DE102012221374A1 - Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung - Google Patents

Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102012221374A1
DE102012221374A1 DE102012221374.0A DE102012221374A DE102012221374A1 DE 102012221374 A1 DE102012221374 A1 DE 102012221374A1 DE 102012221374 A DE102012221374 A DE 102012221374A DE 102012221374 A1 DE102012221374 A1 DE 102012221374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planning
patient model
patient
video recording
video camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012221374.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Lindenberg
Ciamak Abkai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Sirona Dental Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems GmbH filed Critical Sirona Dental Systems GmbH
Priority to DE102012221374.0A priority Critical patent/DE102012221374A1/de
Priority to EP13810900.4A priority patent/EP2922491B1/de
Priority to US14/646,095 priority patent/US9936166B2/en
Priority to PCT/EP2013/074139 priority patent/WO2014079830A1/de
Publication of DE102012221374A1 publication Critical patent/DE102012221374A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/254Projection of a pattern, viewing through a pattern, e.g. moiré
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/265Mixing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung oder zur Überprüfung der Planung einer dentalen und/oder einer maxillofazialen Behandlung, wobei mittels mindestens einer Videokamera (1) mindestens eine Videoaufnahme von einem Objekt (3) aufgenommen wird. Dabei ist ein Patientenmodell (4) vorhanden, das Bilddaten des Objekts (3) umfasst, wobei die Videoaufnahme an das Patientenmodell (4) virtuell so gekoppelt wird, dass beim Bewegen der Videokamera (1) relativ zum Objekt (3) eine Blickrichtung (13) der Ansicht auf das Patientenmodell (4) abhängig von einer sich ändernden Aufnahmerichtung (9, 46, 47, 48, 49, 50) der Videoaufnahme verändert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung, wobei mittels mindestens einer Videokamera eine Videoaufnahme von einem zu behandelnden Objekt aufgenommen wird.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Verfahren zur Planung von dentalen Behandlungen bekannt.
  • Bei einem ersten bekannten Verfahren erfolgt die Planung unmittelbar am Patienten, wobei der behandelnde Arzt die Zahnsituation des Patienten auf erkrankte Bereiche hin untersucht und anschließend mögliche Behandlungen sowie Kommentare zu den einzelnen Zahnbereichen notiert. Bei einzusetzenden Zahnersatzteilen oder Implantaten wird meist anschließend an einem Modell der Zahnsituation eine genaue Planung der Abmessungen, Ausrichtungen sowie Positionen der Zahnersatzteile oder Implantate durchgeführt.
  • Alternativ dazu kann die Planung der einzusetzenden Zahnersatzteile oder Implantate auch anhand von dreidimensionalen Röntgendaten erfolgen, die mit optischen dreidimensionalen Oberflächendaten der Zahnsituation überlagert sein können. Dadurch kann die Planung rein virtuell erfolgen, ohne ein reales Abdruckmodell der Zahnsituation anfertigen zu müssen.
  • Ein Nachteil der genannten Verfahren besteht darin, dass die Planung aufwendig in mehreren Schritten erfolgt, wobei zunächst Volumendatensätze der Zahnsituation, wie dreidimensionale Röntgendaten und/oder optische Oberflächendaten, erzeugt werden und erst anschließend die Planung mittels einer Planungssoftware anhand dieser Volumendatensätze erfolgt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung bereitzustellen, das eine einfache, schnelle und bessere Planung ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung oder zur Überprüfung der Planung einer dentalen und/oder einer maxillofazialen Behandlung, wobei mittels mindestens einer Videokamera eine Videoaufnahme von einem Objekt, wie vom Kopf eines zu behandelnden Patienten, aufgenommen wird. Dabei ist ein Patientenmodell vorhanden, das Bilddaten des Objekts umfasst. Die Videoaufnahme wird virtuell an das Patientenmodell so gekoppelt, dass beim Bewegen der Videokamera relativ zum Objekt eine Blickrichtung der Ansicht auf das Patientenmodell abhängig von einer sich ändernden Aufnahmerichtung der Videoaufnahme verändert wird.
  • Die zu planende dentale Behandlung kann beispielsweise die Analyse der Zahnsituation auf erkrankte Bereiche und die Bestimmung möglicher Therapien umfassen. Die Therapiemöglichkeiten können beispielsweise durchzuführende Präparationen, auf Präparationen aufzusetzende Zahnersatzteile oder einzusetzende Implantate sein. Die Videoaufnahme kann beispielsweise mit einer Bildwiderholungsrate von 50 Hz aufgenommen werden. Das aufzunehmende Objekt kann beispielsweise ein Unterkiefer, ein Oberkiefer, eine Gruppe von Zähnen und/oder der gesamte Kopf eines Patienten sein. Das aufzunehmende Objekt kann jedoch auch alternativ ein Abdruckmodell der Zahnsituation sein, an dem die Planung durchgeführt wird. Das bereits vorhandene Patientenmodell umfasst aufgenommene Bilddaten, wie dreidimensionale optische Bilddaten, dreidimensionale Röntgendaten und/oder MRT-Bilddaten. Die Videoaufnahme des Objekts wird an das vorhandene Patientenmodell gekoppelt, so dass die virtuelle Blickrichtung der Ansicht auf das Patientenmodell der Aufnahmerichtung der Videokamera folgt. Die Blickrichtung der Darstellung des Patientenmodells kann beispielsweise mit der Aufnahmerichtung der Videokamera übereinstimmen.
  • Das Patientenmodell kann zusätzlich zu dem Bilddaten auch weitere Informationen zu der Zahnsituation, wie die Knochendichte des Kieferknochen, umfassen, um beispielsweise eine mechanische Belastungssimulation bei einer Implantatplanung durchzuführen.
  • Dadurch kann der behandelnde Zahnarzt also die Videokamera auf eine bestimmte Region des Kopfes richten, wobei das Patientenmodell beispielsweise mittels eines Monitors aus der entsprechenden Blickrichtung dargestellt wird. Dies erleichtert dem Zahnarzt erheblich die Orientierung und die Planung der dentalen Behandlung. Der Zahnarzt kann mit der Videokamera auch näher an einen bestimmten Bereich herangehen, wobei lediglich der entsprechende Ausschnitt aus den dreidimensionalen Röntgenbilddaten des Patientenmodells dargestellt wird. Der darzustellende Ausschnitt sowie die Blickrichtung des Patientenmodells werden also durch den Abstand der Videokamera relativ zum Objekt und durch die Aufnahmerichtung der Videokamera relativ zum Objekt definiert.
  • Vorteilhafterweise kann das Patientenmodell dreidimensionale optische Oberflächendaten, dreidimensionale Röntgendaten, virtuelle Planungsdaten und/oder MRT-Bilddaten zumindest eines Teils des Objekts umfassen.
  • Die dreidimensionalen optischen Oberflächendaten können beispielsweise durch ein Streifenprojektionsverfahren erzeugt werden. Die dreidimensionalen Röntgendaten können beispielsweise durch ein DVT-Messverfahren oder ein Computertomographieverfahren (CT) erzeugt werden. Die Bilddaten des Patientenmodells können auch nur einen Teil des Objekts umfassen. Falls das Objekt der gesamte Kopf des Patienten ist, können die Röntgendaten beispielsweise nur den Oberkiefer oder den Unterkiefer enthalten. Das Patientenmodell kann auch Röntgendaten einer zweidimensionalen cephalometrischen Röntgenaufnahme oder einer Panoramaaufnahme enthalten. Die virtuellen Planungsdaten können beispielsweise Planungselemente, wie virtuelle Markierungen, Kommentare, einfache Zeichnungen oder Modelle von einzusetzenden Zahnersatzteilen und/oder Implantaten, umfassen, die eine feste Lagebeziehung zu der umgebenden Zahnsituation, bestehend aus Zähnen und Zahnfleisch, aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann die Videoaufnahme in Überlagerung mit dem Patientenmodell mittels mindestens einer Anzeigevorrichtung, wie eines Monitors, angezeigt werden.
  • Die Videoaufnahme kann beispielsweise halbtransparent dargestellt werden, wobei das Patientenmodell eingeblendet wird. Dies ermöglicht dem behandelnden Zahnarzt eine einfachere Orientierung relativ zum Patienten. Alternativ dazu kann das Patientenmodell allein mittels des Monitors angezeigt werden, wobei die Videoaufnahme lediglich zur Bestimmung der Aufnahmerichtung verwendet wird.
  • Alternativ kann die Anzeigevorrichtung eine virtuelle Monitor-Brille sein, wobei das Navigieren relativ zum Patientenmodell in der virtuellen Realität durch die Bewegung der Monitor-Brille relativ zum Patienten erfolgt.
  • Als Anzeigevorrichtung können auch andere anzeigende oder einblendende (engl.: augmented reality) Virtual-Reality-Anzeigevorrichtungen verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Alternative kann die Anzeigevorrichtung ein sogenannter Tablet-Computer oder ein portabler PDA-Computer (Personal Digital Assistant) sein, wobei die Videoaufnahme mittels der Videokamera erzeugt wird, die in den Tablet-Computer oder in den portablen PDA-Computer integriert ist. Das Patentmodell wird dann abhängig von der Bewegung des Tablet-Computers oder des portablen PDA-Computers aus der entsprechenden Blickrichtung mittels des Monitors des Tablet-Computers oder des portablen PDA-Computers angezeigt.
  • Vorteilhafterweise kann die virtuelle Kopplung der Videoaufnahme an das Patientenmodell unter Verwendung von Mustererkennungsalgorithmen erfolgen. Dabei können Markierungen, die am Objekt angebracht werden, oder charakteristische Strukturen des Objekts, wie Augen, Nase, Mund oder Zähne des Patienten, sowohl in der Videoaufnahme als auch im Patientenmodell erkannt werden, um eine Zuordnung zwischen der Videoaufnahme und dem Patientenmodell herzustellen.
  • Bei der Verwendung von Mustererkennungsalgorithmen werden übereinstimmende Bereiche in der Videoaufnahme und im Patientenmodell ermittelt und zur Bestimmung der Orientierung der Videoaufnahme und des Patientenmodells zueinander verwendet. Die übereinstimmenden Bereiche können beispielsweise charakteristische Formverläufe, wie das Kinn des Patienten oder die beiden Winkel des Kieferknochens sein.
  • Alternativ dazu können Markierungen direkt am Objekt angebracht werden, beispielsweise können optische Markierungen direkt auf der Haut im Wangenbereich des Patienten angebracht werden. Diese Markierungen werden dann sowohl in der Videoaufnahme als auch im Patientenmodell erkannt und zur Ermittlung der Orientierung der Videoaufnahme relativ zum Patientenmodell und zur Ermittlung der Aufnahmerichtung der Videokamera relativ zum Objekt verwendet. Die Erkennung der Markierungen kann vollautomatisch mittels eines Computeralgorithmus erfolgen, der die Videoaufnahme auf ein bestimmtes Muster der Markierungen absucht. Die Kopplung der Videoaufnahme an das Patientenmodell kann auch vor der Durchführung der Planung bei einer Erstregistrierung durchgeführt werden, wobei die Aufnahmen der Markierungen in der Videoaufnahme manuell den Aufnahmen der Markierungen im Patientenmodell zugeordnet werden können.
  • Die Kopplung zwischen der Videoaufnahme und dem Patientenmodell kann auch manuell durch einen Benutzer erfolgen, wobei übereinstimmende Punkte in der Videoaufnahme und in Patientenmodell definiert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Bestimmung der sich ändernden Aufnahmerichtung der Videokamera relativ zum Objekt automatisch computergestützt durch Verfolgung der am Objekt angebrachten Markierungen oder von charakteristischen Strukturen des Objekts, wie Augen, Nase, Mund oder Zähne des Patienten, erfolgen.
  • Die Bestimmung der sich ändernden Aufnahmerichtung der Videokamera erfolgt also durch ein Trackingverfahren, bei dem die Position der Markierungen oder der charakteristischen Strukturen in der Videoaufnahme verfolgt wird. Abhängig von der sich ändernden Aufnahmerichtung wird dann die entsprechende Blickrichtung auf das Patientenmodell berechnet und der entsprechende Ausschnitt des Patientenmodells aus der berechnenden Blickrichtung mittels eines Monitors dargestellt.
  • Vorteilhafterweise kann die Planung unmittelbar während der Videoaufnahme erfolgen, wobei Planungselemente in Überlagerung mit dem Patientenmodell mittels einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden und dabei durch den Benutzer deren Position relativ zum Patientenmodell festgelegt wird.
  • Dadurch kann der behandelnde Zahnarzt dem Patientenmodell Planungselemente, wie Markierungen, Kommentare, Zeichnungen oder Modelle von Zahnersatzteilen bzw. Implantaten, hinzufügen und deren Position in der Zahnsituation festlegen. Dies erfolgt simultan zur Videoaufnahme unmittelbar am Patienten, so dass dadurch die Behandlungszeit verkürzt wird und mögliche Fehler auch während der Planung vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise können die Planungselemente Markierungen, Kommentare, einfache Zeichnungen oder Modelle von einzusetzenden Zahnersatzteilen bzw. Implantaten sein, deren Position relativ zum Patientenmodell festgelegt wird.
  • Der behandelnde Zahnarzt kann beispielsweise Markierungen an bestimmten zu behandelnden Bereichen der Zahnsituation hinzufügen und diese mit Kommentaren versehen, die eine Diagnose enthalten. Die Markierungen können einfache Freihandstriche oder vorgefertigte Symbole sein, die von einer Software bereitgestellt werden. Die Kommentare können Freitexte sein, die mittels einer Tastatur an einer mittels einer Maus definierten Position angegeben werden. Dadurch werden die Positionen der Planungselemente relativ zum Patientenmodell festgelegt, so dass die Planungselemente zusammen mit dem Patientenmodell mitgedreht werden, wenn sich die Blickrichtung auf das Patientenmodell ändert.
  • Vorteilhafterweise können die Planungselemente direkt auf das zu behandelnde Objekt mittels eines Projektors projiziert werden.
  • Der Projektor kann ein herkömmlicher optischer Projektor sein, der die Planungselemente direkt auf die Hautoberfläche oder die Zähne des Patienten projiziert. Dadurch kann die Planung unmittelbar am Patienten erfolgen, so dass keine Anzeigevorrichtung zum Darstellen der Planungselemente notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Planung mittels eines Markers erfolgen, wobei ein optischer Zeiger auf den Patienten projiziert wird, der während der Videoaufnahme mittels der Videokamera erfasst wird.
  • Der optische Zeiger dient als ein virtuelles Werkzeug zum Auswählen und zum Verschieben der Planungselemente innerhalb des auf den Patienten projizierten Patientenmodells. Dadurch können die einzelnen Planungselemente, wie Kommentare oder Markierungen, mittels des optischen Markers hinzugefügt und verschoben werden. Dabei wird die Position der Planungselemente relativ zum Patientenmodell festgelegt.
  • Vorteilhafterweise kann der optische Marker ein Laserpointer sein, der einen Laserpunkt auf das Objekt projiziert.
  • Durch den Laserpointer als optischen Marker kann der behandelnde Zahnarzt die Planung auch aus einer größeren Distanz durchführen. Der Laserpunkt ist farblich so gestaltet, dass er in der Videoaufnahme eindeutig erkannt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Planung mittels eines optisch erkennbaren Markers erfolgen, der während der Videoaufnahme mittels der Videokamera erfasst wird.
  • Dadurch kann der behandelnde Zahnarzt mittels des Markers, wie eines Stiftes, navigieren und bestimmte Bereiche des Patientenmodells auswählen.
  • Vorteilhafterweise kann der optisch erkennbare Marker ein Stift mit einer farblichen Spitze, ein Finger oder ein zahnärztliches Instrument sein.
  • Vorteilhafterweise können die auf das Objekt projizierten Planungselemente mittels des Markers ausgewählt und verschoben werden, um deren Position relativ zum Patientenmodell festzulegen.
  • Dadurch kann der behandelnde Zahnarzt mittels des Markers die einzelnen Planungselemente, wie Markierungen, Kommentare, Zeichnungen oder Modelle von einzusetzenden Zahnersatzteilen bzw. Implantaten, auswählen und relativ zum Patientenmodell verschieben, um deren Position festzulegen.
  • Vorteilhafterweise kann die Auswahl eines der Planungselemente dadurch erfolgen, dass der Benutzer einen Schalter am Marker betätigt und dadurch eine bestimmte Struktur auf die Oberfläche des zu behandelnden Objekt projiziert wird, wobei diese Struktur in der Videoaufnahme erkennbar ist.
  • Der Schalter am Marker kann beliebig ausgestaltet sein und beispielsweise als eine Taste ausgeführt sein. Beim Betätigen dieses Schalters wird die Struktur auf das Objekt projiziert, das beispielsweise als ein bestimmtes eingeblendetes Muster, eine Farbänderung der optischen Markierung, eine Formänderung der optischen Markierung oder als ein Blindcode ausgeführt sein kann. Auf das Drücken der Taste hin wird eine Aktion, wie beispielsweise die Auswahl eines bestimmten Planungselementes, ausgelöst. Solange die Taste gedrückt bleibt, kann dann das betreffende Planungselement verschoben werden. Beim Loslassen der Taste wird dann das Planungselement von der optischen Markierung losgelöst und dadurch die Position dieses Planungselements relativ zum Patientenmodell festgelegt.
  • Vorteilhafterweise können zur Erleichterung der Planung die Bilddaten und/oder die virtuellen Planungsdaten des Patientenmodells mittels eines Projektors auf das zu behandelnde Objekt projiziert werden.
  • Alternativ zur Darstellung des Patientenmodells mittels eines Monitors kann das Patientenmodell mittels des Projektors auf die Hautoberfläche des Patienten projiziert werden. Dadurch können beispielsweise Röntgenaufnahmen einer Kieferknochenstruktur auf den betreffenden Bereich der Hautoberfläche projiziert werden, um die Orientierung für den behandelnden Zahnarzt zu erleichtern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt, die
  • 1 eine Skizze zur Verdeutlichung des Verfahrens zur Planung einer dentalen Behandlung; die
  • 2 eine Skizze zur Verdeutlichung der Videoaufnahme aus verschiedenen Aufnahmerichtungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die 1 zeigt eine Skizze zur Verdeutlichung des Verfahrens zur Planung einer dentalen Behandlung. Mittels einer Videokamera 1, die an einem Handstück 2 angeordnet ist, wird eine Videoaufnahme von einem zu behandelnden Objekt 3 aufgenommen. Das Objekt 3 ist in diesem Fall der Kopf eines Patienten. Die Videoaufnahme nimmt also die Hautoberfläche im Wangenbereich des Kopfes 3 auf. Ein bereits vorhandenes Patientenmodell 4 umfasst bereits aufgenommene Bilddaten des Objekts 3, wie beispielsweise im vorliegenden Fall dargestellt, dreidimensionale Röntgendaten des Objekts 3. Das Patientenmodell 4 kann auch weitere Bilddaten, wie dreidimensionale optische Bilddaten und/oder MRT-Bilddaten des Objekts 3, aufweisen. Die Bilddaten des Patientenmodells sind in einem Bildspeicher eines Computers 5 abgespeichert. Die Bilddaten der Videoaufnahme werden von der Videokamera 1 an den Computer 5 über eine Kabelverbindung 6 übermittelt. Die Bilddaten der Videokamera 1 können auch drahtlos an einen Computer 5 übermittelt werden. Die Videoaufnahme des Objekts 3 ist an das Patientenmodell 4 virtuell so gekoppelt, dass beim Bewegen der Videokamera 1 um das Objekt 3 entlang einer Bewegungsbahn 7 die Darstellung des Patientenmodells 4 mittels eines Monitors 8 an eine sich ändernde Aufnahmerichtung 9 der Videokamera 1 angepasst wird. Die Videokamera 1 nimmt einen ersten Ausschnitt 10 der Hautoberfläche des Objekts 3 auf. Bei der Auswertung der Bilddaten der Videoaufnahme mittels des Computers 5 können Markierungen 11, die am Objekt 3 angebracht sind, erkannt werden. Anhand der Positionierung der Markierungen 11 wird dann die genaue Lage des Objekts 3 relativ zur Videokamera 1 berechnet. Anschließend wird ein zweiter Ausschnitt 12 des Patientenmodells 4 mittels des Monitors 8 dargestellt, der in seinen Abmessungen dem ersten Ausschnitt 10 aus der Videoaufnahme entspricht. Dadurch kann der behandelnde Zahnarzt die Videokamera 1 beliebig um den Patienten 3 bewegen und auf die relevanten Bereiche richten. Der Monitor 8 zeigt daraufhin automatisch den entsprechenden Ausschnitt 12 der entsprechenden Patientendaten, wie der Röntgendaten, aus einer Blickrichtung, die beispielsweise der Aufnahmerichtung der Videokamera entspricht. Vor der Planung kann eine Erstregistrierung durchgeführt werden, bei der die Aufnahmen der Markierungen 11 in der Videoaufnahme den entsprechenden Aufnahmen der Markierungen 11 im Patientenmodell 4, wie im vorliegenden Fall in den Röntgendaten, zugeordnet werden. Dabei müssen die Markierungen 11 neben der optischen Erkennbarkeit auch röntgensensitiv sein.
  • Die Registrierung beziehungsweise das Matching zwischen der Videoaufnahme und den Patientenmodell 4 kann alternativ auch objektbasiert ohne Markierungen erfolgen. Dabei wird die Registrierung durch die Zuordnung bzw. Überlagerung charakteristischer anatomischer Strukturen, wie der Augen, der Nase und/oder des Mundes des Patienten, in der Videoaufnahme und im Patientenmodell 4 durchgeführt.
  • Diese Zuordnung kann manuell durch einen Benutzer oder automatisch durch Mustererkennungsalgorithmen erfolgen. Nach der Erstregistrierung wird die Position der Markierungen 11 in der Videoaufnahme mittels eines Trackingverfahrens mitverfolgt, so dass die Blickrichtung 13 auf das Patientenmodell automatisch abhängig von der Aufnahmerichtung 9 mitbewegt wird.
  • Die Mitverfolgung der Aufnahmerichtung relativ zum Objekt 3 kann auch ohne Markierungen 11 unter Verwendung markanter Bereiche des Objekts 3, wie des Kinns 14 und/oder der Kieferknochenwinkel 15 erfolgen. Diese charakteristischen Bereiche des Objekts 3 können mittels eines Mustererkennungsalgorithmus computergestützt in der Videoaufnahme erkannt werden. Alternativ zur Darstellung des Patientenmodells 4 mittels des Monitors 8 kann zumindest ein Teil des Patientenmodells mittels eines Projektors 16, der in das Handstück 2 integriert sein kann, auf die Hautoberfläche des Objekts 3 projiziert werden. Dies erleichtert dem behandelnden Zahnarzt die Planung der dentalen Behandlung, da direkt auf der Hautoberfläche die Röntgendaten des Patientenmodells 4 angezeigt werden. Die Planung kann dann mittels eines optischen Markers 17, wie eines Laserpointers, unmittelbar auf der Hautoberfläche des Patienten durchgeführt werden. Der Laserpointer 17 projiziert einen Laserpunkt 18, der als Cursor dient, auf die Hautoberfläche. Beim Betätigen einer Taste 19 am Laserpointer 17 wird ein bestimmte Struktur, wie ein Muster oder ein Blinkcode, auf die Hautoberfläche projiziert. Dadurch kann beim Betätigen der Taste 19 ein bestimmtes Planungselement 20, wie ein Kommentar 21, eine Markierung 22, ein Modell eines Implantats 23, ein Modell eines Zahnersatzteils 24 oder ein Modell eines Abutments 25 ausgewählt werden und in das dargestellte Patientenmodell 4 eingefügt werden. Solange die Taste 19 gedrückt bleibt, kann das ausgewählte Planungselement 20 verschoben und an einer bestimmten Position relativ zum Patientenmodell 4 positioniert werden. Beim Loslassen der Taste 19 wird dann das jeweilige Planungselement 20 vom Laserpunkt 18 losgelöst und dadurch die Position des Planungselements 20 definiert.
  • Alternativ dazu können die Auswahl und das Einfügen der Planungselemente 20 in das Patientenmodell 4 unter Verwendung von Eingabemitteln, wie einer Tastatur 26 und einer Maus 27, am Monitor 8 über einen Cursor 28 erfolgen. Während der Planung kann beispielsweise ein erster Befund 29 eines mit Karies befallenen Zahns mit einer Markierung 30 mittels des Markierungswerkzeugs 22 und mit einem Kommentar 31 in Textform versehen werden. Der Kommentar 31 kann mittels der Tastatur 26 durch den Benutzer eingegeben werden und beispielsweise Informationen zum Befund und zur Position des betreffenden Zahns enthalten. Ein zweiter Befund 32 eines seitlich befallenen Zahns kann entsprechend mit einer Markierung 23 und einem Kommentar 34 versehen werden. Im letzten Schritt der Planung kann ein Bereich 35 mit dem fehlenden Zahn mit einem weiteren Kommentar 36 versehen werden, wobei anschließend ein einzusetzendes Implantat 37, ein einzusetzendes Abutment 38 und ein einzusetzendes Zahnersatzteil 39 geplant werden. Dabei werden die entsprechenden Modelle 23, 24 und 25 in ihren Abmessungen und Orientierungen an die Zahnsituation angepasst.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht also darin, dass die Analyse der Befunde und die Planung einer Behandlung unmittelbar während der Videoaufnahme erfolgen können. Dies verkürzt die Behandlungszeit und erleichtert die Orientierung für den behandelnden Zahnarzt.
  • Die Planungselemente 20 können alternativ oder ergänzend zur Darstellung mittels des Monitors 8 auch mittels des Projektors 16 auf die Hautoberfläche 3 projiziert werden.
  • Die 2 zeigt eine Skizze zur Verdeutlichung der Videoaufnahme aus verschiedenen Aufnahmerichtungen. Die Videokamera 1 wird um das Objekt 3 bewegt und dabei an einer ersten Position 40, an einer zweiten Position 41, an einer dritten Position 42, an einer vierten Position 43 und an einer fünften Position 45 positioniert. Dabei erzeugt die Videokamera 1 die Videoaufnahme aus einer ersten Aufnahmerichtung 46, aus einer zweiten Aufnahmerichtung 47, aus einer dritten Aufnahmerichtung 48, aus einer vierten Aufnahmerichtung 49 und aus einer fünften Aufnahmerichtung 50 des Objekts 3. Dabei werden ein erster Ausschnitt 10, ein zweiter Ausschnitt 51, ein dritter Ausschnitt 52, ein vierter Ausschnitt 53 und ein fünfter Ausschnitt 54 der Hautoberfläche des Patienten 3 aufgenommen. Anhand der auf dem Patienten 3 angeordneten Markierungen 11 kann dann die Positionierung der Videokamera 1 relativ zum Patienten 3 bestimmt werden. Daraufhin wird, wie in 1 erläutert, der passende Ausschnitt des Patientenmodells 4, sowie die Röntgendaten, mittels des Monitors 8 angezeigt. Im vorliegenden Fall wird bei der ersten Position 40 der Videokamera 1 ein erster Ausschnitt 55, bei der zweiten Position 41 ein zweiter Ausschnitt 56, bei der dritten Position 42 ein dritter Ausschnitt 57, bei der vierten Position 43 ein vierter Ausschnitt 58 und bei der fünften Position 45 ein fünfter Ausschnitt 59 des Patientenmodells 4 angezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Videokamera
    2
    Handstück
    3
    Objekt/Kopf
    4
    Patientenmodell
    5
    Computer
    6
    Kabelverbindung
    7
    Bewegungsbahn
    8
    Monitor
    9
    Aufnahmerichtung
    10
    erster Ausschnitt des Objekts
    11
    Markierung
    12
    zweiter Ausschnitt des Patientenmodells
    13
    Blickrichtung auf das Patientenmodell
    14
    Kinn
    15
    Kieferknochenwinkel
    16
    Projektor
    17
    Marker/Laserpointer
    18
    optischer Zeiger/Laserpunkt
    19
    Taste
    20
    Planungselement
    21
    Kommentar
    22
    Markierung
    23
    Implantat
    24
    Zahnersatzteil
    25
    Abutment
    26
    Tastatur
    27
    Maus
    28
    Cursor
    30
    Markierung
    31
    Kommentar
    32
    zweiter Befund
    34
    Kommentar
    35
    Bereich
    36
    Kommentar
    37
    Implantat
    38
    Abutment
    39
    Zahnersatzteil
    40
    erste Position
    41
    zweite Position
    42
    dritte Position
    43
    vierte Position
    45
    fünfte Position
    46
    erste Aufnahmerichtung
    47
    zweite Aufnahmerichtung
    48
    dritte Aufnahmerichtung
    49
    vierte Aufnahmerichtung
    50
    fünfte Aufnahmerichtung
    51
    zweiter Ausschnitt des Objekts
    52
    dritter Ausschnitt des Objekts
    53
    vierter Ausschnitt des Objekts
    54
    fünfter Ausschnitt des Objekts
    56
    zweiter Ausschnitt des Patientenmodells
    57
    dritter Ausschnitt des Patientenmodells
    58
    vierter Ausschnitt des Patientenmodells
    59
    fünfter Ausschnitt des Patientenmodells

Claims (15)

  1. Verfahren zur Planung oder zur Überprüfung der Planung einer dentalen und/oder einer maxillofazialen Behandlung, wobei mittels mindestens einer Videokamera (1) eine Videoaufnahme von einem Objekt (3) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Patientenmodell (4) vorhanden ist, das Bilddaten des Objekts (3) umfasst, wobei die Videoaufnahme an das Patientenmodell (4) virtuell so gekoppelt wird, dass beim Bewegen der Videokamera (1) relativ zum Objekt (3) eine Blickrichtung (13) der Ansicht auf das Patientenmodell (4) abhängig von einer sich ändernden Aufnahmerichtung (9, 46, 47, 48, 49, 50) der Videoaufnahme verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Patientenmodell (4) dreidimensionale optische Oberflächendaten, dreidimensionale Röntgendaten, virtuelle Planungsdaten und/oder MRT-Bilddaten zumindest eines Teils des Objekts (3) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Videoaufnahme in Überlagerung mit dem Patientenmodell (4) mittels mindestens einer Anzeigevorrichtung (8) angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Kopplung der Videoaufnahme an das Patientenmodell (4) unter Verwendung von Mustererkennungsalgorithmen erfolgt, wobei Markierungen (11, 22, 30), die am Objekt (3) angebracht werden, oder charakteristische Strukturen des Objekts (3), wie Augen, Nase, Mund oder Zähne des Patienten, sowohl in der Videoaufnahme als auch im Patientenmodell (4) erkannt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der sich ändernden Aufnahmerichtung (9) der Videokamera (1) relativ zum Objekt (3) automatisch computergestützt durch Verfolgung der am Objekt (3) angebrachten Markierungen (11, 22, 30) oder von charakteristischen Strukturen des Objekts (3), wie Augen, Nase, Mund oder Zähne des Patienten, erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Planung unmittelbar während der Videoaufnahme erfolgt, wobei Planungselemente (20, 36, 37, 38, 39) in Überlagerung mit dem Patientenmodell (4) mittels einer Anzeigevorrichtung (8) angezeigt werden und dabei durch den Benutzer deren Position relativ zum Patientenmodell (4) festgelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Planungselemente (20) virtuelle Markierungen (30), Kommentare (31, 34, 36), einfache Zeichnungen oder Modelle von einzusetzenden Zahnersatzteilen (39) bzw. Implantaten (37) sind, deren Position relativ zum Patientenmodell (4) festgelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planungselemente (20) direkt auf das zu behandelnde Objekt (3) mittels eines Projektors (16) projiziert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planung mittels eines Markers (17) erfolgt, wobei ein optischer Zeiger (18) auf den Patienten projiziert wird, der während der Videoaufnahme mittels der Videokamera (1) erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Marker (17) ein Laserpointer ist, der einen Laserpunkt auf das Objekt (3) projiziert.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planung mittels eines optisch erkennbaren Markers erfolgt, der während der Videoaufnahme mittels der Videokamera (1) erfasst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch erkennbare Marker ein Stift mit einer farblichen Spitze, ein Finger oder ein zahnärztliches Instrument ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Objekt (3) projizierten Planungselemente (20) mittels des Markers (17) ausgewählt und verschoben werden, um deren Position relativ zum Patientenmodell (4) festzulegen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl eines der Planungselemente (20) dadurch erfolgt, dass der Benutzer einen Schalter (19) am Marker (17) betätigt und dadurch eine bestimmte Struktur auf die Oberfläche des zu behandelnden Objekts (3) projiziert wird, wobei diese Struktur in der Videoaufnahme erkennbar ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung der Planung die Bilddaten und/oder die virtuellen Planungsdaten des Patientenmodells (4) mittels eines Projektors (16) auf das zu behandelnde Objekt (3) projiziert werden.
DE102012221374.0A 2012-11-22 2012-11-22 Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung Ceased DE102012221374A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221374.0A DE102012221374A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung
EP13810900.4A EP2922491B1 (de) 2012-11-22 2013-11-19 Verfahren zur planung einer dentalen behandlung
US14/646,095 US9936166B2 (en) 2012-11-22 2013-11-19 Method for planning a dental treatment
PCT/EP2013/074139 WO2014079830A1 (de) 2012-11-22 2013-11-19 Verfahren zur planung einer dentalen behandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221374.0A DE102012221374A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221374A1 true DE102012221374A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49816902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221374.0A Ceased DE102012221374A1 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Verfahren zur Planung einer dentalen Behandlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9936166B2 (de)
EP (1) EP2922491B1 (de)
DE (1) DE102012221374A1 (de)
WO (1) WO2014079830A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223967A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren für die Diagnostik in der Kieferorthopädie
US10024652B2 (en) 2015-05-27 2018-07-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Lighting control when using optical measuring devices
DE102017108235A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Bredent Medical Gmbh & Co. Kg Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und Verfahren zum Betrieb einer Brille
DE102018204098A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Sirona Dental Systems Gmbh Bildausgabeverfahren während einer dentalen Anwendung und Bildausgabevorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100953B4 (de) * 2012-02-06 2020-01-09 A.Tron3D Gmbh Vorrichtung zum Erfassen der dreidimensionalen Geometrie von Objekten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102014207667A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Durchführung einer optischen dreidimensionalen Aufnahme
DE102015212806A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Sirona Dental Systems Gmbh System und Verfahren zum Scannen von anatomischen Strukturen und zum Darstellen eines Scanergebnisses
US10660728B2 (en) * 2016-10-20 2020-05-26 Baliram Maraj Systems and methods for dental treatment utilizing mixed reality and deep learning
EP3332705B1 (de) * 2016-12-12 2019-09-18 Sirona Dental Systems GmbH Verfahren zur erfassung eines dentalen objekts
US20190200903A1 (en) * 2017-11-19 2019-07-04 Kare Mobile Inc. Intraoral vizualization systems and methods for using same
FI130350B (fi) * 2019-03-12 2023-07-05 Planmeca Oy Operaatiovalaisin hammashoitoa varten
JP6936826B2 (ja) * 2019-03-18 2021-09-22 株式会社モリタ製作所 画像処理装置、表示システム、画像処理方法、および画像処理プログラム
JP2022545767A (ja) * 2019-07-01 2022-10-31 フン、ジョゼフ、ビンコン 複合現実を利用して歯科治療をガイドするためのシステム及び方法
WO2022190105A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 Mars Dental Ai Ltd. Enhancing dental video to ct model registration and augmented reality aided dental treatment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040197727A1 (en) * 2001-04-13 2004-10-07 Orametrix, Inc. Method and system for comprehensive evaluation of orthodontic treatment using unified workstation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO280996A0 (en) 1996-10-04 1996-10-31 Dentech Investments Pty Ltd Creation and utilization of 3D teeth models
JP3512992B2 (ja) * 1997-01-07 2004-03-31 株式会社東芝 画像処理装置および画像処理方法
IL126838A (en) * 1998-11-01 2003-04-10 Cadent Ltd Dental image processing method and system
US7717708B2 (en) * 2001-04-13 2010-05-18 Orametrix, Inc. Method and system for integrated orthodontic treatment planning using unified workstation
US7245753B2 (en) * 2003-06-26 2007-07-17 Carestream Health, Inc. Method for determining dental alignment using radiographs
US20050142517A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Howard Frysh System for producing a dental implant and method
US7672504B2 (en) * 2005-09-01 2010-03-02 Childers Edwin M C Method and system for obtaining high resolution 3-D images of moving objects by use of sensor fusion
US8087932B2 (en) * 2006-10-03 2012-01-03 Align Technology, Inc. Correcting the position of teeth in dental arch model
KR100977911B1 (ko) * 2008-05-30 2010-08-24 이태경 이종 영상이미지를 이용한 임플란트 식립 모의장치 및모의시술방법
EP2797512A4 (de) * 2011-12-30 2015-09-09 Philip D Gole Medizinischen vorrichtungen zur beurteilung von bildüberlagerung und verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040197727A1 (en) * 2001-04-13 2004-10-07 Orametrix, Inc. Method and system for comprehensive evaluation of orthodontic treatment using unified workstation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223967A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren für die Diagnostik in der Kieferorthopädie
WO2016083431A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-02 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren für die diagnostik in der kieferorthopädie
US10165991B2 (en) 2014-11-25 2019-01-01 Dentsply Sirona Inc. Orthodontic diagnostic method
US10024652B2 (en) 2015-05-27 2018-07-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Lighting control when using optical measuring devices
DE102017108235A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Bredent Medical Gmbh & Co. Kg Brille mit wenigstens einem teiltransparenten Bildschirm und Verfahren zum Betrieb einer Brille
US10495881B2 (en) 2017-04-18 2019-12-03 Bredent Medical Gmbh & Co. Kg Eyeglasses having at least one partially transparent screen, and method for operation of eyeglasses
DE102018204098A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Sirona Dental Systems Gmbh Bildausgabeverfahren während einer dentalen Anwendung und Bildausgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014079830A1 (de) 2014-05-30
EP2922491B1 (de) 2018-08-08
US20150296184A1 (en) 2015-10-15
US9936166B2 (en) 2018-04-03
EP2922491A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922491B1 (de) Verfahren zur planung einer dentalen behandlung
DE69936145T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von dentalbildern
EP2863831B1 (de) Verfahren zur überprüfung von zahnstellungen
EP1981403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von körperbewegungen
EP1101451B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bohrhilfe für ein Zahnimplantat
EP2337498B1 (de) Verfahren zur erstellung einer dentalen 3d-röntgenaufnahme
US20140234804A1 (en) Assisted Guidance and Navigation Method in Intraoral Surgery
EP3134027B1 (de) Verfahren zur durchführung einer optischen dreidimensionalen aufnahme
EP3376989A1 (de) Verfahren zur visualisierung einer zahnsituation
EP0741994A1 (de) Verfahren zur Darstellung des Kiefers
EP1560537B1 (de) Verfahren zur lagerichtigen herstellung einer kavität, insbesondere einer knochenkavität und instrument hierfür
WO2014068107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kosmetischen zahnanalyse
JP6063599B1 (ja) インプラント手術補助システムおよびインプラント手術補助方法
DE102018116558A1 (de) Medizintechnisches Instrumentarium und Verfahren
EP3346942B1 (de) Verfahren zur behandlungsplanung
DE102015211166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von intraoralen Oberflächendaten relativ zu extraoralen Oberflächendaten
DE102014102111B4 (de) Verfahren zur Visualisierung zahnmedizinisch relevanter anatomischer Relationen und/oder Strukturen
DE102018204098A1 (de) Bildausgabeverfahren während einer dentalen Anwendung und Bildausgabevorrichtung
DE10242953A1 (de) Vorrichtung zur Schulung von navigationsunterstützten chirurgischen Eingriffen
EP3499461B1 (de) Darstellung von markern in der medizinischen bildgebung
EP1857068A1 (de) Vorrichtung zum Tracken von starren, schwer oder unmöglich zu registrierenden Körperstrukturen
US20170265962A1 (en) Assisted guidance and navigation method in intraoral surgery
EP3223708B1 (de) Verfahren für die diagnostik in der kieferorthopädie
DE102015104560A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Operationsmikroskopanordnung
DE102022102335A1 (de) Verfahren und System zur Erfassung und Darstellung von Bewegungen der Zähne und/oder Gelenke des Unterkiefers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SOMMER, PETER, DIPL.-WIRTSCH.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

Effective date: 20140721

R082 Change of representative

Representative=s name: SOMMER, PETER, DIPL.-WIRTSCH.-ING., DE

Effective date: 20140721

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034100000

R082 Change of representative

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final