DE102017107292A1 - Gassack - Google Patents

Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102017107292A1
DE102017107292A1 DE102017107292.6A DE102017107292A DE102017107292A1 DE 102017107292 A1 DE102017107292 A1 DE 102017107292A1 DE 102017107292 A DE102017107292 A DE 102017107292A DE 102017107292 A1 DE102017107292 A1 DE 102017107292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
gas bag
section
friction layer
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017107292.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Fischer
Robert Disam
Achim Kartenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102017107292.6A priority Critical patent/DE102017107292A1/de
Publication of DE102017107292A1 publication Critical patent/DE102017107292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • B60R2021/23388External tether means having ends which are movable or detachable during deployment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem hat ein Gassackkissen (12), das eine Außenwand (26), einen ersten aufblasbaren Kissenabschnitt (18), einen zweiten aufblasbaren Kissenabschnitt (20) und einen Zwischenabschnitt (24) zwischen den Kissenabschnitten (18, 20) aufweist, und eine als vorgefertigtes Teil ausgebildete Reibungslage (14), die außenseitig am Gassackkissen (12) an Befestigungsstellen (32) befestigt ist.
Das Gassackkissen (12) weist im Zwischenabschnitt (24) eine geringere Kissendicke (D2) als im ersten Kissenabschnitt (18) und im zweiten Kissenabschnitt (20) auf, und die Reibungslage (14) liegt in aufgeblasenem Zustand des Gassacks (10) zumindest teilweise am ersten Kissenabschnitt (18) und zumindest teilweise am zweiten Kissenabschnitt (20) auf und erstreckt sich vom ersten Kissenabschnitt (18) zum zweiten Kissenabschnitt (20) über den Zwischenabschnitt (24) hinweg und beabstandet von ihm.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack, insbesondere einen Kopfgassack, für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem.
  • Gassäcke für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme sind bekannt. Sie werden bei einem Aufprall aufgeblasen und sind auf eine lange Druckhaltezeit ausgelegt, um den Insassen auch über die Dauer eines länger andauernden Unfalls hinweg schützen zu können.
  • Jedoch kann der Gassack durch die lange Druckhaltezeit, d. h. durch den langanhaltenden hohen Innendruck, nur während der Druckhaltezeit wenig kinetische Energie absorbieren bzw. aufnehmen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Gassack bereitzustellen, der eine lange Druckhaltezeit aufweist und zudem frühzeitig Energie absorbieren kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gassack, insbesondere einen Kopfgassack, für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem Gassackkissen, das eine Außenwand, die das Innere des Gassackkissens begrenzt, einen ersten aufblasbaren Kissenabschnitt, einen zweiten aufblasbaren Kissenabschnitt und einen Zwischenabschnitt zwischen den Kissenabschnitten aufweist, und einer als vorgefertigtes Teil ausgebildeten Reibungslage, die außenseitig am Gassackkissen an Befestigungsstellen befestigt ist. Das Gassackkissen weist im Zwischenabschnitt eine geringere Kissendicke als im ersten Kissenabschnitt und im zweiten Kissenabschnitt auf. Die Reibungslage liegt in aufgeblasenem Zustand des Gassacks zumindest teilweise am ersten Kissenabschnitt und zumindest teilweise am zweiten Kissenabschnitt auf. Die Reibungslage erstreckt sich vom ersten Kissenabschnitt zum zweiten Kissenabschnitt über den Zwischenabschnitt hinweg und beabstandet von ihm.
  • Die Kissenabschnitte können dabei als Kammern des Gassacks ausgeführt sein, die miteinander in Strömungsverbindung stehen. Das Gassackkissen und die Reibungslage können aus Textil sein.
  • Außerdem kann die Reibungslage auf beiden Seiten des Zwischenabschnittes am Gassack befestigt sein. Die Befestigungsstellen sind beispielsweise durchgehende Verbindungen, wie eine durchgehende Naht, eine Verwebung oder eine durchgehende Verklebung.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass Energie auch durch Reibung absorbiert werden kann, weswegen die separate Reibungslage außen am Gassack vorgesehen ist. Bei einem Zusammenstoß wird der Gassack, genauer gesagt die Gassackkissen aufgeblasen, wodurch sich die Reibungslage entlang des Zwischenabschnittes strafft und ein Abstand zwischen der Reibungslage und dem Zwischenabschnitt entsteht. Wenn nun ein Körperteil des Insassen, beispielsweise der Kopf, auf die Reibungslage trifft, kann die Reibungslage in Richtung zum Zwischenabschnitt hin nachgeben, wobei die Reibungslage dann entlang der Außenwand der Kissenabschnitte reibt und Wärme erzeugt. Dadurch wird Energie absorbiert, obwohl der Innendruck des Gassacks unverändert hoch ist.
  • Vorzugsweise ist die Länge der flach ausgebreiteten Reibungslage zwischen den Befestigungsstellen geringer als die Länge der flach ausgebreiteten Außenwand des Gassackkissens zwischen den Befestigungsstellen. Folglich ist die von der Reibungslage aufgespannte Fläche kleiner als die aufgespannte Fläche des Bereichs der Außenwand, die von der Reibungslage überspannt wird. In einem nicht befüllten Zustand des Gassackkissens ist somit die Außenwand nicht flach ausbreitbar, auch wenn die Reibungslage flach ausgebreitet ist. Dadurch wird die Reibungslage durch den ersten und den zweiten Kissenabschnitt über den Zwischenbereich gespannt, sodass der zuvor beschriebene Abstand zwischen der Reibungslage und dem Zwischenabschnitt entsteht.
  • Um einen möglichst großen Bewegungsspielraum der Reibungslage zu erreichen, kann die Reibungslage in aufgeblasenem Zustand des Gassacks vom Gassackkissen über den Zwischenabschnitt hinweg gespannt sein. Weiterhin kann die Reibungslage zumindest teilweise derart elastisch ausgebildet sein, dass sie sich nach dem Auftreffen eines Insassen wieder in ihre ursprüngliche Position bewegt. Dadurch wird bei einem Auftreffen des Insassen zusätzlich Energie durch die Reibungslage aufgenommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass beispielsweise bei einem Überschlag der Kopf eines Insassen auch bei einem mehrfachen Auftreffen auf den Seitengassack wirksam geschützt werden kann.
  • Die Außenwand kann eine dem Insassen zugewandte Vorderwand und eine ihm abgewandte Rückwand aufweisen, insbesondere wobei sich die Reibungslage an der Vorderwand befindet, sodass das auf den Gassack auftreffende Körperteil direkt an der Aufschlagstelle gebremst wird. Der Insasse trifft direkt auf die Reibungslage auf.
  • In einer Ausführungsvariante ist der Zwischenabschnitt durch Verbinden, insbesondere Vernähen oder Verweben der Vorderwand und der Rückwand gebildet. Zum Beispiel kann der Zwischenabschnitt nicht aufgeblasen werden. Die Kissendicke im Zwischenabschnitt ist in diesem Falle die Dicke der miteinander vernähten Vorderwand und Rückwand. Auf diese Weise wird ein besonders niedriger und robuster Zwischenabschnitt ausgebildet.
  • Um die Haltbarkeit des Gassacks weiter zu verbessern, können die Vorderwand und die Rückwand im Bereich der Befestigungsstellen miteinander verbunden, insbesondere vernäht oder verwebt sein.
  • Vorzugsweise ist mit der Verbindungsnaht der Vorderwand und der Rückwand auch die Reibungslage befestigt, wodurch der Gassack besonders einfach zu produzieren ist. Durch Verbinden, insbesondere Vernähen oder Verweben können der erste Kissenabschnitt und der zweite Kissenabschnitt auf ihrer vom Zwischenabschnitt abgewandten Seite verschlossen sein.
  • In einer Ausführungsvariante ist auf der vom Zwischenabschnitt abgewandten Seite einer der Befestigungsstellen wenigstens ein weiterer aufblasbarer Kissenabschnitt vorgesehen. Auch dieser weitere Kissenabschnitt kann mit dem ersten und zweiten Kissenabschnitt in Strömungsverbindung stehen. Auf diese Weise lassen sich Zwischenabschnitt und Reibungslage in beliebig große Gassäcke integrieren.
  • Vorzugsweise weist die Reibungslage wenigstens ein Loch auf, um einen Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem Zwischenraum zwischen dem Zwischenabschnitt und der Reibungslage zu ermöglichen. In diesem Zwischenraum herrscht somit kein Überdruck. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Reibungslage geringfügig kleiner ausgebildet als der Zwischenabschnitt, so dass der Druckausgleich über einen Randbereich erfolgt, in dem die Reibungslage den Zwischenraum nicht überspannt. Eine solche geringfügig kleiner ausgebildete Reibungslage kann zudem ebenfalls ein Loch bzw. mehrere Löcher aufweisen, um den Druckausgleich zu unterstützen.
  • Um die Reibung und damit die Energieabsorption weiter zu verbessern, kann die Reibungslage und/oder das Gassackkissen zumindest im Bereich der Reibungslage einseitig oder beidseitig mit einer Beschichtung zur Erhöhung der Reibung versehen sein.
  • Beim Gassackkissen kann sowohl die Vorder- als auch die Rückwand beschichtet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Gassack eine Querrichtung auf, in der der Zwischenabschnitt zwischen dem ersten Kissenabschnitt und dem zweiten Kissenabschnitt vorgesehen ist, wobei der Zwischenabschnitt und/oder die Reibungslage in Längsrichtung kürzer als die Gesamtabmessung des Gassacks in Längsrichtung ist. Die Längsrichtung liegt dabei senkrecht zur Querrichtung. Die Begrenzung des Zwischenabschnittes kann in Längsrichtung ebenfalls durch den ersten, den zweiten oder einen weiteren Kissenabschnitt erfolgen. Hierzu können der erste und der zweite Kissenabschnitt ineinander übergehen oder der Zwischenabschnitt wird von einem weiteren Kissenabschnitt begrenzt.
  • Um zusätzlich Energie aufzunehmen, kann der Zwischenabschnitt elastisch, d. h. dehnbar, ausgeführt sein.
  • Beispielsweise weist der Gassack eine Stabilisationslage auf, die auf der vom Fahrzeuginsassen abgewandten Außenseite des Gassackkissens vorgesehen ist und die sich vom ersten Kissenabschnitt zum zweiten Kissenabschnitt erstreckt. Diese Stabilisationslage entspricht der Reibungslage und kann dementsprechend alle vorgenannten Merkmale der Reibungslage ebenfalls aufweisen oder auch nur eine Kombination davon. Durch die Stabilisationslage wird die Stabilität des Gassacks verbessert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 einen erfindungsgemäßen Gassack in aufgeblasenem Zustand schematisch in Draufsicht,
    • - 2a den Gassack nach 1 im Schnitt entlang der Linie II-II,
    • - 2b den Gassack nach 2a beim Auftreffen eines Kopfes auf den Gassack,
    • - 2c den Gassack nach 2a in unaufgeblasenem Zustand, und
    • - die 3a bis 3d weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gassacks in aufgeblasenem Zustand schematisch in Draufsicht.
  • In 1 ist ein Gassack 10 mit einem Gassackkissen 12 und einer Reibungslage 14 dargestellt.
  • Der Gassack 10 kann ein Kopfgassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems sein, z. B ein Front- oder ein Seitengassack. Der Gassack 10 sowie seine einzelnen Abschnitte/Elemente können jegliche für den vorgesehenen Einsatzzweck angepasste und optimierte Form aufweisen und sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen lediglich zur einfacheren Darstellung und Beschreibung der Erfindung als rechteckförmige Elemente dargestellt.
  • Auf der in 1 nicht dargestellten Rückseite weist der Gassack 10 zudem eine Stabilisationslage 16 auf (2).
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reibungslage 14 ein vom Gassackkissen 12 separates und vorgefertigtes Teil. Die Reibungslage 14 ist zudem mit Löchern 17 versehen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Reibungslage 14 einstückig mit dem Gassackkissen 12 ausgebildet, beispielsweise durch ein geeignetes Webverfahren.
  • Sowohl das Gassackkissen 12 als auch die Reibungslage 14 können aus Textil hergestellt sein. Denkbar ist für die Reibungslage 14 jedoch auch eine Herstellung aus einem Gummi oder einem Kunststoff.
  • Das Gassackkissen 12 weist in der ersten Ausführungsform einen ersten aufblasbaren Kissenabschnitt 18, einen zweiten aufblasbaren Kissenabschnitt 20, einen weiteren, äußeren aufblasbaren Kissenabschnitt 22 sowie einen Zwischenabschnitt 24 auf.
  • Der Zwischenabschnitt 24 ist zwischen dem ersten Kissenabschnitt 18 und dem zweiten Kissenabschnitt 20 vorgesehen, wobei im Folgenden die Richtung, in der der Zwischenabschnitt 24 zwischen dem ersten und dem zweiten Kissenabschnitt 18, 20 liegt, als Querrichtung Q bezeichnet wird. Die dazu senkrechte Richtung des Gassacks 10 in der Zeichenebene der 1 wird als Längsrichtung L bezeichnet.
  • Selbstverständlich sind diese Bezeichnungen als Längs- bzw. Querrichtung lediglich zur Veranschaulichung gedacht und implizieren nicht, dass ein erfindungsgemäßer Gassack 10 in Längsrichtung L eine größere Ausdehnung haben muss als in Querrichtung Q oder dass der Gassack 10 rechteckig sein muss.
  • Außerdem ist in 1 aus Gründen der Veranschaulichung der Zwischenabschnitt 24 entlang der Querrichtung Q länger dargestellt als in den Schnittansichten.
  • In Längsrichtung L erstrecken sich der erste Kissenabschnitt 18, der zweite Kissenabschnitt 20 und der Zwischenabschnitt 24 nicht über die gesamte Länge des Gassacks 10, sondern werden in Längsrichtung L vom äußeren Kissenabschnitt 22 begrenzt.
  • In Querrichtung Q begrenzt der äußere Kissenabschnitt 22 den ersten Kissenabschnitt 18 bzw. den zweiten Kissenabschnitt 20 nach außen.
  • Die Kissenabschnitte 18, 20 und 22 sind zum Beispiel verschiedene Kammern des Gassacks 10, die miteinander in Strömungsverbindung stehen. Die Kissenabschnitte 18, 20, 22 können somit gleichzeitig aufgeblasen werden.
  • Wie in den 2a bis 2c zu erkennen, weist das Gassackkissen 12 eine Außenwand 26 auf, die das Innere des Gassackkissens 12 begrenzt.
  • Die Außenwand 26 selbst hat eine Vorderwand 28, die dem Fahrzeuginsassen zugewandt ist, und eine Rückwand 30, die vom Fahrzeuginsassen abgewandt ist. Die Vorderwand 28 ist mit der Rückwand 30 zur Abtrennung der Kissenabschnitte 18, 20, 22 verbunden, insbesondere sind die Vorderwand 28 und die Rückwand miteinander vernäht.
  • Denkbar ist jedoch auch, dass die Vorderwand 28 und die Rückwand 30 miteinander an diesen Stellen verklebt oder verwebt sind. Eine geeignete Webtechnik ist z. B. die Jacquardwebtechnik.
  • Der Zwischenabschnitt 24 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls durch Verbinden der Vorderwand 28 mit der Rückwand 30 gebildet. Der Zwischenabschnitt 24 kann somit nicht aufgeblasen werden. Jedoch kann der Zwischenabschnitt 24 elastisch ausgeführt sein.
  • Denkbar ist ebenfalls, dass auch der Zwischenabschnitt 24 aufgeblasen werden kann.
  • Der erste Kissenabschnitt 18 und der zweite Kissenabschnitt 20 haben im aufgeblasenen Zustand eine Kissendicke D1, die größer ist als die Kissendicke D2 des Zwischenabschnittes 24. Dabei entspricht die Kissendicke der Ausdehnung des entsprechenden Bereiches des Gassackkissens 12 in aufgeblasenem Zustand senkrecht zu einer Ebene die von der Längs- und der Querrichtung (L-Q-Ebene) aufgespannt wird. Diese Richtung wird im Rahmen dieser Erfindung Dicke D genannt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kissendicke D2 des Zwischenabschnittes 24 lediglich die Dicke der aneinander befestigten Vorderwand 28 und Rückwand 30.
  • Die Reibungslage 14 ist außenseitig an der Vorderwand 28 und damit an der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Außenseite der Außenwand 26 des Gassackkissens 12 vorgesehen und über Befestigungsstellen 32 mit der Außenwand 26 genauer gesagt der Vorderwand 28 verbunden.
  • So wie die Reibungslage 14 an der Vorderwand 28 befestigt ist, ist die Stabilisationslage 16 an der Rückwand 30 befestigt.
  • Die Stabilisationslage 16 weist die gleichen Merkmale wie die Reibungslage 14 auf, sodass im Folgenden nicht mehr explizit auf die Merkmale der Stabilisationslage 16 hingewiesen wird, wenn die Merkmale der Reibungslage erläutert werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Reibungslage 14 an den Stellen mit der Außenwand 26 vernäht, an denen die ersten bzw. zweiten Kissenabschnitte 18, 20 in Querrichtung Q vom äußeren Kissenabschnitt 22 getrennt sind.
  • An diesen Befestigungsstellen 32 kann die Rückwand 30, die Vorderwand 28, die Reibungslage 14 und auch die Stabilisationslage 16 mit einer gemeinsamen Naht befestigt werden.
  • Es sind somit zwei Befestigungsstellen 32 im gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, die sich in Längsrichtung L erstrecken.
  • Die Reibungslage 14 erstreckt sich somit in Querrichtung Q entlang des gesamten ersten Kissenabschnittes 18 über den Zwischenabschnitt 24 und entlang des zweiten Kissenabschnittes 20 zur anderen Befestigungsstelle 32.
  • Wie aus 2c ersichtlich wird, hat die Reibungslage 14 in Querrichtung Q von Befestigungsstelle 32 zu Befestigungsstelle 32 jedoch eine geringere Länge als die Vorderwand 28. Dadurch wird die Reibungslage 14 beim Aufblasen des Gassacks 10 durch das Gassackkissen 12, insbesondere durch die Kissenabschnitte 18 und 20, gespannt. Somit kann die Außenwand 26 in dem Bereich, der von der Reibungslage 14 überdeckt wird, auch im entleerten Zustand des Gassackkissens 12 nicht flach ausgebreitet werden.
  • In Längsrichtung L erstreckt sich die Reibungslage 14 im Wesentlichen jeweils entlang des gesamten ersten Kissenabschnittes 18, des zweiten Kissenabschnittes 20 und des Zwischenabschnittes 24.
  • Die Reibungslage 14 bedeckt also im Wesentlichen nur den ersten Kissenabschnitt 18, den zweiten Kissenabschnitt 20 und den Zwischenabschnitt 24.
  • Die Reibungslage 14, die Stabilisationslage 16 und/oder das Gassackkissen 12 können mit einer Beschichtung 36 zur Erhöhung der Reibung der Reibungslage 14 gegenüber dem Gassackkissen 12 beschichtet sein. Es können auch nur die Stellen der Vorderwand 28 bzw. Rückwand 30 des Gassackkissens 12 beschichtet sein, an denen sie mit der Reibungslage 14 bzw. der Stabilisationslage 16 in Berührung kommen.
  • Der erste Kissenabschnitt 18, der zweite Kissenabschnitt 20, der Zwischenabschnitt 24 und die Reibungslage 14 bilden zusammen eine Absorptionsgruppe 34 des Gassackes 10, die kinetische Energie absorbieren kann.
  • Beim Aufblasen entsteht ein Abstand bzw. ein Zwischenraum zwischen dem Zwischenabschnitt 24 und der Reibungslage 14 dadurch, dass die Kissendicke D1 des ersten Kissenabschnittes 18 und des zweiten Kissenabschnittes 20 größer ist als die Kissendicke D2 des Zwischenabschnittes 24.
  • Die Reibungslage 14 liegt dann im aufgeblasenen Zustand, wie er in 2a gezeigt ist, somit lediglich teilweise am ersten Kissenabschnitt 18 an und erstreckt sich vom Zwischenabschnitt 24 beabstandet über denselben hinweg, bis die Reibungslage 14 schließlich am zweiten Kissenabschnitt 20 teilweise anliegt.
  • Wenn nun bei einem Unfall, wie in 2b dargestellt, ein Körperteil, hier beispielsweise ein angedeuteter Kopf 38, auf den Gassack 10, genauer gesagt die Reibungslage 14 trifft, wird die Reibungslage 14 zum Zwischenabschnitt 24 gedrängt und reibt bei dieser Bewegung entlang des ersten Kissenabschnittes 18 und des zweiten Kissenabschnittes 20. Diese Bewegung ist in 2b durch die Pfeile angedeutet.
  • Durch diese Reibung wird Wärme erzeugt und dadurch kinetische Energie des Kopfes 38 abgebaut bzw. umgewandelt, wodurch der Kopf 38, gebremst wird. Während dieses Vorgangs bleibt der Innendruck des Gassackkissens 12, d. h. sämtlicher Kissenabschnitte 18, 20, 22 beispielsweise im Wesentlichen unverändert.
  • Der Zwischenraum zwischen der Reibungslage 14 und dem Zwischenabschnitt 24 hat dabei aufgrund der Löcher 17 stets Atmosphärendruck, sodass sich auch beim Aufschlagen des Kopfes 38 kein Überdruck in diesem Zwischenraum ausbildet. Zudem kann durch das beim Auftreffen des Kopfes 38 in Bewegung gesetzte Fluid in dem Zwischenraum ebenfalls Energie absorbiert bzw. umgewandelt werden, wodurch der Kopf 38 bzw. der Insasse ebenfalls gebremst wird. Beim Aufprall des Kopfes 38 können der erste Kissenabschnitt 18 und der zweite Kissenabschnitt 20 voneinander entfernt und damit der Zwischenabschnitt 24 gespannt werden, wodurch ebenfalls kinetische Energie des Kopfes 38 aufgenommen wird.
  • Auf diese Weise kann der Gassack 10 bereits während der Druckhaltezeit kinetische Energie des Insassen absorbieren bzw. umwandeln.
  • In den 3a bis 3d sind weitere Ausführungsformen des Gassacks 10 dargestellt, die im Wesentlichen der ersten Ausführungsform des Gassacks 10 entsprechen. Im Folgenden wird daher nur auf die Unterschiede eingegangen und gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Ebenfalls wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung der Löcher 17 verzichtet.
  • Die in 3a dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich darin, dass sich der erste Kissenabschnitt 18, der zweite Kissenabschnitt 20, der Zwischenabschnitt 24 und die Reibungslage 14 in Längsrichtung L vollständig entlang der Länge des Gassacks 10 erstrecken.
  • Der äußere Kissenabschnitt 22 ist zweigeteilt und grenzt nur in Querrichtung Q an den ersten bzw. zweiten Kissenabschnitt 18, 20 an.
  • In der dritten in 3b dargestellten Ausführungsform erstrecken sich im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform lediglich der erste Kissenabschnitt 18 und der zweite Kissenabschnitt 20 vollständig entlang der Länge des Gassacks 10 in Längsrichtung L. Der Zwischenabschnitt 24 ist in Längsrichtung L also kürzer als die Kissenabschnitte 18, 20, 22.
  • In den Bereichen des Gassacks 10, in denen der Zwischenabschnitt 24 nicht vorgesehen ist, gehen der erste Kissenabschnitt 18 und der zweite Kissenabschnitt 20 ineinander über und begrenzen den Zwischenabschnitt 24 somit in Längsrichtung L.
  • Die Reibungslage 14 hat dabei eine Ausdehnung in Längsrichtung L, die im Wesentlichen der des Zwischenabschnittes 24 entspricht. Die Reibungslage kann dabei auch eine geringfügig kürzere Ausdehnung in Längsrichtung L haben als der Zwischenabschnitt 24. Dadurch kann die Reibungslage 24 auch ohne Löcher 17 ausgebildet werden. Der Druckausgleich beim Auftreffen des Insassen auf das Gassackkissen 12 wird dabei durch den entstehenden Freiraum an einer Endkante der Reibungslage 14 in Längsrichtung gewährleistet. Durch die geringfügig kürzere Ausbildung der Reibungslage 14 entsteht somit auch beim Auftreffendes Insassen kein wesentlicher Überdruck in dem Zwischenraum.
  • Die in 3c dargestellte vierte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der dritten Ausführungsform, wobei nun der Zwischenabschnitt 24 in Längsrichtung L in zwei separate Teile geteilt ist. Die Reibungslage 14 ist dementsprechend ebenfalls in zwei separate Teile geteilt.
  • Zwischen den Teilen des Zwischenabschnittes 24 gehen der erste Kissenabschnitt 18 und der zweiten Kissenabschnitt 20 ineinander über.
  • Somit werden zwei voneinander getrennte Absorptionsgruppen 34 ausgebildet.
  • Die fünfte Ausführungsform nach 3d entspricht im Wesentlichen der vierten Ausführungsform, wobei nun auch der erste Kissenabschnitt 18 und der zweite Kissenabschnitt 20 in Längsrichtung in zwei Teile geteilt werden. Auf diese Weise entstehen zwei voneinander unabhängige Absorptionsgruppen 34.
  • Denkbar ist in allen Ausführungsformen, dass die Befestigungsstellen 32 nicht durchgehend sind, sondern lediglich als einzelne Befestigungspunkte ausgebildet sind.
  • Auch ist es insbesondere in der vierten und fünften Ausführungsform (3c bzw. 3d) vorstellbar, dass die Befestigungsstellen 32 in Querrichtung Q verlaufen.
  • Es sei noch mal darauf hingewiesen, dass sich die Erfindung nicht auf eine Rechteckform des Gassacks bzw. des Zwischenabschnittes 24 und der gesamten Absorptionsgruppe 34 beschränkt. Diese kann jede andere Form haben, insbesondere kann sie im aufgeblasenen Zustand in Draufsicht kreisförmig oder oval sein. Auch die Befestigungsstellen 32, der Zwischenabschnitt 24 sowie die Kissenabschnitte 18, 20, 22 können sich in jeder Richtung erstrecken und jegliche auf einen Einsatzzweck angepasste Form aufweisen. Die einzelnen Elemente können dabei derart kurvig ausgebildet sein, dass sie an eine Fahrzeugkontur angepasst sind. Die Reibungslagen 14 werden vorzugsweise in Bereichen angeordnet, in denen ein Auftreffen des Insassen am Wahrscheinlichsten ist.

Claims (14)

  1. Gassack, insbesondere Kopfgassack, für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit einem Gassackkissen (12), das eine Außenwand (26), die das Innere des Gassackkissens (12) begrenzt, einen ersten aufblasbaren Kissenabschnitt (18), einen zweiten aufblasbaren Kissenabschnitt (20) und einen Zwischenabschnitt (24) zwischen den Kissenabschnitten (18, 20) aufweist, und einer als vorgefertigtes Teil ausgebildeten Reibungslage (14), die außenseitig am Gassackkissen (12) an Befestigungsstellen (32) befestigt ist, wobei das Gassackkissen (12) im Zwischenabschnitt (24) eine geringere Kissendicke (D2) als im ersten Kissenabschnitt (18) und im zweiten Kissenabschnitt (20) aufweist, und wobei die Reibungslage (14) in aufgeblasenem Zustand des Gassacks (10) zumindest teilweise am ersten Kissenabschnitt (18) und zumindest teilweise am zweiten Kissenabschnitt (20) aufliegt und sich vom ersten Kissenabschnitt (18) zum zweiten Kissenabschnitt (20) über den Zwischenabschnitt (24) hinweg und beabstandet von ihm erstreckt.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungslage (14) in aufgeblasenem Zustand des Gassacks (10) vom Gassackkissen (12) über den Zwischenabschnitt (24) hinweg gespannt ist.
  3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (26) eine dem Insassen zugewandte Vorderwand (28) und eine ihm abgewandte Rückwand (30) aufweist, insbesondere wobei sich die Reibungslage (14) an der Vorderwand (28) befindet.
  4. Gassack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (24) durch Verbinden, insbesondere Vernähen oder Verweben der Vorderwand (28) und der Rückwand (30) gebildet ist.
  5. Gassack nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (28) und die Rückwand (30) im Bereich der Befestigungsstellen (32) miteinander verbunden, insbesondere vernäht oder verwebt sind.
  6. Gassack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verbindungsnaht der Vorderwand (28) und Rückwand (30) auch die Reibungslage (14) befestigt ist.
  7. Gassack nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Zwischenabschnitt (24) abgewandten Seite einer der Befestigungsstellen (32) wenigstens ein weiterer aufblasbarer Kissenabschnitt (22) vorgesehen ist.
  8. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungslage (14) wenigstens ein Loch (17) aufweist.
  9. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungslage (14) und/oder das Gassackkissen (12) zumindest im Bereich der Reibungslage (14) einseitig oder beidseitig mit einer Beschichtung (36) zur Erhöhung der Reibung versehen ist.
  10. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) eine Querrichtung (Q) aufweist, in der der Zwischenabschnitt (24) zwischen dem ersten Kissenabschnitt (18) und dem zweiten Kissenabschnitt (20) vorgesehen ist, wobei der Zwischenabschnitt (24) und/oder die Reibungslage (14) in Längsrichtung (L) kürzer als die Gesamtabmessung des Gassacks in Längsrichtung (L) ist.
  11. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (24) elastisch ausgeführt ist.
  12. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (10) eine Stabilisationslage (16) aufweist, die auf der dem Fahrzeuginsassen abgewandten Außenseite des Gassackkissens (12) vorgesehen ist und die sich vom ersten Kissenabschnitt (18) zum zweiten Kissenabschnitt (20) erstreckt.
  13. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der flach ausgebreiteten Reibungslage (14) zwischen den Befestigungsstellen (32) geringer ist, als eine Länge der flach ausgebreiteten Vorderwand (28) des Gassackkissens (12) zwischen den Befestigungsstellen (32).
  14. Gassack nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der flach ausgebreiteten Stabilisationslage (16) zwischen den Befestigungsstellen (32) geringer ist, als eine Länge der flach ausgebreiteten Rückwand (30) des Gassackkissens (12) zwischen den Befestigungsstellen (32).
DE102017107292.6A 2017-04-05 2017-04-05 Gassack Pending DE102017107292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107292.6A DE102017107292A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Gassack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107292.6A DE102017107292A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Gassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107292A1 true DE102017107292A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107292.6A Pending DE102017107292A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Gassack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107292A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302737A1 (de) * 1972-01-19 1973-08-09 Poudres & Explosifs Ste Nale Sicherheitsvorrichtungen mit aufblasbarem kissen zum schutz bei aufeinanderfolgenden kollisionen
DE29517372U1 (de) * 1995-11-02 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US5588672A (en) * 1995-10-20 1996-12-31 Takata, Inc. Side impact head restraint with inflatable deployment
US5984348A (en) * 1997-06-13 1999-11-16 Breed Automotive Technology, Inc. Device for protecting against a side impact in a motor vehicle
DE20102115U1 (de) * 2001-02-07 2001-06-28 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul
DE20317614U1 (de) * 2003-11-14 2004-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack
DE102007056848A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenairbagsystem, Rückenlehne und Kopfstütze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302737A1 (de) * 1972-01-19 1973-08-09 Poudres & Explosifs Ste Nale Sicherheitsvorrichtungen mit aufblasbarem kissen zum schutz bei aufeinanderfolgenden kollisionen
US5588672A (en) * 1995-10-20 1996-12-31 Takata, Inc. Side impact head restraint with inflatable deployment
DE29517372U1 (de) * 1995-11-02 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US5984348A (en) * 1997-06-13 1999-11-16 Breed Automotive Technology, Inc. Device for protecting against a side impact in a motor vehicle
DE20102115U1 (de) * 2001-02-07 2001-06-28 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul
DE20317614U1 (de) * 2003-11-14 2004-04-01 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack
DE102007056848A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenairbagsystem, Rückenlehne und Kopfstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE102009007179B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE102018106877A1 (de) Airbag-Vorrichtung für Beifahrersitz und Airbag-Faltverfahren
DE102018103071A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008063794A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102010061027A1 (de) Kniefänger für Fahrzeuge
DE102009044734A1 (de) Seitenairbageinheit für Fahrzeuge
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE102008053426B4 (de) Kissenanordnung eines Seitenairbags
WO2007039061A1 (de) Airbageinrichtung
DE102015008455A1 (de) Aufblasbarer Gassack zum Schutz einer Person, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack und Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2019197164A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102010026932A1 (de) Gassack mit einem außen liegenden Zugelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020123629A1 (de) Airbaganordnung
DE2644499A1 (de) Sicherheitsarmaturenbrett
EP1692033B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
DE102021000984A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Fahrzeug
DE102014224444A1 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2020229518A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102017107292A1 (de) Gassack
DE102019115150A1 (de) Seitengassack, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem sitzintegrierten Gassackmodul sowie Fahrzeugsitz mit einem sitzintegrierten Gassackmodul
WO2021180659A1 (de) Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems
DE102011050932A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R012 Request for examination validly filed