) HLS-2F improves the organoleptic properties of water (odor, color, taste). (b) Furthermore, it removes iron and iron oxide; and (c) effects an improvement in pH by stabilizing it to a value of preferably about 6.5 to about 8.0. (d) Further positive properties are preferably the cleaning or removal of fine oil residues, (e) the reduction of the proportions of radionuclides, (f) the reduction of heavy non-ferrous metals and (g) the reduction of phosphate, chloride and nitrogen compounds , (h) HLS-2F can preferably be used in any technological process of water treatment as a filter medium (for drinking and waste water). (j) HLS-2F is filtration-independent - "top-bottom" - in gravity filtration and pressurized water treatment plants. (k) It can be used in both open and closed water treatment systems. (I) The oxidizability of the water is preferably about 15% to about 30% more effective than that with silica sand.
Die bevorzugte Höhe der Filterschicht beträgt etwa 1,5m bis etwa 2,5m, besonders bevorzugt etwa 1,8m bis etwa 2,0m. Die empfohlene Filtrationsgeschwindigkeit beträgt bevorzugt etwa 10m/h bis etwa 15m/h, besonders bevorzugt etwa 1 2m/h bis etwa 14m/h; dies übersteigt die Filtrationsgeschwindigkeit und dementsprechend die Leistung von herkömmlichen Filtern für Wasseraufbereitungsanlagen mit Quarzsand.The preferred height of the filter layer is about 1.5m to about 2.5m, more preferably about 1.8m to about 2.0m. The recommended filtration rate is preferably about 10 m / h to about 15 m / h, more preferably about 1 2 m / h to about 14 m / h; this exceeds the filtration rate and, accordingly, the performance of conventional filters for quartz sand water treatment plants.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bevorzugt ein UHDFC Ringrohrfiltergehäuse, weiter bevorzugt eine UHDFC Ringrohrfilterkapsel und weiter bevorzugt ein UHDFC Filter-Container.The device according to the invention is preferably a UHDFC annular tube filter housing, more preferably a UHDFC annular tube filter capsule and more preferably a UHDFC filter container.
Soweit in der vorliegenden Erfindung der Begriff UHDFC verwendet wird, ist hierunter eine sogenannte Ultra Heavy Duty Filtersäule beziehungsweise Column zu verstehen. UHDFCs (Utra Heavy Duty Columns) sind sowohl mit konventionellen Filtermedien wie Aktivkohle befüllt einsetzbar, als auch mit Sorbenzien aus natürlichen Mineralien mit besonderer gezielter chemiefreier Behandlung und Aktivierung. Bei klassischen Filtergehäusen läuft das zu reinigende Wasser durch das Filtermedium und wird nur durch die Art und Dichte der Befüllung aufgehalten. Bei UHDFCs (Utra Heavy Duty Columns) tritt das zu reinigende Wasser bevorzugt in den Eintrittskonfusor ein, der bevorzugt im unteren Hochdruckkopf angeordnet ist. Weiter bevorzugt wird es anschließend abgebremst und durch eine bevorzugte Membran mit Druckanstieg in den besonders bevorzugten Eintrittsdiffusor geleitet. Danach gelangt es unter „stop-and-go“ durch das eingefüllte Filtermedium im Hohlraum nach oben, wo es immer wieder durch die in den Hohlraum hinein erstreckenden bevorzugten Ringe abgebremst wird, wobei örtliche Druckveränderungen entstehen, bis es in den bevorzugten Austrittskonfusor gelangt. Der bevorzugte Austrittskonfusor ist weiter bevorzugt zusammen mit dem Austrittsdiffusor im oberen Hochdruckkopf angeordnet. UHDFC Systeme zeichnen sich bevorzugt durch schlanke und hohe Säulen aus. Weiter bevorzugt mit speziell entwickelten Hochdruck- Ein- und Auslassköpfen und unterschiedlichen Druckverhältnissen in Köpfen und Säule.As far as in the present invention, the term UHDFC is used, this is to be understood as a so-called ultra heavy duty filter column or column. UHDFCs (Utra Heavy Duty Columns) can be filled with both conventional filter media and activated charcoal, as well as natural mineral sorbents with special targeted chemical-free treatment and activation. In classical filter housings, the water to be purified passes through the filter medium and is stopped only by the type and density of the filling. In UHDFCs (Utra Heavy Duty Columns), the water to be purified preferably enters the inlet confuser, which is preferably arranged in the lower high pressure head. More preferably, it is then braked and passed through a preferred membrane with pressure increase in the particularly preferred inlet diffuser. Thereafter it passes under "stop-and-go" through the filled filter medium in the cavity upwards, where it is slowed down again and again by the cavity extending into the preferred rings, with local pressure changes occur until it enters the preferred outlet confuser. The preferred exit confuser is more preferably arranged together with the exit diffuser in the upper high pressure head. UHDFC systems are preferably characterized by slim and tall columns. Further preferred with specially developed high pressure inlet and outlet heads and different pressure ratios in the heads and column.
Besonders bei der Verwendung von Hochleistungssorbenzien wird die Filtrationsleistung deutlich erhöht, was mit klassischen Filtergehäusen nicht möglich ist.Especially when using high-performance sorbents, the filtration performance is significantly increased, which is not possible with classic filter housings.
HDFC Ringrohrfiltergehäuse sind mit Filtermedien wie beispielsweise Sorbenzien befüllt. Das zu reinigende Wasser steigt von unten nach oben durch die Filtersäule. Veränderungen der kinetischen Bewegungsgrößen (Ort, Geschwindigkeit, negative und positive Beschleunigung) werden durch die im Hohlraum der Filtersäule des Ringrohrfiltergehäuses hinein erstreckenden Ringe, die bevorzugt in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind, sowie durch den erhöhten Druck in der Filtersäule hervorgerufen. Chemisch-physikalische Reaktionen werden gezielt gefördert. Das UHDFC Ringrohrfiltergehäuse umfassend mindestens die Filtersäule sind mit und ohne Druckverstärkung in einem Bereich von bevorzugt etwa 0,2bar bis etwa 16bar Wasserdruck, besonders bevorzugt über einem Wasserdruck von 16bar, einsetzbar. Die Montage und Demontage geschieht bevorzugt über Schnellverschlüsse, wodurch kein Werkzeug nötig ist. Der bevorzugte untere und weiter bevorzugt der obere Hochdruckkopf sind schraubbar und leicht abnehm- und anbringbar, was die Wartung und die dazugehöriger Entnahme von Sedimenten erleichtert.HDFC annulus filter housings are filled with filter media such as sorbents. The water to be purified rises from bottom to top through the filter column. Changes in the kinetic quantities of motion (location, speed, negative and positive acceleration) are caused by the rings extending in the cavity of the filter column of the annular tube filter housing, which are preferably arranged at regular intervals, and by the increased pressure in the filter column. Chemical-physical reactions are specifically promoted. The UHDFC annular tube filter housing comprising at least the filter column can be used with and without pressure amplification in a range of preferably about 0.2 bar to about 16 bar water pressure, more preferably above a water pressure of 16 bar. The assembly and disassembly is done preferably via quick-release fasteners, whereby no tools are needed. The preferred lower, and more preferably the upper, high pressure head are screwable and easily removable and attachable, which facilitates maintenance and the associated removal of sediment.
Die Wirkweise entspricht der eines mechanischen Vor- und Nachfilters. Das zu reinigende Wasser tritt durch den bevorzugten Eintrittskonfusor im weiter bevorzugten unteren Hochdruckkopf über eine bevorzugte Membrane in den besonders bevorzugten Eintrittsdiffusor, wobei die Fließgeschwindigkeit durch den vorher erzeugten Druckanstieg erhöht wird und durch die Filtersäule nach oben steigt und durch die in dem Hohlraum angeordneten Ringe gebremst wird. Dabei wird immer wieder Druck aufgebaut, der eine intensive Filtrierung gewährleistet.The mode of action corresponds to that of a mechanical pre-filter and post-filter. The water to be purified passes through the preferred inlet condenser in the more preferred lower-pressure high-pressure head via a preferred membrane in the particularly preferred inlet diffuser, wherein the flow rate is increased by the previously generated pressure increase and rises through the filter column and is braked by the arranged in the cavity rings. This pressure is built up again and again, which ensures an intensive filtration.
Ein kleines Ringrohrfiltergehäuse mit einer bevorzugten Länge von etwa 40cm und einem bevorzugten Durchmesser von etwa 4cm kann bevorzugt etwa 500ml an Sorbenzien aufnehmen, wohingegen ein größtes Ringrohrfiltergehäuse bevorzugt bis zu etwa 350I aufnehmen kann.A small annular tube filter housing having a preferred length of about 40cm and a preferred diameter of about 4cm may preferably receive about 500ml of sorbents, whereas a largest annular tube filter housing may preferably accommodate up to about 350I.
Ähnlich wie bei der Chromatographie tritt das zu reinigende Wasser aus dem Fluss der mobilen Phase (Zuleitung) in die Vorrichtung ein und durchläuft eine Trennstrecke. Im Hohlraum der Filtersäule erfolgen je nach Sorbenzienbefüllung unterschiedliche Prozesse wie Ab-, Adsorption, pH-Wert Regulierung und/oder bakterielle Abtötung. Bei Wasserkontakt wird ein Film mit hohem Spannungsfeld erzeugt, wobei durch Reaktionen der chemischephysikalische Wasserzustand gezielt verändert wird; Ionen- Kationanaustausch.Similar to the chromatography, the water to be purified from the flow of the mobile phase (feed line) enters the device and passes through an isolating path. Depending on the sorbent filling, different processes take place in the cavity of the filter column, such as absorption, adsorption, pH regulation and / or bacterial destruction. Upon contact with water, a film with a high field of stress is generated, whereby the chemical state of the water is deliberately altered by reactions; Ion cation exchange.
Die Diffusoren und Konfusoren im bevorzugt unteren und oberen Hochdruckkopf bewirken eine mechanische (physikalische) Reinigung, ähnlich einer Fällungskammer. Schwebeteilchen, die eine optische Verunreinigung darstellen, werden entfernt.The diffusers and confusers in the preferred lower and upper high-pressure head cause a mechanical (physical) cleaning, similar to a precipitation chamber. Suspended particulates, which are an optical contaminant, are removed.
Wird beispielsweise Aktivkohle als Filtermedium eingesetzt, nimmt sie durch ihre große innere Oberfläche und Adsorptionsfähigkeit schädliche Substanzen auf und bevorzugt hochmolekulare Stoffe werden in dieser gespeichert.If, for example, activated carbon is used as the filter medium, it absorbs harmful substances due to its large internal surface area and adsorption capacity, and preferably high molecular weight substances are stored in it.
Durch die Bauart der Ringrohrfiltersäulen wird im Vergleich zu konventionellen Filtergehäusen die Standzeit von Aktivkohle verlängert.The design of the annular tube filter columns extends the service life of activated carbon compared to conventional filter housings.
Die UHDFC Ringrohrfilterkapseln bieten die Möglichkeit, klassische Filtergehäuse wie z.B. die des Typ Big Blue zu verwenden und die Vorteile des UHDFC Systems zu nutzen. Die UHDFC Ringrohrfilterkapseln ersetzt somit eine übliche Kartusche und wird anstelle dieser in das klassische Filtergehäuse eingesetzt. Bevorzugt weisen sie einen Durchmesser von etwa 12,7cm, etwa 25,4cm und etwa 50,8cm auf, was die Maße einer handelsüblichen Kartusche sind. Die Dichtigkeit des oberen Hochdruckkopfes ist bevorzugt mit einem Konus beispielsweise der Austrittskonfusor gesichert und nicht mit einem O-Ring.The UHDFC annulus filter capsules offer the possibility of replacing classic filter housings such as e.g. use the Big Blue type and take advantage of the UHDFC system. The UHDFC ring tube filter capsules thus replace a conventional cartridge and is used instead of this in the classic filter housing. Preferably, they have a diameter of about 12.7 cm, about 25.4 cm and about 50.8 cm, which are the dimensions of a commercial cartridge. The tightness of the upper high-pressure head is preferably secured with a cone, for example the Austrittskonfusor and not with an O-ring.
Bei nicht-standardisierten klassischen Filtergehäusen treten des Öfteren Längenunterschiede der Kartuschen auf. Diese sind in UHDFC Kapseln bevorzugt mittels eines Federmechanismus ausgeglichen.In non-standard classic filter housings, there are often differences in the length of the cartridges. These are preferably balanced in UHDFC capsules by means of a spring mechanism.
Bei der Umrüstung auf UHDFC wird der Kopf des klassischen Filtergehäuses abgeschraubt, die alte Kartusche entnommen, die befüllte UHDFC Filterkapsel eingesetzt und der Kopf zugeschraubt. Es sind keine O-Ringe und/oder Verdichtungsarbeiten nötig.When upgrading to UHDFC, the head of the classic filter housing is unscrewed, the old cartridge removed, the filled UHDFC filter capsule inserted and the head screwed on. There is no need for O-rings and / or compaction work.
UHDFC Filter-Container sind für zu reinigende Wassermengen von bevorzugt etwa 1m3 bis etwa 10m3 und für den Einsatz in mittleren und großen Anlagen vorgesehen. UHDFC Filter-Container sind bevorzugt zum Teil aus glasfaserverstärktem Kunststoff (kurz GFK) und besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig aus GFK hergestellt.UHDFC filter containers are intended for water to be purified of preferably about 1m 3 to about 10m 3 and for use in medium and large plants. UHDFC filter containers are preferably made partly of glass fiber reinforced plastic (short GFRP) and most preferably substantially entirely made of GRP.
Bevorzugt werden UHDFC Filter-Container in jeweils drei Reinigungsblöcke und weiter bevorzugt in vier Reinigungsblöcke unterteilt, in welchen Sorbenzien aufgenommen sind. Weiter bevorzugt sind zwischen den Reinigungsblocken nicht befüllte Belüftungsabteile und besonders bevorzugt Auslassmechanismen angeordnet. Im einem bevorzugten zweiten und/oder dritten Reinigungsblock sind in einen Hohlraum einer Filtersäule hinein erstreckend Ringe angeordnet, die den Druck eines durchlaufenden Fluides erhöhen.UHDFC filter containers are preferably subdivided into three purification blocks and more preferably into four purification blocks, in which sorbents are accommodated. Further preferably, non-filled ventilation compartments and particularly preferably outlet mechanisms are arranged between the purification blocks. In a preferred second and / or third purification block, rings extending into a cavity of a filter column are arranged to increase the pressure of a passing fluid.
Des Weiteren ist bevorzugt mindestens eine sogenannte Schmutz- und Sedimentsfalle in einem unteren Bereich des Filter-Containers angeordnet, in der sich die Ablagerungen sammeln. Für die Wartungs- und Regenerierungsarbeiten wird bevorzugt der oberer Block mit beispielsweise einem Kran abgehoben, die Sorbenzien entleert, regeneriert und wieder eingefüllt.Furthermore, at least one so-called dirt and sediment trap is preferably arranged in a lower region of the filter container in which the deposits collect. For the maintenance and regeneration work, the upper block is preferably lifted off with, for example, a crane, the sorbents are emptied, regenerated and refilled.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren für die Aufbereitung und Filtration von Fluiden, bevorzugt wässrigen Fluiden oder verunreinigtem Wasser, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Fluid von einer unteren Seite einer Filtersäule durch einen Hohlraum zu einer oberen Seite strömt. Das zu reinigende Wasser tritt bevorzugt in einen Eintrittskonfusor ein, der in einer bevorzugten Ausführungsform in einem unteren Hochdruckkopf angeordnet ist. Weiter bevorzugt wird es anschließend abgebremst und durch eine bevorzugte Membran mit Druckanstieg in einen besonders bevorzugten zweiten Eintrittsdiffusor geleitet. Danach gelangt es unter „stop-and-go“ durch ein eingefülltes Filtermedium im Hohlraum nach oben, wo es mehrfach durch in den Hohlraum hinein erstreckende Ringe abgebremst wird, wobei örtliche Druckveränderungen entstehen, bis es in einen bevorzugten Austrittskonfusor gelangt. Der bevorzugte Austrittskonfusor ist weiter bevorzugt zusammen mit einem Austrittsdiffusor in einem oberen Hochdruckkopf angeordnet.The present invention further relates to a process for the preparation and filtration of fluids, preferably aqueous fluids or contaminated water, with a device according to the invention, wherein the fluid flows from a lower side of a filter column through a cavity to an upper side. The water to be purified preferably enters an inlet condenser, which in a preferred embodiment is arranged in a lower high pressure head. More preferably, it is then braked and passed through a preferred membrane with pressure increase in a particularly preferred second inlet diffuser. Thereafter, it passes under "stop-and-go" through a filled filter medium in the cavity upwards, where it is braked several times by extending into the cavity into rings, with local pressure changes occur until it enters a preferred outlet confuser. The preferred exit confuser is more preferably arranged together with an exit diffuser in an upper high pressure head.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Veränderung mindestens einer kinetischen Bewegungsgröße (Ort, Geschwindigkeit, negative und positive Beschleunigung) des Fluides in der Filtersäule vorgenommen. Die Veränderungen der kinetischen Bewegungsgrößen sind einerseits dadurch gegeben, dass das Fluid in der Filtersäule der Vorrichtung bevorzugt von einer unteren Seite der Filtersäule zu einer oberen Seite der Filtersäule strömt und sich somit im Raum bewegt. Des Weiteren weist die Filtersäule der Vorrichtung bevorzugt mindestens einen Diffusor und weiter bevorzugt mindestens einen Konfusor auf, die bevorzugt zwischen der unteren Seite und/oder der oberen Seite und einem Hohlraum der Filtersäule beziehungsweise eines Mantelteils angeordnet sind. Weiter bevorzugt weist der Mantelteil in den Hohlraum hinein erstreckend mindestens einen Ring auf. Der mindestens eine Ring weist eine Öffnungsweite auf. In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Vorrichtung eine Mehrzahl von Ringen aufweist, weisen diese Ringe bevorzugt gleiche und weiter bevorzugt sich von einander unterscheidende Öffnungsweiten auf. Das Fluid strömt durch die bevorzugten Diffusoren, Konfusoren und/oder Ringe, wodurch positive und negative Beschleunigungen des Fluides im laminaren und/oder turbulenten Bereich hervorgerufen werden. Weiter bevorzugt weist der mindestens eine Ring mindestens eine Hinterschneidung beziehungsweise eine Sammelfläche auf, in der bevorzugte Verwirbelungen entstehen.In a further embodiment of the method according to the invention with a According to the invention, a change of at least one kinetic motion variable (location, speed, negative and positive acceleration) of the fluid in the filter column is undertaken. On the one hand, the changes in the kinetic quantities of motion are due to the fact that the fluid in the filter column of the device preferably flows from a lower side of the filter column to an upper side of the filter column and thus moves in space. Furthermore, the filter column of the device preferably has at least one diffuser and more preferably at least one confuser, which are preferably arranged between the lower side and / or the upper side and a cavity of the filter column or of a jacket part. Further preferably, the jacket part has at least one ring extending into the cavity. The at least one ring has an opening width. In a preferred embodiment in which the device has a plurality of rings, these rings preferably have the same and more preferably differing opening widths. The fluid flows through the preferred diffusers, confusers and / or rings, causing positive and negative accelerations of the fluid in the laminar and / or turbulent range. More preferably, the at least one ring on at least one undercut or a collecting surface, in which preferential turbulence arise.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei für die Aufbereitung und Filtration von Fluiden Schichten aus Sorbenzien in einer Filtersäule verwendet werden. Die Schichten sind bevorzugt ohne eine Trennschicht übereinander oder besonders bevorzugt mit einer Trennschicht übereinander geschichtet.The present invention furthermore relates to a use with a device according to the invention, wherein layers of sorbents in a filter column are used for the preparation and filtration of fluids. The layers are preferably stacked on top of each other without a separating layer or particularly preferably with a separating layer.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Zeichnungen hervor. Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion können die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform einer Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; -
2 die Vorrichtung aus1 in einer Seitenansicht; -
3 die Vorrichtung aus1 in einer seitlichen Schnittansicht; -
3a eine erste Ausführungsform eines Mantelteils aus3 im Detail; -
3b eine zweite Ausführungsform eines Mantelteils aus3 im Detail; -
4 eine erfindungsgemäße zweite Ausführungsform einer Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; -
5 die Vorrichtung aus4 in einer Seitenansicht; -
6 die Vorrichtung aus4 in einer seitlichen Schnittansicht; -
7 eine erfindungsgemäße dritte Ausführungsform einer Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; -
8 die Vorrichtung aus7 in einer Seitenansicht; und -
9 die Vorrichtung aus7 in einer seitlichen Schnittansicht.
-
1 a first embodiment of a device according to the invention in a perspective view; -
2 the device off1 in a side view; -
3 the device off1 in a side sectional view; -
3a a first embodiment of a jacket part3 in detail; -
3b a second embodiment of a jacket part3 in detail; -
4 a second embodiment of a device according to the invention in a perspective view; -
5 the device off4 in a side view; -
6 the device off4 in a side sectional view; -
7 a third embodiment of a device according to the invention in a perspective view; -
8th the device off7 in a side view; and -
9 the device off7 in a side sectional view.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen sind nicht beschränkend auszulegen. Vielmehr können dort beschriebene Merkmale untereinander und mit den zuvor beschriebenen Merkmalen zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden. So kann die Anordnung der bevorzugten Reinigungsblöcke und der Belüftungsabteile in der Filtersäule variieren. Bevorzugt können sich die Anordnung der Reinigungsblöcke und der Belüftungsabteile, sowie die Wahl der Sorbenzien an den örtlichen Gegebenheiten wie z.B. der Wasserqualität orientieren. Des Weiteren können in den Reinigungsblöcken Ringe mit beispielsweise großer Öffnungsweite angeordnet sein, die keinen Übergang zu einem weiteren Block oder Abteil bilden. Bevorzugt sind alle Merkmale wie die der Auslasslöcher am Mantelteil nicht beschränkend auf die Ausführungsform des Filter-Containers zu betrachten, sondern können ebenso beispielsweise im Mantelteil oder der oberen Seite der Ringrohrfilterkapsel angeordnet sein, oder aber eine andere Form als eine runde aufweisen. Weiter bevorzugt kann je nach Ausführungsform der Eintrittsdiffusor und/oder -konfusor sowie der Austrittsdiffusor und/oder -konfusor in der Vorrichtung angeordnet oder nicht angeordnet sein. Die in der Figurenbeschreibung und den Ansprüchen angegebenen Bezugszeichen beschränken den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht, sondern verweisen lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen.The embodiments illustrated in the figures are not to be construed restrictively. Rather, features described therein can be combined with each other and with the features described above to further embodiments. Thus, the arrangement of the preferred cleaning blocks and the ventilation compartments in the filter column may vary. Preferably, the arrangement of the cleaning blocks and the ventilation compartments, as well as the choice of sorbents to the local conditions such. orient the water quality. Furthermore, rings with, for example, large opening width can be arranged in the cleaning blocks, which do not form a transition to another block or compartment. Preferably, all features such as the outlet holes on the shell part are not restrictive to the embodiment of the filter container, but may also be arranged in the shell part or the top side of the ring tube filter capsule, for example, or may have a shape other than a round. More preferably, depending on the embodiment of the inlet diffuser and / or -konfusor and the outlet diffuser and / or -konfusor be arranged in the device or not arranged. The reference numerals indicated in the description of the figures and the claims do not limit the scope of protection of the present invention, but merely refer to the embodiments shown in the figures.
Claims (14)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017108797.4A DE102017108797A1 (en) | 2017-04-25 | 2017-04-25 | Device comprising at least one filter column |
PCT/EP2018/060613 WO2018197570A1 (en) | 2017-04-25 | 2018-04-25 | Device comprising at least one filter column |
EP18725409.9A EP3615171A1 (en) | 2017-04-25 | 2018-04-25 | Device comprising at least one filter column |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017108797.4A DE102017108797A1 (en) | 2017-04-25 | 2017-04-25 | Device comprising at least one filter column |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017108797A1 true DE102017108797A1 (en) | 2018-10-25 |
Family
ID=62196511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017108797.4A Withdrawn DE102017108797A1 (en) | 2017-04-25 | 2017-04-25 | Device comprising at least one filter column |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3615171A1 (en) |
DE (1) | DE102017108797A1 (en) |
WO (1) | WO2018197570A1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6103120A (en) * | 1995-10-23 | 2000-08-15 | Pall Corporation | Fluid processing apparatus |
US20030098270A1 (en) * | 2001-11-28 | 2003-05-29 | Thompson Ralph P. | Filter cartridge assemblies and methods for filtering fluids |
DE102006054864A1 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-21 | Fürst Handelshaus GmbH | Novel filter for fluid substances |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2442113B (en) * | 2006-09-25 | 2009-01-14 | Michael Pritchard | A water purifying device |
US8986539B2 (en) * | 2011-04-19 | 2015-03-24 | Cummins Filtration Ip Inc. | Inside-out flow filter with pressure recovery |
CN205556145U (en) * | 2013-06-06 | 2016-09-07 | 东丽株式会社 | Water purifier is with straining a section of thick bamboo and water purifier |
-
2017
- 2017-04-25 DE DE102017108797.4A patent/DE102017108797A1/en not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-04-25 WO PCT/EP2018/060613 patent/WO2018197570A1/en unknown
- 2018-04-25 EP EP18725409.9A patent/EP3615171A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6103120A (en) * | 1995-10-23 | 2000-08-15 | Pall Corporation | Fluid processing apparatus |
US20030098270A1 (en) * | 2001-11-28 | 2003-05-29 | Thompson Ralph P. | Filter cartridge assemblies and methods for filtering fluids |
DE102006054864A1 (en) * | 2006-11-20 | 2008-05-21 | Fürst Handelshaus GmbH | Novel filter for fluid substances |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018197570A1 (en) | 2018-11-01 |
EP3615171A1 (en) | 2020-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837991T2 (en) | FILTER CARTRIDGE FOR WATER TREATMENT DEVICES WITH HEAVY DISCHARGING | |
DE69421852T2 (en) | Liquid cleaning system | |
WO2004110624A1 (en) | Device for treating water using iron-doped iron exchangers | |
EP1656194A1 (en) | Ceramic filter element for water purification | |
DE3390031T1 (en) | Device for treating water | |
WO2017129682A1 (en) | Cartridge for purification of water by electroactive adsorber material (zeta potential) | |
DE69709111T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PURIFYING LIQUIDS | |
EP0352779B1 (en) | Mobile potable water production device | |
WO2016040973A1 (en) | Transportable device for gravity filtering water | |
DE102016101640B4 (en) | Filters for purifying water and their use | |
DE202010010939U1 (en) | Device for water treatment | |
DE102010003980A1 (en) | Filter for water treatment | |
DE102017108797A1 (en) | Device comprising at least one filter column | |
EP3846933A1 (en) | Device for purifying drinking water in multiple stages | |
DE202019104963U1 (en) | Filter arrangement | |
DE202011101386U1 (en) | Structure for filtering water | |
EP1243300B1 (en) | Filter candle device for beer filtration | |
DE2917206C2 (en) | FILTER DEVICE | |
DE202007006771U1 (en) | Device for filtration of water, comprises a housing with an inbuilt chamber for the accommodation of membrane bodies, a drain, and a supply opening present at a different height with respect to the drain | |
DE4336248C2 (en) | Filter device and system for building a filter system | |
CH569504A5 (en) | Drinking water filter with tap attachment - comprises housing with internal vessel contg. mixed granulate | |
DE2411828B2 (en) | Process for adsorbing foreign matter contained in an aqueous liquid on granular activated carbon | |
DE2203512A1 (en) | DEVICE FOR DRINKING AND DOMESTIC WATER PIPES FOR THE REMOVAL OF CHLORINE AND / OR METAL AND / OR MANGANE SUBSTANCES OR. - COMPOUNDS FROM THE WATER | |
DE202010003430U1 (en) | Filter device for cleaning and degassing fluids in piping systems | |
DE20309296U1 (en) | Water filter cartridge, for removing heavy metals from water, contains bulk charge of iron-doped ion exchange granules with centerline inlet and outlet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |