DE102017107685A1 - Verfahren und sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102017107685A1
DE102017107685A1 DE102017107685.9A DE102017107685A DE102017107685A1 DE 102017107685 A1 DE102017107685 A1 DE 102017107685A1 DE 102017107685 A DE102017107685 A DE 102017107685A DE 102017107685 A1 DE102017107685 A1 DE 102017107685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
primary
corrected
water solution
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017107685.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Lücking
Jan Margraf
Thorsten Haake
Henning Middelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMOT AG
Original Assignee
BAUMOT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUMOT AG filed Critical BAUMOT AG
Priority to DE102017107685.9A priority Critical patent/DE102017107685A1/de
Priority to PCT/EP2018/058839 priority patent/WO2018189048A1/de
Publication of DE102017107685A1 publication Critical patent/DE102017107685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/40Retrofitting exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/11After-sales modification devices designed to be used to modify an engine afterwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Dosiervorrichtung (4) zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem (1) eines Verbrennungsmotors (2), aufweisend zumindest die folgenden Schritte:
a) Empfangen eines eine primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierenden primären Dosiersignals, das von einem primären Steuergerät (5) des Verbrennungsmotors (2) erzeugt wird, mit einem sekundären Steuergerät (6),
b) Berechnen einer korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung unter Berücksichtigung des primären Dosiersignals mittels des sekundären Steuergeräts (6) und
c) Ausgabe eines die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierenden korrigierten Dosiersignals durch das sekundäre Steuergerät (6) zur Steuerung der Dosiervorrichtung (4), und
d) Einbringen der korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgasreinigungssystem (1) durch die Dosiervorrichtung (4). Zudem werden ein sekundäres Steuergerät (6) zum Steuern einer Dosiervorrichtung (4) zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem (1) eines Verbrennungsmotors (2), ein Kraftfahrzeug (3) mit einem entsprechenden sekundären Steuergerät und ein Verfahren zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs (3) mit einem entsprechendem sekundären Steuergerät (8) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors, ein Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden sekundären Steuergerät und ein Verfahren zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs. Die Harnstoff-Wasser-Lösung dient der Reduzierung von Stickoxiden (NOx) in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR) Stickoxide aus Verbrennungsabgasen entfernt werden. Die Reduktion der Stickoxide in den Verbrennungsabgasen erfolgt mittels einer chemischen Reaktion an einem SCR-Katalysator, für die Ammoniak (NH3) benötigt wird. Das für die SCR-Reaktion benötigte Ammoniak wird den Verbrennungsabgasen jedoch nicht direkt zugemischt, sondern aus einer Reaktion einer Harnstoff-Wasser-Lösung gewonnen. Die Harnstoff-Wasser-Lösung wird hierzu vor dem SCR-Katalysator in eine Abgasleitung des Verbrennungsmotors mittels einer Dosiervorrichtung eingesprüht. Aus der Harnstoff-Wasser-Lösung entstehen dann durch eine Hydrolysereaktion Ammoniak und CO2. Das so erzeugte Ammoniak reagiert in dem SCR-Katalysator bei Erreichen ausreichender Temperaturen der Verbrennungsabgase mit den Stickoxiden des Verbrennungsabgases. Die Menge der eingespritzten Harnstoff-Wasser-Lösung durch die Dosiervorrichtung wird direkt oder indirekt mittels eines primären Steuergeräts des Verbrennungsmotors gesteuert und hängt insbesondere von der momentanen Drehzahl und dem Drehmoment des Verbrennungsmotors ab. Serienmäßige Kraftfahrzeuge sind zudem auf vorgegebenen NOx-Minderungsraten zur Einhaltung bestimmter Schadstoffgrenzwerte eingestellt. Diese Schadstoffgrenzwerte unterlagen in der Vergangenheit einer regelmäßigen Verschärfung durch Umwelt- und Zulassungsbehörden. Dies kann zur Folge haben, dass solche Kraftfahrzeuge die verschärften Schadstoffgrenzwerte nicht mehr einhalten können und dadurch mit diesen beispielsweise bestimmte Gebiete, wie zum Beispiel Städte, nicht mehr befahren werden dürfen. Eine nachträgliche Anpassung der vorgegebenen NOx-Minderungsraten und damit der in die Abgasleitung eingebrachten Mengen der Harnstoff-Wasser-Lösung ist jedoch häufig nicht möglich, weil die primären Steuergeräte der Verbrennungsmotoren regelmäßig gegen Anpassungen geschützt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren sowie ein sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors anzugeben, mittels denen die Einhaltung verschärfter Schadstoffgrenzwerte nachträglich erzielbar sind. Zudem werden auch ein Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden sekundären Steuergerät sowie ein Verfahren zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs angegeben, mit denen verschärfte Schadstoffgrenzwerte einhaltbar sind.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren und einem sekundären Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung sowie mit einem Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden sekundären Steuergerät und einem Verfahren zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors, weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    1. a) Empfangen eines eine primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierenden primären Dosiersignals, das von einem primären Steuergerät des Verbrennungsmotors erzeugt wird, mit einem sekundären Steuergerät,
    2. b) Berechnen einer korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung unter Berücksichtigung des primären Dosiersignals mittels des sekundären Steuergeräts,
    3. c) Ausgabe eines die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierenden korrigierten Dosiersignals durch das sekundäre Steuergerät zur Steuerung der Dosiervorrichtung und
    4. d) Einbringen der korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgasreinigungssystem durch die Dosiervorrichtung.
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren wird insbesondere bei einem Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Verfahren) verwendet. Das SCR-Verfahren dient der Reduktion von Stickoxiden in Verbrennungsabgasen eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Benzinmotors oder Dieselmotors, eines Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel einem Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW) und/oder Omnibus. Bei der selektiven katalytischen Reduktion werden die Stickoxide (NOx) durch eine chemische Reaktion an einem SCR-Katalysator eines Abgasreinigungssystems reduziert. Für die SCR-Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt. Das für die SCR-Reaktion benötigte Ammoniak wird den Verbrennungsabgasen jedoch nicht direkt zugegeben, sondern wird aus einer Harnstoff-Wasser-Lösung durch eine Hydrolysereaktion, insbesondere in einem Hydrolysekatalysator des Abgasreinigungssystems, gewonnen. Bei der Harnstoff-Wasser-Lösung handelt es sich insbesondere um eine wässrige Harnstoff-Lösung, die insbesondere im Wesentlichen aus (circa) 32,5 % reinem Harnstoff und (circa) 67,5 % demineralisiertem Wasser besteht und beispielsweise unter dem Markennamen „AdBlue“ bekannt ist. Die Harnstoff-Wasser-Lösung wird in einer Strömungsrichtung der Verbrennungsabgase vor dem Hydrolysekatalysator und/oder SCR-Katalysator mittels einer Dosiervorrichtung, wie zum Beispiel einem Injektor oder einer Dosierpumpe, in eine Abgasleitung der Verbrennungsabgase eingebracht. Das hier vorgeschlagene Verfahren dient der Steuerung einer entsprechenden Dosiervorrichtung.
  • In Schritt a) wird ein eine primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierendes primäres Dosiersignal mit einem sekundären Steuergerät empfangen, wobei das primäre Dosiersignal von einem primären Steuergerät des Verbrennungsmotors erzeugt wird. Die Begriffe „Dosiermenge“ und „Dosiersignal“ werden im folgenden Synonym füreinander verwendet. In den Steuergeräten repräsentiert ein Dosiersignal jeweils eine Dosiermenge.
  • Bei dem primären Steuergerät handelt es sich insbesondere um ein Motorsteuergerät des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs, das der Steuerung und Regelung (insbesondere der internen Verbrennungsabläufe) des Verbrennungsmotors dient. Weiterhin können solche Motorsteuergeräte weitere Funktion oder Kennwerte des Verbrennungsmotors überwachen. Zu diesem Zweck kann das primäre Steuergerät insbesondere zumindest einen digitalen Mikroprozessor oder Mikrocontroller umfassen. Das primäre Steuergerät des Verbrennungsmotors berechnet die primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung insbesondere auf Basis der momentanen Drehzahl und/oder des Drehmoments des Verbrennungsmotors, um eine vorgegebene NOx-Minderungsrate zu erzielen. Das primäre Steuergerät stellt ein primäres Dosiersignal für die Harnstoff-Wasser-Lösung bereit, das die primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert. Mittels des primären Dosiersignals wird in einem Serienzustand des Kraftfahrzeugs regelmäßig die Dosiervorrichtung zum Einbringen der Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgasreinigungssystem gesteuert. Da dieses primäre Dosiersignal jedoch häufig zu NOx-Minderungsraten in den Verbrennungsabgasen führt, die für die Einhaltung verschärfter Schadstoffgrenzwerte nicht mehr ausreichen, wird das primäre Dosiersignal durch das sekundäre Steuergerät empfangen, um dieses zu modifizieren, sodass höhere NOx-Minderungsraten erreicht werden, die die verschärften Schadstoffgrenzwerte erfüllen. Das sekundäre Steuergerät kann hierzu beispielsweise mittels einer Signalleitung, wie zum Beispiel einer Kabelverbindung und/oder Funkverbindung, mit dem primären Steuergerät verbunden sein.
  • In Schritt b) wird durch das sekundäre Steuergerät eine korrigierte Dosiermenge (bzw. ein eine korrigierte Dosiermenge repräsentierendes korrigiertes Dosiersignal) der Harnstoff-Wasser-Lösung unter Berücksichtigung des primären Dosiersignals berechnet. Das sekundäre Steuergerät kann hierzu ebenfalls zumindest einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller umfassen. Dies bedeutet insbesondere, dass das sekundäre Steuergerät, das die primäre Dosiermenge repräsentierende primäre Dosiersignal nutzt, um die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung zu berechnen, um höhere NOx-Minderungsraten der Stickoxide in den Verbrennungsabgasen zu erzielen als ursprünglich durch den Fahrzeughersteller des Fahrzeugs vorgesehen.
  • In Schritt c) gibt das sekundäre Steuergerät zur Steuerung der Dosiervorrichtung ein korrigiertes Dosiersignal aus, welches die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert. Die Ausgabe kann beispielsweise über einen Signalausgang des sekundären Steuergeräts, wie zum Beispiel eine Hardwareschnittstelle oder ein Funkmodul, erfolgen.
  • In Schritt d) wird die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgasreinigungssystem durch die Dosiervorrichtung eingebracht. Die Einbringung erfolgt insbesondere in einer Strömungsrichtung der Verbrennungsabgabe vor dem Hydrolysekatalysator des Abgasreinigungssystems, in dem die Harnstoff-Wasser-Lösung zu Ammoniak und CO2 reagiert. Dem Hydrolysekatalysator folgt in Richtung der Strömungsrichtung der Verbrennungsabgase in dem Abgasreinigungssystem der SCR-Katalysator, in dem die Stickoxide der Verbrennungsabgase mit dem Ammoniak insbesondere zu Wasser (H2O) und Stickstoff (N2) reagieren. Durch das vorgeschlagene Verfahren können somit in vorteilhafter Weise verschärfte Schadstoffgrenzwerte durch das Kraftfahrzeug eingehalten werden. Weiterhin kann das hier vorgeschlagene Verfahren insbesondere für ein Verfahren zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Berechnung der korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung in Schritt b) zusätzlich unter Berücksichtigung mindestens eines Betriebsparameters des Kraftfahrzeugs erfolgt. Der mindestens eine Betriebsparameter kann hierzu durch das sekundäre Steuergerät ebenfalls von dem primären Steuergerät empfangen werden und/oder ist durch mit dem sekundären Steuergerät verbundene Sensoren durch das sekundäre Steuergerät detektierbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem mindestens einen Betriebsparameter um zumindest einen der folgenden Betriebsparameter handelt:
    • - Drehzahl des Verbrennungsmotors,
    • - Temperatur des Verbrennungsmotors,
    • - Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors,
    • - Ladedruck des Verbrennungsmotors,
    • - Lambda-Wert eines Verbrennungsabgases des Verbrennungsmotors,
    • - Luftmassenstrom durch eine Ansaugleitung des Verbrennungsmotors, und/oder
    • - Temperatur des Luftmassenstroms durch die Ansaugleitung des Verbrennungsmotors,
    • - Stickstoffoxidkonzentration im Abgas.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn in Schritt b) zur Berechnung der korrigierten Dosiermenge bzw. des korrigierten Dosiersignals durch das sekundäre Steuergerät zumindest ein Kennfeld verwendet wird. Das zumindest eine Kennfeld ist insbesondere in dem sekundären Steuergerät, beispielsweise in einer Speichervorrichtung, gespeichert. In dem zumindest einen Kennfeld wird die korrigierte Dosiermenge bzw. das korrigierte Dosiersignal der Harnstoff-Wasser-Lösung in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs beschrieben.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn in Schritt b) zur Berechnung der korrigierten Dosiermenge bzw. des korrigierten Dosiersignals die primäre Dosiermenge bzw. das primäre Dosiersignal zumindest zeitweise um einen absoluten Wert verändert wird. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass die primäre Dosiermenge bzw. das primäre Dosiersignal zumindest zeitweise oder dauerhaft um den absoluten Wert erhöht wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in Schritt b) zur Berechnung der korrigierten Dosiermenge bzw. des korrigierten Dosiersignals die primäre Dosiermenge bzw. das primäre Dosiersignal zumindest zeitweise mit einem Faktor multipliziert wird. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die primäre Dosiermenge bzw. das primäre Dosiersignal zumindest zeitweise oder dauerhaft um den Faktor, das heißt um einen bestimmten Prozentwert, erhöht wird.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn in Schritt a) ein Empfangszeitpunkt des empfangenen primären Dosiersignals einen primären Dosierzeitpunkt repräsentiert, wobei in Schritt b) mittels des sekundären Steuergeräts ein korrigierter Dosierzeitpunkt für die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung berechnet wird und wobei in Schritt c) das korrigierte Dosiersignal bei Erreichen des korrigierten Dosierzeitpunkts ausgegeben wird. Bei dem primären Dosierzeitpunkt handelt es sich somit insbesondere um den Zeitpunkt, in dem das sekundäre Steuergerät das primäre Dosiersignal von dem primären Steuergerät empfängt und/oder in dem die primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung durch die Dosiervorrichtung in das Abgasreinigungssystem eingebracht werden soll. Aus dem primären Dosierzeitpunkt kann durch das sekundäre Steuergerät der korrigierte Dosierzeitpunkt berechnet werden, wobei der korrigierte Dosierzeitpunkt vor oder nach dem primären Dosierzeitpunkt liegen kann. In Schritt c) kann das korrigierte Dosiersignal bei Erreichen des korrigierten Dosierzeitpunkts durch das sekundäre Steuergerät ausgegeben werden, sodass in Schritt d) die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung durch die Dosiervorrichtung zu dem korrigierten Dosierzeitpunkt in das Abgasreinigungssystem eingebracht wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Verfahren, wenn das in Schritt a) empfangene primäre Dosiersignal zeitweilig vorliegenden Betriebsphasen eine Nullmenge an Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert und in solchen Phasen das sekundäre Steuergerät in Schritt b) zumindest zeitweise eine korrigierte Dosiermenge berechnet, die von einer Nullmenge verschieden ist und in Schritt c) ein diese korrigierte Dosiermenge repräsentierendes korrigiertes Dosiersignal ausgibt.
  • Der Begriff „Nullmenge“ bedeutet insbesondere, dass keine Dosierung von Harnstoff-Wasser-Lösung erfolgt.
  • Eine solche zeitweilig vorliegende Betriebsphase ist insbesondere die Startphase des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine in welcher die Verbrennungskraftmaschine noch kalt ist. Oft ist es üblich, dass primäre Steuergeräte so eingerichtet sind, dass Harnstoff-Wasser-Lösung erst nach Erreichung einer Katalysatortemperatur deutlich über 200 °C eingedüst wird. Dies kann bis zu 20 Minuten nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine dauern. So stellen die Kraftfahrzeughersteller sicher, dass die Harnstoff-Wasser-Lösung nicht auf ein kaltes Abgassystem trifft. Andererseits hat diese Vorgehensweise aber den erheblichen Nachteil, dass in diesen ersten 20 Minuten das SCR-Verfahren nicht zur Reduzierung von Stickstoffoxidverbindungen im Abgas zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es regelmäßig üblich, dass das primäre Dosiersignal bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs oder bei besonders niedrigen oder besonders hohen Temperaturen eine Nullmenge vorgibt. Es gibt auch Ausführungsvarianten von primären Steuergeräten bei denen unter 180 °C Abgastemperatur das primäre Dosiersignal eine Nullmenge vorgibt.
  • Durch die hier beschriebene Vorgehensweise ist es möglich ein Nachrüst-SCR-System zu betreiben, dass einerseits das primäre Dosiersignal nutzt, um eine besonders genaue Dosierung zu ermöglichen und das andererseits auch in der Lage ist in Phasen in denen das primäre Dosiersignal eine Nullmenge für die Dosierung vorgeben würde ebenfalls zu dosieren.
  • Das die korrigierte Dosiermenge in solchen Betriebsphasen nur zeitweise aber nicht zwangsläufig immer ein korrigiertes Dosiersignal ausgibt, welches eine von einer Nullmenge verschiedene Dosiermenge ausgibt bedeutet insbesondere, dass auch mit dem beschriebenen Phasen nicht immer eine Dosierung von Harnstoff-Wasser-Lösung erfolgen muss.
  • Es ist beispielsweise denkbar, dass eine Startphase von 20 Minuten ohne Dosierung von Harnstoff-Wasser-Lösung mit dem beschriebenen Verfahren auf unter 5 Minuten und insbesondere auf unter 2 Minuten reduziert wird.
  • In Übergängen zwischen Betriebsphasen in denen ein primäres Dosiersignal eine Nullmenge vorgibt und Betriebsphasen in denen ein primäres Dosiermenge eine von einer Nullmenge verschiedene Dosiermenge vorgibt erfolgt bevorzugt eine Glättung, des korrigierten Dosiersignals.
  • Das beschriebene Verfahren ist weiterhin auch einsetzbar, wenn in dem jeweiligen Kraftfahrzeug herstellerseitig noch SCR-System vorgesehen war. Aufgrund von Gleichteilstrategien der Hersteller ist es möglich, dass auch primäre Steuergeräte von Kraftfahrzeugen ohne SCR-System primäre Dosiersignale bereitstellen. Daher ist das Verfahren auch bei solchen Kraftfahrzeugen anwendbar
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors angegeben, das zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • - einen Signaleingang zum Empfangen eines primären Dosiersignals, das eine primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert, wobei das primäre Dosiersignal durch ein primäres Steuergerät des Kraftfahrzeugs erzeugt wird,
    • - eine Recheneinheit zur Berechnung einer korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung unter Berücksichtigung des primären Dosiersignals sowie zur Erzeugung eines die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierenden korrigierten Dosiersignals, und
    • - einen Signalausgang zur Ausgabe des korrigierten Dosiersignals an eine Dosiervorrichtung zum Einbringen der Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgasreinigungssystem des Verbrennungsmotors.
  • Das hier vorgeschlagene sekundäre Steuergerät dient insbesondere der Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs. Bei dem Signaleingang handelt es sich insbesondere um eine Hardwareschnittstelle zum Anschluss einer Signalleitung oder um einen Funkempfänger zum Empfangen von Funksignalen insbesondre eines primären Steuergeräts. Bei der Recheneinheit handelt es sich um zumindest einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller, die zur Berechnung der korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung unter Berücksichtigung des primären Dosiersignals sowie zur Erzeugung eines die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierenden korrigierten Dosiersignals eingerichtet sind. Die Recheneinheit ist zudem datenleitend mit dem Signaleingang und einem Signalausgang verbunden, bei dem es sich ebenfalls um eine Hardwareschnittstelle zum Anschluss einer Signalleitung oder um eine Funkeinheit zur Übertragung des korrigierten Dosiersignals an die Dosiervorrichtung handelt.
  • Vorzugsweise ist die Recheneinheit zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Weitere Einzelheiten des sekundären Steuergeräts können der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern der Dosiervorrichtung entnommen werden. Das sekundäre Steuergerät hat bevorzugt auch noch mindestens einen weiteren Signaleingang, über welchen das sekundäre Steuergerät mindestens einen Betriebsparameter des Verbrennungsmotors und/oder des Abgasreinigungssystems empfängt, welcher für die Berechnung der korrigierten Dosiermenge verwendet werden kann.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird ein Kraftfahrzeug aufweisend einen Verbrennungsmotor, ein primäres Steuergerät zur Steuerung des Verbrennungsmotors und ein erfindungsgemäßes sekundäres Steuergerät vorgeschlagen, wobei das sekundäre Steuergerät datenleitend mit dem primären Steuergerät und einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem des Verbrennungsmotors verbunden ist. Bezüglich der Einzelheiten des Kraftfahrzeugs wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern der Dosiervorrichtung und des erfindungsgemäßen sekundären Steuergeräts verwiesen.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein Verfahren zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen sekundären Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors angegeben, das zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Trennen einer ersten Signalleitung, die ein primäres Steuergerät des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs mit der Dosiervorrichtung verbindet,
    2. b) Verbinden des primären Steuergeräts mit dem sekundären Steuergerät, sodass durch das sekundäre Steuergerät ein primäres Dosiersignal des primären Steuergeräts empfangbar ist, und
    3. c) Verbinden des sekundären Steuergeräts mit der Dosiervorrichtung, sodass ein korrigiertes Dosiersignal, das eine durch das sekundäre Steuergerät berechnete korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert, durch das sekundäre Steuergerät an die Dosiervorrichtung ausgebbar ist.
  • Für weitere Einzelheiten bezüglich des Verfahrens zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern der Dosiervorrichtung, des erfindungsgemäßen sekundären Steuergeräts und des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigt beispielhaft und schematisch:
    • 1: ein Kraftfahrzeug mit einem sekundären Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors.
  • Die 1 zeigt rein schematisch ein Kraftfahrzeug 3 mit einem Verbrennungsmotor 2, dessen Verbrennungsabgase während des Betriebs des Verbrennungsmotors 2 über eine Abgasleitung 12 einer Umgebung 13 zugeführt werden. Die Abgasleitung 12 weist ein Abgasreinigungssystem 1 auf, das eine Dosiervorrichtung 4 zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgasreinigungssystem 1 umfasst. In einer Strömungsrichtung der Verbrennungsabgase, das heißt von dem Verbrennungsmotor 2 in Richtung der Umgebung 13 entlang der Abgasleitung 12 weist das Abgasreinigungssystem 1 einen hier nicht gezeigten Hydrolysekatalysator und/oder SCR-Katalysator auf.
  • Das Kraftfahrzeug 3 wurde mit einem sekundären Steuergerät 6 zum Steuern der Dosiervorrichtung 4 nachgerüstet. Hierzu wurde eine erste Signalleitung 11, die ein primäres Steuergerät 5 des Verbrennungsmotors 2 datenleitend mit der Dosiervorrichtung 4 verbunden hat, gelöst und mit einem Signaleingang 7 des sekundären Steuergeräts 6 verbunden. Über die erste Signalleitung 11 empfängt das sekundäre Steuergerät 6 ein primäres Dosiersignal des ersten Steuergeräts 5, das eine primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert. Das sekundäre Steuergerät 6 kann von dem primären Steuergerät 5 zudem weitere Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 2, wie zum Beispiel eine Temperatur eines Luftmassenstroms durch eine Ansaugleitung 10 des Verbrennungsmotors, empfangen. Der Luftmassenstrom durch die Ansaugleitung 10 dient als Verbrennungsluft für die Verbrennung eines Kraftstoffs, insbesondere Benzin oder Diesel, in dem Verbrennungsmotor 2. Zum Empfangen von weiteren Betriebsparametern hat das sekundäre Steuergerät 6 bevorzugt einen weiteren Signaleingang 15. Mittels einer Recheneinheit 8 des sekundären Steuergeräts 6 berechnet das sekundäre Steuergerät 6 unter Berücksichtigung des primären Dosiersignals ein korrigiertes Dosiersignal, das eine korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert. Das korrigierte Dosiersignal wird durch das sekundäre Steuergerät 6 über einen Signalausgang 9 des sekundären Steuergeräts 6 ausgegeben, an dem eine zweite Signalleitung 14 angeschlossen ist, die das korrigierte Dosiersignal zu der Dosiervorrichtung 4 leitet.
  • Durch die vorliegende Erfindung sind verschärfte Schadstoffgrenzwerte einhaltbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasreinigungssystem
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Dosiervorrichtung
    5
    primäres Steuergerät
    6
    sekundäres Steuergerät
    7
    Signaleingang
    8
    Recheneinheit
    9
    Signalausgang
    10
    Ansaugleitung
    11
    erste Signalleitung
    12
    Abgasleitung
    13
    Umgebung
    14
    zweite Signalleitung
    15
    weiterer Signaleingang

Claims (12)

  1. Verfahren zum Steuern einer Dosiervorrichtung (4) zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem (1) eines Verbrennungsmotors (2), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Empfangen eines eine primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierenden primären Dosiersignals, das von einem primären Steuergerät (5) des Verbrennungsmotors (2) erzeugt wird, mit einem sekundären Steuergerät (6), b) Berechnen einer korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung unter Berücksichtigung des primären Dosiersignals mittels des sekundären Steuergeräts (6), c) Ausgabe eines die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierenden korrigierten Dosiersignals durch das sekundäre Steuergerät (6) zur Steuerung der Dosiervorrichtung (4) und d) Einbringen der korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgasreinigungssystem (1) durch die Dosiervorrichtung (4).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Berechnung der korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung in Schritt b) zusätzlich unter Berücksichtigung mindestens eines Betriebsparameters des Kraftfahrzeugs (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, wobei es sich bei dem mindestens einen Betriebsparameter um zumindest einen der folgenden Betriebsparameter handelt: - Drehzahl des Verbrennungsmotors (2), - Temperatur des Verbrennungsmotors (2), - Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors (2), - Ladedruck des Verbrennungsmotors (2), - Lambda-Wert eines Verbrennungsabgases des Verbrennungsmotors (2), - Luftmassenstrom durch eine Ansaugleitung (10) des Verbrennungsmotors (2), - Temperatur des Luftmassenstroms durch die Ansaugleitung (10) des Verbrennungsmotors (2), - Stickstoffoxidkonzentration im Abgas.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt b) zur Berechnung der korrigierten Dosiermenge durch das sekundäre Steuergerät (6) zumindest ein Kennfeld verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt b) zur Berechnung der korrigierten Dosiermenge die primäre Dosiermenge zumindest zeitweise um einen absoluten Wert verändert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt b) zur Berechnung der korrigierten Dosiermenge die primäre Dosiermenge zumindest zeitweise mit einem Faktor multipliziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt a) ein Empfangszeitpunkt des empfangenen primären Dosiersignals einen primären Dosierzeitpunkt repräsentiert, wobei in Schritt b) mittels des sekundären Steuergeräts (6) ein korrigierter Dosierzeitpunkt für die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung berechnet wird und wobei in Schritt c) das korrigierte Dosiersignal bei Erreichen des korrigierten Dosierzeitpunkts ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das in Schritt a) empfangene primäre Dosiersignal in zeitweilig vorliegenden Betriebsphasen eine Nullmenge an Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert und in solchen Phasen das sekundäre Steuergerät (6) in Schritt b) zumindest zeitweise eine korrigierte Dosiermenge berechnet, die von einer Nullmenge verschieden ist und das sekundäre Steuergerät (6) in Schritt c) ein diese korrigierte Dosiermenge repräsentierendes korrigiertes Dosiersignal ausgibt.
  9. Sekundäres Steuergerät (6) zum Steuern einer Dosiervorrichtung (4) zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem (1) eines Verbrennungsmotors (2), aufweisend zumindest: - einen Signaleingang (7) zum Empfang eines primären Dosiersignals, das eine primäre Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert, wobei das primäre Dosiersignal durch ein primäres Steuergerät (5) des Kraftfahrzeugs (3) erzeugt wird, - eine Recheneinheit (8) zur Berechnung einer korrigierten Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung unter Berücksichtigung des primären Dosiersignals sowie zur Erzeugung eines die korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentierenden korrigierten Dosiersignals und - einen Signalausgang (9) zur Ausgabe des korrigierten Dosiersignals an eine Dosiervorrichtung (4) zum Einbringen der Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgasreinigungssystem (1) des Verbrennungsmotors (2).
  10. Sekundäres Steuergerät (6) nach Patentanspruch 9, wobei die Recheneinheit (8) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
  11. Kraftfahrzeug (3), aufweisend einen Verbrennungsmotor (2), ein primäres Steuergerät (5) zur Steuerung des Verbrennungsmotors (2) und ein sekundäres Steuergerät (6) nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei das sekundäre Steuergerät (6) datenleitend mit dem primären Steuergerät (5) und einer Dosiervorrichtung (4) zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem (1) des Verbrennungsmotors (2) verbunden ist.
  12. Verfahren zur Nachrüstung eines Kraftfahrzeugs (3) mit einem sekundären Steuergerät (8) zum Steuern einer Dosiervorrichtung (4) zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem (1) eines Verbrennungsmotors (2) nach einem der Patentansprüche 9 oder 10, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Trennen einer ersten Signalleitung (11), die ein primäres Steuergerät (5) des Verbrennungsmotors (2) des Kraftfahrzeugs (3) mit der Dosiervorrichtung (4) verbindet (3), b) Verbinden des primären Steuergeräts (5) mit dem sekundären Steuergerät (6), sodass durch das sekundäre Steuergerät (6) ein primäres Dosiersignal des primären Steuergeräts (5) empfangbar ist und c) Verbinden des sekundären Steuergeräts (8) mit der Dosiervorrichtung (4), sodass ein korrigiertes Dosiersignal, das eine durch das sekundäre Steuergerät (6) berechnete korrigierte Dosiermenge der Harnstoff-Wasser-Lösung repräsentiert, durch das sekundäre Steuergerät (8) an die Dosiervorrichtung (4) ausgebbar ist.
DE102017107685.9A 2017-04-10 2017-04-10 Verfahren und sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102017107685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107685.9A DE102017107685A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Verfahren und sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
PCT/EP2018/058839 WO2018189048A1 (de) 2017-04-10 2018-04-06 Verfahren und sekundäres steuergerät zum steuern einer dosiervorrichtung zum einbringen einer harnstoff-wasser-lösung in ein abgasreinigungssystem eines verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107685.9A DE102017107685A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Verfahren und sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107685A1 true DE102017107685A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61913170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107685.9A Withdrawn DE102017107685A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Verfahren und sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017107685A1 (de)
WO (1) WO2018189048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208467A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Recheneinheit und Verfahren zum Ansteuern eines Dosiermoduls eines SCR-Versorgungssystems sowie SCR-Versorgungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039760A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen
DE102008040796A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe
DE102014018225A1 (de) * 2014-12-06 2015-06-25 Daimler Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Ermitteln einer Menge eines Reduktionsmittels für die Abgasnachbehandlung
DE102015218776A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807935C1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Reduzierung des NO¶x¶-Gehaltes im Abgas einer Brennkraftmaschine
WO2011087641A2 (en) * 2009-12-23 2011-07-21 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system
US20120310509A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Maxtrol Corporation and Eco Power Systems, LLC Dual fuel engine system
DE102013007431A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 CPK Automotive GmbH & Co. KG Nachrüstbares Steuergerät für Verfahren zur kraftstoffeffizienten Reduzierung von Stickoxiden (NOx) im Abgas von Dieselmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039760A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen
DE102008040796A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Baugruppe
DE102014018225A1 (de) * 2014-12-06 2015-06-25 Daimler Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Ermitteln einer Menge eines Reduktionsmittels für die Abgasnachbehandlung
DE102015218776A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208467A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Recheneinheit und Verfahren zum Ansteuern eines Dosiermoduls eines SCR-Versorgungssystems sowie SCR-Versorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018189048A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1024254B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP1745197B1 (de) Verfahren zum einbringen eines reagenzmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102004031624A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine verwendeten Katalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10139142A1 (de) Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2005099874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines reagenzmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
EP2606210B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasbehandlungsvorrichtung
DE102011016967A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer SCR-Dosiereinheit
DE102011085952A1 (de) SCR-Katalysatorsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102004050989B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004021372B4 (de) Verfahren zum Dosieren eines Reagenzmittels zur Reinigung des Abgases von Brennkraftmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006043152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Reduktionsmittel-Generationssystems
EP1637707B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
DE102016211575A1 (de) Fehlererkennung in einem SCR-System mittels eines Ammoniak-Füllstands
DE112014001776B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP1634637B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016215207A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit Abgasrückführung und zwei Ammoniakoxidationskatalysatoren
DE112015000328B4 (de) Verfahren und System zum Zuführen von Additiv zu einem Abgasstrom
DE102018106703A1 (de) Controller für ein Abgasreinigungssystem
DE102014117811B4 (de) Verfahren zum Steuern der Ammoniakmenge, die in einem Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator absorbiert ist, und Abgassystem, welches dieses nutzt
DE102017107685A1 (de) Verfahren und sekundäres Steuergerät zum Steuern einer Dosiervorrichtung zum Einbringen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in ein Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
DE112014001724T5 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE112014000802T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen einer maximalen Reduktionsmitteldosierung in einem SCR-System zur Abgasnachbehandlung
DE102007045263A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Reduktionsmittelzufuhr in ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102017220504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee