DE102017108235A1 - Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und Verfahren zum Betrieb einer Brille - Google Patents

Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und Verfahren zum Betrieb einer Brille Download PDF

Info

Publication number
DE102017108235A1
DE102017108235A1 DE102017108235.2A DE102017108235A DE102017108235A1 DE 102017108235 A1 DE102017108235 A1 DE 102017108235A1 DE 102017108235 A DE102017108235 A DE 102017108235A DE 102017108235 A1 DE102017108235 A1 DE 102017108235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
patient
spectacles
partially transparent
optical detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108235.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Benz
Gerald MICKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bredent Medical GmbH and Co KG
Original Assignee
Bredent Medical GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bredent Medical GmbH and Co KG filed Critical Bredent Medical GmbH and Co KG
Priority to DE102017108235.2A priority Critical patent/DE102017108235A1/de
Priority to US15/954,724 priority patent/US10495881B2/en
Publication of DE102017108235A1 publication Critical patent/DE102017108235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/10Electronic devices other than hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00004Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing
    • A61B1/00009Operational features of endoscopes characterised by electronic signal processing of image signals during a use of endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/24Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the mouth, i.e. stomatoscopes, e.g. with tongue depressors; Instruments for opening or keeping open the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • A61B2034/252User interfaces for surgical systems indicating steps of a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • A61B2090/365Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body augmented reality, i.e. correlating a live optical image with another image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/371Surgical systems with images on a monitor during operation with simultaneous use of two cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/372Details of monitor hardware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/373Surgical systems with images on a monitor during operation using light, e.g. by using optical scanners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/502Headgear, e.g. helmet, spectacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2204/00Features not otherwise provided for
    • A61C2204/005Features not otherwise provided for using chip tag or any electronic identification mean, e.g. RFID
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/001Constructional or mechanical details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/008Aspects relating to glasses for viewing stereoscopic images

Abstract

Es wird eine Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm (TB1; TB2) als Brillenglas und mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen (KA1; KA2) zur Aufnahme von Bildern in einem Sichtfeld eines Benutzers der Brille (BR) beschrieben, wobei die aufgenommenen Bilder mittels einer Verarbeitungsvorrichtung (VR) so bearbeitbar sind, dass eine Lage der Brille (BR) relativ zu einem Patienten bestimmbar und anhand der Lage eine Position (P1) eines geplanten Implantats im Kiefer (KI) eines Patienten auf dem wenigstens einen teiltransparenten Bildschirm (TB1; TB2) in Form einer Markierung (MK) darstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und ein Verfahren zum Betrieb einer Brille.
  • Für die zahnprothetische Versorgung von Patienten ist u. a. gebräuchlich, an der Stelle eines oder mehrerer Zähne ein oder mehrere Implantate in den Kieferknochen einzusetzen. Zum Setzen der Implantate werden zweidimensionale und dreidimensionale Röntgenaufnahmen erstellt, welche dem Behandler die Anatomische Situation darstellen, damit er die Implantate auswählen und setzen kann. Zusätzlich zu den Röntgenaufnahmen werden auch Scandaten erstellt.
  • Die Scandaten beschreiben die Position des Abutments in der Umgebung benachbarter Zähne. Für eine vollständige Erfassung der Geometrie werden in mehreren Scandurchgängen Aufnahmen mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Erfassungsbereichen ausgeführt und zu einer Gesamtbildrepräsentation zusammengeführt. Diese dreidimensionale Planung für die Modellierung einer Prothese sowie für die Positionierung von Implantaten kann mit einem handelsüblichen Planungsprogramm vorgenommen werden. In diesen Planungsprogrammen werden die Röntgen- und Scandaten zusammengeführt.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, zum Einsetzen von Implantaten im Rahmen der geführten Implantation entsprechende Schablonen zu verwenden, die das Einsetzen eines Implantats unterstützen. Ebenso wird aber auch oftmals das Setzen eines Implantats ohne Hilfsmittel lediglich aufgrund des Geschickes eines Zahnarztes oder eines Chirurgen durchgeführt. Insbesondere im letzen Fall wäre eine verbesserte Kontrollmöglichkeit der Arbeit des Zahnarztes oder des Chirurgen bereits während der Operation wünschenswert.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass neben den bereits erwähnten Scanvorgängen und dreidimensionalen Planungsprogrammen auch andere moderne Technologien der digitalen Bildverarbeitung immer mehr Einzug in das Gebiet der Zahnmedizin finden.
  • So ist aus dem Artikel von Wang et al., „Augumented Reality Navigation With Automatic Marker-Free Image Registration Using 3-D Image Overlay for Dental Surgery“, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Vol. 61, No. 4, April 2014, Seite 1296 - 1304, eine Vorrichtung bekannt, bei der Bilddaten wie MRT oder Röntgenaufnahmen sowie geplante Implantatinsertionen über einen halbdurchlässigen Spiegel auf den Patienten projiziert werden, sodass der Operateur diesen Informationen folgend die Implantate in der vorher berechneten Lage einbringen kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 221 374 A1 zeigt ein Verfahren zur Planung und Kontrolle u.a. einer dentalen Behandlung, bei dem Patientendaten mittels einer Kamera aufgezeichnet werden und anschließend mit Bilddaten wie Röntgenaufnahmen überlagert werden. Die Kombination aus den Ist-Daten und den Untersuchungsergebnissen stehen dem behandelnden Arzt mittels einer Anzeige zur Verfügung. Neben einer Darstellung der Bilddaten auf einem Monitor wird auch die Darstellung mittels einer virtuellen Monitor-Brille oder einer anderen Virtual-Reality Anzeigevorrichtung vorgeschlagen.
  • Die Druckschrift WO 2015/143508 A1 zeigt ein Verfahren zur Planung von implantologischen Eingriffen sowie zur Navigation während der Eingriffe. Hierzu sind die vom behandelnden Arzt verwendeten Operationswerkzeuge mit Markierungseinrichtungen versehen, welche von einer Kamera detektiert werden können. Die Lage der Werkzeuge und damit verbunden die spätere Lage von beispielsweise Implantaten kann dabei auf einem Monitor angezeigt werden.
  • Derartige Vorrichtungen kommen daher während der Behandlung zur Führung von Operationswerkzeugen zum Einsatz, was deren Verbreitung in Zahnarztpraxen sehr aufwendig gestaltet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und ein Verfahren zum Betrieb einer Brille anzugeben, die eine einfache Benutzung auch ohne Verbindung mit Operationswerkzeugen ermöglichen und dennoch eine Verbesserung bei der zahnärztlichen Behandlung bewirken können.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm als Brillenglas und mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen zur Aufnahme von Bildern in einem Sichtfeld eines Benutzers der Brille angegeben, wobei die aufgenommenen Bilder mittels einer Verarbeitungsvorrichtung so bearbeitbar sind, dass eine Lage der Brille relativ zu einem Patienten bestimmbar und anhand der Lage eine Position eines geplanten Implantats im Kiefer eines Patienten auf dem wenigstens einen teiltransparenten Bildschirm in Form einer Markierung darstellbar ist.
  • Demnach wird eine Brille geschaffen, bei der während der Behandlung an einem Patienten ein als Zahnarzt fungierender Benutzer der Brille mittels zusätzlicher Informationen auf dem teiltransparenten Bildschirm versorgt wird, so dass die dort eingeblendete Information zu der Umgebungsinformation überlagert ist.
  • Um nun die zusätzliche Information in Form einer Markierung lagekorrekt einblenden zu können, wird die Relativposition zwischen Brille und Kiefer des Patienten kontinuierlich bestimmt, so dass die zusätzliche Information bezüglich ihrer Koordinaten innerhalb des teiltransparenten Bildschirms korrekt zu liegen kommt. Die erfindungsgemäße Brille stellt daher lediglich zusätzliche Informationen bereit, ohne das aus dem Stand der Technik bekannte Führen von Werkzeugen zu bewerkstelligen. Die Markierung ist für den Benutzer eine hilfreiche Orientierung beim Setzen eines geplanten Implantats.
  • Die Brille selbst kann neben dem teiltransparenten Bildschirm selbstverständlich auch andere Bildschirmbereiche, wie z. B. aufgesetzte Linsen mit hoher Vergrößerung beinhalten. Desweiteren kann die Brille selbstverständlich auch in Form einer teiltransparenten Scheibe mit geeigneter Befestigung am Kopf des Benutzers ausgebildet sein, ohne die mit Brillen zwangsläufig in Verbindung gebrachten Elemente, wie Nasenstege, Bügel oder dergleichen zwingend aufweisen zu müssen. Die Brille gemäß der Erfindung stellt somit während der Operation beim Einsetzen eines geplanten Implantats eine Orientierungshilfe für den Zahnarzt dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen in Form von Kameras, insbesondere Digitalkameras gebildet.
  • Um die Umgebung möglichst effizient aufnehmen zu können, ist insbesondere die Verwendung von Digitalkameras, beispielsweise in Form von CCD-Kameras vorgesehen. Diese können typischerweise in Form eines Paares an gegenüberliegenden Seiten der Brille angeordnet sein, um eine dreidimensionale Bildrekonstruktion durchführen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zwei teiltransparente Bildschirme vorgesehen, so dass der Benutzer der Brille die Markierung an der Position des geplanten Implantats dreidimensional erkennen kann.
  • Demnach ist es vorgesehen, entweder zwei teiltransparente Bildschirme oder auch zwei teiltransparente Bildschirmbereiche zu schaffen, die jeweils von einem der beiden Augen des Benutzers abgedeckt werden, so dass die übliche dreidimensionale Sehfähigkeit auch bezüglich der Markierung möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verarbeitet die Verarbeitungsvorrichtung die von den optischen Erfassungsvorrichtungen aufgenommenen Bilder so weiter, dass die Bestimmung der Lage der Brille relativ zu dem Patienten anhand bekannter Referenzpunkte im Kiefer des Patienten durchführbar ist.
  • Dabei können die Referenzpunkte Zähne des Restgebisses und/oder bereits gesetzte Implantate mit eingesetzten Hilfsmarkierungsvorrichtungen sein und/oder auf den Zähnen befestigte Hilfsmarkierungsvorrichtungen.
  • Zur Orientierung innerhalb des Kiefers des Patienten können sowohl Zahnpositionen des Restgebisses, die vorher geeignet vermessen wurden, oder auch spezielle Hilfsmittel, die auf bereits gesetzte Implantate bzw. Zähne gesetzt werden, verwendet werden. Dadurch ist eine einfache Bestimmung der Lage der Brille relativ zum Kiefer des Patienten während der Benutzung möglich. Als Referenzpunkte können grundsätzlich jedoch alle Bestandteile im Kieferraum des Patienten in Frage kommen, die während des Setzens des geplanten Implantats im Sichtbereich des Bedieners sind und bezüglich der Implantatposition festgelegt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Markierung in Form eines linienförmigen oder eines zylinderförmigen Objekts an der Position des geplanten Implantats auf dem oder den teiltransparenten Bildschirmen darstellbar ist.
  • Die Markierung in der Position des geplanten Implantats erfolgt dabei vorteilhafterweise so, dass diese vom Benutzer eindeutig zu erkennen ist. Die Ausgestaltung in Form einer Linie oder eines Zylinders kann noch zusätzlich durch eine entsprechende Farbgebung oder durch weitere Ausgestaltungen, wie Pfeile oder dergleichen erleichtert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die optischen Erfassungsvorrichtungen und/oder der oder die teiltransparenten Bildschirme mittels einer oder mehrerer Leitungen bzw. drahtlos per Funk an wenigstens eine Steuereinrichtung übertragbar, das mit der Verarbeitungsvorrichtung gekoppelt ist.
  • Sowohl die Daten der optischen Erfassungsvorrichtungen als auch die der teiltransparenten Bildschirme werden typischerweise über eine Steuereinrichtung an die Verarbeitungsvorrichtung weitergeleitet, so dass lediglich eine lokale Verkabelung zwischen optischen Erfassungsvorrichtungen bzw. teiltransparenten Bildschirmen und den Steuereinrichtungen notwendig ist. Dies reduziert den Aufwand bei der Konstruktion der Brille erheblich, da nunmehr nicht jede Baugruppe mit einer eigenen Anbindung an die Verarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verarbeitungsvorrichtung mittels einer Funkübertragungsstrecke mit der Steuereinrichtung gekoppelt.
  • Demnach erfolgt die Verbindung zwischen Verarbeitungsvorrichtung und Steuereinrichtung vorteilhafterweise kabellos, so dass die Handhabung der Brille während einer Operation ohne Einschränkungen bezüglich des Bewegungsspielraums möglich ist.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betrieb einer Brille, insbesondere wie oben beschrieben, angegeben, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden: Bereitstellen einer Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm als Brillenglas und mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen zur Aufnahme von Bildern in einem Sichtfeld eines Benutzers der Brille, Erfassen der Ausgangssituation im Kiefer eines Patienten mittels der mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen, Festlegen einer Position für ein geplantes Implantat im Kiefer des Patienten, kontinuierliches Zuordnen der mittels der optischen Erfassungsvorrichtungen aufgenommenen Bilder zur Bestimmung einer Lage der Brille relativ zu dem Kiefer des Patienten, und Ausgeben einer Markierung auf dem als Brillenglas ausgebildeten teiltransparenten Bildschirm zur Kennzeichnung der Position für das geplante Implantat.
  • Dabei kann die Bestimmung der Lage der Brille relativ zu dem Patienten anhand bekannter Referenzpunkte im Kiefer des Patienten durchgeführt werden.
  • In einer Ausführung kann der Bildschirm teiltransparent und als Brillenglas ausgebildet sein.
  • Demnach kann die Brille als Augumented Reality Brille bereitgestellt werden.
  • Alternativ zu dem beschriebenen Verfahren mit einer teiltransparenten Brille ist es auch möglich eine Virtuell Reality Brille zu verwenden, in welche die Umgebungsdaten per Kamera eingespeist werden.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Brille in einer perspektivischen Seitenansicht,
    • 2 ein Detail eines Kiefers des Patienten bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Brille,
    • 3 ein weiteres Detail aus dem Kiefer des Patienten bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Brille,
    • 4 ein weiteres Detail aus dem Kiefer des Patienten bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Brille,
    • 5 schematisch eine Darstellung auf teiltransparenten Bildschirmen als Bestandteil der erfindungsgemäßen Brille, und
    • 6 in einem Blockdiagramm ein System bestehend aus Brille und zusätzlichen Bedieneinrichtungen.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brille BR in einer perspektivischen Seitenansicht gezeigt. Die Brille BR ist in der Darstellung gemäß 1 einer klassischen Sehhilfe folgend mit zwei Bügeln BG ausgestattet, die jeweils in einen Rahmen für Brillengläser übergehen, die mittels eines Nasensteges NS miteinander verbunden sind. Die in 1 dargestellte Form einer Brille BR ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen, so dass auch andere Ausgestaltungen beispielsweise in Form einer einzelnen Scheibe oder einer um Brillengläser herumgeführte lichtdichte Abdeckungen im Rahmen der Erfindung verwendet werden können.
  • Anstelle von Brillengläsern ist in der Brille BR ein erster teiltransparenter Bildschirm TB1 und ein zweiter teiltransparenter Bildschirm TB2 eingepasst. Im Übergang zu den Bügeln BG sind jeweils optische Erfassungsvorrichtungen in Form einer ersten Kamera KA1 und einer zweiten Kamera KA2 an gegenüberliegenden Seiten der Brille BR angeordnet. Der erst teiltransparente Bildschirm TB1 ist mit einer ersten Leitung LT1 mit einer ersten Steuereinrichtung ST1 verbunden. Die erste Kamera KA1 ist mit einer zweiten Leitung LT2 mit der ersten Steuereinrichtung ST1 verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der zweite teiltransparente Bildschirm TB2 mit einer dritten Leitung LT3 zu einer zweiten Steuereinrichtung ST2 geführt. Die zweite Kamera KA2 ist über eine vierte Leitung LT4 mit der zweiten Steuereinrichtung ST2 verbunden. Die beiden Steuereinheiten ST1 und ST2 sind so ausgeführt, dass sowohl die von den optischen Erfassungsvorrichtungen KA1 und KA2 aufgenommenen Bilder im Sichtfeld eines Benutzers der Brille BR übertragen werden können als auch Bilder auf den teiltransparenten Bildschirmen TB1 und TB2 darzustellen, die über die beiden Steuereinrichtungen ST1 und ST2 empfangen werden. Aufgrund der teiltransparenten Eigenschaften werden die von den teiltransparenten Bildschirmen TB1 und TB2 dargestellten Bilder dem tatsächlichen Sichtfeld eines Benutzers der Brille BR überlagert, so dass auf diese Weise zusätzliche Informationen bereit gestellt werden können.
  • Es sei angemerkt, dass die Brille BR gemäß 1 anstelle des vollständigen Ersatzes von Brillengläsern anhand der teiltransparenten Bildschirme TB1 und TB2 auch so ausgeführt sein kann, dass die teiltransparenten Bildschirme TB1 und TB2 zusammen mit anderen optischen Gläsern in die Brille BR eingebettet sind. In wiederum anderen Ausführungsformen ist es möglich, lediglich einen teiltransparenten Bildschirm vorzusehen, der beide Augen eines Benutzers überspannt. Der oder die teiltransparenten Bildschirme können auf Anforderungen des Benutzers selbstverständlich auch eine dreidimensionale Wahrnehmung durch den Benutzer erreichen, da für jedes Auge des Benutzers unterschiedliche Bildbestandteile im Sichtfeld überlagert werden können, so dass ein korrekter dreidimensionaler Eindruck entsteht.
  • Die beiden Kameras KA1 und KA2 sind als optische Erfassungsvorrichtungen typischerweise an gegenüberliegenden Seiten der Brille BR angeordnet, um eine genügend beabstandete Triangolationsbasis zu schaffen, die eine dreidimensionale Bildverarbeitung ermöglicht.
  • Die in 1 gezeigte Brille BR wird beispielsweise von einem Zahnarzt während der Behandlung eines Patienten getragen, so dass während des geplanten Setzens eines Implantats in einem Kiefer des Patienten zusätzliche Information darstellbar ist. Dazu ist es jedoch erforderlich, die relative Lage der Brille BR zu dem Patienten kontinuierlich zu bestimmen. Dazu sind die beiden Kameras KA1 und KA2 vorgesehen, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Detail eines Kiefers KI eines Patienten bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Brille BR gezeigt. Man erkennt, dass das Kiefer KI in diesem Beispiel ein Restgebiss umfasst, das beispielhaft von den Zähnen Z1, Z2, Z3 und Z4 gebildet wird. An einer Position P1, die sich innerhalb einer Lücke zwischen dem ersten Zahn Z1 und dem zweiten Zahn Z2 befindet, soll durch den Behandler ein Implantat gesetzt werden. Sofern nun die Lage, die dreidimensionale Form sowie die jeweiligen Übergänge zu einem Zahnfleisch oder einer Gingiva GI bekannt sind, lässt sich durch Aufnahme von Bildern mittels der beiden Kameras KA1 und KA2 anhand dieser bekannten Objekte die relative Position zwischen den Kameras KA1 und KA2, und daher folglich auch dem Behandler, und dem Kiefer KI auf einfache Weise bestimmen. Sofern beispielsweise der Behandler die Blickrichtung wechselt, würde sich der optische Eindruck der Zähne Z1 bis Z4 entsprechend verändern, so dass aus der Abweichung eine Lageänderung zwischen Brille BR und Kiefer KI bestimmt werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die Bestimmung der relativen Lage zwischen Brille BR und Kiefer KI in einer anderen Ausführungsform auch mittels einer Hilfsmarkierungsvorrichtung HM erfolgen, die beispielhaft am ersten Zahn Z1 angeordnet ist. Es versteht sich von selbst, dass die Hilfsmarkierungsvorrichtung HM auch eine andere als die 3 gezeigte Form aufweisen kann. Hier wird die Form so gewählt werden, dass die Positionsbestimmung bei der Bildverarbeitung mittels der von den beiden Kameras KA1 und KA2 aufgenommenen Bilder unterstützt wird.
  • In einer wiederum anderen Ausführungsform werden als Referenzpunkte nicht die Zähne Z1 bis Z4 des Restgebisses im Kiefer KI verwendet, sondern es wird an einem bereits gesetzten Implantat eine Hilfsmarkierungsvorrichtung HM eingesetzt.
  • Dies ist unter Bezugnahme auf 4 näher erläutert. Auch hier soll wieder zwischen dem ersten Zahn Z1 und dem zweiten Zahn Z2 ein Implantat an der Position P1 gesetzt werden. Zwischen dem Zahn Z2 und dem Zahn Z4 ist jedoch bereits ein Implantat IM vorhanden, in das anstelle einer Krone hier die Hilfsmarkierungsvorrichtung HM eingesetzt ist. Diese ist in 4 beispielhaft als kegelstumpfförmiges Objekt gezeigt. Es versteht sich von selbst, dass die Hilfsmarkierungsvorrichtung HM unterschiedliche Formen annehmen kann, wobei zweckmäßigerweise die Form so gewählt wird, dass die Positionsbestimmung bei der Bildverarbeitung mittels der von den beiden Kameras KA1 und KA2 aufgenommenen Bilder unterstützt wird.
  • Im Ergebnis erhält man, je nachdem ob als Referenzpunkte die Zähne des Restgebisses gemäß 2, eine Hilfseinrichtung auf einem oder mehreren Zähnen des Restgebisses gemäß 3 oder eine Hilfseinrichtung gemäß 4 verwendet werden, nun Informationen über die relative Lage zwischen Kiefer KI und Brille BR, so dass den beiden teiltransparenten Bildschirmen TB1 und TB2 jeweils lagekorrekt eine zusätzliche Markierung überlagert werden kann, die die erste Position P1 im Kiefer KI verdeutlicht.
  • Ein Beispiel für die Markierung MK ist in 5 gezeigt. Hier ist eine linienförmige oder zylinderförmige Markierung MK an der Position P1 lagekorrekt an den beiden teiltransparenten Bildschirmen TB1 und TB2 eingeblendet, so dass der Benutzer der Brille BR an der Position P1 eine Markierung erhält, die ihn bei der geplanten Behandlung zum Setzen eines Implantats unterstützt. Da auf beiden teiltransparenten Bildschirmen TB1 und TB2 jeweils eine Markierung MK vorgesehen ist, kann der Behandler die Markierung MK dreidimensional korrekt wahrnehmen. Die Verwendung der Markierung MK stellt somit bei einer nicht geführten Implantation eine große Hilfe dar, denn der Behandler erhält nun einen Hinweis, wo die entsprechenden Operationswerkzeuge angesetzt werden müssen. Die Implantation durch den Zahnarzt oder Chirurgen erfolgt somit nicht mehr „frei Hand“ sondern kann sich an der eingeblendeten Markierung MK orientieren.
  • Bei der Verwendung der Brille BR werden die von den Steuereinheiten ST1 und ST2 empfangenen bzw. gesendeten Daten typischerweise kabelgebunden oder über eine Funkstrecke an eine Verarbeitungsvorrichtung weitergegeben. Ein Beispiel für einen derartigen Aufbau ist für die dem linken Auge zugeordneten Bestandteile der Brille BR beispielhaft in 5 gezeigt. Man erkennt, dass die erste Steuereinrichtung ST1 über die Funkstrecke FS Daten mit der Verarbeitungsvorrichtung VR austauschen kann, wobei die Verarbeitungsvorrichtung VR wiederum mit einem Rechner RE in Verbindung steht. Der Rechner RE kann dabei bei der geplanten Implantation durch zusätzliche Funktionen für Arbeitserleichterung sorgen, indem beispielsweise aufgenommene Bilder der Brille BR offline nacharbeitbar sind oder analysiert werden können. Ebenso kann der Rechner RE zur Initialisierung oder auch zur Ausführung der oben erwähnten dreidimensionalen Planung verwendet werden. Es versteht sich von selbst, dass die Verarbeitungsvorrichtung VR auch Bestandteil des Rechners RE sein kann. Desweiteren kann die Funkstrecke FS auch durch eine kabelgebundene Übertragung ersetzt werden.
  • Das Bereitstellen zusätzlicher Informationen anhand der Markierung MK wurde bisher in Bezug auf eine Implantatposition beschrieben. Es versteht sich von selbst, dass die in das Blickfeld des Behandlers eingespielten Informationen auch weitere Daten umfassen können, wie z. B. eine Achsrichtung des geplanten Implantats oder auch die Implantationstiefe. Wichtig ist hierbei, dass die erfindungsgemäße Brille lediglich eine Überlagerung zur realen klinischen Situation darstellt, ohne dabei eine Führung der Operationswerkzeuge zu beabsichtigen. Die notwendige Präzision wird mit Hilfe des Restzahnbestandes oder andren unveränderlichen Faktoren wie z. B. die genannten Hilfsmarkierungsvorrichtungen erreicht.
  • Ein Verfahren zum Betreib einer Brille BR kann nach dem Bereitstellen der Brille mit dem Bildschirm TB1 und/oder TB2 und mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen KA1 und KA2 zur Aufnahme von Bildern in einem Sichtfeld eines Benutzers der Brille ein Erfassen der Ausgangssituation im Kiefer eines Patienten mittels der mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen KA1 und KA2, ein Festlegen einer Position P1 für ein geplantes Implantat im Kiefer KI des Patienten und ein Kontinuierliches Zuordnen der mittels der optischen Erfassungsvorrichtungen KA1 und KA2 aufgenommenen Bilder zur Bestimmung einer Lage der Brille (BR) relativ zu dem Kiefer des Patienten, das Ausgeben einer Markierung MK auf dem Bildschirm TB1 und/oder TB2 zur Kennzeichnung der Position P1 für das geplante Implantat beinhalten.
  • Sofern der Bildschirm TB1 und/oder TB2 teiltransparent und als Brillenglas ausgebildet ist, kann eine oben beschriebenen AR-Brille (AR = augumented reality, erweiterte Realität) eingesetzte werden. Es ist jedoch ebenso möglich, dass eine VR-Brille (VR = virtuell reality, virtuelle Realität) verwendet wird, in welche mittels der optischen Erfassungsvorrichtungen aufgenommenen Daten eingespeist werden.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
  • Bezugszeichenliste
  • BG
    Bügel
    BR
    Brille
    FS
    Funkstrecke
    GI
    Gingiva
    HM
    Hilfsmarkierungsvorrichtung
    IM
    Implantat
    KA1
    erste Kamera
    KA2
    zweite Kamera
    KI
    Kiefer
    LT1
    erste Leitung
    LT2
    zweite Leitung
    LT3
    dritte Leitung
    LT4
    vierte Leitung
    MK
    Markierung
    NS
    Nasensteg
    P1
    Position
    RE
    Rechner
    ST1
    erste Steuereinrichtung
    ST2
    zweite Steuereinrichtung
    TB1
    erster teiltransparenter Bildschirm
    TB2
    zweiter teiltransparenter Bildschirm
    VR
    Verarbeitungsvorrichtung
    Z1,..., Z4
    Zähne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221374 A1 [0007]
    • WO 2015/143508 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm (TB1; TB2) als Brillenglas und mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen (KA1; KA2) zur Aufnahme von Bildern in einem Sichtfeld eines Benutzers der Brille (BR), wobei die aufgenommenen Bilder mittels einer Verarbeitungsvorrichtung (VR) so bearbeitbar sind, dass eine Lage der Brille (BR) relativ zu einem Patienten bestimmbar und anhand der Lage eine Position (P1) eines geplanten Implantats im Kiefer (KI) eines Patienten auf dem wenigstens einen teiltransparenten Bildschirm (TB1; TB2) in Form einer Markierung (MK) darstellbar ist.
  2. Brille nach Anspruch 1, bei der die mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen (KA1; KA2) in Form von Kameras, insbesondere Digitalkameras gebildet sind.
  3. Brille nach Anspruch 1 oder 2, bei der zwei teiltransparente Bildschirme (TB1, TB2) vorgesehen sind, so dass der Benutzer der Brille (BR) die Markierung (MK) an der Position (P1) des geplanten Implantats dreidimensional erkennen kann.
  4. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Verarbeitungsvorrichtung (VR) die von den optischen Erfassungsvorrichtungen (KA1; KA2) aufgenommenen Bilder so weiter verarbeitet, dass die Bestimmung der Lage der Brille (BR) relativ zu dem Patienten anhand bekannter Referenzpunkte im Kiefer (KI) des Patienten durchführbar ist.
  5. Brille nach Anspruch 4, bei der die Referenzpunkte Zähne (Z1, Z2, Z3, Z4) des Restgebisses und/oder bereits gesetzte Implantate (IM) mit eingesetzten Hilfsmarkierungsvorrichtungen (HM) sind.
  6. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Markierung (MK) in Form eines linienförmigen oder eines zylinderförmigen Objekts an der Position (P1) des geplanten Implantats auf dem oder den teiltransparenten Bildschirmen (TB1; TB2) darstellbar ist.
  7. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die optischen Erfassungsvorrichtungen (KA1; KA2) und/oder der oder die teiltransparenten Bildschirme (TB1; TB2) mittels einer oder mehrerer Leitungen (LT1, ..., LT4) an wenigstens eine Steuereinrichtung (ST1; ST2) übertragbar sind, das mit der Verarbeitungsvorrichtung (VR) gekoppelt ist.
  8. Brille nach Anspruch 7, bei der die Verarbeitungsvorrichtung (VR) mittels einer Funkübertragungsstrecke (FS) mit der Steuereinrichtung (ST1; ST2) gekoppelt ist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Brille, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden: - Bereitstellen einer Brille mit wenigstens einem Bildschirm (TB1; TB2) und mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen (KA1; KA2) zur Aufnahme von Bildern in einem Sichtfeld eines Benutzers der Brille (BR), - Erfassen der Ausgangssituation im Kiefer eines Patienten mittels der mehreren optischen Erfassungsvorrichtungen (KA1; KA2), - Festlegen einer Position (P1) für ein geplantes Implantat im Kiefer (KI) des Patienten, - Kontinuierliches Zuordnen der mittels der optischen Erfassungsvorrichtungen (KA1; KA2) aufgenommenen Bilder zur Bestimmung einer Lage der Brille (BR) relativ zu dem Kiefer des Patienten, - Ausgeben einer Markierung (MK) auf dem Bildschirm (TB1; TB2) zur Kennzeichnung der Position (P1) für das geplante Implantat.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Bestimmung der Lage der Brille (BR) relativ zu dem Patienten anhand bekannter Referenzpunkte im Kiefer (KI) des Patienten durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Bildschirm (TB1; TB2) teiltransparent und als Brillenglas ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem eine Virtuell Reality Brille verwendet wird, in welche mittels der optischen Erfassungsvorrichtungen aufgenommenen Daten eingespeist werden.
DE102017108235.2A 2017-04-18 2017-04-18 Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und Verfahren zum Betrieb einer Brille Pending DE102017108235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108235.2A DE102017108235A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und Verfahren zum Betrieb einer Brille
US15/954,724 US10495881B2 (en) 2017-04-18 2018-04-17 Eyeglasses having at least one partially transparent screen, and method for operation of eyeglasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108235.2A DE102017108235A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und Verfahren zum Betrieb einer Brille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108235A1 true DE102017108235A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63679130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108235.2A Pending DE102017108235A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und Verfahren zum Betrieb einer Brille

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10495881B2 (de)
DE (1) DE102017108235A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2915502B1 (de) * 2014-03-06 2019-11-20 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, System
US10013808B2 (en) 2015-02-03 2018-07-03 Globus Medical, Inc. Surgeon head-mounted display apparatuses
US20190254753A1 (en) 2018-02-19 2019-08-22 Globus Medical, Inc. Augmented reality navigation systems for use with robotic surgical systems and methods of their use
US11464581B2 (en) 2020-01-28 2022-10-11 Globus Medical, Inc. Pose measurement chaining for extended reality surgical navigation in visible and near infrared spectrums
US11382699B2 (en) 2020-02-10 2022-07-12 Globus Medical Inc. Extended reality visualization of optical tool tracking volume for computer assisted navigation in surgery
US11207150B2 (en) 2020-02-19 2021-12-28 Globus Medical, Inc. Displaying a virtual model of a planned instrument attachment to ensure correct selection of physical instrument attachment
US11607277B2 (en) 2020-04-29 2023-03-21 Globus Medical, Inc. Registration of surgical tool with reference array tracked by cameras of an extended reality headset for assisted navigation during surgery
US11382700B2 (en) 2020-05-08 2022-07-12 Globus Medical Inc. Extended reality headset tool tracking and control
US11153555B1 (en) 2020-05-08 2021-10-19 Globus Medical Inc. Extended reality headset camera system for computer assisted navigation in surgery
US11510750B2 (en) 2020-05-08 2022-11-29 Globus Medical, Inc. Leveraging two-dimensional digital imaging and communication in medicine imagery in three-dimensional extended reality applications
US11737831B2 (en) 2020-09-02 2023-08-29 Globus Medical Inc. Surgical object tracking template generation for computer assisted navigation during surgical procedure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221374A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung
WO2015143508A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Bresmedical Pty Limited Computer aided surgical navigation and planning in implantology

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8662900B2 (en) * 2009-06-04 2014-03-04 Zimmer Dental Inc. Dental implant surgical training simulation system
US10473942B2 (en) * 2015-06-05 2019-11-12 Marc Lemchen Apparatus and method for image capture of medical or dental images using a head mounted camera and computer system
CN108352195A (zh) * 2015-10-29 2018-07-31 皇家飞利浦有限公司 具有用于经由增强现实眼镜远程协助空间放置任务的用户界面的远程协助工作站、方法和系统
ITUB20155830A1 (it) * 2015-11-23 2017-05-23 R A W Srl "sistema di navigazione, tracciamento, e guida per il posizionamento di strumenti operatori"
US10695150B2 (en) * 2016-12-16 2020-06-30 Align Technology, Inc. Augmented reality enhancements for intraoral scanning

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221374A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung
WO2015143508A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Bresmedical Pty Limited Computer aided surgical navigation and planning in implantology

Also Published As

Publication number Publication date
US10495881B2 (en) 2019-12-03
US20180299675A1 (en) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108235A1 (de) Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und Verfahren zum Betrieb einer Brille
EP2937058B1 (de) Kopfgetragene plattform zur integration von virtualität in die realität
DE10210287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
EP1560537B1 (de) Verfahren zur lagerichtigen herstellung einer kavität, insbesondere einer knochenkavität und instrument hierfür
DE202011111080U1 (de) Systeme zur Erzeugung von und zur Wechselwirkung mit dreidimensionalen virtuellen Modellen
EP3319508A1 (de) System und verfahren zum scannen von anatomischen strukturen und zum darstellen eines scanergebnisses
EP0741994A1 (de) Verfahren zur Darstellung des Kiefers
WO2013181678A1 (de) Verfahren zum fortsetzen von aufnahmen zum erfassen von dreidimensionalen geometrien von objekten
EP1981403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von körperbewegungen
DE102007054450A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Bildern für einen Operateur
DE102012221374A1 (de) Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung
EP2914201B1 (de) Verfahren zur ermittlung mindestens eines relevanten einzelbildes eines dentalen objekts
DE102012210758A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Zahnstellungen
DE102013203449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Computerprogramms mittels eines intraoralen Scanners
DE10108297B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung eines Sensorhalters für ein dentales Röntgengerät, sowie dentales Röntgengerät
DE102015211166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von intraoralen Oberflächendaten relativ zu extraoralen Oberflächendaten
DE102013000012A1 (de) Messanordnung und Verfahren zur opto-elektronischen Erfassung der Relativbewegung zwischen Ober- und Unterkiefer einer Person
DE102018204098A1 (de) Bildausgabeverfahren während einer dentalen Anwendung und Bildausgabevorrichtung
EP3113715B1 (de) Einbringpfosten, system und verfahren zum erfassen der lage eines eingebrachten implantats
DE102020214707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergestützten Simulation einer Sehhilfe für einen Benutzer mit Sehfehler mittels einer auf seinem Kopf getragenen Vorrichtung
EP3499461B1 (de) Darstellung von markern in der medizinischen bildgebung
EP3312800B1 (de) Verfahren zum bereinigen von virtuellen repräsentationen von objekten
DE102015104560A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Operationsmikroskopanordnung
EP3636202B1 (de) Dentales fuehrungssystem zur zahnpraeparation
DE19923978A1 (de) Verfahren zur computergestützten patientenspezifischen Darstellung und Planung zahnärztlicher und/oder zahnprothetischer Arbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed