DE102017107577A1 - power plant - Google Patents

power plant Download PDF

Info

Publication number
DE102017107577A1
DE102017107577A1 DE102017107577.1A DE102017107577A DE102017107577A1 DE 102017107577 A1 DE102017107577 A1 DE 102017107577A1 DE 102017107577 A DE102017107577 A DE 102017107577A DE 102017107577 A1 DE102017107577 A1 DE 102017107577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
energy
reactor
propellant
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017107577.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Gunnar Preiß
Florian Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017107577.1A priority Critical patent/DE102017107577A1/en
Publication of DE102017107577A1 publication Critical patent/DE102017107577A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/402Combination of fuel cell with other electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Um eine Energieanlage (1, 30, 40), umfassend mindestens einen Reaktor (2) zur chemischen Umsetzung von Edukten zu Produkten, wobei die Umsetzung Energie, insbesondere in Form von elektrischer Energie, liefert, und Fördermittel (9, 21) zum Fördern eines die Edukte enthaltenden Eduktstoffstroms in den Reaktor (2) und/oder eines die Produkte enthaltenden Produktstoffstroms aus dem Reaktor (2), wobei die Fördermittel (9, 21) durch einen einen Antriebsstoff enthaltenden Antriebsstoffstrom antreibbar ausgestaltet sind, so zu verbessern, dass sie Energie, insbesondere elektrische Energie, mit einem höheren Wirkungsgrad liefert, wird vorgeschlagen, dass der Antriebsstoffstrom von dem Produktstoffstrom verschieden ist.To an energy system (1, 30, 40), comprising at least one reactor (2) for the chemical reaction of educts into products, wherein the reaction energy, in particular in the form of electrical energy, supplies, and conveying means (9, 21) for conveying a the educt material stream containing the educts into the reactor (2) and / or product product stream containing the products from the reactor (2), wherein the conveying means (9, 21) are drivable by a propellant stream containing propellant, so as to improve energy , in particular electrical energy, provides with a higher efficiency, it is proposed that the propellant flow be different from the product flow.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieanlage, umfassend mindestens einen Reaktor zur chemischen Umsetzung von Edukten zu Produkten, wobei die Umsetzung Energie, insbesondere in Form von elektrischer Energie, liefert, und Fördermittel zum Fördern eines die Edukte enthaltenden Eduktstoffstroms in den Reaktor und/oder eines die Produkte enthaltenden Produktstoffstroms aus dem Reaktor, wobei die Fördermittel durch einen einen Antriebsstoff enthaltenden Antriebsstoffstrom antreibbar ausgestaltet sind.The present invention relates to an energy system, comprising at least one reactor for the chemical reaction of reactants to products, wherein the reaction energy, in particular in the form of electrical energy, supplies, and conveying means for conveying a reactant containing the educts in the reactor and / or one Products containing product stream from the reactor, wherein the conveying means are designed to be drivable by a propellant containing propellant stream.

Eine konventionelle Energieanlage ist zum Beispiel aus der US 2004/0150366 A1 bekannt. Die Energieanlage nach der US 2004/0150366 A1 , welche dort als Stromerzeugungssystem 10 bezeichnet wird, umfasst eine Festoxidbrennstoffzelle 16. Die Festoxidbrennstoffzelle 16 wird mit einem Kohlenwasserstofftreibstoff und Luft betrieben. Das aus der Festoxidbrennstoffzelle 16 austretende Abgas strömt durch einen Luftwärmetauscher 26, wobei Wärme von dem Abgas auf die Luft übertragen wird, um die Luft vor dem Eintritt in die Festoxidbrennstoffzelle 16 zu erwärmen. Das Abgas strömt sodann durch ein Oxidationssystem 14 (COPX), um den Kohlenwasserstofftreibstoff vor dem Eintritt in die Festoxidbrennstoffzelle 16 zu erwärmen. Im Anschluss daran umströmt das Abgas schließlich die Turbine 28 eines Turboladers 11, sodass ein Verdichter 12 des Turboladers 28 durch das Abgas angetrieben wird, um auf diese Weise die in die Energieanlage einströmende Luft zu verdichten.A conventional energy system is for example from the US 2004/0150366 A1 known. The energy plant after the US 2004/0150366 A1 , which is referred to there as a power generation system 10, comprises a solid oxide fuel cell 16. The solid oxide fuel cell 16 is operated with a hydrocarbon fuel and air. The exhaust gas exiting the solid oxide fuel cell 16 passes through an air heat exchanger 26, transferring heat from the exhaust gas to the air to heat the air prior to entering the solid oxide fuel cell 16. The exhaust gas then passes through an oxidation system 14 (COPX) to heat the hydrocarbon fuel prior to entering the solid oxide fuel cell 16. Following this, the exhaust gas finally flows around the turbine 28 of a turbocharger 11, so that a compressor 12 of the turbocharger 28 is driven by the exhaust gas, thus compressing the air flowing into the power plant air.

Jedoch ist der Wirkungsgrad einer solchen Energieanlage oder der einer analog ausgestalteten Energieanlage mit einer anderen Brennstoffzelle, wie zum Beispiel einer Brennstoffzelle mit einer protonenleitenden Membran, merklich kleiner als der maximal erreichbare Wirkungsgrad, wobei der Wirkungsgrad als Verhältnis zwischen der durch sie gelieferten Energie und der ihr hierfür zugeführten Energie definiert ist.However, the efficiency of such an energy system or of an analogously designed energy system with another fuel cell, such as a fuel cell with a proton-conducting membrane, noticeably smaller than the maximum achievable efficiency, the efficiency as a ratio between the energy supplied by them and her energy supplied for this purpose is defined.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Energieanlage so zu verbessern, dass sie Energie, insbesondere elektrische Energie, mit einem höheren Wirkungsgrad liefert.The present invention is therefore an object of the invention to improve a generic power plant so that it provides energy, especially electrical energy, with a higher efficiency.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird hinsichtlich der gattungsgemäßen Energieanlage gelöst, indem der Antriebsstoffstrom von dem Produktstoffstrom verschieden ist. Mit Vorteil für den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Energieanlage kann danach ein Antriebsstoffstrom mit einer gegenüber dem Produktstoffstrom zum Beispiel höheren kinetischen Energie, als sie zum Beispiel bei einem Austritt des Produktstoffstroms aus dem Reaktor vorherrscht, verwendet werden, sodass durch die Fördermittel eine entsprechende Differenzenergie von dem Antriebsstoffstrom auf den Eduktstoffstrom zur Steigerung seiner Strömungsgeschwindigkeit übertragen werden kann. Dadurch ist es insbesondere möglich, den Reaktor bei einem Anlaufbetrieb der erfindungsgemäßen Energieanlage durch extern zugeführte Energie eines gasförmigen Antriebsstoffstroms eine optimale Verdichtung des Eduktstoffstroms zu erreichen, sodass dadurch der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Energieanlage verbessert wird.The object according to the invention is achieved with regard to the generic energy system in that the propellant stream is different from the product stream. With advantage for the efficiency of the energy system according to the invention can then be a propellant stream with a relation to the product material flow, for example, higher kinetic energy than, for example, prevails at a leakage of the product stream from the reactor, so that by the conveyor a corresponding differential energy from the propellant stream can be transferred to the reactant stream to increase its flow velocity. As a result, it is possible, in particular, to achieve optimal compression of the reactant stream in the case of a start-up operation of the energy system according to the invention by externally supplied energy of a gaseous stream of propellant, thereby improving the efficiency of the energy system according to the invention.

Bei dem Antriebsstoffstrom kann es sich im Rahmen der Erfindung zum Beispiel um Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, Abluft einer Klimatisierungsanlage, Zapfluft eines Strahltriebwerks, Stauluft eines Luft-Ansaugsystems für eine Verbrennungskraftmaschine oder Gas aus einer natürlichen oder synthetischen Gasquelle oder Mischungen hieraus handeln. Als Eduktstoffstrom kommt hierbei zum Beispiel Umgebungsluft in Betracht, die typischerweise Edukte in Form von Sauerstoff enthält. In the context of the invention, the propellant stream may be, for example, exhaust gas of an internal combustion engine, exhaust air of an air conditioning system, bleed air of a jet engine, ram air of an air intake system for an internal combustion engine or gas from a natural or synthetic gas source or mixtures thereof. For example, ambient air, which typically contains educts in the form of oxygen, comes into consideration as reactant stream.

Ferner kommt auch der Produktstoffstrom als Eduktstoffstrom in Betracht, sofern er noch Edukte enthält und dem Reaktor zugeführt wird.Furthermore, the product stream is also suitable as Eduktstoffstrom into consideration, if it still contains starting materials and is fed to the reactor.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieanlage umfasst sie Leitungsmittel zur Rezirkulation des Produktstoffstroms in den Reaktor. Eine derartige Rezirkulation ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. Zum einen werden nicht verbrauchte Edukte dem Reaktor wieder zugeführt, sodass die entsprechende Reaktionsausbeute und damit der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Energieanlage gesteigert werden kann. Danach kann überraschenderweise der Reaktor ferner von dem Antriebsstoffstrom und damit von einer ihn umgebenden Umgebung hermetisch abgeriegelt werden, sodass der Reaktor sogar in einer eduktfreien Umgebung betrieben werden kann. Darüber hinaus kann im Falle gasförmiger Edukte ein höherer Gasstrom in dem Reaktor realisiert werden, sodass mit Vorteil die Produkte aus dem Reaktor zuverlässiger ausgetragen werden.According to a particularly preferred embodiment of the energy installation according to the invention, it comprises conduit means for the recirculation of the product material stream into the reactor. Such recirculation is associated with a number of advantages. On the one hand, unused starting materials are returned to the reactor, so that the corresponding reaction yield and thus the efficiency of the energy installation according to the invention can be increased. Thereafter, surprisingly, the reactor can also be hermetically sealed off from the flow of propellant and thus from an environment surrounding it, so that the reactor can even be operated in an educt-free environment. In addition, in the case of gaseous educts, a higher gas flow in the reactor can be realized, so that the products from the reactor are advantageously discharged more reliably.

Eine Energieanlage nach dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst somit zum Beispiel den Reaktor in Form einer Brennstoffzelle mit einem ersten Einlass für Sauerstoff und einem zweiten Einlass für Wasserstoff sowie einer Sauerstoffquelle. Die Brennstoffzelle weist dabei eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite sowie eine Anodenseite und eine Kathodenseite auf. Auf der Eingangsseite werden die Edukte (hier Sauerstoff und Wasserstoff) der Brennstoffzelle zugeführt, auf der Ausgangseite wird das entsprechende Reaktionsprodukt (Wasser) abgeführt. Auf der Anodenseite erfolgt die Oxidation von Wasserstoff, auf der Kathodenseite die Reduktion von Sauerstoff, wobei sich Protonen auf der Kathodenseite durch die Reduktion des Sauerstoffes zu Wasser verbinden (2H+ + 2d- + ½ O2 → H2O) durch Leitung der Protonen durch eine Membran Wasser entsteht. Der erste Einlass für Sauerstoff ist mit der Eingangsseite der Kathodenseite der Brennstoffzelle verbunden und der zweite Einlass für Wasserstoff ist mit der Eingangsseite der Anodenseite der Brennstoffzelle verbunden. Die erfindungsgemäße Energieanlage weist danach eine kathodenseitige Verbindung auf, wobei die kathodenseitige Verbindung eine Verbindung zwischen der Ausgangsseite der Kathodenseite der Brennstoffzelle und der Eingangsseite der Kathodenseite der Brennstoffzelle ist. Die Sauerstoffquelle ist an die kathodenseitige Verbindung angeschlossen, um den bei der Oxidation umgesetzten Anteil an Sauerstoff mittels eines Sauerstoffgasstromes durch Zugabe von Sauerstoff auszugleichen. Die erfindungsgemäße Energieanlage weist nach dieser Ausführungsform weiter eine anodenseitige Verbindung auf, wobei die anodenseitige Verbindung eine Verbindung zwischen der Ausgangsseite der Anodenseite der Brennstoffzelle und der Eingangsseite der Anodenseite der Brennstoffzelle ist. Die kathodenseitige Verbindung dient somit der Rezirkulation des in der Brennstoffzelle nicht umgesetzten Sauerstoffs, die anodenseitige Verbindung der Rezirkulation des in der Brennstoffzelle nicht umgesetzten Wasserstoffs.An energy system according to this embodiment of the invention thus comprises, for example, the reactor in the form of a fuel cell having a first inlet for oxygen and a second inlet for hydrogen and an oxygen source. The fuel cell has an input side and an output side and an anode side and a cathode side. On the input side, the educts (here oxygen and hydrogen) are supplied to the fuel cell, on the output side, the corresponding reaction product (water) is discharged. On the anode side, the oxidation of hydrogen takes place, on the cathode side, the reduction of oxygen, with protons on The cathode side by the reduction of oxygen to water connect (2H + + 2d - + ½ O 2 → H 2 O) by passing the protons through a membrane water is formed. The first inlet for oxygen is connected to the input side of the cathode side of the fuel cell, and the second inlet for hydrogen is connected to the input side of the anode side of the fuel cell. The energy system according to the invention then has a cathode-side connection, wherein the cathode-side connection is a connection between the output side of the cathode side of the fuel cell and the input side of the cathode side of the fuel cell. The oxygen source is connected to the cathode-side connection to compensate for the amount of oxygen reacted during the oxidation by means of an oxygen gas stream by the addition of oxygen. The energy system according to the invention further comprises an anode-side connection according to this embodiment, wherein the anode-side connection is a connection between the output side of the anode side of the fuel cell and the input side of the anode side of the fuel cell. The cathode-side connection thus serves for the recirculation of the oxygen not reacted in the fuel cell, the anode-side connection for the recirculation of the hydrogen not reacted in the fuel cell.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieanlage ist vorgesehen, dass sie Versorgungsmittel zum bedarfsweisen Versorgen des Produktstoffstroms mit den Edukten umfasst, wobei die Versorgungsmittel an die Leitungsmittel angeschlossen sind. Danach kann zum Beispiel bei einer Rezirkulation des Produktstoffstroms in den Reaktor die mit zunehmender Anzahl an Rezirkulationszyklen zunehmende Verarmung des Produktstoffstroms an Edukten in vorteilhafterweise ausgeglichen werden.In a further advantageous embodiment of the energy installation according to the invention it is provided that it comprises supply means for supplying the product material stream with the educts on demand, the supply means being connected to the conduit means. Thereafter, for example, upon recirculation of the product stream into the reactor, the increasing depletion of the product stream of starting materials with increasing number of recycle cycles can be advantageously compensated.

Die erfindungsgemäße Energieanlage wird noch weiter verbessert, wenn die Fördermittel mindestens eine Strömungsmaschine mit einem eine Antriebsvorrichtung, insbesondere eine Turbine, und eine Abtriebsvorrichtung, insbesondere einen Verdichter oder eine Pumpe, umfassenden Triebstrang umfassen, wobei die Antriebsvorrichtung in dem Antriebsstoffstrom und die Abtriebsvorrichtung in dem Eduktstoffstrom und/oder dem Produktstoffstrom anordenbar ist. Mit Vorteil für den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Energieanlage dient die Abtriebsvorrichtung der Kompensation von Druckverlusten in dem Reaktor, indem kinetische Energie des Antriebsstoffstroms über die Antriebsvorrichtung auf die Abtriebsvorrichtung und damit auf den Produktstoffstrom im Falle einer Rezirkulation des Produktstoffstroms in den Reaktor und/oder auf den Eduktstoffstrom übertragen wird. Besonders bevorzugt ist die Abtriebsvorrichtung dabei dergestalt in dem Eduktstoffstrom und/oder dem Produktstoffstrom angeordnet, dass ein Kondensieren des Eduktstoffstroms und/oder des Produktstoffstroms in der Abtriebsvorrichtung vermieden wird. Nach dieser Ausführungsform ist die Strömungsmaschine zum Beispiel als Turbolader mit einem Verdichter und einer Turbine ausgestaltet, wobei die Turbine und der Verdichter durch eine Turbinenwelle miteinander gekoppelt sind.The energy system according to the invention is further improved if the conveying means comprise at least one turbomachine with a driveline comprising a drive device, in particular a turbine, and an output device, in particular a compressor or a pump, wherein the drive device in the propellant flow and the output device in the educt flow and / or the product stream can be arranged. Advantageously, for the efficiency of the energy system according to the invention, the output device of the compensation of pressure losses in the reactor by kinetic energy of the propellant stream through the drive device to the output device and thus to the product material flow in the case of recirculation of the product stream in the reactor and / or on the Eduktstoffstrom is transmitted. In this case, the output device is particularly preferably arranged in the educt material stream and / or the product material stream such that condensation of the educt material stream and / or the product material stream in the output device is avoided. According to this embodiment, the turbomachine is configured, for example, as a turbocharger with a compressor and a turbine, wherein the turbine and the compressor are coupled together by a turbine shaft.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieanlage umfasst die Strömungsmaschine mindestens einen Elektromotor, wobei der Elektromotor wahlweise generatorisch oder motorisch mit dem Triebstrang gekoppelt ist. Aus dem Stand der Technik ist bereits bekannt, dass ein Elektromotor einen Verdichter zum Verdichten eines Stoffstroms antreiben kann, falls die kinetische Energie eines den Verdichter antreibenden Gasstroms für eine erforderliche Verdichtung des Stoffstroms nicht ausreicht. Nach dieser Ausführungsform wird aber erforderlichenfalls überschüssige Energie des Antriebsstoffstroms mithilfe eines Generatorbetriebs des Elektromotors in Form von elektrischer Energie mit Vorteil für den Wirkungsgrad in die erfindungsgemäße Energieanlage eingespeist. Die eingespeiste elektrische Energie wird sodann beispielweise für den Betrieb von optionalen Peripheriegeräten der erfindungsgemäßen Energieanlage bereitgestellt, bei denen es sich zum Beispiel um Kühlmittelpumpen oder Rezirkulationspumpen handeln kann. Überraschenderweise lässt sich danach je nachdem ob der Elektromotor generatorisch oder motorisch mit dem Triebstrang der Strömungsmaschine gekoppelt ist, der Eduktstoffstrom und bei einer Rezirkulation des Produktstoffstroms in den Reaktor der Produktstoffstrom regeln. D.h., je nach Bedarf kann überschüssige kinetische Energie des Antriebsstoffstroms in elektrische Energie umgewandelt werden, während bei einem Unterschuss an kinetischer Energie die Strömungsmaschine durch den Elektromotor angetrieben werden kann. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf einen solchen Elektromotor beschränkt. Vielmehr kommt im Rahmen der Erfindung eine beliebige Maschine in Betracht, die je nach ihrer Betriebsart durch die Strömungsmaschine angetrieben werden kann oder durch diese zur Bereitstellung von elektrischer Energie angetrieben werden kann.According to a further preferred embodiment of the energy system according to the invention, the turbomachine comprises at least one electric motor, wherein the electric motor is optionally coupled as a generator or motor to the drive train. It is already known from the prior art that an electric motor can drive a compressor for compressing a material flow, if the kinetic energy of a gas flow driving the compressor is insufficient for a required compression of the material flow. According to this embodiment, however, if necessary, excess energy of the fuel flow is fed by means of a generator operation of the electric motor in the form of electrical energy with advantage for the efficiency in the energy system according to the invention. The injected electrical energy is then provided, for example, for the operation of optional peripheral devices of the energy system according to the invention, which may be, for example, coolant pumps or recirculation pumps. Surprisingly, depending on whether the electric motor is coupled to the drive train of the turbomachine as a generator or motor, the educt material flow and, in the case of a recirculation of the product stream into the reactor, the product flow can be regulated. That is, as needed, excess kinetic energy of the propellant stream can be converted to electrical energy, while with a deficiency of kinetic energy, the turbomachine can be driven by the electric motor. However, the invention is not limited to such an electric motor. Rather, in the context of the invention, any machine into consideration, which can be driven by the turbomachine depending on their mode or can be driven by this to provide electrical energy.

Wenn die erfindungsgemäße Energieanlage mindestens einen Feuchtetauscher zum Austausch von Feuchte zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Produktstoffstrom und/oder zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Eduktstoffstrom und/oder mindestens einen Wärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Produktstoffstrom und/oder zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Eduktstoffstrom umfasst, kann in vorteilhafterweise der Produktstoffstrom bzw. der Eduktstoffstrom eine für den Betrieb des Reaktors und damit der erfindungsgemäßen Energieanlage optimale Temperatur und Feuchte aufweisen.When the energy system according to the invention has at least one moisture exchanger for exchanging moisture between the propellant stream and the product material stream and / or between the propellant stream and the educt material stream and / or at least one heat exchanger for exchanging heat between the propellant stream and the product material stream and / or between the propellant stream and Contains reactant stream, can advantageously the product stream or the educt material stream have an optimum temperature and humidity for the operation of the reactor and thus the energy system according to the invention.

Das Entfeuchten des Produktstoffstroms ist insbesondere bei einer Rezirkulation des Produktstoffstroms in den Reaktor bedeutsam, da es bei der Rezirkulation typischerweise zu einem erhöhten Feuchteeintrag in den Reaktor kommen kann, sodass entsprechende Leistungsverluste der erfindungsgemäßen Energieanlage überraschenderweise durch den Feuchtetauscher vermieden werden. Dies ist insbesondere für einen als Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ausgestalteten Reaktor vorteilhaft, da hierbei ein kritischer Feuchtegehalt in dem Reaktor vorherrschen sollte, um die Stabilität der Polymerelektrolytmembran und damit die Lebensdauer der Brennstoffzelle zu gewährleisten.The dewatering of the product stream is particularly important in a recirculation of the product stream into the reactor, as it can typically come to an increased moisture in the reactor during recirculation, so that corresponding power losses of the energy system according to the invention are surprisingly avoided by the moisture exchanger. This is particularly advantageous for a reactor designed as a polymer electrolyte membrane fuel cell, since in this case a critical moisture content in the reactor should prevail in order to ensure the stability of the polymer electrolyte membrane and thus the service life of the fuel cell.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieanlage umfasst sie zweite Fördermittel zum Fördern eines einen Kühlstoff enthaltenden Kühlstoffstroms und/oder eines einen Heizstoff enthaltenden Heizstoffstroms in den Reaktor und/oder aus dem Reaktor, wobei die zweiten Fördermittel durch den Antriebsstoffstrom antreibbar ausgestaltet sind. Dies ist besonders für eine Temperaturregelung des Reaktors von Vorteil, da durch die zweiten Fördermittel der Kühlstoffstrom und/oder Heizstoffstrom besser umgewälzt wird.In a preferred embodiment of the energy installation according to the invention, it comprises second conveying means for conveying a coolant stream containing a coolant and / or a heating medium stream containing a heating fuel into and / or out of the reactor, wherein the second conveying means are designed to be drivable by the propellant stream. This is particularly advantageous for a temperature control of the reactor, since the coolant circulation and / or the heating medium flow is circulated better by the second conveying means.

In einer demgegenüber verbesserten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Energieanlage zweite Leitungsmittel zur Rezirkulation des Heizstoffstroms bzw. des Kühlstoffstroms in den Reaktor und/oder einen zweiten Wärmetauscher zum Austausch von Wärme zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Heizstoffstrom bzw. zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Kühlstoffstrom umfasst. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Reaktor im Anlaufbetrieb rasch auf seine optimale Betriebstemperatur zu bringen, sodass dadurch wiederum der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Energieanlage zusätzlich verbessert wird.In an embodiment which is improved in contrast, it is provided that the energy system according to the invention comprises second conduit means for recirculating the fuel stream or the coolant stream into the reactor and / or a second heat exchanger for exchanging heat between the propellant stream and the heating medium stream or between the propellant stream and the coolant stream , As a result, it is possible, for example, to bring the reactor rapidly to its optimum operating temperature during start-up operation, so that in turn the efficiency of the energy system according to the invention is additionally improved.

Die erfindungsgemäße Energieanlage wird noch weiter verbessert, wenn sie einen in dem Produktstoffstrom anordenbaren Kondensator zum bedarfsweisen Entwässern des Produktstoffstroms und/oder einen in dem Produktstoffstrom anordenbaren Abscheider zum bedarfsweisen Reinigen des Produktstoffstroms umfasst. Danach wird der Produktstoffstrom bei einem Austritt aus dem Reaktor und einem Durchströmen des Kondensators mit Vorteil für den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Energieanlage entwässert. Bei dem Abscheider kann es sich zum Beispiel um einen Fliehkraftabscheider zum Entfernen kondensierten Wassers aus dem Produktstoffstrom handeln, wonach der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Energieanlage noch weiter verbessert wird.The energy plant according to the invention is further improved if it comprises a condenser which can be arranged in the product stream for the purpose of dewatering the product stream and / or a separator which can be arranged in the product stream for purifying the product stream as required. Thereafter, the product stream is dewatered at an exit from the reactor and a flow through the capacitor with advantage for the efficiency of the energy system according to the invention. The separator may be, for example, a centrifugal separator for removing condensed water from the product stream, after which the efficiency of the energy system according to the invention is further improved.

Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Reaktor als eine Brennstoffzelle, insbesondere eine Brennstoffzelle mit einer protonenleitenden Membran, ausgestaltet ist. Danach kann in dem Reaktor die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff genutzt werden, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthält die Brennstoffzelle in vorteilhafterweise als Kernkomponente Membran-Elektroden-Einheiten, die jeweils als ein Verbund aus einer ionenleitenden, insbesondere protonenleitenden, Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ausgestaltet sind.Finally, it is advantageous if the reactor is designed as a fuel cell, in particular a fuel cell with a proton-conducting membrane. Thereafter, the chemical reaction of a fuel with oxygen can be used in the reactor to generate electrical energy. For this purpose, the fuel cell contains advantageously as a core component membrane-electrode units, which are each configured as a composite of an ion-conducting, in particular proton-conducting, membrane and in each case on both sides of the membrane arranged electrode (anode and cathode).

Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.The invention will be described by way of example in a preferred embodiment with reference to a drawing, wherein further advantageous details are shown in the figures of the drawing.

Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.

  • 1 zeigt eine prinzipmäßige Ansicht einer erfindungsgemäßen Energieanlage nach einer ersten Ausführungsform mit einer ersten Ventilschaltung;
  • 2 zeigt eine prinzipmäßige Ansicht der erfindungsgemäßen Energieanlage nach 1 mit einer zweiten Ventilschaltung;
  • 3 zeigt eine prinzipmäßige Ansicht einer erfindungsgemäßen Energieanlage nach einer zweiten Ausführungsform; und
  • 4 zeigt eine prinzipmäßige Ansicht einer erfindungsgemäßen Energieanlage nach einer dritten Ausführungsform.
Functionally identical parts are provided with the same reference numerals.
  • 1 shows a principle view of an energy system according to the invention according to a first embodiment with a first valve circuit;
  • 2 shows a principle view of the energy system according to the invention 1 with a second valve circuit;
  • 3 shows a principle view of an energy plant according to the invention according to a second embodiment; and
  • 4 shows a principle view of an energy plant according to the invention according to a third embodiment.

1 zeigt eine prinzipmäßige Ansicht einer erfindungsgemäßen Energieanlage 1 nach einer ersten Ausführungsform mit einer ersten Ventilschaltung. Die Energieanlage 1 soll zur Erzeugung von elektrischer Energie zum Betrieb eines nicht dargestellten Fahrzeugs, Flugzeugs, Schiffs, Unterseeboots, Einfamilienhauses, Kraftwerks oder dergleichen eingesetzt werden. Die wesentliche Komponente der Energieanlage 1 ist dabei eine Brennstoffzelle 2, welche als PEM-Brennstoffzelle ausgebildet ist. Diese weist eine Kathode 3 und eine Anode 4 auf. Der Anode 4 wird durch eine Zugangsleitung 109 Wasserstoff zugeführt, wobei die Zugangsleitung 109 mit einem hier nicht dargestellten Druckgasspeicher verbunden ist. An der Anode 4 nicht verbrauchter Wasserstoff gelangt über Rezirkulationsleitungen 5 und eine Rezirkulationspumpe 6 zurück in einen Bereich des Eingangs der Anode 4 und wird der Anode 4 bedarfsweise vermischt mit frischem Wasserstoff aus dem hier nicht dargestellten Druckgasspeicher erneut zugeführt. Um die in dem so gebildeten Anodenkreislauf zum optimalen Betrieb der Anode 4 erforderliche Wasserstoffkonzentration einzuhalten, werden mithilfe eines schematisch dargestelltes Ablassventils 7 sowie Ablassleitungen 8 Verunreinigungen des rezirkulierten Wasserstoffs abgelassen. Die Brennstoffzelle 2 umfasst ferner einen Wärmetauscher 29 zur Regelung ihrer Temperatur. 1 shows a principle view of an energy plant according to the invention 1 according to a first embodiment with a first valve circuit. The energy plant 1 is to be used to generate electrical energy for operating a vehicle, aircraft, ship, submarine, family house, power plant or the like, not shown. The essential component of the energy system 1 is a fuel cell 2 , which is designed as a PEM fuel cell. This has a cathode 3 and an anode 4 on. The anode 4 is through an access line 109 Hydrogen supplied, the access line 109 is connected to a compressed gas storage, not shown here. At the anode 4 Unused hydrogen passes through recirculation lines 5 and a recirculation pump 6 back to an area of the anode entrance 4 and becomes the anode 4 if necessary mixed with fresh hydrogen supplied to the compressed gas storage, not shown here again. To the in the thus formed anode circuit for optimal operation of the anode 4 required hydrogen concentration are achieved by means of a schematically illustrated drain valve 7 and drainage pipes 8th Discharges the recirculated hydrogen drained. The fuel cell 2 further comprises a heat exchanger 29 to control their temperature.

Der Kathode 3 der Brennstoffzelle 2 wird Umgebungsluft als Sauerstofflieferant über einen Verdichter 9 und eine Zugangsleitung 10 zugeführt. Der Verdichter 9 verdichtet die Umgebungsluft, welche ihm an seiner Eingangsseite über Leitungen 11 und 12 zugeführt wird, wobei die Leitungen 11 und 12 mithilfe eines hier schematisch dargestellten Regelventils 13 miteinander verbunden sind, indem das Regelventil 13 bei der hier gezeigten Ausführungsform der Energieanlage 1 entsprechend geschaltet ist. Nach dem Verdichter 9 strömt die Umgebungsluft in einen Enthalpieübertrager 14, in welchem die Feuchte und Temperatur einer solchen Kathodenzuluft über einen sekundären Medienstrom aus einer Turbine 21 angepasst wird, indem die Wasserdampfübertragung durch den Enthalpieübertrager 14 gewährleistet ist. Als sekundärer Medienstrom kann je nach Stellung von Ventilen 13 und 22 die relativ feuchte kathodenseitige Abluft und/oder die Umgebungsluft aus einer Abzweigleitung 26 verwendet werden. Danach strömt die Umgebungsluft zu der Kathode 3 der Brennstoffzelle 2. Hier wird zumindest ein Teil des in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoffs in der Brennstoffzelle 2 zusammen mit dem anodenseitig zugeführten Wasserstoff umgesetzt. Dabei entsteht elektrische Energie und Wasser. An Sauerstoff verarmte Abluft führt das Wasser aus der Brennstoffzelle 2 mit ab und strömt sodann durch eine Abluftleitung 15 in einen Kondensator 16, in welchem die Abluft soweit abgekühlt wird, dass zumindest ein Teil des in ihr enthaltenen Wasserdampfs kondensiert. Danach strömt die Abluft durch eine Abluftleitung 17 in einen Fliehkraftabscheider 18, in welchem zumindest ein Teil des kondensierten Wassers aus der Abluft abgeführt wird. Danach strömt die Abluft, welche immer noch einen gegenüber der Umgebungsluft in der Leitung 11 erhöhten Druck und eine gegenüber der Umgebungsluft in der Leitung 11 erhöhte Temperatur aufweist, durch Abluftleitungen 19 und 20 und sodann in eine Turbine 21, wobei die Abluftleitungen 19 und 20 mithilfe eines hier schematisch dargestellten Regelventils 22 miteinander verbunden sind, indem das Regelventil 22 bei der hier gezeigten Ausführungsform der Energieanlage 1 entsprechend geschaltet ist. Im Bereich der Turbine 21 wird zumindest ein Teil der in der Abluft vorhandenen kinetischen Energie zurückgewonnen und kann dem Antrieb des Verdichters 19 zur Verfügung gestellt werden. Nach der Turbine 21 gelangt die entspannte Abluft durch eine Abluftleitung 23 in die Umgebung, wobei die Abluft zuvor das Enthalpieübertrager 14 durchströmt. Alternativ oder zusätzlich kann die Umgebungsluft aufgrund einer Druckdifferenz zwischen ihrem kathodenseitigen Ein- und Austritt in die Brennstoffzelle 2 auf der Seite der Kathode 3 zugeführt werden, sodass auf den Verdichter 9 und die Turbine 21 verzichtet werden kann.The cathode 3 the fuel cell 2 ambient air is supplied as an oxygen supplier via a compressor 9 and an access line 10 fed. The compressor 9 compresses the ambient air, which it has on its input side via lines 11 and 12 is fed, wherein the lines 11 and 12 using a control valve shown here schematically 13 connected to each other by the control valve 13 in the embodiment of the power plant shown here 1 is switched accordingly. After the compressor 9 the ambient air flows into an enthalpy transformer 14 in which the humidity and temperature of such a cathode are supplied via a secondary medium flow from a turbine 21 is adapted by the Wasserdampfübertragung by the Enthalpieübertrager 14 is guaranteed. As a secondary medium flow can depending on the position of valves 13 and 22 the relatively damp cathode-side exhaust air and / or the ambient air from a branch line 26 be used. Thereafter, the ambient air flows to the cathode 3 the fuel cell 2 , Here, at least part of the oxygen contained in the ambient air in the fuel cell 2 reacted together with the anode-side hydrogen supplied. This creates electrical energy and water. Oxygen-depleted exhaust air carries the water from the fuel cell 2 with and then flows through an exhaust duct 15 in a condenser 16 in which the exhaust air is cooled to the extent that at least a portion of the water vapor contained in it condenses. Thereafter, the exhaust air flows through an exhaust duct 17 in a centrifugal separator 18 in which at least part of the condensed water is removed from the exhaust air. Thereafter, the exhaust air flows, which still one with respect to the ambient air in the line 11 increased pressure and a relative to the ambient air in the pipe 11 elevated temperature, through exhaust ducts 19 and 20 and then into a turbine 21 , where the exhaust ducts 19 and 20 using a control valve shown here schematically 22 connected to each other by the control valve 22 in the embodiment of the power plant shown here 1 is switched accordingly. In the area of the turbine 21 At least some of the kinetic energy present in the exhaust air is recovered and can drive the compressor 19 to provide. After the turbine 21 the relaxed exhaust air passes through an exhaust air line 23 into the environment, whereby the exhaust air before the Enthalpieübertrager 14 flows through. Alternatively or additionally, the ambient air due to a pressure difference between its cathode-side inlet and outlet in the fuel cell 2 on the side of the cathode 3 be fed, so on the compressor 9 and the turbine 21 can be waived.

Der Verdichter 9 und die Turbine 21 bilden zusammen einen Turbolader, der bei der erfindungsgemäßen Energieanlage 1 gemäß der 1 außerdem einen Elektromotor 24 umfasst, welcher zusätzliche Antriebsleistung zum Antreiben des Verdichters 9 liefert, sofern die im Bereich der Turbine 21 zurückgewonnene kinetische Energie der Abluft zum alleinigen Antrieb des Verdichters 9 nicht ausreicht. Sofern die kinetische Energie der Abluft im Bereich der Turbine 21 größer als die von dem Verdichter 9 benötigte Energie ist, kann der Elektromotor 24 auch generatorisch betrieben werden, um elektrische Leistung beispielsweise für Peripheriegeräte der Energieanlage 1 und/oder durch sie mit elektrischer Energie versorgter Einrichtungen bereitzustellen.The compressor 9 and the turbine 21 together form a turbocharger, which in the power plant according to the invention 1 according to the 1 also an electric motor 24 includes which additional drive power for driving the compressor 9 supplies, provided that in the area of the turbine 21 recovered kinetic energy of the exhaust air for the sole drive of the compressor 9 not enough. Provided the kinetic energy of the exhaust air in the area of the turbine 21 larger than that of the compressor 9 energy is needed, the electric motor 24 also be operated as a generator to electrical power, for example, for peripherals of the power plant 1 and / or facilities provided by them with electrical energy.

An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei der Energieanlage 1 nach 1 Energie aus der Abluft, wie aus dem der Technik bereits bekannt ist, zurückgewonnen wird, da die Regelventile 13 und 22 derart gestaltet sind, dass die Abluft der Brennstoffzelle 2 durch die Turbine 21 und das Enthalpieübertrager 14 strömt. Somit sind Abzweigleitungen 25 und 26, welche mit der Leitung 11 bzw. der Abluftleitung 19 verbunden sind, durch die entsprechende Schaltung der Regelventile 13 und 22 von den Leitungen 11 und 19 abgesperrt. Da die Brennstoffzelle 2 bei der Energieanlage 1 nach 1 kathodenseitig mit Umgebungsluft versorgt wird, wird sie nicht zusätzlich mit Sauerstoff aus einem hier schematisch dargestellten Sauerstoffdruckgasspeicher 27, der über eine Sauerstoffleitung 28 an die Leitung 10 angeschlossen ist, angereichert.At this point it is expressly stated that in the energy system 1 to 1 Energy from the exhaust air, as is already known from the art, is recovered, since the control valves 13 and 22 are designed such that the exhaust air of the fuel cell 2 through the turbine 21 and the enthalpy transformer 14 flows. Thus are branch lines 25 and 26 which with the line 11 or the exhaust duct 19 connected by the corresponding circuit of the control valves 13 and 22 from the wires 11 and 19 shut off. Because the fuel cell 2 at the power plant 1 to 1 supplied with ambient air on the cathode side, it is not in addition to oxygen from an oxygen pressure gas storage schematically shown here 27 that has an oxygen line 28 to the line 10 connected, enriched.

2 zeigt eine prinzipmäßige Ansicht der erfindungsgemäßen Energieanlage 1 nach 1 mit einer zweiten Ventilschaltung. Bei der Energieanlage 1 sind hier allerdings die Regelventile 13 und 22 derart geschaltet, dass die Leitungen 12, 10, 15, 17 und 25 einen gegenüber der Umgebung geschlossenen Rezirkulationskreislauf auf der Seite der Kathode 3 der Brennstoffzelle 2 bilden. In dem Rezirkulationskreislauf wird mithilfe des Verdichters 9 die Abluft aus der Brennstoffzelle 2 rezirkuliert und bedarfsweise über die Sauerstoffleitung 28 mit frischem Sauerstoff aus dem Sauerstoffdruckgasspeicher 27 versorgt. Mit Hilfe des Enthalpieübertrager 14 kann überschüssige thermische Energie und/oder Feuchte der rezirkulierten Abluft, welche sich mit zunehmender Anzahl an Rezirkulationszyklen mit Wärme und/oder Feuchte anreichert, auf ein durch die Leitungen 20, 23 und 26 sowie die Turbine 21 durchströmendes Abgas aus zum Beispiel einer hier nicht dargestellten Klimatisierungsanlage übertragen werden. Danach kann je nach den gewünschten Betriebsbedingungen auf eine aktive Kühlung der Abluft durch den Kondensator 16 verzichtet werden. Das Abgas treibt die Turbine 21 und damit den Verdichter 9 an. 2 shows a principle view of the energy system according to the invention 1 to 1 with a second valve circuit. At the power plant 1 here are the control valves 13 and 22 switched such that the lines 12 . 10 . 15 . 17 and 25 a closed to the environment recirculation circuit on the side of the cathode 3 the fuel cell 2 form. In the recirculation circuit is using the compressor 9 the exhaust air from the fuel cell 2 recirculated and if necessary via the oxygen line 28 with fresh oxygen from the oxygen pressure gas storage 27 provided. With the help of the enthalpy transformer 14 can excess thermal energy and / or humidity of the recirculated exhaust air, which accumulates with increasing number of recirculation cycles with heat and / or humidity, on through the lines 20 . 23 and 26 as well as the turbine 21 flowing exhaust gas from, for example, an air conditioning system not shown here are transmitted. Thereafter, depending on the desired operating conditions on an active cooling of the exhaust air through the condenser 16 be waived. The exhaust gas drives the turbine 21 and thus the compressor 9 at.

3 zeigt eine prinzipmäßige Ansicht einer erfindungsgemäßen Energieanlage 30 nach einer zweiten Ausführungsform. Die Energieanlage 30 ist analog zu der Energieanlage 1 aus den 1 und 2 ausgestaltet, wobei die Regelventile 13 und 22 gemäß 2 geschaltet sind, sodass die Abluft in einem geschlossenen Rezirkulationskreislauf rezirkuliert wird. Bei der Energieanlage 30 strömt jedoch das Abgas aus der Abluftleitung 23 in eine Turbine 31 ein. Die Turbine 31 überträgt die entsprechende kinetische Energie des Abgases auf eine Pumpe 32, sodass die Pumpe 32 durch das Abgas angetrieben wird. Die Pumpe 32 fördert einen ein Kühl- und/oder Heizmittels durch Leitungen 33, 34 und 35, wobei die Leitungen 33 und 35 direkt an den Wärmetauscher 29, welcher lediglich aus Gründen der Darstellung gegenüber den 1 und 2 in der Brennstoffzelle 2 versetzt angeordnet ist, angeschlossen ist, sodass das Kühl- und/oder Heizmittel bei einem Durchlauf durch den Wärmetauscher 29 Wärme aus der Brennstoffzelle 2 aufnimmt bzw. Wärme an die Brennstoffzelle 2 abgibt. Das Kühl- und/oder Heizmittel strömt je nach der Schaltung eines Ventils 37, an welchem die Leitungen 34 und 37 sowie die Pumpe 32 angeschlossen sind, entweder aus der Leitung 34 durch einen Plattenwärmetauscher 36, in welchem es je nach den Betriebsbedingungen und dem Abgas die aus der Brennstoffzelle 2 aufgenommene Wärme abgibt bzw. eine zur Erwärmung der Brennstoffzelle 2 erforderliche Wärme von dem Abgas aufnimmt, oder aus dem Wärmetauscher 29 durch die Leitung 34 direkt zurück zur Pumpe 32. Das Abgas strömt aus der Turbine 31 in den Wärmetauscher 36 und sodann durch eine Leitung 39 in die Umgebung. 3 shows a principle view of an energy plant according to the invention 30 according to a second embodiment. The energy plant 30 is analogous to the energy system 1 from the 1 and 2 designed, with the control valves 13 and 22 according to 2 are switched so that the exhaust air is recirculated in a closed recirculation circuit. At the power plant 30 However, the exhaust gas flows out of the exhaust pipe 23 in a turbine 31 one. The turbine 31 transfers the corresponding kinetic energy of the exhaust gas to a pump 32 so the pump 32 is driven by the exhaust gas. The pump 32 Promotes a cooling and / or heating means through lines 33 . 34 and 35 , where the lines 33 and 35 directly to the heat exchanger 29 , which only for the sake of illustration against the 1 and 2 in the fuel cell 2 is arranged offset, is connected so that the cooling and / or heating means in a pass through the heat exchanger 29 Heat from the fuel cell 2 absorbs or heat to the fuel cell 2 emits. The cooling and / or heating medium flows depending on the circuit of a valve 37 on which the lines 34 and 37 as well as the pump 32 are connected, either from the line 34 through a plate heat exchanger 36 in which it depends on the operating conditions and the exhaust gas from the fuel cell 2 absorbed heat or one for heating the fuel cell 2 required heat from the exhaust gas, or from the heat exchanger 29 through the pipe 34 directly back to the pump 32 , The exhaust gas flows out of the turbine 31 in the heat exchanger 36 and then through a pipe 39 in the nearby areas.

Die Pumpe 32 und die Turbine 31 bilden zusammen eine Turbopumpe, die bei der erfindungsgemäßen Energieanlage 30 gemäß der 3 außerdem einen Elektromotor 38 umfasst, welcher zusätzliche Antriebsleistung zum Antreiben der Pumpe 32 liefert, sofern die im Bereich der Turbine 31 zurückgewonnene kinetische Energie des Abgases zum alleinigen Antrieb der Pumpe 32 nicht ausreicht. Sofern die kinetische Energie des Abgases im Bereich der Turbine 31 größer als die von der Pumpe 32 benötigte Energie ist, kann der Elektromotor 38 auch generatorisch betrieben werden, um elektrische Leistung beispielsweise für Peripheriegeräte der Energieanlage 30 und/oder durch sie mit elektrischer Energie versorgter Einrichtungen bereitzustellen.The pump 32 and the turbine 31 together form a turbo pump, which in the energy plant according to the invention 30 according to the 3 also an electric motor 38 includes what additional drive power to drive the pump 32 supplies, provided that in the area of the turbine 31 recovered kinetic energy of the exhaust gas for the sole drive of the pump 32 not enough. Provided the kinetic energy of the exhaust gas in the area of the turbine 31 larger than that of the pump 32 energy is needed, the electric motor 38 also be operated as a generator to electrical power, for example, for peripherals of the power plant 30 and / or facilities provided by them with electrical energy.

4 zeigt eine prinzipmäßige Ansicht einer erfindungsgemäßen Energieanlage 40 nach einer dritten Ausführungsform. Die Energieanlage 40 ist analog zu der Energieanlage 30 aus der 3 ausgestaltet, wobei die Regelventile 13 und 22 gemäß der 3 geschaltet sind, sodass die Abluft in einem geschlossenen Rezirkulationskreislauf rezirkuliert, indem das hiervon abgesperrte Abgas über die Turbine 21 den Verdichter 9 antreibt. Im Unterschied zu der Energieanlage 30 ist die Leitung 39 der Energieanlage 40 an eine Turbine 41 angeschlossen. Die Turbine 41 und damit das Abgas treibt die Rezirkulationspumpe 6 zur Versorgung der Anode 4 mit Wasserstoff an. Danach strömt das Abgas durch eine Leitung 42 in die Umgebung. 4 shows a principle view of an energy plant according to the invention 40 according to a third embodiment. The energy plant 40 is analogous to the energy system 30 from the 3 designed, with the control valves 13 and 22 according to the 3 are switched so that the exhaust air recirculated in a closed recirculation, by the off-gas exhausted through the turbine 21 the compressor 9 drives. In contrast to the energy system 30 is the lead 39 the power plant 40 to a turbine 41 connected. The turbine 41 and therefore the exhaust drives the recirculation pump 6 to supply the anode 4 with hydrogen. After that, the exhaust gas flows through a pipe 42 in the nearby areas.

Die Turbine 41 und die Rezirkulationspumpe 6 bilden zusammen eine zweite Turbopumpe, die bei der erfindungsgemäßen Energieanlage 40 gemäß der 4 außerdem einen Elektromotor 43 umfasst, welcher zusätzliche Antriebsleistung zum Antreiben der Rezirkulationspumpe 6 liefert, sofern die im Bereich der Turbine 41 zurückgewonnene kinetische Energie des Abgases zum alleinigen Antrieb der Rezirkulationspumpe 6 nicht ausreicht. Sofern die kinetische Energie des Abgases im Bereich der Turbine 41 größer als die von der Rezirkulationspumpe 6 benötigte Energie ist, kann der Elektromotor 43 auch generatorisch betrieben werden, um elektrische Leistung beispielsweise für Peripheriegeräte der Energieanlage 40 und/oder durch sie mit elektrischer Energie versorgter Einrichtungen bereitzustellen.The turbine 41 and the recirculation pump 6 together form a second turbo pump, which in the energy system according to the invention 40 according to the 4 also an electric motor 43 includes which additional drive power for driving the recirculation pump 6 supplies, provided that in the area of the turbine 41 recovered kinetic energy of the exhaust gas for the sole drive of the recirculation pump 6 not enough. Provided the kinetic energy of the exhaust gas in the area of the turbine 41 greater than that of the recirculation pump 6 energy is needed, the electric motor 43 also be operated as a generator to electrical power, for example, for peripherals of the power plant 40 and / or facilities provided by them with electrical energy.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Energieanlagepower plant
22
Brennstoffzellefuel cell
33
Kathodecathode
44
Anodeanode
55
Rezirkulationsleitungrecirculation
66
Rezirkulationspumperecirculation pump
77
Ablassventildrain valve
88th
Ablassleitungdrain line
99
Verdichtercompressor
1010
Zugangsleitungaccess line
1111
Leitungmanagement
1212
Leitungmanagement
1313
Regelventilcontrol valve
1414
EnthalpieübertragerEnthalpieübertrager
1515
Abluftleitungexhaust duct
1616
Kondensatorcapacitor
1717
Abluftleitungexhaust duct
1818
Fliehkraftabscheidercyclone
19 19
Abluftleitungexhaust duct
2020
Abluftleitungexhaust duct
2121
Turbineturbine
2222
Regelventilcontrol valve
2323
Abluftleitungexhaust duct
2424
Elektromotorelectric motor
2525
Abzweigleitungbranch line
2626
Abzweigleitungbranch line
2727
SauerstoffdruckgasspeicherOxygen compressed gas storage
2828
Sauerstoffleitungoxygen line
2929
Wärmetauscherheat exchangers
3030
Energieanlagepower plant
3131
Turbineturbine
3232
Pumpepump
3333
Leitungmanagement
3434
Leitungmanagement
3535
Leitungmanagement
3636
PlattenwärmetauscherPlate heat exchanger
3737
VentilValve
3838
Elektromotorelectric motor
3939
Leitungmanagement
4040
Energieanlagepower plant
4141
Turbineturbine
4242
Leitungmanagement
4343
Elektromotorelectric motor
109109
Zugangsleitungaccess line

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2004/0150366 A1 [0002]US 2004/0150366 A1 [0002]

Claims (11)

Energieanlage (1, 30, 40), umfassend mindestens einen Reaktor (2) zur chemischen Umsetzung von Edukten zu Produkten, wobei die Umsetzung Energie, insbesondere in Form von elektrischer Energie, liefert, und Fördermittel (9, 21) zum Fördern eines die Edukte enthaltenden Eduktstoffstroms in den Reaktor (2) und/oder eines die Produkte enthaltenden Produktstoffstroms aus dem Reaktor (2), wobei die Fördermittel (9, 21) durch einen einen Antriebsstoff enthaltenden Antriebsstoffstrom antreibbar ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstoffstrom von dem Produktstoffstrom verschieden ist.Energy plant (1, 30, 40), comprising at least one reactor (2) for the chemical reaction of reactants to produce, wherein the reaction energy, especially in the form of electrical energy, supplies, and conveying means (9, 21) for conveying a the educts containing educt material stream into the reactor (2) and / or a products containing the product product stream from the reactor (2), wherein the conveying means (9, 21) are designed drivable by a propellant-containing propellant stream, characterized in that the propellant stream from the product material stream is different. Energieanlage (1, 30, 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Leitungsmittel (10, 12, 13, 15, 17, 25, 22) zur Rezirkulation des Produktstoffstroms in den Reaktor (2) umfasst.Energy system (1, 30, 40) after Claim 1 characterized in that it comprises conduit means (10, 12, 13, 15, 17, 25, 22) for recirculating the product stream into the reactor (2). Energieanlage (1, 30, 40) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Versorgungsmittel (27, 28) zum bedarfsweisen Versorgen des Produktstoffstroms mit den Edukten umfasst, wobei die Versorgungsmittel (27, 28) an die Leitungsmittel (10, 12, 13, 15, 17, 25, 22) angeschlossen sind.Energy system (1, 30, 40) after Claim 2 characterized in that it comprises supply means (27, 28) for providing the product stream with the starting materials on demand, the supply means (27, 28) being connected to the conduit means (10, 12, 13, 15, 17, 25, 22) , Energieanlage (1, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (9, 21) mindestens eine Strömungsmaschine (9, 21) mit einem eine Antriebsvorrichtung (21), insbesondere eine Turbine (21), und eine Abtriebsvorrichtung (9), insbesondere einen Verdichter (9) oder eine Pumpe, umfassenden Triebstrang umfassen, wobei die Antriebsvorrichtung (21) in dem Antriebsstoffstrom und die Abtriebsvorrichtung (9) in dem Eduktstoffstrom und/oder dem Produktstoffstrom anordenbar ist.Energy plant (1, 30, 40) according to any one of the preceding claims, characterized in that the conveying means (9, 21) at least one turbomachine (9, 21) with a drive device (21), in particular a turbine (21), and a Output device (9), in particular a compressor (9) or a pump comprising a comprehensive drive train, wherein the drive device (21) in the propellant stream and the output device (9) can be arranged in the Eduktstoffstrom and / or the product material stream. Energieanlage (1, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (9, 21) mindestens einen Elektromotor (24) umfasst, wobei der Elektromotor wahlweise generatorisch oder motorisch mit dem Triebstrang gekoppelt ist.Energy system (1, 30, 40) according to one of the preceding claims, characterized in that the turbomachine (9, 21) comprises at least one electric motor (24), wherein the electric motor is optionally coupled to the drive train as a generator or motor. Energieanlage (1, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Feuchtetauscher (14) zum Austausch von Feuchte zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Produktstoffstrom und/oder zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Eduktstoffstrom umfasst.Energy plant (1, 30, 40) according to any one of the preceding claims, characterized in that it comprises at least one moisture exchanger (14) for exchanging moisture between the propellant stream and the product material stream and / or between the propellant stream and the educt material stream. Energieanlage (1, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wärmetauscher (14) zum Austausch von Wärme zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Produktstoffstrom und/oder zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Eduktstoffstrom umfasst.Energy plant (1, 30, 40) according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises at least one heat exchanger (14) for exchanging heat between the propellant stream and the product material stream and / or between the propellant stream and the educt material stream. Energieanlage (1, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass siezweite Fördermittel (31, 32) zum Fördern eines einen Kühlstoff enthaltenden Kühlstoffstroms und/oder einen Heizstoff enthaltenden Heizstoffstroms in den Reaktor (2) und/oder aus dem Reaktor (2) umfasst, wobei die zweiten Fördermittel (31, 32) durch den Antriebsstoffstrom antreibbar ausgestaltet sind.Energy plant (1, 30, 40) according to any one of the preceding claims, characterized in that second conveying means (31, 32) for conveying a coolant stream containing a coolant and / or a fuel stream containing heating into the reactor (2) and / or from the Reactor (2), wherein the second conveying means (31, 32) are designed to be drivable by the propellant stream. Energieanlage (1, 30, 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zweite Leitungsmittel (32, 33, 34, 35) zur Rezirkulation des Heizstoffstroms bzw. des Kühlstoffstroms in den Reaktor (2) und/oder einen zweiten Wärmetauscher (36) zum Austausch von Wärme zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Heizstoffstrom bzw. zwischen dem Antriebsstoffstrom und dem Kühlstoffstrom umfasst.Energy system (1, 30, 40) after Claim 1 characterized in that it comprises second conduit means (32, 33, 34, 35) for recirculating the fuel stream or stream into the reactor (2) and / or a second heat exchanger (36) for exchanging heat between the propellant stream and the heating stream or between the propellant stream and the coolant stream. Energieanlage (1, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen in dem Produktstoffstrom anordenbaren Kondensator (16) zum bedarfsweisen Entwässern des Produktstoffstroms und/oder einen in dem Produktstoffstrom anordenbaren Abscheider (18) zum bedarfsweisen Reinigen des Produktstoffstroms umfasst.Energy plant (1, 30, 40) according to any one of the preceding claims, characterized in that it comprises a condenser (16) which can be arranged in the product stream for dehydrating the product stream as required and / or a separator (18) which can be arranged in the product stream for purifying the product stream as required includes. Energieanlage (1, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (2) als eine Brennstoffzelle (2), insbesondere eine Brennstoffzelle (2) mit einer protonenleitenden Membran, ausgestaltet ist.Energy plant (1, 30, 40) according to one of the preceding claims, characterized in that the reactor (2) as a fuel cell (2), in particular a fuel cell (2) with a proton-conducting membrane, is configured.
DE102017107577.1A 2017-04-07 2017-04-07 power plant Pending DE102017107577A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107577.1A DE102017107577A1 (en) 2017-04-07 2017-04-07 power plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107577.1A DE102017107577A1 (en) 2017-04-07 2017-04-07 power plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107577A1 true DE102017107577A1 (en) 2018-10-11

Family

ID=63588052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107577.1A Pending DE102017107577A1 (en) 2017-04-07 2017-04-07 power plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107577A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022033947A1 (en) 2020-08-13 2022-02-17 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Compact heat exchanger
US11993354B2 (en) 2020-03-16 2024-05-28 Terradepth, Inc. Fuel cell charging system with air breathing capability, autonomous underwater vehicle (AUV) system including same, and method of use

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040150366A1 (en) 2003-01-30 2004-08-05 Ferrall Joseph F Turbocharged Fuel Cell Systems For Producing Electric Power
DE102004037141A1 (en) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Fuel cell system, has drive for several aggregates, where output and discharge handling periods of media stipulated with respective aggregates are adjustable independently from each other
DE102013001209A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Daimler Ag Polymer electrolyte membrane fuel cell system used in motor vehicle, has heat exchanger that is connected to transfer heat from fuel flowing before and/or after through expander and compressor
DE102014002323A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Daimler Ag The fuel cell system
DE102015001352A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-04 Daimler Ag The fuel cell system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040150366A1 (en) 2003-01-30 2004-08-05 Ferrall Joseph F Turbocharged Fuel Cell Systems For Producing Electric Power
DE102004037141A1 (en) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Fuel cell system, has drive for several aggregates, where output and discharge handling periods of media stipulated with respective aggregates are adjustable independently from each other
DE102013001209A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-24 Daimler Ag Polymer electrolyte membrane fuel cell system used in motor vehicle, has heat exchanger that is connected to transfer heat from fuel flowing before and/or after through expander and compressor
DE102014002323A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Daimler Ag The fuel cell system
DE102015001352A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-04 Daimler Ag The fuel cell system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993354B2 (en) 2020-03-16 2024-05-28 Terradepth, Inc. Fuel cell charging system with air breathing capability, autonomous underwater vehicle (AUV) system including same, and method of use
WO2022033947A1 (en) 2020-08-13 2022-02-17 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Compact heat exchanger
DE102020210310A1 (en) 2020-08-13 2022-02-17 Thyssenkrupp Ag Compact heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399313B1 (en) Fuel cell system comprising at least one fuel cell
DE102015202089A1 (en) Fuel cell system and vehicle with such
DE10359952B4 (en) The fuel cell system
WO1997010619A1 (en) Process for operating a fuel cell installation and fuel cell installation for implementing it
WO2017067966A2 (en) Arrangement for a cathode recirculation in a fuel cell and method for cathode recirculation
DE102013225368A1 (en) FUEL CELL SYSTEM AND METHOD FOR MOISTURIZING AND COOLING THEREOF
WO2016124575A1 (en) Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
DE102014227014A1 (en) Fuel cell system and vehicle with such
DE102014224135B4 (en) Method for shutting down a fuel cell stack and fuel cell system
DE102015222635A1 (en) Fuel cell system and method for recycling water in a fuel cell system
DE102009051476A1 (en) Fuel cell system with at least one fuel cell
DE102016204474A1 (en) Heat exchanger and fuel cell system
EP1032066B1 (en) Fuel cell system
DE102017107577A1 (en) power plant
DE102014118826A1 (en) Device with a fuel cell and use of product water of a fuel cell
DE102008045170A1 (en) Electrical energy generating device for propulsion of e.g. fuel cell vehicle, has heat exchanger for cooling electrical and/or electronic power component, electrical drive unit and fuel recirculation blower of fuel cell system
AT521208B1 (en) Fuel cell system
EP2399314B1 (en) Fuel cell system comprising at least one fuel cell
WO2017108624A1 (en) Gas supply and discharge system
DE102015117055A1 (en) Stack case ventilation, fuel cell system and vehicle
DE102012007382A1 (en) Fuel cell system used in fuel cell vehicle, has expansion unit that is provided between primary fuel cell stack and secondary fuel cell stack so that exhaust gas is passed through expansion unit
DE102020128127A1 (en) Method for operating a fuel cell system and fuel cell system
WO2011101003A1 (en) Fuel cell supply for a vehicle, fuel cell system having the fuel cell supply, and method for operation
DE102017218036A1 (en) The fuel cell system
DE112018006034T5 (en) Electrochemical fuel cell with cascade stack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication